1934 / 225 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 1934. S. 2

¶GxrOnan.

unter Nr. 77 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma und Rothenstein, Gronau i. W.“ ist heute folgendes ein⸗ getragen: Die Prokura des Gerhard Cleve in Haag ist erloschen. Der Vermerk, daß Adolf Becker, Wilhelm Graßhoff, Eduard Nußbaum, Waldemar Plänitz, Walter Schmidt, Ernst Wolff Gesamt⸗ prokura für die Hauptniederlassung haben, wird gelöscht. Gronau i. Westf., 28. August 1934. Das Amtsgericht.

Guben. 40089

Handelsxegister B Nr. 100, Dresdner Bank Filiale Guben: Die Prokuren des Arthur Schumacher und des Alfred Hahn sind erloschen. Gesamtprokura ist erteilt: a) dem Bankbeamten Georg Butz in Berlin, b) dem Abteilungsdirektor Kurt Claus in Berlin, ch dem Abtei⸗ lungsdirektor Erich Kuhne in Berlin, d) dem Bankbegmten Bedo Panner in Berlin, e) dem Bankbeamten Kurt Tiede in Berlin mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen berechtigt istz Ce Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit— glied oder mit einem anderen Proku⸗ risten zu vertreten, und zwar gilt diese Prokura uneingeschränkt für Haupi⸗ niederlassung und sämtliche Zweig—⸗ niederlassungen.

Guben, den 11. September 1934.

Das Amtsgericht.

IIa dam am. 400901

H.⸗R. A 106. Jakob Krekel jr., Tele⸗ grafenbau in Lahr; Die Firma lautet . Jakob Krekel jr. Nachfolger in ahr. Inhaberin ist Kauffräulein Hilde Fey zu Remscheid. Dem Jakob Krekel r. ist Prokura erteilt. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich— keiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Kauffräulein Hilde Fey, Rem— scheid, ausgeschlossen.

Hadamar, den 18. Sevtember 1934.

Amtsgericht.

IHHalle, Westf. 10091 Bei der im Handelsregister A Nr. 101 eingetragenen Firma Herm. Haake Nachf. in Halle i. W. ist heute vermerkt, daß das Geschäft auf die Witwe des Uhr— machers Max Koch, Paula geb. Kreft, in Halle i. W. übergegangen ist.

Halle in Westf., 19. September 1934.

Das Amtsgericht.

IIaAynau, Schles. 40092

In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 23 eingetragener Firma „Oskar Sonnenberg“ in Haynan ein— getragen worden: Die Firma ist er— loschen.

Haynau, 15. September 1934.

Das Amtsgericht. IHIgickelberg. 40093 Handelsregister Abt. A Band VI Z. 259 zur Firma May K Edlich in Leipzig Zweigniederlassung in Heidel⸗ berg: Die Prokuren des Otto Zelle, Franz Hermann Albert Menzel und Dr. Gerhard Silbermann sind . Die Beschränkung der Prokura des Willy Broßmann als Gesamtprokura ist auf⸗ gehoben. Kommerzienrat Curt Berger und Kaufmann Dr. Gerhard Silber⸗ mann, beide in Leipzig, sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Die persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Emma Helene Berger geb. Mey in Leipzig ist jetzt Kommanditistin mit einer Einlage von 260 000 RM.

Band V O.⸗3. 297: Die Firma Hoff⸗ mann, Mayer K Co. in Leimen ist ge⸗ ändert in „Homaco“ Hoffmann, Mayer C Co. Metallwarenfabrik.

Heidelberg, den 21. September 1934.

Amtsgericht.

O

Hilders. 40094 In das Handelsregister A ist bei der Firma Karl Freudenthal zu Tann (Nr. 2 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Hilders, den 19. September 1934. Amtsgericht.

Hilders. 40095 In das Handelsregister A ist bei der Firma Hahn und Moses, Tann / Rhön (Nr. 53 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Hilders, den 19. September 1934. Amtsgericht.

IHHIohenst ein- Ernstthal. 40096) Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a) für die Stadt: 1. auf Blatt 471, die Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chem⸗ nitzer Stadthank, Girozentrale Sachsen, öffentliche Bankanstalt, Zweiganstalt Chemnitz, Zweigniederlassung Hohen⸗ stein⸗Ernstthal in Hohenstein-Ernstthal betr.: Die Einlage der Kommanditistin ist um achthundertsechsundsechzigtausend Reichsmark auf eine Million ein⸗ hundertvierunddreißigtausend Reichs⸗ mark herabgesetzt worden. 2. auf Blatt 491, die Dresdner Bank Zweig— niederlassung Hohenstein⸗-Ernstthal in Hohenstein⸗Ernstthal betr. Die Pro— kuren Schumachers und Hahns sind er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Bank⸗ beamten Bedo Panner in Berlin, dem

(1400881 Bei der in unserem Handelsregister A offenen „Brasch Zweigniederlassung

Kurt Tiede in Berlin, von ihnen darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. b) für die Dörfer: auf Blatt 190, die Firma Friedrich Tauscher Aktien⸗ gesellschaft in Oberlungwitz betr.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juli 1934 und der Notariatsnieder⸗ schrift vom gleichen Tage ist das Grund⸗ kapital durch Einziehung von 220 Stück Stammaktien und 50 Stück Vorzugs⸗ aktien um einundachtzigtausend Reichs⸗ mark auf achthundertneunzehntausend Reichsmark herabgesetzt worden. Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal, am 20. September 1934.

Hohenstein-Ernstthal. 40097 In das hiesige Handelsregister für die Dörfer ist heute eingetragen worden: 1. auf Blatt 56, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Louis Bahner in Oberlungwitz betr.. Der Gesell—⸗ schafter Ernst Louis Bahner ist infolge seines Todes ausgeschieden; 2. auf Blatt 215, die Firma Louis Bahner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oberlungwitz betr.. Der Ge⸗ schäftsführer Louis Bahner ist infolge seines Todes ausgeschieden. Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal, am 21. September 1934.

40098 Isenha gen- Hankensbüttel. In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 136 heute folgende Einzel⸗ firma eingetragen: Karl Heinzelmann, Tülau-Fahrenhorst, und als Inhaber der Kaufmann Karl Heinzelmann in Tülau⸗Fahrenhorst. Amtsgericht Isenhagen⸗-Hankensbüttel, den 20. September 1934.

1c ire hhaiĩm, HBr. Hassel. 10099

A 63 K. M. Rothschild in Kirchhain:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Kirchhain, Bez. Kassel, den 21. September 1934.

Kännern, Saal)m. 40100 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 17. September 1934 unter Ur. 18 die Aktiengesellschaft in Firma „Saale⸗ Mälzerei Aktiengesellschaft Könnern“ mit dem Sitz in Könnern eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Sep⸗ tember 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Malz und verwandten Erzeugnissen sowie von Erzeugnissen unter Verwendung von Malz. Die Gesellschaft ist befugt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, Interessengemeinschaften einzugehen, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung des Ge⸗ sellschaftszwecks dienlich erscheinen. Das Grundkapital beträgt 100 000,— Reichsmark. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus dem Direktor Fritz Hüttner in Arnstadt und dem Kaufmann Albert Lück in Etgersleben. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten: a) wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, durch diese; b) wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Der Vor⸗ stand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Dem Aussichtsrat liegt auch die Bestellung und Abberufung von Vor⸗ standsmitgliedern und die Bestellung von Stellvertretern derselben ob. Das Grundkapital zerfällt in 100 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000, RM, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. der Privatmann August Mergell in Luzern; 2. der Fabrikbesitzer Friedrich ge⸗ nannt Fritz Rathgeber in Mühlhausen in Thüringen; 3. der Kaufmann Carl⸗ leopold Fritz in Amsterdam; 4. der Privat⸗ mann Oskar von Küllner in Arnstadt; 5. der Privatmann Otto Horlboge in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. der Justizrat Alfred Jänicke in Arnstadt; 2. der Privatmann Arno Landmann in Weißen⸗ fels; 3. der Steuersyndikus Otto Burgs⸗ müller in Arnstadt. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem Gericht während der Dienststunden Einsicht genommen werden. Könnern, den 17. September 1934. Das Amtsgericht.

HK äslin. 396821 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 440 die Firma „Friedrich Link, Schuhwaren⸗ und Lederhandlung Köslin“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Link in Köslin eingetragen. Amtsgericht Köslin, den 12 Sept. 1934.

Lange, Meckelb. 40101 Handelsregistereintragung vom 18. 9.

Abteilungsdirektor Kurt Claus in Ber⸗ lin, dem Abteilungsdirektor Erich

1934 zur Firma Otto Kobow in Laage:

Kuhne in Berlin, dem Bankbeamten dem Bank⸗ beamten Georg Butz in Berlin. Jeder

Müller, Laage.

geschlossen. Amtsgericht Laage i. Meckl.

Lage, Lippe. 401021

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 57 eingetragenen Firma H. Bün⸗ gener, Wäschefabrik, Lage, ist vermerkt daß die Firma seit dem 29. Dezember 19533 durch Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Büngener und des Kaufmanns Hans Büngener in Lage eine offene Handelsgesellschaft geworden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesell— schaft berechtigt.

Lage, den 7. September 1934.

Das Amtsgericht.

Lage, Lippe. 140103 Die im Handelsregister A unter Nr. 54 eingetragene Firma Aug. Stein⸗ meyer, Lage, ist erloschen. Lage, den 15 September 1934. Das Amtsgericht.

Lage, Lippe. 40104 Bei der Firma Clemens Böhringer vorm. Kotzenbergsche Buchhandlung, Lage, Nr. 21 des Handelsregisters A, ist vermerkt, daß die Witwe Elisabeth Böhringer alleinige Inhaberin der Firma ist.

Lage, den 19. September 1934.

Das Amtsgericht.

Langensalza. 40105 Im Handelsregister A ist am 17. 9. 1934 bei der Firma „Deutsche Traver⸗ tin und Marmorwerke Langensalza Karl Teich“ Nr. 242 des Registers eingetragen:

Die Firma ist in „Karl Teich, Werk⸗ steinbetriebe in Langensalza“ geändert. Amtsgericht in Langensalza.

Langensalza. 40106 In das Handelsregister A ist am 17. 9. 1934 unter Nr. 367 die Firma Ernst W. Hagenguth in Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. jur. Ernst Wilhelm Hagenguth in Langensalza eingetragen.

Das Amtsgericht in Langensalza.

Leipzig. 40107 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf den Blättern 2018 und 21 709, betr. die Firmen Moritz Pohlentz Nach⸗ folger und Rudolf Gröber, beide in Leipzig: Rudolf Gröber ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ö. seine in ungeteilter Erbengemeinschaft stehenden Erben: a) Marie Frieda verw. Gröber geb. Bennewitz, b) Elfriede Helene led Gröber, beide in .

2. auf Blatt 12 765, betr. die Firma Schreiber C Schultz in Leipzig: Die Gesellschaft ist . Reinhold Carl Schreiber ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Friedrich⸗Franz Anton Carl Schultz führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort.

3. auf Blatt 15 217, betr. die Firma Schuhfabrik Heinrich Lucas Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juli 1934 auf zwanzigtausend Reichsmark erhöht worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren jeder Art sowie der Erwerb von gleichartigen Geschäften und die Beteiligung an fol⸗ chen, insbesondere die Weiterführung der unter der Geschäftsbezeichnung Schuhhaus Elite bisher betriebenen Schuhwareneinzelhandelsgeschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Be⸗ schlüsse der Gesellschafter vom 27. Ja⸗ nuar 1934 und vom 12. Juli 1934 in den 9 1 und 3 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Schuhver⸗ trieb Elite mit beschränkter Haftung. 4. auf Blatt 27 g57 die Firma Erich Wenzel in Leipzig (WM 33, Hempel⸗ straße 5). Der Lebensmittelgroßhänd⸗ ler Erich Felix Wenzel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Lebensmit⸗ teln und Seifen.)

5. auf Blatt 8434, betr. die Firma Arthur Wohlrab in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

6. auf Blatt 25 102, betr. die Firma Vfefferkorn Däne in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, 21. Septbr. 1934.

Luchau, Lausitæ. 401091 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 112 die Firma „Crinitzer Fahrradfabrik Otto Herkner“ in Crinitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Otto Herkner, ebenda, eingetragen wor— den, Luckau, den 28. August 1934. Amts⸗ gericht.

Lühbeche. 40110 Am 14. September 1934 ist in das hiesige ö eingetragen wor⸗ den; 1. die Firmg Lübecker Hafen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Lü⸗ beck, Breitestr. 6. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Wahrnehmung der Ge⸗— samtbelange des Lübecker Hafens, ins⸗ besondere die Führung des Betriebs and Verkehrsdienstes. Stammkapital: 25 000

Das Geschäft ist durch Vereinbarung

übergegangen auf Adelheid Kobow geb. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Adelheid Kobow geb. Müller aus⸗

1934 festgestellt.

urch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Lübeckischen Amtsblatt. 2. die Firma Franz Maurer, Lübeck, Schmiede⸗ straße 15. Inhaber: Franz Maurer, Kaufmann, Lübeck. 3. bei der Firma August Hahn, Lübeck: Die dem Gast⸗ wirt Hans Wiechert erteilte Prokura ö. erloschen. Dem Hoteldirektor Joseph Maier in Lübeck ist Prokura erteilt wor⸗ den. 4. bei der Firma Berlin⸗Lübecker Maschinenbau Bernhard Berghaus, Lübeck: Dem Ingenieur Hanns Oskar Sperling in Charlottenburg ist Prokura erteilt worden. 5. bei der Firma Lü⸗ becker Futtermittelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Dr. Walther Schärffe in Lübeck ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. 6. bei der Firma G. A. Pape, Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. 40111

Am 18. September 1934 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen wor⸗ den: 1. die Firma Böbs & Voß, Lübeck, Reiherstieg 7. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Gustav Friedel Böbs, Kauf⸗ mann, Lübeck, Franz Friedrich Heinrich Voß, Kaufmann, Cleverbrück. Offene Handelsgesellschaft, die am 18. August 1934 begonnen hat. 2. bei der Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Lübeck: Die von der Generalversammlung vom 28. September 1933 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals ist durchgeführt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß derselben Generalversammlung geändert in §z 18 (Stimmrecht), 24 werteilbarer Rein⸗ gewinn), 21 (Einstimmige Beschlüsse der Generalversammlung). Ein neuer z 24a (Tilgung von Genußscheinen und Ein⸗ ziehung von Aktien) ist eingefügt. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. Mai 1934 ist der Gesellschaftsvertrag neu ge⸗ faßt. Hans Voß und Joseph Habel sind ordentliche Vorstandsmitglieder. Aloys Schmitz und Josef Maria Althoff wohnen jetzt in Berlin. Die Prokuristen Jean Kraus, Friedrich Melis, Heinrich von Brauchitsch und Carl Scheel wohnen jetzt in Berlin. 3. bei der Firma „Union“ Bau⸗Sparkasse, Gesellsch aft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. April 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in 52 (Geschäftsgebiet) abgeändert worden. 4. bei der Firma „Epa“ Einheits⸗ preis⸗Akttiengesellschaft, Filiale Lübeck, Lübeck. (Die Hauptniederlassung befindet sich in Berlin. Die General⸗ versammlung vom 28. August 1934 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 7000 000 Reichsmark beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 23 000000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß derselben Generalversammlung geändert in 56 (Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals),, §5 11 (Amtsdauer der Ausfsichts⸗ ratsmitglieder) und 5 12 (Vorsitzender des Aufsichtsrats). 5. bei der Firma Ala Anzeigen⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Lübeck“, Lübeck. (Die Hauptniederlassung befindet sich in Berlin.) Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Betrieb aller Geschäfte des Werbungs⸗ mittlers und des Werbers im Inlande und im Auslande. Die Generalversammlung vom 31. Mai 1934 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 360 000 Reichs⸗ mark und seine Wiedererhöhung um 460 000 Reichsmark beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 500 000 Reichsmark. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung ist ein neuer Gesellschafts⸗ vertrag errichtet. Die Kaufleute Erwin Finkenzeller in Berlin⸗Schöneberg und William Henry Wilkens in Hamburg sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt; ersterer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu

vertreten. Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. 401121] Am 19. September 1934 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen wor⸗ den 1. bei der Firma: Possehl's Hafen⸗ betrieb Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Lübeck. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. September 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in 5 6 (Ge⸗ schäftsführer) abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Die Vertretungsbefugnis des Direktors Paul Ihde ist beendet. Die Kaufleute Hans Georg Alois Kroeger, Walter Thilo und Georg Louis Heinrich Vieth, sämtlich in Lübeck, sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt worden. 2. Bei der Firma Possehli s Eisen⸗ und Kohlen⸗ handel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Lübeck. Die Vertretungs⸗ befugnis des Kaufmanns Paul Theodor Carl Heinrich Ihde ist beendet.

Amtsgericht Lübeck.

Lünen. 140113 In unser Handelsregister Abt. B ist eute bei der unter Nr. 54 eingetragenen irma Höfer & Aschhoff, Spirituosen⸗

Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Theo⸗

dor Marius Cords, Syndikus, Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsyertrag ist am 26. Juli 1934 fe lt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, wird die Gesell⸗— haf durch zwei Geschäftsführer oder

Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im

schränkter Haftung,

,, t

= * Geschäfts führer Kaufmann Hein.

rich Höfer aus Lünen ist abberufen' Lünen, 19. 9. 1934. Amtsgericht.

Lünen, folgendez

Mag dehburt. 40g

In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

1. Bei der Firma Großgaserei Mittel⸗ deutschland Aktiengesellschaft in Magde— burg unter Nr. 1391 der Abteilung'ß: Das stellvertretende Vorstandsmitgliez Rudolf Plötzke ist zum ordentlichen Vor= standsmitglied bestellt.

2. Bei der 6 Dr Nienhaus K Meinecke in Magdeburg unter 4313 der Abteilung A: Die der Erna Kaeding und dem Hermann von Vincenti er? teilte Gesamtprokura i auf den Be— trieb der Hauptniederlassung in Magde— burg beschränkt. f

3. Bei der Firma Giese & Co. in Magdeburg unter Nr. 4607 der Abtei⸗ lung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4. Die Firma H. J. Schultz in Magdeburg (trüher Hamburg) unter Nr. 4819 der Abteilung A: Inhaber ist der Kaufmann Kurt Heinrich Ludwig Schultz in Magdeburg. Die Firma war bisher im Handelsregister des Amts— gerichts Hamburg in Abteilung A unter Nr. 38 898 eingetragen.

Magdeburg, den 21. September 1931.

Das Amtsgericht A. Abt 8.

Mosbach, aden. 40115 Handelsregister A. Neueintragung: Firma Heinrich Arnold in Diedesheim. Inhaber Heinrich Arnold, Kaufmann in Diedesheim. Mosbach, 17. Septem⸗ ber 1934. Bad. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 40116 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 224 die Firma Albert Kretschmer in Neumarkt i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kretschmer in Neumarkt i. Schles. eingetragen worden. Neumarkt (Schl.), den 21. 9. 1931. Amtsgericht.

Veur od e. olan Im Handelsregister A 10 ist bei der Firma Karl Thulmann, Inhaber Oskar Kunze, in Neurode eingetragen; Bei dem Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Oskar Kunze ist der Uebergang der im Betriebe des Ge—⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf ihn ausgeschlossen worden. Amtsgericht Neurode, den 14. September 1934.

Veustrelitꝝ. 40118 Handelsregistereintragung vom 18. Sep⸗ tember 1931 zur Meckl. Kredit- und Sypothekenbank in Neustrelitz: Durch

Beschlüß der Generalversammlung vom

8. Juli 1934 ist der 5 18 der Satzungen (Revision durch den Aufsichtsrat) ge— strichen und der 8 19 Vergütung des Aufsichtsrats) geändert. Amtsgericht Neustrelitz.

Oherweissbach. ; 40119 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist zur Firma Holzstoff⸗ fabriken Schwarzatal G. m. b. H. in Blechhammer bei Unterweißba eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sberweißbach, den 18. Sept. 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Oelde. e leer n in 6 n das Handelsregister B ist am 19. Sep- . 19354 unter Nr. 56 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Möbelwerk Teutonia, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Oelde eingetragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 28. Juli / 6. September 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln, insbesondere der Fortbetrieb der bisherigen Möbelfabrik Witwe Maria Pott⸗Feldmann in Oelde. Zur Erreichung des Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen und deren Vertre⸗ tung zu uͤbernehmen. Das Stamm kapital beträgt 50 000 Reichsmark. Geschãfts⸗ führer sind der Diplomkaufmann Dr. Carl Gerber in Oelde und der Kaufmann Arthur Heider in Oelde. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. In die Gesellschaft werden das von der Witwe Pott⸗Feldmann in Oelde und ihren stillen Gesellschaftern Heider und Rehage unter der Firma „Möbel fabril Witwe Maria Pott⸗Feldmflann / betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven und Pafsiven nach der Bilanz vom 1. Janugr oz und folgende, von ber Witwe Pott= Feldmann angeschafften Maschinen, é Poliermaschine mit Motor, 1 hhdr. Presse mit Motor, 1 Fournierschne ide maschine mit Motor sowie die elektrische Anlage mit sämtlichen Motoren aller Maschinen mit Ausnahme der? Motoren der Leimauftragmaschinen und des Aggre⸗ gates der Trockenkammer eingebracht. Der Wert des eingebrachten Fabrih, unternehmens ist seitens der Vertrag schließenden auf 22 718,91 Reichs mar und der Wert der eingebrachten Nasch ing auf 10 000 Reichsmark vereinbart. . werden auf die Stammeinlagen der ein zelnen Gesellschafter angerechnet: 1. . die Stammeinlage des Herrn Carl Schme

großhandlung, Gesellschaft mit be⸗

ter 7s. des früheren Geschäftsanteils der

im Deutschen Reichsanzeiger.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 1934. S. 3

w

rau Wwe. Pott⸗Feldmann an der stillen Hesellschaft unter der Firma Möbelfabrik Bitwe Maria Pott⸗Feldmann und an den von ihr eingebrachten Maschinen, im Gesamtwerte von 22 718,91 Reichsmark 19 879,05 Reichsmark, 2. auf die Stammeinlage des Herrn Dr. Gerber jg dieser Beträge mit 2 839, ss Reichsmark, 3. auf die Stammeinlage des Herrn Arthur eider sein Anteil an der eingebrachten Röbelfabrik mit 5 000 Reichsmark, 4. auf bie Stammeinlage des Herrn Heinrich Rehage sein Anteil an der eingebrachten Möbelfabrik mit 5 000 Reichsmark. Be⸗ fanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

Amtsgericht Oelde.

Ortelsburg. 140121 gi bel n fer A Nr. 121 (Max Stöehr): Die Firma lautet jetzt Max Stoehr, Mensgüth, Inhaber: Stoehrs Erben. Als Inhaber sind eingetragen: J. Zahnarzt Vi Erich Stoehr, Frank⸗ furt, Oder, 2. Erna Stoehr in Mens⸗ guth, 3. Gertrud Stoehr in Mensguth, Walter Stoehr, Bankbeamter in Mensguth, 5. Max Stoehr, Buchhand⸗ an ge ih in Insterburg, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft. Amtsgericht Ortelsburg, 19. 9. 1934.

Pirna. 40122 Auf Blatt 784 des Handelsregisters ür den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Traugott Schütze mit dem Sitz n Gottleuba und als ihr Inhaber der Brauereibesitzer Traugott Leberecht Schütze, daselbst, eingetragen worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Al⸗ fred Paul Gölfert in Gottleuha. Ange⸗ gebener Bierbranerei und Bier⸗Groß⸗ und Kleinhandel; Ge⸗ schäftsraum:; Gottleuba, An den Scheunen 10. Amtsgericht Pirna, 19. September 1954.

Potsdam. 1401231 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 615 eingetragene Firma „Emil Lilie“, Potsdam, ist erloschea. Potsdam, den 14. September 1934. Amtsgericht. Abteilung 8.

H egensburg. 40124

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

. Bei der Firma „Bayerische Warenvermittlung landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Regens⸗ burg“ in Regensburg: Die Generalver⸗ sammlung vom 11. Juli 1934 hat die Aenderung des 5 25 des Gesellschaftsver⸗ trags dahin, daß die Bekanntmachungen der' Gefellschaft im Deutschen Reichs anzeiger erfolgen, beschlossen.

II. Bei der Firma „Maxhütte⸗Indu⸗ strie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg: Hans Sturm wurde als Geschäftsführer abberufen; um Geschäftsführer wurde Dr. jur.

zerner von Hoben in Rosenberg bestellt.

III. Der Kaufmann Heinrich Täuber in Regensburg, Steinweg 25, betreibt unter der Firma „Heinrich Täuber“ mit dem Sitz in Regensburg Ge⸗ schäftslokal: Steinweg 25 einen Ta⸗ bakwaren⸗-Groß⸗ und Kleinhandel.

IV. Die Firma „Punner & Schmid“ in Regensburg ist erloschen.

Regensburg, den 21. September 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Si eleingen. 4025 Handelsregistereintrag. Albert Grei⸗ ner, Großhandlung für Lebens- u. Ge⸗ nußmittel, Säckingen: Die Niederlassung ist nach Freiburg i. Br. verlegt. Säckingen, den 20. September 1934. Amtsgericht. JI.

Schwerin, MecklIb. 40126 Handelsregistereintrag vom 19. 9. 1934 zur Firma Hermes, an,, gesellschaft mit heschränkter Haftung, Schwerin: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. September 1934 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Bankdirektor a. D. Martin Granert und Bankdirektor Dr. jur. Ed. Friedrich Stratmann, beide in Schwerin, bestellt. Amts⸗ gericht Schwerin, Meckl. Schwerin, Mecklb. 40127 Handelsregistereintrag vom 19. 9. 1934 zur Firma Schweriner Holzkontor Hef n shnst mit beschränkter Haftung, Groß Medewege i. Meckl.; Die . schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind a) Fabrikbesitzer Joh. Müller, Güstrow, b) Fabrikbesitzer Fritz Dettmann, Krakow. . Amtsgericht Schwerin, Meckl.

Stendal. 1401281 In das Handelsregister ist bei der Firma Wegener Cx Kühnemann, Stendal, am 18. September 1934 unter Nr. 263 der Abteilung A eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stendal.

Striegau. 140129 Im Handelsregister A Nr. 379 1. heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Büntig Stannek K Co.“ Striegau, eingetragen worden: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Breslau verlegt. Amtsgericht Striegau, 19. 9. 1934. Ulm, Donau. 40130 Handelsregistereinträge vom 20. 9. 1934 bei den Firmen: Geschenkbuch⸗Berlag Luise Ber⸗

Dresdner Bant Geschäfts telle Ulm: Die Prokuren des Arthur Schu⸗ macher und Alfred Hahn sind erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an: Georg Butz, Bankbeamter, Kurt Ciaus, Abteilungs⸗ direktor, Erich Kuhne, Abteilungsdirektor, Bedo Panner, Bankbeamter, Kurt Tiede, Bankbeamter, sämtliche in Berlin. Sie können die Gesellschaft je zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen vertreten.

Wolle, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Ulm: Die Firma ist geändert in: Reuff⸗Wolle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Ges.⸗Beschl. vom 15. Sept. 1934 wurden die z5 1 und 2 des Ges.⸗Vertr. geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Wollverwertung, bestehend in Anfertigung von Wollgarnen und Woll⸗ waren gegen Lieferung von Schafwolle, sowie der An⸗ und Verkauf von Wolle und Wollwaren im großen und im kleinen: Wollgarne, Strickwaren, Strumpfwaren, Herren⸗ und Damenstoffe, Wolldecken. Neueinträge: Georg Bischoff, Darm⸗ u. Gewürzgroßhandlung, Sitz in Ulm. Inhaber: Georg Bischoff, Kauf⸗ mann in Ulm.

Willi Creutz, Sitz in Um. Inhaber Willi Creutz, Kaufmann in Ulm. Reichswollverwertungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Abteilung Ulm a. D., Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Um. Ges.⸗Vertr. vom 8. Mai / 5. Juli 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der in Deutschland erzeugten Wolle im Sinne des S2 der V.⸗O. über die Erfassung und den Absatz inländischer Wolle vom 30. Jan. 1934 durch Lagerhaltung, Spedition und kommissionsweisen Verkauf. Stamm⸗ kapital: 100 0090 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind: Johannes Freiherr von Gumppen⸗ berg, Gutsbesitzer in Pöttmes in Ober⸗ bayern, C. Gustav Schneichel, Kaufmann und Wollfachmann in Berlin⸗Zehlendorf. Gesamtprokura ist erteilt an: Harry Braeuer, Kaufmann in Berlin⸗Lichter⸗ felde, Friedrich Burger, Kaufmann in Ulm, Dr. Herbert Doehner, Diplom⸗ landwirt in Berlin⸗Tempelhof, Ernst Schulz, Kaufmann in Charlottenburg, Walter Ziegert, Direktor in Königsberg. Sie können die Gesellschaft nur je gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer vertreten. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗ anzeiger.)

Amtsgericht Um, Donau.

Vlotho. 140131 In das Handelsregister A Nr. 205 und 206 ist bei den Firmen Claus Hinrich, Tabakfabrik, Vlotho und J. C. Kreller u. Co., Vlotho, am 30. September 1934 eingetragen worden, daß die Firmen durch Kaufvertrag vom 25.26. 4 1934 auf die Firma F. W. König, K. G., Vlotho, als persönlich haftende Gesellschaft übergegangen sind. Die Haftung für die Verbindlichkeiten der veräußernden Firma ist ausge⸗

lossen. . Amtsgericht Vlotho.

Wes ermiün de-Lehe. 140132 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 60 die . Land⸗ wirtschaftliche Handelsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Bederkesa eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. April und 5. September 1954 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kunstdünger und landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 0900 RM. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Richard Apel und die Witwe Alma Richter in Bederkesa. . Amtsgericht Wesermünde- Lehe, den 17. September 1934.

Won lain. 401331 Handelsregister A 172, Franz Pollak,

Wohlau: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wohlau, 20. Sept. 1934.

Wohlan. 40184

Im Handelsregister A Nr. 210 ist heute die Firma Hans Skomudek, Wohlau, und der Kaufmann Hans Skomudek in Wohlau als ihr Inhaber eingetragen worden. Amtsgericht Wohlau, 20. Septbr. 1934.

Wohlanu. Uol 35

Im Handelsregister A Nr. 211 ist heute die Firma Heinrich Michel, Wohlau, und der Zigarrenfabrikant Heinrich Michel in Wohlau als ihr In⸗ haber eingetragen worden. Amtsgericht Wohlau, 20. Septbr. 1934.

Wolkenstein. 40l36 Auf Blatt 218 des Handelsregisters, die Firma Oskar Schmidt in Groß⸗ olbersdorf betr., ist am 14. September 1934 eingetragen worden: Heinrich skar Schmidt ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Karl Hugo Winkler in Großolbersdorf ist Inhaber. Amtsgericht Wolkenstein.

zittau. la0olz9 In das hiesige Handelsregister ist am 18. 9. 1934 auf Blatt 1889 die Firma Oskar W. Perlich, mit dem Sitz in ittau, und dem Kaufmann Georg skar Walter Perlich in Zittau als In⸗ aber eingetragen worden. Als nicht

nateck zin Um: Die Firma ist erloschen.

gebener Geschäftszweig: Fischräucherei und Großhandel mit Fischwaren. Die Geschäftsräume befinden sich in Zittau, Reichenberger Str. 42. Amtsgericht Zittau, 20. Septbr. 1934. Eossen. 10140 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 112 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Siebert u. Sohn, Oekonomen im Seebad⸗Kasino, Rangsdorf bei Zossen, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Oekonomen Feliz Siebert und Heinz Siebert, beide in Berlin. Die Gesell⸗— schaft hat am 5. 5. 1934 begannen. Zossen, den 13. September 1934.

Das Amtsgericht.

Twen kran. 40141 Auf Blatt 259 des Handelsregisters, betr. die Firma Konfektionshaus Richard Pfeifer in Zwenkau ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Richard Pfeifer ist als Inhaber durch Tod ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Paul Richard Pfeifer in Zwenkau.

Amtsgericht Zwenkau, 21. Septbr. 1934.

4. Genofsenschafts⸗ register.

Alfeld, Leine. 40143 Am 18. September 1934 ist im Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. 96 eingetragen worden die Eierverwertung Alfeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Alfeld, Leine. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Vermittlung des Verkaufs der von den Genossen abzusetzenden Eier für deren Namen und deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Vergütung. Geschäfte mit Eiern im eigenen Namen der Genossenschaft sind ausgeschlossen. Das Statut ist am 8. März 1934 errichtet.

Amtsgericht Alfeld, Leine.

Ki ed enle Opf. 40148 In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Am 30. 8. 1934: Unter Nr. 39 bei der Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Frechenhausen: Neue Satzung vom 30. Juni 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der auf den Kreis der Mit⸗ glieder beschränkte Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Nr. 44 bei der Spar und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Roth: Neue Satzung vom 27. Juli 1934. Ge⸗ genstand des Unternehmens wie vor. Nr. 46 bei dem Allendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Allendorf: Neue Satzung vom 28. Juli 1934. Gegenstand des Unternehmens wie vor. Nr. 48 bei dem Wolfgrubener Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Wolfgruben: Neue Satzung vom 258. Juli 1934. Ge⸗ genstand des Unternehmens wie vor. Am 31. 8. 1934: ; Unter Nr. 25 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. u. H. in Wallau: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt. Neue Satzung vom 14. August 1934. Unter Nr. 60 bei der Milchabsatz⸗ genossenschaft Biedenkopf und Um⸗ gebung e. G. m. b. H. in Bieden⸗ kopf: Die Genossenschaft heißt jetzt: Miichlieferungsgenossenschaft Bie⸗ denkopf und Ümgebung eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht * Biedenkopf. Neue Satzung vom 18. August 1934. Gegen⸗ stand des ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ö Milch auf emeinschaftliche Rechnung und Gefahr. er Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Am 3. 9. 1934: Unter Nr. 4 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Dexbach: Neue Satzung vom 25. August 1934. Gegenstand des Unternehmens wie zu Nr. 39. Amtsgericht Biedenkopf. NRüdingen. 40150 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 65 bei der Milchabsatz⸗ genossenschaft, e. G. m. b. S., zu Kefen⸗ rod eingetragen worden: Die Genoffenschaft ist durch Beschluß der Generalversfammlung vom 4. Juli 1934 aufgelöst. Karl Reutzel 1 und Heinrich Schreiner IV von Kefenrod sind Liquidatoren. Büdingen, den 3. August 1934. Hessisches Amtsgericht.

Cuxhaven. 40152

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register:

Fruchthandels⸗Genossenschaft des

eingetragen wird veröffentlicht: Ange⸗

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Cuxhaven. Die Ge⸗ nossenschaft ist am 15. August 1934 er⸗ richtet worden. Die Satzungen sind vom gleichen Tage. Sitz der Genossen⸗ schaft ist Cuxhaven. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Einrichtung von Betrieben und An— lagen, die dem Frucht- und Gemüse— handel dienen, 2. An⸗ und Verkauf von Waren und Bedarfsartikeln für die Mitglieder. 3. Vermittlung gemein— schaftlichen Wgrenbezugs für die Mit— glieder und Warenbezug auf gemein— schaftliche Rechnung, 4. Annahme von Spargeldern. Die Genossenschaft verfolgt den Zweck, die allgemeinen gewerblichen Interessen der Mitglieder zu fördern, sich für die gemeinsamen Ziele des Be⸗ rufsstandes einzusetzen und einheitliche Warenbezugs⸗ und —absatzverhältnisse schaffen zu helfen. Die Haftsumme beträgt 50 RM für jeden Geschäftsanteil. Jeder Genosse; kann höchstens zehn Geschäftsanteile übernehmen. Cuxhaven, den 20. September 1934. Das Amtsgericht.

Gelsenlkirchen-KEuer.

Bekanntmasunng. Im Genossenschaftsregister ist unzer Nr. 53 bei der Milchhändler Ein Ru. Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gelsenkirchen-Buer heute eingetra—⸗ gen, daß die Genossenschaft durch Be— schluß der Generalversammlung vom 10, Mai 1934 aufgelöst it Gelsenkirchen⸗Buer, 14. Septbr. 1934.

Das Amtsgericht.

K

Gross Strehlitæ. 401561 Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Groß Strehlitz e. G. m. b. H. in Groß Strehlitz eingetragen worden, daß das bisherige Statut durch das vom 30. Juni 1934 ersetzt ist, und Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchversorgung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder—⸗ lichen Bedarfsgegenständen. Haftsumme 500 RM. Höchste Anzahl der Geschäfts— anteile 200. 2 Gn.⸗R. 58 a. Amtsgericht Groß Strehlitz, 13. 9. 1934.

40157

a0l55

Held hun ę. Genossenschaftsregister. Unter Nr. 19 des Genossenschafts⸗ registers ist am 19. September 1934 ein⸗ getragen worden: Dreschgenossenschaft Rieth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rieth. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, das selbst⸗ 6 Getreide der Mitglieder zu reschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden. Da⸗ rüber hat die Mitgliederversammlung zu bestimmen. Geschäftsanteil eines Ge⸗ nossen 1909 RM. Vorstand: Landwirt Rudolf Schneider, Vorsteher, Landwirt Albin Oehrlein, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Maurer Karl Völker, sämtlich in Rieth. Satzung vom 19. Juli 1933. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Thür. Staatszeitung. Das Geschäfts⸗ jahr ist das Kalenderjahr. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen D mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglie⸗ der der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Heldburg den 19. September 1934. Thüring. Amtsgericht.

Höchst, Odenwalnl. 40158 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: „Dreschgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ . mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Höchst i. Odw.“. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ausdrusch landwirtschaftlicher Erzeugnisse, gemein⸗ schaftlicher Einkauf von landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Das Statut datiert vom 28. Januar 1934. Höchst i. Ddenw., den 109. August 1934. Hess. Amtsgericht. Hofgeismar. —ͤ 401591 Ju Genossenschaftsregister Nr. 14, Obermeiser Spar- und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Obermeiser ist am 20. September 1934 eingetragen: An die Stelle der Satzung vom 28. Fe⸗ bruar 1909 ist die Satzung vom 17. Juni 1934 getreten. Hofgeismar, den 20. September 1934. Das Amtsgericht.

HKempten, Allgän. 140160

Genossenschaftsregistereintrag. Neueintrag. Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Füssen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Füssen. Das Statut ist vom 19. bruar 1934. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist bestmögliche Verwertung Yer Milch, Erbauung, Einrichtung und Be⸗ trieb einer Molkerei. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren. Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Ge—⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das eistige und sittliche Wohl der Genossen ih ee. nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz ⸗. . Amtsgericht Kempten (Registergericht),

Fe⸗

Kirchhain, X. L. 40161

Oeffentliche Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Kirchhain (Nd. Lausitz), laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1934 die Firmenbezeichnung wie folgt geändert worden:

Lil ine; Genossenschaftsbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Kirchhain (Nd. Lausitz).

Kirchhain (Nd. Lausitz), 18. 1934. Das Amtsgericht.

Septbr.

HKäslin. 40162 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nummer 25 der Ostseebad⸗Molkerei Gr. Möllen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Gr. Möllen folgendes eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieb einer Molkerei. Der Ge⸗ schäftsbetrieb beschränkt sich auf den Kreis der Mitglieder. Die Satzung ist am 14. April 1934 neugefaßt. Amtsgericht Köslin, 12. Septbr. 1934.

I xereld, lol 6s In das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:

Gn. R. 123. Bäuerliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Gegenstand des Unternehmens: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Statut vom 26. Juli 1934. . Amtsgericht Krefeld, 17. Septbr. 1934.

Krefeld. ö 140164 In das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden: Gn. R. 124: Viehberwertungsgenos⸗ senschaft Krefeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in ,, a. Rh., Stadtteil Krefeld. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht- Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der. Mit⸗ glieder. Statut vom 23. Juli 1934 . Amtsgericht Krefeld, 17. Septbr. 1934.

Limbach, Sachsem. (40165 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 16, betr. den Spar⸗ und Bauverein zu Pleissa e. G. m. 6 H. in Pleissa, eingetragen worden; Paul Martin, Erich Löbel und Emil Kühnert sind nicht mehr Mitglieder des Vor⸗ stands. Der Vorstand besteht nur noch aus drei Personen: Bürgermeister Karl Müller, Gemeindekassierer Kurt Hom—⸗ mola und Werkmeister Max, Granz, sämtlich in Pleissa, sind Mitglieder des Vorstands. Amtsgericht

Limbach, Sa., den 14. September 1934.

Montabaur. 401661

Bekanntmachung.

In das Denossenschafts register Nr. 54 de? Vereinsbank e. G. m. b. S. in Mon- tabaur ist heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom und 18. Mai 1934 aufgelöst. ̃

Montabaur, den 17. September 1934.

Amtsgericht.

Muskau. . 140167 6 unser Genossenschaftsregisten ist bei Nr. 43, Edeka Großhandel MNuskan⸗ Weißwasser eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung h 7. Juni 1934 ist das Statut neu gefaßt.

int en t a tau, 14. Septbr. 1934.

ridda. Belanntmachung. 40] 69 ö. unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Wallernhausener Spar- und Darlehenskassenverein, e. G; m u. H. zu Wallernhausen folgendes eingetragen: ger gg Ge schluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 19534 wurde folgende Statutenänderung vorgenommen; Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Bauernzeitung Rhein⸗Main⸗ Neckar, Ausgabe B, in Frankfurt am Main. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom ae * 6 3 enossenschaft aufgelöst worden. viqui⸗ ö schet. . Friedrich Wagner, 2 Otto Preusch, zweiter, 3. Gustav Steuernagel, alle in Wallernhausen. Die Willen serklärungen der Liqui⸗ datoren erfolgen durch zwei Mitglieder; die . geschieht, indem zwei Mitglieder der Bezeichnung der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. t Ie Mda, den 11. September 1934. Hessisches Amtsgericht.

Reichenbach, PBulengehlh. oli In unser Genossenschaftsregister ist unker Nr. 5s bei der Genossenschaft Edeka Großhandel e. G. m. b. H. in Reichenbach (Eulengebirge) am 14. Sep⸗ tember 19534 eingetragen worden: Auf Grund des Generalversgmm: lungsbeschlusses vom 28. Juni 1934 ist an Stelle des früheren Statuts das Statut vom 28. Juni 1934 getreten.

Amtes Ritzebüttel und Umgegend, ein⸗

den 7. September 1934.

Amtsgericht Reichenbach (Eulengebirge).