Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Ottober 1934. S. 2
§ 20. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 25. September 1934. Der Reichsbeauftragte der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Lüttke.
Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Kohle und Salz.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers nachstehende Gebührenordnung erlassen: ö 81
Zur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle werden Gebühren für die Erteilung der Devisenbescheinigungen er⸗ hoben. Schuldner der Gebühren sind die Personen oder Unterneh⸗ mungen, auf deren Namen die Devisenbescheinigungen ausgestellt sind. .
Die Gebührenrechnungen werden bei der Aushändigung der Devisenbescheinigungen erteilt. ;
Der Gebührenbetrag ist innerhalb zehn Tagen nach Empfang der Rechnung auf das Postscheckkonto der Ueberwachungs⸗ stelle für Kohle und Salz Berlin 19338 oder auf ihr Bankkonto bei der Reichskreditgesellschaft, Berlin W 8, zu überweisen.
§ 2.
Die Gebühr beträgt 2 vom Tausend des Betrages, auf welchen die Devisenbescheinigung lautet.
Die Gebühren sind auf volle 0, 10 RM nach oben abzurunden. Der Mindestsatz einer Gebühr beträgt 0,50 RM.
§ 3.
Durch diese Gebührenordnung wird die Regelung der vom Reichskohlenkommissar für die Erteilung von Einfuhrhewilligun⸗ gen erhobenen Gebühren nicht berührt.
§ 4. „ Diese Gebührenordunng tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 2. Oktober 1934.
Ueberwachungsstelle für Kohle und Salz. Der Reichsbeauftragte: Stu tz.
Bekanntmachung. Die von der Filmprüfstelle München ausgesprochenen Zulassungen des Films und des Vorspanns: „Die Sklavenkönigin“ der Firma Georg Ziegler in Nürnberg treten außer Kraft. Die unter dem 7. Januar 1933 und 4. Februar 19354 erteilten Zulassungskarten Nr. 4316 und 4326 sind ungültig. Berlin, den 1. Oktober 1934. Der Leiter der Film-Oberprüßfstelle. Dr. Seeger.
.
Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Spite Flight (In fremder Sprache)“ 1 Akt 204 m, Antragsteller: Metro ⸗Goldwyn⸗Mayer Film A.-G., Berlin, Hersteller: Metro⸗Goldwyn⸗Mayer, Amerika,
ist am 14. September 1931 unter Nummer 37179 verboten worden.
Berlin, den 1. Oktober 1934. Der Liter der Filmprüßstelle. Zimmermann.
Durch ührungsverordnung über die Einfuhr von Waren aus Frankreich.
Vom 28. September 1934.
3 ie. . der S5 3 5 . . über die Ein⸗ r von aren aus Frankreich vom 13. Januar 1934 (RGBl. 1 S. 26) wird verordnet: .
§1.
Der Reichskommissar für Aus- und Einfuhrbewilli un ⸗ wicklungsstelle, wird ermächtigt, im vierten . . kr . in der Anlage aufgeführten Waren bis zu den angegebenen Einfuhrbewilligungen zu erteilen. )
Ferner wird die Reichsftelle für Tiere und tierische Erzeugni Berlin Ws, Kochstr. 6 / , ermächtigt, im vierten He e g. 3 für Waren der Einfuhrnummer 167 a des Statistischen Warenver⸗ nn, ne. — Därme, Magen von Vieh, nicht zum Genuß; tierische Blasen (außer Hausenblase) — bis zu einer Menge von 2663 da Einfuhrbewilligangen zu erteilen.
Auf die angegebenen Mengen . diejenigen Warenmengen anzurechnen, um welche die durch bie Durchführungsverordnung über die Einfuhr von Waren aus Frankreich vom 12. Januar 1934 (Deut chez Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger *r. I1 vom 13. Januar 19354, die Verordnungen vom 25. Januar 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 22 vom 2tz. Januar 1934 und vom 30. Februar 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Fe⸗ bruar 1934), die Durchführungsverordnungen oom 27. März 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Rr. 74 vom 28. März 1934), vom 28. Juni 1931 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 149 vom 29. Juni 1934) und vom 30. Juli 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 176 vom 'z1. Juli 1934) für die Monate Ja⸗ nuar bis September 1934 festgesetzten Ein fuhrhöchstmengen durch Anrechnung der in 5 1 Abs. 2 der Durchfüh rüngsberordnung vom 12. Januar 1934 bezeichneten Einfuhr überschritten worden sind.
§ 2. Unter dem französischen Zollgebiet im Sinne der Verordnung über die Einfuhr von Waren aus Frankreich vom 12. Januar 1931 (RGBl. 1 S. 26) ist Frankreich einschließlich Korsikas, des Fürsten⸗ tums Monako und des Saarbeckengebiets zu verstehen. 83. Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1934 in Kraft. Berlin, den 28. September 1934. Der Reichswirtschaftsminister. V,; R e Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Koehler.
engen
; .
—
—
Einfuhr⸗Nr.
des Stat. Warenver⸗ zeichnisses
Bezeichnung der Waren
Er ee .
menge für das
4. Vierteljahr 1934
d z
Einfuhr⸗Nr. des Stat. Warenver⸗
Bezeichnung der Waren zeichnisses
— Ein fuhrhoch⸗ menge für das 4. Vierteljahr 1934
A. Für die Einfuhr aus dem französischen Zollgebiet.
Champignons, einfach zubereitet ..
Frische Blumen (Schnittblumen), Blü⸗ ten, Blütenblätter, Knospen zu Binde⸗ oder Zierzwecken
Wein zur Herstellung von Weinbrand unter Zollsicherung ..
Anderer Wein
Stiller Wein und frischer Most in an⸗ deren Behältnissen.
Schiefer: rohe Blöcke, rohe Platten, roher Tafelschiefer, Dachschiefer ..
Blauholzauszüge; Gelb⸗, Rotholzaus⸗ züge, Auszüge aus anderen pflanz⸗ lichen Farbstoffen
Terpineol, Vanillin, Anethol und ähn⸗ liche zur Bereitung von Riechmitteln dienende künstliche Riechstoffe
Wohlriechende Fette, Salben, Po⸗ maden, Oele (fette und mineralische)
Kölnisches Wasser, andere äther⸗ oder weingeisthaltige Riech⸗ und Schön⸗ heitsmittel; wohlriechende Auszüge und Wässer; wohlriechender Essig; äther⸗ oder weingeisthaltige Kopf⸗, Mund⸗, Zahnwässer . ......
Wässer, wohlriechende, nicht äther⸗ oder weingeisthaltig ......
Puder, Schminken, Zahnpulver, wohl⸗ riechend; Zahnseife u. a. n. g. Riech⸗ und Schönheitsmittel ......
Thomasphosphatmehl .. .....
Leim (außer Eiweißleim), Gelatine.
Eichen⸗, Fichten⸗, Kastanienholzauszug; Quebrachoholzauszug; Sumachaus⸗ zug, rein; künstliche Gerbstoffe; an⸗ dere Gerbstoffauszüge .....
Florettseidengespinste, ungefärbt; ein⸗ fach; aus künstlicher Seide. ...
Florettseidengespinste, unge färbt; mehrfach; aus natürlicher Seide
Florettseidengespinste, ungefärbt; ein⸗
fach; aus natürlicher Seide ... Florettseidengespinste, unge färbt; mehrfach; aus künstlicher Seide .. Florettseidengespinste, gefärbt (auch weiß gefärbt) K Seidenstreichgarn (Bourettegarn) .. Florettseidengespinste i. Verb. m. and. Spinnstoffen oder Gespinsten . .. Andere Gewebe (als Bänder): (05d / r Krepp (soweit nicht 408a /ch: ganz aus künstlicher Seide ..... anderer. . Andere Gewebe als Krepp: andere. Krepp, in Kette oder Schuß ganz aus künstlicher Seid
unh lilli; eh hein; Rrepp: ganz uus
(165 40
9 9
— : im Gewicht von 20 g oder weniger auf 1 4m ö (408 e /f) teilweise aus Seide:
aus künstlicher Seide und anderen en g . jedoch ohne natürliche
.
r an⸗ Tierhaaren usw., nicht unter 417121 fallend: Kammgarn, roh: ubrähtiggg K — : drei⸗ oder mehrdrähtig .. Kammgarn, gebleicht, gefärbt, bedruckt: eindrähtig
gebleicht, gefärbt, be⸗ druckt; auch Grisaillegarn (Garn aus Kunstwolle) ohne das in 424 ge⸗ nannte,,
z0,5
426 Garn aus Wolle oder anderen Tier⸗ haaren, in Aufmachungen für den Einzelverkauf aus (432 ase] Wollgewebe (Kleider⸗
stoffe usw.) im Gewichte von: über 700g auf 14m; Preßtücher, Gurte, Scheiben zum Pressen von Oel oder Fetten ö über 509 bis 700g auf 14m ... über 200 bis 500 g auf 14m ...
von 200g oder weniger auf 14m
Wirtk⸗ und Netzwaren, andere, ge⸗ schnittene oder abgepaßt gearbeitete: andere Waren
Baumwollenzwirn aller Art in Auf⸗ machungen für den Einzelverkauf.
Dichte Gewebe für Möbel-, Zimmer⸗ ausstattung (außer Sammet und Plüsch), gefärbt, bedruckt, gemustert, ö aus (453 a / 57 e) Gewebe, ganz
oder teilweise aus Baumwolle, nicht unter Nr. 45 bis 452 fallend, mit Ausnahme der Plattstichge⸗ webe:
aus 453 asb d
aus 4654 und
aus 457 a
aus 453 a/ , zugerichtet (appretiert), gebleicht ..
aus 455 a und
aus 4657 b
aus 453 a / b,
aus 455 b / o,
aus 456,
aus 457 0
464 0 1
gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt.
Baumwollene Spitzenstoffe, Spitzen: gewebt (546 / 7 Leder, halb⸗ oder ganzgar: Stück mehr als 3 kg; ganze Häute, Kernstücke; Kopfteile usw., ohne Rücksicht auf das Stückgewicht 35. 546 asp Stück 1 bis 3 kg.... .. 547 ab unter 1kRg das Stück. 6549
h4ß a /l o
550
5b2 a p Handschuhe, ganz oder teilweise aus Leder 574 a
h 78 b
681 Kautschukdrucktücher für Fabriken, Kratzentücher für Kratzenfabriken 616 A Furniere, Holztapeten; Platten zu Wandbekleidungen (Paneele); roh oder bearbeitet
Hö 1 ae
bas a /n
* 1
Kohle fos
x aus schmiedbarem
n für Dampfkessel, Dampffässer,
Behälter und ähnliche Geräte, für
Rohrleitungen: oder andere uneble Metalle
Plätterzähne,
Aus rüstungs⸗
un⸗, Zwirn⸗,
Maschinen für Vorbereitung der Ver⸗
arbeitung und für Spinnerei: von Seide und Wolle
Baumwollspinn· (Jeinspinn⸗ Na chinen .
Maschinen für Vorbereitung der Ver⸗ arbeitung und für Spinnerei von
] 141
einer ung oder chutz gebiet.
—
Belanntmachung.
Die am 29. September 1934 ausgegebene Nummer 110 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Gesetz zur Aenderung der Bäckereiverordnung. Vom 26. Sep— 2 die z schaftlichen esetz über die Zinserleichterung für den landwirtschaftli 1
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Ortober 1934. S.
*
Ausführungsbestimmungen zur Bäckereiverordnung. Vom 26. September 1934. .
Achte dn. zur Durchführung des Gesetzes zur Ord⸗ nung der nationalen Arbeit. Vom 28. September 1934.
Verordnung über die Börsen⸗ Hypothekenbank⸗ und Schiffs⸗ pfandbriefbankaufsicht. Bom 28. September 1934
Verordnung über die Errichtung wirtschaftlicher Pflicht⸗ , ,, . in der Braunkohlenwirtschaft. Vom 28. Sep⸗ mber 1934. . ; . h Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Depisen⸗ bewirtschaftung. Vom 29. September 1934. ö .
Bekanntmachung der neuen Fassung der Bäckereiverordnung. Vom 26. September 1934. .
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis; 9,i5 RM. Postversen— dungsgebühren: 9, 99 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 1. Oktober 1934.
Reichsverlagsamt. Fabricius.
Bekanntmachung.
Die am 29. September 1934 ausgegebene Nummer 48 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Gesetz, betreffend die K landesgesetzlicher Vor⸗ schriften über Hehe he fen Vom 26. September 1934.
Dritte Verordnung über Elbschifferzeugnisfse. Vom 15. Sep⸗ tember 1934.
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch⸗ chilenischen Handelsabkommens. Vom 24. September 1934.
Verordnung über die vorläufige ö eines deutsch⸗ ten,, Verrechnungsabkommens. Vom 27. September 1934.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 265. September 1934.
Umfang: 16 Bogen. Verkaufspreis: 0.30 RM. Post⸗ versendungsgebühren: C04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 1. Oktober 1934.
Reichsverlagsamt. Fabrieius.
—
Michtamtliches.
Der Finnische Gesandte Aarne Wuorimaa hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Lega⸗ tionssekretär Pakaslahsti die Geschäfte der Gesandtschaft.
Verkehrs wesen.
Zahlungen nach dem Ausland.
Ohne Devisenbescheinigung oder Devisengenehmigung sind Ueberweisungen und Zahlüngen im Postscheckberkehr nach dem Saargebiet und dem Ausland nur noch bis 16 RM, Post⸗ anweisungen nach diesen Gebieten allgemein nur noch bis 10 R für die Person und den Kalendermonat zulässig. Renten⸗ zahlungen und Versorgungsbezüge werden von dieser Ein⸗ schränkung nicht berührt.
Luftpost nach Südamerita. Am 27. Oktober findet die letzte diesjährige Fahrt des Luftschiffes „Graf Zeppelin“ nach Südamerika statt. Die deutsche Luftpostlinie nach Südamerika wird aber auch weiterhin wöchent⸗
lich einmal 1 und zwar werden vom 3. November ab die Deutsche Lufthansa und das Condor⸗ Syndikat gemeinschaftlich einen regelmäßigen, wöchentlichen Verkehr mit Flugzeugen wischen Berlin und Buenos Aires unterhalten. Flugplan, Postleitstellen und Postschlußzeiten werden voraussichtlich nicht geändert werden.
Der Durchgangsverkehr von dfipreußen nach dem Reiche nach den Angaben der polnischen Staatsbahn.
Nach den von den polnischen statistischen Nachrichten veröffent⸗ lichten Angaben der polnischen Staatsbahn hat sich im ersten Halbjahr 1534 der Durchgangsverkehr von und nach Ostpreußen durch polnisches Gebiet um 181 0001 gehoben. Nach den polnischen Erhebungen ist der Durchgangsverkehr von 3,43 Mill. t im Jahre 1930 auf, 2.99 Mill. t im Jahre 1931 und 2355 Mill. t im Jahre 1932 zurückgegangen, stieg 1933 auf 2384 Mill. t und im ersten Halbjahr 1931 auf 1,45 Mill. t gegenüber nur 1,28 Mill. t im ersten Halbjahr 1433 an. Auf den Strecken durch das polnische Pommerellen Groß ⸗Boschpol Marienburg und Firchau=Marien⸗ burg gingen im letzten Halbfahr 457 000 t, auf den anderen Durch⸗ n ,,. 103 900 t. Eine besonders ftarke Zunahme des urchgangsverkehrs war auf den südlicheren Strecken festzustellen.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 3. Oktober.
Staatsoper: Der fliegende Holländer. Mufikalische Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.
Schauspielhaus: Minna don Bar nh elm CNeuinszenierung Gründgens). Beginn: 20 Uhr.
Die in der vorigen Spielzeit in der Staatsoper Unter den Linden begonnene Neuinszenierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ wird am Sonnabend mit „Siegfried“ fortgesetzt. Götterdämmerung“ folgt bereits am Dienstag, 16. Oktober. Es schließt sich dann ein geschlossener Ring⸗Zyklus am 205, 21., 24. 26. Oktober an. Die mußfikalische Leitung sämtlicher Abende hat Wilhelm Furtwängler, die szenische Heinz Tietjen.
Aus den Staattichen Museen.
In der laufenden Woche finden in den Staatlichen Museen folgende Führungen und Vorträge statt: Am Mittwoch, den 3. Oktober 1934. 12 — 135 Uhr. Vorderafiatische Abteilung. Rundgang: Plastische Kunst. Dr. Heinrich. 2 Uhr. Pergamon ⸗ Museum, Vortragssaal. Das Gymnasion von Pergamon (mit Erklärung des neuen Modells). Prof. von Massow.
Am Donnerstag, den 4. Oktober 1934.
11 Uhr. Deutsches Museum. Die Anfänge deutscher Kunst (von,
der Völkerwanderung bis zum 12. Jahrhundert). 17 — 18,39 Uhr. Vorderas. Uruk, Formschöpfung und Forment⸗ wicklung (mit Lichtbildern). Direktor Andrae. Am Freitag, den 5. Oktober 1934: 11—12 Uhr. Altes Museum. Griechische und römische Bild⸗ hauerkunst. Lange. . 20, 3) Uhr. Schloß. Die Festräume des Schloßmuseums (bei Be⸗ leuchtung). Prof. Schnorr von Tarolsfeld. Am Sonnabend, den 6. Oktober 1934. 1215 Uhr. Islamische Abteilung. Rundgang. 12— 13 Uhr. Neues Museum, Aeghpt. Abteilung. Rundgang.
Hand eis treit.
Berliner Börsenbericht vom 2. Oktober.
Kurse wenig verändert — im Verlauf freundlich.
In Fortsetzung der gestrigen Schlußtendenz eröffnete auch die heutige Börse in überwiegend schwächerer Haltung, wobei das her— auskommende Material jedoch keineswegs umfangeich oder drän⸗ gend war. Die Rückgänge hiekten sich ö umeist in recht engen Grenzen und gingen in den am Monta n gedrückten Auslandswerten über 2 v nicht . Im Verlauf wurde in⸗ dessen die Tendenz ausgehend von ontanpapieren merklich wider⸗ standsfähiger. Der aus eglichene Reichsbankausweis und ein zu⸗ nehmendes Jinle gebe n gen, des Publikums nach dem vorüber— gegangenen Ultimo brachten eine freundlichere Note in den Ver⸗ kehr, die bis gegen Schluß des Verkehrs anhielt.
Die anfangs wenig veränderten Montanpapiere waren im
Verlauf bis zu R vH höher unter Bevorzugung von Vereinigte Stahl, Phönix und Gelsenkirchen. Einiges Material kam wieder in Braunkohlenpapieren heraus, dabei gingen Bubiag um 2 vh und Niederlausitzer Kohlen um 3 vH zurück. Ehemische Werte lagen wenig verändert. Unter Petroleumpapteren lagen Deutsche Erdöl um IM vFß uns Rütgerswerke um 3 v́H niedriger. Am Elektromarkt konnten die anfangs gedrückten Chade hren ge⸗ samten Kursverlust wieder glatt einholen. Siemens und AEG. saben etwas nach. Deutsche Kabel (minus 1 litten unter Glattstellungen. Die am Vortage ebenfalls rückgängigen Aku waren um 2 vH erholt. Sonst lagen noch besser Fulius Berger minus 1) und Drenstein C Koppel (minus 3).
Bei zunehmendem Anlagebedürfnis der Privatkundschaft war die Tendenz am Kassamarkt ziemlich freundlich. Unter Renten wurden Altbesitz plus „) in größeren Beträgen aus dem Markt genommen. Pfandbriefe, Kommunalobligationen und Stadtanleihen lagen teisweise etwas höher. Schuldbücher ge⸗ wannen bei lebhafteren Umsätzen bis zu 6 vH. Am Geldmarkt setzen die Rückflüsse jetzt weiter ein und der Tig ee r g, erfuhr mnfolgedessen eine Ermäßigung auf 4 bis 43 vH. Größere Um⸗ sätze zeigten sich in einer neuen Serie unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen per 15. Februar 1936 zu 4M vH.
Am internationalen Devisenmarkt . das Pfund weiter unter Druck und wurde in Berlin auf 12, 18 (i2 255) festgesetzt, . der Dollar eine kleine Erhöhung auf 2,4738 (Q,176) RM fuhr.
Der Kursstand der Aktien Ende September.
Auch im September ist nach dem Wirtschaftsbericht der Com— merz⸗ und Privat⸗-Bank die Börsentendenz im wesentlichen freund⸗ lich geblieben, wenn das Geschäft auch nur zeitweise eine Bele— bung aufwies und dazwischen wieder Jeiträume ausgeprägter Ge— chäftsstille lagen. Der prozentuale Anteil derjenigen Aktien, die s I5 . notieren, ist wiederum zurückgegangen, während die Prozentzahlen in den Gruppen über 5 g von neuem, wenn auch
keiten behaupten konnten. Der
kleine, Steigerungen aufweisen. Noch immer aber liegen etwa zwei Drittel aller Aktienwerte unter pari, ein Zustand, der natur⸗ gemäß im Laufe der Zeit bei denjenigen Gesellschaften durch Kapi⸗ talzusammenlegungen behoben werden wird, die heute noch einen Kursstand unter 50 9. innehaben. Die Werte des variablen Verkehrs traten auch in diesem Monat in den Hintergrund, wäh⸗ rend sich das Hauptinteresse auf die reinen Einheitswerte konzzen⸗ trierte, die oftmals im Zeichen heftiger Kurssteigerungen standen. Bevorzugt waren hauptsächlich , . im Hinblick auf die steigenden Absatzziffern, weiter rte des Tiefbaues ebenfalls in Auswirkung des Arbeits beschaffungsprogramms, eine große Reihe von Maschinen⸗ und Metallwerten, auch die Aktien des Textil⸗ gewerbes, ohne daß aber hierbei besonders hervorspringende Ein⸗ zelvorgänge beobachtet worden wären. Viel beachtet wurde die weitere Kurserhöhnng der Bankenaktien, die auch, als die Nach⸗ frage etwas nachließ, das erreichte . Niveau ohne Schwierig⸗
entenmarkt stand unter der Vorauswirkung des wichtigen Quartalsschlusses, von dem man annimmt, daß er aus den einfließenden Zinsbeträgen einen wach⸗ senden Anlagebedarf mit sich bringen wird.
Die Wirtschaftslage in Sachsen.
Im August hat sich die Beschäftigungslage in Sachsen, wie sie sich auf Grund der Sächsischen Monatsstatistik. darstellt, weiter gebessert. Die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden ist um rund 5000 zurückgegangen, so daß ihre Gesamtziffer nunmehr 368 100 beträgt. Gegenliber August 1952 beläuft sich die Vermin— derung auf Jö0 0og0, gegenüber August 1933 auf 190 0090. Wenn gegenüber dieser bedeütenden Abnahme innerhalb der letzten zwei Jahre somit in den letzten Monaten auch eine Verlangsamung eingetreten ist, so läßt das doch nicht den Schluß zu, daß sich eine Stockung der auf breiter Linie eingetretenen Belebung anbahne. Man darf nicht übersehen, daß die jetzt noch vorhandene Arbeits⸗ losigkeit . überwiegenden Teile struktureller Natur ist, indem sie ihre Ursachen sowohl in dem veränderten Altersaufbau der Bevölkernng als vornehmlich auch der Verengung des Weltmarktes infolge der fortschreitenden Eigenindustrialisierung der National- wirtschaften hat. Die Produktions- und Verke rsziffern haben ich im August uneinheitlich entwickelt. Während die Kohlen⸗ örderung und die Stromabgabe der Elektrizitätswerke gewachsen sind, ist in der Rohstahlerzeugung ein leichter Rückgang einge⸗ treten. Das Bolumen der Bauwirtschaft hat sich, soweit der Wohnungsbau in Betracht kommt, weiter gehoben (Reinzugang an Wohnungen im Juli Wis gegenüber 25 im Juni), dagegen ist bei Bauten ohne Wohnnngen ein seichter Rückschlag einge⸗ treten. Die Vorjahrsziffern find beträchtlich überschritten' — Ter sächsijche Export nach den Vereinigten Staaten war im e um rund 140 000 Dollar höher als im Juli. Die Zunahme ist
hauptsächlich auf erhöhten Absatz an Textilwaren und künstlichen
Blumen zurückzuführen.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 29. September 1934
(in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche):
Attiva. RM
Goldbestand (Barrengold) sowie in. und aus— ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet.... ...
und zwar: Goldkassenbestand . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken
7õ olo o ( 1760600)
RM 54159 000
3395009 (* 20 000) 18 680 009 ( 13 376 00 3 810 652 000 157 633 666) 192 414009 Id 684 66) 4 062 000 12 321 60609 Lombardforderungen .. ..... 1477390 099 (darunter Darlehen auf Reichsschatz. (4 52 616 009) wechsel Räch́ goh0) deckungsfähigen Wertpapieren ...
k— Reichsschatzwechseln. ...... ö sonstigen Wechseln und Schecks .. P deutschen Scheidemünzen .....
9 Noten anderer Banken ......
431 088 000 . 1248000 324 143 000 (* 1065 000) 609 925 000 ( 12645000
150 0900 000 (unverändert
67 262 000 (unverändert)
40 254 0090 (unverändert 365 281 0900 (unverändert) 3 918 808 060 ( 360 007 0090 S4 7 599 0900 (4 35 745 000) 228 375 000 (4 22824000)
Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat September abgerechnet St. 3 376 308 RM 4798 000 000, die Giro⸗ umsätze, betrugen in Einnahme und Ausgabe St. 37735 2778 RM 46426 060 000.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 29. September 1934 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 499,5 Mill. auf 4732,᷑ Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und' checks um 4321 Mill. auf 3810,85 Mill. RM, an Lombardforderungen um 526 Mill. auf 147,7 Mill. RM, an Reichsschatzwechseln um 13,4 Mill auf 18, Mill. RM. an deckungsfähigen Wertpapieren um 1,2 Mill, auf 431,1 Mill. RM und an sonstigen Wertpapieren um 9.1 Mill, auf 324, Mill. RM zugenommen.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 350, Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 350,1 Mill. auf 3918,83 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 0,5 Mill. auf 298,7 Mill. 64 erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 96,7 Mill. auf 14817 Mill. RM zu. Die Bestände er Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 110,V Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 142 Mill. RM neu ausgeprägter und 8, Mill. RM wieder ein⸗ gezogener auf 19244 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 847,5 Mill. RM eine Zunahme um 357 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen blieben bei einer Zunahme um 37000 RM mit 78,9 Mill. RM nahezu unverändert. Im einzelnen haben die Goldbestände um 17900 RM auf 75,0 Mill. RM und die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen um 20 000 RM auf 3,9 Mill. RM zugenommen.
Von den Abrechnungsstellen wurden im September 33765 308 St. über 4798 Mill. RM abgerechnet. Die Giro— umsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe 3775278 St. über 46426 Mill. RM.
Zahlreiche Neueinstellungen in der Zunkindustrie. Ein Erfolg der Funkausftellung.
Der große Verkaufserfolg der Funkausstellung vom August beginnt sich in erfreulicher Weise auch für die Arbeitsbeschaffung auszuwirken. Von den 29 Apparate bauenden Firmen der deut⸗ schen Funkindustrie liegen bisher von fünf Firmen die Zahlen über die im August und September erfolgten Neueinstellungen vor. Dabei ist festzustellen, daß die Firmen Radio A. G. Loewe⸗ Berlin, Nora⸗Radio G. m. b. H. Berlin, Schwarzwälder Apparate⸗ bauanstalt August Schwer Söoͤhne⸗Villingen, Schaub⸗Berlin. und Dr. Georg Seibt⸗Berlin A.-G. seit August insgesamt 44652 Arbeits⸗ kräfte eingestellt haben.
Die Löschung des riefigen Oelbrandes in Nienhagen. Ein Srfolg der deutschen chemischen Induftrie.
Nachdem eine Fläche von 600 4m brennenden Oels 24 Stunden lang allen Löschversuchen getrotzt hatte, ist es am Sonntag früh geglückt, diesen größten Selbrand Deutschlands in enau 28 Minuten zu löschen. Diese die Fachwelt überraschende ee ng ist einem neuen Luftschaumbildner Tutogen“ zu ver⸗ danken, der in den Laboratorien der J. G. Farbenindustrie als Ergebnis planmäßiger Forschungen gefunden wurde. Damit ist es gelungen, der deutschen Volkswirtschaft den sonst unvermeid⸗ lichen weiteren Verlust des kostbaren Rohstoffes zu ersparen.
Deutsch⸗ungarische Zusammenarbeit auf
landwirtschaftlichem Gebiet.
In der Landeslandwirtschaftlichen Kammer in Budapest traten am 29 September unter BVorsitz seiner Exzellenz Graf Hoyos die Führer der ungarischen Landwirtschaft mit VBer⸗ tretern des deutschen e n, . unter Führung des Stabshauptabteilungsleiters C. Dr. Winter zusammen, um die Möglichkeiten eines weiteren für beide Länder möglichst vor⸗ teilhaften Ausbaues der sich ergänzenden landwirtschaftlichen Interessen Deutschlands und Ungarns zu erörtern. Die Be⸗ sprechung ergab, daß auf solche Weise tatsächlich in vieler Hinsicht eine besonders günstige Abstimmung der beiderseitigen Interessen aufeinander und damit eine Förderung und Vertiefung der land— wirtschaftlichen Beziehung zwischen der deutschen und der ungarischen Landwirtschaft erreicht werden kann. Es wurde daher beschlossen, einen ständigen deutsch⸗ungarischen gemischten Ausschuß don Bauern und Landwirten zu errichten, um künftig hier alle Fragen in offener Aussprache zu erörtern, die sich aus der Praxis der dentsch⸗ungarischen Zufammenarbeit auf land— wirtschaftlichem Gebiet ergeben.
sonstigen Wertpapieren.... sonstigen Aktiwen ...
Grundkapital ..
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ......
b) Spezialteservefonds für künftige Dividenden W
K Betrag der umlaufenden Noten ... .... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... J
e, e , e,, ᷣ .