1934 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

ö . r 2 . . 32

Zentralhandelsregisterbeilage zum̃ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 109. September 1934. S. G

4

von Tabakformen und Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern: 1— XX, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1934, 10 Uhr 45 Minuten.

Zu Nr. 5460. Firma Martini & Rossi Aktiengesellschaft Hamburg in Hamburg hat für das am 31. August 1931 eingetragene Muster von einer Wermutflasche mit Ausstattung, Fa⸗ briknummer 1499, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Zu Nr. 5461. Firma Martini & Rossi Aktiengesellschaft Hamburg in Hamburg hat für das am 31. August 1931 eingetragene Muster einer Etikette (Schulter⸗Etikette Original Abffüllung Martini Martini K Rossi)h, Fabrik⸗ nummer 1499a, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf zehn Jahre angemeldet.

Hamburg, den 5. September 1934.

Amtsgericht in Hamburg.

HNghenstein- Ernstthal. 36686 In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 522, offene Handelsgesellschaft in Firma J. G. Böttger in Hohenstein⸗Ernstthal, ein verschlossenes Paket mit 14 Mustern für bedruckte Dekorationsstoffe (Voile, Nessel, Kunstseide, Schilfleinen und Kettendruck) sowie bedruckte Möbelstoffe (Kochelripsz aus Baumwolle, Fabrik⸗ nummern 10223, 19224, 10225, 19229, 10335, 1023, 10232, 10255, 10355, 10236, 5325, 5323, 10216, 10237 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. August 1934, vormittags 10 Uhr 30 Min. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 4. September 1934.

36687

Klingenthal, Sachsen., 3s einge⸗

In das Musterregister ist

tragen worden: Nr. 1018. Firma Adolf Sattler in Sachsenberg, 2 Muster in neuartiger Raffarbeit für Handschuhe, Geschäfts⸗ Nrn. 521, 10900, Flächenerzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1934, nachm. 3 Uhr 30 Min.

Nr. 1019. Firma F. Reinhard Mei⸗ nel in Georgenthal, 2 Lichtbilder von Handharmonikas mit neuartiger Kla⸗ viaturkombination, Fabrik⸗Nrn. 1172, 1173, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist, 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1934, vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Klingenthal, 31. 8. 1934.

Mannheim. 36688 Musterregistereintrag vom 4. Sep⸗ tember 1934: Firma chen he Papier⸗ manufaktur Hermann Krebs, Mann⸗ heim, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend Muster für bedruckte Ser⸗ vietten sowie bedruckte Tüten⸗, Seiden⸗ und Kartonnagenpapiere, Flächen⸗ muster, Fabriknummern S398, Batik, 8399 Zacken, 8400 Flechtwerk, 8429 Blumenkaro; Servietten: Fabriknum⸗ mern 8162 Blumenecke, 8233 Bogen⸗ rand, 8327 Streifenrand, 8406 Mosaik⸗ rand, 8407 Kreisecke, 8408 Astern m. Quadrat, 8Iib9 Blüten, sito Bälle, 8411 Kreise, 8412 Steine, 8413 farb. Myrten, 8414 Lotosblume, 8415 Karo m. Kreise, 8426 Ilexband, 8428 Ilex⸗ rand, 8430 Ilex m. Vogel, 3453 Stickerei, 8434 er g 8435 Ilex m. Haus, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. August 1934, vorm. 11.45 Uhr. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Stolpen, Sachsen. 36495

In das Musterregister ist eingetragen orden:

Nr. 117. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 12 Modellen von Galalithknöpfen, Zelluloidknöpfen und Zelluloidschließen, Geschäftsnummern 117— 119, 121, 123, 126 130.

Nr. 118. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 43 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern 14674 14685, 14726, 14728, 11755, 14732, 14747 - 14750, 14752, 14755, 14759, 14761, 14763, 14768, 14813— 4819, 14821, 14829, 141831 —14833.

Nr. 119. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 34 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern: 14834 14851, 14806 bis 14812, 14776— 14781, 14785, 14786 14797.

Zu Nr. 117 bis 119: . Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. August 1934, vorm. 1175 Uhr.

Amtsgericht Stolpen, 3. Sept. 1934.

Seligenstadt, Hessen. 136931] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 128. Jakob Gallus, Präge⸗ und Vergolde⸗Anstalt in Seligenstadt, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Stück Geschmacksmuster, darstellend eine Schildpattimitation für Leder und Ersatzstoffe in verschiedenen Farben zur Herstellung von Leder⸗ waren aller Art, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 6009, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1934, vormittags 8 Uhr 55 Minuten. Seligenstadt, den 30. August 1934. Hessisches Amtsgericht.

seligenstadt, Hessen. I36932] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 129. Spahn & Kum⸗

verpackungen,

1

merant, Lederwarenfabrik in Jüges⸗ ern ein versiegelter Umschlag, ent⸗ altend sieben Stück Geschmacksmuster, darstellend Damentaschen und Damen⸗ taschengriffe in besonderen Formen und Ausführungen, Fabrik⸗Nrn. 503/28, 181/20, 464 20, 553 / 2, 491,18, 480/22, 510 /, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Au⸗ gust 1934, vormittags 8 Uhr 55 Mi⸗ nuten.

Seligenstadt, den 30. August 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Singen. Musterregister. 369331

Musterregistereintrag B III O-. 4 bei der Firma Maggi G. m. b. H. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin): Verlängerung der Schußtfrist um 3 Jahre für das Muster Fabrik⸗ nummer 1283, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1934, 14,30 Uhr.

Singen a. H., den 3. September 1934.

Bad. Amtsgericht. II.

Triberg. 36934

Ins Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:

Firma Alfred Hollmann in Triberg, angemeldet am 4. 9. 1934, vorm. 9 Ühr, 3 Muster für Wandkaffeemühlen mit neuartigen Formen und 3 Muster für Schoßkaffeemühlen mit stilistisch neuartigen Formen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Triberg, den 4. September 1934.

Amtsgericht.

Wan dsbek. 36689

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 105 am 30. August 1934 ein⸗ getragen worden:

Firma Hans A. Gosch, Wandsbek, Dietrichstraße 79, angemeldet am 27. August 1934, 11 Uhr, zwei Muster von Ausstattungen für Hi den en, packungen, Fabriknummern 5 und 6, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Wandsbek. Abt. 4.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bex lin- Charlottenburg. . I37196 Ueber den Nachlaß des am 25. Juli 1934 verstorbenen Professors Dr. Paul Mistel⸗ sty, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Hohenschönhausen, Degnerstr. 42, ist am 5. September 1934, 12,30 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet worden. 2652. N. 110. 34. Verwalter: Dr. Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Fried⸗ rich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung 5. Oktober 1934, 11,15 Uhr. Prüfungstermin am 5. November 1934, 11 Uhr, Gerichts⸗ gebäude, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 31, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 2. Oktober 1934.

Frankenthal, Pfalz. 37197] Bekanntmachung. Das Amtsgericht Frankenthal erließ

am 6. September 1934, 17 Uhr, folgenden

Beschluß: 1. Der Antrag auf Eröffnung

des Bergleichs verfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Willy Möller in Frankenthal, Adolf⸗Hitler⸗Str. 24, Alleininhaber der Firma „Willy Möller, Kaufmann in Frankenthal, Schuhwaren⸗ handlung en gros et en detail“, wird abge⸗ lehnt. 2. Ueber das Vermögen des vorgen. Schuldners wird das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtskonsulent Jakob Saß in Franken⸗ thal. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. September 1934. Termin zur Wahl eines andern Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am Samstag, den 6. Ottober 1934, vorm. 16 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 3. No⸗ vember 1934, vorm. 10 Uhr, beide Termine im Zimmer Nr.! des Amts⸗ gerichts. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hengersberg. I37198 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Hengersberg hat am 5. September 1934, nachm. 3 Uhr, über das Vermögen der landwirtschaftlichen Kredit⸗ und Beschaffungsgenossenschaft Hengersberg, e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Hengersberg, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Haderlein in Hengersberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 29. September 1934. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters sowie allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 10. Oktober 1934, nachm. 14 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Hengers⸗ berg.

Geschäftsstelle des Amtsger. Hengersberg. Magdeburg. 37199] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der ledigen Ge⸗ schäftsinhaberin Gertrud Krause in Magde⸗ burg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Straße 20, Möbel⸗ handlung, ist heute, am 5. September 1934, 14 Uhr 35 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Eduard Schellbach, Magdeburg, Heydeckstraße 5. Konkursforderungen sind bis zum 65. Ok⸗

tober 1934 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung am 5. Oktober 1934, 10 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. Ok⸗ tober 1934, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Str. 131, Zimmer 111a.

Amtsgericht A, Magdeburg,

den 5. September 1934.

37200 Neustadt, Kr. Marburg, Lahn. Ueber das Vermögen der Firma Ham⸗ burger Kaffeelager Richard Napp in Neu⸗ stadt, Kreis Marburg a. Lahn, ist heute, am 7. September 1934, 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Kirch⸗ hain, Bez. Kassel. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Oktober 1934, 9 Uhr. An⸗ meldefrist sowie offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis 1. Oktober 1934. Amtsgericht ö Kreis Marburg a. ahn.

Parchim. 137201] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des in Siggelkow wohnhaft gewesenen, am 9. Juli 1934 verstorbenen Tischlers Friedrich Paul Heinrich Carl Seemann (Nachlaß⸗ pfleger: Steuer⸗ und Rechtsberater Fried⸗ rich Schnippert zu Parchim) ist heute, am 6. September 1934, nachmittags 13,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Peeck in Parchim. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 27. September 1934. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 6. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht nach §S 118 K. ⸗O. bis zum 27. September 1934. Parchim, den 6. September 1934.

Amtsgericht.

Schönau, Schwarzwald. . 372021] Ueber den Nachlaß der Frida Paul geb. Umber, Witwe des Fabrikarbeiters Ernst Friedrich Paul in Zell i. W., wurde heute, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Eisele in Schönau im Schw. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 26. Sept. 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 4. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Zimmer 6. Schönau i. Schwarzw., den 5. September 1934. Amtsgericht.

Stuttgart. 37203! Ueber den Nachlaß der am 27. Juli 1934 verst. Sofia Grunzig geb. Nill, Witwe des Walter Grunzig, Kaufmanns in Stutt⸗ gart⸗O., Gänsheidestr. 66, ist seit 6. Sept. 1934, vorm. 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Groß in Stuttgart⸗S., Breite⸗ straße 7. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. Okt. 1934, Ablauf der An⸗ meldefrist: 16. Okt. 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Freitag, 5. Okt. 1934,

am Freitag, 26. Okt. 1934, vorm. 9 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 151, Saal 208.

Württ. Amtsgericht Stuttgart J.

Waldenburg, Schles. 37204] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Fahnroth in Waldenburg, Schles., Hermannstraße 22, wird heute, am 7. September 1934, vormittags 9 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Neu⸗ mann in Waldenburg, Schles., Adolf⸗ Hitler⸗Aue 37. Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1934 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 11. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Ok⸗ tober 1934. (6 N24 a/ 34).

Waldenburg, Schles., den 7. 9. 1934.

Das Amtsgericht.

Bad Neustadt, Saale. 1372051 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des vormaligen Brauereidirektors Georg Schätz in Bad Neustadt a. S. wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und Festsetzung der Ver⸗ gütung und der erstattungsfähigen Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wird be⸗ stimmt auf Freitag, den 21. Sep⸗ tember 19341, nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts. Bad Neustadt a. S., den 5. 9. 1934. Amtsgericht, Konkursgericht. ;

Braunschweig. 1372061 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. Februar 1931 hier, Korfes⸗ straße 7, verstorbenen Rentners Heinrich Meyer, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 5. September 1934 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Braunschweig.

Büdingen. Beschluß. 37207] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Wilhelm Ludwig Bopp und seiner Ehefrau Katharine geb. Nagel, beide zu Vonhausen, wird zufolge eines von den Gemeinschuldnern ge⸗ machten Zwangsvergleichsvorschlags Ver⸗ gleichstermin auf: Mittwoch, den 19. September 1934, mittag 12 uhr,

vor hiesigem Amtsgericht, Zimmer Nr. 8,

vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3

bestimmt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Büdingen, den 5. September 1934. Hessisches Amtsgericht.

Burglengenfeld. 37208] Mit diesgerichtlichem Beschluß vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Simon Kugler von Dietldorf mangels Masse eingestellt. Burglengenfeld, 28. August 1934. Amtsgericht.

Erding. Bekanntmachung. 36699]

Das unterm 2. Oktober 1931 über das Vermögen des Kunstmühlenbesitzers Jo⸗ hann Pointner in Altenerding eröffnete Konkursverfahren wird als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Die Ver⸗ gütung und die Auslagen des Konkurs⸗ verwalters sind im Schlußtermin vom 31. August 1934 in der aus der Nieder⸗ schrift ersichtlichen Höhe festgesetzt worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Erding.

Frankfurt, Main. 37209] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Zeiß, Inhaber Kaufmann August Zeiß und Frau Bern⸗ hardine Zeiß geb. Bender in Frankfurt a. M., Taunusstraße 8, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Schluß⸗ verteilung aufgehoben. . Frankfurt am Main, den 4. 9. 1934. Amtsgericht, Abteilung 42.

Gotha. 372101 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögem des Uhrmachermeisters Friedrich

Hoschke in Gotha wird, nachdem der ange⸗

nommene Zwangsvergleich rechtskräftig

bestätigt worden ist, aufgehoben. Gotha, den 4. September 1934.

Thür. Amtsgericht.

Hamburg. 37211] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Harry Adolf Sührcke, Hammersteindamm 112 hytr., alleinigen Inhabers der Firma Leder⸗ steffens Hermann Steffens Nachf., Leder⸗ bekleidung und Sportartikel, Gänse⸗ markt 29, 1, und in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Harry A. Sührcke, Fabrik für Schaufenster⸗ und Reklame⸗ apparate, Wandsbecker Chaussee 238, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗v termins am 7. September 1934 aufge⸗ hoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Helmstedt. 37212] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mai 1932 verstorbenen Gastwirts Hermann Seelke aus Helmstedt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der Schlußtermin auf den 6. Otto ber 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Helmstedt, immer Nr. 4, bestimmt.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Helmstedt.

Herford. 372131] Im Konkurse über den Tischlermeister Wilhelm Bergmeier in Eilshausen (Brand⸗ horst) ist Schlußtermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und des Antrages auf Fest⸗ setzung der Vergütung für die Gläubiger⸗ ausschußmitglieder auf Montag, den 15. Dkto ber 1934, 11 Uhr, Zimmer 29,

bestimmt. Amtsgericht Herford.

Ludwigsburg. 372141 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. des Christian Mutschler, Friseurs und Kolonialwarenhändlers, und 2. der Frau Anna Mutschler, geb. Ott, Ehefrau von Ziffer 1, beide wohnhaft in Ludwigs⸗ burg, Eckstraße 1, wurde am 5. September 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Ludwigsburg.

Pi llkaZallen. 37215

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Selma Gottschalk geb. Wallbruch in Schirwindt wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. Pillkallen, den 3. September 1934. Das Amtsgericht.

Radeburg. 37216 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Oswald Börner in Neuer Anbau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Radeburg, den 4. September 1934. Das Amtsgericht.

Radeburg. 137217]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 25. November 1933 in Rade⸗ burg verstorbenen, in Sacka Nr. 17 wohn⸗ haft gewesenen Maurers und Wirtschafts⸗ besitzers Ernst Paul Oswald Finger wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Radeburg, den 4. September 1934.

Das Amtsgericht.

Rüstringen. 37218]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rechtsbeistands Heinrich Reents in Rüstringen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Wernigerode.

Rüstringen, den 25. August 1934. Units gericht. Abl. Is.

Sayda, Erzgeb. I3 7219

In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Arno Kun Dehme in Neuhausen i. Erzgeb., alleinigen Inhabers der Firma Otto Oehme, daselb wird zur Prüfung der nachträglich ange meldeten Forderung Termin auf den 2. Otto ber 1934, vormittags 10 uhr vor dem Amtsgericht Sayda bestimm K. 2 / 83.

Amtsgericht Sayda, 5. September 1933

Sögel. 13722) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bauunterne mers Hermann Wessels in Werlte ist der Prüfungstermin auf den 17. Okto ber 1934, 10 Uhr, verlegt worden. Amtsgericht Sögel.

Striĩegau. . I3 722) Das Konkursverfahren über das Ver, mögen des Klempnermeisters Karl Pfeiffer

in Groß Rosen, Kreis Schweidnitz, win

nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. 4 Nga / 35 Amtsgericht Striegau, den 5. Sept. 1934

Beschluß.

Viersen.

Das Konkursverfahren über das Nach

laßvermögen des am 22. 2. 1931 ver, storbenen Kaufmanns Heinrich Thonneic Inhabers der Firma Heinrich Thonneit, Möbelausstattungsgeschäft in Viersen,

wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß

termins hierdurch aufgehoben. (4 N 4/31) Amtsgericht Viersen, den 28. August 1931

Waldheim. 37229 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Sitzmöbelfabrikanten Rudolf Richard Bachmann, alleinigen Inhaber; der Firma Rudolf Bachmann, Kunß— gewerbliche Sitzmöbel⸗Werkstätten in Hartha, wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Waldheim, 5. September 1931

Das Konkursverfahren über den Nach laß der am 30. Dezember 1933 verstorbe— nen Witwe Christiane Köhler aus Rothe— hütte wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Wernigerode, 5. Sept. 1934.

Wetzlar. 37225 Das Konkursverfahren über den Nach— laß des Hüttenarbeiters Johann Peter

Uhl in Laufdorf wird mangels einer

den Kosten des Verfahrens entsprechenden

Masse eingestellt.

Wetzlar, 27. August 1934. Amtsgericht.

Döbeln.

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen: 1. der offenen Handels gesellschaft in Firma Lederpappenfabrik Pischwitz in Pischwitz, 2. der persönlich

haftenden Gesellschafter der vorgenannten

Firma, als a) des Kaufmanns Paul Kühne, b) des Kaufmanns Konrad Kirchner, ej der Frau Maxie Elisabeth verw. Kirch⸗ ner geb. Stief, sämtlich in Pischwitz, wird heute, am 6. September 1934, nachmittags 4 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren

unter Verbindung der vier Verfahren er

öffnet. Vertrauensperson: Herr Diplom—⸗ kaufmann Dr. Hermann Esenwein in

Chemnitz. Vergleichstermin am 6. Or.

tober 1934, vormittags 9 Uhr. Die Unter—

lagen liegen auf der Geschäftsstelle zur

Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Döbeln, den 6. Sept. 193.

Frankfurt, Main. 37227 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Aug. Eschelbach in Frankfurt a. M., Stiftstraße 18.20, is am 5. September 1934, 13,05 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechts anwalt Dr. Schlicht in Frankfurt a. M., Am Salzhaus 3, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Samstag; den 29. September 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Frankfurt a4. M. Zeil 42, 11. Stock, Zimmer Nr. 48,6 an. beraumt. Der Antrag auf Eröffnung de; Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Frankfurt a. Main, den 5. Sept. 1956.

Die n. des Amtsgerichts.

t. 4

2

Berlin- Charlottenburg. . I37225 Das Vergleichsverfahren über das Ver mögen der Frau Mathilde Gaerisch geb. Woitschach, Berlin W z0, Eisenacher Straße / g (Kleinhandel mit Wäsche und Trikotagen), ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Verlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, den 4. September 1934. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 25.

Rehau. Bet anntm achung. I3220) Mit Beschluß des Amtsgerichts Rehau von heute wurde das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schuhmacher Karl Rothemund von Rehau, Pfarrstraße, nach gerichtlicher Bestätigung des Ver= gleichs aufgehoben. Rehau, den 7. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

mr m- ,

z 22]

o e =. ö X = .

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 aH einschließlich 0, 48 M4 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 S monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 o, einzelne Beilagen 10 He. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

O0

amm Gan ,

Etaatsanzeiger.

O

O

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten Zeile 1,10 z, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm hreiten Jeile 1,85 -c. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8sW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

37229

37226]

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 76573.

86 Gr. 212 RNeichsbankgirokonto

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O0

Berlin, Dienstag, den 11. September, abends

O

ö. Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 935 4

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat August 1934. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung. Vom 11. September 1934.

Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften.

Berichtigung der Anordnung 10 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummern 102 und 103 des Reichsgesetzblatts, Teil l, und der Nummer 44

des Reichsgesetzblatts, Teil II.

Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften. 28. August 1934.

Vom

Amtliches.

Deutsches Reich.

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 569.

Der Londoner Goldpreis beträgt am 11. September 1934 für eine Unze Feingold 140 sh 3 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 11. Sep⸗ tember 1934 mit RM 12,45 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach . .. in deutsche Währung umgerechnet. ...

Berlin, den 11. September 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

RM 87,3316, pence 54, 1268, RM 2, 80777.

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. September 1934 (Reichtzzanzeiger Nr. 205 vom 3. September . . die Umsaͤtze im Monat August 1934 wie folgt estgesetzt:

RM

15268 gh. z ga hl

147,89 25572 8720 7006

57,58 12,55

21 6

Staat Einheit

100 Goldpesos 100 Dollar 100 Rupien

100 Dollar 100 Pesos 100 Juan 100 Pesos 100 Soles 1 Pfund

Argentinien

Britisch⸗ Hongkong

Britisch⸗Qstindien

Britisch⸗Straits⸗ Settlements jsina⸗Shanghai

Mexiko ;

Peru

Südafrikanische Union

Union der Sozialisti⸗ 10 neue Rubel

schen Sowjetrepubliken ( 1 Tscherwonetz)

Berlin, den 10. September 1934.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

O CO * F C DN

Ver ordnung

zur Aenderung der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung. Vom 11. September 1934.

Auf Grund des 5 42 der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 33. Mai 1552 (-ziGBl. ] S. 231) in Ver, bindung mit dem Gesetz über wirtschaftliche Maßnahmen vom 8. Juli 1934 (RGBl. IS. 566) wird verordnet:

; Die Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 3. Mai 1932 in der asse * des Gesetzes über Zahlungsverbind⸗ lichkeiten gegenüber dem Ausland vom 9. Juni 1933 (RSGBl.nl 8. 349) und des Gesetzes zur Aenderung der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 16. Februar 1934 (RGBl. 1 S. 92) wird wie folgt geändert:

güber den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Ottoper 19531 zur

1. 5 2 Abs. 7 erhält folgende Fassung:

((I) In den folgenden Vorschriften dieser Verordnung und in den Durchführungsverordnungen ist, soweit sich aus Wort— gut oder Inhalt einer Vorschrift nichts anderes ergibt, unter Genehmigung eine schriftliche Genehmigung der Stelle für Devisenbewirtschaftung (6 35 Abs. 1) oder der Ueberwachungs⸗ stelle (6 35 Abs. 3) zu verstehen.

2. 5 21 erhält folgende Fassung:

(I) Die Beschränkungen der 5 3 Abs. 2 Satz 1, 88 4, 12 bis 14 gelten nicht, soweit die Zahlungsmittel, Forderungen, Wertpapiere oder die Kredite im Einzelfall dem Werte ngch nicht den Betrag von fünfzig Reichsmark oder, wenn es sich um die Bezahlung von Warenlieferungen aus dem Ausland oder dem Saargebiet handelt, von zehn Reichsmark übersteigen (Freigrenze). Gleichartige Tatbestände, die sich innerhalb eines

Kalendermonats in Ansehung einer Person ergeben, die den Be—

schränkungen unterworfen ist, gelten dabei als ein Einzelfall.

(2) Die Freigrenze gilt nicht

a) für die Versendung oder Ueberbringung von Reichsmark⸗ noten (Reichsbanknoten, Rentenbankscheine, Privatbank⸗ noten) oder inländischen Goldmünzen ins Ausland, ins Saargebiet oder aus dem Inland in die badischen Zoll⸗ ausschlußgebiete;

b) für Verfügungen über Forderungen eines Ausländers oder Saarländers in in- oder ausländischer Währung, die vor dem 16. Juli 1931 entstanden . sowie über Forde⸗ rungen in in- oder ausländischer Währung einer Person, die nach dem 3. August 1931 Ausländer oder Saarländer

; selbokrbein 1st, . ; .

) für die n l des Gesetzes über Zahlungsverbindlichkenten gegenüber dem Ausland behandelten Leistungen;

d) für Leistungen der Versicherungsnehmer aus Versicherungs⸗ verträgen in fremder Währung; . .

e) für die Leistung von Zahlungen an Ausländer oder Saar⸗ länder oder zugunsten von ehen an Inländer für den Erwerb von Wertpapieren. .

(3) Im Rahmen der Freigrenze können natürliche Per⸗ sonen ausländische Zahlungsmittel gegen Vorweisung ihres amt⸗ lichen Reisepasses erwerben; dies gilt für minderjährige Personen auch dann, wenn sie in dem amtlichen Reisepaß eines Elternteils eingetragen sind. In den Paß hat die Stelle, bei welcher die Zahlungsmittel erworben werden, den Gegenwert in Reichsmark unter Angabe des Tages einzutragen. .

(I Für den Verkehr in Grenzgebieten kann der Reichs⸗ wirtschaftsminister erleichternde Bestimmungen zulassen.

3. 5 35 erhält folgenden Abs. 3: . . (3) Für die Aufgaben auf dem Gebiet der Devisenbewirt⸗ schaftung, soweit sie den Warenverkehr betreffen, find nach näherer Anordnung der Reichsstelle für Devisenbewirt chaftung (Gesetz über die Schaffung einer Reichsstelle für Der iseribewirtschaftu ng vom 18. Dezember 1933 RGBl,. 1 S. n,, und us, führungsverordnung hierzu vom 19, Dezember 1933 RGBl. 1 S. 1088) auch die Üeberwachungsstellen zuständig, die auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. zer 10d (RGBl. 1 S. 8I6) und den zu ihrer Durchführung erlassenen Verordnungen tätig werden. Ahs. 1 Satz 2 und 3 gelten 2 sprechend., Die Gültigkeit einer Entscheidung wird nicht dadurch berührt, daß eine Stelle für Devisenbewirtschaftung fie getroffen hat, obwohl eine Ueberwachungsstelle dafür zustandig gewesen

wäre; entsprechendes gilt für den umgekehrten Fall.

Berlin, den 11. September 1934. Der Reichswirtschaftsminister. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Hjalmar Schacht, Präsident des Reichs bank⸗Direktoriums.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Koehler.

iste der Schund⸗ und Schmutz schriften. (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)

Ent⸗ scheidung

Akten⸗ zeichen

Psch. 145

Isch. 168

Bsch. 459

Bezeichnung der Schrift Verleger

„Das Kamasutram des

P. St. 9 Vatsyayana“

Berlin v.

Verlag Schneider & Co. Wien⸗Leipzig

„Anangaranga, Die Bühne des Liebes⸗ gottes

„Der duftende Garten des Scheik Nefzaui

17. 7. 1934 P. St. Berlin v. 17.7. 1934

Anmerkung zu Listennummer 2651 —253: Sämtl. aus der Reihe „Liebe im Orient“, erste vollständig deutsche Ausgabe, heraus⸗ gegeben von Dr. Ferdinand Leiter und Dr. Hans H. Thal.

Leipzig, den 10. September 1934. Der Leiter der Oberprüfstelle für Schund⸗ und Schmutzschriften.

Dr. Arndt.

September 1934

Berichtigung der Anordnung 10, betreffend Verwendung von Kupfer, Nickel, Zinn und Queck⸗ silber.

Auf Grund der Verordnung über unedle Metalle vom 2g. März 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 7J3 vom 27. März 1934) wird angeordnet:

§ 1. Der § 4 der Anordnung 10 vom 15. August 1934, betreffend Verwendung von Kupfer, Nickel, Zinn und Quecksilber (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 190 vom 16. August 1934) erhält folgende Fassung:

„a) Zinn und Zinn-Legierungen dürfen bis auf weiteres zur Herstellung von Lötzinn mit mehr als 40 vH Zinngehalt nicht verwendet werden,

b) Zinn und Zinn-Legierungen mit einem Zinngehalt über 40 vH dürfen zum Verzinnen von Drähten, Drahtgeflechten

und Drahtgeweben nicht verwendet werden,

es sei denn, daß die nach a und b verbotenen Erzeugnisse für die Herstellung von Gegenständen bestimmt sind, welche bei ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch mit Lebensmitteln, Arznei⸗ und Genußmitteln in unmittelbare Berührung kommen, oder bei welchen das Lot oder die Verzinnung bei ihrem bestimmungs⸗ gemäßen Gebrauch mit dem Munde in ö kommt. Für die nach a und b erlaubten Erzeugnisse darf Zinn mit einem Reingehalt von mehr als 8 vH (6n 98 DIN 1704) nicht ver— wendet werden, soweit nicht der vorstehende, bestimmungsgemäße Gebrauch eine Ausnahme bedingt.“

Diese Anordnung tritt m Wirkung vom 16. August 1934 in Kraft. Berlin, den 27. August 1934. Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Der Reichsbeauftragte: Lüttke.

Bekanntmachung.

Die am J. September 1934 ausgegebene Nummer 1602 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Fünfzehnte Aenderung des Besoldungsgesetzes, vom 4. Sep⸗ tember 1934; ; . .

Verordnung über eine Gründungssperre für Kreditinstitute, vom 4. September 1934;

Verordnung über den Warenverkehr, vom 4. September 1934;

Zweite Verordnung zur Ergänzung der Faserstoffverordnung, vom 5. September 1934, . . .

Bekanntmachung über die Neufassung der Faserstoffverord⸗ nung, vom 6. September 1934.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis:; 0,5 RM. Postversen—⸗ dungsgebühren: 0, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 10. September 1934.

Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.

Bekanntmachung. Die am 10. September 1934 ausgegebene Nummer 103 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Anordnung über die Beaufsichtigung badischer privater Ver⸗

sicherungsunternehmungen, vom 6 September 1934, Verordnung über Aenderung der Kartellverordnung,

5. September 1934, . . Zweite Verordnung zur Durchführung des Roggenschulden⸗ gesetzes, vom 5. September 1934. Umfang: „. Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 RM. ö Postverfendungsgebühren: 0,093 RM für ein Stück bei Vor⸗ einsendung. Berlin NW 40, den 11. September 1834.

Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.

vom

Bekanntmachung.

Die am 7. September 1934 ausgegebene Nummer 44 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: .

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Sechsten Zusatzvereinbarung zu dem vorläufigen Handelsabkommen wischen Deutschland und der Belgisch-Luxemburgischen Wirt⸗ af non. vom 5. September 1934; .

Bekanntmachung über Teilkündigungen der Vereinbarung über den deutsch⸗französischen Warenverkehr, vom 4. September 1934;

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahn⸗-Personen- und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste, vom 4. September 1934.

Umfang: 245 Bogen. Verkaufspreis: 0,45 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin MW 40, den 10. September 1934.

Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.