Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934. S. 6
1819/9073, 1819 s /9o74, 1819. 1819 8/9076, 1819/9077, 1s 19 s / 9078, 1302/9079 bis 1302, 9082, 1594. gosz, 1594 8/9084, 1594/0085, 1594 S/g0 86, 15904/9087, 1694 8/90oss, 1594 gos9, 1594 8/9090, 15949091, 1594 8 / 092, 1594/9093, 1594/9094 8, 1065 goh5, 1065 8/9095, 1065/9097, 1068 8 g0hs, 1065/5099, 1065 8,9100, 910! / 1065, 1065 8/9162, 1065/9103. M. -R. 6005 Art. Nr. 1455/8903 bis 1455 / 8g08, 1244/8909, 1244 8/8019, 1244/8911, 12344 8/891, 1244/8913, 1244 8/8914, 1244ͤ/8915, 1244 8/8916, 1458/65065, 1458 8/6566, 1458/8919, 1458/8920, 1458/8921, 1458 8/8922, 1458/8923, 1458 8 / sa, 1458/6925, 1458 8/8926, 1458/8927, 1458 8 / 8928, 1458 / 8g29, 1458 8/8930, 1458/8931, 1458 s 8932, 1458/8933, 1458 8/8934, 1458/89365, 1458 8/8955, 1458/8937, 1458 8/8938 8, 1458/8038, 1458/89039, 1458/8940, 1298, S941, 1298/89423, 1298/8943 bis 1298, 8946, 1814/8947 bis 1814/89650, 891 / 8951. — M.⸗R. 6006 Art. ⸗Nr. 1854/9152, 1852/9153, 1836/24̃/9154, 1836/9155, 1835/9156, 1835/309156, 1836/249156, 1763/9175, 17653 8sol75 s, 1433/9193, 1433 8/193 8, 1088/9195, 1203/9196, 1850 8/9196 s, 1203/9197, is60 s / gig? s, 1203/9198, 1860/9198 8, 1263/9199, 1860 8/9199 s, 409/9224, iss s /9z24 s, 409/9225, 1860 8/9225 8, 409/9226, 1860 8/9226 8, 409/9227, 1860/9227 8, 1088/9255, 10889256, 18650 8/9253, 18759274, 1860 8/9276, 409/9276, 409/9277, 1664/9277 8, 473, g278, 473/9279, 1545/8102, 1545/8103, 1545 8/8103 8, 1545/ 804, i545 / 22/8104, 1545/8109, 1545 8/8109 8, Silo 1545, 1545/8111, 1545/ 30/8111, 1545 8 / Sil1 /8. — M.⸗R. 6007 Art.Nr. 1763/8805, 1763 8 / 8806, 1763/8807, 1763/24 8807, 1763 8/8808, 1763/8809, 1763 s / 8810, 1763/8811, 1763 8/8812, 1763/8813, 1763 8/8814, 1763/6815, 1763, 22,8816, 1832/8817, 753/8618, 1558/6819 bis 1658/8824, 1438/8835, 1523 s /s826, 1438/8827 bis 1438/8829, 1230/86830, 1609/8831 bis 1609/8836, 1808/8837 bis 1808/8842, 1640/8843 bis 1640/8853. — M.⸗R. 6008 Art.-Nr. 1540 / S854 bis 1540. S856, 1763/8857, 1610/8858 bis 1610 / S861, 1650/8862 bis 1650/8865, 1694 / S866 bis 1694/8869, 1sz7 / Ss70 bis 1837/8837, 1816/8878, 1s16 s / 8679, 1816/8830, 1816 8/8681, sis /sssæ2, 18168/885638, 750/8884, 15948885, 1594 8/8885 8, 745/8858856, 1435/8887, 1435 8 / 8s88, 1435/8889, 1435 8/8890, 1435/8891, 1435 8/8892, 1435/8893, 1435 8/8854, 1332/8895, 1332 8/8896, 1332/8897, 1332 8/8898, 1332/8899, 1332 8 / 8900, 1332/8901, 1332 8/8902. — M.⸗R. 6009 Art.⸗Nr. 1386/30 / 8450, 1407/30 / 8452, 1315,30 / 8453, 1315/80, S454, 750/30 / 8455, 1735 / 30/6456, 1735 / 30/8457, 1352/30 /8458, 1352 / zo / 459, 1694/30 /84661, 1594 /30,/8462, 1594 / 30, S463, 1594 / 30/8464, 1037/30 /8465, 1037/30 / 84665, 1088 / z0/sa6ß7, 1088 / 30, S469, 1088/308458, 4657/8470, 4657 8 S471, 1822/8472 bis 1822/8474, 1392, S475, 1654/8477, 1654 8 / 8477 8, 1503 / S478, 1503/86479, 1801/8480, 1861/8481, 1801/8482, 1803848381, 1821/8484, 1821 8/8455, 1821/8486, 1821 8/8487, 1821 /8488,ů 1821 8/8489, 1821/8496 1821 8/8401, 1437/8192 bis 1437/8495, 1592/8195, 1592 8/8497, 1592/8498, 1592 8/8459, 159283506, 1592 s /8501. — M. -R. 6010 Art.Nr. 1445/8758, 1445 / S759, 1489/8760, 1489 8/8761, 1489 / S762, 1489 8/8763, 1489/8764, 1489 8, S765, 1489/8766, 1489 8/8767, 1489 / S768, 1489 8/8769, 14898770, 1489 8 S771, 148968772, 1489 8/8773, 1489 / S774, 1489 8/8775, 1570/8776 bis 1570, S780, 1826/8782, 1826/8783 bis 1826 S785, 1826/8787, 1394/8788 bis 1394, S792, 1523 8/8752 8, 1394/8793, 1394, S794, 1394/8795, i394 / 8796, 1523 s / S796 s, 1394/8797 bis 1594/8600, 1841, S801, 1753 8/8801 8, 1763/88302, 1763 8, S802 8, 1763/8803, 1763 / 24mm / 8804, 1763 S/ 8804. — M.⸗R. 6013 Art.⸗Nr. 1698 / 2089, 320, 1698 / 2089, 10474, 1698/2089. 334, 1698/2089316, 1698/26089, 11, 1698, 2089 / 324, 1698/2689325, i6gs / 2089 schwl, 1553/2094 / 133, 1553/2094 43, 1553 2094,64, 1553/3094320), 1553, 2094/11, 1553/2094 / 335, 1653) 2094, 324, 1553/209461, 1563,/2694/331, isss / 2094/schw. 1553/2094 / 325, 1563/20951, 1653/206961, 1553/2096/ 116, 1553, 2098/1, 15653/2099 /1, 1553/209911, 1596 / 3000/64, 1596/3000320, 1596 3000/324, 1596, 3000/325, 1596/3000ͤs316, 1565/ 3005/1, 1940/300843, 1940 / 3008/64, 1910/3008 320, 1940/3008 /325, 1940/3009 /, 1940 / 3000/11, 1940/3009111, 1933/3014 /43, 1933/30 14/320, 1933/3014 / 10474, 1933, z0 14/335, 1933/ 3014/4415, 1933/ 3015/1, 1933/3015511, 1933/3016 / , 1933/53016 / 1, 1933/0171, 1933/0171, 1940 / 00s / 35.
Nr. 6911. Firma Arthur Huppertsberg in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 50 Mustern für Gürtelband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern S6l6, Dessin 1011, 74, Gal, 529, 683, 661, 662, 663, 664, 677, 667, 681, 668, 666, 673, 674, 684, 682, 665, 670, 66g, 678, 679, 675, 685, 672, oI6, 6713 S554, Dessin 10, 8, 9, 624 S626, Dessin 12, 11, i0, 9, 8, 6, 4, 3, 7, O21; S633, Dessin 9; S568, Dessin 128; S624, Dessin 9; S582, Dessin 135; 85684, Dessin 12, 11; S605, Dessin 34; s8öss, Dessin 021, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1934, 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6012. Firma F. Josephson in W.⸗Barmen, Umschlag mit acht Mustern für bedruckte Bänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 101 —1608, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1934, 12 Uhr 16 Minuten.
go 2, 9075,
1875/9272,
Nr. 6014. Firma Gebr. Stommel in W.⸗Barmen, Umschlag mit drei Mustern für Schuhverzierungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 0219, 0222, 0224, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1934, 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 6015. Firma Rheinische Möbelstoff⸗ Weberei A.-G. vorm. Dahl C Hunsche in W.⸗Barmen, Umschlag mit zehn Mustern und zwei Zeichnungen für Möbelstoffe, versie gelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7391, 7400-7405, 7410 - 7413, 9454, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 256. August 1934, 9 Uhr 25 Minuten.
Nr. 6016. Firma Lucas K Vorsteher in W.⸗Barmen, Umschlag mit fünf Mustern für Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 3703 —– 3706, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1934, 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6017. Firma Lucas & Vorsteher in W.⸗Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Besätze, verfiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 12657, 12596 bis 12626, 3686, 3689 bis 3701, 12634 bis 12637, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1934, 19 Uhr 40 Minuten. .
Nr. 6018. Firma Lucas & Vorsteher in W. ⸗Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern (01361 bis (01281, 1284 bis ol294, 12627 bis 12633, 12640 bis 12650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1934, 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6019. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemen⸗Werke Vorsteher C Bünger in W. Barmen, Umschlag mit 31 Mustern für Schuhverzierungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Bw 17a Dess. 1—8, BW. 30a Dess. 1, Bw 179 Desz. 1—, BW 79 Dess. 1—, BW 79a —1, Bw 78 — 1, Bw 78a — 1, zN 1- w zN 2 — 1, zN 3 - w, ss 34 - 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1934, 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 6020. Firma Ed. Zimmermann E Bauer G. m. b. H. in W. Elberfeld, Um⸗ schlag mit 23 Mustern für Geflechte für die Hutfabrikation (Litzen), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 21207 — 21211, 21213 - 21221, 21226, 9772, 773, 788, 789, 9790, 9792, 793, 772, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1934, 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 6021. Firma Ed. Zimmermann E Bauer G. m. b. H. in W. (Elberfeld, Um⸗ schlag mit 30 Mustern für Geflechte für die Hutfabrikation (Litzen), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 21156, 21159, 21160, 21166, 21167, 21172 — 21178, 21186 —- 21185, 21187, 21191, 21196 — 21202, 21204, 21206, 21206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1934, 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 6022. Firma L. Linne in W.⸗ Barmen, Umschlag mit sieben Mustern für Besätze für Damenwäsche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15514, sös 22, 15525, 15531, 15532, 15527, 16533, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1934, 8 Uhr.
Nr. 6023. Firma E. Thomas in W.⸗ Barmen, Umschlag mit zehn Mustern für einfädige Klöppelspitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1015, 1018, 1051 D, 1052, 1053, 1054, 1059, 1060, 1061, 1062/63, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. August 1934, 15 Uhr 10 Minuten.
Nr. 6024. Firma Cosman, Villbrandt e Zehnder A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, Um⸗ schlag mit vier Mustern für Gummiband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3039 — 3042, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. August 1934, 16 Uhr 20 Minuten.
Nr. 6025. Firma Wilhelm Langendorf in W.⸗Barmen, Umschlag mit 14 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt. Flächen⸗ muster, Fabriknummern 697, 697 , 2650, 3680, 3479, 436, 4738, 4761, 4763, 4764, 1766, 765, 7917 K, 7940, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1934, 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 6026. Firma Adolf Foenges in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit fünf Mustern für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1987, 1993,
1997, 2000, 2602, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 30. August 1934, 12 Uhr 16 Minuten.
Nr. 6027. Firma Vorwerk C Co. in W.⸗Barmen, Umschlag mit 32 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8007, 8008, 8o09 — 8014, 10001 -= 10005, 3006, 3007, 3008, goob, g007, 14765, 14768 - 14771, 14773, 14774, 14775, 404865, 40489, 30400, 30461, 696, 7500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1934, 13 Uhr.
Nr. 6028. Firma Cosman, Villbrandt & Zehnder A.⸗G., W. Elberfeld, ein Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Gürtelband, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Art. ⸗Nrn. 1699 / z0ꝛb / i, I6090 /56oꝛ5/ 6, 1585/3031, II, 1585/3031324, 1585/360321, 15865. 3034 /o, 1933 3014/33, 1933/301461, 1933/30 14/316, 1933/3015, 11, 1933/36017 II, 1596/3000, 10374, 1596/3000415, 1596/ 3004s)t, 1596, 3064j11, issz / 09a, 10474, 1533/2099 117, 1662 / 3027/64, 1662/3027 / 336, 1662/30237 / 320, 1662 / 3627, 324, 1662/3027 / 25, 1662 3043/1, 1662, 3043/11, 1596/306043, 1553/20971, 15653/2096 II, 1766/3644 / 335, 1760, z044/324, 1565 / 005 / 11, 1565/3005 11, 1925/ 051/43, 1925/50 / ss, 1925/3051, z20, 1925/3051 / 324, 1925/05 1/316, 1624 / zo5ß4 / 370, 1624 / 3053,11, 1624/3054 336, 1624/3054 /324, 1624/3054 /61, 1624 / z064 / 3 16, 1891/3047 / 324, 1585 3037/1 bis 1585/3037 111, 1585/ 3034/11, 1585/3036 / 1, 1685 / 3038/1, 1933/3014 / 64, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 36. August 1934, 16,40 Uhr.
Nr. 6029. Firma Fritz Beiersmann in W.⸗Langerfeld, Umschlag mit neun Mustern für neun weiße Festons und sieben Mustern für farbige Nachthemdenbesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 179, 180, 181, 8. 179, 8. 180, 8. 181, 8. ol79, S. 6180, 8. His, alle weiß; 1298, 1299, 1300, 1301, 1308, 1309, 1316, alle farbig, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1934, 9 Uhr.
Nr. 6030. Firma Oscar Stodt in W.⸗ Elberfeld, Umschlag mit sieben Abbil⸗ dungen für hohl geprägten, verbödeten, plastisch⸗ornamentalen Goldschmuck, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 182 —187, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. August 1934, 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 6031. Firma Frowein Co. A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, Umschlag mit 25 Mustern für kunstseidenen Maroquin, kunstseidenen Crspe Satin, kunstseidenen Erspe Rever⸗ sible, kunstseidenen Flamisette, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 866, 1023, 1032, 1033, 16035, 1036, 1037, 1038, 1042, 1015, 1046, 1049, 1052, 1053, 1055, 1058, 1069, 1060, 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1067, 1068, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1934, 11 Uhr 55 Minuten.
M.⸗R. 3522. Firma Herminghaus K Co. G. m. b. H., W.⸗Elberfeld, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist bezüglich der Muster 2210, 2230 um weitere 3 Jahre am 22. August 1934, vorm. 10 Uhr, an⸗ gemeldet.
M.⸗R. 4245. Firma Adolf Toenges, W. ⸗Elberfeld, die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist bezüglich des Musters Nr. 1633 um weitere 3 Jahre am 14. August 1934, vorm. 11,55 Uhr, angemeldet.
M. R⸗. 4525. Firma Kaiser & Dicke Kom.⸗ Ges., W.Barmen, die Verlängerung der Schutzfrist ist bezüglich des Musters 1769 um weitere 3 Jahre am 24. August 1934, vorm. 9,30 Uhr, angemeldet.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Twönitz. 36500
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Unter Nr. 334. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 17 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Ge⸗ schäftsnummern 13777 bis 13793, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Unter Nr. 335. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 2 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Ge⸗ schäftsnummern 13794, 13795, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1934, vormittags 10 Uhr 16 Minuten.
Unter Nr. 260. Die Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. hat hin⸗ sichtlich der Muster Nr. 12496 und 12497 die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet am 25. August 1934, vormittags 10 Uhr 16 Minuten. Amtsgericht Zwönitz, 31. August 1934.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin- Charlottenburg. . 36690]
Ueber den Nachlaß des am 10. August 1934 verstorbenen Franz Romuald Grom⸗ nica, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Halensee, Halberstädter Str. 3, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Gromas⸗Straßen⸗ bau, ebenda, ist heute um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Richard Teichner in Bln. ⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. Nr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung am 3. Ok⸗ tober 1934, 104 Uhr; Prüfungstermin am 31. Oktober 1934, 10½ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Tegeler Weg 17/20, Zim⸗ mer 57.
Bln. Charlottenburg, den 4. Sept. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Coburg. 36691]
Das Amtsgericht Coburg hat am 4. September 1934 um 15½ Uhr über das Vermögen des Kaufmanns August Linkmann in Coburg, Inhabers der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma August Linkmann, Landmaschinenhand⸗ lung in Coburg, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Forkel in Coburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. 9. 1934 ist erlassen. Frist zur Anmeldung von Kon⸗ kursforderungen bis 29. 9. 1931 (Zimmer Nr. 23). Erste Gläubigerversammlung am 3. 10. 1934, 9 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 17. 10. 1934, 8 Uhr, im Zimmer 23.
Coburg, 5. September 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Haynau, Schles. Konkurs verfahren. Ueber den Nachlaß der am 8. Sep⸗ tember 1930 in Breslau verstorbenen, zu⸗ letzt in Steinsdorf b. Haynau (Schles.) wohnhaft gewesenen Oberamtmanns⸗ witwe Clara Schaefer, geb. Rolle, wird am 4. September 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Der Rechtsbeistand Richard Senftleben in Haynau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich
Iz6692
28. September 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. Oktober 1934, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Lindenstraße 21, Zimmer Nr. 1 im Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. September 1934 ein⸗ schließlich.
Haynau i. Schles., den 4. Sept. 1934.
Das Amtsgericht.
Quakenbrück. 36693
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schelm in Quakenbrück wird heute, am 3. September 1934, 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Knostmann, hier. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen: 25. September 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 3. Oktober 1934, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 25. September 1934. Amtsgericht Quakenbrück.
Ratibor. Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß der am 28. Juli 1934 verstorbenen verwitweten Kaufmann Ida Zahel geb. Siegmund, zuletzt in Ratibor, O. S., Weidenstraße 20, wohnhaft, ist am 5. September 1934 um 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: vereideter Bücherrevisor Marzian Demmel in Ratibor, Neue Straße Nr. 18/20. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 8. Oktober 1934. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des §5 132 der Konkursordnung am 4. Oktober 1934 um 9 Uhr und Prüfungstermin am 11. Ok⸗ tober 1934 um 9 Uhr vor dem Amts⸗ gericht hier, Neue Straße Nr. 25, Zimmer Nr. 21 im J. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Oktober 1934 ein⸗ schließlich. (3 N 19a / 34.) Ratibor, den 5. September 1934. Das Amtsgericht.
366941
Wattenscheid. 36695 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Ohmann, Kaufhaus für Textil⸗ waren in Wattenscheid, wird heute, am 4. September 1934, 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Seier in Wattenscheid. Anmeldefrist bis zum 22. September 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. Sep⸗ tember 1934, 1 Uhr, Zimmer 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Sep⸗ tember 1934.
Amtsgericht Wattenscheid, den 4. 9. 1934.
Augsburg. 36696
Das Amtsgericht Augsburg hat am 3. September 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Maria Port, In⸗ haberin der Fa. Maria Port, religiöse Kunsthandlung in Augsburg, O 45, als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ead Gandersheim. 36697
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Braunschweigischen Konserven⸗ fabrik G. m. b. H. in Bad Gandersheim ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amts⸗ gericht Bad Gandersheim.
Beuthen, O. S. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Fröhlich in Beuthen, O. S., Schulstr. 5, Inh. der Fa. Siegfried Fröhlich, Schuhvertrieb in Beuthen, O. S., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Beuthen, O. S., 3. September 1934. Das Amtsgericht.
Zz6tzos]
Fürstenberg, Oder. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Ziegast in Fürstenberg (Oder) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fürstenberg (Oder), den 31. August 1934. Das Amtsgericht.
Grimma. 36701] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 14. November 1933 ver⸗ storbenen, zuletzt in Naunhof wohnhaft gewesenen Schriftstellers Heinrich Hugo Rösch wird nach Abhaltung des Sch h termins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Grimma, am 30. August 1934.
Grimma. 367021
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 2. Januar 1932 in Borsdorf verstorbenen, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Maurermeisters Karl Wilhelm Albert Oskar Lindner wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Grimma, 1. September 1934.
Grossschäönau, Sachsen. . 136703]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Weber, mechanische Frottier⸗ weberei in Großschönau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Großschönau, den 27. August 1934.
Das Amtsgericht.
36/00]
Kiel. gtontur§zs verfahren. 36704]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Else Hofmann geb. Christensen, alleinigen Inhaberin des in Kiel, Adelheidstr. 30b, belegenen Ge⸗
schäfts „Möbelhaus Hofmann“, wird auf—
gehoben, da die Schlußverteilung statt—⸗ gefunden hat. — 25a N16 / 32. Kiel, den 3. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. 26.
Kiel. Konkursverfahren. 36705 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zuckerwarenfabrik Edelweiß, G. m. b. H. in Kiel, Holtenauer Straße 71, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. — 25b N 119/29. Kiel, den 3. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. 25.
Königsberg, Pr. 36706 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Landsiedlungs⸗ und Schaffer⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation, in Königsberg, Pr., ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Be⸗
stätigung des Vergleichs aufgehoben.
Amtsgericht Königsberg, Pr.,
den 1. September 1934.
München. 36707 Bekanntmachung.
Am 3. September 1934 wurde das unterm 1. Dezember 1931 über das Ver⸗ mögen der Firma: 1. Sal. Maier, offene H.⸗G., München, Schwanthaler Str. 73; 2. des Kaufmanns Albert Maier, München, Kobellstraße 8; 3. des Kaufmanns Hein⸗ rich Maier in München, Herzog⸗-Heinrich⸗ Straße 2, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Entschuldungsgerichts. Rottenburg, Lanhber. 367081
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Baugenossenschaft Rohr, e. G. m. b. H. in Rohr, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Durchführung der Schlußverteilung aufgehoben.
Rottenburg, den 4. September 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Rottenburg (Nby.).
Sulingen. 367091]
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Maschinenbauers Heinrich Logemann in Siedenburg wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. ; Sulingen, den 30. August 1934.
Das Amtsgericht.
Weiden. . 367101
Das Amtsgericht Weiden i. d. Opf. hat das Konkursverfahren über das BVer⸗ mögen des Zimmermeisters und Säge⸗ werksbesitzers Heinrich Roscher, Inhaber der Firma Georg Roscher in Weiden, mit Beschluß vom 3. September 1934 nach
Abhaltung des Schlußtermins als beendet
aufgehoben. . — Weiden, Opf., den 4. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Beuthen, O. S. 36711
Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Drzezga in Beuthen, O;. S., Gleiwitzer Straße 15, Inhaber der Firma Julius Drzezga, Delikatessen, Zeinkost und Versandhaus, Geflügel, Wild, Fische, Kon⸗ serven, in Beuthen, O. S., ist am 31. 8. 1934, 9 Uhr, das Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Bankdirektor Hugo See⸗ mann in Beuthen, O. S., Kaiser⸗Franz Josef⸗Platz 4. Vergleichstermin am 28. 9. lozg, 11“ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Stadtpark), Zimmer 26. Die Unterlagen für das Vergleichs verfahren liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht aus.
Beuthen, O. S, den 31. August 1934.
Das Amtsgericht.
Riesa. 367121
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schneide rohermeisters und Geschäftsinhabers Paul Richard Schmidt in Strehla, Elbe, Hindenburgstraße 193 H, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „Modenhaus P. R. Schmidt“ in Strehla wird heute, am b. September 1934, nachmittags 2 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vertrauensperson Herr Kaufmann H. Otto Steinmüller, Leipzig Ol, Hinden⸗ burgstraße 196. Vergleichstermin am 6. Sktober 1934, vormittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. VV 1/34.
Amtsgericht Riesa, s. September 1934.
Coppenbrügge. 36713 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Sander in Coppenbrügge und Lauenstein ist nach Bestäligung des Vergleichs vom 16. Juni 1934 aufgehoben. Coppenbrügge, 3. September 1934.
Starnberg. 36714
Das Amtsgericht Starnberg hat das Vergleichsversahren über das Vermögen des Baugeschäftsinhabers Konrad Dumser in Krailling mit Beschluß vom 31. August 1934 aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Starnberg.
Deutscher Reichsanzeiger BPreußischer Etaatsanzeiger.
mmm,
O0
Bestellgeld; für Selbstabholer die Anzeigenstelle
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 α0 einschließlich 0, 48 ect Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,590 Mt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Gm, einzelne Beilagen 10 Hl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: EF5 Bergmann 7573.
9 0
4 Nr. 210 Reichsbankgirokonto
6
Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und o mm breiten gel 1,19 -A, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 32 mm breiten
Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein- 6. , Papier völlig druckreif einzufenden, insbesondere ist
n au
unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,85 Re-. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Berlin, Sonnabend, den 8. September, abends
O Posticheckkonto: Berlin 41821 1 934
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Anordnung über Waggonversand von Hauspflaumen und Haus—⸗ zwetschgen.
Anordnung zur Aenderung der Anordnung vom 1. August 1934 über Verbraucherkleinpackungen von Sämereien.
Anordnung des Reichsbeauftragten für die Regelung des Ab⸗ satzes von Kartoffeln.
nn , Reichsführers der Hauptgruppe VII der deutschen
zirtschaft.
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt
August 1934. Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schleswig, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Kaufmann Franz Sartonifio ist zum Vizekonsul des Reichs in Kemi (Finnland) ernannt worden.
Der Kaufmann, Hans Sckerl ist zum Konful des Reichs in Säo Luiz do Maranhäo ernannt worden.
Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. September 1934 für eine Unze Feingold — 140 sh 9 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. Sep⸗ tember 1934 mit RM 17,41 umgerechnet — RM 87,3354, für ein Gramm Feingold demnach... — penge b4 3026, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 80790.
Berlin, den 8. September 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Anordnung
des Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von Gartenbauerzeugnissen über Waggonversand von Haus⸗
pflaumen und Hauszwetschgen. Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft über die Regelung des Marktes für Erzeugnisse des Gartenbaues vom 22. Juni 1934 (GBl. 1934, Teil I, S. 518) und der Anordnung des Reichs⸗ nährstandes vom 29. Juni 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 153) wird folgendes angeordnet:
§1.
„Hauspflaumen und Hauszwetschgen, die zur Belieferung der Frischmärkte bestimmt sind, dürfen nicht in loser Schüttung ver⸗ laden werden.
§ 2.
Der Waggonversand von Hauspflaumen und Hauszwetschgen unmittelbar an die Verwertungsindustrie wird von dieser Anord⸗ nung nicht betroffen. 983
Zuwiderhandlungen gegen die vorstehende Bestimmung werden mit einer Ordnungsstrafé bis zur Höhe von 1000,‚— RM für jede vorschriftswidrig verfandte Ladung belegt. ⸗ /
§ 4. WVorstehende Bestimmungen treten mit dem dritten Tage nach ihrer Verkündigung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 6. September 1934.
Boettner. Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von Gartenbauerzeugnissen.
Anordnung zur Anderung der Anordnung vom 1. August 1934 über Verbraucher⸗Kleinpackungen von Sämereien. . Auf Grund der Verordnung über die Regelung des Marktes für Erzeugnisse des Gartenbaues vom 22. Juni 1934
(RGBl. 1 S. 518) und der Anordnung des Reichsnährstandes vom 29. Juni 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 153) wird unter Bezugnahme auf 51 Abs. 1 der genannten Verordnung vom 22. Juni 1934 angeordnet:
. .
In 5 2 der Anordnung vom 1. August 1934 über Verbraucher⸗ Kleinpackungen von Sämereien wird als zweiter Satz zugefügt: „Bunte Tüten dürfen unter einem Mindestpreis
von — 10 RM je Stück weder feilgehalten, noch ver⸗ kauft ober sonst in den Handel gebracht werden.“
Berlin, den 6. September 1934.
Boettner.
Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von Gartenbauerzeugnissen.
Anordnung
des Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von Kartoffeln.
Vom 8. August 1934.
Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft über die Regelung des Absatzes von Kartoffeln vom 31. Juli 1934 (RGBl. vom 2. August 1934 Nr. 8 Seite 743) und der Anordnung des Reichsnährstandes vom 1. August 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger vom 2. August 1934 Nr. 177) ordne ich folgendes an:
. §1.
Verträge über Fabrikkartoffellieferungen e. Art, die vor dem 1. September 1934, dem Tage des Inkrafttretens meiner Anordnung vom 30. August 1934 (Reichsanzeiger vom 30. August 1934 Nr. 208) kh renn e, edoch noch nicht erfüllt waren, sind ugust 1934 anzupassen.
S 2. Solche Verträge, die bis zum 20. September 1934 nicht an⸗= gepaßt sind, können auf Verlangen auch nur eines Vertragsteiles innerhalb dreier Tage nach Ablauf vorgenannter Frist für un⸗
83. Nurch die 3 me, G. m. b. H. laufende Lieferungsverträge über Fabrikkartoffeln für die k die innerhalb des im Vorjahre festgelegten Kontingents erfolgt, werden von vorstehender Anordnung nicht berührt.
§5 4. Die Vorschriften dieser Anordnung treten mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 8. August 1934. Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von Kartoffeln. J. V.: Höppner.
meiner Anordnung vom 30.
wirksam erklärt werden.
Anordnung
des Reichsführers der Hauptgruppe VII der Deutschen Wirtschaft.
Gemäß einer ö Grund des § 1 des Gesetzes zur Vor⸗ bereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 (RGBl. 1 S. 185) ergangenen Anord⸗ nung des Herrn Reichswirtschaftsministers vom 1. September 1934 ordne ich an;
1. Die Wirtschaftsgruppe Mälzerei, Berlin W 35, Potsdamer Straße 45, wird im Sinne des 51 Ziffer 1 des Gesetzes zur Vor⸗ bereilung des organischen Aufbaues der deutschen re chr vom 27. Februar 1934 (RGBl. 1 S. 185) als die , Vertretung derjenigen Unternehmer und Unternehmungen anerkannt, die im tehenden Gewerbe in einem Fabrikationsbetrieb Malz herstellen.
arktregelnde Maßnahmen der Wirtschaftsgruppe und ihrer Untergruppen sind unzulässig. —
2. Alle natürlichen und juristischen . der unter 1 be⸗ zeichneten Art werden gemäß 5 1 Ziffer 5 des Gesetzes zur Vor⸗ bereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 19354 bei der Wirtschaftsgruppe Mälzerei ange⸗ . Sie haben sich bis zum 1. Oktober 1934 bei der Ge⸗ äftsstelle dieser Wirtschaftsgruppe, Berlin W 35, Potsdamer
Straße 45 (Bund Deutscher Malzfabriken E. V.), anzumelden.
Dies gilt auch für solche ö und n ene gn die die Herstellung dieser Waren neben anderer Berufstätigkeit (. B. Handel, Handwerk usw.) ausüben.
Diejenigen Unternehmer und Unternehmungen, die mit ihrem Hauptbetriebe , welche unter die . keit der Wirtschaftsgruppe Mälzerei fallen, aber einen handwerk⸗ lichen Nebenbetrieb unterhalten, melden den Hauptbetrieb bei der für sie zuständigen Wirtschaftsgruppe der Hauptgruppe 8 der deutschen Wirtschaft (Handwerk) zum gleichen Zeitpunkt an.
Diejenigen Gewerbetreibenden, die vorwiegend handwerkliche Leistungen bewirken, die Herstellung von Waren der unter 1. ge⸗ nannten Art aber nur in unerheblichem Umfange betreiben,
melden den Betrieb ausschließlich bei der zuständigen Wirtschafts⸗ gruppe der Hauptgruppe 8 (Handwerk) an.
3. Als Führer der Wirtschaftsgruppe Mälzerei ist bestellt Mälzereibesitzer B. Reinicke, Jemmeritz, Post Kakerbeck (Alt—⸗ ß als dessen Stellvertreter Mälzerelbesitzer G. Gerber,
erlin.
Dortmund, den 5. September 1934.
Der Reichsführer der Hauptgruppe Vll der Deutschen Wirtschaft: Schüler, Brauereidirektor.
Die Inderziffer der Sroßhandelspreise im Monatsdurchschnitt Auguft 1934.
1913 2 100
1934 Monatsdurchschnitt Juli August
Ver⸗ änderung
in vy
Indergruppen
L. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel. Schlachtvieh ...... Vieherzeugnisse .... Futter nt tell
Agrarstaffe zusammen Rol vnlalwitten·⸗ II. Industrielle Rohstoff
und Halbwaren.
1150 * ; 575 4 . 101,9 1 . 110,5 ; r h * * 76,2 ö e
1 2. 3. 4. .
.
113,6 1023 9 552 565 065 1601 6,3 1636 155
) 1014 11153
99) 91,9
113,9 115,8
—
8 deR D O d,
Nietalle (außer Eisen) .. HJ '. Häute und Leder 2
O C Se o e
Chemikalien.... Künstliche Düngemittel Technische Oele und Fette
, Papierhalbwaren und Papier. Baustoffe k Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen ..
III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel .. 18. Konsumgüter ö Industrielle Fertigwaren zu⸗ ,, . 115,0 Gesamtindezx ..... 98,9
Im Monatsdurchschnitt August hat sich die Gesamtinder⸗ ziffer der Großhandelspreise gegenüber dem Vormonat um i, v5 erhöht. An dieser Steigerung sind die Indexziffern für alle Hauptgruppen, besonders die Indexziffer der Agrar⸗ stoffe, beteiligt.
In der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel wirkte sich vor allem die volle Einbeziehung der Preise für Kartoffeln neuer Ernte aus. Auch die Preise für Hopfen und Zucker lagen höher, dagegen die Preise für Weizen, Roggen und Roggenmehl saisonmäßig niedriger als im Vormonat. An den Schlachtviehmärkten haben die Preise für sämtliche Vieh⸗ gattungen angezogen. Von den Vieherzeugnissen sind vor allem Butter, Talg, Speck und Eier — zum Teil saison⸗ mäßig — gestiegen. Der Rückgang der Indexziffer für Futtermittel ist insbesondere auf niedrigere Preise für Kleie, Hafer und Sojaschrot zurückzuführen; die Preise für Heu lagen höher als im Vormonat.
Unter den Kolonialwaren sind Kaffee, Tabak und Mar— garineöle im Preis gestiegen.
Die Erhöhung der Indexziffer für Kohle ist durch den weiteren Abbau der Sommerpreisabschläge für Hausbrand⸗ sorten verursacht. In der Gruppe Eisenrohstoffe und Eisen haben sich stärkere Veränderungen der Schrottpreise im ganzen ausgeglichen. An den Metallmärkten sind hauptsächlich die Preise für Kupfer zurückgegangen. Von den Textilrohstoffen hatten inländische Wolle, Baumwolle, Baumwollgarn, Flachs, Leinengarn, Jute und Jutegarn höhere, ausländische Wolle, Rohseide und Hanf dagegen niedrigere Preise als im Vor⸗ monat. In der Indexziffer für Häute und Leder sind Preis⸗ rückgänge für Kalbfelle (Berlin) und für Oberleder (Rind) durch Preiserhöhungen für argentinische Rindshäute und ver⸗ einzelt auch für Unterleder nicht ganz ausgeglichen worden. Die Steigerung der Indexziffer für künstliche Düngemittel 1 ausschließlich saisonmäßig bedingt. Unter den technischen
elen und Fetten sind Leinöl, Maschinenöl, Maschinenfett und
1444141
k
w 4 4 —— —— — — —— & L. OO O 87 C OD —
Talg im Preis gestiegen. In der Indexziffer für Papier⸗
) Berichtigung infolge Berücksichtigung der Marktpreise für Kupfer; für den Monatsdurchschnitt Juni lautet die Inderziffer 49,0. do . auf Grund nachträglicher Angabe der Preise für
olzstoff.