Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 1. Oktober 1934. 2. 1
—
Srste Beilage
derer Lernen, den e dnre, am Deutschen NReichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger Unter Schwankungen überwiegend schwächer. ; .
Han el ssSteęil. l ,, ,,, ,, Nr. 229 TDerlin. Montag, den 1. Ottober 1934
änglich eine eher schwächere Tendenz. Man verwies in diesem . auf Ausführungen im Wirtschaftsbericht der
m , , ,, d , Die Einzelhandelsumsätze 1925 bis 1934. Dr auen s eennenn nr ve der deutschen Wirtschaft die Erör e idendenfra— 2942 2 222 in Gesellschaften zurückstehen müsse. Erst im Verlauf Der vorherrschende Eindruck, der sich aus der monatlichen J bzw. 2 vH sanken. Hinzugekommen i n ereinigten aalen. ee neh gn. einigen Anlagekäufen der Privatkundschaft kleine Wirtschaftslage und Kulturpolitik in den V 6
i e ĩ ĩ l ö . st seit 1925 weiterhin eine s Re; rt ,,, ; . 2696 Montanwert 8 Berichterstattung über die Entwicklung der deutschen Einzel ⸗- Reihe von Einzelhandelsgeschäften, die trotz rückläufiger Gesamt⸗ 29 ei bers haftsministerium teilt mit; 2 , nnn , die sich besonders auf Montan [ un handelsumsätze ergeben hat, ist der eines etwa seit Jahresfrist umsätze nen entstandenen Bedarf (Funkgerät oßer ständig die er Reichswirtschaftsminister hat eine Verordnung erlassen, t von Prof. Dr. Wagemann. einzelne auderg Spezialpapiere erstreckten. Die anfangs nicht ändernden, zulLszt ziemlich erheblichen Anstiegs. Nicht in mer wachtenden Bedarf, (Eportartikei, Phötomateriah befriedigten. zie ihn, srmächtigt, zur neuen oder vermehrten Verwertung von Sin Vortrag ; 2 ; 6 d vor allem unfreundliche Grundfstimmung konnte sich jedoch nicht bis ö. hat der Außenstehende dabei ganz vor Augen, don, welchem Tief- Andere Handelszweige wurden dagegen nicht nur von der Wirt- Braunkohle, sofern er dies? Verwertung im volkswirtschaftlichen . . In der Carl-Schurz-Gesellschaft J schen Tendenzen ziemlich stark — seien die Vorräte und vor au Schluß des Verkehrs halten. Bei stillem Geschäft wurde die Ten— punkt aus dieser Anstieg begann und welcher Teil der gesamten schaftskrife, sondern zugleich von einem Bedarfs. und Geschmacks⸗ . für notwendig hält, Unternehmen oder Personen, die . Pre 3 Wa ö 29 der Prasi. bie unermeßlichen Prodbukttionsmöglichkeiten. . erg, 6. denz wieder schwächer und die Börse schloß in lustloser Haltung. Umsatzverluste seit 1429 bisher aufgeholt worden ist, Diese Frage wandel getroffen, wie s. B. der Klavierhandel, der seit 1925 wohl Draun ohle gewinnen oder über Vrgunkohlenvorkommen ver⸗ ach am e . . 6 erschienenen deuntschen daß die Geldvermehrung als solche. . . kö Montanwerte waren anfangs zeitweilig lebhafter gehandelt. sucht die Forschungsstelle für den Handel beim Roc. in ihrer fünf Sechstel seiner Ümsãtze verlor. Soweit die. Bedürfniste fügen, zu Vereinigungen zu ammenzuschließen, oder an, bestehende ö . der . über obiges Them3. Abeitslosigteit für sich allein ö en wäre die Jedoch mußten Stolberger Zink plus ) fowie Mansfeld, Gelsen— neuesten Veröffentlichung auf breiter Basis für inen möglichst unverändert blieben, änderte sich oft der Anteil, den! die . an g chli ßen ir wixtschaftlich? Pflichtgemein= und amerikanischen F ; tikanische Botschafter Prof. möchte,. Nur in Verbindung mit auderen Einwirkungen wär Ise Kirche d Phönix ie plus I) später einen Teil ihrer Gewinne umsassenden Kreis von Einzelhandelszweigen und Betriebs formen einzelnen Handelsformen im Ver auf der lettzten neun ken) eMTDie Verordnung steht im Zusammenhang mit den be— Erschienen war u. a. der amerikanis . Botse ät“ der Ver. Geldschöpfung der Wirtschaftẽdynamik die richtigen Impulse irchen und R 3 renn hn nn enn, nnn, u beantworten. Jahre an? der Warenver hatten In die kannten Plänen auf eine Ausnutzung der Braunkohle zur Erzeu⸗ Wagemann ging aus von der letzten He, er g , geben und den konjunkturellen Automgtismus wieder in 36. w e ,,, , behaupte hach dem die Ergebnisse der Betriebs zählung von 1933 den tre gaͤntte dars 3 aß dir un ewe, ele bf we. , , ke einigten Staaten,. Er habe 9 . u der damaligen allge“ bringen können. Das Haupthindernis sieht , K ö waren besonders Auslands werte im Zusammen⸗ Umsatzberechnungen zöieder eine nene, fiche re asts gegeben haben Sxpansionsperiode ternehmungsformen. So Devisenlage geboten ist. Es würde unbillig sein, einerseits die der Vereinigten Staaten, im ,, ewig währe, auf ge⸗ dem bereits erwähnten hohen Zinssatz für Lang , hang mit der Erschwerung des Tansches gegen Dollarbonds ziem— = wobei sich die früheren Umsatzschätzungen im wesentlichen be⸗ konnten die Waren⸗ hren Umsat zwischen 1935 Ruvestierungen, die hierfür in Frage kommen, und andererseits meinen Meinung, daß diese Prosperi ä em g e rr. 6 noch für sicherste Anlagen 5 z betrage. Um eine Investitions . . 6 j , ,, , . RMI. stätigten — gibt die Forschungsstelle ein Bild der Gesamtentwick. und 1930 auf das ie Konsumwvereine auf das den Nutzen, der aus einer so zukunftsreichen Investition ent⸗ wisse Anzeichen für einen . 1 de int Krise konjunktur zu ermöglichen, müsse er k ö. ,,, oB ein, dagegen waren Licht und Kraft lung, der Einzelhandelsumfätze feit 1925, dem ersten Normal- Doppelte steigern. trrenten in der deuischen springt, Einzelunternehmun en zukommen zu lassen, vielmehr ist 1929 sei für den ö ll ö 6 Wirtschaftsoptimis⸗ rückgehen. Der Vertrauensmangel, der hier zum Ausdruck komme, Au 9 d zünft! r Abschlußaussichten wieder um 1 vY ge⸗ juhr“ nach Beendigung der Inflation. Von 1935 bis 1928609 Warenverteilung ers Einheitspreisgeschäfte, die es erwünscht, die gesamte raunkohle einheitlich an der neuen ö . . . Pessintizmus zu re⸗ habe seinen Grund in den Inflationsbefürchtungen. kö enn! inf 2 vH ein. Auch die letzthin begünstigten stiegen die Einzelhandelsumsätze , . an, . um . 1930 fast 1 vH aller tze taͤtigten. ö ; ö zu 2 Die Unternehmungen . mus geherrscht habe, ö geg . , . ; 3 . 94 it der Mög— nn,, n. . . . in Reichsba in Sechstel. n den folgenden Krisenjahren bis 19 ing nicht ö ; aunkohlenindustrie haben ihre Mitwirkun für diese neue Auf⸗ gieren, und weil er damals mit seiner Kritik an dem Yptimis Die amerikanische Geschäftswelt rechne offenhar ö,. . Verkehrswesen waren 1 vH niedriger. Auch in Reichsbank . . . . , n. lie än faz 6 ch die Gro a m. i , f. 3 i, ,,, mus Recht ehabt habe, wage er es, seine antipessimistische Auf⸗ lichkeit weiterer Valutasenkung und weiterer Preissteigerunge ; (minus 1) kam wieder etwas Ware heraus. 2 allein d 31 9 ; ( zunächst schwä kleinen eintrelen ? lasse d die Kia; i mus Rech 3 jetzigen Lage zu vertreten und! mit Beweis— Eine ganz neue Form der Wirtschaftssteuerung läge in der Ein⸗ Der Kassamarkt zeigte überwiegend neue Kursbesserungen. Am Mitte 1933 einen Tiefpunkt, der noch um rund 30 vH unter dem Ante . ich ssen und um auch zie kleineren Unternehmungen fassung 2. . . . 3 n e, wies in erster Linie fahrn 6 wischen zwei Punkten beweglichen Paxität. Aehn⸗ . . das Geschäft ruhig. Etwas Nachfrage bestand Stand von 1925 und um fast 40 vß unter dem Höchststand von nteil am . en, ist es von der Industrie selbst für zweckmäßig be⸗ . ö flüssigen Heldmarkt hin. Erst wenn sich liches bedeute das amerikanische Währungsgesetz. Bisher aber er nn ng, und Wiederausbauzuschläge, auch Pfandbriefe und 1928 29 lag. . ⸗ ö ünsti . ö. ö. Regelung zu erlassen, die die Rechte und . fk des kurhftistigen Geldmarktes auf den lang⸗ habe der Präsident von den ihm in diesem Gesetz gegebenen n n n lagen leilweise lescht gebeffert. Dagegen Ser bisherige Berlauf . Jahres ö, , , 6 6 n re, . In ö . der. neuen . iger , e sei eine entscheidende Voraussetzung ö e. Spielraum keinen Gebrauch ö . ö . Auslandsrenten zum Teil ang org, , 96 ö gen en g ö free g ml lh . ᷣ. ng ö u . fsů aeben! s sei bisher icht der Fall. Die cht zu dienen, den Dollar wei er zen. z ö! d c i ie ersten he b Sgeglthen, d ; ; , ; . i . 6 , . . 6, R , ö ue tfaf , Höhe rer e genen en sich daraus ein Instrument zur . irg hrhhie? Lens T r tal gem des Ultimo . schwere k ö. u 46 Ti fe erf ri , , 23 . un f he hig, ie n nrg sind. 4 Abs. 3 erg e , erz ⸗ , st recht ö.. ; n d damit der Zahlungsbilanz dur ; mm a „ öH, auf 4 bis 4 b, teil⸗ muß man dabei — und zwar für Rü üsse a i hs⸗ h ! it dies ausdrüe icher, um erkennen zu lassen, da von 1929, was unter den heutigen Ertragsverhältnissen . lierung der Goldbewegung un , Land Tagesgeldsatz eine Ermäßigung um „ vH, . Der i bin nn; saeltung noch mehr lalg bert bär Beurteilung der Lage der Cin= es sich hier nicht um irgendeine steuerliche Belastung bern Jh s Bremsblock wirke üsse. Im einzelnen wies Dr. Wage⸗ rab⸗ und Heraufsetzung des Dollarwerts. Für ein einziges Lan . ; runter. Am internationalen Devisenmar gesta h ; le ; 6 z ; bee i,, d, ng . . 1. ö. . ö Indujstrie, Handel and Lande ö. e deff, fei n ck fe der fh fen ght ö. . 1m . während i, ö 9 . 3 . wd , ee ersten Dritte ö . ö. n n, an , ,,. 84. a , , ; ; i . 5 z e j olitik aber in allen ; In Berlin wurde der Dollar auf 2,475 (2,477 J * rte; die letz gen r sch itt des f ten Ei l zi ; wirtschaft noch sehr ungünstig sei. . f nützlich wirken könnte; wenn eine . Gefahr, daß die Kon. schwächung erfuhr. In Ber ö. ef ht ton der Preisentwicklung ab * Tirreen ti heiden Urfache für die schnitt des gesamten Einzelha . Unter Hinweis auf die verschiedenen Schwjerigkeiten auf Ländern eingeführt würde, bestünde ie efahr, de und das Pfund auf 12,2355 (12,23) RM festgesetzt. ,, . özlbstand bon den in ö. — dem Gebiete der Preis- und Absatzentwicklung stellte der Redner kurrenzstärke der einen Voltswirtschaft durch ein , n. i . 6m hc en gte ff , n 9 8e. . gesamten Einzelhandels Zörderung der delgewinnung aus BVucheckern. estaes ergebe sich hieraus für den oberflächlichen Beobachter das halten der anderen ausgeglichen werde, zum Schaden schließlich de . W 1 rd Der Umsatzrück it 1925 sie insgesamt nur no inz ̃. Zur Rö ld einer sestgefahrenen Lage. Den . Ganzen. ste . . g , , fin ö D ; zaun bi . ff . 8 5nr . der Oelgewinnung aus deutschen Oelsaaten genüber, und gegenüber der Äunahme, daß der Investitions— Auf den Rü des gesamten Welthandels eingehend, stellte . ĩ . . ,, ,,, sch W zurückgedrä ird ron, der Reich regierung Maßnahmen eingeleitet worden, in k ö. hre ober die Erfahrung kxitisch stimmen, Dr ,, . ih mf, unter den Be⸗ Wege zur Stabilisierung der deuischen Konjunktur. zierleln auf rr ie gängen . beiden , e Formen 6 . — . uckgedran . die bisher aps, zrnßsen unnd Len saat em Mohnsaat, len tere daß noch immer in allen Landern während einer Depression mühungen der einzelnen Volkswirtschaften zur Verbesserung der zerzu schreibt die Allgemeine Deutsche Eredit⸗ n,, n ng .. in 6 ö . 39. j t soweit sie im. Lahn g n vergrbelte irg e be ft, in Vrybete fas eien, daß es mit dem technischen Fortschritt muhung erte ährend die Welterzeugung seit 1933 Hierzu schreibt die Allg . tsbericht vom shlechterer Qualitäten S „bewörtten seit 1925 Umsatzrückgäng auch die in diesem Jahre außergewöhnlich reiche Ernte an Buch— Popheten aufgetaucht seien, daß es mit dem Konkurrenzlage stagnierten, während die zeugun Anstalt, Leipzig, in ihrem letzten Wirtschaf ttwa ein Elftel, feit dem Höhepunkt der Umscte von dlohs ö lem Vahre außerge : vorbei seik, Als ob die Menschheit nicht immer vor neuen ge— beträchtlich in die Höhe gegangen sei. Als Trost könne man es auf- 2 nta be n. 9g . n g e, ; ; eckernkexnen für die inkändische Delgewinnung nutzbar zu machen, waltigen Aufgaben stünde! Ünter Hinweis auf die großen Auf— fassen, daß die Welthandeksumfätze fich seit 1932 gut behaupten. 29. September 1931. eine Intensivierung der innnerdeutschen um etwa ein Sechstel. ich freilick ö. i . wird für das aus Bucheckern' gewonnene Sell ein. Ausgleichsver⸗ ben, die sich das neue Tentschland, gestellt hat. flellte der fassen, daß . s der Wwe me, Es hat ohne Zwei ö Wirkungen der gehemmten Der ö verteilte, sich, freilich 1033 wesentlich ; gütung von 5g Ra je 106 kg Sel gezahlt werden. Hierdurch ö est ß es sich hier allerdings um Aufgaben handele, Man könne hieraus vielleicht schließen, daß der Welthande Wirtschaft die . ö. leichen vl mocht. At derersette anders auf die einzelnen Betriebe als 1935. Das reichhaltige werden die Oelmühlen in die Lage versetzt, das im Schlaglohn ge⸗ ö n Wr hdh von sich aus anzufassen nicht imstande die untere Grenze seiner konjunkturellen Abwärtsbewegung er⸗ K . ug (nicht voll aus reichender Zahlenmaterial über den Umsatzverlauf bei den einzelnen Haupt⸗ gar schlagene Del, abgesehen vom reinen Schlaglohn, frei von“ allen ie die freie Wirtse . w . were Krisen icht habe und daß ein weiterer Rückschlag nur bei strukturellem werden natürlich im Einzelfalle in . h i. . bedarfsgruppen, Sandelszweigen und Betriebsfornien läßt dies . ,,, J, n. 2. k möge. Auch in früheren Jahren hätten schwere Kris reicht habe z ö . derbe g en bzw. auf Grund erschwerten Auslands n ; ; ; . ] 9 schlagen zurückzugeben. Um aber auch das Sa n ö. mer mi Hilfe Kuß. wir cha ttzher Jatioren, ns tesender: el all! 8er ofs iel hafter bor st ge e döhnte, nde, Flferung nin J ö mumindest im Grade ihrer Be. ientlich erkennen. So gingen z. B. in den schwersten Krisen⸗ Deutschland⸗ sätze grreicht In der und? Vererben gan Bucheckern über, den Eigenverbrauch der n f irh; Hilfe überstanden werden können, der wirtschaft⸗ gesamten Einfuhr der Ver. Staaten hätte dieses Land nur etwas absatzes Arbeitskräfte berge ö 6 man in der Pribatwirt⸗ fahren 1931 und 1932 die Einzelhandelsumsätze in Lebens- und ain Ja i . ; l noch rückläufiger Preise Sammler hinaus zu fördern und um hiermit zugleich der minder⸗ kin re J habe nur bei kleineren Depressionen zur ber 25 v ohne befondere Mühe innerhalb der eigenen Grenzen chästigung gedrückt, Info ge e. Linie die Beschäftigung auf⸗— Jenußmitteln um 10 v bzw. I7 v i . während in den fast durchweg ein kleiner Wiederanstieg der Einzelhandelsumsütze demittelten Bevölkerungsschicht eine Verdlenstmöglichkeir zu Colin sri nid. Lg Hibe sich uch kett in den migen Särgen löl en abb ellen letz anz bei hen, kgm bara keen gt. ft . Bebölferung wester zu särken. leichen Jahren die Bekleidungs- und Hausratsumfätze Un? erfolgt. haffen; wird die gleiche Ausgleichwerglitung den Säle lihlen dan ö . gi Erkenntnis Bahn gebrochen, daß verstärkte wirt, Aufwand. Man könne annehmen, daß die Analyse Wen . k ö ) . in Rücksicht auf die eben erwähnten . ; auf Antrag gezahlt werden, wenn si⸗ nachweislich für die ihnen chaftspolitische Aktivität einzusetzen sei, um aus der Depression nischen Einfuhr die durchschnittliche Struktur ö ö. Darüber , Leistungsfähigkeit zu heben, so gelieferten Bucheckern einen Kaufpreis von mindestens 14 RM . Parallel zu den großen Aktionen der überhaupt spiegelt und daß, daher eine koniuntture . i 9 . . . 965 Dividendenfrage vorerst im allgemeinen . für den Doppelzentner zahlen. Der Preis gilt für gute, gesunde, englischen Konzentrationsreglerung und. zur ngtional⸗- über 3606 v5 kaum denkbar sei. Wenn diese , nnr, . . daß. , uff erdem wird die ,, alles tun, um * trockene Ware (zur Herstellung von Speiseöl geeigneth. Die aus—⸗ sozialistischen Krisenbekämpfung in Deutschland laufe das bestehe jetzt die größte Aussicht, den Außenhandel ö er , . * ö. . die Arbeitslosigkeit die Möglichkeiten eines Wirtschaft des Auslandes führlichen Richtlinien für die Durchführung dieser Maßnahmen ö geeregram, von. Reosenglt. n . ö ,, 3. . 3 ,,,, dir err. hel n enn ö erben zu erhalten, für X ef, daß 9 9 . Yeithunkt des Inkrafttretens werden in Kürze ver⸗ . * . 2 6 . 262 3 1223 I 85 . f ' 2 . 2 4 J 1 tpoliti ese der Hauptsache die Währungspolitik,ů internatinale' S huldenverstrickung sein. ner in , , 8 n in der Beschäftigung er⸗ . 3. e,, . r . ö . . ; . ; öffentlicht werden. nn re hb , ö r n fit. ö Welt . in H aer. * e er, n g , der 46 . Nussische Anleihe pläne in England. k ug . —— n,. 66h sein schi Die Agrarpolitik habe eine wiege Problem, wie es seine Gläubigeri n 1. . die bei Bedarfe ; e s 19 lich an⸗ JJ mit , am besten in Einklang bringen kann. 3 . er olgten , Entscheiden⸗ London, 1. Oktober. „Sunday Chroniele“ berichtet, daß gesehen, so da selbst ed e . Lamoureuꝝ es für geboten Hilfe des Wettergottes, gelungen, die Preisrelationen für die Land überzeugt, daß von den Ver. Staaten her der Bann gebrochen größerem Maße wie emden gesetzlichen Regelung dic urfprüng— Rußland den Wunsch habe, 50 Mill. O von Großbritannien zu hielt, im Laufe des Abends die französische Presse wirtschaft gůnftizer zu gestallen. Für die amerikanische Landwirt- werde, in den der Weltmarkt geschlagen ist. Die amerikanische der ist aber, daß in Form gesetz :
; n. ö ( Freiwilligkeit gestellte Verteilung von phorgen. ĩ j i öchte ei ĩ schaft sei aber die Industriepolitik bei der jetzigen konjunktu— Landwirtschaft fordere Zollabbau und Abschluß von Gegenseitig⸗ lich auf den Gedanken J ein, r, den * Aus⸗ orge Die Sowjetregierung m chte eine 5 Rig ö Lage mindesten? so bedeutsam wie die unmittelbare Hilfe. keitsverträgen. Bei der großen politischen Macht der Farmer Arbeitskräften nunmehr nach
usammen⸗ . e langfristige zurufen und ihr folgende Erklärun abzugeben: Auf Grund de Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
h . er it, um eden soll Rußland wolle sich verpflicht j Teil Dawes⸗ und Young⸗Anleihe feln, der übrigen Frankreich gegen⸗ ; . = ; d umgekeh n ö , , . den Ueberlegungen der Vergangenhei ⸗ verden sollen. Rußland wolle ich verpflichten, einen großen Tei ü ; ĩ ] ; z konjunktur die n, n. Kurve die ö der Redner 96 * in 33 J kö , die ., n n, ,. . ker Anleihe zum Ankauf britischer Waren zu benutzen? Ein Teil , GJ ie g n g fer r , r , ., . st si erunterzog. Prof. Wagemann äußerte sich da in wichtigsten Grun oraussetzungen e eben „, ff ⸗ (brauchte jugendli rate 3 ö 6 ; ; ö ; ran en zlu— ⸗ en. ö. ö 8 ö , , , e dn henne , , , 6 9 . Krisenausgahen. Man er gn. neu gebildet werden würden. Die eine sehe er in der gestellten. 1 , J es ö grundfätzlich des Goldes soll übrigens zur Finanzierung der industriellen Damit dies möglich ist, muß aber ein Ueberschuß vorhanden sein. am . auf 43.75 4 (am 29. September auf 143. 75 16) . diesen Einsatz von Mitteln als eine Art von Juflation be⸗ Anpassung der Gläubigerinteressen an die Außenhandelsinter⸗ ,,. ö rde man auf biesem Wege voraussichtlich den be⸗ Eyndikate des Sowjetstaates verwendet werden. Nun weist zum ersten Male seit vielen Jahren die deutsch : franzd⸗ für g. eichnet, aber zu unrecht. In der Hquptsache seien die Mittel durch essen, die andere in der wirtschaftspolitischen Aktivität auf dem . . ren e nn. zul gischen Arpeitolosigteit grundC sische Handelsbilanz einen Ueberschuß zugunsten Frankreichs auf. Vergrößerung der Ein nn auf dem , ö. feen fan e g, Gebiete der Binnenwirtschaft. Ausfül ,, können. Denn die ö J,, In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische ufgebracht worden. Das wurde zwar in vielen rei. , . 9 ö. j n Beifall aufgenommenen usführungen 96 8h Arbeitsdienst und Landdienst ü zer , w. 1 inn de 7 . im g ] zrtgeht, ö 3 in n ben,. Wirklich eir sei aber Amerikas ,, an,, n,, 6h eine lebhafte Erörterung an, in , , . k Verbindung zu bringen, n Rückgang der tich echo slowarischen Streichholz⸗ er fr die jetzige Lage dle Gefahr mit sich, daß die fig e er Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Schuld K ,, deren Mittelpunkt das Problem der 2 . 3. 39. ö dafür, daß dort, wo n ng . rn gbr n,, aus fuhr um 60 vH seit 1929. k . . k , Telegraphische Auszahlung. 1935 auf 32 Mrd. Do ar angewa ein herde, diu a . ; ĩ er Mr. Dodd, der bekanntli Historiker ist, h . ird, nicht wieder in die hstad 9 . e r z h — ö r i . 2 i. eh g . ö . el if er e lten, wies darauf, hin, daß . 1 ö. . le ee, oder ländlich gewerb e feen ,, . ö K. Lage aufmerksam zu mächen und die 1. Oktober 29. September Krisenaus e er Größenor 2 Yerd. in 6 3m f . ord eien, h J. k . ünden. ö ñ ; . rn , von den Banken auf- Depressionen durch Auswanderung überwunden worden sei lichen Beruf eine neue Existenz zu gründ . im Jahre Geld Brief Geld Brief enge von 5058 t ausgeführt werden
l . 9) ö län bis 1933 einen abfleigenden Verlauf. Währen enommen worden seien, die wiederum zu einem Tei auf dem Wege weiter auf das jetzt 6 ö ,, . 1629 noch die a e nf ' . ) Agypten (Alexandrien er Geld- und Kreditschöpfung diese Mittel geschaffen hätten, sehe gegenüber machte Prof. Wagemann Umstedlungen, auf unnte, fiel sie in den darauffolgenden Jahren auf 5039, 3803 — — — und Kairo); .... 1 ägypt. Pfd. 12656 1259 12595 12625 5 daz ernsthafte inflatihnistische Gefahren oder gar Valuta⸗ die 9 ö , . . . . ein Schritt zur ib, uind hc! ,,,, . . . Pfd. 19 . . zerrüttung aus diesen Finanzierungsmethoden erwachsen müßten. das Gesetz über ny ßnahmen in Deutschland die sicherlich auch Arbeitsplatzaustausch 3 hückgang von 60 vH, ebenso wie bei Schweden, das allerdings 3u den deutsch⸗en lischen Wirtschasts be rechun en . I Pap. Pes. O, 50 O, 654 0651 0655 Das stärkste Bolltert gegen die Hefahr einer inflatianistijchen . k 6 . Arbeits dienstpflicht. och immer an erster Stelle in der Stresch ol Keltausfuhr steht. 9g p gen. Belgien (Brüssel u. Aufblähung der Preise — vorläufig seien noch die deflationisti⸗ ! im Ausland Sch ; z bbeitsplatzaustausches für den uch in allen anderen Ländern weist die ündholzausfuhr starke Londgn, 1. Oktgber 84. Sunday Times veröffentlicht als Antwerpen) ... 100 Belga 58.25 88,37 5853(3 88,45 . ᷣ ö 9 . a e gf nh Gau⸗ ln war gr. 5 . . nur K 9. einziges Blatt eine Berliner Reutermeldung über die deutsch⸗eng⸗ . (Rio de 1Minrei gꝛog gol o20Mο O20 Arbeitsdienst äußer ö . beits⸗ fa Tahan, hat seine ZüVsndholzerzeugung von auf. li ĩ . tin hei a. in Hit aneiro) ;.... reis ö - . J. ; ch arbeitsführer Dr. v. Funcke . J ö mehr als verdreifacht. Die rus . i Free e n nimmt 6 ß r hr gn, J *, gin, Bulgarien (Sofia) . 165 Lepa 3, 947. 3933 3.047 3, 053 ; 5 Wirischaftsorganisationen bei J Mit fast. allen wirtschaftspolitischen nm, . * dienste, Er stellt fest, . j dia reinmachen mihssen, Henn sie [4g Mill. Kisten zu je 160 S achteln schon jetzt 5 bis 36 vß 6er, Fortschrit! Ser Verhandlungen zu berichten, werde in etla! TJanäda (Montreah. Ptarab. Doll. 2536 2642 2539 2545 Keine Einwirkung der 1 scha 9 sozialpolitische Folgerungen und Auswirkungen 1 . unter 25 Jahren ihren Ar jn um Arbeitsdienst gewesen sind, der gesamten Welterzeugung für sich in Anspruch. 14 Tagen zur Wiederaufnahme der Desn rech en in Berlin zu⸗ Dänemarf (Kopenhg.) 100 Kronen 54657 584.7 54.92 Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen. ,,, d m n, bleiben ij . , q zur Einführung der , rückerwartei, Leith Roß werde vielleicht einige age rer folgen. Danzig (Danzig) .. 166 Guiden 51357 1 33 81 63 iese soziglpolitisch swirlungen . ö die eir Jugendliche werde fortan ein Inter⸗ J ; ; ö dürften, sei für eine nationalsozialistische Wirtschaftsführung, dienstpflicht darstelle. Jeder Juger Zu der bei einzelnen Wirtschaftsverbänden aufgetauchten ;
Die Besprechungen hätken wenigstens eine gewisse Klärung der England Condon) .. 1 Pfund 1221 1227 12 12 305 ̃ inseit: : italisti Inter⸗ iner Arbeitsstelle seiner Arbeits, Lage herbeigeführt. Sie hätten Fezeigt, daß din zu überwindenden CEstland Frage, ob und inwieweit sich die Wirtschaftsperbände sozialpoli= nicht nach engen einseitigen Gesichtspunkten kapitalistischer Inter esse daran haben, vor Annahme einer Ar Y 41 7 . 5 9
a J ö z j Wir abe ö j 3e Schwieri eni dsätzli j ien. (Reval / Talinn). . 100 estn. Kr. 68, 68 68. 82 h8, 82 isch betäti dür t der Führer der Wirtschaft in einem essen, sondern unter den höheren Gesichtspunkten der Sorge für dienst⸗Ehrenpflicht genügt zu haben. 2 , . Eine Vilanz des deutsch · fran zöfijchen wierigkeiten weniger grundsaͤtzlicher als technischer Art seien . n gg g gen 3 an er Reichsführer des Handels das Allgemeinwohl und damit das Wohl der in der Wirtschaft die e mn wonach das ÄArbeitsam
9. a , , n m. 3 3 16 1 66 Wol ; die Be⸗ errechnungs amtes n . 6 , ö. . tändlich. ginstel eines Jugendlichen unter 25 Jahren an it⸗ . Griechen land (Athen) i606 Drach 2.457 2,471 2.467 2.471 Ste s en. S eißt es u. a., wenn den Wirtschafts⸗ tätigen Menschen arbeitet, selbstvers Einstellung Ju , . . . ä , n d 2e daher bet lens e betoerlsuises etennäer. Die beuscch. ungarischen Wir sichastsberhandlungen. . . en ae gehe iss isn ieh e , ,,, Gim, e. t e ö ienst gewe . n. dJ h . ; ; 1 und Rotterdam) .. ulden 8, ; ] 6 ,, 16 ö ,, Neichskartell und Eingriffe in die Preiswirtschaft. gend e, ,, 3 , . , ,, em, , . 9g. , e. n oft he dane nin stzium in err fh, e. de, , nnn ne i er n er gu . Hey tja dit. Io ah 26 3 3 be, gg s sich d um Dinge, d Ysvli⸗ ̃ . ; 6. it Arbeitsdienstpa ⸗ rröffentli reitag abend die Bilan eutsch⸗französischen dap : eu sch⸗ *. GJ a, en, nn r ene mr, , hen,, gere ber, de, rn fü ich, . . weren bellen fi ls sönrleng ba ren ge, Itkttestan ken und lire 216. 21.0] 2138 e e r fe eine 6 K , unzulässig Die Auordnung des Reichs handwerksführers über ,, 16 Gboht noch, bah zum Aug tausch von farbe sl ten fs Landes ⸗ 6 Jahlungsanweisungen der Feichsbant an eh! deutschen Erpor- zischer Seite die Steigerung der dentschen Fertigwareneinfuhr nach Japan (Tokio u. Kobe 1 Jen O714 0716 6719 . . . e . . i er, k 95 1 *. 9 g . Präsident der Reichsanstalt und in seinem Auftrag 3 Gau⸗ re auf N4 1773223 Fr.; die beim Verrechnungsamt ein egan⸗ i,. als untragbar bezeichnet wird. Ungarn wäre bereit, auch Jugoslavien ( Bel⸗ ö , ,, it rb er nnch ich ln zier fiel de rd el sün, ,n ereilte ef e g enn gehn ge egen, fell. , , ,, Dinar 5664 So 6 m . . ö, 3. *. 3 JJ J . . arbeitsführer und der Gauobleute des Arbeitsdank in i,, er Einfuhren an die Bank von Frankreich auf 118 914 620 Fr. Ausfuhr nach anderen Ländern geeignet wären, als Kompensation Lettland (Riga) ... 16060 Latts 86 67 S0 83 80 42 reer , ns nere gn, wel her 328 unzuläfsig, wenn worden, Der Tert der An rdnang . .. ge Tüten, r ah tung seien, um ein verwirrendes Nebeneinander un e nd die vom BVerrechnungsamt an die Ausführer geleisteten Zäh. für industrielle Rohftoffe zu dienen. ö nichts dagegen Litauen ( ᷣowno / Kau⸗ 3. er. sh 36 ui . . Stellen Vorschläge über schließlich von Innungen, die Rede ist. n . i n n einander zu verhindern, nunmehr verboten. ; ungen auf, 53 386 630 Fr. Ein Vertr(ter des französischen einzuwenden, wenn Deutschland diese ungari chen Agrarprodukte nas .. ...... 100 gitas 141.66 41,½ d, e, . ,, , Jᷣᷣ . ; ch uundelsministeriums hat zu dieser Bilanz Stellung genomnien weiterverkaufen, dafür aber nach Ungarn Metalle und Baumwolle Vorwegen (Oslo) . 166 Rronen 61,53 61,65 61,70 ö JJ , . 1141 . ; — ind uigchdrücklichst darauf hingewiesen, de um erstènmal die liefern würde. Hierdurch könnte sich Deu tschland ie nde einen Hesterreich (Wien). 100 Schilling 4895 4900 48, 95 49.00 k — 6555766 r e eee , . shastargan tienen wi die Rete betrietsge nf haften. der n der Ersten Beilage. ; e, da die franzö⸗ attowitz, Vofen Jloty 2 2 ha , statistisches Material ö ʒ delskammer Fortsetzung des Handelsteils in he Ausfuhr . . deutsche Einfuhr na Frank⸗ . (Lissabon). 160 Fgeudo 117i Ji7i3 n 11.18 i r, —————— um 1555 Mill. Ir. Übersteige n Ce een veröffentlichte Deutsch⸗ar entinisches Handels⸗ und man ien Bularest) ioo ei 2488 2492 2.458 2, 452 . Ebenso sei Jag den Ort ösätzen des Gelsetts zir Drdmuß in Frankfurt a. M. n des ieren schen Berrechnungsamies beftütige ge— arg un Gch ede Gern fn ̃ ; . J . 24 K Der neuernannte türkische Botschafter in Berlin, M. 2a midi Verantwortlich: ; iaenteil 1 e nn nn . , iwd k Zahlungsabtkommen unterzeichnet. Su e eser I K 3. abe e . ig erffe ne , oder sie sonst irgendwie Bey, hat den Ehrenvorsitz des Verwaltungsrats K für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeige ng bon zwei Dritteln der laufenden kommerziellen Gläubiger⸗ Zwischen der Deutschen und der Argentinischen Regierun Basel und Bern). 100 Franken 8128 81,44 81,3 Sl, 51 ö ; Dies sei vielmehr Aufgabe der Deutschen Handelskammer e n. ö seinem bis⸗ und für den Verlag; lin- Wilmersdorf Früche Frankreichs zu rechnen, was sich dahin auswirken ist din 28. Septemher ein Abkommen über den Handels! 1 Spanien (Madrid u. re, renn sstellen der Dentschen Arbestsfrönt, die, hewußt nommen, Bekanntlich hat . n . * sich die Pflege Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗ eil. Ede, daß Ende des Jahres, falls der deutsch⸗französische Wirt⸗ ahlungsverkehr unterzeichnet worden. Das Abkommen wird Barcelona)... 100 Peseten 3402 34 08 34,15 , ö . . er liechner fechiabera ung stelien , , Iürkef ln d Mr leuropa für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: haftsaus chuß sich im jetzigen Rythmus weiterentwickle Frank ⸗ vom 20. Otftober 1934 4b vorläufig angewendet. Ueber die Einzel ⸗ Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 1039 1641 19,41 ; . ö. . . ,,, e dere . e ö Rudolf Tan sch in Berlin Tichtentzerg h den Bettag für seine usfuhr vom November und Desember heiten des Abkommens, insbesondere hinsichtlich des künftigen Türkei (Istaubul) !. 1 türk. Pfund 15580 1.9333 1, 987 , 1 ,, n, ,,, se eng . , man e. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschatt, werde transferieren können. Unter diesen Umständen e we! und Zahlungsverkehrs zwischen Deutschland und Argen. Ungarn (Budapest). 160 Pengö — * r , ,. anders eninis für die Wätigkeit Ses porsitzß⸗s dez tirtiscn dent chsn kammer durch di ö. Berlin, Wilhelmstraße 82. den zie französischen Wirkschaftskreise präftnt nmistande? Halde fäesolgen, weitere Mitteln igen. Es wit doch schont gen Uruquay Montevid) 1 Goldpeso O99 IO! 100 kehr , m r, me seiner ihm durch das Gesetz fin, halb * ö , Ber uin 1. fl r e ie . ö r eng . 8 . , dargn hingewiesen r das Abkommen wesentlich von dem Ge Verein. Staaten von ; j ö e en ür. ,, ,, — iter z k ; ilage; Feugnisse in das französische Zollgebiet sie ein Ingeresse daran anken unserer Rohstoffficherung aus Argentinien etragen ist. Amerika (New Jork) 1 2.473 2.477 2,4 ,. ö helge rer nicht in das eine neue Zunahme aufzuweisen haben, noch mehr zu erweitern Eeinschließllich Börsenbeilb st lud Rare g rer ghandels registerbeilag ñ ) ; . . , biet der verbotenen „sozialpolitischen Interessenvermittlung“. und auszubauen.
unleihe echalten, die in. Gols ns ede sowferru ssischen Con enn gn bol hen, Verrechnungsabkommens sollte dem deutsch ! Nu hrrevier: Am 23. September“ 1g34! Gestellt 19 565 Wagen. — 9 ; 25 Jahr en ältere Ar⸗ nleihe erhalten, die old au n sowjetrussische ö ranzösischen irt Ein Besserung der industriellen Konjunktur komme gegenwärtig sei zu erwarten, daß ihre-Interessen der Weltwirtschaft den Weg tausch von ledigen Jugendlichen unter 25 Jahren geg
er 2 Kr // —
.