1934 / 230 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Zia aisa ziger Nr 230 vom 2. Oktober 1934. S. 2

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. Oktober. (D. N. B.) 5 do Mex. äußere Gold 13,00, 48 Irregation 9.25, 40 Tamaul. S. 1 abg. 5 o Tehuagntepec abg. 75, Aschaffenburger Buntpapier 5,15, Cement Heidelberg 119,50, Dtsch. Gold u. Silber 220,90, Dtsch. Linoleum 62,00, Eßlinger Masch. 53,00, Felten u. Guill. S325, Ph. Holzmann S3, 29, Gebr. Junghans Lahmeyer Schnell pr. Fraukent. 950. Voigt u. Häffner 10,00, Zellstoff Waldhof 50, 75, Buderus 88,25, Kali

*

125.00, Mainkraftwerke 795,

Westeregeln —.

Hamburg, 1. Oktober. (D. N. B.) Schlußkurse) Dresdner Bank 74, 99, Vereinsbant 91, 00, Lübeck⸗Büchen 69 09, Hamburg- Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 26,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika 27,90 B., Nordd. Lloyd S8'js, Harburg. Gummi Phönix 28,00, Alsen Zement —— Anglo⸗Guano 81,25, Dynamit Nobel —, Holstenbrauerei 98,00, Neu Guinea 140,90, Otavi

Minen 13,25. Wien, 1. Oktober.

Wiener Bankverein —, 75,00, Brüxer Kohlen —, —,

(zusammengelegte Stücke) —,

Am sterdam, 1. Oktober.

Obl. 1945 —,

S. A 1950

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 700!

Bank Pfdbr. 1953 —, 70½ Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7000 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 31,50, 70e Siemens-Halske Obl. 1935 23.50, 6 0/0. Siemens-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 31,90 70ν Verein. Stahlwerke Obl. 19651 30,60, G o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —, J 7oso Rhein⸗Westf. Goo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 39,75, Kreuger u. Toll Winstd. 6 oo Siemens u. Halske Obl. 29530 —, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) —.

=. .

Zert. v. Aktien —,

Obl. —, Banken Zert. —,

(D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 506,00, do. 500 Dollar Stücke 506,90, 40/90 Galiz. Ludwigsbahn 4 96.ÿ; Vorarl⸗ berger Bahn —, 3 , Staatsbahn 63,00, Türkenlose —, Oesterr. Kreditanstalt —, Kreditbank —, Staatsbahnaktien 13,00, Dynamit A.⸗G. A. E. G. Union ——, Brown Boveri —, Siemens -⸗Schuckert Alpine Montan g, 70, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 48, 00, Krupp A.-G. —, Prager Eisen —— Rimamuranyg 22, 10, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke —, Papierf. 65.75, Scheideniandel —, Leykam Josefsthal —.

(D. N. B.) Reichsanl. 1949 (Dawes) 21,75, 55 o9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Houng) 241 / G., 22,50 B., 68 0/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 1638, To s Bremen 1935 19,75, 6 0/9 Preuß. Obl. Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1959 2125, 191 Toso Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,25, 70 / Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 70, Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 106,50, Deutsche Reichsbank 53, 25, 7 Arbed 1951 = 79 A-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 2950, 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. 709 Cont. Gummiw. 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,00, 60½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —, 6 J. G. Farben Obl. ——, 70. Mitteld.

Getreidepreije ' an deutschen Großmãäckten

in der Woche vom 24. bis 29. Septe

mber 1934 für 1000 kg in Reichsmark.

Marttorte F

übliche Notie⸗ rung?)

als Braugerste notiert

rachtlagen)

Sommergerste

ohne nähere Bezeichnung

In⸗ du st rie⸗ ger te

Wintergerste 2 zeilig

notiert

Stettin . Hamburg .. Berlin. . Breslau . Gleiwitz 9 Dresden . Chemnitz.. Leipzig. ‚. Plauen . Dalle a. S. . Magdeburg.

Erfurt.. Nürnberg. München. Würzburg

Köln

Ungar.

Stuttgart. Mannheim Karlsruhe.

Steyrer

Königsberg i. Pr.

ab ab ab ab

ab ab

; ab

1 41 9 2 1 42 1 12 12 8 1 8 41 12 1 8 8 12 12 1 8 1 1 o a 2 2 1 12 1 8 1 1 * 1 8 12 8 8 8 1 41 8 12 , 8 . e 41 o 2 12 12 1 8 11 1 12 8 41 1 0 8 o 8 1 2 42

7 0 Deutsche

1952 —, 700 Dresden

P Barusso 66, 9;

) Die im September gültigen Handelsbedingungen für andere Gerste siehe in Nr. 16 vom 15. September 1934. 97 d —e lagen, sin dieje Durchschnitte gebildet worden. 3 5) Notierung vom 24. September. H Gute. 56) Für Industriezwecke. c) Vierzeilig; zweizeilig

O. 7) Winter⸗ und Industriegerste. hy Sommer⸗ und Industriegerste. reise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Weizen:

Gerste: Donau⸗Russ. 89,4.

Berlin, den 1. Oktober 1934.

frei Marktort frei Marktort . frei Marktort igl. ab Erzeugerstation igl. 9) frei frei frei frei frei frei frei

frei Marktort frei Marktort

frei Marktort frei Marktort

gesetzlichen Erzeugerpreise für Roggen, Weizen, Hafer und Futtergerste sowie die Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen

1820 196535 2675 1570 1849 159066 1958.5 266,9 265 0 1960 21156 198.0 1975 131,6 154.6 1545

tägl. 3)

Mar ktort ägl. 3 Marktort ü Marktort Marktort Maiktort Marktort Marktort Erzeugerstation Erzeugerstation Erzeugerstation Erzeugerstation Erzeugerstation

Erzeugerstation . 196,3 205,0 262,5

Erzeugerstation

26

1704

1855 1785 1195 ob

* , 8

3333

O O d

83232 SSS

O O K

14

171.)

8 S8

090 J

1725 1655 170 186. 1863 1853 18755 156,

ö

1

5

ausführlichen

* Manitoba 1 90,6, Manitoba I1 88,3, Rosafé 66,8

Statistisches Reichsamt.

A. G. Obl. 19566

Rhein. ⸗Westf. Bod. ⸗Crd.

Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 24. bis 29. September 1934 für 50 kg in Reichsmark

waggonfrei Vollbahn⸗Verladestation.

G. Farben

Elektr. Obiꝰ 1950 22 06,

Marktorte

Speisekartoffeln !)

gelbfleischig

weißfleischig

Sorten

Schalenfarbe

Bamberg.. ,

Berichte von auswärtigen Warenmärtten.

Bradford, 1. Oktober. (D. N. B.) Während der Berichts⸗ zeit zogen die Preise auf Grund von Deckungen an. Maßgebend für die Kaufneigung dürfte in erster Linie die freundlichere Tendenz an Auch Garne liegen fester.

der Londoner Wollauktion sein.

London, 1. Oktober. (D. N. B.)

setzung der diesjährigen fünften Londoner Kolonialwollauktions⸗ serie gelangten 7184 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Es wurden in geringem Um— fange von Slipes und mittleren Sceoureds Lose zurückgezogen. Die Auswahl war im allgemeinen gut, insbesondere in Merinowollen, während Kreuzzuchten nur mäßige Auswahl aufwiesen. Die Auktion war stark besucht, wobei sich die Nachfrage recht lebhaft gestaltete. Alle marktgängigen Australmerinowollen lagen gut behauptet, Cap

Auktion 6492 Ballen Absatz fanden.

1012⸗Monatswollen waren nicht offeriert.

Neuseeland⸗Croßbreds sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland—⸗ Slipshautwollen neigten hingegen leicht zur Schwäche. Feine, mittlere und grobe Puntas waren ebenfalls nicht am Malkt. geringe Austral-Seoureds blieben unverändert, hingegen wiesen beste, ebenso wie beste und geringe Cap Snow Whites, feine und mittlere Merinowaschwollen sowie seine, mittlere und grobe Croßbredwasch—

wollen stetige Tendenz auf.

Breslau..

Gleiwitz?) . Hamburg h)

arlsruhe s) Kiel 1 1 1

(Funkspruch.) Bei Fort⸗ Sn. Magdeburg München 9 Nürnberg .

Plauen 5 ..

Stettin.. Worms.

Feine, mittlere und grobe Würzburg..

Mittlere und

Polch (Malfeld, Rheinla

Frankfurt a. M.

d

w

2 2 9 98 Kd 6 ö o 0 2 0 e o o o e , o. d , , o , o, e. 9 e 0 0 0 9 5 ,

9 24 d 9 9

8 9 9 Die vorstehende Uebersicht enthält die an den Großmärkten jahr veröffentlichten Preisen vergleich Regelung des Absatzes von Kartoffeln festgesetzten Mindeftpreife

Notierung am

h Fabrikkartoffe n l0isn Rpf jen/ Bree sind nit den früheren

24. September. 6) Die

Die in den hisherigen Notierungen „frachtfrei Groß⸗Hamburger 26 35 Rpf je 0 kg. 3) Notierung am 39. September.

Berlin, den 1. Oktober 1934.

baren gesetzlichen Mindestpreise.

Industrĩ

Industrie lange Industrie Odenwälder Blaue Buntköpfe

P . e '

2 279

de & de d

1 1 *

S S SCG C

2

do & do

1

ö . 49 8 . 1 1

Ne 22

Industrie ;

2,75

notier

kg Stärke waggonfrei Fabrik⸗Empfangsstation. . r Notierungen „frachtfrei Station des Marktorts“ nicht vergleichbar. Bahnhöfe“ enthaltenen Kosten für Fracht und Kommission betragen ) 40 km im Umkreis 20 Rpf je 50 kg höher.

ken Kartoffelpreise oder soweit feststellbr die mit den im Vor Die für die einzelnen Gebiete vom Reichs beauftragten für die für Speisekartoffeln werden laufend in der Landware“ veröffentlicht.

weiß und rot

mweiß und rot

weiß und rot weiß, rot und blau'

weiß und tot

weiß und rot

55 im Vor—

Y Frachtlage Frankfurt a. M.

Statistisches Reichsamt.

Sffentticher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Deffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Aktiengesellschaften,

D X N

Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche J

19. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

l. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.

41574). Stenersteckbrief

und Bermögensbeschlagnahme.

Der Filmreisende Erich Weißenberg, geboren 28. 7. 1890 zu Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 120 bei Lohde, zur Zeit in Paris, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 17 168,25 RM, die am 1. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuer⸗Vorschriften“ Reichssteuer⸗ blatt 1934, Seite 5909 —; Reichsgesetz⸗ blatt 1931, 1, Seite 699 —; Reichs⸗ gesetzblatt 1932, 1, Seite 571 —; Reichsgesetzblatt 1934, 1, Seite 392 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 AÄbs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 810 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung

(65 306, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit C 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 3 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗

beamten der Staatsanwaltschaft bestellt M

ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß 5 11 Abf. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen.

St.⸗Nr. 31/1334. O 2011 B 32 W / 4.

Berlin⸗Schöneberg, 7. Sept. 1534.

Finanzamt Schöneberg.

41575). Steuersteckbrief und Bermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Louis Salomon, ge⸗

Kreis Wirsitz, und seine Ehefrau Eva geb. Klein, geboren am 2. 10. 1866 zu Czerck, zuletzt wohnhaft in Berlin W is, Bre— genzer Straße 3, zur Zeit in St. Gallen (Schweiz), Frongartenstraße 11, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 18 573,75 RM, die am 1. Juli 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben onat.

Gemäß F§z 9 Ziff. 2ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften R.⸗St. Bl. 1934, S. 5009 R. G. Bl. 1932, 1, S. 571 - R.⸗G.⸗Bl. 1931, 1, S. 699 R.⸗G.-Bl. 1934, 1, S. 392 wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß z 9 a. a. S. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die

boren am 16. 12. 1862 zu Mrotschen,

Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden

hiermit aufgefordert, unverzüglich, spä⸗ testens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. .

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver— schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 510 Abs. 6 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (z 396, 402 der Reichsabgabenordnung) en füllt ist, wegen Steuerordnungswidrigleit 413 der Reichsabgabenordnung) be— straft. .

Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizer

und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗

Erste Beilage zum Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1931. S 3

dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum ilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 ber Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗

ühren. t Geruin W l, 17. September 1934. Lietzenburger Straße 18. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. Unterschrift.)

4I576. Beschluß.

Der Kaufmann Albert Mosbach, zu⸗ letz; Köln, Rheinaustraße 16, ist am 21. Juni 1934 zu Keulen bei Maastricht (Holland) verstorben. Der Steuersteck⸗ brief vom 16. 3. 1934, S. 1915 3 / i205 hat damit seine Erledigung gefunden.

Köln, den 28. September igs4. Zeughausstraße 1/3. Finanzamt Köln⸗Altstadt.

3. Aufgebote.

11578 Aufgebot.

Der Forstmeister a. D. von Harling in Feuerschützenbostel bei Celle hat das Aufgebot folgender Stücke der Hannoverschen Provinzial-Anleihe⸗Ab⸗ lösungsschuld mit Auslosungsscheinen Lit. E Nr. 1044 über 50, RM und Lit. F Nr. 1584 über 25, RM, aus⸗ gefertigt am 109. Dezember 1927, voll⸗ zogen vom Landesdirektorium der Pro— binz Hannover und dem Provinzial⸗ Ausschuß, lautend auf den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg Nr. 65, Zimmer 101, J. Stock, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die eff er sr ng der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 25. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 27 B.

41579

Das Fräulein Maria Meyer in Har⸗ . hat das Aufgebot der Aktie Nr. 480 er Zuckerfabrik Harsum über 450, 4 die auf 150, RM umgestellt ist, bean— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 65, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Amtsgericht Hildesheim, 21. 9. 1934.

415801. Aufgebot.

Der Weber Johann Schiffer in M.⸗ Gladbach, Bahnstr. S6, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar— kassenbuchs Nr. 13721 der Städt. Spar⸗ kasse M.⸗Gladbach auf den Namen Johann Schiffer, M.⸗Gladbach, Bahnstr. 86, lau⸗ tend, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1935, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

M. Gladbach, den 156. Septbr. 1934.

Amtsgericht.

4581]. Aufgebot.

Die Mercedes Büromaschinen-Werke Aktiengesellschaft, Zella⸗Mehlis in Thü⸗ ringen, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 12. Juli 1934 in Magde⸗ burg aus gestellten und am 2. Oktober shz4 fällig gewesenen Wechsels über 3000, Reichsmark, der von der Firma Mundlos A-G. in Magdeburg an Srder eigene ausgestellt und an Order der Antrag⸗ stellerin giriert und auf die Firma M. Clauß in Stettin, Große Wollweberstraße 45, gezogen und von dieser angenommen worden ist, zahlbar bei der Girokasse Stettin in Stettin, Magazinstraße 1, beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird gufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ir. 69, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= erllürung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 25. September 1934. w Amtsgexicht. Abt. 27.

cl582. Aufgebot. Der Bauer Josef Bolli in Sumpfohren , beantragt, die verschollene Krispin Noser Ehefrau Maria geb. Bolli, zuletzt wohnhaft in Hüfingen, für tot zu erklären. ie Genannte wird aufgefordert, sich Fare ßenz in dem auf Donnerstag, en 22. November 195534, vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, H innner Nr. 28, anberaumten Aufgebots⸗ , zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 9 lärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ t über Leben oder Tod der Ver— hollenen geben können, werden auf⸗

erer er, dies spätestens im Aufgebots⸗ ermin dem Gericht anzuzeigen. Don aueschingen, den 20. Sept. 1934. Amtsgericht II.

41584.

Die Witwe Luise Buczilowski in Lyck, Ostpr., Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 150, hat be⸗ antragt, den verschollenen Schuhmacher Carl Buczilowsti, geboren am 16. Juni 1894 zu Schedlisken, Kreis Lyck, zuletzt in Königsberg, Pr., wohnhaft, ab 1913 als Freiwilliger im Ulanenregiment 12 in Insterburg, von März 1918 bis Oktober 1919 in englischer Kriegsgefangenschaft im Gefangenenlager zu Brocton ünd nach Deutschland über Durchgangslager Bre— men im Oktober 1919 zurückgekehrt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. April 1935, 12 uhr, Zimmer 269, vor dem unterzeichneten Gericht, General⸗Litz⸗ mann⸗Straße 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 17. September 1554.

415851. Aufgebot.

Die Ehefrau Gertrud Wagner, geb. Theißen, in Neukirchen⸗Vluyn, Nieper Straße 54, hat beantragt, ihren Mann, den verschollenen Bergmann Johann Wagner, geboren am 28. Juni 1890 zu Nagy⸗Kozar (Ungarn), zuletzt wohnhaft in Neukirchen-Vluyn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Moers, den 26. September 1934.

Das Amtsgericht.

41587]. Auf gebot.

Der Otto Gürtler in Beyern (Bez. Halle) hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Gürtler, geboren am 23. Juli 1990 in Herzberg a. d. Elster, zuletzt wohnhast in Neustadtgödens, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1935, vor⸗ mittags ) Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wilhelmshaven, den 26. Sept. 1934.

Amtsgericht.

415831.

Der Nachlaßverwalter des am 16. März 1933 zu Königsberg, Pr., verstorbenen Rentners Otto Balzereit, F. Bergmann in Königsberg, Pr., Tragheimer Pulver— straße 5 B, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nach— laßgläubigern beantragt. Der Nachlaß besteht in einem Barbetrage von 2164,96 Reichsmark. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Otto Balzereit spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Adolf⸗Hitler⸗Platz, Zimmer 269, an⸗= beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt.

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 17. September 1954.

415881. Durch Ausschlußurteil vom 21.9. 1934 wurde der Wechsel vom 22.7. 1933 über 50. RM, fällig 31. 8. 1933, Aussteller Reinhold von Steinbruche in Berlin, Be⸗ zogener Alfred Schindler in Berlin W z0, Martin⸗Luther⸗Str. 7, Indossatarin die Antragstellerin, für kraftlos erklärt. 9 F. 94. 33 Berlin⸗Schöneberg, den 21. 9. 1934. Amtsgericht.

41589.

Durch Ausschlußurteil vom 6. Septem⸗ ber 1934 ist der Hypothekenbrief vom 18. Mai 1926 über die auf dem Grund⸗ buchblatt Münder Band XIV Blatt 625 in Abt. III unter Nr. 4 für die Sparkasse der Stadt Hameln eingetragene Darlehns—⸗ forderung von 1086,58 GM für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Münder, den 21. 9. 1934.

415901.

Durch Ausschlußurteil vom 19. August 1934 ist der Kossät Friedrich Scherfling zu Rüdersdorf, Eigentümer zu n des in dem Grundbuch von Spreeau Band 1 Blatt 22 eingetragenen Grundstücks,

Wiesen an der Spree und an der Schön— felder Wiese sowie Wasserstück, ebenda, zusammen 6 ha 44 a 96 4m groß, mit seinem Eigentum ausgeschlossen. Rüdersdorf b. Berlin, 19. 8. 1934. Amtsgericht.

41591.

Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1934 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief vom 12. November 1930 über die in Abt. III unter Nr. 4 im Grundbuch von Thyrow Band 111 Blatt 72 für den Amtsvorsteher a. D. Gustav Wauer in Thyrow eingetragene Darlehnsforde—⸗ rung von 3600, RM für kraftlos er— klärt worden.

Trebbin, den 26. September 1934.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

41592]. Oeffentliche Zustellung. Frau Dora Dehler in Coburg, Prozeß—

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in

Coburg, klagt gegen ihren Ehemann Willy Dehler, Maurer, zuletzt in Coburg⸗ Ketschendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: 1. Die Ehe der Parteien wird geschieden. 2. Der Beklagte wird als alleinschuldiger Teil an der Scheidung erklärt. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Einzelrichters der Zivil- kammer des Landgerichts Coburg vom 26. November 1934, vormittags Sz Uhr, Zimmer 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Coburg, den 25. September 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts.

——

41593. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lucie Ellrich geb. Rödiger in Erfurt, Große Arche 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller, Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Paul Ellrich, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, früher in Erfurt, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 26. No⸗ vember 1934, 10 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 28. September 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

alö694]. Ladung.

Die Ehefrau Ella Koch geb. Petschelt, Berlin, klagt gegen den Kaufmann Eugen Hugo Koch, früher in Sao Paulo in Bra⸗ silien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1667 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 24. No⸗ vember 1934, g uhr, vor dem Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer 5.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

41595]. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marianne Frida Date⸗ masch geb. Kläber, in Leipzig O 5, Fried⸗ rich⸗Wilhelm⸗Straße 9 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt W. Sting in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Heinrich Hermann Datemasch, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 24. No⸗ vember 1934, vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen der Klägerin vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel durch den zu bestellenden Rechtsanwalt in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. 7 E 18 / 34.

Leipzig, den 21. September 1934. Die Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

415961. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theodor Lehnen, Käthe geb. Arntzen, in M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Huesgen in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Arbeiter Theodor Lehnen, unbekannten Aufent— halts, früher in M.⸗Gladbach, auf Grund des 5 1665 B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 20. November 1934, vorm. 10 ühr, Saal 665, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

M.⸗Gladbach, 26. September 1934.

Landgericht. Geschäftsstelle Abt. 2.

415971. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ella Vornewald geb. Steinmetz zu Nordhausen, Ammerberg 30, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Usbek in Nordhausen, klagt gegen den Kraftwagenführer Erich Vornewald, früher in Nordhausen, z. Zt. unbekannten

Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 55 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 5 1674 Abs. 1 B. G. -B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 27. November 1934, vormittags 10 uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

NVordhausen, den 27. September 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

41598. Oeffentliche Zustellung.

Frau Milly Feyerabendt, Vertreterin, in Nürnberg, klagt durch ihren Prozeß bevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Schnei der, daselbst, gegen ihren Ehemann Paul Feyerabendt, zuletzt wohnhaft in Nürn⸗ berg, Wölckernstraße 70/ il, nun unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, beantragt Scheidung der Ehe aus Ver— schulden und auf Kosten des Beklagten und ladet denselben zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth zu dem auf Montag, den 26. No⸗ vember 1934, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ sall 273.ñ 11, des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße 110 anberaumten Ver— handlungstermin mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Nürnberg, den 28. September 1934.

Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.

415991. Oeffentliche Zustellung einer Klage. I ES. 18/34. Die Arbeiter Johann Josef Halm Ehefrau Gertrud geb. Drin⸗ hausen in Köln, Paulstr. 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oßwald in Oberkirch (Baden), klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Kehl a. Rh., jetzt unbekannt wo, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 13. Oktober 1922 geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Offen⸗ burg auf Dienstag, den 27. No—⸗ vember 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.

Offenburg, den 22. September 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

41600]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bonislawa Krause, geb. Lewanski, in Hamburg, Michaelisstr. 2 1V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nagel in Stade, klagt gegen ihren Che— mann, den Bäcker Fritz August Hermann Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Harburg⸗Wilhelmsburg, Sanitas⸗ straße 18, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Land—⸗ gerichts in Stade, Wilhadikirchhof Nr. 1, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 12, auf den 27. November 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 28. September 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

41601.

Ladung. Pierrette Stuhler geb. Linder⸗Scheideg in Stuttgart, klagt gegen Richard Stuhler auf Ehescheidung (5 1568 B. G.⸗B.) bei der J. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart. Verhandlungs⸗ termin: 27. November 1934, vorm. 9e Uhr.

41604]. Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ernst Otto Stelzner, vertreten durch das Kreiswohlfahrtsamt (Jugendamt) in Heide, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Kreisjugendamt in Eckernförde, klagt gegen den Wochenlöhner Wilhelm Böhrnsen, Gut Altenhof, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente an den Kläger vom Tage der Geburt (31. 1. 1927) bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs in Höhe von vierteljährlich 90 (neunzig) Goldmark im voraus und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gettorf auf den 14. November 1934, 9 Uhr, geladen.

Gettorf, den 8. September 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

41605]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helga Rosemarie Hannelore Wisnewsta in Dardesheim, vertreten durch das Kreisjugendamt in Wernigerode, klagt gegen den Arbeiter Karl Freitag, früher in Neusalz (Oder), Margaretenstraße 4, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin, zu Händen des Kreis⸗ jugendamts in Wernigerode als Amts⸗ vormund, von ihrer Geburt, d. i. vom 3. August 1930, an eine im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von 25, RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahrs zu zahlen, 2. dem Beklagten

die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil nach 3 708 Ziff. 6 3.P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zur öffent⸗ lichen Sitzung bei dem Amtsgericht in Neusalz (Oder) auf den 6. Dezember 1934, vormittags 1091, Uhr, Zimmer Nr. 11, geladen. Der Antrag der Klage und die Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Neusalz (Oder), den 26. Sept. 1934.

Das Amtsgericht.

41606). Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Ballmert, geb. am 31. 12. 1929 in Ueberau, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt Dieburg, kagt gegen den aver Hurzlmeier, Wagner, geboren 20. 2. 1904, zuletzt wohn⸗ haft in Mallersdorf (Niederbayern), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt. Termin zur Beweisaufnahme durch Eli⸗ sabethe Ballmert in Ueberau wird be⸗ stimmt auf Freitag, den 2. No vem ber 1934, vorm. 9, Uhr, Zimmer ?7 des Amtsgerichts Reinheim i. Odw.

Reinheim, den 26. September 1934.

Hessisches Amtsgericht.

41609]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Liselotte Gertrude Sönke in Marienburg, uneheliches Kind der Helene Sönke in Marienburg, ver⸗ treten durch den Amtsvormund des Jugendamts in Marienburg (Westpr.), klagt gegen den Arbeiter Emil Mossa⸗ kowsti, früher in Wattenscheid, Sedan⸗ straße 13, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kind Liselotte Gertrude Sönke, z. Hd. seines Vormunds, des Jugendamts in Marienburg in Westpreußen, als Unterhalt vom Tage der Geburt, dem 12. August 1929, bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, dem 12. August 1945, eine Geldrente von vierteljährlich 90, RM im voraus zu zahlen und das Urteil hin⸗ sichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß 5 708 3.⸗P.⸗O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Watten⸗ scheid, Zimmer 12, auf den 7. No vember 1934, 10 Uhr, geladen.

Wattenscheid, 20. September 1934.

Das Amtsgericht. Der Urkundsbeamte. 41610]. Oeffentliche Zustellung.

Die am 8. 3. 1928 bzw. 25. 8. 1929 ge⸗ borenen Kinder Fritz Karl Herbert Hau⸗ schild und Erna Herta Hauschild in Walden⸗ burg, vertreten durch das Kreisjugendamt Waldenburg i. Schl., Töpferstraße 6, klagen gegen den am 5. 5. 1887 in Posen ge⸗ borenen Oberschweizer Wilhelm Kurtz ke, früher in Wüstegiersdorf, zuletzt in Wohlau i. Schl., Strafanstalt, auf Grund der voll⸗ streckbaren Ausfertigung der Verhandlung vor dem Amtsgericht Wohlau vom 30. 10. 1929 5. ER. 463/29 21. 129 und des Urteils des Amtsgerichts Wohlau vom 10. 1. 1930 4. C. 570/29 auf Zahlung der rücktändigen Unterhaltsrenten mit dem Antrag, an die Kläger die rückstän⸗ digen Unterhaltsrenten bis zum 24. 2. 1934 zu zahlen, und zwar an Fritz Karl Herbert Hauschild 1750, RM, an Erna Herta Hauschild 1620, RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wüste⸗ giersdorf auf den 20. November 1934, 9 Uhr, geladen.

Wüstegiers dorf, den 20. Sept. 1934.

Das Amtsgericht.

416021. Deffentliche Zustellung. Die Frau Charlotte Impekoven in Berlin, Passauer Str. 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Egberts, Berlin, Bendlerstr. 32 a b, klagt gegen Fräulein Margarete Blackmann, früher in Berlin⸗ Zehlendorf, Brunnenstr. 4 mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung in die Auszahlung des unter dem Atten⸗ zeichen 51 EL Kæ2alo. 32 des Amtsgerichts Charlottenburg hinterlegten Betrags in Höhe von einhundertdreiundzwanzig Mark 30 Pfg. nebst Zinsen sowie in Höhe der durch Kostenfestsetzungsbeschluß fest⸗ zusetzenden Kosten des Rechtsstreits zu willigen. Einlassungsfrist 2 Wochen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 9. November 1934, 9 Uhr, Zimmer

Nr. 127, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, 27. Sep⸗ tember 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

41603]. Deffentliche Zustellung. Charlottenburger Wasser⸗ und Indu⸗ striewerke A. G., Berlin, Bendlerstraße 40, vertreten durch ihren Vorstand, Ober⸗ regierungsrat a. D. Dr. Koch und Dipl=⸗ Ing. Wilhelm Giese, klagt gegen Haus⸗ gesellschaft Zeta m. b. H., früher Berlin, Am Zirkus 106 wegen Wasserlieferung auf 543,906 RM nebst 499 Zinsen seit 14. 1. 1933. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung 3. 11. 1934, 101 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66, Zimmer 31. Berlin⸗Schöneberg, den 25. 9. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

41607. .

Rechtsanwalt Dr. Schilpp in Rottweil klagt namens des Franz Joses Werls in Mülhausen⸗Dornach (Elsaß) und seiner Ehefrau Berta Werls daselbst gegen den zuletzt in Rottweil wohnhaft gewesenen Naturheilkundigen Fr. Dsberger und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil: