1934 / 212 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11. September 1934.

Bekanntmachung über die Durchführung der Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften. Vom 28. August 1934. Zur Durchführung der Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften vom 28. August 1934 (Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 202 vom 30. August 1934 S. 2) gebe ich die nachstehend abgedruckten Vordrucke bekannt. Die Vordrucke sind bei den Arbeitsämtern erhältlich. Die Prüfung der Betriebe (Verwaltungen) ist gemäß 8 3 der Anordnung vom 28. August 1934 bereits im September dieses Jahres durchzuführen, und die Ergebnisse sind von den Führern solcher Betriebe (Verwaltungem), für die ein Vertrauensrat zu bilden ist (Betriebe bzw. Verwaltungen mit in der Regel mindestens 20 Beschäftigten), dem zu⸗ ständigen Arbeitsamt bis zum 1. Oktober 1934 auf dem zwin⸗ gend vorgeschriebenen Vordruck Ap 1 mitzuteilen. Berlin, den 8. September 1934. Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Dr. Syrup. Anlage 1. Vorderseite

Vom Arbeitsamt auszufüllen!

Landesarbeitsamt k Gewerbegruppe ( N Gewerbetlase ( Gewerbeart .

Ergebnis der Prüfung“) im Sinne der 588 2 und 3 der Anordnung über die Ber⸗— teilung von Arbeitskräften vom 28. August 1931

(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 202 v. 30. 8. 37)

Name des Betriebes (Betriebsabteilung) bzw. der Verwaltung:

Zahl der deschaftĩgten Arbeitstrafte am September 19

davon

über unter 25 Jahre alt

männl. weibl. männl. weibl.

insgesamt

männl. weibl.

a) Arbeiter. . ..

b) Angestellte. .

) Vgl. Rückseite. **) 3. B.: Nicht lediglich Maschinenfabrik, sondern Nähmaschinen⸗ fabrik, Fahrzeugbau und dergl. genauere Bezeichnungen.

1X. 34. 500 000 Din 476 A5 Ap. ]

Rückseite

Erklärung

1. Ich habe zum Austausch vorgesehen:

a) Arbeiter: Männer (I Frauen (

An das Arbeitsamt Anlage 2.

Mitteilung über erfolgte Einstellung gemäß S8 Absatz 3 der Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften

vom 28. August 1931 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 202 vom 30. 8. 1951)

Da die gemäß 8 8 Absatz 3 der Anordnung festgesetzte Frist verstrichen ist, habe ich folgende Einstellungen e , .

Lfde. Nr. boren

Name Vorname Se Wohnort Beruf Bemerkungen

Familien⸗ stand Anzahl d. Kinder

.

HP. 34. 10000.

(Firmenstempel)

Unterschrift des Führers des Betriebes (Verwaltung)

An das Arbeitsamt

Din. 6 Ad. Apa

Anlage 3.

Betrieb (Verwaltung). Art des Betriebes (Verwaltung) Betriebsstãtte

Antrag auf Zustimmung zur Einstellung von Personen unter 25 Jahren

gemäß S8 9 und 11 der Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften vom 28. August 193 (Deutscher Reichsanzeiger Ar. 202 vom 80. 8. 1981)

Meine Gefolgschaft gliedert sich wie folgt:

Personen insgesamt über

25 Jahre alt

männlich weiblich

männlich weiblich männlich weiblich

a) Arbeiter

b) Angestellte

Ich beantrage, der Einstellung von Personen unter 25 Jahren zuzu immen:

Art Geforderte

ü kungen des Arbeitsplatzes Jãhigkeit Bemerkung

Beruf Zahl Geschlecht

Beispiel: (Dreher) (männlich) (Fahrzeugbau) (GSeübt an Revolverdrehbank)

ITX. 34. 100 000.

(Firmenstempel)

Unterschrist des Jührers des Betriebes (Verwaltung) Din 416 A4 Ap

An das Arbeitsamt. Anlage 4.

wer Re -

——— ——

b) Angestellte: Männer ( Frauen (

2. Ich werde den Austausch vornehmen a) von Männern vom

b) von Frauen vom

Unterschrift des Führers

(irmensti mpeh des Betriebes (der Verwaltung)

Zur Beachtung!

Diese Doppelkarten sind nur von Betrieben Verwaltungen), für die ein BVertrauensrat zu bilden ist (Betriebe mit in der Regel mindestens 20 Beschäftigten, dem Arbeitsamt einzusenden.

IX. 34. 30 00

Antrag auf Leistungsausgleich

gemäß 5 16 der Anordnung vom 28. August 1931 über die Verteilung von Arbeitskräften (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 202 vom 90. 8. 1981)

1. Name (Firmenbezeichnung) des Betriebes (der Verwaltung): .

2. ante g dei Führer bei nnn, , 6 3 b) der Bevollmächtigten, die im Auszahlungsverfahren verantwortlich zeichnen sollennt-⸗——

Fernsprecher⸗·

) Der

5. Die Angestellte unter 25 Jahren

e, (Vorname) beschaftigt in men wenne, * 7 7 che det am . Ich bitte, mir für den freigewordenen Arbeitsplatz zum einen fachlich vorgebildeten

männlichen Angestellten als Ersatzkraft zuzuweisen, ber über 10 Jahre alt ist und in den letzten drei Jahren länger als zwei Jahre Arbeitslosenunterstützung aus öffentlichen Mitteln erhalten hat. Dieser Angestellte soll folgende Fähigkeiten aufweisen:

(Geburtstag)

ausgeschieden.

Sein Gehalt wird RM wöchentlich“) monatlich“) betragen.

„IIch bitte, mir für den neu einzustellenden Angestellten einen Leistungsausgleich von (bis zu 50 RM) monatlich zuzüglich eines Betrages von 5— RM für jedes Kind unter 165 Jahren des neu eingestellten Angestellten zu bewilligen.

„Ich versichere, die vorstehenden Angaben vollständig und den Tatsachen entsprechend gemacht zu haben.

Firmenstempel

ö (Unterschrift des Führers ves Betriebes) . W Tutte fsendes durchstreichen.

Din d A4. Ap Lei 10

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11.

September 1934. S. 3

An das Arbeitsamt

Anlage 5.

Antrag auf Leistungsausgleich gemäß 19 der Anordnung vom 28. August 1934 über die Verteilung von Arbeitskräften für land⸗ und forstwirtschaftliche Angestellte

(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 207 vom 30. 8. 193)

Vor- und Zunahme des Betriebsinhabers:

Wohnortiꝛ.—

Bezirk:

Bahnstation: «**

Postscheckkonto: == 3. Art und Größe des land

. (Zuname) .

beschäftigt in meinem Betriebe seitt:!——

yicheidet . .

( Bornanme)

aus ausgeschieden

einen fachlich vorgebildeten verheirateten

r A0 Jahre alt ist und in den letzten drei Jahren länger als zwei

te soll folgende Fähigkeiten aufweisen:

2 M , Q . M . m-, m 41

46 *

mae me,

Sein Gehalt wird

RM. wöchentlich) monatlich“) betragen. Ich bitte, mir für den neu einzustellenden Angestellten einen Leistungsausgleich von

RM. (bis zu 50 RM.) monatlich

. zuzüglich eines Betrages von 5— RM. für jedes Kind unter 16 Jahren des neu eingestellten Angestellten zu bewilligen. Ich versichere, die vorstehenden Angaben vollständig und den Tatsachen entsprechend gemacht zu haben.

* NAscht zutreffendes durchstreichen.

1X. 34. 10000

Din 4756 A4. Ap Lei 16

Formular A

Antrag

auf Bewilligung eines Zuschuss

es zur Verzinsung und Tilgung

neuerrichteter Landarbeiterfamilienwohnungen bezw. Ersatzwohnungen

ü i i its kräften ã Anordnung vom 28. 8. 31 zur Verordnung über die Verteilung von Arbeitskräf . lf ö. 3 10. 8. 34 Seutscher Reichsanzeiger Nr. 202

Bahnstationn c

gernsprechertdr· =

aA Art und Größe des Betriebes?

Ueberwiegt der land⸗ und forstwirtschaft

b)

liche Charakter?! , .

I. Wieviel neue Familienwohnungen sollen zwecks Mehreinstellung von Arbeitskräften geschaffen werden?

2. Wann solllen) die neuen) Familienwohnunglen) fertiggestellt sein? a) Voraussichtliche Gesamtherstellungskosten (ohne den Wert von Grund und Boden und ohne Hand⸗ und Spannbienste):

b) Aufbringung der Finanzierungskosten: Etwaige Hypotheken

Sonstige Darlehn: Eigengeld a) Handelt es sich um die Schaffung von Ersatzwohnungen für bisherige Inhaber von Land

S 18 Absatz 1, 2. Satz?

Ginshöhe

arbeiterwohnungen entsprechend

b) Ist sind die hierbei freizumachendeln) Wohnunglen) in gutem Bau⸗ und Wohnzustand?

An das Arbeitsamt

IX. 34. 32 000

-

ümnterscheift des Antrag te ilers

Din 476 A4 Ap L Wo a

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Der Königlich norwegische Gesandte A. Scheel, hat Berlin bee e , nh nd seiner Abwesenheit führt Lega⸗ tionsrat Bu!l! die Geschäfte der Gesandtschaft.

Bekanntmachung.

. ö ände e hung In Ergänzung bzw. Abänderung der Belanntmachun— der ö der U. d. S. S. R. i n

Deutschland im Reichsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1934 ist anzuführen: . A. II. 2. Tschekalin, Alexander, wird gestrichen; an seine Stelle treten: A. II. 2. Konew, Alexei, ö 3. Tregubenkow, Grigori. Berlin, den 10. September 1934. Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutschland, Rechtsabteilung.

Nr. 35 des Reichsministerialblatts vom 8. September 1934 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen.

Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Entscheidungen auf Grund der 58§5 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole. 2. Kommunalwesen: Erlaß über geldliche Leistungen der Gemeinden und Gemeindeverbände an die NSDAP. und deren Gliederungen. 3. Konsulatwesen: Exequaturerteilung. 4. Marine und Schiffahrt: Bekanntmachung über die Aufhebung des Seeamts in Tönning und die Zuweisung seines Bezirks an das Seeamt in Flensburg. 5. Steuer- und Zollwesen: Ver⸗ ordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif.

Kunsft und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Mittwoch, den 12. September. Staatsoper: Gastspiel Dusolina Giannini. Die Macht des Schick sals. Musikalische Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Zum 50. Male: Fau st II. Teil von Goethe. Beginn: 19 Uhr.

HHandelsteil.

Berliner Börsenbericht vom 11. September. Einige Spezialwerte gefragt. Sonst nur geringe Umsätze.

Abgesehen von einigen Spezialwerten, in denen sich das Ge— schäft etwas belebt hat, ist die Umsatztätigkeit an der Berliner Börse ruhig geblieben. Das Publikumsinteresse war wieder nur gering, und soweit sich die Kulisse am Geschäft beteiligte, wurden teuengagements ebenfalls nur vereinzelt vorgenommen, anderer— seits erfolgten aber auch einige dr n e fue. Die Kursgestal⸗ tung war infolgedessen, besonders im Verlauf, nicht ganz ein⸗ heitlich. An der freundlichen Grundstimmung hat sich allerdings nichts geändert, und das herauskommende Material war nur auf die durch die Geschäftsunlust der Privatkundschaft etwas ver— ann, Kulisse zurückzuführen. Gegen Schluß des Verkehrs waren ie Kurse gut gehalten. Unter Montanwerten lagen nur Mannesmann und Hoesch Bruchteile eines Prozentes höher; unter Braunkohlenaktien fanden

Bubiag und Rhein. Braun sje plus 1 v) etwas Interesse, wäh⸗

rend die übrigen Papiere dieser Märkte ebenso wie Kaliwerte gegenüber dem Vortage nennenswerte Veränderungen nicht auf⸗ wiesen. J. G. Farben lagen mit 147 unverändert; einige west—⸗ deutsche Käufe waren für Chemische Heyden (plus 1M vH) zu be⸗ merken. Unter Elektrowerten kam etwas Material in Licht und Kraft (minus 199) heraus, dagegen konnten Siemens mit einem Kurs von 150 einen Gewinn von vH verbuchen. Sonst lagen Elektrowerte nur um Bruchteile eines Prozentes von den Vortags⸗ schlußkursen verändert. Dessauer Gas litten unter Glattstellungen lminus 2 vH), desgleichen B. M. W. (minus 295). Bemberg konnten von ihrem anfänglichen Kursverlust von 213 vH später wieder 1 v9 einholen. Fest lagen einige Brauereiwerte, und zwar besonders Engelhardt (plus 3353 v5) und Schultheiß (plus 2 v5). Unter Maschinenaktien gingen Berlin-Karlsruher um vH und Orenstein um 1 vH nach oben. Interesse fanden noch Gebr. Junghans (plus 155 v5) sowie Reichsbank splus vH).

Die per Kasse gehandelten Großbankaktien lagen durchschnitt= lich um 1 vH niedriger im Zusammenhang mit der Erklärung, daß die Adea (minus 1 vH) für 1934 eine Dividendenausschüttung noch nicht vornehmen werde. Sonst lag der Kassamarkt freundlich. Unter Renten, die zumeist behauptet waren, schwächten sich Dollarbonds mit vH ab, weiter gefragt blieben Altbesitz (plus * vH). Tagesgeld blieb mit 4 bis 4M vH, vereinzelt auch da⸗ runter, unverändert. Pfund und Dollar lagen international er⸗ holt. Das Pfund wurde in Berlin auf 12,45 (12,395), der Dollar auf 2, 492 (2, 484) festgesetzt.

Keine Beschlagnahmegefahr Ausländern gehörender oder verpfändeter Ware.

Von maßgeblicher Seite wird auf besondere Anfrage versichert: Es ist selbstverständlich, daß regierungsseitig nie daran gedacht ist und auch in Zukunft nie daran gedacht wird, Ausländern gehörende oder verpfändete Ware zu beschlagnahmen, gleichgültig ob sie sich im Zollausland (Freihafen) oder im Inlande befindet.

Zum französischen Einfuhrkontingent für wollene Wirk⸗

und Strickwaren.

Die Industrie⸗ und Handelskammer Chemnitz macht darauf aufmerksam, daß ihr mit Wirkung vom 1. Oktober d. J. ab die Verwaltung des französischen Einfuhrkontingents für wollene Wirk⸗ und Strickwaren der Position 443 des französischen Zolltarifs (ausgenommen Stoffe, Strümpfe und Handschuhe) übertragen worden ist. Diejenigen deutschen Firmen, die an der AusfuhL der vorgenannten Waren nach Frankreich und dem Saargebiet beteiligt sind, werden aufgefordert, sich unverzüglich bei der Kontingentsverteilungsstelle der Industrie⸗ und Handelskammer Chemnitz zu melden.

Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im August und in dem Zeitraum Januar bis Angust 1934.

F Jar bis A! t August 1934 Ja ie,, igus

Menge Wert d Globo RM

Roggen. ... 2651 217 21863 Welen . 5 Iz dd A4 66 Roggenmehl .. d 68 Weizenmehl . 11 435. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. 2262 9390 Andere Gerste R od 66 1 61 932 Milchbutter, J Butterschmalzʒ 304 955 Käse (Hart. und Weichkãse) Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗ ö

Waren⸗ bezeichnung

226 688 20 087

2 839 13 oa

in 1000 Stüc 72 222

Statistisches Reichsamt.

491 974 in 1000 täck

dl 414