1934 / 231 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1934. S. 4

e

2

kassenverein Retzbach eingetragene Ge⸗ i iht mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr bei den vorgenannten Ge— wn , , . Der Betrieb einer Spar⸗ und Tarlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förde⸗ rung des Sparsinns; 2. far Pflege des Warenverkehrs (Bezug , ,, . land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der w nn ng.

Würzburg, den 26. September 1934

Amtsgericht Registergericht.

Zeulenroda. 41357 Unter Nr. 6 unseres eren, chafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Wirt— schaftsverein Bernsgrün eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft—⸗ pflicht in Bernsgrün; ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Firma in Verbrauchergenossenschaft Bernsgrün, . Genossenschaft . be⸗ chränkter Haftpflicht, geändert ist sowie daß Max Köhler aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Bürgermeister Karl Pietzsch in Frot— schau gewählt ist. : Zeulenroda, den 26. September 1934. Thüringisches Amtsgericht. Zweibrücken. 1413581 Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde unterm eutigen eingetragen bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Kleinsteinhausen: Nun⸗ mehr: Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Klein⸗ steinhausen. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 22. April 1934 wurden die alten Statuten außer Kraft gesetzt und die am 22. April 1934 errichteten angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz; „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Zweibrücken, 25. September 1934.

Amtsgericht.

zwei brücken. ; 41359 Genossenschafts re gister.

Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde unterm zeutigen bei dem Spar- und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Waldmohr eingetragen:

Durch Beschluß der Generalver⸗ ö vom 24. Juni 1934 wurde as alte Statut außer Kraft gesetzt und das am 24. Juni 1934 errichtete Ein⸗ heitsstatut seinem ganzen Wortlaut nach angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Zweibrücken, 27. September 1934.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichs fachen.

Adorf, Vogt. 41626 Ueber das Vermögen der Sächsisch⸗ Böhmischen Zinnbergbau Aktien⸗ gesellschaft in Plauen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 56, wird heute, am 26. September 1934, nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Direktor Erich Schwartz, Auerbach i. Vogtl. Anmeldefrist bis zum 31. Ok⸗ tober 1934. Wahltermin am 22. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. November 1934, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 31. Oktober 1934.

Amtsgericht Adorf i. Vogtl.,

den 26. September 1934.

al627]

Berchtesgaden. Konkurserösffnung. Ueber das Vermögen des Alfred Ben⸗ kert in Schellenberg, Inhaber eines Ko⸗ lonialwarengeschäfts in Schellenberg, Schönau und Au bei Berchtesgaden, wurde am 27. September 1934, 26 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Droßbach, Berchtesgaden. Offener Arrest ist erlassen. Anmeldefrist bis 18. Oktober 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Oktober 1934, 11 Uhr. Amtsgericht Berchtesgaden.

Berlin- Charlottenburg. . 41628)

Ueber den Nachlaß des am 28. Juni 1934 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Pan⸗ kow, Hartwigstr. 25, wohnhaft gewesenen Baumeisters Paul Sagert ist heute, II, 30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden 261. N. 103. 34 —. Ver⸗ walter: Konkursverwalter Minde, Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen

bis 17. Ottober 1934. Erste Gläubjger⸗

versammlung und Prüfungstermin am 26. Oktober 1934, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. II- 20, Zimmer 21. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Oktober 1934. Charlottenburg, den 28. Sept. 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Tegeler Weg, Abteilung 2651.

Bublitꝝæ. . 41629

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Leopold Zuckermandel E Co. in Bublitz, Inhaber Berta, Johanna und Gertrud Zuckermandel in Bublitz, wird heute, am 27. September 1934, 189 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Behrend in Bublitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 26. Oktober 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 14. November 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Sitzungssaah Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1934 Anzeige zu machen. .

Das Amtsgericht in Bublitz. Demmin. 41630 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kauffrau Hedwig Baltes in Metschow wird heute, am 29. September 1934, nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeindschuldnerin ihre Zahlungsun⸗ fähigkeit dargetan hat. Der Bücherrevisor Waltenburg in Demmin, Brinkstr. Ha, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Okt. 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 29. Oktober 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderun⸗ gen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Ofto⸗ ber 1934 Anzeige zu machen.

Demmin, den 29. September 1934.

Amtsgericht.

PDorsten. 41631

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Kordowich in Marl, Loestraße 10, ist heute, 17,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Lappe in Marl. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Oktober 1934. Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung am 27. Okt. 1934, vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Alter Postweg Nr. 36, Zimmer Nr. 17. Prüfungstermin am gleichen Tage daselbst.

Dorsten, den 28. September 1934.

Das Amtsgericht.

Dresden. 41632]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arno Wauer in Dresden⸗A., Tonberg⸗ straße 18, früher Inhaber eines Schoko⸗ laden⸗Großhandels, daselbst, wird heute, am 28. September 1934, nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dresden- A., Gerichts⸗ straße 20. Anmeldefrist bis zum 24. Okto⸗ ber 1934. Wahltermin: 26. Oktober 1934, vormittags g Uhr, Prüfungstermin: 9. No⸗ vember 1934, vormittags 5 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 24. Okt. 1934.

Amtsgericht Dresden, Abteilung II.

Freital. Al633)

Ueber das Vermögen des Architekten Alfred Bruno Schulze in Freital, Burgker Straße 1065, wird heute am 29. Septem⸗ ber 1934, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Schöbel in Frei⸗ tal. Anmeldefrist bis zum 6. Nohember 1934. Wahltermin am 22. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. November 1934, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Oktober 1934.

Amtsgericht Freital, den 29. Sept. 1934.

Grossschönau, Sachsen. 416341

Ueber das Vermögen des Gutspächters Kurt Hermann Knobloch in Waltersdorf, Ortsteil Saalendorf, wird heute, am 29. September 1934, vormittags 79. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Köhler,

l

hier. Anmeldefrist bis zum 10. November 1934, Wahltermin am 25. Oktober 1934, vormittags 9, Uhr, Prüfungstermin am 26. 11. 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Okto⸗ ber 1934.

Amtsgericht Großschönau,

den 29. September 1934.

Läwen, Schles. 41635

Ueber das Vermögen der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Niewodnik eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Niewodnik, Kreis Falkenberg, in Liqui⸗ dation wird am 28. September 1934, nachmittags 14,45 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor Erich Haak in Brieg, Lindenstraße 34. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 18. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Margarethenstraße Nr. 22, Zimmer 8, im J. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 18. Oktober 1934 einschließlich. (3. N. 2/34.)

Amtsgericht Löwen, Schles., den 28. September 1934.

Mannheim. 416361

Ueber das Vermögen der Firma E. Friedenberger u. Co. Inhaber Paul Friedenberger, Mannheim, P 312, wurde heute, vormittags 11,30 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hafner in Mannheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 16. Okt. 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, den 26. Okt. 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, B. G. 3, III. Stock, Zimmer

Nr. 364. Mannheim, den 28. September

1934. Bad. Amtsgericht B. G. 3.

Meerane, Sachsen. 416371

Ueber den Nachlaß des am 22. Juli 1934 verstorbenen Holzhändlers Paul Hugo Hofmann in Meerane / Sa., Wiesental⸗ straße 31, wird heute, am 28. September 1934, nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Ortsrichter Paul Kunze in Meerane. Anmeldefrist bis zum 2. 11. 1934. Wahl⸗ termin am 265. 10. 1934, nachmittags 31 Uhr. Prüfungstermin am 15. 1. 1934, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. 11. 1934 (C. 6 / h).

Amtsgericht Meerane, 28. Sept. 1934.

Neuruppin. 41638 Ueber das Vermögen des Hermann Günther in Neuruppin ist am 7. Sep⸗ tember 1934, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden (6. N. 7/34). Verwalter: Kaufmann Knüpfer in Neuruppin. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Oktober 34. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin §. No⸗ vember 1934, 11 Uhr, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Oktober 1934. Amtsgericht Neuruppin.

Radeburg. 41639 Ueber den Nachlaß des am 29. Juli 1934 in Radeburg verstorbenen, daselbst wohn⸗ haft gewesenen Rentenempfängers Ernst Gottlieb Heinrich Sonntag wird heute, am 258. September 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Rönsch, hier. Anmeldefrist bis zum 27. Oktober 1934. Wahltermin am 17. 10. 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. 11. 1934, vormittags 10 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1934.

Amtsgericht Radeburg,

den 28. September 15954.

Bautzen. 41640

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Magdalena verw. Ginzel geb. Roth, alleinige Inhaberin der Firma P. Ginzel in Bautzen wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine die r. des Verfahrens deckende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Amtsgericht Bautzen, den 21. September 1934.

Bex lin- Charlottenburg. 41641 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Erich Wittkopf, alleinigen Inhabers der nicht einge⸗ tragenen Firma Erich Wittkopf, Groß handlung in Wollgarnen, Berlin⸗Neukölln, Hermannstr. 116, ist am 26. September 1934 eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. . Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.

Ber lin- Charlottenburg. 41642

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Richard Deinze, Baugeschäft und Ratszimmermeister, Berlin No 56, Greifswalder Straße is, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 21. 9. 1934 aufge⸗ hoben worden.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 268.

Bielefeld. 41643]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Fabrikanten Heinrich Froh⸗ witter in Bielefeld, Herforder Straße Nr. 106, Alleininhabers der Firma Hein⸗ rich Frohwitter, daselbst, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Bielefeld, den 27. September 1934.

as Amtsgericht.

Darmstadt. (41644 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 9. Januar 1932 in Darmstadt verstorbenen Kaufmanns Robert Berg⸗ mann, Inhaber eines Krawattengeschäfts daselbst, wird wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt.

Darmstadt, den 20. September 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Deggendorf. 41645 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Deggendorf hat am

fahren über das Vermögen des Hotel⸗ besitzers Michael Koller in Deggendorf, früher auch Gutspächter in Stammsried, als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dres den. 41646

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Paul Oswald Härtig in Dresden, Barbarastraße 42, der in Dresden, Döbelner Straße 1608, den Handel mit technischen Oelen, Fetten und Seifen betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 28. September 1934.

Dresden. 41647 Das Konkursverfahren über das Ver— möhen des Kaufmanns Gottfried Momber in Dresden⸗A., Comeniusstr. 3, jetzt wohn⸗ haft Ermelstr. 7, der in Dresden⸗A., Prager Str. 21, unter der eingetragenen Firma Gottfried Momber die Herstellung von zahnärztlichen Bedarfsgegenständen und den Handel damit betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, den 28. Sept. 1934.

Göttingen. 41649 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns William Günther in Göttingen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . Göttingen, den 28. September 1934. Das Amtsgericht.

Gräfenthal. Konkurs. [al650) Das Konkursverfahren über den Nach- laß des Bäckers August Schmidt in Hasen⸗ thal wird nach Abhalten des Schluß⸗ termins aufgehoben. Gräfenthal, den 21. September 1934. Thüring. Amtsgericht. 2.

Hagen, Westf. 41651]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Johannes H. Bohnhof zu Hagen ist durch Schlußverteilung beendet und wird hier⸗ durch aufgehoben.

Hagen, den 26. September 1934.

Das Amtsgericht.

Halle, Saale. 41652

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Graul, alleinigen Inhabers der Firma „Zigaret⸗ tenfabrik Brasella“ Kurt Graul in Halle an der Sale, ist der Schlußtermin auf den J. November 1934, 19 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 13, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 42, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke.

Halle a. d. S., den 28. September 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Karlsruhe, Baden. 416531

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Eurt Riedel K Co., Bürobedarf, Karlsruhe, Waldstr. 6, In⸗ haberin Frau Anna Riedel geb. Schneider, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Karlsruhe, den 26. September 1934.

Bad. Amtsgericht. A 4.

Laubach. gtonkursverfahren. In dem Konkursverführen über das Vermögen des Wilhelm Jung II in Villingen (Oberh.) ist Prüfungstermin auf Samstag, den 20. Oktober 1934, vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem Hess. Amtsgericht in Laubach (8berhessen), Zimmer Nr. 13, anberaumt. Laubach, den 24. September 1934. Hessisches Amtsgericht.

MAI664

Leipzig. 41655

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Richard Steiger in Leipzig W 33, Schlageter⸗Straße 150, all. Inhabers einer Kleinhandlung mit Möbeln unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „Richard Steiger“, daselbst, wird über den Nachlaß des am 15. Juli 1934 verstorbenen Gemein⸗ schuldners Richard Steiger fortgesetzt. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. IE A l,

den 6. September i934.

Liegnitz. 41656 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Geschäftsinhaberin Marianne Schade (Bürobedarfshaus W. u. M. Schade) in Liegnitz wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. (4 Na 1134.) Amtsgericht Liegnitz, den 26.9. 1934.

26. September 1934 das Konkursver⸗

Lünen. 41657 Das Konkursverfahren über den Nach—Q laß des Stadtobersekretärs Hermann Richter in Lünen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Das Amtsgericht Lünen, den 14. September 1934. Marklissa. 416568 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ber— mögen des Kaufmanns Emil Teichert in Meffersdorf, Kreis Lauban, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Marklissa, den 26. September 1934.

Amtsgericht. AMIühlhausen, Thür. 41659 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Schröder E Simon, Lederhandlung in Mühlhausen i. Th., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mühlhausen in Th., 22. Sept. 1934.

Amtsgericht.

München. 1660] Vekanntmachung.

Am 28. September 1934 wurde das unterm 4. Juli 1934 über den Nachlaß des Kaufmanns Nathan Schütz in Mün⸗ chen eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Neumünster. Beschluß. [41661] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Johs. Möller, Neu⸗ münster, Johannisstraße Nr. 1, Allein⸗ inhaber Kaufmann Heinrich Bielefeldt, Neumünster, Sedanstraße 2, wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 4. Sep⸗ tember 1934 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom II. Sep enmiber 1934 bestätigt ist, hier= durch aufgehoben. (7 N 15/33.) Neumünster, den 27. September 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.

Stolp, Pomm. 41662] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Georg Löwenthal in Rathsdamnitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Stolp in Pom., den 25. Sep⸗ tember 1934. Amtsgericht.

Thal-Heiligenstein. M1663] Beschluß in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. 7. 1932 in Eisenach verstorbenen, in Ruhla zuletzt wohnhaften Theodor Eberlein. Das Kon⸗ kursverfahren wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Thal ⸗Heiligenstein, 6. September 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Vaihingen, Enz. 4 664] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Schreinermeisterseheleute Chri⸗ stian und Pauline Wiest in Kleinsachsen⸗ heim wurde am 27. September 1954 nach Schlußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Vaihingen (Enz. ). Wollin, Pomm. 41665] Konkursvers ahren.

In dem Konkursver ahren über den Nachlaß der am 30. August 1932 ver⸗ storbenen Kleinrentnerin Henriette Aschs geh. Heinriei aus Misbroy ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forbe⸗ rungen und zur Beschluß asfung der Gläu⸗ biger über die nicht vewertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1934, 165 uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 5, be⸗ stimmt.

Wollin, den 21. Septe aber 1934.

Amtsgerich.

Stuttgart. A166 Das Vergleichsverfahren zur Abwen—⸗ dung des Koͤnkurses über das Vermögen des Julius Daiber, Inh. der Fa. Earl Blumhardt E Cie., Spielwaren⸗ und Sportgeschäft, in Stuttgart⸗N, Königs— bau, wurde durch Beschluß vom 28. Sep⸗ tember 1934 nach Bestätigung des an⸗ genommenen Vergleichs aufgehoben. Württ. Amtsgericht Stuttgart J.

Waren dorf. A1667

Das Vergleichsverfahren zur Abwen—

dung des Konkurses über das Vermögen

der Witwe Heinrich Hövener zu Waren⸗

dorf ist infolge Bestätigung des Vergleichs vom 22. 9. 1934 aufgehoben.

Warendorf, den 24. September 1934. Das Amtsgericht.

. Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf 36am ef in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags . Berlin . Wilhelmst gße 83.

bruar (RBl.

* * * 11 . * . J

Preußischer Staatsanzeiger.

Ml 23

Bestellgeld;

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 3 Mu einschließlich o, 48 M Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 Gp. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 l'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 7573.

9 O

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5b mm breiten 3 1,10 MaK, einer dreigespaltenen 3 win hohen und 92 mm breiten? ,

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

eile 1,5 M. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

O

C Nr. 23 1 NReichsbankgirokonto

Berlin, Mittwoch, den 3. Oktober, abends

O Poftsicheckkonto: Berlin 41821 1 934

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie. Vom 30. September 1934.

Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie. Vom 2. Oktober 1934.

Anordnung zur Sicherung des Fasersaatleinbedarfes für die

Aussaat 1935. ö.

Anordnung des Reichsbeauftragten für die Regelung des Ab⸗ satzes von Kartoffeln. Vom 2. Oktober 1934.

Anordnung Nr. 3 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern vom 2. Oktober 1934.

Zollordnung für das Hafengebiet in Lindau (B.).

Amtliches.

Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß z 1 der Verordnung vom 16, Qttober 1931 zur üenderung der Wertberechnung don Hypotheken n ;

sonstigen Ansprüchen, die jg , Goldmark)

lauten (RGBl. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. Oktober 1934 für eine Unze i g ; ·— 142 8h 23 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 3. Ok— tober 1934 mit RM 12, 185 umgerechnet RM 86,6404,

für ein Gramm Feingold demnach ... pence 4. 8652, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2,7856565.

Berlin, den 3. Oktober 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Anordnung

des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie.

Vom 30. September 1934.

Auf Grund des 8 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Fe⸗ 1 S. 185) wird im Einvernehmen mit en e öhm in iter für Ernährung und Landwirtschaft an⸗ geordnet:

1. Die Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie Verein der deutschen Zuckerindustrie). Berlin W 62, Kleiststr. 32, wird als die zuständige Vertretung ihres VWirtscha ft weiges anerkannt.

Die Wirtschaftsgruppe und ihre Untergruppen dürfen

keine marktregelnden Maßnahmen treffen.

Der Wirtschaftsgvuppe werden alle Unternehmen und Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) an⸗ geschlossen, die im stehenden Gewerbe

Rohzucker, Weißzucker, Kandis und Melasse

abrikmäßig herstellen. Sie haben ihren Betrieb bei der irtschaftsgruppe Zuckerindustrie anzumelden.

. Dies gilt auch für Unternehmer und Unternehmungen,

die diese Waren neben anderer Gewerbetätigkeit (. B.

Handel, Handwerk usw) fabrikmäßig herstellen.

Unternehmer und Unternehmungen, die neben ihrem Hauptbetrieb einen in die Handiverksrolle eingetragenen Nebenbetrieb unterhalten, haben den Handwerksbetrieb bei der zuständigen Wirtschaftsgruppe der Hauptgruppe 8 der gewerblichen Wirtschaft anzumelden.

Gewerbetreibende, die vorwiegend handwerkliche Leistungen bewirken und die fabrikmäßige Herstellung der bezeichneten Waren nur in unerheblichem Umfang betreiben. melden ihren Betrieb ausschließlich bei der zuständigen Wirtschaftsgruppe der Hauptgruppe 8 (Handwerk) an.

„Die Zugehörigkeit und Anmeldepflicht der reichs nährstand⸗ pflichtigen Betriebe zum Reichsnährstand wird durch diese Anordnung nicht berührt.

5. Als Führer der Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie ist Generaldirektor Harney, Nauen, bestellt.

Berlin, den 30. September 1934.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Schalfejew.

Anordnung

des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie.

Vom 2. Oktober 1934.

Auf Grund des § 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Fe— bruar 1934 (RGBl. 1 S. 185) wird im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft an— geordnet:

1. Die Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie (Reichsverband Deut⸗ scher Holzinteressenten) in Berlin 8SwW 11, Stresemannstr. 55, wird als die zuständige Vertretung ihres Wirtschaftszweiges anerkannt.

Die J pe und ihre Untergruppen dürfen keine marktregelnden . treffen.

2. Der Wirtschaftsgruppe werden alle Unternehmer und Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) ange⸗ schlossen, die im stehenden Gewerbe in einem Fabrikationsbetrieb

Bau⸗ und Nutzholz, Grubenholz, Telegraphenstangen, Eisen—

bahnschwellen, e,. oder Hur del industriell herstellen., Sie haben ihren Betrieb bei der Wirtschafts⸗ gruppe Sägeindustrie anzumelden.

ies gilt auch für Unternehmer und Unternehmungen, die diese Waren neben anderer Gewerbetätigkeit (ö. B. Handel, Hand⸗ werk usw.) industriell herstellen.

3. Unternehmer und Unternehmungen, die neben ihrem , einen in die Handwerksrolle eingetragenen Neben—

etrieb unterhalten, haben den Handwerksbekrieb bei der zu⸗ ständigen Wirtschaftsgruppe der Hauptgruppe 8 (Handwerk) der gewerblichen Wirtschaft anzumelden. Gewerbetreibende, die vor— wiegend handwerkliche 1 bewirken und die hezeichneten Waren nur in unerheblichem Umfange (adustriell herstellen, melden den Betrieb ausschließlich bei der zuständigen Wirtschafts⸗ gruppe der W n nl 8 an.

4. Die Zugehsrigkeit und Anmeldepflicht der reichsnährstand— pflichtigen Betriebe zum Reichsnährstand wird durch diese An⸗ , nicht berührt.

5. Als Führer der Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie ist Herr Reinhard Kloepfer, München, besteilt.

Berlin, den 2. Oktober 1934.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A. Dr. Sch alf ejew.

Anordnung zur Sicherung des Fasersaatleinbedarfes für die Aussaat 1935.

Auf Grund der „Verordnung über Saatgut“ vom 26. März 1934 (RGBl. 1 1934/34) 52 Abs. 5 und 6 wird, um die Versorgung mit Faserleinsaatgut für die Aussaat 1935 sicherzustellen, folgendes angeordnet:

J. Faserlein deutscher Ernte darf als Saatgut gehandelt oder

in den Verkehr gebracht werden nur unter folgender Bezeichnung:

1. Hochzu , mit Zusatz des Sortennamens,

2. Anerkannte 1. oder 2. Absaaten mit Zusatz des Sorten⸗

namens,

3. Deutscher Sgatlein, Handelsware. Beim Handel oder Indenverkehrbringen von „Deutschem Saat— lein, Handelsware“ ist jeder weitere Zusatz oder Abänderung untersagt.

II. Für den Vertrieb von Faserlein als . Saatlein,

Handelsware“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Seidefreiheit festgestellt in einer Probe von 256 g.

.Mindestreinheit 7 vH, in den restlichen 3 vY hoͤchstens

O45 vH Unkrautsämereien,

Keimfähigkeit nach 10 Tagen mindestens 92 vH,

Tausendkorngewicht mindestens 4,1 g,

Feuchtigkeitsgehalt nicht über 10 v,

„Bei der üblichen Keimprüfung dürfen nicht mehr als 5 vH Befall von folgenden Krankheiten festgestellt wer⸗ den: Fusarium lini (Flachswelke), Colleotrichum lini (Flachsbrenner), Phoma. Der Befall mit den drei angeführten Pilzarten darf zu— sammen nicht mehr als 8 vi betragen.

III. Für Faserleinsorten werden unter Zugrundelegun der am Tage des , festgestellten Breslauer Notie⸗ rung für Schlaglein folgende Preiszuschläge festgestellt: ür anerkanntes Hochzuchtsaatgut .... 865 v ür anerkannte L und II. Absaaten .. 50 vᷓ ö ür „Deutscher Saatlein, Handelsware“. . 25 vH Die so errechneten Preise sind Höchstverkaufspreise ab Vollbahn— station des Erzeugers bzw. Züchters ausschließlich Sack. Für den Handel mit Saatlein Hochzucht, anerkannte J. und II. Absaaten und Handelsware werden folgende Klein⸗

andelszuschläge festgesetzt: u. ! ) . l, RM je 50 kg,

bis zu 250 kg.

über 250– 500 kg 0,50 RM je 50 kg,

über 500-1009 kg.... 0, 25 RM je 50 kg. Sagtgut von Oelleinsorten muß vom Erzeuger oder Verkäufer ausdrücklich als Oelleinsaatgut bezeichnet werden. Es unterliegt keiner Preisregelung. ;

19. Die Genehmigung zur Erzeugung und zum Vertrieb als „Deutscher Sagtlein, Handelsware“ erteilt die zuständige Landes⸗ bauernschaft. Ihr ist zu diesem Zweck ein Durchschnittsmuster von 1000 g einzusenden mit einer Bescheinigung des folgenden Wort⸗ lautes

„Ich bescheinige hiermit an Eidesstatt, daß das beiliegende

Verkaufsmuster von 1000 g eine, Dur einer saatfertig hergestellten Partie von

chnittsprobe aus

Lein darstellt, der als „Deutscher Saatlein, Handelsware“

verkauft werden soll.“ Die zur Verfügung stehende Menge beträgt

Ort und Datum:

Unterschrift des Antragstellers.

Die zuständige Landesbauernschaft untersucht die Probe gegen eine Gebühr von 4, RM. Sofern sie den gestellten Mindeft⸗ anforderungen genügt, wird dem Antragsteller eine Zulassungs⸗ bescheinigung ausgestellt mit folgendem Wortlaut:

kg zum Handel als „Deutscher Saatlein, Handelsware“ für die Aussaatperiode 1935 freigegeben. Die Partie von . Säcken ist mit den vorgeschriebenen Plomben ver⸗ sehen worden.“ ö Ort und Datum: Stempel und Unterschrift der zuständigen Landesbauernschaft.

V. Die zuständige Landesbauernschaft versieht zugelassene Partien von „Deutschem Saatlein, Handelsware“ durch einen Beauftragten mit einer Plombe, die folgende Aufschrift trägt:

„5. B. Landesbauernschaft Schlesien, zugelassenes Handelssaatgut“. Die Selbstkosten für die Plombierung können dem Antragsteller in Rechnung gestellt werden. . .

X. e n, 53 Handelsware“ darf . ine, des Deutschen Zęllgebietes Verwendung finden Für jeden ae⸗ tätigten Verkauf Hr 3 Schlußschein auszustellen. Vordrucke werden von den zuständigen Landesbauernschaften zur Verfügung gestellt. ö . . Schlußscheine müssen auch beim Handel mit Saatlein Ver—= wendung finden, der nicht im Deutschen Reichsgebiet gewachsen ist.

Durchschlag der ausgestellten Schlußscheine hat der Verkäufer in jedem Falle an die Saatgutstelle, Berlin W335, Lützow⸗ straße , e. senden. J ;

VII. Die Ausführungsverordnung tritt mit dem 1. Oktober 1934 in Kraft. Verkäufe von nicht anerkanntem Saatlein, die vor dem 25. September getätigt und schriftlich bestätigt sind, behalten ihre Gültigkeit.

Berlin, den 28. September 1934.

Der Reichsbeauftragte.

6. Dr. Krohn.

Anordnung

des Reichs beauftragten für die Regelung des Absatzes von Kartoffeln.

Vom 2. Oktober 1934.

Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsministers für Ernährung und . über die Regelung des Ab⸗ satzes von Kartoffeln vom 31. Juli 1934 (RGBl. vom 2. August 1934 Nr. 87 Seite 743) und der Anordnung des Reichsnährstandes vom 1. August 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger vom 1. August 1934 Nr. 177) ordne ich folgendes an:

8 Der § 2 der Anordnung vom 14. 8. 1934 Deutscher Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 188 vom 14. 8. 1934) erhält folgende Ergänzung: (E) Für Pflanzkartoffeln werden Mindestpreise festgesetzt, die nicht unterschritten werden dürfen. Bei Hochzucht und bei aner⸗ kannter Saatware werden außerdem Häöchstpreise festgesetzt, die nicht überschritten werden dürfen.

.

In der Anordnung vom 14 8. 1934 („Deutscher Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 138 vom 14. 8. 1934) ist in 5 3 Absatz 1 das Wort „Speisekartoffeln“ i streichen und durch das Wort „Kartoffeln zu ersetzen. In Absatz ? des gleichen Paragraphen ist das Wort „Speisekartoffeln“ zu streichen und durch das Wort „Kartoffeln

U ersetzen. zu ersetz 83.

Der § 4 der Anordnung vom 14. 8. 1934 (,Deutscher Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 188 vom 14. 8. 1934) erhält folgende ige n e.

(2) Im gesamten Geschäftsverkehr mit , eln sind hinsichtlich der Beschaffenheit der Ware und der Behandlung der Mängel abweichend von den Geschäftsbedingungen des Reichs⸗ nährstandes für den deutschen Kartoffelhandel (Berliner Verein⸗ barungen) die von mir herausgegebenen „Pflanzkartoffel⸗ Lieferungsvorschriften“ maßgebend. Diese Vorschriften sind in der „NS⸗Landpost“ und der „Landware“ veröffentlicht und sind von den Gebietsbeauftragten zu beziehen. .

(G3) Im gesamten Geschäftsverkehr mit Futterkartoffeln sind die auf der Rückseite des vorgeschriebenen Erzeuger⸗Schlußscheins aufgeführten „Lieferungsbedingungen für Futterkartoffeln“ maß⸗ gebend. 84

Die vorstehenden Aenderungen und Ergänzungen zur Anord⸗ nung vom 14. 8. 1934 „, Deutscher Reichsanzeiger“ Nr. 188 vom 14. 8. 1934) gelten mit Wirkung vom Tage der Inkraftsetzung der genannten Anordnung, dem 16. August 1934.

Berlin, den 2. Oktober 1934. Der Reichsbeauftragte für die Regelung des Absatzes von Kartoffeln. J. V.: Höppner.

See, , ,, g, , .

er , .

1

K

ö