Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 17. September 1934. S. 2
Neichs und Staatsanzeiger Nr. Si7 vom 17 September 1934. 8. 3
.
.
Inkraftsetzung der vorgenannten Bekanntmachun ür den hr m ee , in ,,, gang Kassel, den 14. September 1934. Der Oberpräsident der Provinz Hessen⸗Nassau. J. V.: (Unterschrift).
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 26 des Reichsarbeitsblatts vom 15. September hat folgenden Inhalt: Teil 1. Amtlicher Teil. II. Arbeits⸗ vermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse Berufliche Bildungsmaß nahmen für Arbeitslose; hier: Durchführung von Internatslehrgängen. — . Bescheide, Urteile: 8. Anrechnung von Versorgungsrenten auf die Arbeitslosenunterstützung. — III. Sozialverfassung, Ar⸗ beitsrecht, Lohnpolitik. escheide, Urteile: 9. Die Entscheidung der obersten Landesbehörde nach Art. II des Gesetzes über Be—⸗ triebsvertretungen usw. vom 4. April 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 161. oder der von ihr beauftragten Stelle darüber, ob bei einer Kündigung wegen „Verdachts staatsfeindlicher Einftellung der Verdacht begründet war, kann nachträglich nicht geändert werden. — IV. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Ausführungsverordnung zum Gesetz über den Verkauf von Waren aus Automaten. Vom 14. August 1934. — Verpackung von Thomasmehl. — Verordnung zur Ergänzung der ee n
Die Bautätigkeit im Juli. Am sterd am, 15. September. (D. N. B) C1200 Uhr; holl.
Die Wohnbautätigkeit entwickelte ich . laut „Wirt aft und i (Amtli J. Berlin 58, 94, London 7, 80k, New Jork 145, 75, u r , m n n, . ů . be, Paris ez, Brüssel z, os, Schwelz a6 14 Itälien 17 6, Wegzri Formonats wurden in allen Bauslgdien übertroffen, dle des Vor- 2.16, sls zs rh, Kopenhagen 32,62, Stockholm 37 6. Wien jahres sogar erheblich. sn den Städten mit 10 0060 und mehr Ein- —— . 615,00, Helsingförs —, Budapest —— Bukarest woöhnern wurden insgesamt 15 850 Wohnungen durch Reü: und — 3 Warschau -— Hoköhama —— Buenos Aires — —
Umbau e fe ht 1,4 vH mehr als im Vormonat und fast Zürich, 17. September. (D. N. B) Kii, 49 Uhr.) Paris 20,203, koppelt soviel (dcs vß miehr) als im Fuli i935. In den Monaten London 15, 6, New York 302,15, Brüssel 71,96, Mailand 26,283, Madrid 41,874, Berlin 127.30, Wien (offiz) 73,75, Istanbul 247, G5.
Kopenhagen, 15. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 448,25, Berlin 180,35. Paris 30, 60. Antwerpen 166.50,
ürich 145,10, Nom 39, 5, Amsterdam 307, 50, Stockholm 115.665. 6 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 19,05, Wien — — Warschau
Stockholm, 15. September. (D. N. B) London 19,40, Berlin 156,65, Paris 25,95, Brüssel 92,50. Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 266.50. Kopenhagen 86, 85, Oslo 97, 60, Washington 2588,90. Helsingfors 8, 66, Rom 34,900, Prag 16756, Wien — — Warschau 74.56.
Ds lo, 16. September. (D. . B.) London 1990, Berlin 161.25, Paris 26,10, New Jork 400, 00, Amsterdam 273, j5, Zürich 132,25, Helsingfors 8, o, Antwerpen gö, 25, Stockholm 102,865, Kopenhagen S926, Rom 34,85, Prag 17.00, Wien — — Warschau 77,25.
Moskau, 8. September. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 6 Pfund 568,39 G., 5lo, i9 B., 1099 Dollar 113,77 G. 114,1 B., 1000 Reichsmark 45,71 G., 45,89 B.
Sondon, 15. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2Llsis. Silber fein prompt 2zosis, Silber auf Lieferung Barren 2li6 ig, Silber auf Lieferung fein 2306, Gold 140j5.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 15. September. (D. N. B) 5 oso Mex. äußere Gold — —, 4 06 Irregation 8,00, 4 0½ Tamaul. S. 1 abg. — — 5 060 Tehuantepec abg. ——, Aschaffenburger Buntpapier 42,90, Cement 8 116,15, Dtsch. Goldau. Silber 218,25, Dtsch. Linoleum 57,25, Eßlinger Masch. 51,00, Felten u. Guill. JI6,25, Ph. Holzmann ——, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer 124335, Mainkraftwerke 78,50, Schnellpr. Frankent. 8, 00, Voigt Zert. v. Aktien ——, Joe Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 2490, u, Häff ner —— Zellstoff Waldhof 48 80, Buderus — — Kali Jog Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. Westeregeln 128, 9. Obl. 6 o Siemens u. Halske Obl. 2950 31,00, Deutsche Hamburg, 15. September. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Ford Akt. (Berl. Emission) — — Bank 75, 00, Vereinsbank — — Lübeck⸗Büchen 64,50, Hamburg⸗
Amerika Paketf. (3: 1 zulammengelegte neue Stücke) 265, 25, Ham⸗ burg · Südamerika 265, 50 B., Nordd. Lloyd 28 50, Harburg. Gummi Phoönixr 28,00, Alsen Zement 138 00, Anglo⸗Guano S0, 00 B., Dyn. Nobel —— Holstenbrauerei 97,00, Neu Guinea — —, Otavi Minen 14/3 B.
Wien, 15. September. (D. V. B) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 487,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 483 60,ů 40/0 Galiz. Ludwigsbahn — 4. M0, Vorarl- berger Bahn — , Joo Staatsbahn 63, 00, Türkenlose 945, Wiener Bankverein — —, DOesterr. Kreditanstalt — — , Ungar. Kreditbank ——, Staatsbahnaktien 14, os, Dynamit A.-G. —— A. E. G. Union 2.25, Brown Boveri ——, Siemens ⸗Schuckert 77, 0), Brürer Kohlen — — Alpine Montan 1000, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — — Krupp A. G. E18, Prager Eisen —— . Rimamurany 2i, lo, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke)l ——. Skodawerke — — Steyrer Papierf. „ —, Scheidemandel —— Leykam Josefsthal — —
Amsterdam, 15. September. (D. N. B.) 790 Deutsche Reichs anl. 1949 (Dawes) — —, 5 o/o Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 25, 00 G., 2535/3 B., 68 o,o Bayer. Staats-Obl. 1945 — 7oö / Bremen 1935 — —, 6 oo Preuß. Obl. 1952 1450, 7 lo Dresden Obl. 1945 —— T7o/) Deutsche Rentenbank Obl. 1959 19,25. 7o/9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 3400, 7oso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —— , 79Yso Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 32,50, 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗ Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bank 104,900, Deutsche Reichsbank 58, 59, Toso Arbed 19651 — —, 7 oo A—-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — * 8 o/o Cont. Caoutsch. Obl. i950 — — 7 0υ Jtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 — —, 7 oo Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — 6 o/o Gelsenk. Goldnt. 1934 25, 75 G., 26, 25 B., 6 ol Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — —, 6 ,o J. G. Farben Obl. —— TY Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 19651 —— , Tolo Rhein. Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — Too Ithein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 32, 0, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0s0 Siemens⸗Halske Zert., ge⸗ winnber. Sbl. 2930 — — Jojo Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,50, 6z oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — J. G. Farben
Handelsteil.
Mitteilungen über die neue deutsche Politik besitzen, und die britische Delegation dürfte die , , . daher mit dem Er⸗ suchen nach Aufklärung in dieser Beziehung beginnen. „Financial News“ schreibt heute, der ursprüngliche Eindruck, daß Dr. Schacht mit seiner neuen Politit der Einfuhrkontrolle das deutsch⸗englische Devisenabkommen absichtlich zerstört hatte, scheint sich nicht zu be⸗ stätigen. Denn auf die Ankündigung der neuen Politik ist unmittel— bar eine Einladung betreffs der Entsendung einer britischen Dele⸗ gation gefolgt.
Der DoD. erfährt hierzu, daß die Verhandlungen voraussicht⸗ lich am nä en ittwoch in Berlin beginnen werden. An der obigen englischen Meldung ist im übrigen ein 46 richtigzu⸗ stellen. Es ist dort von einer neuen Politik der Einfuhrkontrolle (
die Rede. Die neuen deutschen Maßnahmen haben mit Einfuhr— ,, ö. 8 ö a ,, 4 . . m ,,, . ö mec ebe i wen, n be Cn wichun ber öfen chen
Durch die neuen deutschen Maßnahmen wird nur das jetzige System ; Aren ; der Gale , gd . , durch ein 6 . fe gh ru e le 2. , , , a en ö herigen Devbisenzuteilun . Die Importeure werden dadurch , ei den in Angriff genommenen Bauten (133 3656 Chin) verord Vom 17. August 1534 Zweite Verord u? a c. e n er, * ; wn eh gef ö. , 1 6. sich hegen er Dun ein Rückgang um 6 vr, bei den Bau— Tung, Bom 4 ügust 1934. = Zweite erordnung zur Verte einiges HMialeriäl von ' G. Farben (Minu J berans. Ruten rern mn , ng aubnissen um 31 v5. Die Vorjahrsergebnisse wurden aher in y . ir er e f feed ng, Vom 85 Fir, . kam. Die größte ö hen, 3 zu . . e be d T n , e g e, 3 e e gn, geen int ge bedeutend übertroffen, und zwar um mehr als mung n gr tener i! ,,. 9 . eg . . wahrend, feͤnst Ckettröwerte bchauptel, teilnzefe auß ges w fer igel fache h lt wen iim e, ; daz Vierfache bei den Banbeginnen ünd um mehr als das Drei= nung. Vom 6. September r, Bersorgung und Fur⸗ öher lagen. So bestand besonders im Verlauf für Licht und Kraft ö. isenmangels ni ö ö = fache bei den Bauerlaubnissen.
orge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Beteiligung der Für⸗ Interesse (plus 175). Die Kuliff h 8 g. j t ö se kaufte nach wie vor Polyphon⸗ ö , . Gewerbehygiene Wütien, (ylus 123, Im, Zusgnimenhang mit, dem . . Verlegung des Deutschen Genossenschaftstages. — g. Arbei . giene. Abschluß wurden Hotelbetrieb in fis eren Beträgen aus dem Markt Der auf den 16. September berufene J0. Deutsche Genossen⸗ . uchen des Führers der Wirtschaft vorläufig
Sicherheitsingenienr und Sicherheitsbegmter bei der Deutschen genommien (plus 334), recht fe , , ; . tstag ist auf Er , r Wirtschaft des Quslandes. han, a e ty is zu diesem Termin eine endgültige Ent⸗
Reichsbahn Gesellschaft. Von Reichsbahnoberrat Dr. Hans 2. spius 6yy). Angebot zeigte sich in Kunstseidengktien* (Vember Maxrtenz. Berlin. —ö Gesundheitliche Schädigungen bei der Be- minus H ünd Alu (mihus 153. Für Berlin Karlsruher Industrie heib ung, über die n nn. der gewerblichen Genossen⸗ Srankreichs Ein und Ausfuhr von Steinkohlen löl,
und Kors.
könne. Rach Mitteilung des Führers der Wirtschaft . Paris, 15. September. Während der ersten sieben Monate
Januar bis Juli zusammen wurden 86 009 Wohnungen fertig⸗ elt gegen 45 400 im Vorjahr (90 vH mehr). Die * e e n; enn (i0 500) nahm im Juli um 8 vH zu und übertraf das Vörjahrsergebnis um 64 vH. Bauerlaubnisse wurden für 11 866 Pohnungen erteilt, für 18 v5 mehr als im Juni und für 45 v mehr als i. V. Bei den Bauanträgen ergab sich , dem Juni eine Zunahme um 5 vH die Leistungen des Juli 1933 wur⸗ den um 22 v übertroffen. Der Bau gewerblicher Gebäude war war immer noch — zum Teil soggr erheblich — größer als im Vor⸗ fahr, wies jedoch gegenüber dem, Vormonat, weitere Rückgänge auf. Jerkiggestellt wurden 244 Gebäude mit 249 500 cbm umbauten Raum, 17,5 v5 weniger als im Juni aber 384 v5 mehr als i. V. Der Rauminhalt der begonnenen Bguten (367 609 ebm) ver⸗ minderte sich um 23 29 und der der genehmigten Gebäude 29 900 obm) um 85 vH; die Leistungen des 3 193 wurden
Berliner Börsenbericht vom 17. September. Spezialwerte freundlich — Schluß unsicher.
Mangels fehlender besonderer Anregungen kam das Geschäft an der Berliner Börse zu Beginn der neuen Woche nur langfam in Gang. Verschiedentlich bestand sogar bei der Kulisse Neigung, die in der letzten Woche erzielten Gewinne glattzustellen. Die Mehrzahl der Kurse zeigte gegenüber dem Wochenschluß kaum nennenswerte. Veränderungen, und nur für einzelne Spezial⸗ papiere, heispielsweise auf Grund des günstigen Monatsberichts aus der nn,, für Maschinenwerte, bestand etwas mehr Interesse, und zwar auch von seiten der Privatkundschaft, Nach nicht ganz einheitlicher Eröffnung wurde die Tendenz im Verlauf freundlich, gegen Schluß des Verkehrs jedoch im Zusam⸗ menhang mit dem Rückgang der Farbenaktien wieder unsicher.
Abgesehen von Klöckner (plus 1) und Mannesmann (plus 99) zeigten Montan af keine Aenderung. Unter Kaliwerten lagen Kali⸗Chemie recht fest (plus 4*), während am Markt der chemischen
triebsarbeit. (Aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichts⸗ beamten für die Jahre 195132.) Von Gewerberat i. R. Dr. Neitzel, Berlin. — 3u dem Aufsatz: „Ueber Fortschritte des Ge⸗ sundheitsschutzes in Müllverbrennungsanstalten“. — Unfall⸗ Lehren: Brand in einer Schwefelätherfabrik. Von Regierungs⸗ gewerberat Hübner, Döbeln. — „Der lose Keil“ am Einrücker
(plus 23) war das Publikum Käufer, Reichsbank lagen um 15 erholt. Auch die übrigen Banken zeigten im Kassageschäft bis 1 v gebesserte Kurse. .
Am Rentenmarkt war das Geschäft in Altbesitz gegen Schlu des Verkehrs recht lebhaft (plus I), auch Pfandbriefe und .
dere Entscheid troffen werden, di pit Banken Zert. = weg andere Entscheidungen getroffen werden, die grundsätz⸗ . und grundlegenderer * sind. Es sei damit zu
nde September auch in der Genossenschaftsfrage
einer Fräsmaschine ist kein Schutz. Von Hermann Luck, Soest i. W. — Hauterkrankung durch geölte Hartfasern. Von Ge⸗ werberat Kappe, Gleiwitz. — Neues vom Arbeitsschutz: Neue Schutzvorrichtungen. (Aus den Berichten der gewerblichen Be⸗ rufsgenossenschaften für 1933, Fortsetzung.) — Der Exzenter⸗ Pressenschutz der Werkzeug⸗ und Metallwarenfabrik Max Lang in Lauter in Sa. Von Bertheau, Berlin. — Neuartige Ladeschwinge der Demag A. G., Duisburg, zum Be⸗ und Entladen von 16 wagen. on Regierungsoberinspektor Grünig, Berlin. — Mit⸗ teilung: Tagung der A. und Z.⸗Stelle. — Bücher⸗ und Zeit⸗ schriftenschau. —
Teil VI. Bekanntmachung von Tarifordnungen und von Richtlinien für den Inhalt von Betriebsordnungen und Einzel⸗ arbeitsverträgen. 2475 Tarifordnung (Ferienregelung) für die Holzindustrie und das Holzgewerbe im Wirtschaftsgebiet West⸗ falen. — 90/2 Tarifordnung für das Hoch⸗, Beton⸗ und Tief⸗ baugewerbe in Niederschlesien. — 12712 Tarifordnung (Ergän⸗ zung zur Tarifordnung für unständige Mauersteintransport⸗ arbeiter) im Gebiete der Städte Hamburg, Altona, Wandsbek und Harburg⸗Wilhelmsburg. — 13415 Tarifordnung für die Firmen Karl Herschel, Fabrik für Geschäftsbücher, Bonn, Lieve⸗ r; 2, Hof & Schulze, G. m. b. H., Geschäftsbücherfabrik
uistav Jaeger, Ründerother Geschäftsbücherfabrik, Köln). — e n f, n j die Schoka⸗
warenindustrie und verwandte Betriebe (Reichs⸗ tarif). — 125s17 Tarifordnung für die landwirtschaftlichen Be⸗ triebe im Wirtschaftsgebiet Pommern (Akkordregelung für die Kartoffelernte). — 1538 Tarifordnung für die landwirtschaftlichen Betriebe im Wirtschaftsgebiet Pommern (Akkordregelung für die Rübenernte). — 16113 Tarifordnung (Aenderung der Urlaubs⸗ regelung im Brauereigewerbe Wirtschaftsgebiet Hessen. — 20312 Berichtigung der Tarifordnung für die Holzindustrie und das Holzgewerbe im Wirtschaftsgebiet Pommern. — 2282 Be⸗ richtigung der Tarifordnung für das Parkettlegerhandwerk im Treuhänderbezirk Westfalen. — 262/23 Tarifordnung für das sächs. ö (Sonderregelung für die Firma Robert Barth, Holzwarenfabrik in Breitenbrunn). — 30/1 Tarifordnung und Richtlinien für kaufmännische Angestellte und Lehrlinge im Ein⸗ zelhandel der Landkreise Altena, Olpe und Altenkirchen. — 5051 Tarifordnung für die Hafenarbeiter, Stettin. — 304.1 Ta⸗ rifordnung für die Broschierweberei A.⸗G., Elsterberg. — 3051 Tarifordnung für das Kraftdroschkengewerhbe im Stadt⸗— und Landkreis Breslau. — 3061 Tarifordnung für die gewerblichen Arbeitnehmer des Bauvorhabens Reichsautobahnstraße „Ber⸗ liner Ring“. — 3068/14 Tarifordnung für das Bauvorhaben der Reichsautobahn (Oberste Bauleitung Hannover, Streckenbau⸗ leitung Ost) im Kreise Jerichow 1 von km 335 bis 372. — 30911 Richtlinien für das Rohrlegergewerbe im Treuhänder⸗ bezirk Westfalen. — 310 / 1 Richtlinien 97 die Entlohnung land⸗ wirtschaftlicher Arbeiter im Wirtschaftsgebiet Rheinland. — 31151 Richtlinien für die Schuhleistenindustrie im Wirtschafts⸗ gebiet Westfalen. — 312 1 Tarifordnung für das Baugewerbe im Wirtschaftsgebiet Hessen (Abänderung der Ortsklasseneinteilung des Tarifamtsgebiets Frankfurt a. M.). — I135/1 Tarifordnung (Urlaubsregelung) für die gewerblichen Arbeiter in der Metall⸗ industrie im Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland. — 314/s1 Tarif⸗ ordnung für die in der Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig in Großhandelsbetrieben beschäftigten kaufmännischen Angestellten. — 31511 Aenderung der ,, für die Zwirnereien, Spulereien und Weifereien, in denen Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide usw. verarbeitet wird, in den Bezirken der Kreis— hauptmannschaften Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau vom 4. Januar 1932 (Sonderregelung für die Firma Anton Kurth in Chemnitz⸗Kappel). — 316/61 Tarifordnung ,, . für die Arbeiter und Arbeiterinnen im Groß⸗ und Einzelhandel in Ulm a. Donau. — 31711 Tarifordnung für die Sägewerksindustrie im Wirtschaftsgebiet Schlesien. — 5318/1 Tarifordnung für das Gastwirtsgewerbe im Wirtschaftsgebiet Hessen. — 315 /1 Richt⸗ linien für gewerbliche Arbeitnehmer in den Theatern Berlins. — 3201 w für das Tapezier⸗, Sattler⸗, Polsterer⸗ und Dekorateur⸗Handwerk in Württemberg und Hohenzollern. — 32151 Tarifordnung für die Notstandsarbeiten am Weißen Berge an der Oder im Tarifordnung für die Mörtelindustrie im Wirtschaftsgebiet Bran⸗ r . — 32361 Tarifordnung für das Bauvorhaben der Reichs⸗ autobahnstrecke , (mittlere Havelstrecke). — 32411 Taxifordnung für die gewerblichen Gefolgschaftsmitglieder
3. , Frankfurt a. O. (Anschluß „Berliner ing“). —
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater. Dienstag, den 18. September.
Staatsoper: Don Giovanni. Mufikali itung: Kleiber. Beginn 19595 Uhr. J
Schauspielhaus: Rebell in England. and r erg, mn, g ! glan Drama 6.
Bezirke des J Glogau. — 32271
nal⸗-Obligationen ünd Stadtanlejhen tendierten etwas freundlicher. Tagesgeld blieb mit 4sie bis ösis vH unverändert. Am Devifen⸗ markt liegt die Mark weiter recht fest. Der Dollar stellte sich auf 2, 77 (2, 78) und das Pfund auf 18,39 (12, 40 RM.
. ;
Devisenbewirtschaftung. Transfermoratorium Behandlung von Tilgungsbetrãgen.
den Runderlaß Nr. 68 / 84 Abschn. V ist bestimmt worden, daß die Einzahlung von Tilgungsbeträgen, die biher an die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden gezahlt worden sind, auf ein Kreditsperrmarkkonto unigelegt worden önnen, wenn der ausländische Gläubiger diese Zahlung an Er— e rg. Statt annimmt. Wie die Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ chaftung mit Schreiben vm 3. September 1934 (Dev. A 28 467)
Dur
der Wirtschaftsgrüppe Privates Bankgewerbe — Tentralverband
des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes (C..) — mitteilt bezieht sich der Abschnitt V des genannten . nur auf Indibiduglschulden, wie Hypothekendarlehen usw. Für Erlöse rückzahlbar gewordener er erf auch soweit diese Erlöse überhaupt an die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden und nicht auf ein Wertpapiersperrkonto nach 5 18 Dev
zahlen sind, gilt der vorbezeichnete Runderlaß nicht.
———— —
Reichsmartforderungen gegen Ausländer.
Das Reichsbankdirektorium hat der Wirtschaftsgruppe Pri⸗ vates Bankgeperbe — Centralverband des fte 33 6 Bankiergewerbes (E. V) — unter dem 8. September 1934 — la 20 639 — mitgeteilt, daß durch die Anbietungspflicht von Reichsmarkforderungen gegen Ausländer oder Saarländer gemäß s.1 Abs. 2e der DfVo. zur DevVo, eine Verfügungsbeschränkunz über derartige Forderungen begründet wird. Zur Abtretung einer solchen Forderung an einen Inländer — dlch wenn diese nur sicherheitshalber n gt — ist die Freigabeerklärung der zu⸗ ständigen Reichsbankanstalt erforderlich.
— ——
Kontrolle der Bondsgeschäfte.
Die Deutsche Golddiskontbank teilt der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe — Centralverband des Deutschen Bank— und Bankiergewerbes (6. V. — in Ergänzung des Schreibens vom 9. August 1934 (Nr. 40 117, Rundschreiben Nr. 88 des Centralverbandes) unter dem 7. September (Rr. 43 651) mit, daß ihr zur Prüfung der ordnungsgemäßen Durchführung der genehmigten Bondsgeschäfte neben der Vorlage der Original⸗ ,, . über den im Ausland getätigten Ankauf von Bonds auch der Nachweis über die Weiterberäußerung der erworbenen Stücke an deutsche Anleiheschuldner zu erbringen ist. Die An— e er müssen die Erwerbsgenehmigung einer Devisen⸗
aben. ; ö
Deutsch / englijche Wirtschaftsverhandlungen.
Amtlich wird gemeldet: Die britische und die deutsche Regie⸗ un haben vereinbart, daß eine Abordnung, die durch 66 r en . Leith Roß, dem Hauptwirtschaftsberater der englischen Regierung, geführt wird, sofort nach Berlin abxeist, um Ver andlungen über
ie wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen der beiden Länder
zu beginnen, die durch die neuen ene en , , der Kon⸗ trolle der Einfuhr und der Verfügung über uslandsdevisen be⸗ rührt werden.
Die Nachricht von der Entsendung einer Abordnung der briti— 66 Regierung nach Berlin, die dort Verhandlungen über die n , ,. En fe und Finanzbeziehungen führen soll, . er Prxesse sehr starke Beachtung. Es wird gemeldet, daß ie britische Delegation am Montag ,. wird. Es werden ihr angehören Sir 1 Leith Roß, der Beamte des Handelsamts Mr. Hill, . n . die Handelsbeziehungen und Handels⸗ verträge sind, und der finanzielle Berater der britischen . in Berlin, Rr. Pinsent. Die Ernennung der Delegation wird als ein Zeichen dafür erklärt, wie ernst die Entwicklung der Handels— und , , zwischen Deutschland und England ge⸗ i,, sei. . i n al ge e , der 5 wer⸗ en die neue deutsche Politik der Einfuhrkontrolle und die Frage der deutschen . ; ö.
zeichnet. Die britische Regierung soll bisher noch keine näheren
O. zu
19 von gelieferten britischen Waren be⸗ oel los e. Hie elchlolse
des Jahres 1934 belief sich die Einfuhr von Steinkohlen nach Frankreich auf 9968 834 t gegenüber 10 6092 301 t für die ersten sieben Monate des Vorjahres. Bei der Einfuhr steht England an erster Stelle mit 4713715 t 6 224714 t), Deutschland an weiter Stelle mit 2215 682 (2 364 793) t. Die . aus olen sind von 403 540 auf 447 074 t, die aus Rußland von 35 901 auf 70 194 t und die aus a mn von 78 648 auf 108 904 t gestiegen. Die Kokseinfuhr belief sich in der gleichen Zeit auf 1315 667 (1 270 65) t. Deutschland ist der Hauptkoks⸗ lieferant für Frankreich, und zwar mit 834 772 809 165) t.
Die Ausfuhr französischer Steinkohle nach dem Auslande belief sich auf 1674 602 (1 661 997) t, wovon 763 3831 G62 867) t nach Deutschland gingen. Die Koksausfuhr Frankreichs erreichte 177 310 (161 416) t. ꝛ .
—
Halbjährige Betriebseinschränkung in der schweizerischen Baumwollrohweberei.
sirich 15. September. Die Hauptversammlung der Weberei⸗ mitglieder des Schweizerischen Spinnerei⸗, Zwirnerei⸗ und Webereivereins hat mit Rücksicht auf die katastrophale Geschäfts⸗ lage mit allen gegen i Stimmen die i, ührung einer allgemeinen für saͤmtliche Mitglieder bbligatorischen Betriehs en chran kung für welt bon g, gäsbembee n mn, dd, wrd 1935 beschlossen. Diese y, , . umfaßt für die ganze Zeit⸗ dauer die gesamte Erzeugun aumwollrohweberei fr den Inlandsbedarf. Jeder Betrieb ist verpflichtet, eine Verminderung um 20 vH für die ersten hundert Stühle, von 25 vH für die zweiten hundert Stühle und bon 33 vH für die weiteren Stühle, berechnet auf Grund der einschichtigen 48⸗Stunden⸗Kapazität, durchzuführen.
.,
olland und Rumänien führen die einheitlichen Richtlinien für d n n , . ;.
Paris, 16. September, Die Interngtiongle Handels⸗ kammer teilt mit, daß die Niederlande und Rumänien auf Be⸗ schluß ihrer Bankenvereinigungen nun n . in die Reihe der⸗ jenigen Länder (Frankreich, . Italien und Schweiz) ge⸗ treten sind, deren Banken bei all ihren Dokumenten-Akkreditiv⸗ geschäften auf die von der Internationalen Handelskammer auf— estellten einheitlichen Richtlinien und Gebräuche Bezug nehmen. In zahlreichen anderen Ländern wenden die Großbanken die ein⸗ heitlichen Richtlinien bereits an, auch wenn seitenz ihrer Banken— vereinigungen in dieser Hinsicht noch keine offizielle Entscheidung getroffen worden ist.
—
Ungarns Außenhandel im 2tuguft.
Budapest, 15. September. Nach den Angaben des Statistischen Zentralamtes betrug im August der Wert der nach Ungarn ein⸗ geführten Waren 28,6 Mill. Pengö gegenüber 26,6 Mill. Pengö im gleichen Monat des Vorjahres; nachdem im August Waren im Werte von 33,2 (3847) Mill. Pengö u n. wurden, schließt die gen nen en; im August mit einem Aktivum von 4,6 (8,1) Mill.
engö In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres betrug der Wert der . 225,5 (196,1) Mill. Pengö, während im kern Zeitraum Waren im Werte von 2477 (224,2) Mill.
engö aus Ungarn ausgeführt wurden. Gegenüber dem Aktivum der ersten acht Monate des vergangenen Jahres von 28,1 Mill. Pengö zeigt die gleiche Periode dieses Jahres einen Ausfuhrüber— schuß von 22,1 Mill. Pengds
——
Belebung des schwedischen Automobitabsatzes.
Stockholm, 18. September. Der schwedische Automobil⸗ markt hat sich nach einem längeren in ng in den h n sechs Monaten außerordentlich belebt. In dieser Zeit sind 7050 Passa⸗ gier⸗ und n, ,,, verkauft worden segen 3980 Kraftwagen in derselben Vorjahrszeit. Der größere Teil der abgesetzten Kraft⸗ wagen besteht aus billigen Waren, während nur ein Viertel zur mittleren oder teueren Preislage gehört. An erster Stelle ist die Marktbelebung dem Chevroletwagen zugute gekommen, von zem die General-Motor⸗Fabrik in Stockholm 24355 Wagen ver— kauft hat gegen 990 im Vorjahre. Darauf folgen 1097 Ford⸗ wagen, und an dritter Stelle die, en a, . mit . Automobilen in der ersten Hälfte der diesjährigen Verkaufs⸗ Jlaison.
Chinesische Käufe von Eisenbahnmaterial in US.
Schanghai, 15. September. Eine chinesische Kommission, die sich . 33 in ücSä. , . hat if gen 3. ür die chinesische Eisenbahn getätigt. So wurde besonders nicht nur neues, sondern auch altes rollendes , , , Die Ehinesen haben auch versucht, mit Abkommen über die Lieferun treffen; zur Zeit sind diese
ekauft. en . iladelphia ein von neuem Eisenbahnmaterial zu erhandlungen aber noch nicht ab⸗
—
en, da gr . i. ar eln bestehe, so 26 voraussichtlich der Deutsche Ge⸗
noffenschaftstag im Oktober dieses Jahres statifinden kann.
Verlängerung des deutsch⸗italienischen Zahlungsabkommens. ] 15. September gekündigte deutsch⸗italienische gihi ? alte rn ist ö. zum 36. September 1934 verlängert worden. . e gert
ö ———— ̃ ö 9. ; 6
isefette. Berlcht der Irma Gu t. Schu ktze C Sohn, Ber⸗ sin 9 9 ö. . . : In dieser Woche ist bei etwas kleineren Zufuhren der schw , . ther Butter sich nicht noch st erkb emächt hat. Das Ausland tendierte etwas matter, weil das
bemerkbar
macht ; Ee ge haft nicht befriedigte.
gerichte non gusnxgrtig en Devisen . und 2 Devisen. zig, 15. September. (D. N. B.) Gulden) Banknoten: Polnische Loks 100 Zloty 5,78 G., 57, 89
Danzig, Alles in e r oy Deutsche Reichsmark —— G., —, ĩ (6 ⸗ bis ae. g —— G., — B. — Schecks: London G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 15 G', 537 B. Telegraphische; London 164103 G., 15, 143 B., Paris
26.153 G., 20, 1 54 B., New York 30176 G., 3 0280 B., Berlin
1zi, 33 G. 123 0 B. . Wien, 165. September. (D. N. B.) Amsterdam 28496, Berlin
16,34, Budapest 124,294, Kopenhagen 92356, London 20163 New
eh' tn iris r S4, Prag 1Jäa46, Jüärich is Cs, Hig toten . Lirenoten ʒ5 j. 3 Tr h, Noten 9, 19, Tschecho⸗
lowakische Noten 17,36, Polnische Noten 79, 18, Dollarnoten 400, 8a, erg ht Noten — — *, Schwedische Noten 10666, Belgrad —— Berlin Clearingkurs gs, 44. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 15. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,324, Berlin gh 05, Zürich 186 0, Oslo do] Bo, Kopenhagen 533,00, London 119,236, Madrid 326, 25, Mailand 266, 5, Neiw Hork 28,793, Paris 155.55, Stockholm 615,0, Wien 5s, 00, Marknoten S0 og, Polnische Noten 455,51, Warschau 4566, 50, Belgrad 56, di üi6, Danzig 787,00.
Bud ape st, 15. September. (D. R. B.) Alles in Pengö. Wien
So, 154, Berlin 186, 30, Zürich 111,224, Belgrad 7.85. Tondon, 17. September. (D. N. B New York 5o0is / is, Paris
Jö, 03, Amsterdam 789, 26. Brüssel 21,0, Itallen 57-68, Berlin
12383. Schweiz 16, 16. Spanien 36,2, Lissabon 110/83. Kopen
hagen 22, 55g, Wien 26,50. Istanbul 615,09. Warschau 26,18,
Buenos Aires 386,87, Rio de Janeiro 412,00.
Konsitm schwächer an e, so daß die ärker
G., — — B., Amerikanische
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Atren]) Belgien (Brüssel u. Antwerpen .... Brasilien (Rio de Jane ro) 26 Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland r (Reval l Talinn) innland ingf.) frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ..... Japan ( Tolio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) .. Litauen (Kowno / Kau⸗; nas) . Norwegen (Oslo) Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen ortugal (Lissabon). mänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und e n, 56x Schweig (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) j...
Ungarn ( Budapest)
Verein. Staaten von
Amerika (New Vork)
100
T slow. (Prag) r Unt h .
Uruguay ¶Montepib.
1 ägypt. Pfd. 1 Pax. · Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen
1 Pfund 100 estn. Kr. 5 M.
100 100
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19Jen
100 Dinar 100 Latts
100 gitas
100 Kronen
100 Schilling
lot 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
l00 Peseten 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
100 Gulden
2
—
re, rachm.
Geld
obo 8. bh o 189 3.9467 2545 565 26 S1. 37 12375 dias 2497
169. 63 56 ol
21,48 0.738
5.714 79.92
4201
62321
48 95 47,37 11235 2488 63, 83 dl, 64 1044 1,991
ggg
2475
lan
68,53 3 16 455 1
z34 22
17. September
Brief
12, 785 0,664
od, 66h 0, 191
3,053 2563
Geld
12, 765 O, 660 8,545
0, 134
3, 047
2.548 5h, 30 S1, 92 12.385
1684568
5, 465
ih h
2497
169,73 5b, 04
21.50 0.740
5.714 79, 92
. g 2 16, h 4737 1j 24 2188 sz 8 Sl, 6 34.27 10,44 196
d yy9
15. September Brief
170, 97
2.476
12796 . s, C65
O, 1848 3, 063 2554 äh. 43 82 08 12,415
zs, 8 d. 475, 1694 2 bbz
b, 16
21,64 0742
5,726 S0, O8
42,19 62, 37 49, 0h 47,47 11,26 2,492 3, 99 dl, 83 34.33 10, 46 1, 995
por
Ruhrrevier:
für 100 g.
— —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im . Am 9 September 1934: Gestellt 18 4532 Wagen. —
Am 16. September 1934: Gestellt 1977 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 17. September auf 44,75 S6 (am 15. September auf 44, 75 4M)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sohereigngz ..... 20 Francs ⸗ Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. ... Belgqische.. c. Brasilianische ... Bulgarische. .... Canadische ..... Dänische 222 Manzlger . . 1... Englische: große... 14 u. darunter Estnische ...... Finnische; ...... Franzõsische Holländische Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . . ... Lettländische 2 Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische ; Rumãnische: 1000 ei und neue 50 Lei unter 500 Lei... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr.
2480
Sffentlicher Anzeiger.
Tuürkisch⸗.. ....
H00 Kr. u. darunt.
Ungarische ......
( Milreis 100 Leva
l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Frs. 100 100 Lire 100 Lire
100 Dinar
o0 Latts 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling
100 Iloty
100 Lei 100 Lei
100 Kronen
100 Frs. 100 Frs.
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund lo0 Pengö
ulden
Geld 16, 16
5h, 1 81,9 12,34 12,34
169.21 21,43 21,43
b, 68
rs 62, 05
reg
63, 66 Sl, 46 81. 46 34,08
4186
2,427
2427
0, 632 58 385 O, 6h
219
d 9b 16. 1b
17. September Brief 2038 2046 16,22 4, 205
2447 2447 05652 bd, h26 0. 185
.
251 oh. 33 8291 1238 12.38
Saz 15 5 166 89)
21,51 21,51 b, 72
42753
62.29
471
t g
ol, I8
81,78 34.22
Geld 20,38 16,16
lh
24128 336 Fo d 3h
3
5h. 16
81,74
12,35 1235
5,40 16,465
16931
21. 33 21. 38 d. 6d
1197 g3 hh
14723
63, 70 81, 49 81,49 34, 13
10 43 1.96
15. September Brief 20 46 16,22
4,205
2,448 2448 5 657
bh Hd 615
2511
oh, 37 S2. 06
17539 139
b. 1652
169 Sh 21.45 II. 16
5,72
1713 6333
21711
63 96 oJ. 51 ol. 81 34.27
ufgebote
Untersuchungg · und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Oe entliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auglofung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Denutsche , 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise
14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
38472 Es werden aufgeboten: a) die Schuld⸗ e re mn en . 6 e , ö. u es Deutschen Re on . pb) die Auslosun e, zu dieser An⸗ 8. a) Nr. 1 361 159 leihe 1. a) Rr. 6 717 über 50 RM, Nr. 1549 g55 über 1090 ä) Gr. 7 Rr. 3865 217 über 5o.— RM, Nr. 51 659 über 59 2. a) Nr. 1 80565100 über 25 RM, Nr. J 660 312 über 100 RM, b) Gr. 19 Nr. 54 160 über 25 RM, Gr. 8 Nr. 43512 über 100 RM, 3. a) Nr. 1 zö0 656 über 18,59. RM, Nr. 1 160 313 über 55 RM, Nr. 1260 3307 über 196 RM. b) Gr. 35 Nr. 19 G69 üher 1350 RM, Gr. 28 Nr. 9813 über
Nr. 1202 03837 über
200 RM, 8. a) 100 RM, 9. a) Nx.
190 RM
; 50 RM, Gr. 23 Nr. 23 587 über h0 RM. 4. a) Nr. 31577 über 25 RM, 3. Aufgebote. 9 Gr. 2 ner, über 25 Rö, 5. a) Nr. 1200 421 über 265 RM, ih 100 RM, b) Gr. 36 Nr. 19421 übe 7 22 Nr. 5236/37 über je 100 über 50 RM Rh, T Gr. 5 Rr. RM wt Nr. 500 703
öz ids über 166 RM, 7. a3 Rr. i M, Nr. 94 018/19 über je ö n n Nr. 1 663 454
b 1490 Nr. 46 654 100 RM, b) Gr , .
by Gr. 7 Rr. 2 805 . j 9 Nr. ha0 O3] 1250 RM, Nr. Na 484 über 25 RM,
Nr.
r 25 RM, RM,
Gr. 6 Nr.
12,50 über über über über über
6 . 100 1 un über je
Nr. 12227 über 12,50 RM, Gr. 25 Nr. 20770 über 50 RM,. Gr. 22 17210 über 100 RM, Gr. Nr. 15 509/10 und 15512 über 200 RM, 12. 4) RM, b) Gr. 1 12350 RM, 13. a) Nr. 1 852 126 12,50 RM, b) Gr. 15 Nr. 41 126 12.50 RM, 14. a) Nr. 1196 954 12,590 RM, b) Gr. 12,50 RM, 15. a) Nr. 1249 144 ü 12,o RM, b) Gr. 36 Nr. 29 44 über
r. 837 852 über Nr. S5
35 Nr. 15 954
b) Gr. 19 Nr. 00 081 über 1250 RM, Gr. 16 Nr. 24 4364 über II. a) Nr. 1133 327 über 1 1060270 über 50
25
550 . RM, Rr. M, Nr. 5 og /i6 RM, b) Gr. 35
über über über über über über
Gr.
265 RM,
Rm, .
12,590 RM, 16. a) Nr. 400 81g über] 22. r. 843 729 über 50 RM Nr. IZ3 Fs über 256 RM, b Gr. 1 Nr. 10 814 über 25 RM, Gr. 18 Nx. 14229 über 50 RM. Gr. 2 Nr. 23 995 über 200 RM, 17. a) Nr. 995 8909 über 12,50 RM, b) Gr. 28 Nr. 26 899 über 12,50 RM. 18. a) Nr. 460 541 über 25 3 Reichsmark, b) Gr. 16 Nr. 10541 über je 25 RM. 19. b) Gr. ß Nr. 4459 über 12,50 RM, 20. a) Nr. 320 952 über 25 RM, Nr. 188 709114 über je 109 Reichsmark, b) Gr. 11 Nr. 20 952 über 25 RM, Gr. 7 Nr. S0) / 11 über je 100 Reichsmark, 21. a) Nr. 1 464059 über 18,50 RM, Nr. 1 239 959 über 50 RM, b) Gr. 2 Nr. 43 950 über 12350 1 Nr. 50450 über 50
a) Nr. b) Gr. 6 Nr. 23. a) Nr. 1 078 758 über 50 RM,. Nr. 1336 7568 über 1069 RM, b) Gr. 26 Nr, Rö über 50 RMe Gr. 23 Nr. 3895 über 100 RM, 24. a) Nr. 1 727 391 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 36 301 über 25 Reichsmark, 25. b) Gr. 21 Nr. 8316 über 50 RM, 26. a) Nr. 1 017971 über 50 Reichsmark, b) Gr. 24 Nr. S471 über 50 RM, N. a) Nr. 57 547 über 25 RM, b) Gr. 2 Nr. A547 über 25 RM, 28 a) Nr. 2 277 879 über 2: RM, Nr. 1724651 über 50 RM, b) Gr. 30 Nr. 41 879 über 25 RM, Gr. 19 Nr. 50 151 über 50 RM, 29. a) Nr. 386 693 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 26 6938 über 25 RM, 386 a) Nr. 1 11 906 über 50
164 9357 über 25 RM,
14937 über 25 RM,