1934 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhandels registerbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Rr. E19 vom 19. September 1934. S. 4

* 2 28

Das Statut ist durch Generalver⸗ sammlungsheschluß vom 24. 6. 1934 neu gefaßt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Die. Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis der Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein⸗ richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz.“

Koblenz, den 13. August 1934.

Das Amtsgericht.

Königsberg, Pr. 38515 Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts in Königsberg i. Pr.

Eingetragen am 10. September 1934: Nr. 423, ,, Neudamm eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Neu⸗ damm. Statut vom 31. August 1934. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und Instandhaltung einer elektrischen Leitungsanlage zum Strom⸗ bezug der Mitglieder, Stärkung der wirtfchaftlich Schwachen durch die ge⸗ schäftlichen Einrichtungen der Genossen⸗ schaft und Förderung des geistigen und sittlichen Wohls der Genossen nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz“.

Am 13. September 1934 bei Nr. 296 Edeka Großhandel Königsberg, Pr., Bezirks-Genossenschaft Ostpreußen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht —: Der Gegenstand des Unternehmens ist, wie folgt, geändert: An Stelle der Worte „Aufnahme von Spargeldern von Mitgliedern“ treten die Worte: „Annahme von Spar⸗ geldern“.

HRKorha ch. J

Im Genossenschaftsregister ist bei der Eierverwertungsgenossenschaft Korbach, e. G. m. b. H. in Korbach, eingetragen worden:

Ein neues Statut ist am 5. Februar 1934 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Geflügelerzeugnisse der Mitglieder und die Hebung der Geflügelzucht.

Amtsgericht Korbach.

Kiinzgelsau. 38751 In das Genossenschaftsregister Band 3 Nr. 58 Bl. 129 wurde heute eingetragen: Milchverwertungsgenossenschaft Ail⸗ ringen n. Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Ailringen. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Das Statut ist vom 16. Februar 1934. Künzelsau, den 13. September 1934. Württ. Amtsgericht Künzelsau.

Kiinzelsan. 38752 Im Genossenschaftsregister Band 3 Blatt 133 wurde heute eingetragen: Einkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗ innung Künzelsau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Künzelsau. Statut vom 16. De⸗ zember 1933. Gegenstand der Unter⸗ nehmung: Gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betrieb des Bäckergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Geräte und Werkzeuge und Ablaß an die Mitglieder. Künzelsau, den 14. September 1934. Württ. Amtsgericht Künzelsau.

Mess kir ch. 38753

In das Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗3. 49 wurde bei der Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Heinstetten e. G. m. b. H. eingetragen: An Stelle des Statuts vom 23. 9. 1933 ist das neugefaßte Statut vom 12. 8. 1934 ge⸗ treten.

Meßkirch, den 25. August 1934.

Bad. Amtsgericht.

Nen wied. 38521]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 46 bei der Verbraucher⸗ enossenschaft Engers, e. G. m. b. H., 6 eingetragen: Die Haftsumm und der Geschäftsanteil betragen jetzt fünfundzwanzig Reichsmark.

Neuwied, den 13. September 1934.

Amtsgericht.

Ortelshur. 38755 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 40, „Liebenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Liebenberg“, folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß ist die neue Satzung vom 14. Juli 1934 angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld— und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsaxtikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. zur Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Lage der Mitglieder.

Drtelsburg, den 14. September 1934.

Amtsgericht.

Geschmacksmuster von

Regenwalde. 8756 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 eingetragen worden:

Spiritus⸗Brennerei⸗Verein Neuen⸗ hagen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neuenhagen. Statut vom 7. August 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Genossen eingelieferten Kar⸗ toffeln auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch den Betrieb einer landwirtschaftlichen Spiritusbrennerei. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Regenwalde, 13. Sept. 1934.

Weilburg. 38528 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 67 die ö unter der Firma Molkereigenossenschaft Lahn⸗Ulmtal, Löhnberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Löhnberg a. L. mit dem Sitz in Löhnberg a. L., eingetragen worden. Das Statut ist am 24. Juni 1934 fest⸗ . Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. die Milchverwertung auf emeinschaftliche Rechnung und Gefahr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die ß ehandlung und . der Milch erforder⸗ lichen edarfsgegenständen. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Weilburg, den 5. Juli 1934.

Das Amtsgericht.

*

38529 Wesermünde-Geestemünde.

In das Genossenschaftsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Kreis⸗Eier⸗ u. Geflügelverwer⸗ tungsgenossenschaft „Wesermündung'“, eingetragene Genossenschaft mit., be⸗ schränkter Haftpflicht in Wesermünde⸗ Geestemünde. . des Unter⸗ nehmens ist: 1. die gemeinsame Ver⸗ wertung der von den Geflügelhaltern des Genossenschaftsbezirks gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhaltung; 2. , und För⸗ ö der Geflügelzucht. StADatut vom 28. März 1934. (Gn.⸗R. 70.) 24. Au⸗ gust 1934.

ei der Sen er el „Union“ Edeka Großhandel Wesermünde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in ,, Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 20. 3. 1934 ist der Gegenstand des Unterneh⸗ mens auf die Entgegennahme von Spargeldern erstreckt. 5 1 des Statuts hat einen entsprechenden Zusatz erhalten. (Gn.⸗R. 58.) 11. September 1934. Molkerei Geestemünde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Wesermünde⸗G.: Durch Be⸗

chluß der Generalversammlung beider Genossenschaften vom 23. 6. 1934 ist die Molkerei Lehe, eingetragene Genossen⸗ weft mit . Haftpflicht in Wesermünde⸗Lehe (aufgelöste Genossen⸗ schaftz mit der Molkerei Geestemünde, eingetragene e gen an mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wesermünde⸗ Geestemünde (übernehmende Genossen⸗ schaft) gem. 85 93 a— d des Gen.⸗Ges. mit Wirkung vom 1. Juli 1934 ver⸗ schmolzen worden. (Gn.⸗R. 4) 12. Sep⸗ tember 1934.

Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.

ETwingenberg, Hessen. I38757] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 15. Juli 1933 der „Milchabsatzge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Fehlheim. Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Gemeinschaftliche Verwer⸗ tung der Milch.

Zwingenberg, 10. September 1934.

Hessisches Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bühl, Raden. 38758 Musterregister O.⸗3. 19, Fa. Otto Speierer, m. b, S., , Bl, 1 Karton, enthaltend 5 verschiedene g. Myrtenbraut⸗ kränzen, Fabrik⸗Nrn. OQ483, 9574, 0550, BGh0, 9364, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. September 1934, vorm. 11 Uhr. Bühl, den 13. September 1934. Bad. Amtsgericht.

DPTeggendorf. 38759 Bekanntmachung. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 1823. Eduard Benedikt Freiherrl, v. Poschinger'sche Krystall⸗ glasfabrik Frauenau, 1 unyersiegeltes Kistchen mit 8 Gläsern, 9 Blatt Zeich— Hl sämtl. enthaltend Nr. 1061 Muster für „bemalte Schliff⸗Flächen“ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1934, vorm. 3 hr 15 Min.

Deggendorf, den 16. September 1934. . Amtsgericht Registergericht.

Döbeln. ; 138760

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 528. Firma Johannes Großfuß in Döbeln, 2 Muster: Radiowandkonsol 2873, Radiotisch 2875, 2374, 2875, 28 6, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1934, vorm. 164 Uhr.. Nr. 529. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 3 Modellabbildungen: 3 Möbel⸗ griffe Nrn. 560, 551 und 562, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1934, nachmittags 16 Uhr. ö ;

Nr. 5695. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 3 Modellabbildungen; 3 Möbel⸗ griffe Nrn. 563, 564 und 56, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. August 1934, vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Döbeln, 10. Septbr. 1934.

Nildesheęeęim. ; ; 38762 In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: ö Nr. 194. Hildesheimer Parfümerie⸗ Fabrik Wilhelm de Laffolie, Hildesheim, ein Exemplar eines farbig bedruckten apierbeutels für Haarwaschmittel, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1934, vor⸗ mittags 19 Uhr. Amtsgericht Hildesheim, 24. 8. 1934.

Reh. 3863

Musterregister. Kaufmann. Josef Wertheimer in Kehl, 1 verschlossener Umschlag mit der Abbildung eines Mo⸗ dells für einen Rasierklingenschärfer „Renova“ Nr. 509, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 14. September 1934, vorm. 10 Uhr. Kehl, den 14. September 19834. Amts⸗ gericht.

Schorndorf. . ls3 8764

In das Musterregister ist unter Ur. 167 am 29. August 1934 für Firma Dusymg- Werkstätten Inh. Kurt Schiff⸗ ler in Miedelsbach bei Schorndorf ein⸗ getragen worden:

1 Paket Gersiegelt), enthaltend zehn Muster verschiedener Holzspielwaren . Kinder in Abbildung, Muster

r. 145, 146,46, 149, 151 und 166, außerdem ein Original Nr. 145 Adam und Eva im Paradies, Nr. 146 Bauern⸗ hof, Nr. 145 Schäferfpiel, Rr. I51 Tiere in 12 Arten, Nr. 163 Löwe, gelb lackiert, Nr. 164 Elefant, grau lackiert, Nr. 166 kleine Eisenbahn, Nr. 167 Kin⸗ 3 . Nr. 95/96 Puppenschaukel, Kinderkarüssell mit Drehkreuz und Stehkreuz, Drehkäfig und Handrad, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 29. 8. 1934, vorm. 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. .

ürtt. Amtsgericht Schorndorf.

zittau. IL38765

In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

1. am 8. 9. 1954: Nr. 1952. Gebrüder Güttler in Zittau, ein mit Klebstoff und zwei Privatsiegeln G. G. ver⸗ schlossener Briefumschlag mit einer Ah⸗ bildung für Flaschenetiketts, Fabrik⸗ nummer 2689, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am J. *. temher 1934, nachmittags 3 Uhr 20 Minuten. ĩ

2. am 15. 9. 1934: Nr. 1593. Gebrü⸗ der Moras Aktiengesellschaft in Zittau, ein mit Klebstoff und vier Firmen⸗ siegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend dreizehn Muster in Damen⸗ futterstoffen Artikel Forelle, Fabrik⸗ nummern 28 - 34, 36, 38 42, und sieben Muster in Steppdeckenstoffen Artikel Renate, Fabriknummern 1944110, alle aus reiner Kunstseide, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1934, nachmittags 4 Uhr 25 Minuten. ; Amtsgericht Zittau, 15. Septbr. 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bad Oeynhausen. I39026

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Fritz Nolting in Bad Oeynhausen, Hermann⸗Löns⸗Straße 76, ist heute, 13,15 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann August Wißmann in Bad Oeynhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Ok⸗ tober 1934. Anmeldefrist bis zum 10. Ok⸗ tober 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 2. November 1934, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bismarckstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 34.

Bad Oeynhausen, 15. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des

Amtsgerichts.

Stollberg, Erzgeb. 39027

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Georgi in Chemnitz, Am Wiesen⸗ grund 6, Inhaber eines Säge⸗ und Hobel⸗ werkes in Niederdorf i. E., wird heute, am I7. September 1934, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Wetzold in Stollberg i. E. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1934. Prüfungstermin am 17. Oktober 1934, nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit rigen ficht bis zum 29. September

Stollberg i. Erzgeb., 17. Sept. 1934. Amtsgericht.

Wahltermin und

Altona, Elbe. 39028]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Albert Schönborn, Altona, Legienstraße 84, so⸗ wohl für fich als auch als Inhaber der nicht eingetragenen Firma Albert Schön⸗ born, Baugeschäft in Altona, Große Brun⸗ nenstraße 137, wird zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen und zur Abstimmung über den vom Gemein—⸗ schuldner gemachten Zwangsvergleichs⸗ vorschlag Termin auf Donnerstag, den 25. Oktober 1934, 11, Uhr, vor dem Amtsgericht in Altona, Allee 131, Zimmer 132, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsichtnahme der Beteiligten niedergelegt,

Altona, den 15. September 1934.

Das Amtsgericht, Konkursgericht.

Apolda. 39029 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirkers und Kaufmanns Wal⸗ ter Neupert in Apolda, Bernhardstraße 37, ist am 13. September 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Thüringisches Amtsgericht Apolda.

Apolda. 39030] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Curt Otto in Apolda ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 13. September 1534 aufgehoben worden.

Thüringisches Amtsgericht Apolda.

Chemnitz. 39031]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Werner Liebich in Chemnitz, Wilhelmstraße 7, J., alleinigen Inhabers der Firma B. Arens E Co.

daselbst, Wilhelmstraße 12, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, 14. Sept. 1934.

Dresden. 39032

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 13. Februar 1934 verstorbenen, in Dresden⸗A., Lindenaustraße 35, III. wohnhaft gewesenen Privatlehrerin Anna Luise Amalie Seeling wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dresden, den 15. September 1934.

Amtsgericht. Abteilung II.

Frankfurt, Main. I39033

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arnold Singer in Frankfurt a. M., Geschäftslokal Bieber⸗ gasse 13, Wohnung Lersnerstraße 9, wird mangels Masse gemäß z 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt.

Frankfurt am Main, 11. Sept. 1934.

Amtsgericht. Abteilung 42.

Fürstenwalde, Spree. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moses Bernstein und dessen Ehefrau Mindel Bernstein aus Fürstenwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ term ns aufgehoben worden. Fürstenwalde, den 5. September 1934. Amtsgericht.

Grimma. 39036] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Februar 1933 in Grimma ver⸗ storbenen Kaufmanns Gustav Adolf Har⸗ tung, Inh. einer zoologischen Handlung, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. K I5 / 83. Amtsgericht Grimma, 11. Sept. 1934.

Grimma. 39036]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Konrad in Naunhof, Langestraße 61, Inhaber der Firma Otto Konrad, Kolonialwaren⸗, Delikateß⸗, Wein⸗ und Spirituosen⸗Hand⸗ lung in Naunhof, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. K 633.

Amtsgericht Grimma, 11. Sept. 1934.

Hamburg. . 390371]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Richard Adolf Carl Behrend, Hamburg, Ludolf⸗ straße 4, in nicht eingetragener Geschäfts⸗ bezeichnung Richard Behrend, Hamburg, Lokstedter Weg 24, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 13. September 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hötensleben. 39038 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Pistorius in Völpke, Inhabers eines Gemischtwaren⸗ geschäfts, jetzt in Düben a. Mulde, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hötensleben, 11. September 1934.

Amtsgericht.

Köln. Konkursverfahren. 39039

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Albrecht Bruck⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Krefeld⸗ Forsthaus, Plückerstraße 139/42, jetzt in Kopenhagen, Johnstrup⸗Allee 8, Allein⸗ inhabers der Firma, Seidenetage Schilder⸗ gasse 81᷑ Mirjam Bruckmann“ in Köln, Schildergasse 81, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Köln, den 14. September 1934.

; Amtsgericht. Abt. 8

Fabrikation von Plüschen und Moquettes

·Izoogd]

Königsberg, Pr. 39040]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mittelstands⸗Kredit⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft (Vermittlung für Er⸗ zeuger und Verbraucher), e. G. m. b. H., hier, Steindamm 9b, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 12. September 1934.

Landau, Paz. 139041]

Das Amtsgericht Landau i. d. Pf. hat am 13. September 1934 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Karl Weil E Co.“, Weinhandlung in Landau i. d. Pf., und deren Gesellschafter Karl Weil und Michael Weil, Kaufleute in Landau i. d. Pf., nach Abhaltung des Schlußtermins mangels Masse eingestellt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Lippstadt. ; 39042] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. Bornebusch, Inh. Frau Mathilde Bornebusch zu Lippstadt, wird nach erfolgter Verteilung der Masse aufgehoben. Lippstadt, den 15. September 1934. Das Amtsgericht.

Pausa. 390431 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Otto Emil Flach in Thierbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Pausa, 6. September 1934.

Stuhm. 39044] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Deutsches Kaufhaus, Inh. Max Tyßler in Stuhm ist mangels Masse eingestellt. . Stuhm, den 12. September 1934. Amtsgericht.

Teterow. 39045 Konkursverfahren über Nachlaß der Gastwirts frau Lueie Ehlers in Jördenstorf nach Schlußtermin aufgehoben. Amtsgericht Teterow, 14. Septbr. 1934.

Trier. Konkursverfahren. 39046 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Trierer Raiffeisen⸗Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 14. September 1934. Amtsgericht. Abt. 3.

Weilheim, O. Bayern. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Bankprokuristen Ludwig Kapfer von Murnau wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. ö Weilheim, den 6. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim (Obb.).

Zerbst. 39048] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zerbster Räder⸗ und Wagen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zerbst, den 15. Septbr. 1934.

Izoodn]

Gütersloh. 39049]

Ueber das Vermögen des Polster⸗ meisters Bruno Kujath in Gütersloh, Königstraße, ist am 11. September 1934, 165 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Der Rechtsanwalt Engbert in Gütersloh, Berliner Straße, ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 8. Oktober 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Gütersloh, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ ö. fur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Gütersloh, den 11. 9. 1934.

Das Amtsgericht.

Altena, Westf. 390650

Das Vergleichs verfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Georg Bier⸗ bach in Altena, alleinigen Inhabers der Firma Vereinigte Bierbach'sche Draht⸗ werke J. Georg Bierbach in Altena

i. Westf. ist nach Bestätigung des Ver⸗

gleichs vom 12. September 1934 auf⸗ gehoben. Altena, den 13. September 1934. Das Amtsgericht.

Hamburg. 39051 Das über das Vermögen des Fett⸗ warenhändlers Bernhard Kuball, Woh⸗ nung und Geschäftslokal: Hamburg 15, Süderstraße 665, eröffnete gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren ist nach gerichtlicher Be⸗ stätigung des Vergleichs am 13. Sep⸗ tember 1934 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf.

Druck der . Druckerei⸗

n Verlags -Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 382.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Mt,

O Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

monatlich 2, 30 MꝘα M einschließlich 0, 48 Re- Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Gt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8S8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Hl. einzelne Beilagen 10 Gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

9

. des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.

Nr. 220 Reich sbankgirokonto

65

O0

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 M-, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,850 Ra-M. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

92 mm breiten Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32.

Berlin, Donnerstag, den 20. September, abends Pofticheckkonto: Berlin 41821

1934

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Beschluß des Frachtenausschusses Stettin.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Druckfehlerberichtigung zu Nr. 219.

Entscheidungen auf Grund der 85 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der Auslosungsscheine des Freistaats Anhalt.

Bekanntmachung, betreffend die Auslosung der 6 (8) ( igen Anleihe des Eren nen Mecklenburg⸗Schwerin von 1929.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummern 105 und 105 des Reichsgesetzhlatts, Teil J, und der Nummer 46 des Reichsgesetzblatts, Teil II.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Geheimen Staatspolizeiamts, betreffend . ö von Vermögenswerten zugunsten des Landes reußen.

Binnenschiffahrt (RGBl. II Stettin folgendes beschlossen: Bei allen Kahnladungen nach Berlin von Plätzen an der Oder unterhalb von Küstrin und an den son⸗ stigen Binnenwasserstraßen der Provinz Pommern hat der Empfänger der Ladung die etwa bei der Einfahrt in den Stienitzsee zur Erhebung kommende Kanal⸗ und Kettengebühr, die bisher von der Schiffahrt bezahlt

Amtliches.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

wurde, zu tragen.

Auf Grund der zweiten Verordnung des Herrn Reichs⸗ verkehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes vom 16. Juni 1933 zur Bekämpfung der Notlage der 317) hat der Frachtenausschuß

Dieser Beschluß ist von Aufsichts wegen bestätigt. Stettin, den 15. September 1934.

Der Oberpräsident Wasserbaudirektion.

für eine Unze Feingold ö

für ein Gramm Feingold demnach

Berlin, den 20. September 1934.

Dr. Döring.

Notlage der Binnenschiffahrt

Sntscheidungen

auf Grund der 55 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1g33 (RSB. 1 S. 285).

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 20. Sep⸗ tember 1934 mit RMI2, 36 umgerechnet RM 86,9835,

in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.79658.

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. September 1934

140 sh 9 4.

ence 54,3026,

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Druckfehlerberichtigung zu Nr. 219.

Auf Seite 2 der Nr. 219 muß es im § 1 der Dreizehnten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der in der vorletzten Zeile statt „Nr. 50/1934“ richtig „Nr. 37·1934“ und in der letzten Zeile statt „Nr. 37/1934“ richtig „Nr. 30/1934“ heißen.

3

Gegenstand

Hersteller

Herstellungsort

Entscheidende Behörde

Tag und Zeichen der Entscheidung

2

3

4 5

6

Illuminationshüllen aus schwarz lackiertem Blech mit rotem leuch⸗ tenden Hakenkreuz

Umschläge für Schokoladenpackungen Marke „Kornet“, auf denen Soldaten in Uniformen und mit Fahnen aus der Zeit Friedrichs des Großen

Violinbogen, an dem Ende, wo er mit der Hand geführt wird, an zwei Stellen mit den Farben schwarz⸗weiß⸗rot und einem Haken⸗ kreuz verziert

Büste des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler

Ein Katalog zum Anpreisen von Waren der Firma Richard Ranft, Musikwarenhandlung in Pausa, der auf der oberen Umschlagseite mit den Farben schwarz⸗weiß⸗rot und dem Hakenkreuze verziert ist

Briefbeschwerer mit eingesetztem Bleistiftspitzer, überdacht von einem Stahlhelm aus Blech (Modell 752)

ö überdacht von einem Stahlhelm aus Blech (Modell

Sparbüchsen: Holzhaus „Heim der Hitler⸗Jugend“ mit aufgemaltem Hitler⸗Jungen und einer Messingfigur (Hitler⸗Junge) mit Trommel (Geldeinwurf) vor dem Haus

Reklamekarten der Firma Schuhwarenhaus Franz Groß, Dresden⸗A., Ziegelstraße 5, auf welchen das Ladengeschäft mit dem Firmen⸗ schild „Erstes Rationalsozialistisches Schuhgeschäft“ mit 2 schwarzen Hakenkreuzen abgebildet ist

Diplome und Urkunden, auf denen der Herr Reichskanzler dargestellt wird und Flaggen der nationalen Erhebung, das Hakenkreuz und das Hoheitszeichen der NSDAP. verwendet werden

Bilderserie „Das Reichsheer und seine Tradition“, die Zigaretten⸗ packungen der Firma Haus Neuerburg G. m. b. H. beiliegt

Stickmuster Fabriknummer 10919, 10920, 10869, 40097, 40098, 40099, 40108, 40150, enthaltend ein Hakenkreuz, Stahlhelm oder Bildnisse des Reichskanzlers Hitler, des Reichspräsidenten oder Friedrichs des Großen

Briefbogen mit schwarz⸗weiß⸗rotem Rand

Vierfarbendruck„Opferdank“, auf dem das Hakenkreuz verwendet ist

Holztafeln mit Holzbrandmalerei von Industrieanlagen und land⸗ wirtschaftlichen Arbeiten, die zum Teil die Hakenkreuzfahne, das Haus des Führers . dem Oberen Salzberg mit der Hakenkreuz⸗ fahne und Gedichte, die der Verherrlichung des Führers dienen sollen, zeigen

Holzpfeifen, die am Kopf ein Hakenkreuz tragen

Steingut⸗Bierkrug mit dem Hakenkreuz und dem Spruch; Nimmer wird das Reich zerstöret, wenn ihr einig seid und stark

Berlin, den 16. September issa.

8 O821M

Zulässig.

Möbius & Richter Fa. Gebr. Walter, Magdeburg

un zulässig.

Friedrich Richard Uebel, Bogenmacher

Paul Facius Fa. Söhner K Dick Fa. Adam Klebes Co., Metall⸗

warenfabrik *

Fa. Blomer und Schüler

Franz Groß Inh. Joh. Groß, Dresden⸗A., Ziegelstraße 5

Albert Hoffmann

Buchdruckerei A. Wohlfeld

Wollgarnfabrik Tittel C Krüger und Sternwoll⸗Spinnerei A.⸗G.

Fa. J. Iversen G. m. b. H.

Heinrich Sterz, Kaufmann

Robert Kaden, Holzbrand⸗Manufaktur

Fa. Müllenbach E Thewalt Fa. Corzelius⸗Menningen, Höhr, Römer⸗ berg 18

Großstädteln bei Leipzig

Magdeburg

Gopplasgrün, Post Erlbach

(Vogtld.)

Plauen (Vogtld.) Erlbach (Vogtld.)

Erlangen

Nürnberg

Dresden

Magdeburg Magdeburg Leipzig Füssen

Augsburg

Niederneuschönberg

Höhr Höhr

Kreishauptmannschaft Leipzig

Oberpräsident der Provinz Bran⸗ denburg

Kreishauptmannschaft Zwickau

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft

21

Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen

Polizeipräsident Magdeburg

Oberpräsident der Provinz Bran⸗ denburg Kreishauptmannschaft Leipzig

Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer d. Innern, Augsburg

Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen

Landrat Montabaur Landrat Montabaur

24. Juli 1934 P M 29/8 op 2 (Poh 328 / 3;

19. März 1834 1X: 157a/ss4

28. Juni 1934 1N: 320/34 14. Juli 1934 1N: 319 / 34

22. August 1934 No. Z 19590

2

22. August 1934 No. Z 20367

3. August 1934 W ö: 11 Allg. 273/34

26. April 1934 IV. I. 7005

OP 2 (Pol.) 333/34 7. Juli 1934 P: T 2134

12. Juli 1934 III 4325

20. Juli 1934 III 4504 1. August 1934

23. Juli 1934 L g. Juli 1934 L.

Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. J. A.: Haegert.

ea, /

14 1