1934 / 218 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. S18 vom 18. September 1934. S. 4

C

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

204 a

204

2198

Schokolade und Schokoladeersatzmittel, auch mit Zu⸗ satz von Gewürzen, Heilmitteln oder dergleichen, in Tafeln oder Blöcken, auch gemahlen.

Waren ganz oder teilweise aus Kakaomasse, pulver, Schokolade oder Schokoladeersatzmitteln; Eichek, Hafer- usw. Kakao; alle diese auch mit Zusatz von Gewürzen, Heilmitteln oder dergleichen.

Pektin (Trockenpektin), auch mit anderen Stoffen vermischt; Auszüge (Essenzen), nicht äther- oder weingeisthaltig, zur Bereitung von Getränken, anderweit nicht genannt (Limonade- und der⸗ gleichen Essenz, sowie zum Würzen zubereiteter Speisen und Getränke (Vanille⸗Essenz und der⸗ gleichen; Gewürzauszüge (Gewürzextrakte); Kastanienauszug (-extrakt) von genießbaren Ka⸗ stanien; Kapseln aus mit Zucker versetzter Gela⸗ tine; Kastanienmehl von genießbaren Kastanien, geröstet oder mit Zucker, Vanille usw. zubereitet; Kindermehl, aus Weizenmehl unter Zusatz von Zucker und eingedickter Milch bereitetes (Nestle⸗ mehl) und dergleichen; Kraftmehl, mit Zucker ver⸗ setzt, Kefirzeltchen; Limonadepulver; Malzextrakt.

Schachtelmus (Marmelade) und andere Säfte von Früchten (mit Ausnahme der Weintrauben) und von Pflanzen, nicht äther- oder weingeisthaltig, mit Zucker oder Sirup versetzt oder mit Zusatz von Zucker oder Sirup eingekocht, einschließlich der pflanzlichen Gallerten (Gelees). .

Säfte von Früchten (mit Ausnahme der Wein⸗ trauben) und von Pflanzen, zum Genuß, äther⸗ oder weingeisthaltig.

Früchte, mit Branntwein zubereitet oder in Brannt⸗ wein eingelegt. -

Früchte (soweit sie nicht unter Nummer 215 fallen, Gewürze, Hülsenfrüchte, Kastanien, Küchen⸗ gewächse, Mais, Sämereien, Südfruchtschalen und sonstige Pflanzen und Pflanzenteile für den feineren Tafelgenuß zubereitet; Pasteten; Soßen (Saucen); Anchovis-, Krebs⸗, Sardellenbutter; Kapern;

Mostwirste; Nudeln und gleichartige nicht ge⸗f

backene Erzeugnisse aus Mehl, Grieß oder Kleber (auch Kartoffelnudeln), gefüllt mit Fleisch, Parme⸗ sankäse oder dergleichen; Oliven, auch in Essig, Oel oder Salzwasser eingelegt oder mit Sardellen oder dergleichen gefüllt (farciert); Soja und andere Gegenstände des feineren Tafelgenusses, anderweit nicht genannt. Chemisch zubereitete Nährmittel, z. B. Eisenalbu⸗ minat, Eukasin, Nutrose, Pepsin, Plasmon, Pro⸗ tylin, Sanatogen, Somatose, Tropon. Nahrungs⸗ und Genußmittel, anderweit nicht ge⸗ nannt, frisch, getrocknet oder zubereitet, z. B. Bier⸗ extrakt, Kunstmilch. (219d) Nahrungs- und Genußmittel aller Art

(mit Ausnahme der Speiseöle und Getränke) in

luftdicht verschlossenen Behältnissen, soweit sie nicht an sich wegen höherer Zollsätze unter andere Nummern fallen: (

Aprikosenmus, Tomatenkonserven, Oliven und andere Nahrungs⸗ und Genußmittel.

Berlin, den 12. September 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

J. V: H. Bache.

Bekanntmachung

über die Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle für Tabak in

Gemäß 8

Bremen. Vom 14. September 1934.

2 Abs. 3 der Verordnung über die Exrichtung

von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird be⸗

stimmt:

Die Ueberwachungsstelle für Tabak in Bremen ist für die Ueberwachung und Regelung des Verkehrs mit den nach⸗ stehend aufgeführten Waren zuständig:

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

29

220

2200 2208

220 e 220

2209 220

Tabakblätter, unbearbeitet oder nur gegoren (fer- mentiert) oder über Rauch getrocknet, auch in Büscheln, Bündeln oder Puppen (Rohtabak); Ab⸗ fälle davon.

(220a /h) Tabakerzeugnisse:

Tabakblätter, bearbeitet (ganz oder teilweise ent⸗ rippt, auch mit Tabakbrühe behandelt (gebeizt)! usw.); Abfälle von bearbeiteten Tabakblättern und Abfälle von Tabakerzeugnissen, auch gemischt mit 536 von Rohtabak (Scraps); Tabakmehl, ⸗staub.

Tabakrippen und ⸗stengel, auch mit Tabakbrühe be⸗ handelt (gebeizt).

Tabaklaugen, auch gemischt mit Tabakbrühe.

Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur Her⸗ stellung von Schnupftabak.

Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak in Rollen, Platten.

Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platten; Papier aus Stengeln oder Rippen von Tabakblättern.

Zigarren, auch Zigarrenwickel.

Zigaretten.

Berlin, den 14. September 1934.

Der Reichswirtschaftsminister.

In Vertretung des Staatssekretärs: Sa·arnow.

Bekanntmachung

über die Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle für industrielle

Fettversorgung in Berlin. Vom 14. September 1934.

Gemäß § 2 Abs. 3 der Verordnung über die Exrich tun von Ueberwachungsstellen vom 4. y, 1934 ö Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird be⸗

stimmt:

Die Ueberwachungsstelle für industrielle Fettversorgung in Berlin ist für die Ueberwachung und Regelung des Ver⸗ kehrs mit den nachstehend aufgeführten Waren zuständig:

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

verschiedene

508 a 508 b 509

10

Pflanzliche und tierische Oele und Fette, die nur mit Genehmigung der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette in den Verkehr gebracht werden dürfen, sofern sie für technische Zwecke bestimmt sind.

Ferner:

Knochenfett; Abfallfette (Wollschweiß⸗ Leim⸗, Woll⸗ wasch⸗ Walkfett, natürliches und künstliches Gerbe⸗ fett Degras ); Stearinteer. ö

Tierfett, anderweit nicht genannt, roh, geschmolzen oder gepreßt.

Holzöl.

Ricinusõöl.

Delsäure (Olein) und Oeldraß, ausgenommen Tallöl.

Stearinsäure (Stearin); Palmitinsäure (Palmitin); Margarinsäure und ähnliche Kerzenstoffe, ander⸗ weit nicht genannt, roh oder gereinigt.

Schmierseife, gemeine weiche (Kali⸗, Faßseife); flüssige Wasserglasseife; Oele und füssige Fette, mit Älkalien zu Waschmitteln zubereitet; Türkisch⸗ rotöl; flüssiges Kreolin und ähnliche Desinfektions⸗, Reinigungs- usw. Mittel in flüssigem Zustande; Gemische von Wasser und Seife zu Zurichte⸗ (Appretur⸗) oder dergleichen Zwecken; Seifen⸗ ersatzstoffe; alle diese in Fässern oder anderen größeren Behältnissen. .

Feste Seife (mit Ausnahme der Zahnseife), festes Kreolin und ähnliche Desinfektions⸗, Reinigungs⸗ usw. Mittel in festem Zustande, Fettlaugenmehl, sogenannte Phönixlauge; Seifenersatzstoffe; alle diese soweit sie nicht unter Nr. 266 fallen; Cottonsoapstock.

Waren der in Nr. 254 und 255 genannten Art, zum unmittelbaren . geformt g . in TJormen egossen Eder in Büchsen, Flachen, Nrisgen, 2 öpfen oder dergleichen; flüssige Seife mit Ausnahme der in Nr. 264 genannten; Seifenpulver; feine weiche Seife; Seifenblätter (papier); mit zerkleinerter Seife vermengte Mandelkleie; Formerarbeit aus Seife; Seifen⸗ ersatzstoffe, anderweit nicht genannt.

Glycerin (Oelsüß): nicht rein.

: rein.

Unterlauge von Seifensiedereien.

(508 a/ 09) Fußbodenbelag aus Linoleum oder ähnlichen Stoffen, im Stücke als Meterware oder abgepaßt, auch mit Unterlagen von groben Ge⸗ spinstwaren oder anderen Stoffen:

in der Masse einfarbig: unbedruckt.

: bedruckt. ö

in der Masse mehrfarbig (3. B. eingelegtes Mosaik⸗,

Granit⸗J Linoleum), auch bedruckt.

Tapeten, Linkrusta und dergleichen aus Linoleum oder ähnlichen Stoffen.

Berlin, den 14. September 1934.

In Vertretung des Staatsse

Der ,, ö etärs: ;

Bekanntmachung

über die Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle für Kohle und

Gemäß 5

Salz in Berlin. Vom 14. September 1934.

1 Abs. 3 der Verordnung über die Errichtung

von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird be⸗

stimmt:

Die Ueberwachungsstelle für Kohle und 26 in Berlin

ist für die Ueberwachung und nachstehend aufgeführten Waren zustän

. des Verkehrs mit den

g

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

aus 96 238 a

238 b 2380

238d

238e 238f 238g

237 r 280

295 a 317 Vs 317 Va

Gruppe I: Kohle.

Torfstreu, Torfmull.

Steinkohlen, Anthracit, unbearbeitete Kännelkohle, auch gemahlen.

Braunkohlen, auch gemahlen.

Torf; Torfkoks (Torfkohlen); Brennstoffe, künstliche, aus Torf.

Koks (poröse Rückstände von der trockenen Destillation der Stein⸗ oder Braunkohlen), auch gemahlen.

Preßkohlen: aus Steinkohlen.

—: aus Braunkohlen (auch Naßpreßsteine).

Koksartige Rückstände von der Destillation der Mi⸗ meralöle und des Teeres; andere Brennstoffe, künst⸗ liche (außer Preßkohlen aus Braun- oder Stein⸗ kohlen), aus Teer oder dergleichen, auch unter Ver⸗ wendung von Holz, bereitet (Feueranzünder usw. ).

Kohle, formbare (plastische), aus fossilen Stoffen oder aus Gaskohle (Retortengraphit), ungeformt; auch formbare lplastische) Pflanzenkohle in ungeformter

Masse. Gruppe II: Salz.

Salz (CEhlornatrium [Siede⸗, Stein⸗, Seesalz ); Steinsalzwaren; Salzsolen und ähnliche Aus⸗ gangsstoffe für die Salzgewinnung; Mutterlauge, Pfannenstein. .

Dornstein (Rückstand bei der Gradierung der Salz⸗

sole).

Quellsalze, natürliche (auch Badequellsalze, z. B. Karlsbader, Marienbader, Vichy⸗, Epsom⸗, Haller Jodsalz); auch Moorsalze, z. B. Franzensbader Moorsalz.

Gruppe III: Kali.

Hochofenstaub, kalihaltig, zu Düngezwecken.

Kalirohsalze, natürliche; andere Abraumsalze, soge⸗ nannte Staßfurter.

Schwefelsaures Kali (Kaliumsulfat).

Chlorkalium (Kaliumchlorid).

,, schwefelsaure (Kaliummagnesium⸗ ulfat).

Berlin, den 14. September 1934.

In Vertretung des Staatsse

Der 3 ö. retärs: Sarnow.

Bekanntmachung

über die Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle für Minen!

Gemäß

in Berlin. Vom 14. September 1934. § 1 Abs. 3 der Verordnung über die Exricht

von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutst Reichsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird

stimmt:

Die Ueberwachungsstelle für Mineralöl in Berlin

für die Uebe

rwachung und Regelung des Verkehrs mit“,

nachstehend aufgeführten Waren zuständig:

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

239 a 239 2390 2398 239 e

239 2399

239h

239i

240 a 2406 240 e

241 a 241

2 3

260 b

261 258

269 260

Berlin,

In Ve

(239a / i) Mineralöle und Rückstände:

Erdöl, roh.

Benzin aller Art, einschließlich der Terpentinblern mittel (Testbenzin).

Leuchtöl (Leuchtpetroleum).

Gasöl, Treiböl.

Mineralschmieröl (auch Transformatorenöl, Weß usw. ).

Heizöl und Heizstoffe (z. B. Masut).

Braunkohlen⸗, Schiefer⸗, Torfteeröl, vorstehend nt einbegriffen; Harzöl.

Teerartige, paraffinhaltige und im Wasser mi untersinkende pechartige Rückstände von der stillation der Erdöle, der Braunkolen⸗, Schien und Torfteeröle (ausgenommen Heizstoffe 2)

Säureharz (Rückstände von der chemischen Reinig der Erdöle, der Braunkohlen⸗, Schiefer⸗, Ty teeröle); Berg⸗(Erd⸗ Teer, natürlicher flüssiger.

ö natürlicher, fester; Asphaltite und Asphi estein.

a r aft demenh, Asphaltkitt (Mineralkith,

Harzzement; Holzzement.

Erdwachs (Ozokerit), roh, auch umgeschmolzen.

Montanwachsbitumen. . J

Pechartigẽ Ruckständẽ von der Destillallon der n öle, der Braunkohlen⸗, Schiefer⸗ und Torfteeri soweit sie im Wasser untersinken (z. B. Perth asphalt).

Braunkohlen⸗, Schiefer⸗ und Torfteer; Holztet Dagget (Daggert, Birkenteer) und sonstiger and weit nicht genannter Teer (Steinkohlenteer 24e

Oelgasteer, Wassergasteer.

Braunkohlen⸗, Schiefer⸗ und Torfteerpech; Montn pech und anderes Pech (mit Ausnahme des Stei kohlenp echs).

Steinkohlenteer.

Steinkohlenpech.

Steinkohlenteeröle, leichte, z. B. Benzol, Cum Toluol, ylol; Lösungsbenzole; Solventnaphth

Sonstige ölartige Destillate aus Steinkohlenteerät und schwere Steinkohlenteeröle, z. B. Anthracen Karbolöl, Kreosotöl. .

Erdwachs (Ozokerit), gereinigt, und Ceresin (aus wachs hergestellt, auch mit Paraffin versetzh, Blöcken, Täfelchen oder Kugeln; Wachsstümpfe h gereinigtem Erdwachs und von Ceresin.

Paraffin, roh (Paraffinschuppen, butter usw.) g gereinigt, mit Ausnahme des Weichparaffins.

Weichparaffin. . —ĩ

Paraffinsalbe, Vaselin und Vaselinsalbe (nicht wo riechend).

Wagenschmiere.

Andere Schmiermittel, unter Verwendung w Fetten oder Oelen hergestellt, flüssig oder fest, nn geformt.

den 14. September 1934.

Der Reichswirtschaftsminister. rtretung des Staatssekretärs: Sarnow.

Bekanntmachung

über die Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle „Chemie!

Gemäß

Berlin. Vom 14. September 1934. § 1 Abs. 3 der Verordnung über die Errichtun

von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deuhftz Reichsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird h

stimmt:

Die Ueberwachungsstelle „Chemie“ in Berlin ist für

Ueberwachun

stehend aufge

und Regelung des Verkehrs mit den mi fun en Waren zuständig:

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

32

Krappwurzeln (Krapp, Färberröte), Quercihh (Rinde der Färbereiche) und andere Farbpflanf und Teile von solchen, auch gesalzen, getrocht gedarrt, gebrannt, gemahlen ober sonst zerkleint

Säfte von Früchten und von Pflanzen zum Gewer oder Heilgebrauch, anderweit nicht genannt, n äther⸗ oder weingeisthaltig, auch eingedickt.

Chinarinde, auch gemahlen oder sonst zerkleinert

dergleichen in natürlichem Zustand, auch gereim Holztohlen (Schwarz⸗ und Rotkohlen); Holzkoh pulver und Torfkohlenpulver, auch ausgelaugt in sonstiger Weise behandelt; Holzkohlenbrilett Holzmehl und -⸗wolle, auch für Heilzwecke zuberenn (9Jasb) Farbhölzer in Blöcken, Wurzeln: Blauholz. Gelb⸗, Rotholz. Farbhölzer, gemahlen, geraspelt oder in ander Weise zerkleinert; angegoren (fermentiertz. Galläpfel, auch gemahlen. Terpentinharze. ;

Dammar⸗, Akaroid⸗ und andere Hartharze; rauch und andere Weichharze (natürliche Balsn auch Storax, flüssig oder esh und Gummihtt (Schleimharze), roh oder gereinigt.

Gummilack (Stock⸗, Stangen, Körnerlach.

Schellack.

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)

Pflanzenwachs (aus Palmen, Palmblättern on

Kauri⸗ und andere Kopale. zl

S weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 18. September

1934

Einfuhr⸗ nummer des Etatistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbe zeichnung

Einfuhr⸗ nummer des Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

Warenbezeichnung

Akaziengummi (arabisches Gummi), Acajou⸗, Kirsch⸗, Kutera⸗, Bassoragummi; auch wässerige Auf⸗ lösungen von Akazien⸗ oder von Kirschgummi.

Tragantgummi.

Kampfer, roh oder gereinigt; Manna (Mannazucker).

Bienenwachs und anderes Insektenwachs in natür⸗ lichem Zustand, auch roh ausgelassen; Waben, natürliche, ohne Honig.

Walrat (Spermaceti), auch gereinigt.

Hausenblase, echte und unechte, auch aufgelöst; Agar⸗ Agar.

Knochen, auch in der Querrichtung in einzelne Teile zerschnitten, Knochenzapfen (Hornpeddig), Hufe, Klauen, zu anderen als Schnitzzwecken, roh, auch entfettet.

Knochen⸗, auch andere Tierkohle (einschließlich der Rückstände von der Herstellung des Blutlaugen⸗ salzes nach dem Schmelzverfahren), auch gepulvert; Knochenasche (weiß gebrannte (ealcinierte] Knochen).

Ambra, Bibergeil (Castoreum), Bisam (Moschus), Zibet.

Tallöl.

Weinhefe.

Ocker, gelber, Bolus, Sieneser und Veroneser Erde, roh, auch gebrannt.

Andere Farberden, roh, auch gebrannt, sowie als rohe Farberden verwendbare Abfälle und Neben⸗ erzeugnisse der Industrie; Eisenoxyd, künstliches, roh.

Kreide, weiße, rohe (auch grob gemahlen), auch gebrannt.

Witherit (natürlicher kohlensaurer Baryt), auch ge⸗ brannt; Strontianit (natürlicher kohlensaurer Strontian), auch gebrannt.

Kalk, natürlicher phosphorsaurer (z. B. Phosphorit, Apatit, Koprolith, Navassit, Sombrerit, Island⸗ guano).

Baryt, natürlicher schwefelsaurer (Schwerspat) und Strontian, natürlicher schwefelsaurer (Cölestin): gepulvert oder gemahlen.

: anderer.

Edel⸗ und Halbedelsteine, synthetische, roh.

Boraxkalk (borsaurer Kalk, Borkalk, Boraxkreide, Borocaleit), auch borsaurer Natronkalk (Boronatro⸗ caleit, Tinkalzith-, Bormineral (Kernit, Rasorit, Rohborerz).

Monazitsand.

Natürlicher Braunstein.

Eisen⸗ oder manganhaltige Gasreinigungsmasse; Kalkäscher; Ferrochan⸗ (Cyan⸗) Schlamm, flüssig oder getrocknet.

Naphthalin.

Anthracen.

Phenol (Karbolsäure, Phenylalkohoh, roh (flüssig) oder gereinigt (fest, kristallisiert).

Kresol (Methylphenol, sog. 100 96 ige rohe Karbol⸗ säure des Handels).

Anilin (Anilinöh, Anilinsalze.

Naphthol, Naphthylamin.

Anthrachinon, Nitrobenzol, Toluidin, Resorein, Phthalsäure und andere Steinkohlenteerstoffe. Bienen⸗ und anderes Insektenwachs, zubereitet (ge⸗ bleicht, gefärbt, in Täfelchen oder Kugeln geformt usw.), auch mit anderen Stoffen versetzt; Wachs⸗

stümpfe.

Pflanzenwachs (Karnauba⸗, Japan⸗ usw. Wachs), zubereitet (vorgebleicht, gebleicht, gefärbt, in Täfel⸗ chen oder Kugeln geformt usw.), auch mit anderen Stoffen versetzt; Baumwachs (Wachskitt); Ab⸗ fälle von Pflanzenwachs.

Abfälle und Rückstände von der Zubereitung des Bienenwachses, nur geringe Mengen Wachs ent⸗ haltend.

Lichte (Kerzen) aller Art aus Wachs, Ceresin, Pa⸗ raffin, Stearin, Walrat, Talg oder dergleichen; auch Wachsfackeln und Nachtlichte aller Art.

Wachsblumen, ⸗figuren, ⸗früchte, köpfe, masken und dergleichen fein geformte Wachswaren; Gewehr⸗ pfropfen, künstliche Waben und andere nicht be⸗ sonders genannte Wachs⸗ oder Ceresinwaren.

Lanolin und Lanolinverbindungen.

Schuhwichse, schwarze, nicht flüssige.

Schuhwichse, nicht unter Nr 261 fallend, auch unter Verwendung von Wachs oder Ceresin hergestellt; Bohnermasse.

Putzmittel, unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Seife hergestellt (Putzfette, ⸗pomaden, seifen), z. B. Eisen oxyd, mit Stearinsäure und Talg versetzt; Tonerdeseife (Aluminiumpalmitat); künst⸗ liche Poliersteine (aus gebrannten, gemahlenen oder geschlämmten Erden mit Stearin, Talg usw. geformte Steine); Formerstoffe, aus mineralischen Stoffen unter Verwendung von Stearin, Pal⸗ mitin, Paraffin, Wachs, auch von Harz, hergestellt.

Formerarbeit aus Stearin, Paraffin oder ähnlichen Formerstoffen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen (Sprechmaschinen [Phono⸗ graphen⸗ usw. Walzen).

Alkalimetalle (Kalium, Natrium, Lithium, Rubi⸗ dium, Cäsium), Arsen, metallisches Uan (Uran⸗ metall), Radium und andere sonst nicht benannte Metalle.

Brom.

Jod.

Phosphor, gewöhnlicher (kristallinischer, weißer) und roter (amorpher).

Schwefel, roh oder gereinigt, auch gepulvert; Spencemetall (Eisenthiat, ein Gemenge von Schwefel und Schwefelmetallen).

Ammoniak⸗ (Gas⸗ ) Wasser; Salmiakgeist.

Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, Salzgeist), auch Salpetersalzsäure (Königswasser).

Schwefelsäure (Vitriolsäure, Vitriolöl, Oleum) und Schwefelsäureanhydrid (Schwefeltrioxyd).

Salpetersäure (Salpetergeist, Scheidewasser), auch rote rauchende Salpetersäure.

a . und Borax (borsaures Natron, Natrium- orat).

276 277 278

Oxal⸗ (Klee⸗ sogenannte Zucker Säure und oxal⸗ saures Kali (Kaliumoxalat, Kleesalz).

Essigsäure, auch kristallisiert (Eisessig); Essigsäure⸗

anhydrid. Milchsäure und Milchsäurelsalze (Laktate Antimon,

Calcium⸗, Eisen⸗ Magnesium⸗, Natrium- usw.

Laktat).

Wein⸗ (Weinstein⸗ Säure, auch gepulvert.

Zitronensäure.

Künstliche Quell⸗ und Bade quellsalze.

Chlorbaryum (Baryumchlorid, salzsaurer Baryt).

Jodkalium (Kaliumjodid), Jodnatrium (Natrium⸗ jodid), Jodammonium (Ammoniumjodid).

Bromkalium (Kaliumbromid), Bromnatrium (Na⸗ triumbromid), Bromammonium (Ammonium⸗ bromid), Bromeisen (Eisenbromid und Eisen⸗ bromür).

Kohlensaures Ammoniak Hirschhornsalz, Riechsalz).

Soda, natürliche und künstliche: roh, auch kristallisiert (Sodasalz).

(Ammoniumkarbonat,

: caleiniert, auch auf andere Weise entwässert oder gereinigt; Bleichsoda; sodahaltige Kesselsteingegen⸗

mittel. Doppeltkohlensaures Natron (Natriumbikarbonat). Aetznatron (Natriumhydroxyd, kaustische Soda, Natriumhydrat), fest (Laugen⸗, Seifenstein, Laugenpulver) oder flüssig (Natronlauge). Aetzkali (Kaliumhydroxyd, Kaliumhydrat, kaustisches Kali), fest (Aetzstein) oder flüssig (Kalilauge). Pottasche aller Art; auch Schafschweißasche. Schlempekohle. Chlorkalk, Bleichlaugen und andere Hypochlorite.

Baryumsuperoxyd, Natriumperborat (überborsaures

Natron), Wasserstoffsuperoxyd, Natriumsuperoxyd, Kaliumsuperoxyd.

Chlorsaures Kali (Kaliumchlorat) und überchlorsaures Kali (Kaliumperchlorat), nicht in Hülsen oder Kapseln.

Schwefelsaures Natron (Glaubersalz, Natriumsulfat) und saures schwefelsaures Natron (doppeltschwefel⸗ saures Natron, Natriumbisulfat).

Phosphorsaures Kali (Kaliumphosphat).

Kupfervitriol (Blaustein, blauer Vitriol, Kupfer⸗ sulfat, schwefelsaures Kupferoxyd), auch gemischter Kupfer⸗ und Eisen⸗ (Admonter⸗, Salzburger⸗) Vitriol.

Eisenvitriol (grüner Vitriol, Eisensulfat, schwefel⸗ saures Eisenoxydul, Eisenoxydul⸗, Ferrosulfat, Kupferwasser), Zinkvitriol (weißer Vitriol, Zink⸗ sulfat, schwefelsaures Zink).

Ammoniak⸗, Kali⸗, Natron⸗ und Tonerdealaun; Tonerdenatron (Natriumaluminat), Chloralu⸗ minium (Aluminiumchlorid), essigsaure Tonerde (Aluminiumacetat); Tonerde, künstliche; künst⸗ licher Eisstein (Kryolith, Natriumaluminium⸗ fluorid); Tonerdehydrat (Aluminiumoxydhydrat), künstliches; auch gereinigter Bauxit.

Schwefelsaure Tonerde (Aluminiumsulfat) schwefligsaure Tonerde (Aluminiumsulfit).

Chrom⸗, Eisen⸗ und Kupferalaun.

Bleioxyd (Bleiglätte, gelbe (Silberglätte] und rote (Goldglätte ) in Brocken, Schuppen oder Pulver.

Zinnoxyd (Zinnsäureanhydrid), Zinnsäure (Zinn⸗ oxydhydrat), soweit sie nicht zur Gewinnung von metallischem Zinn dienen.

Salpetersaures Ammoniak (Ammoniaksalpeter, Am⸗ moniumnitrat), nicht in Hülsen oder Kapseln, salpetersaures Blei (Bleinitrat).

Salpetersaures Natron (Natron⸗, Chilesalpeter, Na⸗ triumnitrat).

Salpetersaures Kali (Kalisalpeter, Kaliumnitrat).

Salpetersaurer Baryt (Baryumnitrat).

Chlorammonium (Ammoniumchlorid, Salmiah.

Schwefelsaures Ammoniak (Ammoniumsulfato).

Salpetersaurer Kalk (Kalksalpeter, Calciumnitrat), auch mit einem Gehalt an Ammoniumnitrat von nicht mehr als 8 v. H.; Harnstoff (Karbamid).

Kalkstickstoff (Caleiumeyanamid).

Chromsaures Natron (Natriumchromat) und saures chromsaures Natron (Natriumbichromat).

Chromsaures Kali (Kaliumchromat) und saures chromsaures Kali (Kaliumbichromat); Chrom⸗ oxyd, Chromhydroxyd.

Mangansaures Kali (Kaliummanganat) und über⸗ mangansaures Kali (Kaliumpermanganat).

Wasserglas (Kalium⸗ und Natriumsilikat).

Kali⸗Blutlaugensalz, gelbes (Ferroeyankalium, Fer⸗ rocyankalium calcium, Kaliumeiseneyanür) und rotes (Ferrieyankalium, Kaliumeiseneyanid); Na⸗ tron⸗Blutlaugensalz, gelbes (Ferroeyannatrium, Natriumeisencyanür) u. rotes (Ferricyannatrium, Natriumeisencyanid).

Cyankalium (blausaures Kali, Kaliumcyanid), Cyan⸗ natrium (blausaures Natron, Natriumeyanid). Essigsaurer und holzessigsaurer Kalk (Caleiumacetat,

Grau⸗, Holz⸗ usw. Kalk).

Eisenbeize, essigsaures Natron, Schweinfurter Grün (arsenigsaures Kupfergeetat), Ammonium⸗, Chrom⸗, Kupferacetat und andere anderweit nicht genannte Essigsäuresalze (Acetate) sowie Acetonöl.

Bleizucker (essig⸗ und holzessigsaures Bleioxyd, Blei⸗ acetat), Bleiessig.

Weinstein, roh (auch halb gereinigt) und gereinigt (raffiniert, eremor tartaris; Natronweinstein.

Antimonoxyd, Brechweinstein und andere Antimon⸗ präparate (Antimonlaktat 278).

Magnesiumorxyd, aus Magnesiasalzen gewonnen; Magnesiumhydrorxyd; kohlensaure Magnesia, künstliche (Magnesiumkarbonat).

Kohlensaurer Strontian, künstlicher (Strontiumkar⸗ bonat), salzsaurer Strontian (Chlorstrontium, Strontiumchlorid); Strontiumoryd (hydroxyd, ssuperoxyd).

Zinksalze, anderweit nicht genannt; Chlorzink (Zink⸗ chlorid), fest oder flüssig.

Calciumkarbid.

Siliziumkarbid; künstlicher Korund und andere künst⸗ liche Schleif⸗, Polier⸗ und Putzmittel von gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung wie der natür- liche Schmirgel.

und

31606 317A

317N 317P

31790 317 R

3178

3177

3171 317V 2

31777 317V 8

31I7V 12

Aluminium⸗ und andexweit nicht genannte Metall⸗ karbide (Kohlenstoffmetalle).

Arsenige Säure (weißer Arsenik, weißes Arsenglas, Arsenikmehl, Giftmehl, Hüttenrauch, Arsenig⸗ säureanhydrid), Arsensäure und erbindungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffen.

Schwefelnatrium (Natriumsulfid), Schwefelkalium (Kaliumsulfid), Natriumsulfit, Natriumbisulfit; Hydrosulfite (einschließlich solcher des Zinks) und ihre Verbindungen, auch mit anorganischen oder organischen Stoffen vermischt; Natriumsulfhydrat, Natriumhyposulfit (Natriumthiosulfat).

Chlorsaures Natrium (Natriumchlorat).

Phosphorsäuresalze, anderweit nicht genannt oder inbegriffen, z. B. Dinatriumphosphat, Dicalcium⸗ phosphat, Ammoniumphosphat.

Kohlensaurer Baryt, künstlicher (künstliches Baryum— karbonat).

Chlorcalcium (Calciumchlorid).

Chlormagnesium (Magnesiumchlorid), Chlormagne⸗ siumlauge.

Seltene Erden und deren Verbindungen, z. B. Tho—⸗ rium⸗, Cerium⸗, Radiumsalze.

Quecksilbersalze und sonstige Quecksilberverbindungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffen.

Zinnsalze und sonstige Zinnverbindungen, asgerweit nicht genannt oder inbegriffen.

Gold⸗ und Platinsalze iund sonstige Gold⸗ und Pla⸗ tinverbindungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffen.

Silbersalze und ⸗verbindungen, anderweit nicht ge⸗ nannt oder inbegriffen, z. B. Brom⸗, Chromsilber, Höllenstein.

Salizylsäure; Salizylsäuresalze, anderweit nicht ge⸗. nannt oder inbegriffen; Benzoesäure; Benzoe⸗ säuresalze, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen.

Tannin (Gerbsäure); Galläpfelauszüge.

Chlorkohlenwasserstoffe, anderweit nicht genannt oder inbegriffen.

Wismutsalze und sonstige Wismutverbindungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffen.

Wolframsäure⸗, Molybdänsäure⸗ und Vanadinsalze, anderweit nicht genannt; Wolfram⸗, Molybdän⸗ und Vanadinsäure.

Chromsäure, Chromsalze und sonstige Chromver⸗ bindungen, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen.

Ameisensäure; Ameisensäuresalze, anderweit nicht genannt.

Hexamethylentetramin (Urotropin).

Bittersalz (schwefelsaure Magnesia, sulfat).

Kalk, zitronen saurer.

Nitrite (Salpetrigsäuresalze), anderweit nicht ge⸗ nannt, z. B. Ammonium⸗, Kalium⸗,Natriumnitrit.

Bleiverbindungen und Bleisalze, anderweit nicht genannt; Phospohrsäure; Baryt, borsauerer, chlor⸗ saurer und sonstige anderweit nicht genannte Barytsalze und Baryumverbindungen; Mangan⸗ salze und sonstige Manganverbindungen, ander⸗ weit nicht genannt; Pyridin und andere Pyridin⸗ basen; weinsteinsaurer Kalk und vorstehend und anderweit nicht genannte Metalloide, Säuren, Salze und Verbindungen von Metalloiden unter⸗ einander oder mit Metallen.

(318a / 333) nicht zubereitet, nicht in Aufmachungen für den Kleinverkauf:

Kochenille, wilde und zahme, auch gemahlen oder in Teigform.

Tierischer Kermes lunechte Kochenille, Alkermes, Kermeskörner, Scharlach⸗, Karmoisinbeeren), auch gemahlen oder in Teigform; Kochenillekarmin; Sepia.

Anilin⸗ und andere nicht besonders genannte Teer⸗ farbstoffe (aus Benzol, Toluol, ylol, Naphthalin, Anthrazen usw.), einschließlich der Schwefelfarb⸗ stoffe, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke.

Alizarin (Alizarinrot).

Alizarinfarbstoffe, bunte, aus Anthrazen hergestellt, trocken oder in Teigform.

Indigo, natürlicher und künstlicher.

Indigokarmin, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform, auch Farblacke (Lackfarben) und Neu⸗(Wasch⸗) Blau von Indigo und Indigokarmin.

Berliner⸗ und anderes gemischtes Blau (Preußisch⸗, Hamburger⸗, Mineral⸗, Roh⸗, Gas⸗ usw. Blau), rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform; Pariser⸗ und anderes reines Blau (Stahl⸗ und Miloriblau); Farblacke (Lackfarben) und Neu⸗(Wasch⸗ ) Blau von Berlinerblau; Chromgrün (Gemenge von Pariser⸗ blau und Chromgelb, anderes 3320); Zinkgrün.

Ultramarin, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform; Farblacke (Lackfarben) und Neu⸗(Wasch⸗) Blau von Ultramarin.

Bleimennige (Minium, Bleirot, Pariserrot, rotes Bleioxyd, Saturnzinnober).

Bleiweiß (basisches kohlensaures Bleioxyd, Kremser⸗, Perl⸗, Schieferweiß).

Baryt⸗ (Permanent⸗) Weiß.

Zinkoxyd, weißes (3inkweiß, ⸗blumem).

Zinkstaub, mit Ausnahme des zur Gewinnung von metallischem Zink und des zur Verwendung als Reduktionsmittel bei der Herstellung von Teer⸗ farben, Salzen (z. B. Natriumhydrosulfit) oder dergleichen bestimmten.

Zinksulfidweiß (Lithopone).

Zinkoxyd, graues (Zinkgrau), mit Ausnahme des zur Gewinnung von metallischem Zink und des zur Verwendung als Reduktionsmittel bei der Her⸗ stellung von Teerfarben, Salzen (z. B. Natrium⸗ hydrosulfit) oder dergleichen bestimmten.

Zinnober, rotes (rotes Quecksilbersulfid).

Blauholzauszige.

Gelb⸗, Rotholzauszüge, auch Auszüge aus anderen pflanzlichen Farbstoffen.

Magnesium⸗