Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Rr. O16 vom 185. September 1934. S. 2
— **
Bericht der Cisenverbände über die Marktlage.
Im Einvernehmen mit dem Stahlwerksverband, dem Röhren⸗
verband, den Deutschen Drahtwalzwerken und dem Drahtverband
veröffentlicht die Nordwestgruppe folgenden. : über die derzeitige Marktlage. Halbzeug: Während beim Inlands⸗ abfatz keine Aenderung gegenüber den vergangenen Monaten fest⸗ ustellen ist, zeigten die Verkäufe und Lieferungen nach dem Aus⸗ ö eine nichk unwesentliche Steigerung. Formeisen: Das In⸗ landsgeschäft verlief weiterhin befriedigend. Die Versandzahlen entsprachen dem Ergebnis der vorausgegangenen Sommermongte. Auch der Absatz nach dem Auslande war unverändert. Eisenbahn⸗ oberbauftoffe: Der Auftragsbestand und damit die Beschäfti 1 der Werke waren weiterhin zufriedenstellend. Stabeisen: Au
im Berichtsmonat entwickelte sich das Stabeisengeschäft befrie⸗ digend. Nicht nur im Inland, sondern auch nach dem Ausland waren kleine Steigerungen im Absatz zu verzeichnen. Grobbleche: Das Grobblechgeschäft zeigte gegen den Vormongt eine kleine Besserung. Der Eingang an 26e ger aus dem Inland hat sich gegenüber dem Monat Juli d. J. erhöht. Auch aus dem Ausland war der Auftragseingang etwas stärker als im vorhergehenden Monat. Mittelbleche: Das Geschäft in Mittelblechen hat im Be⸗ richtsmonat eine geringe Besserung erfahren. Sowohl aus dem Inland als aus dem Äusland war der Eingang an Aufträgen eiwas stärker als im Monat Juli d. J. Universaleisen: In Uni⸗ versaleisen hält sich der Auftragseingang sowohl aus dem Inland wie aus dem Ausland ungefähr im Rahmen der vorhergehenden Monate. Warmgewalztes Bandeisen: Das Inlandsgeschäft be⸗ wegte sich auf der gleichen Höhe wie im Vormonat. Die Aus⸗ landsmärkte lagen unterschiedlich. Aus dem Fernen Osten war die Nachfrage recht lebhaft, während andere Länder geringere Auf⸗ nahmefähigkeit zeigten. Feinbleche: Der Feinblechmarkt zeigte auch im Monat August eine feste Haltung. Die Abschlußtätigkeit und die Abrufe hielten sich im Rahmen des vorhergehenden Monats. Röhren: Im Inlande ist in der Berichtszeit keine nennenswerte Veränderung in der Marktlage eingetreten. Der Auftragseingan
hielt sich sowohl in handelsüblichen Gas- und Siederöhren als au
in Qualitätsröhren und in Stahlmuffenröhren auf der Höhe der Vormonate. Der Umsatz auf den ausländischen Märkten hat sich
gemein amen Her cht kaffee, Santos Superior bis Extra Pri
Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Ar Kakao, stark entölt 180, 900 bis 190,00 S, Kakao, 200,00 bis 22000 S, Tee, chines. S100 indisch 850,00 bis 180000 , Ringäpfel 112,06 bis 117,00 AMS, Ameri Sultaninen
I6, 70 bis S2 20 M, Röstroggen, glasiert,
in Säcken 88, 90 bis
36 0 , Röftgerfte, glasiert, in Säcken 35,0 bis 36,00 „,
Malzkaffee, glasiert,
Santos Superior bis kaffee, gentralamerikaner aller Art 330,00 me
bis 81,00 A, S6, 00 bis 60, 00 Mandeln, süße,
bittere, handgew., t Kist. kg-Packungen 71,00 bis 3, 00 6, Br ; 12, Bo bis 21d. 00 Ap, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 bis 21 Purelard in Tierces, nordamerik. — — bi r bis — — „Sꝗ, Berliner Rohschmalz 19490 bis
in Kisten — —
in Säcken 44,00 bis 48,00 , Extra Prime 320,00 bis 350,0 M6, Roh⸗ bis 480,00 M, Röst⸗ 390,00 bis 440, 00 , t 428,00 bis 600,00 , leicht entölt
k. Pflaumen 40 /
0 bis 880,00 , amerikan. extra choice 50 in Kisten 80, 00 Kiup Caraburnu Auslese 3 Kisten „, Korinthen choiee Amalias 6600 bis 68,09 (, handgew., I Kist. 176,00 bis 180,00 M6, Mandeln, 186, 00 bis 190,90 Mƽς, Kunsthonig in atenschmalz in Tierces
5 . 6, P
Rohkaffee,
Tee,
6, 00 M6, urelard
196,00 M6, Speck inl. ger., 190, 90 bis 2090,09 M6, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 285,00 bis 286, 090 A, Deutsche Markenbutter , 294,00 bis 298, 00 A, Deutsche
onnen 278, 00 bis 280,00 6, Deutsche feine
feine Molkereibutter in Molkereibutter gepackt
266, H bis ho, 00 M6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen A2, 0 bis 274,00 Sς, Deutsche Molkereibutter gepackt 28209 bis 284,09 e,
Auslandsbutter, landsbutter,
Stangen 260 ο S4. 60 bis 92, 0 A, Tilsiter Käse,
dänische, in Tonnen 284500 bis 286,0 , Aus- dänische, gepackt 294,9 bis 296,00 AS, Allgäuer vollfett 144, 00
bis foo, 9 M, echter Gouda 40 υ 186,00 bis 1896,00 , echter Edamer 0 o 186,00 bis 196,00 M, echter Emmentaler wollfett) 180,00 bis 2160,00 16, Allgäuer Komatour 20 0/o gb, O0 bis 110,00 A4. (Preise in Reichsmark.)
t 0 O O qx Q ᷣᷣQuQiDC0ᷣ·ᷣ—2ů / /r ' x x .
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszablung.
—
—
gegenüber den Vormonaten leicht gebessert, wenngleich die Absatzt .
derhältnisse im Auslande nach wie vor schwierig liegen. Walz⸗ droht: Auftragseingang und Versand zeigten im August gegenüber
dem Monat Juli, in dem ein gewisser Rückgang eingetreten war,
wieder eine Aufwärtsbewegung. Diese entfiel auf das Inlands⸗ eschäft, während das Auslandsgeschäft infolge der bekannten e nnn, Schwierigkeiten weiterhin beengt war. Draht⸗ erzeugnisse: Im Inlandsgeschäft ist keine wesentliche Aenderung eingekreten. Unter Berücksichtigung saisonmäßiger Einflüsse, die naturgemäß ein starkes Nachlassen des Geschäftes im Herbst her⸗ vorrufen, kann die Abschlußtätigkeit wie auch der Eingang an Abrufen aus dem Inland als ö bezeichnet werden. Die Verkäufe nach dem Ausland sind gegenüber dem Vormonat mengenmäßig etwas gestiegen. Die Exportschwierigkeiten dauern jedoch fort. In England ist unerwartet eine Zollerhöhung für Drahtstifte in Kraft getreten. In Holland, Portugal und Brasilien
ist seit kurzem ein Clearingverkehr eingeführt worden, der sich, wie
auch in anderen Abnehmerländern, ungünstig auf den deutschen Drahtezport auswirkt.
—
Anträge auf Ausstellung von Devifen⸗ bescheinigungen.
In Verbindung mit der n , der Devisenbewirt⸗ aft nr. den Warenverkehr ist bekanntlich vorgesehen, daß ür die Bezahlun g, von der * die einzufü wachungsstelle ausgegeben werden. Ueber die, Zuftändigkeit der einzelnen Ueberwachungsstellen wird in den nächsten Tagen eine besondere Mitteilung ergehen. Für Anträge auf Ausstellung von k wird zur Zeit ein besonderes Form⸗ blatt vorbereitet, aus dem alle für die Bearbeitung der Gesuche wesentlichen Gesichtspunkte ersichtlich sein werden. Die Antrags⸗ formblätter werden voraussichtlich vom 19. September 1934 an bei den Handelskammern erhältlich sein. Es ist deshalb zwecklos, vor diesem Zeitpunkt Anträge auf Ausstellung von Devisen⸗ bescheinigungen bei den Ueberwachungsstellen einzureichen. Solche Anträge können von den Ueberwachungsstellen nicht in Bear⸗ beitung genommen werden.
Wirtschaft des Auslandes.
Nuffische Bestellungen in Frankreich.
Paris, 14 September. Nach der „Agence économique und ee, ee. soll Sowjetrußland his jetzt für etwa 140 Mil⸗ lionen Franken Stahl, chemische Erzeugnisse und elektrische und n g Maschinen bestellt haben. Tas am 11. Januar 1934 abgeschlossene Ablommen sah Bestellungen in Höhe von 250 Mil⸗ lionen Franken innerhalb eines Jahres vor, Mitte Oktober sollen er r n n Verhandlungen beginnen, um dieses provi⸗ orische Abkommen in ein endgültiges zu verwandeln.
Italiens ,, n, gg ersten S Monaten
Rom, 14. 9. , wurden in Italien Waren im Werte von rund 524 Mill. Lire eingeführt gegenüber einer Aus⸗ fuhr im Werte von rund 411,5 Mill. Lire. Im gleichen Monat des vergangenen Jahres 3 Einfuhr rund 532 Mill. Lire und die Ausfuhr rund 459,5 Mill. Lire. Die Gesamteinfuhr in den ersten 8 Monaten dieses Jahres betrug rund 5990 Mill. und die Ausfuhr rund 3434 Mill. Lire, In der gleichen Vorjahrs⸗ . wurden für rund 4969 Mill, eingeführt und für 4019 Mill. ire ausgeführt, was einen Einfuhrüberschuß von rund gö0 Mill. ergab, während der des n. Jahres in den ersten 8 Monaten rund 1656 Mill. Lire betrug.
Berlin, 14. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. e, , ,,,, des Leben smittelein zel handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,00 „, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 „, Linsen, kleine, letzter Ernte 37, 090 bis 40, 00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 5i, 9 „, Linsen, große, letzter Ernte 49, 90 bis 74,00 M,. Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 6,0 bis 78.00 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 1896 bis S0, 00 AM, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 21,00 bis 22,90 M, Rangoon-Reis, unglasiert 23,560 bis 2d, 50 46, Siam Patna⸗Reis, glasiert 30,00 bis 38,00 „, Italiener · Reis 24,50 bis 25,50 MS, Deutscher Volksreis, glasiert 22,50 bis 238,50 „, Gerstengraupen, grob 3500 bis 36,00 , Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 356, 009 s, Gerstengrütze 30, 06 bis 31,00) „, Haferflocken 35, 9 bis 40, 00 „6, Hafergrütze, ge—= sottene 39 00 bis 41,0 M6, Roggenmehl, Type 997 26 00 bis 26,59 υς, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39, 00 S9, Hartgrieß 48,00 bis Ho, 60 , Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 „, Weizenmehl, Type 405 37,90 bis 42,00 46, Kartoffel mehl superior 34,59 bis Zö,h0 , Zucker, Melis J0 io. bis II,20 , Zucker, Raffinade 12,20 bis 73, 20 S, Zucker, Würfel
3 künftighin Devisenbescheini⸗ rende Ware zuständigen Ueber⸗
Brasilien
Agypten ( Alexandrien und Kairo). .... , (Buenos . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... (Rio de Janeiro). . .... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark ( Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. innland (Helsingf.) rankreich (Paris] . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik . Italien (Rom und Mailand) ..... 336 (Tokio u. Kobe) ugoslavien (Bel grad und Zagreb). Leftland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) J.... Norwegen Oslo) Oesterreich (Wien) . Polen ¶Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal Kissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und eth g, ö. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
l ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19Jen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 3loty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
Geld
12, 765 0, 660
8,545
9. 184
3 0947
2,548 ob, 30 81, 92 12,385
68. 68 ö, 4b5
16,90 2,497
169,73 ob, 04
21,50 0, 740 79, 92 42, 11 62,265 48, 95 47,37 11,24 2, 488 b3, 8 dl, 67 34,27 10,44 1, 991
Jogg
2, 476
—
15. September
6710 B
Brief 12, 795
O, 664 b8, 66h
o, 186 3 953 25h
bh 5
3 os
15415
s, 82 d 4r5
16, 54 z boz
170, 97 ob, 16
al, ba Graz S6 os 4, 19 63. 37 18. O 47,47 117236 2192 sz, gd 81,83 34.33 IG, 16 1. gb
doi
Geld
12, 786 O, 666 b8d . 46
o. 18̃
354
25d ö. ß dl. dr 12 16
8, 68 5,475
16,59 2, 497
169, 73 bb, 14
21, 54 0, 743
53714 79, 5ꝛ
4211 3 3h Id. g 47,40 11 36 24188 6s, N ol, b 34.32 10 44 1.99
O gyg
14. September
Brief
12515 o, o
b. 66
o, 186 3 553 25h
oh 5j
82. 13
15. 136
68, 82 5,485
16,54 2,503
170,07 o6, 26
21,58 O, 745
ö, 726 S0, C8
42,19 62,47
49, oh
47,50 11,28 2, 492 64, 09 81, 83 34,38 10,46 1, 995
doi
24801 2481 2,486
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ..... 20 Francg⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 10005 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische ..... Belgische . . .... Brasilianische .... Bulgarische . . . . .. Canadische ...... Dänische .. ..... Danner, . Englische: große... 14 u. darunter Güte , . , Französische ..... olländische ... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . .... Lettländische .. ... gigutscht.. . . Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. n en. , umänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter h00 Lei... Schwedische . . . .. Schweizer: große .. 1090 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. ür, . Ungarische 9 *
1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund engl. Pfund
109 estn. Kr.
10h finnl. Y. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 JIloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen
100 Kronen
türk. Pfund 100 Peng
Geld
20, 38
16, 16 4,185
2428 2138 56 535
bd. 5d is
2, 491 ob, 18 81, 74 12, 35 1235
h, 40 16, 46 169.31
21,38 21,88 ö, 68
1197 ga oh
723
63, 70 31, 49 81.49 34, 13
10 413 196
15. September
Brief
20, 46
16, 22 4, 205
2448 2448 O, 652 bd, 626 0, 18
2511 oö z 3 O6 1335 135
d⸗44 16.57
169. 55 21, 45 Ii 46
572
2713 633
.
3. d l 5 i 81 354.27
14. September
Geld
20,88
16, 16 4, 185
2,433 2433 0, 638 b 8. 385 0, 16
2 494 5 51. 79 1237 1735
5,41 16, 4sñ 169, 31 21,42 21,42 h, 68
119] 83 19
2s
63,80 Sl. 49 51 49 54. 15
Brief
20,46
16,22 4, 205
2453 3 4a5z ö Jõz 8 . 63 6.15
2, 514 bh, 46 S2, 11 12,41 12,41
5,15 165 16555 21, 56 31. 56 8er
2713 3 4d
i.
64, 06 81, 81 81,81 34,32
Ruh yr evi er: Am 14.
Girovertehr der Reichsbank nach Rußland: E empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 1090 Rupien — 753 Pfund Sterling, Niederlkändisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele= graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich
/s vß Agio,
Pa lä st ina . ö. Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 6/g0 Agio,
Persien; 100 Rials — 1666 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für tele graphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich / vh Disagio; Abgabekurs: abzüglich 3 /s v Disagio,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 201/ g vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), .
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für ,, Aut⸗ zahlung London abzüglich 20 vh Disagio (Kurs für Sichtpapiere). —
Kurse für Umsätze bis 59000, — Rm verbindlich.
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande bare ,, . und rückzahlbare Wertpapiere: R telegray
. unter dem Berliner Mittelkurs hische Auszahlung.
1 bla
aintaussyr z der Her g g e. für auslandische Silber⸗ und Scheidemünzen:
—
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300
bJ n io
244 da,. ß 51, 16 1315 *r 16
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1Belga 1Dollar
1 Krone.
1 Gulden
1 Schilling 1 Eesti ⸗ Kro 1Markka 1ẽFrane. 16Gulden 1 Lira. 1èẽ Litas. 1ẽFrane. 1 Krone. 1 Schilling 1è1310oty .. 1 Krone.. 1 Franken. 1ẽPeseta. 1 Tschechen⸗
Krone. 1 Dalla... 242 —
elung für Kohle, Koks und Briketts im Gl r e is' Gestellt 19 977 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“ * . , ä n auf 44,75 M (am 14. September auf 45, 50 6) ür g. .
Belgien .. Canada. Dänemark Danzig. England.
Estland . innland 3
100 e er . Dollar 109 Kronen 100 Gulden / 6 e Igo . Fesst. Kro ooh 100 Markka. 1090 Franes. 100 zulden 2 1090 Lire. 190 Litas... 100 Franes 190 Kronen. 190 Schilling 190 loty.. 100 Kronen.
100 Franken 100 . — L100 Tschechen⸗ Kronen 1è1Dollar.
g 9 9 9 9 0 9
D 9 0 0 0
8
66
olland.
talien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen... Schweden. Schweiz .. Spanien.. Tschechoslowaket
Ver. Staaten von Amerika.
o 90 9 0 O 0 O 90 0 O O 9 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 0 0 9 9 9 9 0 2
Wageng
von aus wãrtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 14. September. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 18 G., 57, 87 Er 100 Deutsche Reichsmark — G.,. — — B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) — — Gf, —— B. — Schecks: London — G. —— B. — . Auszahlungen: Warschau 190 Zloty 57, 5 G. 57,87 B. Telegraphische! London 15,09 G., 15,13 B., Paris 20,14 G., 20,18 B., New Jork 3,0170 G., 3.0230 B., Berlin 121, a3 G., 121,72 B.
Wien, 14. Seytember. (D. N. B.) Amsterdam 28470, Berlin 166,99, Budapest 124,293, Koöpenhagen 92,55, London 20 753, New York 418,99, Paris 27,686, Prag 17,45, Zürich 137,19, Mar knoten 154,0, Lirenoten 35,90. Jugoslawische Noten 9, 29, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,36, Polnische Noten 79, 13, Dollarnoten 460979,
Berichte
n ,, Noten 555 Schwedische Noten 105,61, Belgrad —— Ber S2. —
erlin Clearingkurs idr, S. — *) Noten und Devisen für joo Pengö. Prag, 14. September. (D. N. B.) , Berlin 955,90, ,, Oslo 596 50, Kopenhagen 532,9, London 119, 0, Madrid 329, 00, Mailand 2606,50, New York 23, 80, Paris 158,865, Stockholm 614, 00, Wien 56h, 9h. Marknoten S0 oo, i n,, 455, 5, Warschau 455, 00. Belgrad 55,51 16, anzig 89, 900. k Budahpe st, 14. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien
so, a4, Berlin iss 30, Zürich 11.53, Belgrad 7385.
Lond sn, 15. September. D. N. B. 5 New Jork bois / is, Paris Ih, 93g. Amsterdam 739,25, Brüssel 21,0743, Italien 6,68, Berlin 198,423, Schweiz 15, 1686 Spanten 36,291, Lissabon 1191/3, Kopen⸗ hagen 22,394, Wien (26,50. Istanbul 615,00. Warschau 26, 12, Buenos Aires 36,87. Rio de Janeiro 412, 0.
Paris, 14. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— . London 75,09, New York. 1499, Belgien 356,25, Spanien 207,25, Italien 1380,15, Schweiz 49513, Kopen—⸗ hagen = Holland 10226, Oslo — — Stockholm — —, Prag — Rumänten 15,15, Wien —— r — — Warschau — — ta r is, 14. September. (J. N. B.) Unfangsnotierungen, Frei⸗
. ver
*
1028,50, Italien 130,15, S — — Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm — —, Belgrad
Paris, 185. September. (D. N. B) (it, 96 Uhr; Schlußkurse)
. Deutschland ——— Bukarest — Prag — Wien merika 14,994, alen. 75, 64, Belgien 356, 25, Holland weiz — —, Spanien 207,25, Warschau
Deutschland 605,50. London 75,06, New York 1498, Belgien 366,20, Spanien 20 J 25, Italien 130, 265, Schweiz 495, 00, Koßpen⸗ hagen — — Holland 10281/8, Oslo — — Stockholm ——, Prag 683, 19, Rumänien 1515, Wien —— Belgrad —— Warschau — —
Paris, 15. September. (D. N. B. (10,80 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 606, 0, England 75,08, New York 14,985, Belgien 356, 26, Spanien 207, 25, Italien 130,25, Schweiz 495.00, Kopenhagen = — , Holland — Oslo — — Stockholm —— Prag — — Rumänien — , Wien — —, Belgrad — —, Warschau —, —.
Am sterdam, 14. September. (D. N. B. (Amtlich. Berlin o8 83, London J. 304, New York 1451 /ig, Paris 9, 773, Brüssel 34 6653, Schweiz 48153, Italien 18,68, Madrid 20, 20, Oslo 386, 133, Kopen⸗ hagen 832628, Stockholm 37,674, Wien —— Budapest — —, Prag 615, 00, Warschau — — Helsingfors — — Bukarest ——, Joko⸗ hama = —. Buenos Aires —=— .
1 S O o T o . ee ro = 5
Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 15. September 19834. S. 3
/
Madrid l. 8 86, 30.
Varschau 74,56. Oslo, So, 26,
1000 engl. 11421 6.
London, 14. September. (D. N. B) Silber Barren prompt auh, Silber fein prompt 235sg, Silber auf Lieferung n. l, 15, Silber auf Lieferung fein 23,50, Gold 140/63.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. September. (D. N. B.) 5 oo Mex. zußere Gold 19.00, 4 o/o Irregation Si, —— 5 o Tehuantepec abg. — , A
Zürich, 15. September. (D. N. B) London ar New York 302, 75, Brüf
Berlin 122, 39, Wien loffi Kopenhagen, 14. Se
Stockholm, 14. September. (D. N. B.) London 19
Berlin 156 16, Paris z5ö, 95, Brüssei 9s So. Schweiß. Plätze 5 Amsterdam 26650. Kopenhagen S6, 365, Oslo 9], 60, Washington 388,00, Helsingfors 8, 60, Rom 34,00, Prag 16,5, Wien
14. September. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin 161 Paris zs, 70. New Hort 400656, Limsterdam 273, iß, Zürich ö Helsingfors 890, Antwerpen 965, 25, Stockholm 1092,85, Kopenhagen om 34,85, Prag 1700, Wien —— Warschau 77,25. Mos kau, 7. September. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) Pfund 56h, 1d G., 570, s8s B., 1090 Dollar ' 113, 87 G., 1000 Reichsmark 45,44 G., 45,62 B.
—
ssel 71.95, Mailand 26,25, ; iz.) 72.72. Istanbul 246,06. ptember. (D. N. B.) London 22,40, New Jork 448,59, Berlin 18045, Paris 30,05. Antwerpen 166,56 ärich 148,10, Fiom g, os, Ämsterdam zhz, 5h, Stockholm 118 86 slo 112, 70, Helsingfors g, 95, Prag 19,05, Wien — — hau
fe 4010 Tamaul. S. 1 abg.
(11,40 Uhr.) Paris 20, 20,
u. Warschau
* *
Bank 74,50,
.
Papierf.
chaffenburger Buntpapier
Dtsch. Linoleum 57,75,
I, 00, Brüxer Kohlen — —
42, 50, Cement , , 117,50, Dtsch. Gold u. Silber 216,50, ö ßlinger Masch. 50, 0, Felten u. Guill. 5, 75, Ph. Holzmann 79ijs, Gebr. Junghans — — Lahmeyer k n nn, Frankent. ——, Voigt er 9, 25, Zellsto aldhof 47,50, 7 i
, 128,00. 3. ar n. , . 60 Hamburg, 14. September. (D. N. B.) Schlußhkurse.) Dresdner ereinsbank 90,00, Lübeck⸗Büchen 62, 00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 285, 25, Ham- burg⸗Südamerika 26,50, Nordd. Lloyd 28,50, Harburg. Gummi Phönix 28,00, Alsen Zement 138,00, Anglo⸗Guano Sl, 00 B., Dyn. Nobel — — Holstenbrauerei 98, 00 B., ir 14,50. 6
ö ien, 14. September. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 109 Dollar-Stücke . 9 3 fe Stücke 485 00, 4 0ͤ¶0 Galiz. Ludwigsbahn — berger Bahn
14 *
3 o Staatsbahn — —,
1 1
eu Guinea — —, Otavi —
* 4 os r ; Türkenlose 9. 40, Viener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanftalt ,, Kreditbank — — Staatsbahnaktien 14,256, Dynamit A.-G. ——, Banken Zert. —— A. E. G. Union 2,60, Brown Boveri ——, Siemens -Schuckert 5 — Alpine Montan 10,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 44,69. Krupp Ä.G. —— Prager Eisen —— Rimamurany — —, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) —. Skodawerke — —, Scheidemandel ——, Leykam Josefsthal — —.
Amste rdam, 14. September. (D. N. B.) Reichs ani; 1949 (Dawes) 22, T5, 58 o / Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 2661/3 G., 2511/1 B., 6 oo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16819, Toso Bremen 1935 19,06, 6 0 Preuß. Obl. 1952 14,50, 70o9 Dresden Obl. 1945 — —, 7oso Deutsche
7 oso Deutsche
entenbank Obl. 1950 — —,
m. Opt. 1949 24, 75, 6 0 /
Vorarl⸗ 6 0so b
Joo Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 32 00, 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Hiroverband 1947 15.25, 7 9, Pr. Zentr.-Bod-Krd. Pfdbr. 1960 30, 00, 70/9 Sächs. Bodenkr-Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 105, 00, Deutsche Reichsbank — —, JoYso Arbed 1961 70.09 A-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 19453 — 8 5o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — — 7 o DItsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 34,25, 7 oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 o60 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 265,50, 6 90 Harp. Bergb.⸗Obl.
J. G. Farben Obl. —— 7009 Mitteld.
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 7Toso Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd= Bank Pfdbr. 1953 — —, 70½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 oo Nhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 32,90, Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 υ, Siemens⸗Halste Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 — — 700 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,50, 6z 0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 15 09, J Zert. v. Aktien — —, Toso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,00, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 424. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 000 Slemens u. Halske Obl. 2950 30, 25, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
70
G. Farben
Steyrer 16 d per 1b.
22/3 sh per Stück.
Sffentlicher Anzeiger.
war gut, jedoch kamen Abschlüss Water Twist Bundles notierten 10u4 d per Ib, Printers Cloth
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 14. September.
(D. N. B.) ber Kammzüge
Manche ster, 14. September. (D. N. B.) Für Garne hielt sich die Nachfrage in engen Grenzen. Die Kauflust für Gewebe
—
e nur in geringem Umfange zustande.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, , gen Deffentliche Zustellun Verlust⸗ und Fundsa .
S & , & R
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ö
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchun
H 36d Der Widerruf der
gs⸗
und Etrafsachen.
Oeffentliche Zustellungen.
Einbürgerungen der nach
stehend aufgeführten Personen wird
hiermit auf Grund des Reichsgesetzes vom 14. 7. 1933 über den Widerruf von Ein⸗
bürgerungen und die
Aberkennung der deutschen Staatsange hörigkeit öffentlich zu⸗
gestellt, da ihr Aufenthaltsort nicht bekannt ist.
Lfd. .
Vorname
Geburtstag Geburtsort
Schneider Schneider geb. Weinich Giniger Brand , geb. Fenichel Brand Brand Brenner Brenner geb. Brandstãtter Brenner Brenner Margulies Margulies geb. Lomnitz Margulies Mejtes Multon Selver Sch
80606
Benjamin Tea
Max
, . anfred Rafael Adasa⸗Nelli Norbert Berthold erdinand Auguste
Ruth⸗Paula Elias Constantin Marie
atz Schatz stöln, den 11. Sept
38242. ist seinerzeit durch Ein
Theodor⸗David
ember 1934.
2 on a.. ⸗
612. 135
Curt⸗Salomon
13. 6. 1854 I. 3. 1858
5. 11. 1906 9. 1. 1892 6. 4H. 1897
4.3. 1923
her, , Gre g reßkarein (Bukowina
pris cheny ( Desterreich) Dabrowa ( Polen) vilimnjo
Köln ⸗Lindenthal
Köln Bochnia ¶ Galizien) Frankfurt (Main)
Köln Köln
rankfurt (Main) Vmburg (Lahn)
Wiesbaden
Wilna (Polen) Chorosch (Rußland) Chemnitz
Bonn
Bonn
9. 1. 1898 3.3. 1901
1.9. 1924 17. 3. 1927 29. 6. 1901 9. 6. 1898
12. 7. 1926 30.9. 1904 11.11. 1892 30. 12. 1906 XJ. 8. 1902 11.2. 1907
Der Regierungs⸗Präfident. J. A.: Dr. Sch ůlgen.
Den tiachstehend ee gel gelen ; rgerung
ersonen ie deut⸗
sche Staats angehörigkeit (Reichs angehörig⸗ keit) verliehen worden. Auf Grund von 861 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. 7.
1h33, e mg, 1, S. fer J und V der Ver⸗ ordnung zur i, ,,, genannten
bindung mit Zi
Gefetzes vom 6. 7. 1933,
480, in Ver⸗
eichsgesetzbl. I,
S. 5568, wird diese Einbürgerung hier⸗
mit widerrufen. Dadurch verlieren sie die Staatsangehörigkeit
deutsche
angehörigkeit). Da der Aufenthalt der
Genannten nicht ermittelt gilt diese Veröffentlichung
werden konnte, gemäß Ziff. V
Abs. 4 der vorstehend genannten Verord⸗ nung zur Durchführung des erwähnten
Gesetzes als Zustellung.
Der Widerruf kann nicht mit Rechts⸗ mitteln ,,, werden. ;
1. Semi
eopold Abramowitz, geb.
II. Juni 1908 in Chemnitz — 8 3A54 — ; 2. a) Naftali Eich horn, geb. 22. August 1907 in Korczhna; b) Nathan Eichhorn,
geb. 9. September 1909 in Biecz; o) Februar 1911 in d Malke Eichhorn, geb.
Eichhorn, geb. 6. Chemnitz;
eier
28. Mai 1912 in Chemnitz; e) Oskar
Eichhorn Chemnitz de. 3. Hermann
geb. 8. September 1914 in 17 E/ 33 —; Mördler, geb. 13. Juli
1903 in Berlin — 8 20 Ms83 —:;
4. a) Max Papst, geb. 1880 in Jassy; b Marg geb. Grünberg, geb. 12. Bockenheim (Frankfurt a. Dorothea
Potsdam — 8 18
26. September aretha Papst, Juli 1885 in My); ) Ina
Kabi e, ;. Jull 1825 in
384 —
5. a) Dwora Weiß, gesch. Korzennik geb. Hochborf, geb. 3. März 1853 in
Sanol (Polen); b)
Elisabetha Weiß,
geb. 3. Oktober 1927 in Chemnitz —
8 17 w/ 8a -
(Reichs⸗
6. a) Johann Walter Wied, geb. 17. Februar 1902 in Meerane; b) Walter Hansjoachim Wied, geb. 18. Januar 1929 in Meerane — 8 16 W / 6 —. Chemnitz, am 13. September 1934. ᷣ Die Freishauptmannschaft. Grille.
lS835e]
Steuersteckbrieß und Vermögens⸗
beschlagnahme.
Der Willy Spielmann, geb. 27. 19. 1871, und seine Ehefrau Marta . Cohn, geb. 4. 2. 1816, zuletzt wohnhaft in Offenbach g. M., Luisenstraße zo, ur Zeit im Ausland, schulden dem
eich eine Reichsfluchtsteuer von 16 450 Reichsmark, die am 16. Juni 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 25 für jeden auf den . der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. .
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Fingnzen und zum Schutze des inneren Friedens Sieben⸗ ter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt,
h Jiffer ? f vom' 8. Dezember 1951 hid ef bl. 1 S. 699), der Vexord⸗ nung des Reichspräsidenten über Wirt⸗ . und ,, vom 23. Dezember 1953 1V. Teil und des Gesetzes über die Aenderung der Vorschriften über die e gif der vom 18 Mai 1936 wird hiermit das inländische Vermögen der Sieh erpflithtzgen zur Sicherung der Ansprüche auf. Reichsfluchtsteuen, nebst Ih ge, auf die gemäß f 9 4 1 der genannten Verordnung estzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer= und Stra n , und ent⸗ stehenden ö. be chlagnahmt.
s ergeht hiermit an alle natürlichen und jursstischen Personen, die im In= sand einen Wohnfitz, ihren gewöhnlichen
Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗
auch kein *
leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen ö Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung ie n Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 18 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennknis von Fer Be⸗ schlagnahme ir hat und daß ihn
nis trifft. das Verschulden eines Vertreters gleich
Wer seine Aan is (rf t vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, ofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗
interziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (868 395, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (8 413 der Reichs⸗ ab ,, .
ach 5 11 Abf. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs finanz⸗ berwaltung, der zum Hilfsbeamten der gr m gang eggft ffn ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. .
5. ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im ,,, . wird, vor⸗ läufig fel n n und ihn gema 5 11 Abs. 3 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, borzuführen.
, (Main), 6. Septbr. 1984.
Finanzamt Offenbach⸗Stadt. Kümmel.
— — — —
3. Aufgebote.
38243
Auf Antrag der Oberg n far g z Riedlingen wird das am 27. März 1933 angeordnete Zahlungsverbot an die Rhein. Hypothekenbank Mannheim be⸗ üglich des Liquidations⸗Goldpfand⸗ . der genannten Bank über Gold⸗ mark 200, — Reihe 845 C Nr. 22 696 auf⸗ ehoben und gemäß s 1919 100 6 der Rhein. he hee en
annheim verboten, an den Inhaber des in Verlust geratenen Liguidations⸗ , , der Rhein. . eken⸗ bank Mannheim über GM? eihe S845 G6 Nr. 28 694 eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins. oder Erneuerungsscheine auszugeben. Mann⸗ heim, den 38. September 1934. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 3.
Aufgebot.
1
38031].
Julius Kindler und Josefa Kindler geb.
Stollert, beide in Endingen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der verschollenen Katharina Bosch in Amerika mit ihrem Recht als Miteigen⸗ tümerin zu J an den Grundstücken der Gemarkung Endingen Lgb.⸗Nr. S566, 7iI34, 10 181 a, 10 517 a, S551, und S565 gemäß z 927 B. G.-B. beantragt. Die als Miteigentümerin eingetragene Ka⸗
ulden an der Unkennt⸗ Eigenem Verschulden steht
tharina Bosch bezw. ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. November 1934, 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgt. Kenzingen, den 7. September 1934. Bad. Amtsgericht.
382601]. Aufgebot.
Der Zimmermann Paul Partusch in Lipfa bei Ruhland hat im Wege des Sammelaufgebots beantragt: Das Auf⸗ gebot zur Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes der in der Grundsteuermutterrolle des . Lipsa, Artikel 62, Gebäudesteuerrolle Nr. 38, eingetragenen Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 400 216 — Hofraum im Dorfe — in Größe von 7a 20 qm. Alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Amtsgericht Ruhland, 7. Sept. 1934.
380331]. Aufgebot.
Der Rentier Rudolf Langer in Kostenblut hat beantragt, den verschollenen Bäcker⸗ gesellen Franz Böhm, geboren am 4. 7. 1874, zuletzt wohnhaft in Brooklyn⸗New⸗ York, 845 Knickerbocker⸗Ave, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kanth, den 5. September 1934.
Amtsgericht.
38244. Aufgebot.
Die Badewärterin Anna Schulz, geb. Lorenzen, in Kiel, Schützenstraße 18, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 22. Juli 1896 in Gaarden gebore⸗ nen Seemann Willi Artur Schulz, der vom 5. Januar 1923 bis zum 24. März 1923 auf dem Dampfer „Real“ der Ivers⸗ Linie als Heizer bedienstet war, an letz⸗ terem Tage in New York U. S. A. den Dampfer verließ und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, zuletzt wohnhaft in Kiel, Königsweg 63, für tot
zu erklären. Der bezeichnete Verschollene g
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Kiel, Ringstraße 19, Nebengerichts⸗ gebäude, Zimmer 119, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 5. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. 23.
3dsz455.
Im Namen des Deutschen Volkes!
Au sschlußurteil.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Oberweichenstellers Karl Heinrich Roth, geb. am 25. II. 1864 in Brauerschwend, Kreis Alsfeld, zuletzt wohnhaft in Boden⸗
heim, hat das Hessische Amtsgericht in Mainz durch den Gerichtsassessor Weyl für Recht erkannt: Der verschollene Ober⸗ weichensteller Karl Heinrich Roth, geb. am 25. H. 1864 in Brauerschwend, Kreis Alsfeld, zuletzt wohnhaft in Bodenheim, Wormser Straße 21, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1932, nachmittags 24 Uhr, fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Verkündet am 6. September 1934.
Maid, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
38034.
Das Amtsgericht Neunburg vorm Wald hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Bauernsohnes Michael Turban von Diendorf eingeleitet und Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 26. März 1935, vormittags F Uhr, vor dem A.-G. Neunburg vorm Wald, im Sitzungs⸗ saal bestimmt. Es ergeht Aufforder-ng an den Verschollenen, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin zu melden und an alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Neunburg vorm Wald, 10. Sep⸗ tember 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
38246. Beschluß.
Dem Dominialarbeiter Karl Reimann in Groß Sarne sind unterm 10. Februar 1928 erteilt worden: a) eine Erbbeschei⸗ nigung nach dem am 14. August 1898 gestorbenen Alexander Reimann aus Groß Sarne; b) ein Erbschein nach der am 17. September 1916 gestorbenen Witwe Anna Rosina Reimann geb. Mechnig aus Groß Sarne. Diese Erbbescheinigung und dieser Erbschein sind unrichtig und werden für kraftlos erklärt.
Löwen i. Schles., 25. August 1934. Amtsgericht.
4. Deffentliche Zustellungen.
38248]. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schneider Franz Muer, Theresia geb. Wieseler, in Neheim, Hospitalweg 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg, klagt egen den Schneider Franz Muer, z. 3. unbekannten Aufenthalts, früher in Ne⸗ heim, auf Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Landgerichts, hier, auf den 30. November 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Arnsberg, den 5. September 1934. Schimpf, Justizinspektor, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle d. Landgerichts.
38249]. Deffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Valentin Drossel in Soest, Walburger Straße 38, Prozeßbevollmäch⸗ tigte echtsanwälte Justizrat Kloster⸗ mann und Dr. Klostermann in Soest, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Drossel geb. Wittler, z. 3. unbekannten Aufent⸗
halts, früher in Soest, Loerbach 6, unter