1934 / 230 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandels registerbeilage zum Reichs und Staatsanzefger Nr. 229 vom 1. Oktober 1831. S. 4

Leipzig. 41344

Auf Blatt 301 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Firma Kegler⸗ heimgenossenschaft eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in dei ig. ist heute eingetragen wor— den: Die. Genossenschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Leipzig, 19. Sept. 1934.

Magdeburg. 41346

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 36 bei der Genossenschaft Ländliche Spar- und Darlehnskasfe Ochtmersleben-Eichenbarleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ochtmers— leben ist heute eingetragen, daß das Statut durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 30. August 1934 ge— ändert worden ist.

Magdeburg, den 21. September 1934.

Das Amtsgericht A. Abteilung sz.

Prettin. 41347

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Molkereigenossenschaft und land. Kon⸗ sumverein Prettin, e. G. m. b. H., heute eingetragen:

Bauer Max Schurad ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle ist der Bauer Karl Reinhardt in Prettin getreten.

Amtsgericht Prettin, 27. Septbr. 1934.

Wächtersbach. 41350

Gen.⸗Reg. Nr. 5, Kinzigthaler Spar— und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Wächtersbach: Das frühere Statut jst durch das neue Statut vom 5. 8. 1931 ersetzt (Generalversammlungsbeschluß). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditver— kehrs und zur Förderung des Spar— sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs, 3. zur Förderung der Maschinenbe— nutzung, 4. Ansammlung eines Stif— tungsfonds.

Wächtersbach, den 26. September 1934.

Amtsgericht.

Wolsast. 41109

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 des Registers, betreffend ländl. Spar- und Darlehnskasse Lüh— mannsdorf, e. G. m. b. H., in Lüh⸗ mannsdorf folgendes eingetragen worden:

um Gegenstand des Unternehmens

gehört auch der Bezug landwirtschaft— licher Bedarfsartikel, der Absatz land— wirtschaftlicher Erzeugnisse und die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung. Neue Satzung vom 10. 8. 1934.

Wolgast, den 30. August 1934.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bad Kreuznach. 1411021

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 62 für die Firma Oberländer Großbäckerei Hornschuh K Co. G. m. b. H. in Langenlonsheim eingetragen worden: Ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 6 Muster Packhüllen, gekenn— zeichnet mit Fabriknummer 19, pla— stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, n e det am 10. September 1934, 17 Uhr.

Bad Kreuznach, 21. September 1934.

Amtsgericht.

Eisenach. 141360

In unser Musterregister ist bei Nr. 361 eingetragen worden: Firma Eduard Krüger, Eisenach, 12 offene Muster für Zigarrenverpackungen, Ge— schäftsnummern 74 7, 18, 64 z, 64 RK, 9, 716 6, 11, 15, 15, 18, 720 g, 206 Br, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 15. September 1934, 9 Uhr.

I nach, den 20. September 1934.

Thür. Amtsgericht.

Finsterwalde, N. L. 41361]

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: .

Am 21. September 1934 unter Nr. 142, Fa. F. F. Koswig in Finsterwalde (Nd. Lausitz, 4 versiegelte Pakete, ent⸗ haltend 195 Muster 8831 2839, 2841 bis 2846, 2851-2858, 2861 - 2869, 2871 bis 2577, 2881-2858, 2701/2561 - 368, 2760 / iI 1 218, 273/321. 206, zs /sa3s i- 2537, 2708 / 951-258, 2710 261— 268, 2711, 271-278, 2751-2761, 2771-2779, 291 = 2769, 25501 = 2508, S821 38325, 2901-2907, 2911-2917, 2921 2925, 2541 = hi6, 2h61 = 06, gs? 1-97, 2981 2988, 2847, e n, ,,, . Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. September 1934, 10 ui! 30 Min.

Am 26. September 1934 unter Nr. 43, Fa. Ehristian Kohler Uhrenfabxikation Gmb. in Finsterwalde (Nd. Lausitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Abbildungen für Uhren: Standuhr Nr. 574, Tischühr Nr. 50M, 51, plastische Erzeugniffe, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 35. Sep⸗ tember 1934, 11 Uhr 45 Min.

Finsterwalde, N. L., 2Bz. Septbr. 1934.

Amtsgericht. Forst, Lausitz. Muste rregister.

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 1419 bis 1423: C. Unger ? Wwe., Buckstinfabrik, Forst ECausit⸗,

41103

eingegangen am 3. September 1934, 9 Uhr 50 Minuten, fünf je fünfmal mit dem Geschäftssiegelabdruck verschlossene Pakete, enthaltend Muster für Herren⸗ sommerstoffe, Nrn. 1—6, 10— 16, 30 bis 36, 40 —=47, 50 57, 60 –654, 70 - 75, 0 =( 73; S0 -= 51. 96—= 55, 116 I16, 120 -= 124, 130 -= 155, 140-147, 150 bis 155, 166-1556; 370 374, 380 3535, 390 = 393, 400 = 405, 410 = 414, 420 bis 427, 430-433, 450-454; 200 - 206, 210— 215, 220-225, 240 - 245, 230 bis 236, 256-254, 260 -= 265, 386 = 286; 290 = 295, 3060 306, 310 - 14, 320 bis 333,ů 536 - 3365, 340 344, 356 =355, 360 —– 364, 460 165, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr.

Bei Nr. 1424: Firma Niederlausitzer Hohl- und Kristallglaswerke Brox K Mader, Döbern, N. L., eingegangen am 4. September 1934, 8 Uhr 309 Minuten, ein fünfmal mit dem Geschäftssiegelab⸗ druck versehenes Paket, enthaltend eine Käseglocke, ganz hell oder mit fbg. Knopfopt., glatt oder mit Schliff, Nr. 10 431, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. .

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 27. September 1934.

Hoyerswerda. . l41362

In unser Musterregister ist unter Nr. 47 für die Firma Aktiengesellschaft für Glasfabrikation vorm. Gebrüder Hoffmann in Bernsdorf eingetragen worden:

1 Paket mit 9 Modellen für Glas— erzeugnisse, offen, und zwar Fußschale, Brotkorb und Butterdose, Muster Pots— dam, Fabriknummern 273/74, 276 und WsS8M9, Puderdose, Kammschale und Flakon, Muster Irene, Fabriknummern 20 / A, 222 und 223, Schale, Muster Stettin, Fabriknummer 829, Ascher, Fa⸗ briknummern 825 und 826, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1934, 11 Uhr.

Hoyerswerda, O. L., 18. Septbr. 1934.

Amtsgericht.

IImenan. 1413631 In unser Musterregister Nr. 691 ist heute bei der Firma Ilmenauer Por⸗ zellanfabrik Aktiengesellschaft in Il⸗ menau eingetragen worden: Eine Zeich⸗ nung, darstellend Porzellangegenstände mit dem Dekor L. 781, genannt „Alt⸗ Nürnberg“, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Seß⸗ tember 1934, vormittags 11 Uhr. Ilmenau, den 25 September 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Marburg, Lahn. 41364

In das Musterregister ist unter Nr. 11 für die Marburger Tapetenfabrik, Aktiengesellschaft in Marburg, einge— tragen:

5 verschnürte Pakete mit 224 Blatt Tapetenmustern mit folgenden Bezeich⸗ nungen: 10953 —10, 1077 —7, 1149 —16, 1153 5, 1153— 18 1153 —– 26, 1285 8, 1287 10, 1287 —- 18, 1287 —–- 24, 1287 - 39, 1400— 1 1401—90, 14025, 1402 —8, 1403—4, 1404-1, 1405—- 4, 1405 9, 2294 6, 2294 —7, 2301 - 26, 2301-31, 23301 –= 37, 2406 =*4, 2107 = 5, 2408 2, 2408-5, 2408-8, 240g - 5, 5416 R, 2411-5, 2411-15, M1. - 15, S413 I, 2413—3, 2414— 1, 2415 - 4, 2417 - 4, 2418—- 5, gg = 11, 365 - 5, 5214-9 3306— 9, 3308-7, 3312 15, 3315 10, 3315 —= 13, 8315 -= 17, 3319-9. 3320 -= 16, 3321 12, 3323— , 3419 *, 3420-5, 3421-1, 3421 5, 3422 5, 3423 = 4, 1225— , 4227 - 165, 4357-15, 353656 - 5 4326—7. 4327 —11, 4333 - 10, 4329 —6, 1330-7. 534-6. 1535— 5, 4555–- 5 4340 17, 4340-22, 48340 - 26, 4340 - 28, 4341 —16, 4341 23, 4342 - 9, 4343 12, 4344 13, 4345 18, 4425-1, 4426 6, 44276, 4488-4, 4429-3, 4429 - 6, 4429 5, 4429 = 15, 4430-3, 4451-1, 1437— *, 1433-5, 4434 5, 4435 *, 4436—1, 4437 —4, 4437-6, 4438-1, 14139— , 4410-2, 4440-5, 4441-4, 1442 = 1, 4443—- *. Mid- 7, 4444-2 5236— 14, 5359 = 13, 5352 —- 8, 5353 8, 5351—5, 5356 —8, 5358 4, 5445 -= 4, 514g -, 5447 —–=4, 5447-8, 54 8— 1, 5149-8, 515696 –*, 545 1-3, 5453 1. 5453 —– 2, 5454-4, 5455-1, 54575, 6249 11, 6263 - 10, 6280-7, 6364 = 14, hb = 8. 65h r 9, 653-5, 6458-7. 64569 —5, 6460—1, 6461 3, 64615, iss 3, 61627 5, 6463 —– 1, Si64— 5, 6465 1, 6466 —1, 6467 4, 6468 - 6, biI70— 2, 6471-2, 6473 - 4, 266-1, 1270 —- 8, 72709 - 13, 7270 - 15, 7273 - 10, I377— 7, 7378-8, 7379 - 11, S478 - 2, 8478-3, S479 —2, S480 - 4, 8481 - 5, S135 ., Siga 5, 84s =- 16, 334 - A, 3938-5, gls6 -= 1, gas. -= 1, 371-12, 8-16, 40 - 16, 414-12, 489 11, 492— 20, 498—8, 498 13, 500-19, hl = 6. 504-9, 565 —–5, 7330-6, 474 -, 7175-4, 7476-6, 8477-1, S482 12, 8483 - 5, 0124-15, 9391-5, 18 = 4, 453 24, 433 =*, 18 = 6, 5056 —– 7. 510 - 15, 513-5, 513 = 12, oh -h, Set =, eg =, og ==, 524—1, 526-1, 5269, 526 12, oJ =, des 530-4, 331 -= 6, 531— 16, 531— ?, 532 4, 534-1, 535—1, 536-1, G37 —3, 538 = 4, G63 = 7, 538 = 15, 538 15, 539g Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1934, 12 Uhr.

Marhurg, den 6. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. III.

Traunstein. 41105 Musterregisterneueinträge:

Nr, 74-76. Firma Klepper Werke

Zesellschaft mit beschränkter Haftung,

Sitz: Rosenheim, 3 mal 50 Abbadungen

von Booten, Gesch⸗Nrn. 58 —– 207 Gwer⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet: 20. 8. 1934, vorm. 8 Uhr.

Amtsgericht Traunstein, 20. 8. 1934.

Wer dan. 1411961 In das Musterregister ist heute ein⸗ etragen worden: a) Nr. 274. Firma

Ein Ullrich, Kommanditgesellschaft in

Werdau, 48 Stoffproben (Modelle), Fa—⸗

briknummern: Art. 63 Dessin 5861 bis

5349, Art. 57 Dessin sSs51 bis 585, ais

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 25. September 1934,

vorm. 12 Uhr. b) Nr. 275. Firma Otto

Ullrich, Kommanditgesellschaft in Wer⸗

dau, 37 Stoffproben (Modelle), Fabrik⸗

nummern: Art. 57 Dessin 5859 bis

5876, Art. 57 a Dessin 5881 bis 5896,

Art. 56 Dessin 5529 / “, 5542, 5543, als

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 25. September 1934,

vorm. 18 Uhr. (1 A Reg. 475, 6 / 34.)

Amtsgericht Werdau, 27. Septbr. 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin- Charlottenburg. [413665

Ueber das Vermögen des Herrn Ber— thold Jahn (Robert Rohde Nachflg.), Berlin W 35, Lützowstraße 87 (Buch— druckereih, Privatwohnung Zeuthen, Lin⸗ denallee 124, ist am 27. September 1934, 11,30 Uhr, von dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren er—⸗ öffnet worden. 262. N. 124. 34. Verwalter: Wunderlich, Berlin⸗Tempel⸗ hof, Hohenzollernkorso 3. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. November 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. Oktober 1934, 11,45 Uhr. Prüfungstermin am 30. November 1934, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 31, Exdbgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Ok⸗ tober 1934.

PDuisburg-Ruhronrt. 41366

Ueber das Vermögen der Duisburg— Meidericher Brotfabrik Gustav Bünger in Duisburg⸗Meiderich ist am 27. September 1934, vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Diplomkaufmann Walther E. Messing in. Duisburg⸗Meiderich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Oktober 1934. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 24. Oktober, mittags 12 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 8. Novem⸗ ber, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 19.

Duisburg⸗Ruhrort, 27. Sept. 1934.

Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

Goslar. 41367]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Preuße, Goslar, Bergstraße 56, ist heute, am 27. September 1934, vor⸗ mittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren erßffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Keferstein, Goslar. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Oktober 1934. Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. November 1934, vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts- gericht, Zivilsitzungssaal.

Amtsgericht Goslar, 27. Sept. 1934. Mün chen. 41368 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 30. 7. 1934 in Grünwald, Knackenau 7, verstorbenen Gastwirtin Anna Fiehler wurde am 25. September 1934, nachm. 169. Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Karl Maurmeier in München, Färbergraben 4. Offener Arrest nach Konkursordnung z 118 mit Anzeige⸗ frist bis 10. Oktober 1ihsg ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 74171V, Prinz ⸗Ludwig⸗Straße Nr. 9, bis 12. Oktober 1534. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konkursordnung 132, 134 und 137 be—= zeichneten Angelegenheiten: Samstag, 20. Oktober 1934, vorm. 8 I) Uhr, Zimmer Nr. 722/11, Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9, an⸗ beraumt; allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 27. Oktober 1934, vormittags Uhr, Zimmer 722 /I, Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9.

Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts. Pyrit æ. 413691

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Koch in Pyritz, alleiniger Inhaber der Fa. „Brauner Laden“ in Pyritz (H.R. Abt. A Nr. 186 wird heute, am 26. September 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Ge⸗ ,,,, die Zahlungen eingestellt hat.

Der Rechtsanwalt Gabbert in Pyritz wird zum Konrursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. Oktober 1934 bei dem Gericht anzu⸗ melden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im §5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Sktober 1934, vormittags

bn Uhr, und zur Prüfung ber angemel⸗

deten Forderungen auf den 27. Oktober 1954, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Oktober 1934 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Pyritz.

Auma. Beschluß. 41370

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Gemeinnützigen Heimstätten⸗ baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Auma wird aufgehoben, nachdem der Schluß⸗ termin stattgefunden hat.

Auma, den 21. September 1934.

Thüringisches Amtsgericht. Bad Segeberg. 41371] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen: 1. des Kaufmanns Friedrich (Fritz) Füllgraf in Bad Segeberg, 2. des Kauf⸗— manns Friedrich Saß in Bad Segeberg,

Inhaber der Firma J. F. Wickel in Bad

Segeberg, wird, nachdem der in dem Ver— gleichstermin vom 29. August 1934 an—⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bad Segeberg, den 17. 18. Sep⸗ tember 1934.

Das Amtsgericht.

Bex lin- Charlottenburg. 413721

Das Konkursverfahren über den Nach— laß des am 31. August 1933 verstorbenen Gärtnereibesitzers Gerhard Clas, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Zehlendorf, Wilhelmstr. 26, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben worden.

Charlottenburg, d. 25. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 256.

Bex lin- Charlottenburg. 413731 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. Januar 1933 verstorbenen Kaufmanns Georg Cunow, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin-Halensee, Kur— fürstendamm 1646, ist nach dem Schluß⸗ termin aufgehoben worden. Charlottenburg, d. 27. September 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 256.

Bielefeld. 41374

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Otto Wust, Allein⸗ inhabers der Firma Otto Wust in Bielefeld, Rathausstraße Nr. 11, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Bielefeld, den 25. September 1934.

Das Amtsgericht. Bingen, Rhein. 41375 Kon kurs verfahren.

Im Konkursverfahren über das Ver— mögen der Fa. Phil. Thomas Wwe. und deren Inhaberin Grete Notton in Bingen a. Rh. hat die Gemeinschuldnerin einen Zwangsvergleich vorgeschlagen. Vergleichs⸗ termin wird anberaumt auf Samstag, den 20. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, vor dem Amtsgericht Bingen. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Bingen, den 24. September 1934.

Amtsgericht.

Damme. 41376 Das Konkursverfahren über das Ver—=

mögen des Kaufmanns Johannes Soost⸗

meher in Damme i. O. wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

N. 10561.

Amtsgericht Damme i. O., l.. Sept. 1934.

Eschwege. 41377

In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen der Firma Eduarb Grosse in Eschwege, wird nach 5 91 K. O. eine Gläubigerversammlung zur Festsetzung der Auslagen und Vergütungen auf Freitag, den 12. Okto ber 1934, vorm. 10 Uhr, anberaumt.

Eschwege, den 27. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. J.

Frankfurt, Main. 40479]

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ehefrau Etel Amster geb. Gärtner alleinige Inhaberin der nicht eingetragenen Firma E. Amster, Wäsche⸗ fabrikat on“, hier, Geschäftslokal Salz⸗ haus 5, Wohnung Nesenstraße 5, wird nach Abhalt ang des Schlußtermins und Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Frankfurt am Main, ls. Sept. 1934.

Amtsgericht, Abteilung 42.

Grossschönau, Sachsen. . I41378) Das Konkursverfahren über das Ver“ mögen des am 22. 1. 1933 verstorbenen

Bürstenfabrikanten Karl Dreßler in Groß⸗

schönau wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Großschönau, den 235. September 1934. Das Amtsgericht.

Her ond. 41379 Das Konsursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Carl Wittenborg in Herford ist durch Ausschüttung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Herford, den 37. September 1934. Amtsgericht.

Hindenburg, O. S. M1380

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Moritz Schutz, In— haber der Firma Nathan Schutz, Kurz⸗ Weiß⸗ und Wollwaren sowie Haus- und Küchengeräte, Hindenburg O. S., Doro— theenstraße g, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 4a N. 1/34.

Hindenburg (O.⸗S.), 26. Sept. 1934.

ö Amtsgericht

Kassel. Konkurs verfahren. 41381]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchhalters Richard Ritgen in Kassel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Kassel, den 21. September 1934.

Amtsgericht. Abt. 7.

Löbau, Sachsen. 41382 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Emil Reichel, Alleininhaber der Firma H. A. Kloß, Granit- und Syenitwerk in Löbau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hter⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Löbau, 22. September 1934.

Lübeck. Beschluß. 41383 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Hermann Richelsen in Lübeck, Holstenstraße 13,15, wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Lübeck, den 27. September 1934. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Liinen. 41384 Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des verstorbenen Gastwirts und Spiri⸗

stuosenhändlers Wilhelm Trippelvoet in

Lünen wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lünen, den 20. September 1934.

Das Amtsgericht.

Marshbeng. 1385]

Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns Johann Andree in Niedermarsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Marsberg, den 26. September 1934. Amtsgericht. Recklinghausen. Keschluß. 41387

Das Konkursverfahren, soweit es über das Vermögen des Kaufinanns Abraham Bickel in Datteln eröffnet ist, wird Mangels Masse eingestellt. (7 N 18/29.)

Recklinghausen, d. 22. September 1934.

Das Amtsgericht.

Wolfenbüttel. 41388

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Wilhelm Röber, hier, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts Wolfenbüttel, den 22. Sep⸗ tember 1934.

Wyk, Föhr. Konkursverfahren. In dem Konkursderfahren über den Nachlaß des Dr. meb. Cdel aus Wyk auf Föhr ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein= wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den J9. Ot⸗ tober 1934, 12 uhr, vor dem Amts— gericht in Wyk auf Föhr, Zimmer Nr. 5, bestimmt. . Wyk auf Föhr, den 26. September 1934. Das Amtsgericht.

A li389

Berlin- Charlottenburg. 41390]

Das Vergleichsverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns (mil Exner, Allein⸗ inhabers der Firma Heinrich Exner in Berlin NO 55, Greifswalder Str? / ]), ist nach Bestätigung des Vergleichs auf⸗ gehoben.

Berlin⸗Charlottenburg, den 24. 9. 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Glauchau. 41391] Das am 16. August 1934 angeordnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kauf⸗— manns und Seifenwarc nhändlers Rudi Hans Walter Rosenthe! in Glauchau, Haußmannstraße 31, ist jugleich mit der Bestätigung des im Verg leichstermin vom 3. September 1934 angenommenen Ver⸗ gleichs durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Es werden festgesetzt die Vergütung der Vertrauensperson auf l60, RM, seine Barauslagen auf öl, 6 RM. VV 1,34. Amtsgericht Glauchau, den 20. Sept. 1934.

Pforzheim. 41392

Das Vergleichsverfahren über das Ver—= mögen des Armin Zweigenthal, Allein inhabers der Firma Armin Zweigenthal, Silberwaren⸗ und Bijouteriefabrik in Pforzheim, Durlacher Str. 43, wurde heute nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.

Pforzheim, den 24. September 1934.

Amtsgericht. A JV.

ö Verantwortlich: ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teilh, Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Dazu r in Berlin-Wilmersdorf, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch

in Berlin⸗Lichtenberg. Druch der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, ;

Wilhelmstraße 32.

De

3

ther gebenen

BPreußischer Gtaats anzeiger

O

Bestellgeld;

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 7 monatlich 2,30 Mαο einschließlich o, S &œ·œ . Zeitungsgebühr, aber . für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,900 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Si 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 S Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Ph Bergmann 7573.

C8 Nr. 230 Reichs bankgirotonto

O

Mlle,

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespastenen 7X

o5 mm breiten Zeile 1,10 Mä, einer dreigespaltenen 3 wm ho 32 mm breiten Jeile 1,85 &. Mt. Berlin 8X. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, inshesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 2 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Berlin, Dienstag, den 2. Oktober, abends

O Poftichecktonto: Berlin 41821 1 934

Inhalt des amtlichen Teiles. Dentsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat September 1933.

Anordnung 14 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. September 1934.

Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Kohle und Salz.

Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle, betreffend das Außer⸗ krafttreten der Zulassung eines Bildstreifens.

FJilmverbot.

Durchführungs verordnung über die Einfuhr von Waren aus Frankreich. Vom 28. September 1934.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 110 des RNeichsgesetzblatts, Teil J, und der Nummer ig des Reichsgesetzblatts, Teil If.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf , . (Goldmark lauten (GBl. j G. 5695.

Der Londoner Golzpreis beträgt am 2. Oktober 1984 ; für eine irh oh = / 3 142 sh 23 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 2. Ok— tober 1934 mit RM 12, 18 umgerechnet RM 86,6049, für ein Gramm Feingold demnach ... Pence hi4. 8ß52, in deutsche Währung umgerechnet.... = RM 2, 78441.

Berlin, den 2. Oktober 1935. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Bekanntmachung.

Um satzsteuerumrechnungssätze auf Reichs mark für die Umfätze im Monat September 1934 werden auf Grund von 88 Abs. 8 des Umsatzsteuergesetzes vom 30. Januar 1932 (RGGBl. 1 S. 39) in Verbindung? mit §z 45 der Durch⸗ führungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz vom 25. Juni 1026 (RGBl. 1 S. 323 wie folgt festgesetzt:

Lfd. Nr. Staat Einheit RM

1 Pfund 12,75 100 Papierpesos 66, 20 ier 100 Belga 58,59 Brasilien 100 Milreis 19,22 Bulgarien 100 Lewa 3, 0h Canada 1 Dollar 2,56 Dänemark 100 Kronen 56, 26 Danzig 100 Gulden 81,98 Estland 1090 Kronen 68, 75 Finnland 100 Mark 5,46 Frankreich 100 Franes 16,B52 Griechenland, 109 Drachmen 2, 49 Großbritannien 1 Pfund Sterling 12, 38 Holland 100 Gulden 169, 86 Island 100 Kronen 56, 0l Italien 100 Lire 21,57 Japan - 100 Yen 73,83 Jugoslawien 100 Dinar 5,71 Lettland 100 Lat 79,97 Litauen 100 Litas 42, 03 Luxemburg 500 Franes 58,59 Norwegen 100 Kronen 62, 20 Oesterteich 100 Schilling 49, 00 Polen 100 Jloty 47,41 Portugal 100 Eskudos 11,23 Rumãnien 100 Lei 2, 49 Schweden 100 Kronen 63, 8 Schweiz 100 Franken 81,73 Spanien 100 Peseten 34,29 Tschechoslowakei 100 Kronen 10,44 Türkei 1Pfund 1,99 Ungarn 109 Pengö . 73,42 Uruguay 1 Peso 1,0060 Vereinigte Staaten 1 Dollar 2, 48

von Amerika

9 Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht in run 5 ausländischen Zahlungsmittel erfolgt etwa am

Berlin, den 1. Oktober 1934.

Der Reichsminister der Finanzen. J. n Hedding.

Aegypten Argentinien Belgien

OO 1 N do =

IV. Cadmium!

Anordnung 14, betr. Regelung der Lagerhaltung von unedlen Metallen. Vom 25. September 1934.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. J S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗

stellen vom 4.

September 1934 (Dentscher Reichsanzeiger

Ar, 209. vom 7. September 1934 wird mit Zustimmung des Reichs wirtschaftsministers angeordnet:

§1.

„Die Einteilung nach Metallklassen und Materialgruppen im Sinne von 1 und 2 der Anordnung 12 vom 25. September 1934, betr. Lagerbuchführung und Bestandsmeldung für unedle Metalle, gilt auch für die Vorschriften dieser Anordnung.

Die Vorschriften die

S2.

er Anordnung gelten für folgende Metall—

klassen des 51 der ö. 12, betr. Lagerbuchführung und Be⸗ standsmeldung für unedle Metalle:

Klassengruppe! in. Bren hh

*

VIII. Ku pf er

IX. Kupferlegie⸗ rungenz

xi. NR icer !

XIV. Queckstibgr XIX. Zintz

XX. Zinn]

A. B. C.

8e , .

k SOS ge, Q, em,, O gs.

Klasse: Blei, nicht legiert, Hartblei (Antimonblei), peziallagermetalle auf Bleibasis mit metallischen Zusätzen und einem Ziungehalt bis zu 10 vH,

Andere Bleilegierungen als die

der Klassen III B und C.

Cadmium, nicht legiert. ; Hupfer nicht legiert. us Bie ie vu

. Langen pfer,

Ferrokupfer, Mangankupfer, Phos⸗

phorkupfer, Siliziumkupfer). Messing⸗ und Tombaklegierungen, Rotgußlegierungen, Bronzelegierungen,

Neusilberlegierungen,

Kupfer⸗Nickellegierungen, . Andere Kupferlegierungen als die der Klassen VIII B und IX A bis E.

Nickel, nicht legiert,

Andere Nickellegierungen als die der Klasse XIII B.

Quechsilber, nicht legiert. ; 36 nicht legiert,

inklegierungen.

„Zinn, nicht legiert,

Mischzinn, Lötzinn,

Lagerweißmetalle mit Zinngehalt

über 10 vH,

„Andere Zinnlegierungen als die der

Klassen TX B bis B. §3.

Betroffen von der Regelung der Lagerhaltung von unedlen

Metallen werden:

1. alle Betriebe der Metallgewinnung; .

2. alle Betriebe der ersten Verarbeitungsstufe, d. h. Betriebe, die Rohmaterial bzw. Abfallmateriak im Sinne von 58 2 Ziff. 2 und 4 der Anordnung 12, betr. Lagerbuchführung und Bestandsmeldung für unedle Metalle verarbeiten.

alle Betriebe der zweiten Verarbeitungsstufe, d. h. Be⸗ triebe, die Halbmaterial im Sinne von? 8 2 Biff 3 der

d

Anordnung 12, betr.

Lagerbuchführung un estands⸗

meldung für unedle Metalle weiterverarheiten; alle Händler mit unedlen Metallen aller Materialgruppen im Sinne von 5 2 der Anordnung 12, betr. Lagerbuch⸗

führung und Bestandsmeldung für unedte Metalle.

§ 4.

Die Lagerhaltung von Betrieben der Metallgewinnung wird

durch besondere Vorschriften Metalle geregelt werden.

der Ueberwachungsstelle für unedle

§ 5.

Die nachstehenden Bestimmungen über Begrenzung der Lager⸗ haltung gelten für die jeweiligen Bestände einschl. der im Arbeits⸗

prozeß befindlichen Mengen, gleichviel ob die

Bestände im Lager⸗

raum, in Fabrikationsräumen oder an anderer Stelle aufbewahrt

werden.

§86.

Ein Betrieb der ersten , nn

darf Rohmaterial jeder

Metallklasse nur bis zur dreifachen

Menge seines durchschnittlichen Monatsverbrauchs in den ersten drei Kalendermonaten des Jahres. 1934 auf Lager halten.

Ein Betrieb der

.

ersten Verarbeitungsstufe

darf Halbmaterial jeder Metallklasse, gleichviel, ob es sich

um Erzeugnisse des eigenen

Betriebes handelt oder nicht, ins—

gesamt nur bis zu der Höhe des durchschnittlichen Lagerbestandes an solchem Material während der ersten drei Kalendermongte des Jahres 1934 auf-Lager. halten, keinesfalls aber mehr als die durchschnittliche Monatserzeugung' des Betriebes während der

letzten drei Monate.

6

§ 8.

Ein Betrieb der zweiten Verarbeitungs⸗ stufe darf Rohmaterial jeder Metallklasse nur auf Lager halten, wenn er solches Rohmaterial neben Halbmaterial regel⸗ mäßig in seinem Betrieb verarbeitet. Für die zulässige Höhe einer solchen Lagerhaltung gelten die Vorschriften des 56 ent⸗ sprechend.

66 Betrieb der zweiten Verarbeitungs⸗ stufe darf Halbmateriäl jeder Metallklasse nur bis zur doppelten Menge seines durchschnittlichen monatlichen Gesamt⸗ verbrauchs an solchem Materiat in den ersten drei Kalender⸗ monaten des Jahres 1934 auf Lager halten.

§ 10.

Ein Händler darf Rohmaterial jeder Metallklasse nur bis zur einfachen Menge des durchschnittlichen monatlichen Umsatzes von seinem Lager an diesem Material während der ersten drei Kalendermonate des Jahres 1934 auf Lager halten.

8 11.

Ein Händler darf Halbmaterial jeder Metallklasse nur bis zur dreifachen Menge des durchschnittlichen monatlichen Umsatzes von seinem Lager an solchem Material während der ersten drei Kalendermonate des Jahres 1934 auf Lager halten.

§5 12.

Ein Händler darf Vormaterial jeder Metallklasse nur bis zu derjenigen Menge auf Lager halten, die dem durch⸗ schnittlichen monatlichen Umsatz von seinem Lager an solchem Material während der ersten drei Kalendermonate des Jahres 1934 entspricht.

813

Ein Betrieb der ersten Verarb tungsstufe darf Abfallmaterial jeder Metallklasse nur bis zu der⸗ jenigen Menge auf Lager halten, die seinem durchschnittlichen monatlichen Verbrauch an solchem Material während der ersten drei Kalendermonate des Jahres 1934 entspricht.

§ 14.

Ein Betrieb der zweiten Verarbeitungsstufe darf Abfall material jeder Metallklasse nur bis zu der⸗ jenigen Menge auf Lager halten, die dem durchschnittlichen monat⸗ lichen Entfall im eigenen Betriebe während der letzten drei Kalendermonate entspricht. 66

8 .

Ein Händler darf Abfallmaterial jeder Metall⸗ klasse nur bis zu der einfachen Menge seines durchschnittlichen monatlichen Umsatzes von seinem Lager an solchem Material während der ersten drei Kalendermonate des Jahres 1934 auf Lager halten.

5 16.

Die nach dieser Anordnung vorgeschriebene Begrenzung der Lagerhaltung umfaßt in jedem Fall alle Mengen, über die der einzelne Betrieb oder Händler verfügungsberechtigt ist, und zwar sowohl Bestände auf eigenem Lager und in eigenem Betriebe wie auch Bestände auf fremden Lägern oder in fremden Betrieben. Auf fremden Lägern befindliche Mengen von Metallen, deren Lieferung nur auf besondere Genehmigung Bedarfsbescheinigung) erfolgen darf, rechnen jedoch erst dann zum Lagerbestand des Ver⸗ fügungsberechtigten, wenn und soweit dieser die erforderlichen Genehmigungen dafür erhalten hat.

8 17.

Die Lagerhaltung ist binnen eines Monats nach Inkraft⸗ treten dieser Anordnung tunlichst durch Abgabe an gewerbliche Verbraucher oder Verarbeiter auf die nach dieser Anordnung vorgeschriebenen Höchstmengen herabzusetzen. Bedarfsscheinpflich⸗ tige Lieferungen dürfen nur gegen Bedarfsbescheinigung erfolgen. Diejenigen Betriebe und Händler, die auf dem vorbezeichneten Wege binnen eines Monats nach Inkrafttreten dieser Anord⸗ nung ihre Lager nicht haben auf die vorgeschriebenen Höchst⸗ mengen herabsetzen können, sind verpflichtet, binnen einer weiteren Woche der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle, getrennt nach Metallklassen und Materialgruppen, zu melden, welche Mengen sie über die nach dieser Anordnung zulässigen Höchstgrenzen hinaus noch auf Lager haben. Die Ueberwachungsstelle wird dann die weitere Behandlung dieser Mehrbestände durch besondere Bestimmungen regeln und gegebenenfalls geeignete Bezieher dafür namhaft machen.

§18.

Räumlich getrennte Teilbetriebe oder Zweigniederlassungen einer Unternehmung gelten im Sinne dieser Anordnung unter⸗ inander als fremde Betriebe und haben demgemäß auch die Vorschriften dieser Anordnung gesondert und selbständig zu be⸗ folgen. Verantwortlich hierfür sind sowohl die Leiter der Teil⸗ betriebe und Zweigniederlassungen als auch die Leiter der Haupt— betriebe bzw. Zentralverwaltungen. .

Werkseigene Läger, die nicht dem eigenen Fabrikations⸗ bedarf eines räumlich selbständigen Zweigbetriebes dienen, sind der Lagerhaltung des Hauptbetriebes zuzurechnen. Hierzu ge⸗ hören insbesondere die sogenannten Werksläger der Halbzeug⸗ industrie, die an drittem Ort in eigenem oder fremdem Gewahr⸗ sam oder bei Vertretern unterhalten werden,

S19.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Str fe ,,, der s 10, 19 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.

2

K 1