1934 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

r / . ,

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2190 vom 8. September 1934. S. 4

6623, 2568, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1934, nachmittags 4 Uhr. k

Nr. 1371. Aktiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz i, V., ein versiegel⸗ ter Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für englische Gardinen, Fabrik⸗ nummern O1 5522, i979. - 019822, Ool9S28 =- 019844, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1934, vormittags 11 Uhr.

Nr. 1372. Aktiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz i. V., ein versiegelter Umschlag mit 50 Abbildungen von Mustern für englische Gardinen, Fabrik⸗ nummern 019845 - 019879, 0Ot9s8s4 bis Ool9s9gs, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1934, nachmittags 3 Uhr.

Amtsgericht Oelsnitz i. V. den 4. September 1934.

H ossweim. 36491

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 107. Firma Höfer, Hocke⸗ meyer & Stadler Aktiengesellschaft in Roßwein, 1 versiegeltes Paket mit 87 Modellen für Schuhe, Fabriknum⸗ mern 52769, 53770, 52771, 53773, 52774, 52775, 52776, 53777, 52779, 52781, 5582, 53783, 5784, 5785, 52786, 53794, 52796, 53797, 5a7gs, 527 gh, 52800, 52801, 5e803, asos, 2807, 52810, 52811, 52813, 53315, 523815, 52820, 5aszi, 52824, 52825, 52826, 52828, 52850, 52832, 52834, ö52s35, 53857, 523838, 53839, 52840, 55844. 52847, 52818, 5oas4g, 53855, 73750, 727566, 73787, 72519, 72827, 73831, 72841, 7Jos51, 72857, 72858, 82758, 82778, 72780, 82850, 82853, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1934, vorm. 9 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Roßwein.

zd ld. 3d. 3. 53836, 3843. 53855,

Schirgiswalde. 36492

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 211. Am 31. August 1934 die Verlängerung der Schutzfrist des von der Firma Adler⸗Knopffabrik Carl Stein in Behland Spree, hinterlegten Musters mit der Fabriknummer 196 um weitere sieben Jahre.

Nr. 205. Am 3. September 1934 das Erlöschen der Schutzfrist der von der 6 Adler⸗Knopffabrik Carl Stein in

ohland, Spree, hinterlegten Muster mit den Fabriknummern 193, 194. Amtsgericht Schirgiswalde, 3. 9. 1934.

Solingen- Ohligs. 36494 Eintragungen in das Musterregister.

Unter Nr. 682 am 13. August 1934. Anmeldende Firma: Robert Herder in Solingen⸗Ohligs, 1 Modell und 2 Ab⸗ bildungen für Besteckhefte mit eigen⸗ artig geformten Griffen mit Zwinge und Kappe, Fabriknummern 1346, 1341, 1342, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1934, vormittags 9 Uhr.

Unter Nr. 683 am 15. August 1934. Anmeldende Firma: Arthur Müller Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen⸗Ohligs, 1 Verkaufsständer aus Holz in allen Farben zum Ausstellen und Hängen. Selbiger faßt 10 Päckchen Rasierklingen mit 16 oder 12 Stück. Die Ausstattung kann in allen Stoffüber⸗ zügen geliefert werden und trägt am Kopfende auf schwarzer Unterlage den Druck „Arthur Müller G. m. b. H. Ra⸗ sierklingenfabrik, Sohlingen⸗ Ohligs, Gegr. 1917“, 2. Druckschrift mit fünf mikrosk. Bildern und Werdegang der Rasierklingenfabrikation mit 1 Muster⸗ klinge, vermittels eines Schlitzes ge⸗ halten, Geschäftsnummern 101, 10, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1934, vor⸗ mittags 1079 Uhr.

Amtsgericht Solingen⸗Ohligs.

Stuttgart. 36496 Musterregistereinträge vom 31. August 1934.

Nr. 4405. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart. Ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend: 6 Abbildungen von Modellen, und zwar: Fabr. ˖⸗Nr. 2410, 2411, 2412 zu Kinderkleidchen, Fabr.⸗Nr. 2413, 2414, 2415 zu Mädchenkleid, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1934, vormittags 11 Uhr 15 Min.

Nr. 4406. Ostertag CE Straub G. m. b. H., Stuttgart. Ein verschlossenes Paket enthaltend: 47 Abbildungen (Blau⸗ pausen) für Textilerzeugnisse (besonders Filet⸗, Klöppelei⸗ und Stickereiartikel) in jeder Größe, Form und Ausführung, Gesch. Nr. 572, So0, 893, 894, 937, 936, ga, 943, 945, gö0, 951, 953, 956, 958, g59, 1106, 1168, 1110 bis 1115, 1744 bis 1747, 19060, 1961, 1903, 1905 bis 1910, 1912, 1913, 1914, 1916 bis 1919, zol], 3018, 3019, 3023, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1934, vormittags 16 Uhr 40 Min.

Nr. 4407. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart AG., Stuttgart⸗Untertürkheim. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend: 4 Muster (Wickler), und zwar: Wickler Neue Lilienmilchseife Nr. 1502, Wickler Feine Olivenölseife Nr. 1503, Wickler Echte Kiefernadelseife Nr. 1504, Wickler Feinste Bittere Mandelseife Nr. 1505, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. August 1934, nachmittags 5 Uhr 20 Min.

3d ht,

Nr. 4408. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart. Ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend: 39 Muster (Flächenerzeugnisse) zu einer Ausstattung für Kataloge, Pla⸗ kate, Prospekte, Inserate, Kalender, Dia⸗ positive usw. Fabr. ⸗Nr. 2416 bis 2454, 2 Abbildungen von Modellen zu Frauen⸗ kleid Fabr. Nr. 2455, zu Knabenkittel Fabr. Nr. 2456, Flächenerzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. August 1934, vormittags 11 Uhr 50 Min.

Nr. 4109. Eugen Singer G. m. b. H., Stuttgart: 1 Herrensportgürtel und 1 Da⸗ mensportgürtel, je in Verbindung mit einem Geldbeutel mit Reißverschluß, Gesch. Nr. 1180, 1181, in jeder Farb⸗ ausführung (offen), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1934, vormittags 10 Uhr

45 Min.

Nr. 4410. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart. Ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend: 3 Abbildungen von Modellen zu Damenkleid Fabr. Nr. 2457, 2458, Jung⸗ damenkleid Fabr. Nr. 2459, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 14. August 1934, vormittags 11 Uhr 16 Min. ;

Nr. 4411. Otto Kösler, Buchdruckerei⸗ besitzer, Stuttgart: Präge⸗Alphabet, Be⸗ stell⸗Nr. O6 (offen), Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1934, nachmittags 3 Uhr 45 Min.

Nr. 4412. Waldorf⸗Spielzeug G. m. b. H., Stuttgart. Ein Umschlag (offen), enthaltend: 5 Abbildungen von Modellen, und zwar: Froschkönig Nr. 1310, Renn⸗ auto Nr. 2111, Limousine Nr. 2112, Cabriolet Nr. 2113, Lastwagen Nr. 2114, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1934, vormittags 8 Uhr 30 Min.

Nr. 4413. Walter Knoll Co., G. m. b. H., Stuttgart⸗Feuerbach. Ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend: 15 Ab⸗ bildungen von Modellen, und zwar von Sessel Fabr. Nr. 193, 194, 196 bis 199, Sessel und Sofa 195, Couch 200, Sessel A, B, C, D, E, RF, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1934, nachmittags 5 Uhr 10 Min.

Nr. 4414. Gottfried Schill, Kaufmann, Stuttgart. Ein Umschlag (offen), ent⸗ haltend: 2 Abbildungen von Modellen zu Olive, Gesch.⸗Nr. 256, Türdrücker, Gesch.⸗ Nr. 450, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. August 1934, vormittags 11 Uhr 20 Min.

Nr. 4415. Stuttgarter Gardinenfabrik vorm. Tiefenthal C Halle, G. m. b. H., Stuttgart. Ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend: Paket Nr. 1 mit 48 Abbildungen von Stores, Gesch. Nr. 9325, 9334, 9336, 9352, 9354, 93986, 9g500, 9501, 9594, g507, 9508, 9510, 9511, 9513, 96516, 9göl7, 9519 bis gö25, 9529, 9533, 9537, 9541, 9543, 9544, g5g5, 9548, 9649, 955 bis 9557, 9562, 9gö6s, 9565, 9568, gö72, 9582, 9g5s3, 9585, 9687, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. August 1934, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4416. Hedi Metzke⸗Rovira, Archi⸗ tektenehe frau, Stuttgart, ein verschlosse ner Umschlag, enthaltend 14 Abbildungen von Modellen: Damentaschen Nr. 24 37, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. August 1934, nach⸗ mittags 1 Uhr.

Nr. 4417. Hedi Metzke⸗Rovira, Archi⸗ tektenehe frau, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 16 Abbildungen von Modellen: Damentaschen Nr. Z8 - 63, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 256. August 1934, nach⸗ mittags 1 Uhr 05 Minuten.

Nr. 4418. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend: 4 Abbildungen von Modellen zu Damenkleid Fabr.⸗Nr. 2460, Frauenkleid Fabr. ⸗Nr. 2461, Damenpullover Fabr.⸗ Nr. 2462, Damenkleid Fabr. ⸗Nr. 2463, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1934, vormittags 9 Uhr 45 Min.

Nr. 4419. Hedi Metzke⸗Rovira, Archi⸗ tektenehe frau, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 8 Abbildungen von Modellen: Damentaschen Nr. 54 61, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.

Zu Nr. 4046. Modelle der Firma Walter Knoll Co. G. m. b. H., Stuttgart⸗ Feuerbach: Schutzfrist bezgl. der Modelle Nr. 418 und I51 um ein weiteres Jahr verlängert, angemeldet am 2. August 1934.

Zu Nr. 4051. Muster der Firma Stähle e Friedel, Stuttgart: Schutzfrist bezgl. des Musters Nr. 501 um weitere 7 Jahre verlängert, angemeldet am 7. August 1934.

Zu Nr. 4059. Modell der Firma Walter Knoll & Co. G. m. b. H., Stuttgart⸗ Feuerbach: Schutzfrist bezgl. des Modells Sessel Nr. 162 um ein weiteres Jahr verlängert, angemeldet am 2. August 1934.

Zu Nr. 4060. Modelle der Firma Dr. Twerdy⸗Lampen⸗G. m. b. H., Stutt⸗ gart: Schutzfrist bezgl. der Modelle Nr. 1260 A, 1260 0, 1260 F, um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 265. August 1934.

Amtsgericht Stuttgart J.

Wiesloch. 36497 Musterregister Band J O.—⸗3. 27. . Kkaweco Badische Füllfederfabrik

oringen C Grube in Wiesloch b. Hei⸗ delberg. Abbildung eines Modells für Füllfederhalter mit teilweisem Edel⸗ metallüherzug, Geschäftsnummer 125,

versiegelt, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗

frist 5 Jahre, angemeldet am 1. Septem⸗ ber 1934, vormittags 8 Uhr. Wiesloch, 1. September 1934. Amtsgericht.

Wii rn burg. . B36 498 In das Musterregister Würzburg wurde heute unter Nr. 219 eingetragen: Alfred Freiherr von Horn, Vielin⸗ virtuose in Würzburg, eine Griffstabelle für den Violinunterricht., offen. Ge⸗ schäftsnummer 1, Flächen muster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 1934, vormittags 9 Uhr 30 Min. Würzburg, den 3. September 1934. Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Braunschweig. 36935

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Künne, Braunschweig, Bankplatz Nr. 3, Alleininhaber der Firma Fritz Künne, Annoncen⸗Expedition Invaliden⸗ dank sowie der Firma Richard Künne, Tabakwaren, Braunschweig, Bankplatz 3, ist heute, am 3. September 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Direktor i. R. Wilhelm Hinkel, Braunschweig, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1934 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. September 1934. Erste Gläubigerversammlung am 2. Ok⸗ tober 1934, 10 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin am 2. November 1934, 10 Ühr, im hiesigen Amtsgericht, Wilhelm⸗ straße 53, Zimmer 12.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Braunschweig.

Essen, Ruhr. 36936 Ueber das Vermögen des kaufmänni⸗ schen Angestellten Hermann Schneider in Essen⸗Stadtwald, Waldsaum 92, ist durch Beschluß vom heutigen Tage das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, Zweigert⸗ straße 11. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. September 1934. An⸗ meldefrist bis zum 15. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung am 5. Ok⸗ tober 1934, i1 4 Uhr, Prüfungstermin 9n 26. Oktober 1934, 11 Uhr, vor dem mtsgericht in Essen, Zweigertstraße 52, Zimmer Nr. 32. Essen, den 5. September 1934. Das Amtsgericht.

Leipzig. 36937]

Ueber das Vermögen der Holzhändlerin Frieda Kautzsch in Leipzig O 5, Bernhard⸗ straße 38, all. Inhaberin einer Holzhand⸗ lung unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma: „B. F. Kautzsch“ in Leipzig O 5, Geithainer Straße, Platz 4, wird heute, am 5. September 1934, nach⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschafts⸗ prüfer Paul Alfred Gärtner in Leipzig, Albertstraße 54. Anmeldefrist bis zum 26. September 1934. Wahl⸗ u. Prüfungs⸗ termin am 8. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. September 1934.

Amtsgericht Leipzig, Abt. IL Al,

en 5. September 1934.

Offenbach, Main. 36938] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Willy Spielmann in Offenbach a. M., Luisen⸗ straße Nr. 30, und deren Inhaber Kauf⸗ nann Willy Spielmann, eke, wird heute, am 3. September 1934, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsschätzer Carl Polkin, Offenbach a. M. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1934. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung des Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den zz 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Dienstag, den 30. Oktober 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 70. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 13. No⸗ vember 1934, vormittags 9 Uhr, Saal 70. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober 1934.

Offenbach a. Main, den 3. Sept. 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. Iz o39] Ueber das Vermögen des Lederhändlers Karl Kränkel, Schönebeck (Elbe), Böttcher⸗ straße 55, ist am 1. September 1934, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Bruno Gaul in Schönebeck (Elbe). ,. meiner Prüfungstermin am 3. Oktober 1934, 9 Uhr, Zimmer 34. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. September 1934. p Amtsgericht Schönebeck (Elbe).

Annaberg, Erzgeb. 36940]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Seidenfärberei⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bären⸗ stein (Bez. Chemnitz) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Annaberg, am 4. Sept. 1934.

Ansbach. 36941

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankiers F. Otto Löbermann in Ansbach wurde durch Beschluß des Amtsgerichts Ansbach vom 5. September

1934 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Ansbach, den 5. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ansbach.

Auerbach, Vogt. 369421 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Richard Weller in Vogelsgrün i. Vogtl., Bäckerei und Landwirtschaftsbetrieb, wird nach 5 204 K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Konkursmasse nicht vorhanden und auch kein entsprechender weiterer Kostenvor⸗ schuß geleistet ist. Amtsgericht Auerbach, 4. Sept. 1934.

Dettelbach. 36943 Bekanntmachung.

Mit Beschluß vom 1. September 1934 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Anton Link II von Stadtschwarzach auf seinen Antrag nach § 202 Konkursordnung eingestellt, weil alle beteiligten Gläubiger der Ein⸗ stellung zugestimmt haben.

Dettelbach, den 4. September 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. 369441

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 11. Januar 1934 verstorbenen, in Dresden⸗N., Martin⸗Luther⸗Straße 19, wohnhaft gewesenen Gastwirts Alfred Senf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 5. September 1934.

Freiburg, Breisgau. 36945

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Dehag“ Deutsche Handelsagentur e. G. m. b. H. in Freiburg, Hildebrandhaus, ist an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Rechtsan⸗ walt Dr. Grein in Freiburg i. Br. vom Gericht Rechtsanwalt Dr. Plum in Frei⸗ burg i. Br. zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden.

Freiburg i. Br., den 5. September 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A.

Heriord. z69a6] Das Konkursverfahren der off. Handels⸗ gesellschaft Gustav Kopka in Herford ist durch Ausschüttung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Herford, den 4. September 1934. Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. 369471] In dem Konkursverfahren des Inkasso⸗ vereins e. G. m. b. H., Kiel, Hafenstr. 26, wird zur Erklärung der Genossen über die vom Konkursverwalter zur Deckung des Fehlbetrages aufgestellte Vorschußberech⸗ nung gemäß §5 106 des Genossenschafts⸗ gesetzes Termin auf Dienstag, den 18. September 1934, 11 Uhr, beim Amtsgericht, Ringstraße 19, Zimmer 122, anberaumt. Die Vorschußberechnung liegt in der Geschäftsstelle, Zimmer 114, zur Einsicht der Beteiligten aus. Kiel, den 6. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. 25.

Kirchhain, X. L. 36948]

Deffentliche Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft G. König L Co., Inhaber Paul Grosser, Kirchhain, Nd. Lausitz, wird mangels einer den Verfahrenskosten entsprechenden Masse eingestellt.

Kirchhain, Nd. Lausitz, 30. Juni 1934.

Das Amtsgericht.

Königsberg, Pr. 36949 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft A. J. Blells Nachf., Königsberg, Pr., ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 4. September 1934.

Leipzig. 36950 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Nicolaus Eberth in Leipzig, Waldstraße 49, alleinigen In⸗ habers eines Tapeten⸗ und Linoleum⸗ geschäfts unter der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma „Nicolaus Eberth“ in Leipzig, Dorotheenplatz 3, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II Al, den 3. September 1934.

Leipzig. ; 369511 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Filzmaier in Leipzig C 1, Inselstraße 1, Allein⸗ inhabers eines Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts in Korsetts und Bandagen unter den handelsgerichtlich eingetragenen Fir⸗ men „Rudolf Filzmaier und H. Kimmel G Co.“ in Leipzig, Salomonstraße 12, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. ILA 1, den 3. September 1934.

Priebus. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der e, , n. Priebus e. V. zu Priebus ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗

zboss /

rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ V

schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung

einer Vergütung an die Mitglieder dez Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. September 1934, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Amtsgericht Priebus, 3. September 1934.

Ouedlinburg. 36954 Konkurs über den Nachlaß des Kauf—

manns Josef Peters in Quedlinburg,

Neuer Weg 27, nach Schlußtermin auf

gehoben.

Quedlinburg, 4. 9. 1934. Amtsgericht.

Tübingen. 36955 Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Wilhelm Diebold, Fabrik— arbeiters in Oferdingen, wurde durch Beschluß vom 4. September 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Tübingen.

Bex lin- Charlottenburg. . 136956 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Paul Pniower, Pap⸗ pen⸗ und Papiergroßhandlung, Berlin S0 16, Rungestr. 17, ist am 5. September 1934, 12,45 Uhr, das Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. (252. V. N. 534.) Vertrauens⸗ person: Rechtsanwalt Siegmund Zunckel, in Berlin W 15, Hohenzollerndamm 5. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag am 5. Oktober 1934, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, 1. Stock, Zimmer 105. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und den Ermittlungsergebnissen ist auf, der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. ; Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg. Abt. 252.

Leipzig. 36957 Zwecks Abwendung des Konkurses über den Nachlaß des am 7. Dezember 1932 verstorbenen Kaufmanns Ernst Uhlmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig s 3, Windscheidstraße 31 (Nachlaßverwalter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter in Leipzig C1, Tröndlinring 3), wird heute, am 4. September 1934, vormittags 11 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Eine Vertrauensperson sowie ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver—⸗ gleichsvorschlag wird auf Freitag, den 5. DSkto ber 1954, vormittag 11 „uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Harkortstraße 11, Erdg., Zimmer Nr. 8, bestimmt. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus.

Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. IILAl,

den 4. September 1934.

Piorzheim. 36958 Ueber das Vermögen der Firma Karl Trautz, Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen in Pforzheim, Inhaberin Frau Elise Trautz Witwe, geb. Heintz, in Pforz⸗ heim⸗Dillweißenstein, Hirsauer Straße 220, wurde heute vormittag 16/4 Uhr das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Stösser in Pforzheim. Ver⸗ gleichstermin ist am Montag, den 24. Sep⸗ tember 1934, vorm. 11 Ühr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer 109. Pforzheim, den 1. September 1934. Amtsgericht. A IV. Straubing. 36969] Bekanntm achun

Das Amtsgericht e, rng hat am

5. September 1934, 11 Uhr vorm., über das Vermögen der Geschäftsinhaberin

Lilli Steinmaier in Straubing, Hinden⸗ burgstraße 7, das Vergleichsverfahren zur

Abwendung des Konkurses eröffnet und Vergleichstermin auf Donnerstag, den 4. Oktober 1934, 8 Uhr vorm., auf Z. Nr. 210 bestimmt. Als Vertrauens- person ist Rechtsanwalt Josef Pichl in Straubing bestimmt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Erhebungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. ( Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Treuen. z 6960 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Ledertuchfabril Bernhard Maerker, Aktiengesellschaft in Treuen (Vogtl.) Van hr rr wird heute, am 6. September 1934, vormittags io zn Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Direktor Wöllner von der Vogtl.⸗Erzgeb. Treuhand⸗A.⸗G. in Plauen. Vergleichs termin am 1. Oktober 1934, vorm. 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ 16 zur Einsicht der Beteiligten aus. mtsgericht Treuen, 6. September 1934.

Bochum. z696 l] Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des e e er en re Adolf Lange in Bochum, Dorstener Str. Nr. 336, wird . Bestätigung des Vergleichs auf⸗ gehoben. ;

Bochum, den 5. September 1934.

Das Amtsgericht.

mn,

Verantwortlich für Schriftleitung und erlag: Direktor Dr. Da zur in Berlin⸗Wilmersdorf. Druck der Preußischen Druckerei; und n,, ellschaft. Berlin,

. ilhelmstraße 382.

Deutscher Neichsanzeiger

Preußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

monatlich 2, 30 Mπν. einschließlich 48 Re Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Mau monatlich. lle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nuinmern kosten 30 ch, einzelne Beilagen 10 Gol. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

9

0

**

90

Staatsanzeiger.

9

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mum hohen und 5h mm breiten 3 1,10 Ga, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 32 mm breiten Zeile 1,85 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

I. Pflanzliche Nahrungsmittel

Baron von

C Nr. 211 . NReichsbantgirokonto r .

Berlin, Montag, den 10. September, abends

O Poftscheckkonto: Berlin 41821 1934

/

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 5. September 1934.

Bekanntmachung, betreffend die Einziehung von Vermögens⸗ werten zugunsten des Reiches.

Druckfehlerberichtigung zu Nummer 210.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur üUenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 10. September 1934 . ür eine Unze , 3 , , 3 140 ch 114 d, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 109. Sep⸗

tember 1934 mit RM I2, 39h umgerechnet - RM 87,539,

ür ein Gramm Feingold demnach... Pence hbi3829 f deutsche Währung umgerechnet... RM 2h56.

Berlin, den 10. September 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Die Inderziffer der Groh hand elspreise vom 5. September 1934.

Ver⸗ änderung

1913 100

Indergruppen 3] 29. August ö. Septbr.

I. Agrarstoffe. . 114,5 115,B0 75,4 77,4 105,0 105,3 107,0 105, 99,8 1005 78,0 77,6

2. Schlachtvieh!! .... 3. Vieherzeugnisse .... . 4. Futtermittel... Agrarstoffe zusammen . 5. Kolonialwaren .... II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle ö Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen) . Fertiten

ö 113,9 1145 Häute und Leder... ;

16.3 1623 15.1 155 3 .

) 16,1 Y) 161 579 655

1645 1645 ö

161,4 1914

i. ii

92,4 92,5

113,9 113, . 11756

—— 88

Chemikalien 2. Künstliche Düngemittel 3. Technische Oele und Fette

4. Kanschuil , 5. Papierhalbwaren und Papier Bande, Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. III. Industrielle Fertigwaren. 1II. Produktionsmittel ...... 18. ,,,, ö. Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen .. 115,Bꝰ 116,9

Gesamtindevx .. 100,1 1005

Die für den 5. September berechnete Indexziffer der Zroßhandelspreise ist mit 10055 ; höher als in der Vorwoche. Zu der Steigerung hat haupt⸗ sächlich die zum Teil saisonmäßige Befestigting der Preise für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse beigetragen.

In der Gruppe J , lagen die Preise für Brot⸗ getreide (Uebergang zu

2 1 2 e 9 1 2 8 2

———

e = d Dee e, d, O = do O O.

8 22

gattungen, Käse, Speck, Eier (Westdeutsch

niedriger als in der Vorwoche. . K— An den Kolonialwarenmärkten sind die Preise für Kaffee und Margarineöle zurückgegangen.

Unter den industriellen Rohstofsen und Halbwar— inländische Wolle und Kautschuk sowie salsonmäßig Haus⸗

9) Monathurchschnitt Juli. ) Monatsdurchschnitt August.

der Grundsteuer ist an das zuständige Katasteramt zu ri

abgeschlossen.

1913 106 um 4 vy.

en September⸗Festpreisen), .

auch für Mehl, fowie die Preise für Zucker, ern. / ; .

zetreide, Kleie Und Kartoöffesflocken höher, dagegen die Preise für Heu und Oelkuchen (Ermäßigung der Monopolzuschläge)

albwaren haben

brandkohlen und Stickstoffdüngemittel Preiserhöhungen zu verzeichnen, denen Preisrückgänge für Kupfer, Blei, Zink, Baumwolle, Rohseide, Jute, Leinöl und Mauersteine (Berlin und München) gegenüberstanden.

Die Erhöhung der Indexziffer für die induftriellen Fertigwaren ist durch ein weiteres Anziehen der Preise für

Konsumgüter (Textilwaren) bedingt.

Berlin, den 8. September 1934. Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 23. August 1933 n. scher Reichsanzeiger Nr. 18 vom 25. August 1933) beschlag⸗ nahmte Vermögen des ehemaligen Reichsangehörigen Otto Wels wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Wider⸗ ruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 8. September 1934. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Foerster.

Druckfehlerberichtigung zu Nr. 210. Bei der Anordnung des Reichsbeauftragten für die Regelung des Abfatzes von Kartoffeln muß es hirn g in der Ueberschrift

als auch am Ende der Anordnung statt „8. August 1934“ richtig

heißen „8. September 1934.

Nichtamtliches. Aus der Preußischen Verwaltung.

Grundsteuererleichterungen für abgefundene Kriegsbeschãdigte.

In Verfolg des Reichsgesetzes vom 3. Juli 1934, das die Ver⸗ sorgung der ren n hen und r,, . neu ordnet, hat wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt der Preußische Finanzminister im Einvernehmen mit dem Preußischen Innenminister in einem Runderlaß vom 18. August 1934 angeordnet, daß den Kriegsbeschädigten und ihren Witwen, die eine Kapitalabfindung zum Zwecke des Erwerbs oder der wirtschaftlichen Stärkung ihres Grundbesitzes erhalten haben, eine Ermäßigung der Staats- ünd Gemeindegrundsteuer mit Wirkung vom 1. Oktober 1934 gewährt wird. Der Antrag auf .

en; wenn jedoch das Grundstück nur zur Gemeindegrundsteuer heran⸗ gezogen ist, ist der Antrag bei der zuständigen Gemeinde zu stellen.

Auswirkungen des Amnestiegesetzes in Preußen.

Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, ist die Durchführung des Straffreiheitsgesetzes vom 7. August d. J. bei den preußischen Justizbehörden mit allem Nachdruck und größter Beschleunigung in Angriff genommen worden. In erster Linie wurden alle die Fälle bearbeitet, in denen sich die Verurteilten in Haft befanden. Nach dem Bekanntwerden des eig, er⸗ folgten sofort Haftentlassungen in großem Umfange. ei der großen Zahl der von der Amnestie betroffenen Strafsachen wird eine abschließende Zählung erst gegen Ende des Monats bekannt⸗ egeben werden können. In 30 Landgerichtsbezirken sind die ee, fe ngen von den Staatsanwaltschaften inzwischen Die aus 10 Landgerichtsbezirken bereits vor⸗ liegenden Ziffern lassen aber schon erkennen, um welch groß⸗ zügigen Gnadenakt es sich bei der von dem Führer und Reichs⸗ ig g. gewährten Amnestie handelt. So ist in den 19 Land⸗ gerichtsbezirken allein in den von der Staatsanwaltschaft, be⸗ arbeiteten schwereren Fällen 10 24 Personen die rechtskräftig erkannte Strafe erlassen worden, davon in Berlin 4933. Außer dem Erlaß rechtskräftiger Strafen sind auf Grund der Amnestie auch eine große Zahl noch nicht abgeurteilte, aber bereits an⸗ hängige Verfahren niedergeschlagen worden, so erfolgten z B. von der Staatsanwaltschaft Berlin 3485 und von der Staats⸗ anwaltschaft in Frankfurt a. M. T56 Niederschlagungen.

Werdet Mitglied der N- S- Volkswohlfahrt!

schon

Am umfangreichsten wird sich die Amnestie auf die kleinen Strafsachen auswirken, die von dem Einzelrichter beim Amts⸗ gericht und der Amtsanwaltschaft beim Amtsgericht bearbeitet werden. So sind beispielsweise bei dem Amtsgericht Frank⸗ furt . M. von den anhängigen Einzelrichterstrafsachen bisher 4300 Fälle von der Amnestie betroffen worden. Die Amts⸗ anwaltschaft bei dem Amtsgericht Frankfurt a. M. stellte bisher 1053 Verfahren ein und die Amtsanwaltschaft bei dem Amts⸗ gericht Berlin 6529. .

Diese Ziffern werden bereits ein Bild von der umfang⸗ reichen Arbeit, die die Justizbehörden zu bewältigen hatten, geben können und zugleich eindrucksvoll die Großzügigkeit des Gnadenaktes vor Augen führen.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Dienstag, den 11. September.

Staatsoper: Bohm e. Musikalische Leitung: Preuß. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Meier Helmbrecht. Tragödie von Eugen Ortner. Beginn: 20 Uhr.

Handelstenn.

Berliner Vörsenbericht vom 10. September.

Gut gehaltene Kurse.

Das Geschäft an der Berliner Börse kam zu Beginn der neuen Woche nur recht langsam in Gang und eine lebhaftere Umsatztätig⸗ keit konnte sich auch mit Rücksicht auf den bevorstehenden neuen Schacht⸗Plan während des ganzen Verkehrs nicht durchsetzen. Einmal waren die Publikumsorders so klein, andererseits zeigte sich auch bei der Kulisse nur geringe Kauflust. Viele Werte blieben daher ohne jede Notiz. Die Grundstimmung war allerdings weiter freundlich. Die gute Entlastung, die der Reichsbank⸗Ausweis nach dem Ultimo zeigt, sowie Meldungen verschiedener Gesell⸗ schaften über günstige Absatzlage wirkten sich stimmungsmäßig aus, konnten dem Geschäft aber keinen Auftrieb geben. Die Börse schloß in lustloser Haltung.

Unter Montanwerten zeigten sich nur in Harpener etwas größere nn, (plus 1 vH), sonst lagen 6 die Kurse aut gie. vereinzelt Bruchteile eines Prozentes höher. Von den Braun⸗ kohlenwerten begegneten Bubiag leichtem Interesse (plus 1 vH), während unter Kaliwerten Aschersleben und Westeregeln in kleinen Beträgen angeboten waren. Kokswerte litten unter kleinen Ge⸗ winnmitnahmen, sonst

lagen chemische Werte, besonders aber Elektropapiere, ziemlich ruhig und teilweise ohne jede Notiz. Auf Grund einer kleinen Kauforder stiegen Aceu um 2M vH, Chade um 195 RM. Einiges Interesse bestand wieder für Mutag (plus 1M vH), während sonst Maschinenwerte ebenso wie Autoaktien nicht anz einheitlich tendierten. Nordd. Lloyd (minus 1 vH) wurden fi Hamburger Rechnung verkauft; Deutsch⸗Atlanten (minus 1M vH) wurden von der Kulisse abgegeben.

Kassapapiere lagen freundlich, aber auch hier war das Geschäft ruhiger. Von den favorisierten Großbankaktien zogen nur Com⸗ merzban! erneut an plus 1 v5). Der Geldmarkt ist ziemlich flüssig; Tagesgeld stellte sich auf 4 bis 4 vH, vereinzelt auch darunter. Die feste Haltung der Reichsmark hält am internatio⸗ nalen Devisenmarkt an. Dollar und Pfund gaben dagegen leicht 6 und wurden in Berlin auf 2,484 EQ, 486) bzw. 12,395 (12,41) estgesetzt.

Aufwärts auch im Einzelhandel?

Die große wirtschaftliche Gesundung, die der nationalsozia⸗ listische Staat insbesondere durch die Rettung des Bauern und die Ueberwindung der Arbeitslosigkeit zu erzwingen weiß, wirken sich auch in der stetigen Zunahme der Einzelhandelsumsaätze aus. Bei ihnen wurde —ᷣ— Ermittlungen des Instituts für Konjunktur⸗ forschung im ersten Halbjahr 19884 der Vorjahrsstand um rund io vH überschritten. Damit ist der Rückgang seit dem ersten Halbjahr 1932 bereits aufgeholt. Machte die Belebung des Umsatzes in Nahrungs- und Genußmitteln im ersten Halbjahr 1934 auch nur 5 bH aus, so ist nicht zu vergessen, daß diese Waren, die den konjunkturellen Schwankungen wenig unterliegen, auch in den schärfsten Krisenzeiten im Absatz mengenmäßig nur wenig gesunken waren. Um so stärker stiegen die Einzelhandelsumsätze bei Textilien und Bekleidung (13 vH) und bei Hausrat und Wohn⸗ bedarf (35 v5). Damit wird der Erfolg der Arbeitsbeschaffung auch auf diesem , bestätigt. Die in Notzeiten eingerissenen Lücken konnten an Wäsche und Kleidung von vielen wieder aufge⸗ füllt werden. Kommt es aber gar zu einer Maßnahme wie den Ehestandsdarlehen, dann steigen die Umsätze des beteiligten Einzelhandels um mehr als ein Drittel an. Haben die einzelnen Formen der Groß betriebe, voran die Warenhäuser, an dieser Aufwärtsentwicklung wenig oder keinen Anteil gehabt, a muß man das in Kauf nehmen angesichts der Tatsache, daß die Blütezeit der Warenhäuser der Vergangenheit angehört.