1934 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandels regtflerbeilage Fum̃ Neicht und Staatsanzeiger Nr. LIi8 vom 18. September to *. S. N

e

.

Tupingen. I38526]

In das Genossenschaftsregister sind eingetragen worden: . *

1 am 12. Juni 1934: Milchgenossen⸗ schaft Gönningen, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Gönningen. Statut vom 25. Mai I934. 2 am 18. August 1934: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Dußlingen, ein⸗ getragene Genossenschast mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz in Dußlingen. Sta⸗ tut vom 7. März 1934. 3. am 28. August 1934: fell m n n eff n ef. Pfrondorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Pfrondorf. Gegenstand der Unterneh⸗ men ist je die gemeinschaftliche Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern angelie⸗ erten Milch, in deren Namen und für eren Rechnung. .

Amtsgericht Tübingen.

VWanne-Fiele. I885627

In unser Gengssenschaftzsregister unter Nr. 12 ist am 36. August 1934 bei der Gewerbebank Wanne-Eickel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Wanne folgendes eingetragen worden: ( .

Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Bank für Handwerk und Handel, eingetragene Genossenschaft mit, e schränkter Haftpflicht zu Wanne⸗ Eickel.

Amtsgericht Wanne⸗Eickel.

Wieslgech. . 38530

Im Genossenschaftsregister Band 2 S. 8 ist zu Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse e. G. m. ü. H. zu Roten⸗ berg, Amt Wiesloch“ eingetragen: Durch Generalversammlung vom 7. März 1934 wurde 5 37 Absatz 3 der Satzung geändert.

Wiesloch, 12. September 1934.

Amtsgericht.

Würzhurg. 138531 Darlehenskassenverein Oellingen⸗Ost⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Oellin⸗ gen. Die Firma lautet nunmehr; Spar⸗ und Darlehenskassenverein Oellingen⸗ Osthausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditwerkehrs, zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Würzburg, den 13. September 1934. Amtsgericht Registergericht.

5. Musterregister.

Essen- Werden. 38532]

Musterregister 203. Firma W. Döllken E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen⸗Werden, zwei versiegelte Pakete mit 89 Mustern Kunstleisten, I. Paket, enthaltend 43 Muster, Fabrik⸗ nummern 9223 / 8g7 A, 9223 / 83gs A, 9g226 roh, 9226/3325, 9226 / 171, gz27 roh, gꝛ2*7 / gs5, 9227 9537, gꝛ77/989, gz27 / 1136, 9227/1132, g227, 1135, Ga36 / g19, 9236, ois, gest / 1g0, gez6 / j1gl, gaz / 192, 236 / 193, 9236/1194, 9236 / 1 199 , 9238, gI7, 238/918, 9238 / gs6, 9a38 / 987, g2zs8 / 988, 9238 /989, 9g249 / 1011, 924 / 1912, 2026/34, 2026 / 935, 2026 /H36 , 2026, g38, 2048 / s9g8, 2048898 A, 2076 ½ 910, 2076 M 93, 2676 1194, 2076 ½ / II9g9 , 2076 5/1297, 2087/32, 2084 / 65658, 2084, S241, 2084/1276, II. Paket, enthaltend 46 Muster, Fabriknummern 2079 /940, 2079944, 2079945, 2079/1190, 2079, 1194, 2079/1199 , 2079 M / j-oz, 207 9M 1203, 2079 / 1264, 2079 / 1206, 2079 / 1284, 2079/1285, 2079/1287, 2059 / 1285, 2079/1292, 2081984, 26081 /987, 2081986, 2081M / 1250, zos7n / lcd, 20oss / i310, 20885/1216, 20885/1219, 2083/1272 20539, 1300, 2089/1304, 2089/1305, 2089/1309, 2092/1170, 2092/1174, 2092, 1175, 2092, 1176, 2094/1254, 2094/1255, 2094 / 1262, 2094/12665, 2095/1253, 20951259, 2096, 512 Y, 2096/5144, 3687 roh, 3089 roh, 3090 roh, 3096 roh, 3097 roh, 3436 roh, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1934, vorm. 10 Uhr. .

Essen⸗Werden, den 27. August 1934.

Das Amtsgericht.

38533

HNarburg- Wilhelmsburg. Mustereinttagung am 12. 9. 1934: Nr. 268. Firma Harburger Gummi⸗ waren⸗Fabrik Phoenix A—-G., Muster a) Badesandale für Herren, mit beson⸗ ders geschnittener Vorderkappe sowie Hinterkappe und Riegel, b) Badehaube mit besonderem Gesichtsausschnitt, offen, Fabriknummern a) 1706, b 2306, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet 13. 9. 1934, 11 Uhr. Harburg⸗Wilhelmsburg, 12. 9. 19354.

Amtsgericht. 1X.

Lan enhberꝶg, Rheinl. 38534

In das Musterregister ist heute unter Nr. 153 eingetragen worden: Firma Bonumwerke Tigges & Wickel, Langen⸗ berg, Rhld, ein Lichtbild eines Werk— zeugschrantes, Fabriknummer 1656, . Erzeugnis, Schutzfrist drei 83 re, angemeldet 30. Juli 1934

30 Uhr. .

Langenberg, Rhld., 12. Sept. 1934. Amtsgeric.⸗

singen. Musterregister. 38585 Musterregistereintrag Band lil O. 3. 54 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in ohn a. SH. (Zweig⸗ niederlassung in Berlin), ein versiegel⸗ ter Umschlag mit 1 Muster für einen Anklebestreifen für Maggi's Kraft⸗ Suppe, Fabriknummer 1334, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. September 1934, 9 Uhr. Singen a. H, 10. September 1934. Bad. Amtsgericht. II.

Suhl. 38536 In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 158. Berlin⸗ Suhler Waffen- und Fahrzeugwerke Simson K Eo, zwei Muster, Puppen⸗ wagen betreffend, Modell Nrn. 50, 561, verschlossen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Aug. 1934, 19 Uhr 10 Minuten, Amtsgericht Suhl, den 31. August 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin- Charlottenburg. 138766] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Erwin Nowack in Berlin, Danziger Str. I6, jetzt Schwartzkopfstr. J, ist heute, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 250. N. 64. 34. Verwalter: Kaufmann Dr. Walter Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 3. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. 10. 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. 10. 1934, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 28. 11. 1934, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Erdgeschoß, Zimmer s. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis 20. 10. 1934.

Charlottenburg, den 14. 9. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.

38767

Brakel, Kr. Höxter. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Tischlers Franz Nolte in Siddessen, Haus Nr. II, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Meyer in Brakel. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Oktober 1934. An— meldefrist bis zum gleichen Zeitpunkt. Erste Gläubigerversammlung am 13. Ok⸗ tober 1934 um 11 Uhr im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 4. Prüfungstermin am 24. Oktober 1934 um 10 Uhr. Brakel, den 14. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Duisburg. 38768 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Heinr. Winkel, Inhaber Heinrich Winkel, Nah⸗ rungsmittel⸗Großhandlung in Duisburg, Merkatorstr. 84, wird heute, am 14. Sept. 1934, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der vereid. Bücherprüfer Dr. Luyken, Duisburg, Königstr. 52, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. Oktober 1934 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 198. Oktober 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am tz. November 1934, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 85 (Erd⸗ geschoß). Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht an den Konkursverwalter bis zum 25. Oktober 1934. Amtsgericht in Duisburg. Forst, Lausitz. 38769 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Gerhard Münch, Inhabers der Firma Carl Münch in Forst i. L., Amtstraße 6, ist heute, am 15. September 1934, vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Carl Pitzka in Forst i. S. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 109. Oktober 1934 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1934, vorm. 11½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. November 1934, vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Bahnhofsstraße Nr. 54, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 10. Oktober 1934. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 15. September 1934.

Hamm, Westf. 38770 Ueber das Vermögen der Firma Karl Dietrichsche Buchhandlung (Paul West⸗ hoff) zu Hamm ist heute 10 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Kaestner in Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung am 13. Ok⸗ tober 1934, 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 122. Prüfungs⸗ termin am 27. Oktober 1934, 11 Uhr, daselbst.

Hamm, den 14. September 1934.

Amtsgericht.

Köthen, Anhalt. 38771] ANeber den Nachlaß des am 17. Juli 1934 in Köthen verstorbenen Kaufmanns Alfred Wittig ist am 14. September 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walter Ehrhardt in Köthen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 20. Ok⸗ tober 1934. Erste Gläubigerversammlung am 13. Oktober 1934, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Oktober 1934, 9 Uhr, hier, Zimmer 5.

ö Amtsgericht, s, Köthen.

Neuro de. n Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Veith in Neurode, alleiniger In⸗ haber der Firma Franz Veith in Neurode, ist heute, am 13. September 1934, um 17 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Hans Amsel in Neurode ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. November 1934 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Oktober 1934, um 1135 Uhr, allgemeiner Prilfungstermin am 28. November 1934, um 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht innerhalb der für die Anmeldung von Konkursforderungen festgesetzten Frist. Amtsgericht Neurode, den 13. September 1934. (3. N. 4a / 34)

Riedenburg. 38773 Das Amtsgericht Riedenburg hat am 13. September 1934 über das Vermögen der Gemischtwarengeschäftsinhaberin und Witwe Josefa Zahn in Dietfurt, Hs.⸗Nr. 1999, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Michael Rost in Riedenburg. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis 17. Oktober 1934 einschließlich bestimmt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Oktober 1934 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den S5 132, 134, 137 K.⸗O. ent⸗ haltenen Fragen am Mittwoch, den 17. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 7. November 1934, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Riedenburg.

Stollberg, Erzgeb. 8/74] Ueber das Vermögen bes Inhabers einer Fahrrabhandlung und Autoreparatur⸗ werkstatt an n, Gustav Mehnert in Stollberg 1. E., Antonstraße 63 B, wird heute, am 15. September 1934, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Rotte in Stollberg i. E. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1934. Wahltermin und Prilfungstermin am 17. Oktober 1934, nachm. 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ flicht bis zum 25. September 1934. Imtsgericht Stollberg, am 15. Sept. 1934.

Wattenscheid. 38775 Konkursverfahren. N. 434. Ueber das Vermögen der Eheleute Heinrich und Maria Kripps in Essen, Steeler Str. 30, Inhaber von zwdei Licht⸗ spieltheatern in Wattenscheid, wird heute, Im 14. September 1934, 0 hhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Pinkerneil in Wattenscheid. Anmeldefrist bis zum 30. September 1934. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 13. Oktober 1934, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Sep⸗ tember 1934. Amtsgericht Wattenscheid, den 14. September 1934.

Weimar. 38776 Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Knoefel Co., Kommandit⸗Gesell⸗ schaft in Großkromsdorf, ist heute, am 14. September 1934, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Bücherrevisor Edmund Hille in Weimar, Meyerstraße 68. Konkurs forderungen sind bis zum 15. Oktober 1934 beim Gericht anzumelden. Erster Termin: Freitag, den 28. September 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 135. Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 2. November 1934, vormittags 10 Uhr, ebenda. Offe ner Arrest: 26. September 1934. Thüringisches Amtsgericht Weimar.

Alzey. 38777] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Oppenheimer in Alzey wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Alzey, den 29. August 1934.

Das Amtsgericht.

Berlin- Charlottenburg. .I 38778 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Verlagsbuchhändlers Wilhelm Kolk, Berlin⸗Steglitz, Buggestraße 10p, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des lußtermins aufgehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 12. Sept. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 256.

Freihurg, Breisgau. 38779

An Stelle des verstorbenen Konkursver⸗ walters Rechtsanwalt Dr. Josef Grein wird Rechtsanwalt Frau Dr. Maria Plum in Freiburg i. Br., Günterstalstraße 9, als Konkursverwalter für das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kaufmanns Nikolaus Söllner in Freiburg i. Br., Mozartstraße 6, Inhaber der Firma Niko⸗ laus Söllner, Schuhwaren en gros in Freiburg i. Br., ernannt.

Freiburg i. Br., 12. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A II.

Gerolzhofen. 387890]

Das Amtsgericht Gerolzhofen hat mit Beschluß vom 15. September 1954 das Konkursverfahren über das Vermögen: a) der off. HG. Gebr. Rheinfelder, Inh.

Samuel und. Jakob Rheinfelder in Gerolz⸗

hofen; P) des . Samuel Rhein⸗ selber in Gerolzhofen; e) des Kaufmanns Jakob Rheinfelder in Gerolzhofen mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hohenstein-Ernstthal. „I 38781] Das Konkursverfahren über das Ver—= mögen des Schuhmachers Kurt Richard , . in Gersdorf, Bez. Chemnitz, alsergrubenstraße 1, der unter der Ge= schäftsbezeichnung „Haußners Schuh⸗Eck⸗ ben Kleinhandel mit Schuhwaren und eine Schuhreparaturwerkstatt betrieben hat, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 7. Mai 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Mai 1934 bestätigt worden ist. Hohenstein⸗Ernstthal, 10. Sept. 1934. Amtsgericht.

Iller tĩssen. 87 S2] Das Amtsgerlcht Illertissen hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über bas Vermögen des ehernaligen Inhabers eines Bankgeschäfts und einer Edelpelztierfarm Gottlob Wiesinger in Illertissen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach erfolgter Schlußver⸗ teilung gemäß 5 163 K. -O. aufgehoben. Illertissen, 13. September 1934. Amtsgericht Geschäftsstelle.

Karlsruhe, Buden. 38783

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Krebs Co., G. m. b. H. in Karlsruhe, wurde nach rechtskräftiger

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Karlsruhe, 12. September 1954. Bad. Amtsgericht. A 6.

Laupheim. 38784

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Josef Rau, Kauftnanns in Hurgrieben, wurde am 11. September 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schltßverteilung aufgehoben.

Amtsgericht Laupheim.

Leipzig. 8785]

Im Konkursverfahren über das BVer⸗ mögen der Firma G. Hörkner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig O 28, Eisengießerei, Karl⸗Härting⸗Straße 1 (Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Adolf Kutzer in Leipzig⸗Stünz, Thielmannstraße 200), ist in der Gläubigerversammlung vom 13. September 1954 an Stelle des Rechts⸗ anwalts Dr. Walter Schulze, der seinen bisherigen Wohnort Leipzig verläßt, der Rechtsanwalt Alfred Fritsche in Leipzig C 1, Goethestraße 3/5, gewählt und be⸗ stätigt worden.

Amtsgericht Leipzig, 13. Sept. 1934.

Leipzig. 38786]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Leipziger Neues Operettentheater, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Leipzig C 1, Bose⸗ straße 1, gesetzlich vertreten durch ihre Geschäftsführer: Dr. Viktor Eckert und Direktor Johannes Merz, beide in Leipzig, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 8. August 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Leipzig, den 14. September 1934.

Amtsgericht. Abt. II A 1.

Münster, Westf 38788 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Kleene aus Münster, Goebentraße 17, alleinigen Inhabers der Firma gleichen Namens, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Münster, den 14. September 1934. Das Amtsgericht.

Neckarsulm. 38789 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gregor Ehrenfried, Wein⸗ gärtners und Herstellers alkoholfreier Obst⸗ und Traubensäfte in Neckarsulm, wurde am 5. September 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Neckarsulm.

Salzwedel. Veschluß. Iz8790 In dem Nachlaßkonkurs des verstor⸗ benen Bäckermeisters Hermann Köhler in Salzwedel wird die am 10. September 1934 abgelaufene Anmeldefrist für die Ionkursforderungen bis zum 26. Oktober 934 verlängert und der auf den 20. Sep⸗ tember 1934 anberaumte Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. November 1934, 10 Uhr, Zimmer 16 des Amtsgerichts, verlegt. Die auf den 20. September 1934 anberaumte erste Gläubigerversammlung findet statt.

Salzwedel, den 13. September 1934.

Amtsgericht.

Warhung. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Abdeckereibesitzers Wilhelm Schaub in Peckelsheim, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf ven 8. Oktober 19384, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Amtsgericht Warburg, 13. Septbr. 1934.

38791

Vestätigung des Zwangsvergleichs und 3

Hamburg. 892]

Ueber das Vermögen der Frau Tine Schildt, Hamburg 34, Horner Landstr. 253, 5 Einzelhandel mit Weiß⸗ und Kurzwaren sowie Ausrüstungsgegen⸗ ständen, ist zum Zwecke der Abwendung bes Konkurses das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren am 14. September 1934 um 12 Uhr mittags eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist bestellt worden der beeidigte Bücherrevisor Adolph Persihl, Hamburg, Mönckebergstraße 31. Zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Donnerstag, den 11. Oktober 1934, 10 Uhr 30 Minuten, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustiz- gebckude, Zimmer 608, Anbau, J. Stock, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittelungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsichtnahme der Beteiligten niedergelegt worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hettstedt. 38793 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Frau Margarete Wieck in Hettstedt ist am I4. September 1934, 11 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Gleichzeitig ist an die Schuldnerin ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen worden. Der Bücherrevisor Albert Heise in Hettstedt ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag ist auf den 11. Oktober 1934, 1I1 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hettstedt, immer Nr. 13, anberaumt. Der Antrag auf Erbffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten , .

Hettstedt, den 14. September 18834.

Amtsgericht.

Leipzig. 38794

Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der im Handelsregister ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Joske G Co.“, Kaufhaus für tägliche Bedarfsartikel in Leipzig W 31, Karl⸗Heine⸗Straße 43545, Ziegelstr. 1 (Hersönlich haftende Gesell⸗ ien; . Julius Joske und Hans Joske, beide in Leipzig), wird heute, am 14. September 1934, nachmittags 13 Uhr, das gerichtliche , . eröffnet. Vertrauensperson: Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig, Sebastian⸗ Bach⸗Straße 5. Vergleichstermin am 26. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteilig⸗ ten aus.

Leipzig, den 14. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 1I1 A 1.

Leipzig. 38795]

Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der im Handelsregister ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Schellbach, Wenk & Co.“ in Leipzig C 1, Hainstraße 3, Seiden⸗ warengroßhandlung (persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Gottfried Wenk und Karl Schunke, beide in Leipzig), wird heute, am 14. September 1934, nachmittags 13 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann H. Otto Steinmüller in Leipzig O 1, Hindenburg⸗ straße 19, wird als Vertrauensperson bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Freitag, den 19. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Harkortstraße 11, Erdgeschoß, Zimmer 8, bestimmt. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus.

Leipzig, den 14. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. IIA 1. Liegnitæ. Is 796] Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Körner in Liegnitz, Frauenstraße 41, ist am 14. 9. 1934, 16 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bücherrevisor Jo⸗ hannes Großmann in Liegnitz, Grün⸗ straße 2, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 6. Oktober 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer 129, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle 4 (gsimmer 135) zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Liegnitz, den 14. Sept. 1934.

Stuttgart. (38797 Am 13. September 1934, nachmittags 3 Uhr, ist das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Friedrich Jung, früheren Fabrikdirektors, Stuttgart 8, Im Schellenkönig 12, erössnet worden. Als Vertrauensperson ist auf Vorschlag der Gläubigermehrheit bestellt: Gustav Hör⸗ cher, Kaufmann in Stuttgart N, König⸗ straße 46 (Mittnachtbaus. Vergleichs⸗ termin ist auf Freitag, den 12. Sktober 1934, vormittags 9 Uhr, Archivstraße Nr. 15/1, Saal 208, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

* l

Württ. Amtsgericht Stuttgart L.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

OM,

Bestellgeld; für Selbstabholer die Anzeigenstelle

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mανν einschließlich 0,48 eM. Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 GM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 cn, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages . des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. h

9 0

Nr. 219 Reichs bantkgirokonto

O

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und h mm breiten * 1,10 MaK, einer dreigespaltenen 3 mm 3 und 92 mm breiten

Berlin 8IV. 48, Wilhelmstraße 32. seitis . Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist

in au

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 Mat. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

Verlin, Mittwoch, den 19. September, abends

O Poftichecttonto: Bertin asz2 1934 —— *

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung, betreffend allgemeine und Einzelgenehmigungen für Wareneinfuhr. Vom 19. September 1934.

Zehnte bis dreizehnte Verordnung zur Durchführung des Ge⸗ setzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933. Vom 15. September 1934.

Sechs Anordnungen des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppen Glasindustrie, Druck und Papierverarbeitung, Ambulanter Gewerbe, Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel, Einzelhandel, Gastätten⸗ und Beherbergungsgewerbe. Vom 18. September 1934.

Bekanntmachung, betreffend die Erscheinungen des Reichs⸗ verlagsamts.

Preusien.

Bekanntmachung über die Verwendung von im Bergbau zuge⸗ lassenen Zündmitteln.

Siebenter Nachtrag zur Bekanntmachung des Oberbergamts Halle (Saale) über zugelassene Sprengstoffe.

QAmttiches. 4 Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. September 1934 für eine Unze ., J 63 8 d. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 19. Sep⸗ tember 1934 mit RM 12,38 umgerechnet RM 87, 0727, ür ein Gramm Feingold demnach... pence hä, 704, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.79945. Berlin, den 19. September 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Belanntmachung, betreffend allgemeine und Einzel⸗Genehmigungen für die Wareneinfuhr.

Vom 19. September 1934.

Auf Grund der Verordnung über die Schaffung einer Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung vom 19. Dezember 19383 (RGBl. 1 S. 1088) gebe ich bekannt:

1. Die von den Devisenstellen gemäß Abschn. III Nr. 3, 5— 8 der Verordnung zur Devisenbewirtschaftung (Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung7 vom 23. Juni 1952 (RGBl. J S 317) erteilten allgemeinen Genehmigungen und die gemäß Abschn. III Nr. 4 der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung erteilten Einzelgenehmigungen berechtigen vom 29. September 1934 an vorläufig nicht mehr zum Erwerb von effektiven aus⸗ ländischen ö und zur Verfügung über solche Zahlungsmittel.

23. Die von den Devisenstellen erteilten Festsetzungsbescheide über die Inanspruchnahme von Rembourskrediten treten mit dem 20. September 1934 4 Kraft.

3. Unberührt von dieser Anordnung bleiben Einzelgenehmi⸗ gungen, welche von den Devisenstellen zur Abdeckung von vor dem 30. September 1934 aufgenommenen Rembourskrediten krteilt worden sind oder erteilt werden. R

Berlin, den 19. September 1934. Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung. Waldeck.

Zehnte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlag der 5 vom 16. Juni 1933 (Rö Bl. II S. 317).

Vom 15. September 1934. Zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Funi 1933 (RGHBl. II S. 317) wird verordnet: . 81.

Für das Stromgebiet des Rheins wird ein Schiffer⸗Betriebs—⸗ verband errichtet.

Partikulier⸗Schifferverband „Jus et Diese Befugnis erlischt mit dem 31. Oktober 1934.

Als Stromgebiet gilt die deutsche Rheinstrecke mit ihren

Nebenflüssen.

Der Verband fh den Namen „Schiffer⸗Betriebsverband für den Rhein“. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Duisburg⸗Ruhrort.

Der Verband erhält vom ,, eine Satzung;

Satzungsänderungen können nur vom Reichsverkehrsminister vor⸗

genommen werden. Die Satzung und die Aenderungen werden

im Reichs⸗-Verkehrs⸗Blatt veröffentlicht. 8 7.

Der Verband bildet die berufene Vertretung der in ihm zusammengeschlossenen Kleinschiffer. Mitglied des Verbandes ist eder Deutsche, der, in der Regel mit nicht mehr als drei Binnen⸗ schiffen (Kähnen, Motorkähnen, Schleppern oder Güterbooten), gewerbsmäßig Güter für andere befördert, dessen Gewerbebetrieb dem eines Kleinschiffers entspricht und der im Stromgebiet des Rheins seinen Wohnsitz hat. In Ermangelung eines Wohnsitzes entscheidet der letzte . im Inlande.

Uebt der Kleinschiffer sein Gewerbe überwiegend in einem anderen Stromgebiet als demjenigen seines Wohnsitzes aus, so kann er in die Mitgliedschaft des. Schiffer⸗Betriebsverbandes des anderen Stromgebiets überführt werden. Zweifelsfälle und Fälle von Doppelmitgliedschaft entscheiden die beteiligten Aussichts⸗ behörden gemeinsam.

Hat ein Schiff mehrere Eigentümer so ist dem Verband gegenüber ein verantwortlicher Vertreter der Eigentümer zu be⸗ zeichnen. Die Bezeichnung soll endgültig sein.

Mitglied des Verhandes ist auch ein Deutscher, der, ohne Schiffseigner zu sein, die Binnenschiffahrt nach Art des Abs. 1 so betreibt, daß er wirtschaftlich dem Kleinschiffer J. gZpweifelsfälle über die Mitgliedschaft entscheidet die Aufsichts⸗ behörde.

83.

Der RVerband untersteht der Aufsicht des behörde ist der Oberpräsident, Koblenz.

§ 4.

Die Aufsichtsbehörde beruft und abberuft den Verbandsleiter;

dieser beruft und abberuft seinen Stellvertreter im Einver⸗ nehmen mit der Aufsichtsbehörde. Die regelmäßige Amtsdauer des Verbandsleiters und seines Stellvertreters beträgt drei Jahre; Wiederberufungen sind zulässig.

85.

Mitgliedsbeiträge, sonstige Beiträge zur Unterhaltung der Einrichtungen des Verbandes, Umlagen und Ordnungsstrafen werden auf Antrag des Verbandsleiters nach den Vorschriften über die Beitreibung öffentlicher Abgaben eingezogen.

S6.

Der Verbandsleiter wird ermächtigt, die Höhe der Entgelte . Anteilfrachten, Schlepplöhne, Maklerentgelte) seinen Mitgliedern vorzuschreiben, soweit dies nicht durch einen Frachtenausschuß geschehen ist. Solche Maßnghmen des Ver⸗ bandsleiters bedürfen der Bestätigung der Aufsichtsbehörde. Er wird ferner ermächtigt, die Verteilung des Frachtgutes unter seinen Mitgliedern zu regeln.

§ 7.

Den Mitgliedern des Verbandes stehen gegen Maßnahmen des Verbandsleiters die Beschwerde und die weitere Beschwerde ju, die binnen einem Monat bei der Aufsichtsbehörde anzu⸗ ringen sind; die Einlegung der Rechtsbehelfe hat keine auf⸗ ö Wirkung. Ueber die Beschwerde entscheidet die Auf⸗ , . über die weitere Beschwerde, falls ihr von der Aufsichtsbehörde nicht abgeholfen wird, der Reichsverkehrsminister.

8 8.

Soweit Mitglieder des Verbandes vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung mit deutschen Reedereien, Befrachtern, indu⸗ triellen Werken usw. Verträge über bestimmte Fahrzeuge ge⸗ lossen haben, durch die sie gegen einen festen Mietzins. nicht bloß für eine einzelne Reise, sondern für längere Zeit ständige Beschäftigung erhalten, tritt der Verband an Stelle der Mit⸗ glieder in diese Verträge ein, mit der Maßgahe, daß er be⸗ rechtigt ist, an Stelle der den ursprünglichen Gegenstand des Vertrages bildenden Fahrzeuge gleichwertige J zu stellen.

Diese i . gilt nicht für solche Verträge, die bis zum 31. Oktober 1934 ablaufen, und ferner nicht für solche Ver⸗ kehre, in denen der Verband die der Kleinschiffahrt zufallende Beschäftigung unter seine Mitglieder nicht aufteilt.

Die Schiffermeldestellen des Partikulier⸗Schifferverbandes „Jus et Justitia“, Duisburg⸗Ruhrort, werden vom Schiffer⸗ Betriebsverband für den Rhein übernommen. ö .

Die Mitglieder des Verbandes „Jus et Justitia“, soweit sie dem Schiffer⸗Betriebsverband für den Rhein angehören. sind befugt, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aus dem

Justitia“ auszutreten.

; Reiches. Aufsichts⸗ Rheinstrombauverwaltung, in

§ 10.

Der Verband kann nur durch den Reichsverkehrsminister

ufgelöst werden. aufgelõös zu.

Die Verordnung tritt am 16. September 1934 in Kraft. Berlin, den 15. September 1934. Der Reichsverkehrsminister. J. V.: Koenigs.

Elfte Verordnung

zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317.

Vom 15. September 1934.

Zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317) wird verordnet:

. Für das Stromgebiet der Unterelbe wird ein Betriebsverband errichtet.

Als Stromgebiet gilt die Unterelbe von Groß Hamburg ab

mit ihren natürlichen und künstlichen Nebenwasserstraßen sowie die Eider. -. Der Verband führt den Namen „Schiffer⸗Betriebsverband für die Unterelbe“. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Hamburg. . Der Verband erhält vom Reichsverkehrsminister eine Satzung: Satzungsänderungen können nur vom Reichsverkehrsminister vor⸗ genommen werden. Die Satzung und die Aenderungen werden im Reichs-Verkehrs⸗Blatt veröffentlicht.

Schiffer⸗

82

Der Verband bildet die berufene Vertretung der in ihm zu⸗ sammengeschlossenen Kleinschiffer. Mitglied des Verbandes ist, wer, in der Regel mit nicht mehr als drei Binnenschiffen (Kähnen, Motorkähnen, Schleppern oder Güterbooten) ausschließlich der überwiegend dem Hafenverkehr dienenden Fahrzeuge, gewerbs⸗ mäßig Güter für andere befördert, wessen Gewerbebetrieb dem eines Kleinschiffers entspricht und wer im Stromgebiet der Unter⸗ elbe seinen Wohnsitz hat. In Ermangelung eines Wohnsitzes ent⸗ scheidet der letzte Wohnsitz im Inlande.

Uebt der Kleinschiffer jein Gewer e zherwiegend in einem anderen Stromgebiet als demjenigen nes * G6hnsetz kann er in die Mitgliedschaft des Schiffer Berrien werbankes = anderen Stromgebiets überführt werder zweifel sfälle und Fälle von Doppelmitgliedschaft entscheiden die beteiligten Aufsichts⸗ behörden gemeinsam.

Hat ein Schiff mehrere Eigentümer, so ist dem Verband gegenüber ein verantwortlicher Vertreter der Eigentümer zu be— zeichnen. Die Bezeichnung soll endgültig sein.

Zweifelsfälle über die Mitgliedschaft entscheidet die Aufsichts⸗ behörde.

§ 3.

Der Verband untersteht der Aufsicht des Reiches.

behörde ist die Behörde für Wirtschaft in Hamburg. § 4.

Die Aufsichtsbehörde beruft und abberuft den Verbandsleiter: dieser beruft und abberuft seinen Stellvertreter im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde., Die regelmäßige Amtsdauer des Ver⸗ bandsleiters und seines Stellvertreters beträgt 3 Jahre; Wieder= berufungen sind zulässig.

Aufsichts⸗

§ 5.

Mitgliedsbeiträge, sonstige Beiträge zur Unterhaltung der

Einrichtungen des Verbandes, Umlagen und Ordnungsstrafen

werden auf Antrag des Verbandsleiters nach den Vorschriften über die Beitreibung öffentlicher Abgaben eingezogen.

§6.

Der Verbandsleiter wird ermächtigt, die Höhe der Entgelte (Beförderungspreise, Anteilfrachten, Schlepplöhne, Maklerentgelte) seinen Mitgliedern vorzuschreiben, soweit dies nicht durch einen Frachtenausschuß geschehen ist. Solche Maßnahmen des Ver⸗ bandsleiters bedürfen der Bestätigung der Aufsichtsbehörde, Er wird ferner ermächtigt, die Verteilung des Frachtgutes unter seinen Mitgliedern zu regeln. 81

Den Mitgliedern des Verbandes stehen gegen Maßnahmen des Verbandsleiters die Beschwerde und die weitere Beschwerde zu. die binnen einem Monat bei der Aufsichtsbehörde anzubringen sind; die Einlegung der Rechtsbehelfe hat keine aufschiebende Wir⸗ kung. Ueber die Beschwerde entscheidet die Aufsichtsbehörde. über die weitere Beschwerde, falls ihr von der Aufsichtsbehörde nicht abgeholfen wird, der Reichsverkehrsminister.

8.

Der Verband kann nur durch den Reichsverkehrsminister auf⸗

gelöst werden. V

Die Verordnung tritt am 16. September 1934 in Kraft. Berlin, den 15. September 1934. Der Reichsverkehrsminister. J. V.:: Koenigs.

Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (RGBl. II S. 317). Vom 15. September 1934.

Zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1833 (RGBl. II S. 317) wird verordnet:

Die „Verordnung zur Errichtung von Körperschaften des öffentlichen Rechts (Schiffer⸗Betriebsverbänden)“ vom 23. März