1934 / 222 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 22. September 1934. S. 4

Perliner Börsenbericht vom 22. September.

Sehr kleines Geschäft.

An der Berliner Börse war am Sonnabend selbst für einen!

Wochenschluß ein recht ruhiges Geschäft. Das Publisum war so gut wie gar nicht am Markte, so daß Träger des Geschäfts in der Hauptsache die Börse jelbst war. Immerhin war die Tendenz iemlich widerstandsfähig, da einmal der Bericht über weitere Aus⸗ , des Arbeitsvofumens sowie ferner die für den Monat August sehr günstigen Kaligusfuhrziffern dem Verkehr eine Stütze gaben. Die Erklärung der Reichsbank, von der Ausschüttung einer Zwischendividende Abstand nehmen zu wollen, wirkte sich auf die Gesamttendenz nicht aus. Nachdem im Verlauf vorübergehend eine kleine Geschäftsbelebung eingetreten war, wurde die Tendenz zum Schluß des Verkehrs recht unlustig.

Montanpapiere lagen zumeist nur wenig verändert, nur Mansfeld und Gelsenkirchen lagen Bruchteile eines Prozentes niedriger. Von den Braunkohlenwerten büßten Niederlausitzer Kohlen 1 vH ein. CEhemische Werte waren gehalten, am Elektro⸗ markt gingen A. E. G. um „5 vH nach oben, dagegen gewannen Chade um? v5. Etwas mehr Interesse bestand für sogen. Ver⸗ sorgungswerte. Dabei waren Dessauer Gas (plus 114) und Ham⸗ burger Elektrizität (plus 1) bevorzugt. In Daimler hielt das Angebot an (minus 33). Unter Maschinenwerten wurden Ber⸗ liner Maschinen erneut 2.5 vH niedriger notiert. Andererseits wurden Schubert und Seitzer in größeren Beträgen auf den Markt genommen (plus 5). Sonst bestand noch Interesse für Vogel-Draht (plus 11). konzentrierte sich

Unter Bankaktien

das Hauptinteresse auf Reichsbankanteile, die im Verlauf bis um

114 vH zurückgingen. .

Am Kassamarkt hat die Geschäftstätigkeit ebenfalls nach⸗ gelassen. Die Kursgestaltung war hier nicht einheitlich. Renten⸗ werte liegen weiterhin zumeist freundlich unter Bevorzugung von umgestellten Dollarobligationen. Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen lagen behauptet, Stadtanleihen etwas freundlicher. Tagesgeld blieb mit 4 bis 47 vH unverändert, jedoch machte sich im Hinblick auf den Quartalsultimo etwas Wechselangebot be⸗ merkbar.

Am internationalen Devisenmarkt lag das englische Pfund etwas erholt und stellte sich in Berlin auf 12.36 (12,35), während der Dollar mit 2,77 unverändert blieb. Die Mark blieb im Aus⸗ land weiterhin fest.

Der Zahlungsverkehr zwischen Deutschlan und dem Saargebiet.

Die Reichsstelle für Devisen weist in ihrem 6 Nr. Is 34 zur Vermeidung von Mißverständnissen im Runderlaß Rr. Si 54 darauf hin, daß das Saargebiet zu dem französischen Zollgebiet gehört, so daß auch sämtliche im Saargebiet erzeugten oder bearbeiteten Waren ausschließlich nach den Bestimmungen des Runderlasses Nr. S /34 bezahlt werden müssen. Ziff. 1 Abs. 1

Satz? des Runderlasses Nr. 8434 wird wie folgt geändert: „In

Fällen, in denen Zahlung in einer anderen Währung als Reichs⸗

mark vereinbart ist, können Genehmigungen zu Zahlungen des

Gegenwertes des geschuldeten Betrages in Reichsmark, umge⸗ rechnet zum Berliner Mittelkurs des Einzahlungstags, erteilt werden, ohne Rücksicht darauf, ob sich die Vertragsparteien bereits über die Umrechnung in Reichsmark geeinigt haben.“ Außer Zahlungen für Lieferung französischer Waren sind in Zukunft auch Zahlungen zur Begleichung von Veredelungslöhnen im Rahmen der bisherigen Bestimmungen statt in effektiven Devisen von den deutschen Schuldnern in Reichsmark gemäß Runderlaß Nr. S4 / 4 Ziff. J an die Reichsbank zu leisten.

Wirtschaft des Auslandes.

Die italienische Handelsbilanz für das 1. Halbjahr 1934.

Rom, 21. September. Amtlich werden die Ziffern der italienischen Handelsbilanz für die ersten sechs Monate des laufen⸗ den Jahres veröffentlicht. Aktiv war die Handelsbilanz nur mit der Schweiz um 95 Mill, mit den Niederlanden um 13 Mill. und mit Ungarn um 7 Mill. Lire, während sie mit USA um 341 Millionen, mit Deutschland um 218 Mill,, mit Britisch⸗Indien um 161 Mill., mit Großbritannien um 76 Mill,, mit Rußland um 55 Mill., mit Belgien um 49 Mill., mit Argentinien um 42 Mill., mit Frankreich um 38 Mill., mit Aegypten um 30 Mill. mit Jugoslawien ebenfalls um 30 Mill., mit Oesterreich um 24 Mill. und mit der Tschechoslowakei um 2 Mill. Lire passiv ist.

Die Ausfuhr italienischer Automobile.

Mailand, 21. September. Nach einer Statistik über die Aus⸗ fuhr italienischer Automobile im ersten Halbjahr 1934 steht Deutschland mit der Abnahme italienischer Automobile bei weitem an der Spitze. Während in den ersten 6 Monaten des Vorjahres nur 312 italienische Automobile auf dem deutschen Markt ver⸗ kauft wurden, beträgt die Ausfuhr nach Deutschland im ersten Kalbjahr 1934 865 Wagen. Es folgen Polen mit 640 Gl, die Schweiz mit 632 (453), Spanien mit 557 G21), Ungarn mit 164 (126), Oesterreich mit 116 (48), Frankreich mit 34 (27), Dänemark mit 31 (9). Lediglich die Ausfuhr nach Argentinien und Brasilien ist, wahrscheinlich infolge der nordamerikanischen Konkurrenz, zurückgegangen.

Starke Wirtschaftsbelebung in Schweden.

Stockholm, 21. September. Aus den meisten schwedischen In⸗ dustriezweigen wird weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit ge⸗ meldet. Eisenwerke und Maschinenfabriken sind voll beschäftigt und verlangen vielfach bei neuen Aufträgen lange Ablieferungs⸗ i Auch die schwedische Textilindustrie ist in starkem Auf⸗ chwung begriffen. Die Werke sind voll beschäftigt und arbeiten teilweise in zwei und drei Schichten. Den Grund für diese zu⸗ friedenstellende Entwicklung sieht man in der steigenden Kauf⸗ kraft der Bevölkerung und dem nachlassenden Wettbewerb der Ein⸗ fuhrwaren infolge des günstigen Kurses der Schwedenkrone. Ein weiterer Grund ist die durchgeführte Rationalifierung, wobei die Erzeugungskosten erheblich gesenkt werden konnten. Auch der Frachtenverkehr auf den Staatsbahnen hat sich erheblich belebt. Sr, stieg in den ersten sieben Monaten 1934 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 24 vH. In den Industriezentren eigt sich bereits Mangel an Fahrzeugen. Infolgedessen ist bei en führenden Waggonfabriken ein Auftrag auf 599 neue Fracht⸗ waggons im Werte von etwa 4 Mill. Kr. gegeben worden.

J dr n , Aus fuhrbemühungen. J osükdu, W. Septemher. Die Sowjetrussische Regierung hat J . ,,, 33 3 gan! e Ein ö. . . a. ieser Waren wurde in Holland, der Sohwjetrussische Ausfuhrorganisationen ben au Welten des 1 Dstens grö ere . von en ien treich⸗ 6 ern und elektrischen Glühbirnen zum Verkauf angeboten wobei die Preise unter den Weltmarktpreisen liegen. ;

den

ontiugents bewirtschaftung der Ausfuhr von

Kraftfahrzeugteilen nach Frankreich.

Der Reichswirtschaftsminister hat ab 1. Oktober 1934 die Bewirtschaftung der zur französischen Zolltarifnummer 614 bis und 614 unter B gehörenden Motoren und Einzel⸗ teile sowie Metallteile für Räder, wie Naben, Speichen usw. dem Reichsverband der Kraftfahrzeugteile⸗Industrie RKJ. E. V. übertragen. Diejenigen Firmen, die bisher nach⸗ weislich Waren nach Frankreich ausgeführt haben, die in Frankreich nach den genannten Tarifnummern verzollt worden ff wollen sich unverzüglich mit der Kontingentsbewirt⸗ chaftungsstelle für Kraftfahrzeugteile beim Reichsverband der Kraftfahrzeugteile⸗Industrie RKJ. E. V., Berlin-Char⸗ lottenburg 2, Grolmanstr. 6“ in Verbindung setzen und gleichzeitig

folgende Angaben übermitteln: 1. Genaue Beschreibung der ex⸗

portierten Erzeugnisse. 2 Genaue Angaben über die gewichts mäß ige Ausfuhr der in den 4 Quartalen des Jahres 1932 exportierten Er⸗ zeugnisse. (Diese quartalsmäßigen Aufstellungen müssen genaue⸗ ftens belegt werden können.) 3. Genaue Angaben über die Rein⸗ gewichte der einzelnen Erzeugnisse. J

Bei solchen Waren, bei denen die wirtschaftlichen Verhältnisse oder die Beteiligung der deutschen Firmen an der Ausfuhr nach Frankreich in der letzten Zeit sich gegenüber dem Jahre 1932 wesentlich geändert haben, wird dieser Aenderung gegebenenfalls durch Berücksichtigung der Ausfuhr in der späteren Zeit (nach 1932) Rechnung getragen. In solchen Fällen sind die in Betracht kom⸗ menden Firmen verpflichtet, genaue Angaben über die Reinge⸗

wichte der 19833 und gegebenenfalls 1934 exportierten Erzeugnisse

zu machen. Die Kontingentsbewirtschaftungsstelle behält sich vor, im Einzelfalle dazu Stellung zu nehmen. Die Meldungen müssen bis spätestens 29. September 1934 bei der Bewirtschaftungsstelle vorliegen, da sonst keine Gewähr mehr besteht, daß die Meldungen bei der Verteilung des Kontingents noch Berücksichtigung finden können. ,

Deutschlands Anteil am lettländischen Außenhandel.

Nach den Angaben der lettländischen Staatlichen Statistischen Verwaltung erreichte die Gesamteinfuhr Lettlands im Lauf des ersten Halbjahres wertmäßig den Betrag von 48 900 000 Ls. Deutschlands Anteil betrug 11 505 000 LS. Lat 1 Gold⸗

franken), d. h. rund 23 3 der Gesamteinfuhr,. Während bis zum

Juni einschließlich die Handelsbilanz ein Plus zu Deutschlands Gunsten zeigte, ift sie erstmalig im Juli mit 735 000 Ls. für

Deutschland pafsiv. Deutschland hat im ersten Halbjahr 1934 wert⸗ mäßig betrachtet 40 3 der lettländischen Butterausfuhr, 35 35 der

lettländischen Flachsausfuhr, 70 3, der Kleesaat⸗, 25 36 der

Häute⸗ und 2495 der Sperrholjausfuhr Lettlands aufgenommen. ? 5

Kein Jugendlicher vom Osterabgang beschäftigungslos.

Der Sachreferent in der Reichsanstalt für Arbeitsvermitt⸗ lung und Arbeitslosenversicherung, Oberregierungsragt Dr. Handrick, macht in der „Arbeitslosenhilfe“ die erfreuliche Mit⸗ teilung, daß es den Bemühungen aller beteiligten Stellen ge⸗ lungen sei, das Problem der Unterbringung der schulentlassenen Jugendlichen in der Wirtschaft für den so stark überfüllten Enklassungsjahrgang Ostern 1934 zu lösen. Wie bei. Inangriff⸗ nahme dieser Aufgabe vom Präsidenten der Reichsanstalt hervor⸗ gehoben worden war, ergaben sich für den Osterjahrgang der Schulentlassenen diesmal hinsichtlich der Berufsberatung und TLehrstellenvermittlung ganz erhebliche besondere Schwierigkeiten, denn es handelte sich um den ersten geburtenstarken Jahrgang der Nachkriegszeit. Gegenüber 600 000 Jugendlichen im Vorjahre waren diesmal 1,6 Millionen aus der Schule entlassen worden. Trotz der schon aus diesen Zahlen ersichtlichen Schwierigkeit gelang es sehr bald, rund 70 vJ der schukentlassenen männlichen und eiwa 50 vH der weiblichen Jugend in einer Lehr-, Arbeits⸗ oder Ausbildungsstätte unterzubringen. Von den Abiturienten, die nicht zum Hochschulstudium zugelassen worden waren, nahm der FAD. die meisten auf. Landsahr und Hauswirtschaftliches Jahr für Mädchen bewirkten zusammen mit den übrigen Bil⸗ dungsmaßnahmen der Reichsanstalt und anderer Stellen eine weitere fühlbare Entlastung von dem praktischen und psycho⸗ logischen Druck des Problems dieser Schulentlassenen. Ober⸗ regierungsrat Dr. Handrich kommt zu der abschließenden Fest⸗ stellung, daß kein Jugendlicher, der Ostern 1934 die Schule ver⸗ lassen hat, im Augenblick beschäftigungslos sei. Angesichts dieser günstigen Situation sind keinerlei Schwierigkeiten aus der Tat⸗ sache zu erwarten, daß zum Oktober wiederum Schulentlassungen erfolgen. Die Oktoberentlassungen spielen erfahrungsgemäß ziffernmäßig gegenüber den Osterentlassungen so gut wie gar keine Rolle.

a e 0 ᷣQiiy—QᷣÄyä 0 2 22 2 222

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: 15. Soo unter dem Veiliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der , ,, für auslãndische Silber⸗ und Schei demünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

100 Belgas ... 1Dolar ...

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1 Belga ... 0657 1 Dollar . 2,43 k 1 Gulden .. . 0 80 100 Gulden .. 1Schilling .. 0,60 1 6 . 1 Cesti⸗ Krone . 0,7 100 Eesti- Kronen 1 Markka . . . 005 100 Markka .. ranc ... . 0, 15 100 Franes .. ulden .. . 1,67 100 Gulden .. Oel i190 gtre⸗

Belgien. Canada. Dänemart Danzig. England . Estland . Finnland Frankreich Dolland ; Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen... Schweden. Schweiz .. Spanien . Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

100 Kronen ..

040 100 Litas.

O, 11 I 100 Francs

O, 60 100 Kronen . 044 100 Schillinge .

0,46 100 Zloty. .. . 0,́2 100 Kronen .. O0, 80 100 Franken O, 24 100 Peseten .

100 Tschechen⸗

0,09 Kronen .. 2,40

1 Dollar

ranken.

schechen⸗ Krone ..

W

1Dollar

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien; 169 Rupien 752 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ e Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich 8 V o,

Palä st ina , Berliner Mitlelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari,

Abgabekurs: zuzüglich 35/ . Agio, ;

Ungarlsche« 35.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilm

Persien: 100 Rials 15 75 Reichsmark, Südafritanische Union und Südwest-Afrika: Ber— liner Mittelkurs für telegräphische Auszahlung Londan. 1Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich v Disagio: Abgabekurs: abzüglich 1/ vH Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus zahlung London abzüglich 201/ g vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus—= zahlung London abzüglich 20 vh Disagio (Kurs für Sichtpapiere). Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Bxiketts im Ruhrrevier: Am 21. September 1934: Gestellt 19 620 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. Bin am 22. September auf 44,75 M (am 21. September auf 44,75 )

für 100 kg.

In Berlin Auszahlung.,

Telegraphische Auszahlung.

ere

festgestellte Notierungen für telegraphische ausländische Geldsorten und Banknoten.

Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Sam rr), Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland . (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugollavien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (TLissabon). Rumänien (Bukaꝛrest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) (... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen

i6b Schilling

100 Zloty 00 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

l türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

12.725 0. 666 38 545

0,199

3047

2,555 5b. 13 Sl, 2 12.345

68, 88 h, 450

16, 495 2, 467

169, 68 Hö. S8

21.48 0.737

5.714 79, 92

41.86 ga os 16, dh 4738 fi 266 24158 oz, 68 81,6 3419 10,42 1. I6 O 999

2. 475

22. September

Brie 12.7565 o 6bg 58, 665 0,201 3. 055 2561 55. 25 81, 98 12 375

68, S2

Geld

12,715 O, 655 58. h545

0,199

3,047

2, 949 55. 07 81, S2 12335

68, 68

5460 5,445

16,535 2,471

170, 02 56, 00

21,52 0739

5.726 S0, C8

41,9 28 ad. o 47,46 11225 2 155 6, 80 81, 83 3426 16.14 1950

.

16, 495 2.467

169, 73 56, S2

21,51 0, 737

5.714 79. 92

41.86 ha 0h 18 gh 47,36 i. ids 2486 63.6 Sl, 6b 34.22 1041 1986

6p

2, 479

2, 476

21. September

Brief 12,765

0. Ohh od, bbh

2d 39053 2 hhh 5h, 9 Sl H 12 Ih 68. 8 5465

lb., 35 247

1700 oh l

21 5) O h

d, 26 S0 08

11 2. ig 17466 2 6 3 z zl ö 34 2 164 i l ol 21

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ...... 20 Frances⸗Stücke .. Gold⸗Oollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. k . Brasilianische Bulgarische .. Canadische .. Dinische 22 * Danziger ...... Englische: große... 1E u. darunter Estnische .. ..... Finnische ... ranzösische .... olländische ..... Italie nische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. .... Lettländische ..... Litauische; ... Norwegische ..... Oesterreich.ᷣ große. . 100 Schill. u. dar. olnische; . umänische: 1000 ei und neue hoo Lei unter 500 Lei. . . 83 . Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türk ß.

1 Stück

Dollar 1Dollar

IL Pap. Peso l00 Belga

1 Milreis 100 Leva

l kanad. Doll. lo Kronen

100 Gulden ULengl. Pfund l engl. Pfund 00 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire,

l00 Dinar

100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 chilling 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund

l00 Pengö

Geld

20,38

16, 16 4, 185

2427 2437 d 635 oö. zd 6, 7d

2, 498 54,98 SL. 64 12,31 12,31

5. 385 16. 155 loͤ5 6 21. 36 1.36

5.68

1172 Sl 35

4721

63 l l 4 i 4h i

106 11 1336

22. September

Brie

20 46

16,22 4, 205

2, 447 2,447 0, 47 b8, H25 0.195

2,518 hb, 20 81,96 1235 12, 35

b,. 4265

165165 165.5 21.14 2144 672

an 38 ge, in

a Jo

6377 gl. 5 Si, 5 54. 19

Geld

20,38

16, 16 4, 185

2,427 2.427 0, H27 58 385 0, 175

2.492 ba. g Sl. da 1230 1236

5.38

16, 4565 169, 31 21,39 21,39 ö. B8

1172 gl.

4721

68, Sl. 7 Si. 1 z, os

21. September

Brief 20 6 Is.)

g. Ah

2 lj 34 6 hd hz 6 jz

256 j l z 1336 135

n 166 16

21,

214 d

1 b2 hz

*

ersdorf.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellsch

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralha

ndels registerbeilan

un Deutschen Neichsa

Sr ste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 22. September

1934

Sortsetzung des Handelsteils.

in, 21. September. Preisnotierungen für Nahrungzg⸗ 2 reise des Lebens mitteleinzel⸗

Haus Berlin in Originalpackungen.) . ö 6 ausl.

j 00 96, Linsen, kleine, letzter Ernte 39, is 41,00 6, z do bis ago bis 51,00 S, Linsen, große, bis 76, 00 Sυς, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78,90 bis für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis glasiert 30,9 bis 38,00 „S6, Reis 25,60 bis 26, 0h S6, Deutscher Volksreis, glasiert . . n bis .

aupen, mittel 36,00 bis 3800 é, Gerstengrütze 30,

Her ten nh Haferflocken 35,39 bis 39.00 46, Hafergrütze, ge⸗ 39. hh bis 41,00 6, Roggenmehl, Type 9o7 2600 bis Type 405 38,50 bis 39,00 S6, Hartgrieß Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 , 4065 37,00 bis 42,00 M, Zucker,

l. (Einkaufs . els für 100 Kilo frei Bohnen, weiße, mittel 28,00

nsen, mittel, letzter Ernte 41,00 6a Ernte 49, 00

0 bis 78, 0 , e g, Reis, nur is gi, o bis 2290 , 24,50 6, Siam Patna⸗ Italiener V3 50 bis

Reis, 24,50 06,

bis 31,00 46, ottene ; - ie „St, Weizengrieß, 48, 00 a, n,. eizenmehl, e ö 34,0 bis 36,90 S, zi20 dυι, Zucker, Raffinade 72,20 bis zj6 0 bis S220 , 35 00 „Æν, Röstgerste, Malzkaffee, glasiert,

laffee,

laffee, Santos Superior

190,00 bis

112,00 bis bis 81,00 M6, 56, 0 bis 60.00 s, Mandeln, süße, handgew, bittere, handgew.,, K Kist.

196,00 1, Speck, inl., ger, butter in Tonnen 282,00 gepackt 294.00 bis 298,00 A,

274, 00 landsbutter, Stangen 20 0soꝰ bis 60, 00 s, echter Gouda 40 o Edamer 40 υί‚ 196,00 bis 206,00 M,

(Preise in Reichsmark.)

Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,099 bis glasiert, in Säcken 3300 bis 36, 00 ss, in Säcken 42,00 bis 18.00 M6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 318,00 bis 350, 90 A, Noh⸗ Zentralamerikaner aller Art 328,00 bis 480,90 Sς, Röst— bis Extra Prime 38600 bis 440, 900 4, Riöstkaffee, Zentralamerilaner. aller Art 4209,09 bis 600,00 (s, Ratao, starl entölt 15090 bis 164, 09 () Kakao, leicht entölt 210, 00 AM, Tee, chines. 800,00 bis 880, 00 ½, Tee, indisch 830,00 bis 1300.00 t, Ringäpfel amerikan. extra choice 117, 90 S6, Ämerik. Pflaumen 40150 in Kisten Soo Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten Korinthen choice Amalias 66,90 bis 68, 00 ts, Kist. 176,00 bis 180,00 S6, Mandeln, 186,00 bis 190,00 S6, Kunsthonig in kg-Packungen 71, 99 bis ö, 00, s, Bratenschmalz in Tierees 12 60 bis 214,00 6, Bratenschmalz in Kübeln 214, 00 bis 316, 00 , Purelard in Tierces, nordamerit, bis == l, in Kisten bis —— „S1, Berliner Rohschmalz 194.90 bis 190,00 bis 200,00 Æ , Deutsche Marken⸗ bis 286,00 A, Deutsche Markenbutter Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 275,00 bis 280, 0 A6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 268, 90 bis 290, 00 6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis a, Deutsche Molkereibutter gepackt 28? Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284, 00 bis 286,00 dänische, gepackt 294,090 bis 296.00 , 88, 60 bis 96,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 196,00 bis 206,00 , echter echter Emmentaler (wollfetth 60, 0 bis 210, 00 6, Allgäuer Romatour 20 oo 96,00 bis 110,00 .

158,45,

Deutschland

Melis Jo, 19 bis 73, 20 M6, Zucker, Würfel

Deutschland

Purelard

282,00 bis 284,00 , Mb, Aus⸗ Allgãuer

ürich

S6, 60.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, Gulden.) Banknoten: 100 Deutsche Reichsmark —— G (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., —— B. 57,93 B. Telegraphische: 20,15 G., 20, 20 B.. 121,78 G., 122,02 B.

Wien, 21. September. (D. N. B.) 167,44, Budapest 124,294, Kopenhagen

.

London

156,70,

21. September. (D. N. B.). (Alles in Danziger Polnische Loko 100 Zloty 5, 8ᷣ G., 5h, 94d B.,

. ö . Schecks: London Auszahlungen: Warschau 1099 Zloty 57, S G. 15,07 G., New York 3, 0200 G.,

92, 20, London 26,683, New

Jork 414,14, Paris 27,555, Prag 17,23, Zürich 137,07, Marknoten Lirenoten 35,91, Jugoslawische

1000 engl. 114,13 9

B., Amerikanische

165,1 B., Paris 3, 0260 B., Berlin

Amsterdam 2865,05, Berlin äußere Gold

Noten 9, 09, Tschecho⸗

Polnische Noten 455,25, Danzig 788,00.

hagen 22,393,

hagen .

Rumänien —,

Stockholm, 21. September. Berlin 157,50, Paris 26,00, Brüssel 92, 75. Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 389, 00, Helsingfors 8, 66, Rom 34,00, Prag 1615, Wien Warschau 75, 06.

Ss lo, 21. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,900, Paris 26, 85, New Hork 401,00, Amsterdam 275,00, Zürich 1832,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 9ö, 50, Stockholm 102,85, Kopenhagen So, 25, Rom 35,00, Prag 17,10, Wien —— Warschau 77,50.

Moskau, 14 September. (D. N. B. (In Tscherwonzen.) Pfund 570, 6 G., 571,77 B., 1090 Dollar 113,9 G. 1000 Reichsmark 45,93 G., 46,10 B.

Frankfurt a. M., 21.

slowakische Noten 17, 28, Polnische Noten 79, 15, Dollarnoten 409 94, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 105,26, Belgrad Berlin Clearingkurs 195,30. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag. 71. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,32, Berlin 958, 00, Zurich 784,50, Oslo 595. 00, Kopenhagen 530,00, London 118,623, Madrid 329,25, Mailand 206,50, New York 23, 774. Paris Stockholm 611,50, Wien 569,990, Marknoten 877,50, Warschau 455,25, Belgrad 565, 5i 16,

Budape st, 21. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136, 0, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 22. September. (D. N. B.) New York 499,9, Paris 74,846, Amsterdam 728,25, Brüssel 21,03, Italien 57,53, Berlin 12,33. Schweiz 15,12, Spanien 36,13, Lissabon 1101,63. Kopen—= Wien 26,50, Istanbul 610,00, Warschau 26,06, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 21. September.

1 J

London 74,81,

Prag

605,00, London 74, So, New

Buenos Aires —.

——

London, 21. September. (D. N. B) Silber Barren prompt 21/s. Silber fein prompt 2363/8, Silber auf Lieferung Barren 2115514, Silber auf Lieferung fein 2zu / g, Gold 140/11.

Wertpapiere.

September. e , 45 o / 0 9

(D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) ; New Hork 14,99, Belgien 355,15, Spanien 2607,25, Italien 180,10, Schweiz 4941/8, Kopen⸗ Holland 1637.25, Oslo Stockholm ware n,, . Rumänien —, Wien ——, Belgrad Warschau 287, 06. artoffelmehl, . r is, 21. September. (D. N. B.) (Anfangs notierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —, Bukarest

. Amerika 14.983, England 74.75, Belgien 356, 00, Holland 1028, 75, Italien 130, 15, Schweiz 494 /g, Spanien 207, 25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm

. Belgrad Paris, 22. September. (D. N. B.) (11,05 Uhr; Schlußkurse.) hork 14,983, 356,00, Spanien 207,25, Italien 130,0, Schweiz 494,75, Kopen⸗ hagen —, Holland 1025.25, Oslo —, Stockholm —— Prag 63, 10, Rumänien 15,15, Wien —— . Belgrad —— Warschau Paris, 22. September. (D. N. B.) (10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 606,00, England 74,87, New York 14,983, Belgien 356, 15, , Spanien 207,25, Italien 136,15, Schweiz 495, 00, Kopenhagen Holland ——, Oslo —, Stockholm Wien —, Belgrad —, Warschau —. Am sterdam, 21. September. (D. N. B. (Amtlich) Berlin o8, 923, London 7,273, New York 1451/6, Paris 72, Brüssel 34,64, Schweiz 48,1243, Italien 18,6, Madrid 20,20, Oslo 36,60, Kopen⸗ hagen 32,574, Stockholm 37.65, Wien —, Budapest —, Prag 6 Warschau —, Helsingfors —— Bukarest —, Yoko⸗ ama —. Zürich, 22. September. (D. N. B) (11440 Uhr) Paris 20, 203, London 16, 124, New Jork 302763, Brüssel 1934. Mailand 26, 28, Madrid 41,873, Berlin 122, 30, Wien loffiz.) 72. 73, Istanbul 248,00. Kopenhagen, 21. September. (D. N. B.) London 22, 40, New York 450,25, Berlin 181,45, Paris 30,15. Antwerpen 196,90, 148,65, Rom 39,20, Amsterdam 308,90, Stockholm 115.65, slo 112, 0, Helsingfors 9g, 95, Prag 19,1, Wien —— Warschau

(D. N. B.) London 19,40,

(D. N. B.) 5 010 Mex. rregation 9,09, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. ——, 5 /o Tehuantepec abg. S! / , Aschaffenburger Buntpapier

43350, Cement Heidelberg 118,50, Dtsch. Gold u. Silber 215,50,

124.50,

Westeregeln —.

Minen 13,50.

berger Bahn —,

Prag

; Prager Eisen —. Wien

1 *

Belgien Obl. 1945 —,

Prag —,

,,

zusammengelegte Stücke) Papierf. ——, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal —.

Am sterdam, 21. Reichsanl. 1949 (Dawes) 22,50, 53 o Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 255s19 G., 24,715 B., 66/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16,00, Zo /o Bremen 1935 19,90, 6 oo Preuß. Obl. 1952 15. 25, 7 0,σ Dresden ) 7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 221/g, TJoso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70; Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 1535/8, 7 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 J70so Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 19553 Amster⸗ damsche Bank 105,25, Deutsche Reichsbank —, 790, Arbed 1951 Joso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 2650, 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 34,50, 706/00 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 27,25, 6 oo Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 23,50, 6 o,οo J. G. Farben Obl. —, 70½09 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, Tom Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, 7o/o Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 ; Joo Nhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten —. Siemens⸗Halske Obl. 1935 32, 99), 6 . Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 64 o, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 Zert. v. Aktien —, 70; Rhein⸗Westf. Elektr. Golo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 38,15, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 .o) Siemens u. Halske Sbl. 2950 31,25, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Dtsch. Linoleum 57,25, Eßlinger Masch. 52,50, Felten u. Guill. 76,50, Ph. Holzmann 80,25, Gebr. Junghans 56,50, Lahmeyer 0, Mainkraftwerke 76,60, u. Häffner 10,00, Zellstoff Waldhof 49,80, Buderus S6 75, Kali

Schnellpr. Frankent. 9. 50, Voigt

Hamburg, 21. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 75,99, Vereinsbank 90,25, Lübeck⸗Büchen 65,00. Hamburg- Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 25,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 27,90 B., Nordd. Llond 291, Harburg. Gummi Phöniy 29,00, Alsen Zement 149,00, Anglo⸗Guano 80,50, Dyn. Nobel Holstenbrauerei 98,00, Neu Guinea —,

Otavi

Wie n, 21. September. (D. R. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar-Stücke 492,00, do. 500 Dollar= Stücke 485 00, 4 o/ 0 Galiz. Ludwigsbahn —, t 3 oo, Staatsbahn 62,75, Wiener Bankverein —, Kreditbank —, Staatsbahnaktien 14,25, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Union —, Brown Boveri ——, Siemens - Schuckert 6,59, Brüxer Kohlen Alpine Montan 10,55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 46,900, Krupp A.-G. —— Rimamurany —, Steyr. Werke (Waffen)

4 00 Vorarl⸗ Türkenlose 9,54, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar.

Skodawerke —, Steyrer

September. (D. N. B.) 7 0υη˖ Deutsche

70a

7o / Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29, 75 „J. G. Farben Obl. 1950 23,00,

lz d per Ib. Manchester, 21.

Baumwollmarkt.

ihren Fortgang. die Auswahl in

geschlagen.

schwächer.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 21. September.

(D. N. B.) 50er Ktammzüge

; September. (D. N. B.) Garne hatten schleppendes Geschäft. In Geweben kamen auch nur vereinzelt Um- sätze zustande infolge der Unsicherheit bezüglich der Entwicklung am

Water Twist Bundles notierten 1063 4 per 1b, Printers Cloth 2213 sh per Stäck. e

London, 21. September. nahm die fünfte diesjährige Londoner Kolonialwollversteigerung Insgesamt kamen 8810 Ballen zum Angebot, Merinos gering. Häufig wurden Angebote in mittleren Stückewaschwollen infolge der niedrigen Gebote zurückgezogen. lebhaft und innerhalb der Versteigerung wurden 6310 Ballen zu⸗ Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten owie Cap 10, 13⸗Monatswollen lagen stetig. Feine, mittlere und grobe Neuseeland-Großbreds waren gut behauptet, beste Austral⸗ Scoureds hatten kaum Preisveränderungen aufzuweisen. mittlere und geringe Austral-Scoureds war die Stimmung eher Feine und mittlere Merinowaschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen blieben behauptet.

(D. N. B.) Bei gutem Besuch

war gut, in Großbreds dagegen

Die Nachfrage war

Für

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangẽversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

e n er,

Aktiengesellschaften,

Auslofung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche a , .

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

39779. Aufgebot.

Der Korbmacher Anton Gran in Ahaus hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des Grundstücks Flur 1 Nr. 526 / H, 20, groß O, 50 a, der Steuer⸗ gemeinde Ahaus e, ,, Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. girreen be 1934, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufge bots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Ahaus, den 18. September 1934.

Das Amtsgericht.

lz so, Anf gebot.

Die Witwe Franziska Ginglas geb. Zech in Salzbrunn, vertreten burch den Rechtsanwalt Kudrisch in Oppeln, Ring 26, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Blumenthal Flur 1 b 165940 Holzung Abfindung BG, S0 a gemäß 927 V. G. B. beantragt. Die Einliegereheleute Joseph Pogrzeba und Katharina geb. Kuczera zu Salzbrunn werden aufgefordert, i, , in dem auf den 29. April 1935, 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Zimmer r. 3, anberaumten Aufgebotstermin

ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Carlsruhe S. S., Id. 9. 34.

39781). Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kitzingen a. Main er⸗ läßt folgendes Aufgebot: Der kauf⸗ männische Angestellte Johann Weber in Berlin SW 29, Dieffenbachstraße 67, bei Liedel, hat als Bruder den Antrag ge⸗ stellt, den verschollenen Alfred Christian Weber, geb. am 1. 2. 1891 zu St. Peters⸗ burg (Leningrad), zuletzt wohnhaft in Mainbernheim, Amtsgericht Kitzingen am Main, für tot zu erklären. Der Ver= schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den J. April 1935, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.

Kitzingen a. Main, den 11. August 1934. Amtsgericht.

39782]. Aufgebot.

Durch das Amtsgericht Kronach soll der am 16. Oktober 1890 in Neuses ge⸗ borene Seemann Friedrich Gleich, zuletzt wohnhaft in Neuses, vom Jahre 1908 ab

Jahre 1915 verschollen, auf Antrag seiner Schwester Margareta Wirth, geb. Gleich in Stuttgart für tot erklärt werden. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots- termin, der auf Dienstag, den 16. April 1533. vormittags g uhr, im Sitzungs. saal des Amtsgerichts Kronach anberaumt ist, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kronach, den 19. September 1934.

Bayerisches Amtsgericht.

39193 Beschluß.

Am 17. März 1895 ist die, Eigen— kätnerfrau Catharina Mattejiet geb. Luschnat in Gobienen, Kreis Niederung, verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ en en, welchen Erbrechte an dem

achlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 12. November 1934 bei dem unterzeichneten Gericht zur ge, d, e. zu bringen, , die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 750 RM.

Skaisgirren, 12. September 1934.

bei ber Handelsmarine tätig und seit dem;

Das Amtegericht.

397831. Aufgebot.

Der Dr. med. Walther Schmiedt in Plauen i. V., Tischendorfstraße 27, hat als Miterbe des am 17. April 1934 in Carasinho im Staate Rio Grande do Sul (Brasilien) verstorbenen Sanitätsrats Dr. med. Ernst Wilhelm Schmiedt das Auf⸗

gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ h

schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen

den Nachlaß des verstorbenen Sanitäts⸗

rats Dr. med. Ernst Wilhelm Schmiedt spätestens in dem auf Freitag, den 16. November 1934, vormittags 11Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Harkortstraße 11, Erdg., Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht-

teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erbtei . Teil der Verbindlichkeit aftet.

Leipzig, den 17. September 1934.

Amtsgericht, Abt. L 48.

39787]. Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Sep⸗ tember 1934 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Siegburg Band 31 Artikel 1210 in Abt. HI unter Nr. 6, von Wolsdorf Band 1 Artikel 16 in Abt. III unter Nr. 1, von Wolsdorf Band 2 Artikel 45 in Abt. III unter Nr. 1 zugunsten des Josef Marx, Kaufmann in Köln, Aduchtstraße 11, ein⸗ getragenen Hypothek von 1200, GM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Siegburg. 2.

390784].

Durch Ausschlußurteil vom 13. Sep⸗ tember 1934 ist der am 12. Januar 1874 in Siegfriedsdorf (Schlesien) geborene, zuletzt in Mücheln, Bez. Halle (Saale), wohnhaft gewesene Otto Sedlaezek für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1933 festgestellt.

Mücheln, den 14. September 1934.

Amtsgericht.