1934 / 223 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 24. September 1934. S. 2

eingefügt worden. Der Gesellschafts⸗ verkrag ist durch Beschluß des Aussichts⸗ rats vom 11. Mai 1934 neu gefaßt worden. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Joseph Habel und Hans Voß sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

16. auf Blatt 9310, betr. die Firma Chemnitzer Girobank Komm andit⸗ geselischaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chem⸗ nitz) in Chemnitz: Die Einlage der Kom⸗ manditistin ist herabgesetzt worden.

17. auf Blatt 9470, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft A. Jungnickel C Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kommanditistin ist am 1. September 1934 ausgeschieden. Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Arthur Jungnickel führt das Handelsgeschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.

18. auf Blatt 9552, betr. die Firma Chemnitzer Hausbau⸗Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Sep⸗ tember 1934 um 200 000 RM, mithin auf 100 000 RM, in erleichterter Form nach der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 herabgesetzt worden. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Dem⸗ entsprechend ist 5 3 des Gesellschaftsver⸗

trags abgeändert worden, außerdem auch

die 3, 19, 20 und 23.

19. auf Blatt 10583, betr. die offene Handelsgesellschaft Selbm ann & Stei⸗ ner in Ehemnitz: Der Gesellschafter Otto Kurt Selbmann ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

20. auf Blatt 10 725, betr. die Firma American Gentleman Herren⸗ und Damenbekleidung gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dresden verlegt worden. Die Firma ist dadurch hier erloschen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. August 1934 in 51 abgeändert worden. Die Geschäfts⸗ führerin Marie Fuchs ist ausgeschieden.

21. auf Blatt 10 739, betr. die Firma Schenker & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin): Die Prokura von Franz Marsch⸗ ner ist erloschen. Für den Betrieb der Zweigniederlassung Chemnitz ist Prokura erteilt dem Kaufmann Dr. rer. pol. Erich Schiffers in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Amtsgericht Chemnitz.

C Gburng. 39663

Einträge im Handelsregister: Die Fa. Richard Graul, Sitz Lichtenfels. Inhaber ist der Kaufmann Richard Graul in Lichtenfels. (Großhandel mit Stuhlrohr, Import und Kommission.) 17. 9. 1934. Die Fa. Franz Tschran Kolonialwaren⸗-Großhandlung, Sitz Lichtenfels. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Franz Tschran in Lichtenfels. 17. 9. 1934. Bei der Fa. Carl Iglauer C Co., Sitz Burgkunstadt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Stephan Iglauer in Burgkunstadt führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. (Schuh⸗ fabrik 13. 9. 1934. Coburg, 19. September 1934. Registergericht.

Darmstadt. 39405

Einträge in das Handelsregister Ab⸗ teilung A: Am 7. September 1934 hin⸗ sichtlich der Firma: Wilhelm Ehrhardt, Darmstadt: Die Firma ist erloschen. Am 10. September 1934 hinsichtlich der Firma: Hermann Drill & Co., Darmstadt: Hermann Drill, Albert Lüderitz und Bruno Maria Graf sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig sind Kaufmann Otto Becker in Darmstadt und Christina Anna Graf geb. Nachtigall, Ehefrau des Dentisten Bruno Maria Graf, daselbst, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist geändert in: Zahn haus Becker C Co. Neueinträge: 11. Am 7. September 1934: Firma: Philipp Raab & Co. Offene Handelsgesellschaft. Sitz: Pfung⸗ stadt. Gesellschafter: Philipp Raab, Fabri⸗ kant in Pfungstadt, Heinrich Albert Schmidt, Kaufmann in Darmstadt, Saal⸗ baustr. 8/1. Die beiden Gesellschafter sind immer gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt, sie müssen immer zusammen handeln. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Mai 1934 begonnen. 2. Am 11. September 1934: Dr. Hans Heymann, Darmstadt. Inhaber: Inge— nieur Dr.Ing. Hans Heymann in Darm⸗ stadt, 3. Am 13. September 1934: Firma: 2A. E. Fischer. Zweigniederlassung in Darmstadt, Hauptniederlassung in Witten. Inhaber: Kaufmann Paul Fischer in Witten.

Abteilung B: Am 10. September 1934 hinsichtlich der Firma: Darmstädter und Nationalbant Darmstadt Filiale der Dresdner Bant, Hauptniederlassung Dresden, Zweigniederlassung Darmstadt: Die Gesamtprokuren für das Gesamt⸗ unternehmen des Arthur Schumacher und Alfred Hahn sowie diejenige für die Zweig⸗ niederlassung in Darmstadt des Heinrich Kredel sind erloschen. Gesamtprokuren für das Gesamtunternehmen wurden: 1. Bedo Panner, Bankbeamter, 2. Kurt Claus, Abt.⸗-Direktor. 3. Erich Kuhne, Abt.“ Direktor, 4. Kurt Tiede, Bankbeamter, 5. Georg Butz, Bankbeamter, sämtlich in Berlin, derart erteilt, daß jeder von ihnen

die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten berechtigt ist. Am 11. September 1934 hinsichtlich der Firma: Spitzen⸗ und Modehaus Adolf Geiger Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Darmstadt: Die Ge⸗ schäftsführer Siegfried Schneider und Dr. August Kraetzer sind ausgeschieden. Frau Adolphine Kraetzer ist an Stelle des letzteren zur Geschäftsführerin bestellt. Der Auguste Wagner, ledig, in Darmstadt, ist Prokura erteilt. Darmstadt, den 17. September 1934. Amtsgericht Darmstadt.

Dortmund.

In das Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen: Nr. 718 am 16. August 1954 bei der Firma „Dort⸗ munder Wasserwerks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund: Durch

39665

vom 28. Juli 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in §5 5 (FKHeschäftsführer, Pro⸗ kuristen) und §5 10 (Aufsichtsrat) geändert. Nr. 86 am 30. August 1934 bei der Firma „Dortmunder Ritterbrauerei Ak⸗ tiengesellschaft“ in Dortmund: Die Pro⸗ kura des Heinrich Schmidt ist erloschen. Nr. 398 am 36. August 1934 bei der Firma „Gruteser E Blanchs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Jakob Gruteser in Dort⸗ mund ist Liquidator. Nr. 1708 am 30. August 1934 bei der Firma „Deutsche Patent⸗Wärmeschutz Aktiengesellschaft“ in Dortmund⸗Hörde: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1934 sind die durch die Verordnung des Reichs⸗ präsidenten über Aktienrecht vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats und die Vergütung seiner Mitglieder 13 und 18 des Gesellschaftsvertrags in der bisherigen Fassung wiederhergestellt. Nr. 1777 am 31. August 1934 bei der Firma „B. Braun Obst⸗, Gemüse⸗ u. Südfrüchteimport Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund: Bern⸗ hardine Braun ist als Geschäftsführerin abberufen; an ihrer Stelle ist die Ehe⸗ frau Agnes Hartmann geb. Höppner in Hamm i. W. zur Geschäftsführerin be⸗ stellt. Nr. 1607 am 30. August 1934 bei der Firma „Defaka, Deutsches Fa⸗ milien⸗Kaufhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Dortmund“ in Dortmund: Kaufmann Eugen Fischer in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Nr. 1553 am 30. August 1934 bei der Firma „Dycker⸗ hoff E Widmann, Aktiengesellschaft, Niederlassung Dortmund“ in Dortmund: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 6. 1934 sind die S5 16 (Beschlüsse des Aufsichtsrats) und 17 (Vergütungen des Aufsichtsrats) geändert. Nr. 1833 am 31. August 1934 bei der Firma „Märkische Lebensmittelhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dort⸗ mund: Die Prokura des Jakob Pannen⸗ becker ist erloschen. Nr. 1239 am 31. August 1934 bei der Firma „Ehr. Körling Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“ in Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 545 am 4. Sep⸗ tember 1934 bei der Firma „Dortmunder Straßenbahnen Gefellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Dortmund: Wegen möglicher Unwirksamkeit der Beschlüͤsse der Gesellschafterversammlungen vom 18. Mai 1928 und 25. Februar 1930 hat die . Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1934 erneut über die damals beschlossene Kapitalerhöhung um 6500000 Reichsmark auf 6 6060 000 RM Beschluß gefaßt. Das Stammkapital beträgt daher entsprechend den Beschlüssen vom 18. Mai 1928, 25. Februar 1930 und 28. Juni 1934 6 600 000 RM. In der gleichen Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. Juni 1934 ist ferner der Gesellschaftsvertrag geändert und völlig neu gefaßt. Ferner wird als nicht eingetragen bekanntgemacht: Auf das erhöhte Kapital sind Sacheinlagen eingebracht, die in der Verhandlungs⸗ niederschrift über die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Juni 1934 näher be⸗ zeichnet sind. Die Sacheinlagen sind mit 6 500 000 RM bewertet. Dieser Wert ist mit 795 000 RM auf die neue Einlage der Stadtgemeinde Castrop⸗Rauxel, mit 5 241 000 RM auf die neue Einlage der Stadtgemeinde Dortmund, mit 395 000 Reichsmark auf die neue Einlage der Stadtgemeinde Lünen und mit 69060 RM auf die neue Einlage der Stadtgemeinde Unna verrechnet. Nr. 534 am 7. Sep⸗ tember 1934 bei der Firma „Gustav Dürholt, Eisenbahnbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ in Dortmund: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 1697 am J. September 1934 bei der Firma „Ge⸗ meinnützige Kreisbaugesellschaft Hörde Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Die Prokura des Hans Harms ist erloschen. Dem Alfred Mössinger und dem Karl Schürmann in Dortmund ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit dem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen befugt sind. Nr. 924 am 7. September 1934 bei der Firma „Dortmunder gemein⸗ nützige Bau⸗Aktiengesellschaft „Hellweg“ in Dortmund: Die Prokura des Heinrich Heese ist erloschen. Ernst Preuß, Alfred Mößssinger und Karl Schürmann, sämtlich in Dortmund, ist Gefamtprokura der⸗

Beschluß der Gesellschafterversammlung 5

Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen befugt sind. Nr. 773 am 7. September 1934 bei der Firma „Otto Eigen Industriebau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund: Dem Bauingenieur Helmut Eigen in Dort⸗ mund ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Dortmund.

Dortmun l. 39664 In das Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen: Nr. 118 am 23. August 1934 bei der Firma „Bech K Kuschel“ in Dortmund: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Ingenieur und Kaufmann Ernst Fischer in Dortmund übergegangen. Nr. 4911 am 30. August 1934 die Firma „Fritz Formel“ in Dortmund⸗Böͤving⸗ hausen, Uranusstr. (Am Güterbahnhof), ünd als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Formel in Dortmund⸗Böving⸗ ausen. Nr. 33 am 31. August 1934 bei der Firma „Heinrich Oppenheimer“ in Dortmund: Die Firma . erloschen. Nr. 42066 am 31. August 1934 bei der Firma „Elias Begleiter, Spezial⸗ geschãft 9. gute Schuhe“ in Dort⸗ mund: ie Firma ist erloschen. Nr. 3179 am 7. September 1934 bei der Firma „Lina Webelsiep, Spezial⸗ Putzhaus, Inhaber Carl Sattes“ in Dortmund: Das Geschäft ist auf Fräu⸗ lein Emilie Maas in Dortmund über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma „Lina Webelsiep, Spezial⸗Putz⸗ haus Inhaber Emilie Maas“ fortsetzt. Nr. 4637 am JT. September 1934 bei der Firma „Ludwig Knabe“ in Dort⸗ mund: Dem Handlungsgehilfen Ludwig Knabe in Dortmund und der Hand⸗ lungsgehilfin Gertrud Remmert in Dortmund⸗Lütgendortmund ist Prokura erteilt worden dergestalt, 3. jeder für sich allein zur Vertretung befugt ist. Nr. 4912 am 7. September 1934 die Firma „Heinrich Knepper Inhaber Frau Heinrich Knepper, Ida geb. Schliebs“ in Dortmund, Steinstr. 39, die Fabrikräume: Langestr. 1, und als deren Inhaberin die Ehefrau Heinrich Knepper, Ida geb. Schliebs, in Dort⸗ mund. Nr. 4913 am 7. September 1934 die Firma „Johann Schulte Tabakwarengroßhandlung“ in Dort⸗ mund-⸗Brackel, Brackeler Hellweg 135, und als deren Inhaber der . Johann Schulte in Dortmund⸗Brackel. Der Ehefrau Johann Schulte, Josefine geb. Schlüter, in Dortmund⸗Brackel ist Prokura erteilt. Nr. 4914 am 7. Sep⸗ tember 1934 die Firma „Heinrich Pirkl“ in Dortmund, Bissenkamp 13, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Pirkl in Dortmund. Amtsgericht Dortmund.

Dries en. 396661 In das Handelsregister A 156 ist bei der Firma Königlich privilegierte Löwen-Apotheke und Drogenhandlung Walther Crusius, Inhaber Witwe Luise Crusius, Driesen, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Driesen, den 17. September 1934.

Das Amtsgericht.

Düsseldorxi. 39667] In das Handelsregister B wurde heute eingetragen:

Nr. 4668: Willis, Faber E Hübener, Agenturen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz der Hauptnieder⸗ lassung in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf unter der Firma Willis, Faber E Hübener, Agenturen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist am 12. September 1929 abgeschlossen und am 8. Januar 1934 abgeändert. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Die Uebernahme von Agenturen von Versicherungsgesellschaften jeder Art sowie die Beteiligung an anderen Asse⸗ kuranz⸗Unternehmungen. Stammkapital: 20 000, RM. Geschäftsführer: Otto Hübener, Kaufmann in Hamburg, Ernst Ferdinand Möring, Kaufmann in Ham⸗ burg, Hans Rudolph Schmidt, kauf⸗ männischer Angestellter in Berlin, stell⸗ vertretender Geschäftsführer. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Geschäftsführer Otto Hübener und Ernst Ferdinand Möring sind befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem Erwin Wilhelm Glaser in Berlin ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann. Dem Joseph Tepe in Duis⸗ burg⸗Hamborn ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Düsseldorf beschränkte Einzelprokura erteilt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Berliner Tage⸗ blatt. Geschäftsräume: Breite Straße 8. Nr. 4669: Papierverarbeitung Schäfer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 9. August 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Verarbeitung und Handel in Papierwaren. Stammkapital: 20 000, Reichsmark. Geschäftsführer: Bertram Schäfer, Kaufmann in Düsseldorf. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Rem⸗ scheider Straße 22.

Nr. 4670: Trockeneis⸗Aktiengesellschaft. Sitz; Düsseldorf wohin der Sitz von

gestalt erteilt, daß sie zur Vertretung der

dienenden Gegenstände.

Ingenieur Dr. Hans Mies in Aachen. Die Gesellschaft wird durch jedes Vorstands⸗ mitglied allein vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Geschäftsräume: Königs⸗ allee 36.

Bei Nr. 2340; Gebr. Lüngen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Erkrath: Fritz Lüngen und Robert Lungen sind durch Tod als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Geschäftsführer Robert Stinshoff ist jetzt, alleinvertretungs⸗ berechtigt. Der Kaufmann Karl Lüngen in Erkrath ist zum weiteren alleinver⸗ tretungsberechtigten Geschäftsführer be⸗ stellt. Dem Hans Glaser in Düsseldorf und der Martha Stein in Erkrath ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten kann.

Bei Nr. 3638: Rheinisch⸗Westfälische Röhrengroßhändler⸗Vereinigung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Ge⸗ mäß schriftlicher Zustimmung der Gesell⸗ schafter ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäftsführer Georg Haldermans, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, ist ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der bisherige . Rudolf Roemer in Düssel⸗ orf.

Bei Nr. 4284: Sicherheits⸗Riemen⸗ verbinder Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4546: Interessengemeinschaft Deutscher Buch⸗ und geitschriftenhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschaftrneschluß vom 30. Juli 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Wil⸗ helm Maas aus Düsseldorf ist ausgeschie⸗ den. Der Bürovorsteher Jean Hardt in Dormagen ist zum Liquidator bestellt. Düsseldorf, 15. Sept. 1934. Amtsgericht.

Duisburg. 394056 Ins Handelsregister ist eingetragen: Am 11. September 1934:

Unter A Nr. 4047 bei der Firma Fritz Aviszius Nachfolger in Duisburg: Das Geschäft ist übergegangen auf den Kaufmann Fritz Aviszius in Duisburg. Die Firma lautet jetzt: Fritz Aviszius. Unter A Nr. 4360 bei der Firma Köther C G. Mougqus in Duisburg: Der Sitz der Firma ist nach Düsseldorf

verlegt. Unter A Nr. 504 die Firma Werner Linker, Devotionalien⸗ Metallwaren⸗ fabrik in Duisburg. Inhaber ist der Kaufmann Werner Linker in Duisburg. Unter B Nr. 1490 bei, der Firma Epa“ Einheitspreis⸗Aktiengesellschaft Filiale Duisburg und Unter B Nr. 1575 bei der Firma Epã„ Einheitspreis⸗Aktiengesellschaft Filiale Duisburg⸗Meiderich: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. August 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Es ist die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 70h0 090 Reichsmark beschlossen. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 23 000 000 RM. ,, wird bekanntgemacht: Das

rundkapital zerfällt nunmehr in 23 000 Aktien zu je 1000 RM.

Am 14. September 1934:

Unter A Nr. 4320 bei der Firma Karl Eick in Duishurg: Die Firma ist geändert in „Gebrüder Eick“. Der Kaufmann Julius Eick in Heiligen⸗ kirchen b. Detmold ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die nunmehrige offene , ,. e am 1. Juli 1934 begonnen. Die rokura der Frau Auguste Schaar bleibt bestehen. Unter A Ur, 5048 die Firma August Stritzkte in Duisburg. Inhaber ist der Kaufmann August Stritzke in Duisburg. Unter A Nr, 5049 die Firma Paul Stahl in Duisburg Meiderich. Inhaber ist der Kaufmann Paul Stahl in Duis⸗ burg⸗Meiderich. Unter A Nr. 5050 die Firma Brot⸗ fabrik Richard Zimanky in Duisburg⸗ Hamborn. Inhaber ist der Brotfabri⸗ kant Richard Zimanky in Duisburg⸗ Hamborn. Unter B Nr. 14837 bei der Firma Demag Aktiengesellschaft in Duisburg: Direktor Karl Raabe in Düsseldorf ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Duisburg.

Emmendingenm. 39668 Handelsregister B Band 1 O.—-⸗3. 45 Seite 333, Firma Eisen⸗ und Hammer⸗ werk G. m. b. H., Teningen, Baden: Geschäftsführer Andregs Götz, Kauf⸗ mann in Teningen, ist gestorben und an seiner Stelle Oberingenieur Rudolf Engler in Freiburg zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. Juli 1934 wurde das Stammkapital von 600090 RM um 40000 RM auf 100000 RM erhöht. Die auf das erhöhte Stammkapital von Oberingenieur Rudolf Engler in Frei⸗ burg gemachte Stamm⸗Sacheinlage von 10000 RM besteht aus folgenden Werten: a) Konstruktionszeichnungen der Typen AF, SAK, LD, B, BE, Vll, K, LKE, KE, UMAD, EkIE und BSW.

Berlin verlegt worden ist). Gesellschafts⸗

vertrag vom 26. Januar 1924, abgeändert am 18. Mai 1934 und am 24. August 1934. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Vertrieb und Verwertung von Gasen, insbesondere von Kohlensäure in jeder Form sowie der diesem Zweck Grundkapital: 50 000, RM. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Karl Bender in Düsseldorf, Diplom⸗

——

b) Modelle der gleichen Type ; zu à im Gesamtwert von amen 7 ) Vorrichtungen und Schablonen jm Gesamtwert von 1700, Rn d) Speziglwerkzeuge wie Fräser pi ral⸗ u Gewindebohrer, Toleran jlehrn j , n,, 66 im Gesanitn ern zusammen Reichsmark. g . Emmendingen, den 18. Sept. 1934

Amtsgericht.

Euskirchen. 39669 In das Handelsregister A Nr. 22 wurde bei der Firma Gebrüder Gag, weiler, Schuhwarengroßhandlung, offene Handelsgesellschaft in. Zülpich, am 18. September 1934 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Euskirchen.

FElIat ov, Grenzmark. 396 0j In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Mühlen⸗ und Handelsgefell⸗ schaft Flatow, G. m. b. H. (Nr. 14 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:; Nach Beendigung der Liqui— dation ist die Vertretungsbefugnis dez Liquidators Riek erloschen.

Amtsgericht Flatow, 12. Sept. 1934.

Frankfurt, Main. 309671 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

A 3605, Simon . Maner: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 253, Gebrüder Bethmann: Die Gesamtprokura Rudolf Mayer ist er— loschen.

A 12 821. Nagel é Spahn. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Oktober 1933. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufleute: 1. Peter Nagel, 2. Wilhelm Spahn, Frank— furt a. M.

A 12822. Heinrich Schurath. In— haber Kaufmann Heinrich Schurath, Frankfurt a. M.

A 12567, Concentra-⸗Schuhvertrieb Paul Schwarz: Das Handelsgeschäst ist mit dem Rechte der Fortführung der Firma, unter Ausschluß der bisher ent— standenen Forderungen und Verbind— lichkeiten, auf den Kaufmann Siegfried deilberg und die Ehefrau Caroline Schwarz geb, Kaufmann, beide in Frankfurt a. M., übergegangen, die es als offene Handelsgesellschaft mit Be— ginn am 1. September 1954 fortführen. Die Firma lautet jetzt: Concentra— Schuhvertrieb Heilberg C Co.

A 7407, Hansen, Neuerburg Co.: Die Kommanditeinlage der Mannesmannröhren Werke ist auf 1800 000 RM erhöht.

A 12823. Hermann Vogler. In⸗ haber Kaufmann Hermann Vogler, Frankfurt a. M. Der Frau Anna Vogler geb. Lorey in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.

A 12698, Carl Otto Richter, Kellereibedarf: Die Firma lautet jetzt Otto C. Richter Kellereibedarf. A 12 824. Beckhardt, Kaufmann G Co. Der Sitz der Firma ist von Wiesbaden nach Frankfurt a. M. ver⸗ legt. Alleiniger Inhaber ist der Kauf— mann Leopold Levy, Wiesbaden.

A 12825. Esselborn C Co. Der Sitz der Firma ist von Mainz nach Frankfurt a. M. verlegt. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Karl Essel⸗ born, Frankfurt a. M.

A 12826. Robert Kieserling, Ce⸗ mentbaugeschäft, Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Eine Zweignieder—⸗ lassung des zu Altona unter der gleichen Firma bestehenden Handelsgeschäfts. Inhaber ist der Kaufmann und In— genieur Rudolf Minack in Hamburg. Frankfurt am Main, 17. Sept. 1934.

Amtsgericht. Abt. 41.

Freiberg, Sachsen. lob a In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .

1. auf Blatt 643, betr. die Firma Max Hänig Nachfolger, Karl Fleischer in Freiberg; Die Firma ist erloschen. 2. auf Blatt 1076, betr. die Firma Warenhaus Max Brückner in Weißen— born: Emil Max Brückner in Weißen⸗ born ist durch Tod ausgeschieden. Anna Pauline Louise verw. Brückner geb. Dullin in Weißenborn ist Inhaberin. Die Prokura der Anna Pauline Louise verw. Brückner geb. Dullin in Weißen— born ist erloschen. ͤ

3. auf Blatt 1497, betr. die Firma Bürgerliches Brauhaus. Freiherg Aktiengesellschaft‘ in Freiberg: Der Brauereidirektor Ludwig Piller in Freiberg ist durch Tod als Mitglied, des Vorstands ausgeschieden. Dem Diplom— ingenieur Braumeister Friedrich Maxi—⸗ milian Halder in Freiberg ist Prokurg erteilt worden. Er darf die Hesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitglied ober einem Prokuristen vertreten.

Amtsgericht Freiberg, 18. Sept. 195.

Gęlsenkirchen. zoll In unser Handelsregister Abteilung b ist eingetragen: 5 Am 19. Sepiember 1934 zu Nr. le, Firma Dresdner Bank, Filiale Gelsen, kirchen in Gelsenkirchen: Die Prötuzh des Krthur Schumachez und des Alf Hahn ist erloschen. Für die Hau

niederla ane nn, sämtliche Zweigstellen

u J

im Gefamtiverte von 3600, RM,

.

1

ihrn 5 Kurt Claus, 96 ne, Bedo Panner und Kurt Tie

we nrg

,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 24. September 1934. S. 3

.

Berlin Prokura erteilt dahin, daß lig? sind, die Geselj taff u mmen mit einem Vorstandsmitglied der einem zweiten Prokuristen zu ver⸗

treten. ; ö

Nr. 445. Firma Deutsche Erdöl . eche Graf Bismarck n Gelsenkirchen (Hauptsitz Berlin): Den Diplomingenieuren. Franz Landwehr imb Albert Niemack ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder ge⸗ meinschaftlich mit einem . glied oder einem Prokuristen ver⸗ retungshefugt ist.

Am? 14. September 1934 zu Nr. 8, Bergwerksgese schaft Dahlbusch in Helsenlirchen . Rotthausen; Bergassessor Verner Lüthgen in Gelsenkirchen ist um weiteren Vorstandsmitglied bestellt. i gaffessor 3 Kesten ist allein

ttretungsbefugt. 1 in Uisleilung A:

im 11. September 1934 unter Nr. 1956: Firma Westdeutsches Stanz⸗ und Emaillierwerk Peter Wirges in Helsenkirchen und als deren Inhaber Kaufmann Peter Wirges in Gelsen⸗ irchen. ö. Nr. 962, Firma Westdeutsche Eünz. und Emiaillierwerke Bußmann und Schlüter in Gelsenkirchen: Die Firma ist erloschen.

Am 12. September 1934 zu Nr. 1345,

na Gelsenkirchener Wächsindustrie

Fir in e nn Stukenbrock in Gelsenkirchen:

Tie Zirmã ist geändert und lautet jetzt:

Johann Stukenbrock, Wachs⸗Industrie

m Gelsenkirchen.

nn * September 1934 zu Nr. 1756, Firma Krekeler & Höke, Bauunter⸗ nehmung in Gelsenkirchen. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. . ;

; Amtsgericht Gelsenkirchen.

logan. 39675 6h das Handelsregister B 88 ist bei der Dresdner Bank, Dresden, mit Zzweigniederlassung in Glogau unter zer Firma Dresdner Bank, Filiale Glogau, eingetragen worden: Die Pro⸗ fur des Arthur Schumacher und Alfred Hahn ist, erloschen. Dafür ist dieselbe unbeschränkte, d. h. für die Hauptnieder⸗ lafung und sämtliche Zweignieder⸗ lassungen geltende Prokura den Herren Georg Butz, Kurt Claus, Erich Kuhne, Fedo Panner und Kurt Tiede in Berlin dahin erteilt, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zu vertreten. Amtsgericht Glogau, 14. Septbr. 1934.

Golda. 39674

Handelsregister Abt. A Nr. 6, Apo⸗ theke und Drögenhandlung zum golde⸗ nen Kreuz Hugo Peters. Inhaberin der Firma ist jetzt die verwitwete Frau Antonie Peters geb. Jeromin in Königsberg, Pr., Krausallee Nr. 12 Amtsgericht Goldap, 13. 9. 1934.

Hamhburxg. 394251 Handelsregistereintragungen. 15. September 1934. Mutzenbecher & Hartmann. Gesell⸗ schafter: Herbert Mutzenbecher und Kurt Hartmann, Kaufleute, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1934 begonnen. Kölnische Feuerversicherungs⸗Ge⸗

sellschaft Colonia, zu Köln. Die an

C. H. Eckstein erteilte Vollmacht ist durch Tod erloschen.

Leopold Loeb, Bankgeschäft. Die Niederlassung ist von Andernach nach Hamburg verlegt worden.

Hansen C Rosenthal. In das Ge⸗ schäft ist Heinz Albert Friedrich Hansen, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. September 1934 begonnen. Die an H. A. F. Hansen und C. E. Rosenthal erteilten Prokuren sind erloschen. Die an Therese Pehl und Hermann Theodor Pingel erteilte Ge⸗ samtprokura bleibt bestehen.

Fritz Kühl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschäftsführers J. E. Hinz ist beendet. /

Adolf Gruel. (zweigniederlassung.) Dem bisherigen Gesamtprokuristen Richard Friedrich Rosenbaum ist Einzel⸗ prokura erteilt worden.

Joh. Wichmann J. Rüdiger Nachf. Gesellsch aft mit beschrãnkter Haß⸗ tung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: Fritz Richard Jo⸗ hannes Prahl, Kaufmann, zu Berge⸗ dorf; er ist von den Beschränkungen des 181 B. G.⸗B. befreit worden. Durch Beschluß vom 14. September 1934 ist der z 1 Absatz 1 des Gesellschaftsver⸗ trages (Firma) geändert worden. Die din nul elle ght Ci e che hn dee ke sellschan⸗ mit beschränkter Haf⸗

9g.

oh. Wichmann J. Rüdiger Nachf. Inhaber: Johannes Martin Fritz Chri⸗ ian Wulf, Kaufmann, zu Hamburg. Der Inhaber hat das von der Joh. Wich⸗ mann J. Rüdiger Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg betriebene Handelsgeschäft in Soda und Salz mit allen Rechten als Soda⸗ und Salzgroßhandlung und dem Firmen⸗ recht übernommen. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht über⸗ nommen worden.

17. September.

hamburg Ameritanijche Paget⸗ fahrt Aetien⸗Gesenlschaft. Pro⸗ kura für die Hauptnieberlassung ist er⸗

teilt an Johannes van Buiren; er ist befugt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Max Webers. In das Geschäft ist Eber⸗ hard Wolfgang Josef Piel, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗

hat am 1. März 1931 begonnen.

Heinz A. H. Ballhorn. Inhaber:

Heinz Adolf Hermann Ballhorn, Kauf⸗

mann, zu Hamburg.

Hugo Moritzso n. Inhaber: Hugo Moritzson, Kaufmann, zu Hamburg. London and Provincial Marine and General Insurance Com- Pany, Limited, zu London. Die an J. C. O. Berckemeyer erteilte Vollmacht

ist durch Tod erloschen.

Goetze C Maass. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Carl August Adolph Maass.

Egon Siedle. Inhaberin ist jetzt Witwe Emma Franziska Siedle, geb. Wasmer, zu Altona⸗Stellingen.

Rofskai Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Durch Beschluß vom 24. August 1934 ist der 55 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Vertretung) geändert worden. Jeder Geschäftsführer ist allein⸗ vertretungsberechtigt. Albert Ward Atterholt, Direktor, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Heidelberg. 39675

Handelsregister Abt. A Bd. VI O.⸗-3. 109: Die Firma Hormuth & Anderst in Heidelberg ist geändert in Hans Hormuth.

Band Y O—⸗-3. 161: Die Firma Max Rabold Nachf. Inh. Martin Bechtel in Heidelberg ist erloschen.

Heidelberg, den 19. September 1934.

Amtsgericht.

HHerrnhut. 39676 Auf Blatt 199 des Handelsregisters, die Firma Morava⸗Kaffee-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herrnhut betr., ist heute eingetragen worden: Der Finanzdirektor Kurt Marx in . ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Dem Missionssekretär Kon⸗ rad Reichel in Herrnhut ist Prokura erteilt. Amtsgericht Herrnhut, 7. Sept. 1934.

Hindenburg, O. S. 39677 Im Handelsregister A ist unter Nr. 1068 am 12. September 1934 die Firma Adler⸗Drogerie und Fotohand⸗ lung Apotheker Gregor Buchelt, Hin⸗ denburg O.⸗S.⸗Biskupitz, und als deren Inhaber der Apotheker Gregor Buchelt, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.

Hindenburg, O. S. 39678 Im Handelsregister A ist unter Nr. 1059 am 15. September 1934 die Firma Zigarrengeschäft (Zigarren, Zi⸗ garetten u. Tabake) Ernst Schüller in Hindenburg, O. S., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Schüller, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.

Hof. Handelsregister. 39679 „Dietel C Klier“ in Hof: Er⸗ loschen. ; „Haus Schindler“ in Lochbühl, Post Nagel: Inhaber: Kfm. Hans Schindler. Geschäftszweig: Tabakwarengroßhandlg. Amtsgericht Hof, 19. September 1934.

Jülich. l309680

In das Handelsregister A ist unter Nr. 257 die Firma Willi Mergelsberg, Linnich, und als deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Willi Mergelsberg, Kaufmann in Linnich, eingetragen worden.

Jülich, den 8. September 1934.

Amtsgericht.

Köln. 39681

In das Handelsregister wurde am 18. September 1934 eingetragen;

S5. R. A 1968. „Stadthauskellerei Jacob Keller“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.⸗ R. A 3566. „Johannes Frantzen“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Heinrich Frantzen, Kauf⸗ mann, Köln-Ehrenfeld. Der Uehergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten auf. den Er⸗ werber Heinrich Frantzen ist ausge⸗ schlossen. Die Firmg lautet jetzt: „Jo⸗ hannes Frautzen Inhaber Heinrich Frantzen.“ .

H.-R. A 3703. „Otto Wolff. / Köln: Dem Otto Laupichler, Köln, ist derart Gesamtprokura erteilt worden, daß derselbe zusammen mit einem anderen , 3 Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

. fan „Grieff 2 Co. *, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gottfried Tauter ist alleiniger Inhaber der irma. ; inn A 9200. „Hartgenbusch * Eo.“, Köln: Der Kaufmann Nikolaus Roll ist aus der Gesellschaft usgeschieden. . h A 12424. „L. Vogel C Co.“, Köln. Persönlich haftender n,, ter: Frau Marcel Vogel Luise geb. Kunstmann, Kauffrau, Köln. Kom⸗ manbitgeselischaft, die am 1. April 1934 begonnen hat. Es ist ein Kommandi⸗ tist vorhanden. Ferner wird bekannt⸗ gemacht:; Das Geschäftslokal befindet

sich Lütticher Str. 60.

treten. Die offene Handelsgesellschaft s

H.⸗R. B 122. „Speditions Lagerhaus Aktiengesellschaft“ Aachen mit Zweigniederlassung in Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. August 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag neugefaßt. Besteht der Vor—⸗ tand aus mehreren Mitgliedern, so er⸗ elt die Vertretung durch zwei Vor— tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen. Dr. Erich Schiffers ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Johann Heinrich Schmitz, Köln, ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt. . H.⸗R. B 7563. „Lokal⸗Anzeiger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom J. September 1934 ist der , ,, . geändert bezügl. der Firma und des Gegenstands des Unternehmens. Jakob Pötz ist nicht mehr Geschäftsführer. Franz Hamacher, Verlagsdirektor, Köln, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Gihbenst des Unternehmens ist fortan: Betrieb des Verlags der Zeitung „Der Neue Tag“. Die Firma ist geändert in: „Der Neue Tag“ Verlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“

H.-R. B 7601. „Richter Schatz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Stettin mit gweignieder— lassung in Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juni 1934 ist der Gefellschaftsvertrag neugefaßt. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Köthen, Amhalt. 396831

Unter Nr. 711 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Hohen⸗ sedener Poxphyr⸗Steinbrüche Dipl.⸗ Ingenieur Bruno Fritzsche“ in Köthen eingetragen:

Der Sitz der Niederlassung ist nach Löbejün verlegt.

Köthen, den 14. September 1934.

Anhaltisches Amtsgericht. 5.

Krappitæz. 396841 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 79 bei der Firma „Konrad Schubert, Krappitz“ eingetragen wor— den, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Krappitz, 2. August 1934.

Leipzig. 39685

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 2000, betr. die Firma Gebrüder Heine in Leipzig: Die Prokura des Carl Anton Groß ist er⸗ loschen.

2. auf Blatt 14 096, betr. die Firma Dresdner Bank in Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Prokura von Kurt Bierbaum, Arthur Schumacher und Alfred Hahn ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Bankbeamten Georg Butz, den Abteilungsdirektoren Kurt Claus und Erich Kuhne, den Bankbeamten Bedo Panner und Kurt Tiede, sämtlich in Berlin, sowie den Bankbeamten Karl Frenzel und Eugen Helmstetter, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die Prokura von Karl Frenzel und Eugen Helmstetter ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Leipzig beschränkt.

3. auf Blatt 15 008, betr. die Firma Dyckerhoff & Widmann Attien⸗ gesellschaft Niederlassung Leipzig in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1934 in den 8z§5 16 und 17 abgeändert worden.

1. auf Blatt 15 447, betr. die Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig: Die Generalversammlung vom 31. Juli 1934 hat beschlossen, das Grundkapital: a) auf zwölf Millionen drei⸗ hundertvierundfünfzigtausendneunhundert Reichsmark herabzusetzen, b) um zwei Millionen sechshundertfünfundvierzig⸗ tausendeinhundert Reichsmark, mithin auf fünfzehn Millionen Reichsmark zu er⸗ höhen. Beide Beschlüsse sind. durch⸗ geführt. Das Grundkapital zerfällt jetzt in zweitausendsechshundertfünfundvierzig Aktien zu je eintausend Reichsmark, drei⸗ undzwanzigtausendeinhundertzweiund⸗ achtzig Aktien zu je fünfhundert Reichs⸗ mark und siebentausendsechshundertvierzig Aktien zu je einhundert Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß in den 85 5, 23, 25 und 29 ab⸗ geändert worden. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Sämtliche Aktien sind jetzt Stammaktien und lauten auf den Inhaber. Die bisherigen Vorzugsaktien sind in Stammaktien umgewandelt wor⸗ den.)

5. auf Blatt 20 021, betr. die Firma „Deutscher Heimschmuck“ Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗2 tung in Leipzig: Max Hugo Dolgner ist als Liquidator ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Kaufmann Max Walter Bachmann in Zwickau bestellt.

6. auf Blatt 27 193, betr. die Firma Hammer E Thamm in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Johannes Hammer. .

7. auf Blatt 27 345, betr. die Firma Ernst Beyrich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 28. August 1934 auf dreißigtausend Reichsmark erhöht worden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Beyer in Leipzig bestellt.

8. auf Blatt 27 956 die Firma Wil⸗ helm Herzog in Leipzig (O 5, Char⸗

lottenstraße 8): Der Kaufmann Friedrich

Wilhelm Herzog in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Lebensmitteln, insbesondere in Wild und Geflügel sowie Handelsvertretungen in dieser Branche.)

Amtsgericht Leipzig, am 19. Septbr. 1934.

Leisnig. 39686 Auf Blatt 372 des Handelsregisters, betr. Firma Carl Schulze in Fischen⸗ dorf, ist heute eingetragen worden: Die Handelsniederlassung ist nach Leisnig zurückverlegt worden.

Amtsgericht Leisnig, 10. Sept. 1934.

Liębstadt, Ostpr. 39687 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 86 folgendes eingetragen worden:

Die . Adler Drogerie Fritz Mir⸗ bach, Liebstadt, Ostpr., lautet jetzt: Adler Drogerie, Liebstadt, Ostpr. Her⸗ bert Dehne, Fnhaber Herbert Dehne, Kaufmann in Liebstadt, Ostpr. Amtsgericht Liebstadt, Ostpr.,

17. September 1934.

Lörrach. Handelsregistereinträge.

Vom 28. August und 14. September 1934: „Vesal Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Spezialfabrik chirurgischer Instrumente“, Weil am Rhein. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 13. August 1934 festgestellt und am 28. August und 6. September 1934 ge⸗ ändert. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Hexstellung chirurgischer, feinmechanischer Instrumente und von Metallwaren und der Handel in solchen. Die Gesellschaft ist zur Auf⸗ nahme von anderen verwandten Ge— schäftszweigen, zur Beteiligung an solchen und zur Exrichtung von Zweig⸗ niederlassungen berechtigt. Stamm⸗ kapital: 30 009 RM. Geschäftsführer sind der Chemiker Dr. August Schroe⸗ der in Basel und der Fabrikdirektor Armin Schmitt in Weil a. Rh, Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Vom 28. August 1934, „Ludwig M. Raith“, Lörrach: Dem Kaufmann Otto Wohlschlag in Lörrach ist Einzelpro— kurg erteilt.

Vom 28. August 1934, „Nährmittel⸗ industrie Schloß Bergfried“ A. Win⸗ ther & Cie.“, Lörrach: Ein Kommandi⸗ tist ist ausgeschieden, ein anderer ist eingetreten.

Amtsgericht Lörrach.

Lörrach. 39689 Handelsregistereinträge:

Vom 31. August 1934, „Ruvera Näh⸗ seidefabrik G. m. b. H.“: Den Kauf⸗ leuten Willy Joos und Hans Wiener in Lörrach ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieselben berechtigt sind, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer zu vertreten.

Vom J. September 1934, „Isteiner Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Istein: Durch Gesellschafter⸗ entschluß vom 28. August 1934 wurde das Vermögen der Gesellschaft an den alleinigen Gesellschafter Bergtechniker Heinrich Schneider in Istein übertrg⸗ gen; die Gesellschaft ist damit aufgelöst, Der übernehmende Gesellschafter führt das Geschäft unter der Firma „Isteiner Kalkwerke Heinrich Schneider“ weiter. Nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger der aufgelösten Gesell⸗ schaft werden darauf hingewiesen, daß ihnen, sofern sie sich binnen 6 Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, sofern sie nicht Befriedigung erlangen können.

Vom 6. September 1934, „Kreishypo⸗ thekenbank Lörrach“, Lörrach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1934 wurden: A) das Grund⸗ kapital von 1050 000 RM um 359 900 Reichsmark auf 700 000 RM in erleich⸗ terter Form herabgesetzt, b) die Be⸗ stimmung in § 6 des Gesellschaftsver⸗ trags über die Höhe des ,, und der einzelnen Aktien gemäß der vom Aufsichtsrat beschlossenen Fassung geändert. Die Kapitalherabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital ist in 7000 Aktien zu je 190 RM eingeteilt.

Vom J. September 1934, „Aug. Engisch & Co. G. m. b. H.“, Lörrach: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. =

Bad. Amtsgericht Lörrach.

39690

396881

Löwenberg, SchlIes. ) In das Handelsregister der Firma J. Hohberg, Bierbrauerei und Malz fabrik Aktiengesellschaft in Löwenberg, Schles., ist heute unter Nr. 8 folgendes eingetragen worden: .

. Stellvertreter des behinderten Vorstands Paul eher g n der Di⸗ rektor Walter Scheller in Görlitz bestellt.

ö Schles., 20. August 1934.

as Amtsgericht.

Li (dlenscheidl. e 139691

In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. 1054 die Firma Emil Lynker mit dem Sitz in , und als deren Inhaber der Fabrikant Emil Lynker in Lüdenscheid eingetragen, Dem Kaufmann Rudolf Lynker in Lüden⸗ scheid ist Prokura erteilt.

Lüdenscheid, den 15. September 1934.

Das Amtsgericht.

NWVeu damm. 139692 In unser Handelsregister ist in Abt. A bei Nr. 21 (C. R. Jahn, Neu⸗ damm) am 17. 9. 1934 eingetragen: Witwe Margarete Punzel geb. Jahn ist ausgeschieden, Ingenieur Fritz Pun⸗ zel, Neudamm, als persönlich haftender Gesellschafter und Karl Horn, Neu⸗ damm, als Prokurist eingetreten. Ver⸗ tretungsberechtigt sind zwei Gesell⸗ chafter gemeinsam oder ein Gesell⸗ chafter mit dem Prokuristen. Amtsgericht Neudamm.

Nürtingen. 3969531 Handelsregistereintrag in Abt. f. Einzelfirmen am 18. Sept. 1934 bei der Fa. Otto Horn, Altdorf: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Nürtingen.

Oldenburg, Oldenburg. 39694 In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen:

1. am 5. 9. 1934 in Abt. B unter Nr. 182 zur Firma Oldenburger Hefe⸗ und Spirituswerke Aktiengesellschaft in Oldenburg i. O.: Durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. August 1934 ist der 5 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Umtausch von Aktien) geändert. am 6. 9. 1934 in Abt. A unter Nr. 1482 als neue Firma Mittendorff & Co., Wuppertal, mit einer unter der Firma „Mittendorff u. Co, Zweig⸗ niederlassung für Norddeutschland“ be⸗ triebenen Zweigniederlassung in Olden⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft. Tie Gesellschaft hat am 1. Oktober 1931 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1. Kaufmann Theodor Mitten⸗ dorff in Wuppertal-Elberfeld, 2. Frau Theodor Mittendorff, Helene geb. Len⸗ zen in Wuppertal⸗Elberfelds. Dem Kaufmann Walter Götz in Oldenburg ist Prokura für die Hauptniederlassung Oldenburg erteilt.

3. am 11. 9. 1934 in Abt. A unter Nr. 1484 als neue Firma Ernst Winter, Oldenburg. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Ernst Winter in Oldenburg.

4. am 12. 9. 1934 in Abt. A unter Nr. 1485 als neue Firma Wilhelm Rose, Oldenburg. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Rose in Oldenburg.

5. am 12. 9. 1934 in Abt. A unter Nr. 1336 zur Firma Kruse K Dethlefs, Hoch⸗ und Tiefbauunternehmung in Oldenburg: Die Firma ist erloschen.

6. am 15. 9. 1934 in Abt. B unter Nr. 94 zur Firma Oldenburg⸗Ost⸗ friesische Telefon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oldenburg: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. August 1934 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Prokura des Friedrich Reiß⸗ berger ist erloschen. Der Geschäftsführer Franz Igersheimer ist abberufen. Zum Liquidator ist bestellt Fräulein Käthe Flottmann, Bremen.

Amtsgericht Oldenburg, Abt. Vll,

17. September 1934.

Pegaun. 39695 Auf dem für die Firma Curt Casi⸗ raghi in Groitzsch geführten Blatt 289 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Lud⸗ wig Eurt Easiraghi sowie als neuer In⸗ haber der Kaufmann Paul Otto Sprotte in Groitzsch eingetragen wor⸗ den Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Pegau, 4. Septbr. 1934.

Pirna. 39696 Nachdem die vorübergehende Entsen⸗ dung des Aufsichtsratsmitglieds der Ge⸗ fellschaft Huge Küttner in den Vorstand der Gesellschaft fristgemäß geendet hat, ist im Handelsregister für den Stadt⸗ bezirk Pirna, betreffend die Firma Fr. Küttner Äktiengesellschaft in Pirna, auf Blatt 723 heute eingetragen wor⸗ den: Herr Hugo Küttner ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Pirna, 12. Septbr. 1934.

Pritzwalk. 39697 H.-R. A 221, Fa. C. F. Bredikow:

Die Firma ist erloschen. . Amtsgericht Pritzwalk, 24. Aug. 1934.

FHR astenburg, Osthor. 39698 In unser Handelsregister A ist am 18. September 1934 unter Nr. 329 ein⸗ getragen: . Karl Heinrich, Rastenburg. Inhaber: Kaufmann Karl Heinrich in Rastenburg. Amtsgericht Rastenburg.

KRosswein. . 39699

Auf Blatt 395 des hiesigen Handels⸗ registers die Firma Dresdner Bank, Filiale Roßwein betr, ist heute ein- getragen worden: Die Prokura der stellvertr. Direktoren Arthur Schu⸗ macher und Alfred Hahn ist erloschen. Prokura für die Hauptniederlassung Dresden und sämtliche Zweignieder⸗ lassungen ist erteilt; dem Bankbegmten Georg Butz, den Abteilungsdirektoren Kurt Claus und Erich Kuhne, den Bankbeamten Bedo Panner und Kurt Tiede, sämtlich in Berlin. Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zu ver⸗ treten.

Amtsgericht Roßwein, 17. Sept. 1934.