1934 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Er e Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. SI9 vom 19. September 1924. S. 4

und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staats anwalt schast bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen und seine Ehefrau, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die Obengenannten, falls sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen und fie gemäß § 11 Abs. 2 der. Reichs⸗ fluchtstenervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin Nweö7, den 8. September 1934.

Finanzamt Mitte. Gesch. 3. O 2011 B Nr. 405 / 33.

Err / /// / 4

3. Aufgebote.

38698]. Aufgebot. ;

Die Kreissparkafse Grevenbroich⸗Neuß in Grevenbroich hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 2015, ausgestellt von der Kreissparkasse Grevenbroich⸗Neuß, Zweig⸗ stelle Dormagen, lautend auf den Namen Josef Grandrath, Rheinfeld, mit einem Bestand von RM 252,57 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevenbroich, den 7. September 934.

Das Amtsgericht.

386941. Aufgebot.

Der Geschäftsinhaber Hermann Reuther jun. aus Rothenkirchen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 12. April 1918 über die im Grundbuch für Wernesgrün Blatt 107 in Abteilung III Nr. 31, 32, 33 für ihn ein⸗ getragene, zu 5, nach Befinden 6 v. H. verzinsliche Darlehnsforderung von 4500, M beantragt. Diese Darlehns⸗ forderung ist auf 1081,34 GM aufgewertet worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 109. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 59, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklaͤrung des Hypo⸗ thekenbriefes erfolgen wird.

Auerbach i. B., den 11. Septbr. 1934.

Das Amtsgericht.

389647.

Die Witwe Hermine Balke geb. Stein⸗ meyer aus Bad Pyrmont hat das Auf⸗ gebot des Grundschuldbriefes, der über die im Grundbuch von Bad Pyrmont Band II Art. 40 in Abteilung III unter Nr. 12 für den verstorbenen Friseurmeister Wilhelm Balke sen. eingetragene Grund⸗ schuld von 6000, GM ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1934, vormittags 11 Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bad Pyrmont, den II. Septbr. 1934.

Das Amtsgericht.

38965. Auf gebot.

Der Schriftsteller Herbert Lepere in Dierberg b. Lindow (Mark), vertr. durch R. A. Dr. IZschok in Lindow, hat als Mit⸗ erbe des verstorbenen Regierungs- und Baurats Paul Lepere das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Schuldver⸗ schreibung Nr. 9 des Beamtenwohnungs⸗ vereins zu Göttingen e. G. m. b. H. über „Eintausend Mark“, ausgefertigt in Göt⸗ lingen am 1. Februar 1909, ausgestellt auf den Regierungs- und Baurat Paul Lepere in Göttingen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 289. De⸗ zember 1934, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Baurat⸗Gerber⸗Straße Nr. 3, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Göttingen, den 8. September 1934.

Das Amtsgericht. II.

38700]. Aufgebot.

Die verwitwete Frau Clara Mager, . Wittwer, in Jauer, vertreten durch en Rechtsanwalt Dr. Fengler in Jauer, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 16. August 1926 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 55 des Grundbuchs der Stadt Jauer in Abt. III Nr. 21 für die Antragstellerin eingetragenen Darlehnsforderung von 18 000. RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Jannar 1935, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Krastlozerklärung der Urlunde erfolgen wird.

Jauner, den 11. September 1934.

Amtsgericht.

38966. Aufgebot.

Der Landwirt Martin Lutter aus Frauendorf, Neum., hat das Aufgebot der angeblich vernichteten Hypotheken⸗

briefe über die für den Kaufmann Georg Band in Frankfurt a. O. im Grundbuch von Frauendorf Band 1 Blatt 27 in Ah⸗ teilung MI Rr. 26 eingetragene Restkaus⸗ geldhypothek von 4462,59 Goldmark und in Abteilung III Nr. 23 eingetragene Brie fhypothek von 28525, Goldmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Hypotheken⸗ briefe wird aufgefordert, die Briefe spätestens in dem auf den 15. Jann ar 1935, 10 uhr, anberaumten Aufgebots⸗ fermin vor dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Reppen, den 13. September 1934. Amtsgericht.

35967.

Die Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt) Direktorium zu Braun⸗ schweig hat das Aufgebot des auf den Kreiskommunalverband Wolfenbüttel lau⸗ tenden Hypothekenbriefes über eine im Grundbuch von Wolfenbüttel Band III Blatt und Seite 429 in Abtlg. III Nr. 1 eingetragene Post von 5000. GM bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1935, 954 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Wolfen⸗ bñtiel.

38702. Auf gebot.

Der Gutsbesitzer Diedrich Windberg in Schwaneburg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Tischler Johann Gerhard Caspar Hoffmann, geboren am 8. März 1857 zu Cloppenburg, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, USA., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 3 34. Amtsgericht Cloppenburg, 7. 9. 1934.

38968]. Aufgebot.

1. Die Witwe Luise Theuerkauf geb. Bier, 2. die Ehefrau Helene Müller geb. Bier in Halle a. S. haben beantragt, den verschollenen Kandidaten der Philo⸗ logie Ludwig Bier, geb. am 23. November 1881 in Halle a. S., zuletzt wohnhaft in Halle a. S., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 39. März 1935, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer Nr. 132, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle a. S., den 10. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

387041. Auf gebot.

Der Berginvalide Eduard Georg Eder aus Bochum, Am Marbach Nr. 22, hat beantragt, seine verschollenen Stief⸗ geschwister: a) Friedrich Wilhelm Feyer, geb. am 18. Oktober 1864 zu Willenberg, Dstpreußen, b) Gustav Adolf Feyer, geb. am 2. Juni 1868 zu Willenberg, Ost⸗ preußen, c) Julius August Feyer, geb. am 13. Mai 1870 zu Willenberg, Ost⸗ preußen, d) Gustav Theodor Feyer, geb. am 23. März 1876 zu Willenberg, Ost⸗ preußen, e) Heinrich Adolf Feyer, geb. am 7. April 18745 zu Willenberg, Ost⸗ preußen, für tot zu erklären. Die vor⸗ bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1935, 10 hr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen we , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Neiden burg, 7. Sept. 1934.

387051. Auf gebot.

Die Ehefrau des Landwirts Hermann Winter in Wanhöden, Emma Catharina Maria geb. Schütt, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Folkers in Dorum (Bez. Bremen), hat beantragt, den am 25. Mai 1878 in W. Wanna ge⸗ borenen Hinrich Wilhelm Andreas Schütt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, im In⸗ lande zuletzt wohnhaft in W. Wanna, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1935, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dtterndorf, den 12. September 1934.

Das Amtsgericht.

38706. Aufgebot.

Die Witwe Klara Markscheffel in Back⸗ leben hat beantragt, den verschollenen Schiffer August Markscheffel, geboren

am 1. Mai 1869 zu Heldrungen, zuletzt

wohnhaft in Wiehe (Unstruttah, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1935, vormittags g ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wiehe (Unstrutt al), 7. Septbr. 1934. Amtsgericht.

38707]. Auf gebot.

Die Witwe Klara Markscheffel in Back⸗ leben hat beantragt, den verschollenen Schlosser Wilhelm Markscheffel, ge⸗ boren am 25. September 1873 in Heldrun⸗ gen, zuletzt wohnhaft in Wiehe (Unstrut⸗ tah für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 6. April 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wie he (Unstrutt al), 7. Septbr. 1934.

Amtsgericht.

38969]. Auf gebot.

Die Ehefrau Emma Sternlicht, geb. Schreiber, in Sagan, Adolf⸗Hitler⸗Platz 3, hat beantragt, den verschollenen Hilfs⸗ monteur Abraham Sternlicht, geb. am 26. Juni 1890 in Warschau, zuletzt wohn⸗ haft in Sagan, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sagan, den 3. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

38970].

Durch Urteil vom 30. August 1934 ist der Eigentümer des im Grundbuch von Zobbenitz Bd. 1 Bl. 67 verzeichneten Planes Nr. 220 zu 5 Morgen 2 Ruten mit seinem Rechte ausgeschlossen. Amts⸗ gericht Calvörde.

4. Oeffentliche Zustellungen.

38708]. Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Faber in Farienen, Kreis Ortelsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tiedtke in Ortelsburg, klagt gegen die Arbeiterfrau Anna Auguste Faber geb. Amonat, früher in Gremmers⸗ dorf bei Grimmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Alleinstein, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 114, auf den 2. No⸗ vember 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Allenstein, den 11. September 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

38709].

Deffentliche Zustellung. Die Frau Ruth Schilke geb. Zelesnik in Breslau, Körnerstraße 34, zur Zeit in Gleiwitz, Lindenstraße 10 bei Tschechner, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gott⸗ schalk in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeitsamtsangestellten Her⸗ bert Schilte, früher in Breslau, Körner⸗ straße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 3. November 1934, vormittag 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 12. September 1934. Der Urkunds⸗ beamte der Geschäftsstelle des Land⸗ gerichts. 9. R. 20 / 34.

38711]. Oeffentliche Zustellung. Frau Mathilde Schäfer geb. Nietzsch in Badheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kling, daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Friedrich Otto Schäfer, zur Zeit unbekannt wo, aus z 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der am 2. April 1932 zu Bad Nauheim geschlossenen Ehe. Verhandlungstermin: Montag, den 12. November 1934, vorm. 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer. Ladung hierzu mit Aufforderung zur Anwaltsbestellung ergeht hiermit.

Gießen, den 14. September 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts Gießen.

38712]. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen aus 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung 1. Berta Petry geb. Mannheim in Gießen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt L. Engisch in Gießen, gegen den Schuhmacher Georg Rudolf y, zuletzt wohnhaft in Gießen (Eheschließung 10. 3. 1934); 2. Elise Rodenheber geb. Schneider in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Kochs in Gießen, gegen den Friedrich Josef NRoden⸗ heber, zuletzt wohnhaft in Toronto in Kanada (Eheschließung 4. J. 1925). Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen, und zwar zu 1 auf Montag, den 22. Oktober 1934, vorm. S nhr, zu 2 auf Donnerstag, den 1. No⸗ vember 1934, vorm. 9 Uhr, zu 1 und 2 je mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekanntgemacht. Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts in

Gießen.

389721. Deffentliche 3ustellung.

In Sachen der Frau Frieda Nerger geb. Houbatsch in Görlitz, Nonnenstraße 14, bei Frau Schneider, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Brüll in Görlitz, gegen den Fleischer Willi Nerger, früher in Görlitz, Bautzener Straße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz, auf den 7. November 1934, 9uhr.

Görlitz, den 15. September 1934. Die Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

387131. Ladung.

Katharine Fessel geb. Michel, Heilbronn, klagt gegen Georg Fessel auf Eheschei⸗ dung. Verhandlung vor Landgericht Heilbronn 20. 11. 1934, 9 Uhr.

38974. Oeffentliche Zuftellung. Der Ehefrau Katharina Zimmermann geb. Claudi in Kröffelbach, Kreis Wetzlar, Haus Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engelmann, Wetzlar, klagt gegen den Drahtzieher Karl Zimmer⸗ mann, früher in Kröffelbach, Kreis Wetzlar, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standesamt in Kröffelbach am 22. 1. 1921 geschlossene Ehe der Par⸗ teien wird geschleden, und der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer (Einzelrichter) des Landgerichts in Limburg, auf Frei⸗ tag, den 2. Novemher 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Limburg, den 7. September 1934. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

38714. Deffentliche Zustellung.

Der Monteur August Wilhelm Hucker, Rüstringen, Friederikenstraße 30, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Freudendahl in Rüstringen, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Maria Hucker, geb. Hänsch, Berlin⸗Dahlem, Königmarktstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor dem Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 15. November 1934, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 6. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

38715]. Deffentliche Zustellung. Frau Frieda Patermann geb. Kühne⸗ mund in Magdeburg klagt gegen ihren Ehemann Max Paterm ann, Schweizer, zuletzt in Ostheeren, Kreis Stendal, auf Ehescheidung aus S5 1565, 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin 30. Oktober 1934, 9 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Stendal. Geschäftsstelle des Landgerichts.

38716]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marianne Tenter, gesetzlich vertreten durch das Städtische Jugendamt in Bonn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Kreisjugendamt in Bad Kreuznach, klagt gegen den Gärtner Josef Chania, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bretzenheim (Nahe), mit dem Antrage auf Feststellung der Vaterschaft und Zahlung von vierteljährlich 9o, RM Unterhaltsrente von der Geburt, 5. 4. 1934, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bab Kreuznach, Zimmer Nr. 17, auf den 23. November 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.

Bad Kreuznach, 12. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

359751. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Rösner, ver⸗ treten durch das städtische Jugendamt Landeshut i. Schles., dieses vertreten durch den Amtsvormund Willi Mohaupt, Pro⸗

zeßbevollmächtigter: Der Oberbürger⸗ meister, städt. Jugendamt, in Breslau klagt gegen den Bergmann Josef Doma“ gallit, früher in Königshütte, jetzt unbe- kannten Aufenthaltes, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sich weigert die ihm gesetzlich obliegenden Pflichten alz Vater zu erfüllen, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, an die Klägerin für die Zeit vom 3. 3. 1926 bis 3. 9. 1934, einen Unterhaltz⸗ betrag von insgesamt 1800, RM zu zahlen. 2. Das Urteil wird gemäß § 768 Abs. 6 3.P.⸗O. für vorläufig vollstreckbWar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 294, auf den 15. November 1934, vormittag 9 Mhr, geladen.

Breslau, den 13. September 1931.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 387181.

Walter Braun, geb. 1. 5. 1934 in Ravensburg, klagt mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urteil gegen Ernst Wahl, led. Dienstknecht, zuletzt in Bezgen⸗ riet, auf Feststellung der Vaterschaft und auf Unterhalt von monatlich 30, RM, vierteljährlich vorauszahlbar ab Geburt bis 16. Lebensjahr. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amts— gericht Göppingen (Württ.) auf 25. 16. 1934, nachm. 4 Uhr, geladen.

Göppingen, den 13. September 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Notar. ⸗Prakt. Schneider.

38719. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schaustellergehilfen Leonhard Weiß, Emma geb. Rieger in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Konstanz, aus Unterhaltsver— pflichtung mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 20 RM monatliche Rente seit Klag— zustellungstag. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Konstanz auf Donnerstag, den 15. Novem ber 1934, vorm. 9 Uhr, vorgeladen. Konstanz, den 13. September 1934. Amtsgericht. A. 2.

38977]. Oeffentliche Zustellung. Das Kind Irene Gebser, geb. am 13. Januar 1925 in Durlach, vertreten durch das Stadtjugendamt, als Amtsvor— mund in Durlach, klagt gegen den Kauf— mann Richard Meyer, geb. am 29. 11. 1900 zu Wiesbaden, wohnhaft in Nord⸗ amerika unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage: J. festzustellen, daß Be⸗ klagter der Vater der Klägerin ist, II. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen des Vormunds einen in Viertel⸗ jahresraten vorauszahlbaren Unterhalt von monatlich 35, RM, beginnend mit dem Geburtstag, d. i. dem 13. Januar 1936 und endigend mit der Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Limburg (Lahn), auf den 7. November 1934, vormittags 9g uhr, Zimmer 19, geladen. Limburg (Lahn), den 12. September 1934. Die Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.

38720]. Deffentliche Zustellun g. In Sachen Petronilla Maria Jenning, geb. 25. Fuli 1933, gegen Josef Piel⸗ meier, Spengler, früher in München, Ganghoferstraße 15/111, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Josef Piel= meier hiermit zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 3. No vember 1934, vormittag 9g Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 66 0, geladen. München, den 15. September 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. Streitgericht.

38721]. Deffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Günther Paul Rohrmann, vertreten durch das Jugend⸗ amt Wesermarsch, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Stadt Oldenburg, klagt gegen den Kaufmann Isidor Hirschtick, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Oldenburg, Donnerschweerstr. 85, zweck Unterbrechung der Verjährung unter der Behauptung, daß der Beklagte als außer⸗ ehelicher Erzeuger des Klägers sich seiner Unterhaltspflicht, wozu er durch Urkunde vom 31. Januar 1927 verpflichtet worden sei, entziehe, mit dem Antrage, kosten,; pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 2680, RM. Zur mündlichen Verhand⸗; lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oldenburg (Oldbg) auf den 7. November 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Oldenburg, d. JJ. September 1954

Amtsgericht. Abt. VII.

38978). Oeffentliche Zustellun g. Frau Margot Körner in Berlin-Briß, Hannemannstr. 3/21, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Franz Körner, ebenda, klagt gegen Dr. Sch. Angeluschew und Chefrau früher in Neukzlln, Jonasstr. 8, auf Zah' lung von 300, RM Mie irückstände, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits werden die Beklagten vor das Amt gericht in Neukölln, Verliner Str. 65 6h Saal 37, auf den 15. Oktober 1934 vormittags 9h Uhr, geladen. Berlin⸗Hteukblln, ben J2. Sept. I95y Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

um Deutschen Reichs

Nr. 219

3 we it e Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 19 September

.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

38 22]. Deffentliche Zustellung.

Der minderj. Anton Werner Eichharn und die minderj. Erika Erna Eichhorn in Plauen, beide gesetzlich vertreten durch das Jugendamt beim Rate der Kreisstadt blauen als Amtsvormund, klagen gegen ben Schuhmacher Anton Fischer, früher in Plauen, Rosengasse 14, zur Zeit unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Erzeuger der am 3. August 1923 und am 29. 6. 1925 in Plauen geborenen Kläger sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern von Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine Viertel⸗ jahres rente von 90, RM auf die Zeit bom 3. 8. 1923 bzw. vom 29. 6. 1525 bis 15. 1. 1933 und vom 16. 1. 1933 ab je eine Vierteljahresrente von 81, RM zu gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Plauen, Amtsberg 6, zimmer 90, auf den 14. Novem ber 1934, vorm. Sn Uhr, geladen.

Plauen, den 12. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

38717. Deffentliche Zustellung.

Die Vereinigten Richtenberger Korn⸗ brennereien vorm. J. C. Saß E J. EC. Holtfreter, G. m. b. H. in Richtenberg, lagt gegen den Koch Leon Brotzer, früher in Berlin, Brückenstr. 5, wegen Einwilligung zur Auszahlung eines hinter⸗ legten Betrages mit dem Antrage auf lostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Einwilligung der Aus⸗ zahlung des bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte zum Akten⸗ zeichen H. L. St. 130. 30., hinterlegten Betrages von 168,51 RM zuzüglich 9, 16 Reichsmark Zinsen an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Abt. 17, Neue Friedrichstraße Nr. 12 —15, J. Stock, Zimmer 159/161, auf den 5. November 1934, 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.

Berlin, den 11. September 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin.

38571]. Deffentliche Zustellung.

Die Handelsbank, Aktiengesellschaft in Liquidation in Berlin, Königstraße 40, ver⸗ treten durch ihren alleinigen Liquidator, Bankdirektor Paul Pessler, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Goecke in Berlin, Königstr. 40, klagt gegen 1. den Schlächtermeister Wilhelm Lentz, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Lichtenberg, 2. und 3. pp. wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage, die Beklagten zu J und 2 als Erben ihrer Mutter, der Witwe Bertha Lentz, geb. Dittmann, als Gesamtschuldner kostenlästig zur Zahlung von 3000, RM zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 59/61, auf den 28. No vember 1934, 109 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 240. 0. 291. 34.

Berlin, den 11. September 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

38710]. Oeffentliche Zustellung. Der Sattler und Tapezier Ludwig Bitch in Weinheim, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. Maurer in Darmstadt, H

llagt gegen 1. Martin Friedrich Veith in Darmstadt, 2. den Heinrich Stier,

zuletzt wohnhaft in Darmstadt, jetzt unbe⸗ H

lannten Aufenthalts, aus Schadensersatz wegen zugefügter Körperverletzung mit dem Anträge, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger einen Schadensersatz in Höhe richterlichen Ermessens, vorschlagsweise von 5000, RM önebst 696 Zinsen seit l. Oktober 1933 zu zahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt uf Dienstag, den 30. Dtto ber 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 14. September 1934. Geschaftsstelle des Landgerichts. Ferienzivilkammer.

lzzoy3]. Ladung.

Die Versorgungskasse der Zahnärzte Hamburg, vertreten durch den Vor— eden des Vorstandes, Zahnarzt Dr. . Klapproth, Hamburg 1, Alster⸗ amm 16 / ls, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Beukemann, klagt gegen den Zahnarzt Dr. med. dent. Ifage Wo hl⸗ gemuth, zuletzt in Hamburg 37, Brahms⸗ ö. 69, unbekannten Aufenthalts, auf hadensersatz. Verhandlungstermin: 2. Dezember 1934, g y ü hr, vor dem

udgericht Hamburg, Zivilkammer 11.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

2

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

38981 Erledigung. Die im Reichsagnzeiger 288 v. 9. 12. 33 unter Wp / 33 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt. Berlin, 17. 9. 1934. (Wp / 33.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.

38725]. Bietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellsch aft. Sammelaufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine Ob. Nr. 2501942 Erich Litgau, OL. Nr. 3200681 Helene Litgau, OL. Nr. 3500945 Wilhelm Schulz, Ou Nr. 4802069 Kol⸗ mann Deuerlein, OU. Nr. 6250522 Elisa⸗ beth Lewin, OU. Nr. 6921759 August Brandt, T. Nr. 1111459 Johannes Köhn, T. Nr. 1141324 Luise Keil und die Hinter⸗ legungsscheine zu den Lebensversiche⸗ rungen OU. Nr. 1065182 Heinrich Nitsch, OL. Nr. 3200232 Eduard Ostwald, T. Nr. 10774713 Waldemar Dittmar, T. Nr. 1121297 Hermann Tank sind ab⸗ handen gekommen. Falls nicht binnen 2 Monaten Einspruch erfolgt, werden die Versicherungs⸗ und Hinterlegungs⸗ scheine für kraftlos erklärt und neu aus⸗ gefertigt.

Berlin, den 14. September 1934.

Der Borstand.

38726]. Victoria zu Berlin Allgemeine Bersicherung s⸗ Actien⸗Gesellsch aft.

Auf gebot. I

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (5) und Auf⸗ wertungsscheine (A) der folgenden Ver⸗ sicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von 2 Monaten bei der oben bezeich⸗ neten Gesellschaft melden.

Nr. :— vom: ausgestellt auf: P 204318 Karl Vogel P 426463 F. Waldkircher P 426465 P. Waldkircher A 471365 Cyriakus Räder P 218926 Phil. Gutmann P 566735 W. Schmerbeck A 301891 Josef Beier P 533141 Otto Herzog H 388008 Max Jentzsch H 238797 12. Sam. Stern jr. S 267833 1.12. . .

9 292448 * 2 n P 364696 Carsten Müller H 488749 Franz Guttmann P 544589 Georg Ulbricht P 557435 Ther. Spiller P 385203 Otto Mewes P 275795 Dor. Richter P 387503 Anton Kulzer H 403848 Mor. Böttcher P 248859 Albert Scharz P 385118 Josef Sahner P 391480 August Schüler H 273216 O. Schweickert J. B. Nikolai

P 55 l 75 7.4. P 452089 23.12.1911 K. W. Pötzsch P. Försterling

H 346364 21. 7.1919

P 239282 15.10. 1902 Max Lindemann

P 263558 8. 4.1904

P 369995 20. 7.1909

P 592910 13. 8. 1918

P 444254 1.12. 1911

H 357406 4. 7.1913

P 341688 12. 5.1908 Karl Hermann

P 4986900 1. 3.1913 Karl Fischer

P 498691 1. 3.1913 ö.

P 832070 26. 7.192 , ö

Pö5l9612 27. 9.1913 Karl Pahl

P 368691 1. 7.1909 O. A. v. Natzmer Curt Poser

P 519406 25. 9.1913 P 500985 25. 3.1913 Sebast. Meyer Br. Winistädt

483775 6.10.1919 A 474117 19. 4.1933 Otto H. Poppe Anna Birke

H 518066 8. 9. 1916 199526 6. 3.1911 Wilh. Schmidt P 569452 18.10.1916 Otto Hanau P ö50s590 10. 6.1913 Paul Sommer Karl Wunsch

P 480506 17. 9.1912 Arnold Gläser

P 557815 5. 2. 1915 P 578921 2.11.1917 Richard Ammer

Berlin, den 19. September 1934. Dr. Hamann. ppa. Römer.

M 1 Christ. Brumm Fr. Rullmann Jos. Kamiensti F. Heidenreich

38723.

Allianz und Stuttgarter Lebens ver⸗ sicherungs bank Akiiengesellschaft. Aufgeböt von Policen.

Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden gekommen: ⸗Nr.: Name: geb. am: U S59407 A. Elsner 24. 4.83 U SS84586 W. Lambrecht 29. 9.70 A 272344 C. Robrahn 26. 7.94 A 319468 W. Grosse⸗Leege 29. 1.97 und Ehefrau 24. 5.04 Dr. jur. Kaufmann 1. 8. 82

Dr. A. Skubella E. Rosenthal C. Kiehling 4. 5.89 A 316381 B. Barth 31.12.24 Die Inhaber werden hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderen⸗ falls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 19. September 1934. Der Borstand.

A 109414 L 60948 L 231776 A 112873 U 93632

12. 9.96 13. 9. 85

390758

Vietoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Versicherungsschein T 2027405 Rh auf das Leben des Herrn Karl Fring in Bingen-Büdesheim ist abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht binnen 2 Mo⸗ naten Einspruch, wird Schein für kraft

los erklärt und neuer ausgefertigt. Düsseldorf, den 14. September 1934. Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

38984 Gewerkschaft Minister Achenbach 6 „ige Anleihe von 1927. Die diesjährige Tilgung unserer obi⸗ gen Anleihe erfolgt nicht im Wege der Auslosung, sondern im Wege des frei⸗ händigen Rückkaufs. Brambauer ; Westf.), im Sept. 1934. Gewerkschaft des consolidierten Steinkohlenbergwerks Minister Achenbach. Stade. Schulte.

38982

Wir sind Einlösungsstelle für die am 1. Oktober 1934 fälligen Zins scheine zu:

6 5 (8 7) Kur⸗ und Neumär⸗ kischen Ritterschaftlichen Gold— pfandbriefen, G6 3, (8 3) und G Y Landschaftlichen Central⸗ Goldpfandbriefen, 7 * * (1934) Landschaftlichen Central-Rog⸗ gen⸗Pfandbriefen, 6 3 (8 *) und 6 35 Kur⸗ und Neumärki— schen Ritterschaftlichen Fein⸗ gold⸗Schuldverschreibungen, 6 5 (7 75) Brandenburger Provin⸗ zial-⸗Gold⸗-Anleihe, G 3, (8 *), 7375 und 632 Pommerschen Landschaftlichen Goldpfandbrie⸗ fen, 6 , (S z), 7 * und 6 5 Schlesischen Landschaftlichen Goldpfandbriefen, mit Reichsmark Goldmark,

ferner für die Zinsscheine zu: .

5 * Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Roggen Schuldverschreibungen und 5 Y. Landschaftlichen Central-⸗Rog—⸗ gen⸗Pfandbriefen, mit RM 7,50 für Pfd. 190.

Die Zinsscheine sind nach den aufge⸗ druckten Goldmark⸗ bzw. Pfundbeträgen gattungsweise zu verzeichnen und ent⸗ sprechend aufzurechnen.

Zahlstellen bzw. Vermittlungsstellen sind auch unsere Zweigniederlassungen in Frankfurt g. O., Prenzlau und Schneide⸗ mühl. Außerdem sind sämtliche Reichs⸗ bankanstalten, mit Ausnahme der Reichsbank⸗Hauptkasse in Berlin, Ein⸗ lösungsstellen für die Zinsscheine zu:

6 35 (8 3) und 6 Landschaft⸗ lichen Central⸗-Goldpfandbrie⸗ fen, 6 3 (8 35) und 6 *. Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Feingold⸗Schuldverschrei⸗ bungen, 5 3 Kur⸗ und Neumär⸗ kischen Ritterschaftlichen Rog⸗ gen⸗Schuldverschreibungen, 5 * Landschaftlichen Central⸗Rog⸗ gen⸗Pfandbriefen.

Die Zinsscheine und gekündigten Werte früherer Fälligkeitstermine, die gesondert einzureichen sind, lösen wir nach Maßgabe der Vorlegungs⸗ resp. Verjährungsfristen ein. .

Wir bitken, die Werte einige Tage vor Fälligkeit gegen Quittung einzu⸗ reichen. .

Berlin, den 15. September 1934.

Kur- und Neumärkische

Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.

38983 .

Kreditverein von Grun dbesitzern

der dänischen Inselstifte.

Verzeichnis über die zur Einlösung per 1. Januar 1935 oder früher aus⸗ gelosten Obligationen der 9. Serie.

NB. Noch nicht eingereichte Obli⸗ gationen der früheren Auslosungen sind in Klammern angeführt mit Angabe des

älligkeitstermins. . . den mit ***) bezeichneten Obli⸗ gatlonen sind, die neuen Couponhogen nicht abgeholt; die Inhaber der Stücke werden ersucht, sich zwecks Auslieferung der neuen Couponbogen baldigst an den Kreditverein zu wenden.

9. Serie à 4 X.

Lit. A à 2000 Kr. Nr. 80 614 705 936 1287 1752 17182 1928 2162 21733 229 2474 2557 (3574? aa) 3737 3880 3968 4101 4649 4880 (949 5155 5322 5587 5714 6257 6342 7218 7523 7635 7916 7919 7959 8049 8259 8327 8447 S635 8650 8756 (8759 7sa 8783 8791 8805 9g033 9040 gi0ß 9133 9153 9259 9926 9988 10270 10333 10420 10818 11068 11050 11124 11402 116713 12214 12451 12540 12570 12611 13101 13335 13527 13632 13821 13966 14074 14282

14294 141878 15052 15274 15389 15801 15804 16173 16297 16768.

Lit. B à 10909 Kr. Nr. 407 818 g45 (948 7s3a) (1274 13) 1349 1435 1533 1580 1594 (1871 13) 1899 (2001 1ses) 2016 2339 (2381 7sza) 2570 2692 2793 2897 2998 3491 3526 3841 3849 4105 4161 4767 1 / aa) 5061 5323 5657 5764 5866 5873 6090 6119 6146 6153 6349 6354 6975 7104 7290 7694 7848 8171 8347 S508 8509 8541.

Lit. C à 200 Kr. Nr. 24*** 508 811 854 949 g55 960 (1191 7) 1481 1605**4* 1609 *** (i744 1/ñ33) 2174 2176 (46070) 2663 2746 3281 3315 3318 3326 3491.

Lit. Da 100 Kr. Nr. (304113) 677 750 (761 7sa) 783*** 7844* 790 **. 79 Kitt 793***44 g86 1009 1183 1556 1615 1982.

Lit. Fa 50090 Kr. Nr. 161.

Die Verzinsung der ausgelosten Obli— gationen hört mit dem Verfalltage auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht.

Die Rückzahlung erfolgt in Kopen⸗ hagen an unserer Kasse, ferner bei sämtlichen Niederlassungen der Dresdner Bank in Deutschland sowie bei dem Schweizerischen Bankverein in Basel.

Kopenhagen, den 8. September 1934.

Die Direktion des

Kreditvereins von Grundbesitzern

der dänischen Inselstifte.

J. Attien⸗ gesellschaften.

37508] Trikotfabriken Hermann Moos A.⸗G., Buchau a. F. In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1933 ist die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von RM S060 60, auf RM 393 206, in erleichterter Form unter anderem durch Herabsetzung des Nennbetrags der RM 1000, Aktien auf RM 500, und der RM 100, Aktien auf Reichs⸗ mark 20, mit der Maßgabe beschlossen worden, daß zusätzlich auf jede auf RM 20, herabgesetzte Aktie eine neue Aktie im Nennbetrag von RM 20, und des weiteren auf je zwei solcher Aktien noch eine Aktie über RM 29, gewährt wird. Der Kapitalherabsetzungsbeschluß und seine Durchführung sind im Handelsregister eingetragen. Wir fordern hiermit un⸗ sere Aktionäre auf, ihre Aktien zum Umtausch bis spätestens 20. De⸗ zember 1934 bei unserer Gesell⸗ schaftskasse einzureichen. Die inner⸗ halb der Frist nicht eingereichten Aktien werden für kraftlos erklärt und die an ihrer Stelle auszugebenden Aktien über RM 509. bzw. RM 20, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim— mungen verkauft und der Erlös ab⸗ züglich der entsprechenden Kosten den Berechtigten ausbezahlt bzw. für sie hinterlegt werden. Die Aktionäre wer⸗ den auf die Möglichkeit der Erhebung des Widerspruchs aufmerksam gemacht. Buchau a. F., im September 1934. Trikotfabriken Hermann Moos Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Franz Moos. Hermann R. Moos.

39082]. Frankfurter Kreditanstalt Attiengesellsch aft zu Frankfurt am Main.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Freitag, den 19. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft, Marienstraße 5, statt.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1933. Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung der Bilanz.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Herabsetzung des Aktienkapitals in erleichterter Form von RM 2000 000, auf RM 1500 000, durch Vermin⸗ derung des Nennwerts der 80 Aktien zu je RM 20 000, auf je Reichs⸗ mark 15 000, und der 80 Aktien zu je RM 2000, auf je RM 1500, sowie durch Zusammenlegung der 12 000 Aktien zu je RM 20, im Verhältnis von 4:3.

4. Satzungsänderung: Abänderung des S4 Absatz 1 betreffend Höhe und Ein⸗ teilung des Aktienkapitals.

5. Aufsichtsratswahl.

6. Wahl eines Bilanzprüfers.

Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welches spätestens am 15. Ot⸗ tober 1934 ihre Aktien, oder die darüber von einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine bei der Gesellschaft deponiert haben und bis zum Schluß der Generalversammlung deponiert lassen.

Frankfurt am Main, den 18. Sep⸗ tember 1934.

Der Vorstand.

15934

535

Rival Aktiengesellschaft, Berlin sw 6s, Lindenstr. SO 1. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1934 aufgelöst. Zum Liguidator ist der bisherige Vorstand, der Kaufmann Adolf Buff in Berlin, bestellt. Dies ist am 3. September 1934 in das Han⸗ delsregister eingetragen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft wer— den hiermit aufgefordert, ihre An— sprüche bei der Gesellschaft anzumelden.

Berlin, den 8. September 1934.

Der Liquidator: Buff.

39054.

Gemäß z§5 2 und 5 der Bedingungen unserer 47 ½ Reichsmarkschuldver⸗ schreibungen geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß wir als Zahlstellen für die am 1. Oktober 1934 fälligen Zinsen die Deutsche Bank und Disconto⸗

Gesellschaft zu Berlin und deren

Filiale Dortmund bestimmt haben.

Dortmund, den 18. September 1934. Dortmunder Gas⸗Werkt Attiengesellschaft. Dortmunder Wasserwerks⸗ Gesellschaft m. b. H. Dortmunder Straßenbahnen G. m. b. H.

38137]. Dürrwerke Attiengesellsch aft, Ratingen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Freitag, dem 5. Dttober 1934, vormittags 11 Uhr, in Köln im Hause der Dresdner Bank statt⸗ findenden 45. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, d. i. am 2. Ok⸗ tober d. J., bei einer der folgenden Hinterlegungsstellen, nämlich:

in Ratingen: bei der Gesellsch aft,

in Düsseldorf: bei der Dresdner

Bank in Düsseldorf, in Frankfurt a. M.: bei der Dres d⸗ ner Bank in Frankfurt (M.) oder bei einer Wertpapiergirobank ihre Aktien hinterlegen.

Statt der Aktien können auch Hinter⸗ legungsscheine einer Wertpapier⸗ girobant hinterlegt werden.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Tagesordnung:

Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1933.

Genehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

„Neuwahl des Aussichtsrats.

Wahl der Bilanzprüfer.

Verschiedenes.

Ratingen, den 11. September 1934.

Der Vorstand. Loch.

DF? Vereinigte Papierwerke Aktien gesellschaft, Nürnberg. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung ein. Die Ge⸗ neralversammlung findet am Freitag, den 19. Ottober 1934, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Industrie⸗ und Handelskammer Nürnberg, Adolf⸗

Hitler⸗Platz 25/27, statt. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1932/33. Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1932/33 und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahl des Bilanzprüfers.

Beschlußfassung über die Verlegung des Geschäftsjahrs auf das Kalender⸗ jahr und Abkürzung des Geschäfts⸗ jahrs 1934/35 auf die Zeit vom 1. 4. 1934 bis 31. 12. 1934.

Die Aktionäre, die in der General⸗

versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Werktag vor der Generalversamm⸗ lung bel der Gesellschaftskasse, oder bei einem deutschen Rotar, oder bei der Dresdner Bank, Filiale Nürn⸗ berg, oder bei der Deutschen Bank und Dis eonto⸗Gesellschaft, Filiale Nürnberg, ihre Aktien zu hinterlegen, oder durch Hinterlegungsscheine aus⸗ zuweisen, in denen von einem Notar, oder einer Behörde die Hinterlegung der Aktien unter Angabe der Nummern be⸗ scheinigt wird.

Nürnberg, den 17. September 1934.

Vereinigte Papierwerke

Aktiengesellsch aft. Der Vorstand.