1934 / 211 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 19. Seytember 1934.

m -

Wirtschaft des Auslandes.

Steigende Ein⸗ und Ausfuhr von Sisen in Schweden.

Stockholm, 9. September 1934. Nach dem Bericht des Vereins der Schwedischen Eisenwerke ist die Eisenausfuhr aus Schweden in den ersten fieben Monaten des laufenden Jahres im Vergleich mit der entsprechenden Periode des Vorjahres um 27 vH gestiegen. In der Zeit Januar bis Juli d. R sind aus Schweden 150 0090 t Eisen ausgeführt worden gegen 118 00t Januar bis Juli 1933. Die Einfuhr von Eisen ist in derselben Zeit von 148 9001 im Vorjahre auf 251 7006t im laufenden Jahre oder um 70 vH ge⸗ stiegen. Die Eisenerzverschiffungen der Grängesberg⸗Gesellschaft betrugen im August 568 G606t gegen 297 0901 im August 1933. In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres stieg die Ausfuhr von Eisenerz auf 3 585 000 t gegen 1 823 000t zur entsprechenden Vergleichsperiode des Vorjahres.

Fallende Arbeitslosenziffern in Schweden.

Stockholm, 9. September 1934. Nach dem letzten offiziellen Bericht ist die Arbeitslosenzahl, die von dem Staat ichen Arbeits⸗ losenkomitee Unterstützung empfingen, seit Jahresbeginn um 85 000 gesunken. Im Januar d. J. zählte man in Schweden noch 171 540 Arbeitslofe, im Juli aber 86 253. Im Juli sank die Zahl der Arbeitslofen um 138375. Im Juli 15333 war die Zahl der arbeitslofen Unterstützungssucher um 52 692 höher als die dies⸗ jährige Ziffer. Das Staatliche Arbeitslosenkomitee hat in den letzten sieben Monaten des laufenden Jahres 52, Mill. Kr. an Unterstützungen ausgezahlt.

Erleichterungen für das Verkehrs flugwesen in Italien.

Mailand, 9. September 1934. Einem in der Gazzetta Ufficiale erschienenen Dekretgesetz zufolge werden Tourenflugzeuge natio⸗ naler Herstellung, die im Eigentum italienischer e ,,. stehen und in die vom Luftfahrtministerium geführte Tabelle einge⸗ tragen sind, von der Entrichtung der Lande, Start— und Ein⸗ bringungsgebühr befreit. Die gleiche Erleichterung wird Touren⸗ flugzeugen ausländischer Staatsangehöriger erteilt, wenn diese mit einem von dem zuständigen nationalen Luftfahrtklub aus ia n den internationalen Vorschriften entsprechenden uftfahrt⸗ , versehen sind. n n ist in diesem Falle, itallenifche Flugzeuge in den betreffenden Staaten die gleichen Vergünstigungen genießen. Der italienische Luftfahrtminister kann daruber hinaus bei Flugveranstaltungen von besonderer Bedeutung den beteiligten Flugzeügen ebenfalls Befreiung von der ohen erwähnten Gebühr erteilen. Die Gebühren für Hilfeleistung des k werden von den Vorschriften in keiner Weise erührt.

Die französische Eisenproduktion im Juli. (Rückläufige Tendenz.)

Paris, 8. September 1934. Die französischen Hochöfen (85 von 126 gegen 86 im Juni) erzeugten im Juli 516 900 t Roheisen gegen Fog ch thlim Jund und or bh t im Juli 1933. Damit wurde im Juli ein arbeitstäglicher Durchschnitt von 16645 gegen 16960 t im Juni erreicht. Die Roheisenproduktion in den ersten sieben Monaten 1934 betrug 3 5810601 gegen 3 657 000t in der Ver⸗ gleichszeit des Vorjahres.

Die französische Rohstahlerzeugung betrug im Juli 511 000 t gef 513 006t im Juni und 581 060 im Juli 1833. Damit zekäuft sich die französsische Rohstahlerzeugung während der ersten sieben Monate 1934 auf 3 580 0660 t gegen 3 898 0090 tin der gleichen Zeit des Vorjahres, ist also um 8is 000 zurückgegangen. An Fertigproduktion wurden im Juli 568 000t gegen 354 000 t im Juni hergestellt. ;

Das bulgarische Kompensationsgeschäft mit den anderen Staaten.

Sofia, 8. September. Nachdem, wie bereits gemeldet, das Kompensationsgeschäft n, Deutschland und Bulgarien zum Abschluß gelangt ist, sollen die Vertragsabschlüsse mit den anderen am gleichen Kompensationsgeschäft beteiligten Staaten, nämlich Oesterreich, Ungarn und der Tschechoslowakei, die weitere Liefe⸗ rungen an Bulgarien im Werte von zusammen 281 Millionen Lewa ebenfalls gegen die Abnahme von Tabaken durchführen werden, in den nächsten Tage zustande kommen.

Verhandlungen über neue Russenauftrãge für England.

Reval, 8. September 1934. Moskauer Meldungen zufolge sollen in aller Kürze in London neue Verhandlungen zwischen der russischen Handelsvertretung und der Gesellschaft „Arcos“ statt⸗ finden. Es handelt sich dabei um die Unterbringung neuer ruffischer Aufträge in England. Weiter rechnet man in Moskau mit neuen Verhandlungen mit Vickers Amstrong, deren technische Hilfe man für verschiedene im zweiten Fünfjahresplan vorgesehene Bauten in Anspruch nehmen will.

Der Außenhandel der Eisenwirtschaft im 1. Halbjahr 1934.

Bekanntlich zwingt die Knappheit an Devisen Deutschland, mit allen Mitteln zu versuchen, die durch mancherlei Schwierig⸗ keiten beengte . zu erweitern. Ein Ueberblick über den Außenhandel der Ei enwirtschaft, die von ehe, im Ausfuhrgeschäft eine führende Rolle spielt, im 4. Halbsahr 1934 zeigt, daß diesen Bestrehungen der Erfolg nicht versagt geblieben ist. Allein die deutsche Eisen- und er nent konnt? währen des ersten Halbjahres mit einer Ausfuhr an Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen im Werte von 144 Mill. RM gegenüber einer r; an Rohstoffen (Erze und Schrott) von 55,5 Mill. RM wertmäßig aus der Verarbeitung der eingeführten Rohstoffe einen Ueber⸗ Huth von mehr als 48 Mill. RM erzielen, der der deut chen zolkswirtschaft in ausländischen Zahlungsmitteln zufloß, Noch günstiger gestaltet 6 das Bild, wenn man der deutschen Gesamt⸗ einfuhr an Rohsto r Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen der deutschen Eisenwirtschaft im 1. Halbjahr 1934, die 197,2 Mill, RM betrug, die Ausfuhr der entsprechenden Erzeugnisse im Werte von 630 Mill. RM. gegenüberstellt. Der sich hier ergebende Ausfuhrüherschuß beläuft sich auf rund 433 Mill. RM, den die Eisenwirtschaft zur Schaffung notwendiger Rohstoffe und Lebens⸗ mittel der deutschen Gesamtwirtschaft zur Verfügung stellen

konnte.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7ꝛ. September 1934

(in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche):

Aktiva. RM Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu

1392 Reichsmark berechnet.. 74 937 000

( Ib 660 und zwar: Goldkassenbestand ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

banken 20 851 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen..... . Reichsschatzwechseln. ....

b) , sornstigen Wechseln und Schecks ..

. deutschen Scheidemünzen . ...

RM ba 08 O00

3777 000

147 000

9670 000

( 6490 0660) 3 434 732 000 ( Ib S5] O0 219 540 000

( 5625 066) ö Noten anderer Banken.... 9 872 000 ( 560056060

96 110 000

C d oh? G66

41h 980 O00 (4 2 gaß oJch z2 7h] Ob 359 660 o 286 666 ( 15 212 666

150 000 000 (unverändert)

67 262 000 (unverändert)

40 254 000 (unverändert) 365 281 000 (unverändert) 3 708 940 000 Il hs O6) 667 526 000 49 63 Gh) 193 389 000 ( 2713 000)

Lombardforderungen ;.

(darunter Darlehen auf Reichsschatz ; wechsel RM 9000)

deckungsfähigen Wertpapieren. ..

sonstigen Wertpapieren....

sonstigen Aktiven assiva. ö Grundkapital 28 Dar 9 9 e

Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds 2 9 8

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung

C) sonstige Rücklagen. 2 Betrag der umlaufenden Noten.... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. ..

Sonstige Passiva

Erläuterungen:; Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. September 1934 hat sich in der . Woche die esamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, ombards und Wertpapieren um 127,9 Mill auf 4280,Bz Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 104,9 Mill. auf 343437 Mill. RM und an Lombard⸗ forderungen um 52,1 Mill. 9 36,1 Mill. RM abgenommen egen ie Bestände an Reichsschätzwechseln um 6.5 Mill. guf 9g,“ Mill. RM. und an deckungsfähigen Wertyapieren um 2,9 Mill. auf 416,) Mill. RM zugenomnien. Die Bestände an n, T Wertpapieren zeigen mit 323,ü3 Mill. RM eine Ahnahme um o,4 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 120,9 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank

zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten

. , , , ee er

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 10. September 1934.

S. J

———

um 115,0 Mill. auf 3708,9 Mill, RM, derjenige an Rentenbank⸗ scheinen um 5,9 Mill. auf 305,8 Mill. RKM. vermindert. Der Umlauf an , ,. nahm um 16,8 Mill. auf 144458 Mill. Reichsmark ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbank⸗ scheinen haben sich auf 103,1 Mill. Ri, diejenigen an Scheide⸗ münzen unter Berücksichtigung von 5.5 Mill. RM neu ausge⸗ praͤgler und 166 Mill. RM wieder eingezogener auf 21935 Mill. R erhöht. Die fremden Gelder zeigen, mit 667,5 Mill. RM eine Abnahme um 49.1 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungs⸗ fähigen Devisen haben sich um 92 Mill auf 78,7 Mill. RM erhöht. Im einzelnen blieben die Goldbestände bei einer Zunahme um 5 60h RM mit 74,9 Mill, RM. nahezu unverändert, während die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 147 00 RM auf 335 Mill. RM zugenommen haben.

reer.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

10. September Geld Brief

12,76 12,79 o, 658 O, 662 bd, 45 bs, bb

o, 184 0, 186

3,047 3,953

2,51 2,567 55.28 5h, 40 82,092 82,18 12,s8 12,41

ss, 63. 68, 39 zb. ö. 4b

1650. 1654 257 26os

169,3 170,07 b6, 07 66, 14

21,66 2170 G42 oM id

b, 714 b, 726 79, 99 80, 066

42,11 42,19 62,25 62,34 48,9595 49, 05

4740 4,650 11 24 1136 M88 2192 63, 34 63, 96 81,57) 81, 83 34 32 340,38

Is 14. IG 1.351 1,5

8. September Geld Brief

12775 12, 805 o, 661. O, s65 58,545 8, h65

O,184 0, 188

3, 047 3, 063

2,550 2,5566 hh. 34 5h, 46 82,02 82, 18 12,395 12,425

ss, 88 68, 8e 5.47 Pas

16 50 16354 24197 2503

169,73 17007 56,09 56,21

21,58 21,72 0,742 0744

5,714 5,726 79,92 80, 08

211 4219 5 23 6741 16,55 45. d 40 4760 Fi25 11237 24188 2.192 63 2 64,0 si, 57 81,83

34332 34,38 10,4 10,46

Agypten (Alexandrien döten r fen erkenn ggypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) 3 1ẽ Pap. ⸗Pes.

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro)... ... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Fanada (Montreal). 1 kangd. Doll. Dänemark (Eopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . . 100 Gulden England (London) .. 1 Pfund Estland Reval / Talinn) .. 1090 estn. Kr. Finnland. ( Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Tres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. Italien (Rom und , Mailand) ..... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien Bel⸗ ( grad und Zagreb). 10990 Dinar Lettland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗ nase] Gan gta Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Ezcudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden (Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Bafet und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund

reichten nicht annähernd aus, um die Nachfrage nach Inlands— wgre zu befriedigen. Nur durch Zuweisung alan s Butter seitens der Reichsstelle war es möglich, den Bedarf zu decken.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Dewvisen.

Danzig, 8. September. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 7 G. 563 8 1090 Deutsche Reichsmark B., Amerikanische (6⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., —— B. Schecks: London —— G. B. . Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 76 G. , ,, k 15,03 G., 15,97 B., Paris 134 G., 20,174 B., New York 3,0145 G., 3, 0205 B., i 121,08 G., 121,32 B. h .

Wien, 8. September. (D. N. B.) Amsterdam 284,60, Berlin 165,84, Budapest 1245293, Kopenhagen 92, 30, London 20 703, New York 413,9, Paris 27,683, Prag 17,48, Zürich 137,10, Marknoten 154,70, Lirenoten 35,99. Jugoslawische Noten 9, 29, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79, 16, Dollarnoten 409, 59, Ungarische Noten —— ), Schwedische Noten 105,6, Belgrad Berlin Clearingkurs 192,82. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, S8. September. (D. N. B. Amsterdam 16.30, Berlin 52,090, Zürich 78565ss, Oslo 596 09, Kopenhagen 531,00, London 118,90, Madrid 329,25, Mailand 2065/‚s, New York 23,765, Paris 158,69, Stockholm 612,00, Wien 569,90. Marknoten S70 00, Volnische Noten 45518, Warschau 4655,25. Belgrad 51, 5ll6, Danzig 788,50.

Buda pe st, 8. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 10. September. (D. N. B.) New York 4997/3, Paris 7I4, Sd, Amsterdam 728,50, Brüssel 21,03, Italien 57,53, Berlin 12,444, Schweiz 15,114. Spanien 36, 12, Lissabon 1191/3, Kopen⸗ hagen 22,593, Wien 26,50, Istanbul 610,00, Warschau 26, 06, Buenos Aires 36,7, Rio de Janeiro 412,00.

Am ste rdam , 8. September. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin 5355, London 29, New York 1491/9, Paris 9,733, Brüssel 34,64, Schweiz 48,20. Italien 12,573, Madri 20,173, Oslo 36,65, Kopenhagen 32,55, Stockholm 37,60. Wien Prag 615,50, Helsingfors ——, Budapest Bukarest —— . Warschau ——, Jokohama Buenos Aires .

Zürich, 10 September. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 20), London 16,114, New York 302.50, Brüssel 1,99, Mailand 26,28, Madrid 41, 90, Berlin 121,35, Wien (offiz.) 72,73, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 8. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,25, Berlin 180 35. Paris 30,10, Antwerpen 106,70, ürich 148,50, Rom 39, 15, Amsterdam 308,09, Stockholm 115.65. 66 119,70, Helsingfors 9g, 95, Prag 19,10, Wien Warschau

Stockholm, 8. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 156,50, Paris 26, 00, Brüssel 92, 75. Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,85. Oslo 97, 60, Washington 389,00, Helsingfors 8,60, Rom 34,00, Prag 16,75, Wien Warschau 75.50.

Oslo, 8: September, (D. N. B) London 1999, Berlin 161, gg, Paris 26,15, New Jork 400,00, Amsterdam 274,50, Zürich 1832,50,

Helsingfors 8, 0, Antwerpen 96, 25, Stockholm 102,86, Kovenhagen S9, 5, Rom 34,85, Prag 17.00, Wien —— Warschau 77.25.

Mos kau, 2. September. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 566,41 G., 568,12 B., 1099 Dollar 113,45 G. 113,19 B., 1000 Reichsmark 45,25 G., 45,43 B.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. September. (D. N. B.) 5 9/0 Mex. äußere Gold 12,25, 45 0/0 Irregation 8, 99, 400 Tamaul; S. 1 abg. 50 Tehuantepec abg. ——, Aschaffenburger Buntpapier 42, 59, Cement Heidelberg 1085/3, Dtsch. Gold u. Silber 222,99, Disch. Linoleum 57,75, Eßlinger Masch. 48,00, Felten u. Guill. 77Jiss, Ph. Holzmann S0, 75, Gebr. Junghans ——, Lahmener 125350, Mainkraftwerke 79,25, Schnellpr. Frankent. —— , Voigt u. Häffner gZellstoff Waldhof 47, 00, Buderus 88, 00, Kali Westeregeln —.

Hamburg, 8. September. (D. N. B.) (Schluß kurse.) Dresdner Bank 77, 900, Vereinsbank 92,50, Lübeck⸗Büchen 64,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 26, 00, Ham⸗ burg⸗Südamerika 26, 5, Nordd. Lloyd 29,50, Harburg. Gummi Phönix 29, 15, Alsen Zement —, Anglo⸗Guano S0, 00, Dynamit Nobel Holfstenbrauerei 98 50 B., Neu Guinea —, Otavi Minen 14.25.

Wien, 8. September. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 491,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 485,00, 4 0,ο Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 . Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 060 Staatsbahn —— Türkenlose 9, 45, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 14,95, Dynamit A.-G. —, A. E. G. Union , Brown Boveri ——, Siemens -⸗Schuckert Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 190,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp A⸗G. —— Prager Eisen ——. Rimamurany 21,65, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —— . Skodawerke —. Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal —.

Am sterdam, 8. September. (D. N. B.) 70, Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 23,75, 5g oGo Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 26,50 G., 2665/8 B., 6z oo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16,50, Fo / Bremen 1935 —, 60oso Preuß. Obl. 1952 15.50, 700 Dresden Obl. 1945 —— 7060 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 18,25, 7oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70o Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 700 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 700 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 1065/3, Deutsche Reichsbank ——, Too Arbed 1951 Toso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 S 60 Cont. Caoutsch. Obl. 19560 70 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 195090 —, 7oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 0, Gelsenkirchen Goldnt. 1934 26, 00, 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 24,25, 6 6 J. G. Farben QObl. —— 7900 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, Too Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 16,715, 7 0, Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 33,900, 70⸗ Siemens⸗Halske Obl. 1935 22,50, 6 0ßso Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 7060 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28. 00, 63 o/o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 15.09, J. G. Farben Zert. v. Aktien 47,25, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 23, 25, 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 41,50 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0ͤé0 Siemens u. Halske Obl. 2950 33,00, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission)

ö // /// / /

1-51 I.956 0999 100 2484 2,188

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 3. bis 8. September 1934. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Ungarn (Budapest) 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

11 . dhe , e , i ñ J e

ggg Po 2482 2.4186

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat August 1934.

Durchschnittspreise für 50 Lebendgewicht in Reichsmark. ; Marktorte:

Frankfurt a. M Hannover Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart Wuppertal

10. September Geld Brief 20,8 20, 46 16,l68 16,22 4,185 4,205

2434 2.464 23134 4ha] 4356 2466 553 Höß ö5t4z;3 56s bo. 33h bös, S365] ö, 3c3h bs. 626 ois 6158 Gi5 618

2,494 2514 2,493 2.513 oö, 15 bb, 35 56,19 55,341 Sl,s8 S216 81,84 82, 1s 12,45 12,385 1236 1249 12.345 123865 1236 12,40

b. 40 b, 44 5.405 H, 445 1646 16,52 16,45 16,52 16931 169,99 si69,31 169, 99 21,59 21,62 21,56 21,4 21,54 21,62 21,56 21,64 5.68 5,72 568 5,72

2 . . rie, k A 4197 42,13 41.97 42, 13 ö 6356 67330 62.13 62,37 ( J. w, . * ꝛ;

8. September Geld Brief

20,ñ 8 20 46 16,18 16,22 4,185 d, 20h

2436 2,456

Ochsen Kaölber vollfleischige, ausgemãstete z

höchsten stige Schlachtwerts voll ˖ flei⸗

schige

Bullen

2

3

M

Färsen Schweine )

von etwa

Lämmer, Hammel und Schafe

beste jüngere

Mast⸗ hammel Stall⸗, Weide⸗

mast

ge⸗ beste Mastlämmer

mitt⸗

lere Mast⸗

und Saug⸗ lälber

. uber Ochsen:

180 Kg

86 E

Gold⸗Dollars .... Amerikanische:

1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Belgische .. ..... a2 Brasilianische 86 * Bulgarische ...... Canadische ..... Dänische ... .... 100 Kronen Danziger .. ..... 100 Gulden Englische: große. .. 1 engl. Pfund

1 u. darunter I engl. Pfund

Estnische .. ..... 100 estn. Kr. Finnische 2 8 2 100 finnl. M. Französische ..... 100 Frs. Holländische ... .. 100 Gulden Italienische: große. 190 Lire

100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. .... 1090 Dinar Litauische . . ..... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Desterreich.: große. . 100 Schilling pu ee ,,,, 188 sling zs s, (äs Volnische .. oty . . ' 2 Rumãnische: 1000 Lei Schweine: Ic.

und neue 00 Lei

unter 500 Lei. . . 100 Lei ö 100 Kronen 6357 63,93 63,75 6d. 0l z

Ssl,49 81,81 81,49 31,81

8 ) e . Schweizer: große .. rs.

] 166 Irs. Sig Sisi Sia Si, si 81 34, 18 34,33 34118 4,5?

gering

ge⸗ nährte

120 bis 100 bis 80 bis

Sobereigns ...... P 160 kg 120 kg 100 kg

für 1 Stück

1Dollar 1Dollar

1 Pap. Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll.

ringere

Märkte

Saug⸗ kälber

vollfleischige, aus gemãstete höchsten Schlachtwerts

Stall⸗ Weide⸗

fette . mast mast .

s din, fleischige

jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemãästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete

ältere Masthammel

jüngere ältere vollfleischige

mittlere Mastlãmmer und

* 2 8 & 2

Aachen... Augsburg 2 Berlin.. Braunschweig Bremen. Breslau. Chemnitz. Dortmund Dresden. Düsseldorf Essen... Frankfurt a. M. Gelsenkirchen Halle a. S. Hamburg. Hannover. Karlsruhe. n,, . Koblenz. , Krefeld .. Leipzig . Magdeburg Mainz.. Mannheim München. Nürnberg. Plauen .. Regensburg Stettin.. Stuttgart. Wiesbaden Wuppertal. Würzburg.. Zwickau.. Neich s⸗ durchschnitt ?) dagegen: Juli 1934. August 1933.

2 * 27

6

R B de de Ee S & &

83 E Do No & G & o 0 Do 2 85 . 8

& de ee 8 886 O O O0

r Q 1d 2 2

do d = O D do , d,, Do e e, 82 8

Färsen: Kälber:

2

**

eo WX D

11 1811 6 8 81

D 2 .

3 * 8

Di do do d! Di Te XT e = , D =

de de dẽe r de e de ede

2 8

9 ,

82 88

Schafe: *)

& & 8e X S de S B —— 8 SS Ec 535 e R RR e R ꝶK S 8 8 856 6 6 8 8 6 S Si & Si

Vd 1

de e de N e rede de de

——

.

d S* 8 8 S

D do WA D Te do d, e e, = O d di . O

de de E de de de 8

181

2 51811 .

11 E682 88 D do di di dir D

l

8 D S8

8 x ee , D Di

lo Frs. u. darunt. Spanische .. . . . . 100 Peseten Tschechoflowakische: 100 Kronen ö. 100 Kronen 1053

000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt.

türk. Pfund l, 96

Ungarische .... .. 100 Pengö

Reichsdurchschnittspreise September

,,

8 *

21 2 22

Ochsen, vollfleischige 9 . ö 30,8 Kühe, vollfleischige (o) .... . . 26,2 Kälber, mittlere ()ẽ . . . ; 39,6 Schweine, 100 - 120 kg () . 48,2

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 185 vom 10. August 1934. 9 b 1 Stallmast, b 2 Weide mast. *) g 1 Fette Specksauen. Berichtigung: In Nr. 205 vom 3. September 1934 ist unter Wuppertal, Ochsen e zu setzen 27,0 (statt 87,0.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrr 19 gen Z. September 1934: Gestellt 18 680 Wagen.

Am 9. September 1934: Gestellt 1815 Wagen.

11IISIIIIISSIIIIIAI

11

1181 8I8I III

114

. 4 2 1 1 1 1 2 12 1 1 8 8 1 8 1 12 1 * 1 2 2 1 2

82 88 2 * D

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Cietf hre m, , n. sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. . 10. September auf 45,50 M (am 8. September auf 45,50 M)

ür 100 kg.

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berl ü . 8. September. Butter: Die. , deutscher Butter, welche sich in dieser Woche wenig verändert haben,

2056

24, 262

23,5

41,3 10,5

19,2 42,2 Berlin, den 8. September 1934. Statistisches Reichs amt.

) Fette Specksauen:; Berlin 46,6; Breslau 43,4; Hamburg 45,6 45.7: ö j ö . ) Stallmast; Weibemast zr 2.— ) Durchschnittspreise für . ö. r re,, bebnte 47,8; Stettin 47,4. 3) 1. Monatshälfte. 3) Auch beste jüngere Masthammel.

Berlin, den J. September 1034.

4) 2. Monatshälfte.

Statistisches Reichsamt.