1934 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

*

.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. EE vom 24. September 1934. S. 4

hervorragenden Anreiz geben kann und geben wird, seine Fähig⸗ keiten und seine Pioniertätigkeit in den Dienst der Sache zu stellen, deren höchftes Ziel ist, die deutsche Wirtschaft, den deutschen Kaufmann wieder frei zu machen und ihm den Platz wieder zu erobern, den er durch Bestimmung und Durch Leistung in der Weltwirtschaft einzunehmen berufen ist. Die Deutsche Weltwirt⸗ schaftliche Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben weltwirtschaftlicher Forschungsarbeit belehrend in der Welt⸗ öffentlichkeit zu wirken. Möge sie diese Aufgabe im nationalen

Sinne erfüllen und durch ihre Arbeit zu ihrem Teil mit dazu beitragen, daß die Schwierigkeiten, unter denen die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Völkern heute zu leiden haben, wieder beseitigt werden können und daß das Verhältnis von National⸗ wirtschaft zu n nn,, sich wieder vertrauensvoll ent⸗ wickeln kann. Wenn Sie Ihre Erfurter Tagung in diesem Geiste abhalten, dann wird von Nutzen sein und sich zum Segen aus⸗ wirken können für unsere deutsche Wolne irl aft und damit für unser Volksganzes.

K Wirtschaft des Auslandes.

Abschtuß der belgisch⸗französischen Wirtschafts⸗ verhandlungen.

Paris, 22. September 1934. Die französischbelgischen Wirt⸗ schaftsverhandlungen, die im Anschluß an die Pariser. Reise des belgischen Außenministers Jaspar eröffnet worden sind, haben jetzt zu einem Abschluß geführt. Die Verhandlungen bezogen sich ausschließlich auf die Kontingentierung landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse bzw. die Erweiterung der französischen Kontingente zu⸗ gunsten Belgiens. Die herbeigeführte Verständigung soll in den nächsten Tagen durch einen Notenausschuß festgelegt werden, so daß das neue Abkommen den Vertrag ergänzen kann, der kürzlich über die Einfuhr von belgischen Industriéerzeugnissen nach Frank⸗ reich abgeschlossen worden ist

Srankreichs Außenhandel.

Paris, 22. September 1934. Nach einer amtlichen Statistik über den französischen Außenhandel während der Monate Januar bis Auguft dieses Jahres belief sich die französische Einfuhr auf insgesamt 16 000,633 Mill. Fr. für 30 985181, was gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Rückgang um 3 460,94 Mill. Fr. und um 1549 109 t darstellt. Die Ausfuhr stellt sich auf 11 541,422 Mill. Fr. für 18183 1804. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist ein Rückgang um 287,302 Mill. Fr. und eine Steigerung um 1759 722 t festzustellen.

——

Schwedischer Wirtschaftsbericht.

Stockholm, 23. September 1934. Nach dem offiziellen Bericht des Schwedischen Handelskollegiums zeigt der Außenhandel Schwedens im August eine ansehnliche Zunahme sowohl der Ein⸗ als auch der Ausfuhr. Der Wert der Einfuhr stieg auf 113 Mill. Kr., eine Ziffer, die um 20 Mill. Kr. die Einfuhr im August 1933 und um 14 Mill. Kr. die Einfuhr im Juli d. J. über⸗ trifft. Die Ausfuhr stieg von 102,5 Mill. Kr. im August 1933 auf 116, Mill. Kr. In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres beträgt der Einfuhrüberschuß 27,6 gegen 42,5 Mill. Kr. in der entsprechenden Vorjahrszeit.

Die schwedische Textilindustrie arbeitet mit einer Rekordzahl von Beschäftigten in zwei bis drei Schichten. Diese Entwicklung findet in der gesteigerten Kaufkraft des Publikums und in der Ausschaltung der Einfuhrwaren durch den Wechselkurs der schwedischen Krone im Verhältnis zu den goldvalutarischen Ländern ihre Erklärung. Außerdem wirkt aber noch die fortge⸗ schrittene Rationalisierung der Fabriken fördernd, die die Herstellungskosten beträchtlich senken konnten.

Ruffische Schwerindustrie in den erften acht Monaten des Jahres 1934. Moskau, 22. September 1934. Der Schwerindustrie⸗Kom⸗ missar Ordschonikidse erklärte in einer Konferenz der Leiter der

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 17. bis 22.

Schwerindustrie, daß in den ersten acht Monaten des Jahres 1934 der Wert der Erzeugung dieses Industriezweiges sich auf 12816 Millionen Rubel belaufe. Das bedeute gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres eine Zunahme um 28,4 vH. Die Roheisen⸗ erzeugung weist in den acht Mongten gegenüber dem Vorjahre eine Zunahme um 51,2 vB, die Stahlerzeugung eine Zunahme um 4,5 vH auf, während Walzerzeugnisse um 36, vH ge⸗ stiegen sind.

Abänderung des lettisch⸗litauischen Handels⸗ vertrages.

Riga, 23, September 1934. Die lettländische Regierung hat in Kowno bei der litauischen Regierung eine Abänderung des am 21. Dezember vorigen Jahres unterzeichneten Handels- und Grenzverkehrvertrages zwischen Lettland und Litauen beantragt. In der Note wird darauf hingewiesen, daß für den Fall- daß die Verhandlungen bis zum Kündigungstermin am 21. Dezember dieses Jahres zu keinem für beide Teile befriedigenden Ergebnis führen sollten, die lettländische Regierung diese Note als Kündi⸗ gung dieses Vertrages anzusehen versuche. Das würde bedeuten, daß der Vertrgg mit dem 22. Dezember nicht mehr in Kraft sein würde. Die léttländische Regierung war zu diesem Schritt in⸗ folge der hohen Passivität der Handelsbilanz zu Ungunsten Lett⸗ lands gezwungen. Nach der amtlichen Statistik betrug die Passivität der Handelsbilanz in den ersten sieben Monaten dieses Jahres rund 800 000 Goldfranken, während sie in dem gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres mit 160 000 Goldfranken aktiv war. Weiter muß darauf hingewiesen werden, daß der Wert der lettländischen Ausfuhr in der letzten Zeit nur etwa 47 vH der⸗ jenigen Beträge ausmacht, für die Litauen Waren einführt.

Tabakmonopol in Albanien.

Tirana, 22. September 1934. Die albanische Regierung er⸗ wägt seit geraumer Zeit die Einführung des Tabakmonopols, das an eine Gesellschaft verpachtet werden o' Nach einem Grund⸗ satzentwurf, den ein zu diesem Zweck eingesetzter Ausschuß vor⸗ gelegt hat, soll das Monopol den Anbau, die Erzeugung, den Ein- und Verkauf von Tabak umfassen und unübertragbar für einen Zeitraum von 15 bis 25 Jahren verpachtet werden. Der Vachtgesellschaft soll auch für das bereits bestehende Zigaretten⸗ monopol ein Vorzugsrecht nach Ablauf des gegenwärtigen Kon⸗ zessionsvertrages eingeräumt werden. Nach dem Entwurf hätte die Pachtgesellschaft außer einer Vorauszahlung und einem 66 Jahrespachtzins dem Fiskus einen jährlichen Gewinnanteil ab⸗ zuliefern und sich zur Erzeugung genügender Mengen für den inländischen Bedarf und die Ausfuhr zu verpflichten. Die Re⸗ gierung soll sich den Rückkauf der Konzession nach Ablauf von zwei Dritteln der Pachtdauer vorbehalten.

September 1934.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Marktorte:

Dortmund Frankfurt Hamburg

Hannover

Magdeburg Stuttgart Wuppertal

Ochsen:

26

Bullen:

o C S5 8 2 Di D D D d D

Kühe:

1

R re L e N * 2 b *

do, , o w 1

o o er X X GRE Ge e k

. * * O

0 Oi

Färsen:

Kälber:

Schafe: )

Schweine: ?) al a2

, m, ,

2 S Sd 8 d S , . DS i O O D Si

e E

D do do Di do do

1

Si O CC. O S2 S 8 8 8

FRS 8&8 Nd M

Reichẽdurchschnittspreise

der August Märkte

27. 8.— 1. 9. 3. —8S5.

Ochsen, vollfleischige (b) .. Kühe, vollfleischige (9) .. Kälber, mittlere (9) ... Schweine, 100— 120 kg (c)

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 211 vom 10. September 1934. i 1 Stallmast, h 2 Weide⸗

mast. *) g1 —– Fette Specksauen. *) jüngere; ältere 33,5. Berlin, den 22. September 1934.

15 30,7 15 25,9 15 39,8 15 48,7

30,9 26,5 40,5 50,

Statistisches Reichsamt.

*.

Wagengestellung für Kohle. Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 22. September 1934: Gestellt 17 852 Wagen. Am 23. September 1934: Gestellt 2167 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B am 24 September auf 44 75 4M (am 22. September auf 44,75 o für 100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

22. September Geld Bie

24. September Geld Brie

12, 685 12,715 Oo, 654 0,668 58.545 58, 665

oO. 199 O0 201 3047. 3 Y6z 256 596. 16 51.353 12.36 68. 82 5465 16. bz 247 170 0ꝛ 55 Il

21,51 0, 739

5, 726 80, 08

41,94 62,08 49.05 47,43 1121 2, 492 63, 70 8180 34. 26 10,44 1,992 1, 00 2,479

Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos . 8288 Belgien (Brüssel n. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark ( Kopenhg. ) Ib Kronen 5 Danzig (Danzig) .. J I00 Gulden 31, England London) . .] 1. Pfund. . Estland w

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr.. Finnland (Delsingkt.) 190 finnl. M.] 5, Frankreich (Paris) . 104 Fres3. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsteidamꝛ;ꝛ

und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykiavik) . 100 iel. Kr. om nnd

Mailand). . .. .. LM Lire. Japan (Tokio u. Kobe) 1 Ven Jugoslavien (Bel⸗ .

grad und Zagieb). 100 Dinar Lettland (Riga) . . . T0 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) * 100 Litaz Norwegen 6 ). J Io0 Kronen Oesterieich (Wien) . Io0 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) I00 Joby Portugal (Cissabon). [00 Escudo Numänien! . loo Lei Schweden Stockholm

und Göteborg) . 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

l00 Peseten

100 Kronen

l türk. Pfund 100 Pengö

Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag)

1 Goldpeso 1 Dollar

12, 725 O. 6h5

U ägypt. Pfd 12 755 1 Pay. He. 100 Belga 1Milreis

100. Len Lkangad. Doll,

0. 6h9

8,545 98 665 0, 199 3047 2.555

55,13

81,82

12 345

68,68 5,450

16,495 2, 467

1It9, 58 56, 8d

2148 0, 737

5714 79, 92

41,86 2 66 18. 96 47 36 I 205 21535 63, 68 Sl, 6 34.19 19.40 1. 56 0 999

2.475

0.201 3053 25tl hh 275 81 98 12375 68, 8 5, 469) 16,535 2, 71 170 02 56, 00 21,5) 0739

5.726 S0 0d

4191 621 49.5 4745 11 235 2 15 63 80 81,83 3425 1014 199) 100

2, 7)

Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid) Verein. Staaten von Amerika (New York)

—— M

Ausländische—⸗ Geldforten und Banknoten.

22. September Geld Brief 20,583 2045 16,185 16,22

4,185 4, 206

2427 244 a7 Jan 5 677 Gba os. 355 bd. hz 6, yd G 1;

2, 498 54,98 81, 64 12,31 12,31

5.385

16, 495 169.26 21,36 21,36 5,68

1172 155

24. September Geld Brief 20,38 20, 46 16,22 4, 206

2447 2, 447 O, 646 b8, H25 O, 195

2,519 Hh, II 81.91 12.335 12, 335

5. 415 16,519

Sovereigns. .... Notiz 20 Franes⸗Stücke .. für 16, 16

,,

Amerikanische

1000—5 Dollar. . 1 Dollar 2, 427 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2. 427 Argentinische .... 1 Pay. Peso O. 626 Belgische ... 100 Belga 58 385 Brasilianische Milreis 0, 175

Bulgarische .. 100 Leva Canadische .. l kanad. Doll. 2, 499 Dänische ... 100 Kronen 54, 89 Danziger .... 100 Gulden 81,59 Englische: große. . . engl. Pfund 12,295 16 u darunter U engl. Pfund 12 295

100 estn. Kr. 5,375 16, 455

hö, 20 8l, hb 12365 12,36

h. gj 16.51z 163 5 2141 21 14] 6j

11 .

721 473

637

8351 5 5

81,49 81,49

ee, 100 finnl. M. Holländische ..... 169.26 165,94. 100 Lire Jugosslavische. .... 5. 68 5,72 ö öh datt Norwegische .. 100 Schilling Polnische ..... 100 Lei unter 500 Lei... l00 Frs. 100 Frs. u. darunt. SL 46 81,78 34 05

ii fg, ö 33 Französische .... 16. 100 Gulden Italienische: große. 21,35 21,43 100 Lire u. darunt. 100 Lire gi. 35 21, 43 l00 Dinar Lettländische ..... : . Litauische . . .. 00 Litas 41,72 41, 88 100 Kronen 61,80 62.04 Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. 100 Schilling . l00 Zloty 47, 19 47,37 Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kronen 63,41 635,67 Schweizer: große .. 8,46 81, 78 100 Frs. 100 Peseten 34,05 34. 19

Spanische Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. 100 Kronen Türkische . . . . . . . türk. Pfund Ungarische ... l00 Pengö

100 Kronen

Speisefette. Bericht der Firma Gu st. Schultze C Sohn, Berlin, den 22. September 1934.

Butter: In der Berichtswoche verlief der Markt in den gleichen Bahnen wie bisher. Deutsche Butter, die wenig zu— geführt ist, bleibt weiter stark begehrt. Leider sind die Qugagli= käten nicht immer zufriedenstellend, und es wurde in letzter Zeit wieder Butter mit einem Wassergehalt angeliefert, der die ge, setzliche Grenze zum Teil nicht unerheblich überschreitet. Die

Reichsstelle sorgte durch Bereitstellung größerer Mengen Aus

landsbutter dafür, daß der Bedarf überall gedeckt wurde. xx . 2 2 ο u t 2 e e erm mme, em,

Verantwortlich: ( für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Drud der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags-Attiengesellschast Berlin. Wilhelmstraße 382.

Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem

. Sr st e Beilage zu Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 223

Berlin, Montag, den 24. September

Fortsetzung des Handelsteils.

Berlin, 22. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmitte leinzel. handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Korrektur vom 20. und 21. September:

Bohnen, weiße, mittel 28,00 bis 29,90 AM, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 6, Linsen, kleine, letzter Ernte 39,069 bis 41,00 4, Linsen, mittel, letzter Ernte 41,00 bis 5i, 9 M, Linsen, große, setzter Ernte 49,90 bis 76,090 A, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe ähh bis 78.00 AM, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 718,90 bis S6 60 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,900 é, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 2450 16, Siam Patng⸗NReis, glasiert 30,99 bis 38,00 M, Italiener⸗Reis 25 00 bis 26,00 MSI, Deutscher Volksreis, glasiert ahh bis 24,50 AM, Gerstengraupen, grob 35.00 bis 36,00 (, Gerstengraupen, mittel 36,90 bis 38,00 6, Gerstengrütze 30,96 bis 31,00 6, Haferflocken 35,990 bis 39,00 46, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39, 00 bis 41,00 C é, Roggenmehl, Type 997 2600 bis ö, 50 6, Weizengrieß, Type 405 28,50 bis 39, 00 ƽ, Hartgrieß 18,90 bis 50,00 S, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,56 6, Weizenmehl, Type 4065 37,00 bis 42,00 go, Kartoffelmehl, superior 34,50 bis 36,90 6, Zucker, Melis 70,79 bis 7lI,20 ις, Zucker, Raffinade 72,20 bis 73,20 A¶6, Zucker, Würfel 5,70 bis S2, 20 S6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 3500 „M½é, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,90 bis 36,00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,90 S, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,90 bis 350,090 A6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 480,900 A6, Röst— kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 600,00 , Kakao, stark entölt 180,900 bis 190,)0 „SP, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 S, Tee, chines. S10,00 bis 880,00 S, Tee, indisch 850,90 bis 1300,90 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 112,90 bis 117,90 , Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 80,00 bis 81,00 Æ , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 56,00 bis 60,00 MS, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 , Mandeln, süße, handgew., 4 Kist. 176,090 bis 180,90 „S, Mandeln, bittere, handgew., I Kist. 186,900 bis 190,00 ½½, Kunsthonig in

I kg-Packungen 71,90 bis 73,00 S, Bratenschmalz in Tierces

12,90 bis 214, 00 S, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 bis 216,00 6,

FPurelard in Tierces, nordamerik. —— bis A6, Purelard

in Kisten bis „S, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,90 S6, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 S6, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 2823,00 bis 286,00 A, Deutsche Markenbutter gepackt 29400 bis 298,90 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 „S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,90 bis 290,00 M, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 16, Deutsche Molkereibutter gepackt 282,00 bis 284,00 S6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 bis 286,00 S6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 294,00 bis 296,00 SS, Allgäuer Stangen 20 9, 88,00 bis 96,00 „, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 160,00 e, echter Gouda 40 0,9 196,00 bis 206,00 A, echter

1234

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 22. September. (D. N. B.) lles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 1060 Iloty 50 G., * 8 190 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische (56⸗ bis 100. Stücke) —— Gf, —— B. Schecks: London 6, —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 83 G. , K , 15,08 G., 15,1 B., Paris

h , ) „New York 3,02 8, B., i , 97 00 G., 3,0260 B., Berlin

Wien, 22. September. (D. N. B.) Amsterdam 284,80, Berlin 167,44, Budapest 124,293, Kopenhagen 92, 25, London IG, o, New Jork 414,54, Paris 27,685, Prag 17, 46, Zürich 137,98, Marknoten 157,20, Lirenoten 35,89g, Jugoslawische Noten 9,09, Tschecho— slowakische Noten 17,26, Polnische Noten 79, 17, Dollarnoten 416 34, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 105,31, Belgrad Berlin Clearingkurs 195, 92. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag 22. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,313, Berlin 956,00, Zürich 783,50, Oslo 595.00, Kopenhagen 530,50, London 118,0, Madrid 325, 0h, Mailand 266,50, New Jork 23,773, Paris 158,49, Stockholm 611,50, Wien 56g, 900. Marknoten 890 06, Polnische Noten 455,25, Warschau 456166, Belgrad 55,5116, Danzig 789, 00. .

Bu dape st, 22. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,B,223, Belgrad 7,85.

Am sterdam 22. September. (D. N. B.) (1,00 Uhr; holl. Zeit) (Amtlich. ) Berlin 58,90, London 7,28, New York 14515, Paris 9725, Brüssel 34,63, Schweiz 48,14 Italien 15.66, Madrid 20. 16, Dslo 36,60, Kopenhagen 32,55, Stockholm 37,55. Wien Prag 614,00, Helsingfors ——, Budapest Bukarest Warschau —— HYokbhama Buenos Aires —.

Zürich, 24. September. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 20, London 15,14, New York 302,5, Brüssel 71,95, Mailand 26, 2s, Madrid 41,875, Berlin 122,35, Wien (offiz.) 72, 73, Istanbul 248, 06.

Kopenhagen, 22. Septem ber. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,75, Berlin 181,25, Paris 30,10, Antwerpen 196,80, Zürich 148,50, Rom 39, 15, Amsterdam 308,40, Stockholm 115.65, 9 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 19, l, Wien Warschau

Stockholm, 22. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,50, Paris 26, 00, Brüssel gz, 75, Schweiz. Plätze 129,00, Amsterdam 267,25. Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 60, Washington 389, 00, Helsingfors 8, 66, Rom 34,00, Prag 16,15, Wien Warschau 75.06.

Oslo, 22 September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161, 75, Paris 26,15, New York 400,509, Amsterdam —, Zürich 132,56, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 95,50, Stockholm 102, 85, Kovenhagen 89,25, Rom 34,90, Prag 17,05, Wien Warschau 77,25.

London, 22. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2llsg. Silber fein prompt 2353, Silber auf Lieferung Barren 2115ig, Silber auf Lieferung fein 23u,, Gold 140/10.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. September. (D. N. B.) 5 . Mex. äußere Gold 14,00, 45 Irregation 95 /, 4 0/0 Tamaul. S. 1 abg. 7,50, 5 0 G Tehuanteypec abg. ——, Aschaffenburger Buntpapier 435,50, Cement Heidelberg 117,50, Dtsch. Gold u. Silber 216,00, Dtsch. Linoleum 56,50, Eßlinger Masch. —, Felten u. Guill. 75, 715, Ph. Holzmann S2, 00, Gebr. Junghans 57,25, Lahmeyer 123 09, Mainkraftwerke —— Schnellpr. Frankent. —— Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 48, 15, Buderus 865/s, Kali Westeregeln —.

Ham burg, 22. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 75,90, Vereinsbank 90, 00, Lübeck⸗Büchen 55, 00, Hamburg— Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 25,50, Ham—⸗ burg⸗Südamerika 27,00 B., Nordd. Lloyd 28,50, Harburg. Gummi Phönix 30, 00 B. Alsen Zement 149,00, Anglo⸗Guano Dyn. Nobel Holstenbrauerei 99, 00, Neu Guinea Otavi Minen 13,00.

Wien, 22. September. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 493,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 490, 00, 4 0 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 . Vorarl— berger Bahn ——, 3 o6fo Staatsbahn Türkenlose 9.65, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 14,25, Dynamit A.-G. A. E. G. Union —, Brown Boveri —, Siemens -⸗-Schuckert 6,59, Brürer Kohlen —, Alpine Montan 10,45, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 46,26. Krupp AG. —, Prager Eisen —— Rimamurany . —, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) —, Skodawerke Steyrer Papierf. —— Scheidemandel —, Leykam Josefsthal 1,20

Am sterdam, 22. September. (D. N. G.) 70. Deutsche Reichs anl. 1949 (Dawes) 22,50, 58 o/ 0 Deutsche Reichsanl. 1665 (Houng) 24,50 G., 24, 15 B., 63 6/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 16,00, Toso Bremen 1935 19,25, 6 6/0 Preuß. Obl. 1952 15 00, 7o / Dresden Obl. 1945 18,00, 7Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1959 oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 0ο Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 15,00, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod. - Krd. Pfdbr. 1960 70o Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 195,900, Deutsche Reichsbank —, Jo Arbed 1951 7 90½ A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 2550, 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 70C Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 34,50, 7 os0 Cont. Gummiw. XI. G. Obl. 1956 32,00, 6 0. Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 6060 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 24, 00, 6 oso J. G. Farben Obl. ——, 7o½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7Toso Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, 70½ Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17.75, 7 0ο, Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 32,00. 70/0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 700 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32,35, 63 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 32,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien —, 7 o/o Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950

.

2518

Edamer 40 00! = 196,09 bis 206,90 , echter Emmentaler wollfett 180,00 bis 210,00 M, Allgäuer Romatour 200, 96,00 bis 11000 4.

(Preise in Reichsmark.)

Mos kau, 15. September.

(D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 570,29 G., 572, 00 B., 1000 Dollar 113,87 G., O 114,21 B., 1000 Reichsmark 45,86 G., 46,04 B.

Banken Zert.

1 1

G69 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39, 50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0600 Siemens u. Halske Obl. 2950 30,00, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission7ꝰ —.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,

19. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

40050). Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Die Fabrikbesitzerseheleute Arnulf (geb.

2. 3. 1883 in Nürnberg) und Frieda Steinberg (geb. 11. 4. is9s in Nürn⸗ berg), letztere geb. Rosenthal, zuletzt wohn⸗ haft in Röthenbach a. P., zur Zeit unbe⸗ lannten Auslandsaufenthalts (vermutlich in Zürich), schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtstener von 33 149 RM, die am 30. 5. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefan⸗ genen halben Monat. „Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirt⸗ schaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kap. III Erster Abschnitt 5 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. 12. 1931 (R.-G.-Bl. J S. 699) in der Fassung der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. 12. 1932, Vierter Teil (R. c. Bl. . 571, 572), und des Gesetzes über die Aenderung der Vorschriflen über die Neichs fluchtsteuer vom 18. 5. 1934 (R. ⸗G.⸗ Bl. 1 S. 392) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfiuchtsteuer bst Zuschlägen auf die gemäß § 9 HFisser J der genannten Verordnung sest— zusetzende Geldstrafe und alle im Sleuer⸗= und Strafverfahren entstandenen und ent= stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und suristischen Personen, die im Inland nen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf— that, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung ö er Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ Uugen oder sonstige Leistungen an die teuerpflichtigen zu bewirken; sie werden Hermit aufgefordert, innerhalb eines Mo⸗= ats dem unterzeichneten Finanzamt An—= hege über die den Steuerpflichtigen zu—Q— chenden Forderungen oder sonstigen An⸗ prüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfül⸗ lung an die Steuerpflichtigen eine Lei⸗ stung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Taibestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (85 396, 402 der R.⸗A.⸗O.) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der R.⸗A.⸗O.) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich⸗ tigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vor⸗ läufig festzunehmen und sie gemäß z 11 Abs. 2 der genannten Verordnung un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. ;

Hersbruck, den 30. August 1934.

Finanzamt. J. V.: Dr. Heinrich.

399941.

Betreffend: Widerruf von Einbürge⸗ rungen.

Die Ministerialabteilung Ia (Polizei) des Hessischen Staatsministeriums hat mit Verfügung vom 4. September 1934 u Nr. St. M. Ia 10 275 gemäß § 1 es Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen und die Aberkennung der

deulschen Staatsangehörigkeit vom II.

Juli 1933, Reichsgesetzblatt 1, Seite 480, die durch uns am 28. VI. / 8. VII. 1922 vollzogene Einbürgerung des ehemals tschechischen Staatsangehörigen Franz Fuchs, geboren am 28. November 1894 zu Neusattl (Böhmen), früher wohnhaft in Gernheim, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, widerrufen.

Der Widerruf erstreckt sich nach § 1 Absatz 2 a. a. O. auch auf folgende Fa⸗ milienangehörige:

1. Bertha Fuchs geb. Roesler, geboren

am 25. August 1892 in Neusattl,

2. Rosa Anna Fuchs, geboren am

21. November 1919 in Wirges.

Der Widerruf bewirkt auch ohne wei⸗ teres den Verlust jeder inzwischen etwa durch Aufnahme hinzuerworbenen deut⸗ schen Staatsangehörigkeit.

Der Widerruf wird mit der Veröffent⸗ . dieser Widerrufsverfügung wirk⸗ am.

Darmstadt, den 13. September 1934.

Kreisamt Darmstadt. J. V.: Dr. Seyferth.

3. Aufgebote.

399951. Aufgebot.

Die Ehefrau Joh. Peucker geb. Boom⸗ gaarden in Altona⸗Ewlbe, Parallelstr. 20, hat beantragt, den verschollenen Schiffs⸗ koch Kurt Peucker, geboren am 11. 2. 1899, zuletzt wohnhaft in Emden, Garten⸗ straße 10, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April

1935, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Emden, den 17. September 1934. Das Amtsgericht.

399981]. Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung des Unteroffiziers (Inf.Regt. 94) Oskar Schrumpf, geboren am 12. 9. 1891 in Weimar, zuletzt wohnhaft in Weimar, wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 16. April 1935, vormittags 11 Uhr, im Zimmer 113 des untergzeich⸗ neten Gerichts anberaumt. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Weimar, am 19. September 1934.

Thüringisches Amtsgericht. Koch.

39999. Auf gebot.

Anna Köhler, geb. Drumm in Einöllen hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann Karl Köhler, Musiker, geboren J. Juni 1879 zu Einöllen, zuletzt wohnhaft in Einöllen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 2. Mai 1935, vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wolfstein, den 19. September 1934.

Amtsgericht. E 52 / 34. Nehb, Amtsgerichtsrat.

10002. Auf Antrag des Kaufmanns Leopold Simon in Antwerpen hat das Amtsgericht A3, Karlsruhe, durch Urteil vom 7. 9. 1934 für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt: Lebensversicherungsschein Nr. 182 617 der Karlsruher Lebensversiche⸗ rung auf Gegenseitigkeit vormals All⸗ gemeine Versorgungsanstalt in Karlsruhe,

ausgestellt auf Leopold Simon, Kaufmann

in Mainz, über 5000 Mark am 17. August 1905. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Karlsruhe, 18. 9. 1934. Amtsgericht.

400031.

Auf Antrag des Professors Dr. Karl A. Funke in Straßburg hat das Amts⸗ gericht A 3 in Karlsruhe durch Urteil vom 7. 9. 1934 für Recht erkannt: Die nach⸗ stehend näher bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt: Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 131 474 der Allgemeinen Versorgungsanstalt, jetzt Karlsruher Le⸗ bensversicherungs⸗Bank A. G. in Karls⸗ ruhe, ausgestellt auf Dr. med. Karl Albert Funke in Straßburg i. E. über 5000 Mark am 11. Mai 1898. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

Karlsruhe, 18. 9. 1934.

Amtsgericht A 3.

40001.

In der Erbscheinsache Ernst Schammel wird der durch Beschluß des Amtsgerichts in Breslau vom 21. August 1934 wegen Unrichtigkeit eingezogene Erbschein des Amtsgerichts Breslau vom 12. Dezember 1930 gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt, weil er nicht sofort erlangt werden kann.

Amtsgericht Breslau, 5. Sept. 1934.

399961.

Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1934 ist der am 14. April 1898 geborene Melker Karl Gurowski für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1933 festgestellt.

Prenzlau, den 20. September 1934.

Amtsgericht.

39997.

Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1934 ist der am 15. Juli 1891 in Stettin geborene Modelltischler Willi Vetter für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1928 festgestellt.

Stettin, den 19. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 27.