Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 238 vom 4. Ortober 1932. S. ö.
Deutschlands Außenhandel mit den Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Vereinigten Staaten von Amerika, die in der deutschen Einfuhrliste an erster Stelle stehen, in der deutschen Ausfuhr dagegen nur den siebenten Platz innehaben, entwickelten sich in der 6 Zeit immer mehr zu einem schlechten Abnehmer deutscher Waren. Nachdem sich der Passivsaldo der Handelsbilanz Deutschlands mit USA, der im ö 19390 622 Mill. RM he⸗ trug, bis auf 237 Mill. RM ü inr ahre 1933 verringert hatte (wozu außer dem schrumpfenden Handelsvolumen auch der Sturz der Rohstoffpreise , . hatte), begann er 1934 wieder j steigen. Im ersten Ha . 1934 betrug er bereits 160 Mill. R und würde ohne die Einfuhrüberwachung bis Ende des Jahres annähernd die Höhe von 350 Mill. RM erreichen, da erfahrungs⸗ emäß im zweiten Halbjahr die Einfuhr saisonmäßig besonders . steigt. Der Passivsaldo Deutschlands im Handel mit den Vereinigten Staten ist der größte überhaupt, den Deutschland mit irgendeinem Lande hat, und verdient schon darum außerordent⸗ liche Beachtung. Die wichtigsten Einfuhrposten, die den Passiv⸗ saldo im Handel mit den Vereinigten Staaten bewirken, sind im ersten Halbjahr 1934 . Lebensmittel und Getränke 3öM Mill. RM, das entspricht 5 vr der Gesamteinfuhr, Roh⸗ . und Halbwaren 182,2 Mill. RM — 2,8 vH und 63
aren 265,6 Mill. RM — 7.9 vH der Gesamteinfuhr. Bei Obst, Schmalz und Baumwolle liefern die Vereini ten. Staaten üher 50 v der Gesamteinfuhr, aber auch die Ankeile. bei. Kupfer G4 v5) und Mineralölen (20 vH) sind recht beträchtlich. Die Maßnahmen der deutschen Regierung zur konjunkturellen Be⸗ lebung der deutschen Wirtschaft verursachten einen steigenden Roh⸗ stoffbedarf und . den amerikanischen Erzeugern günstige i een glich auf dem deutschen Markt. ; ö So nahm die Einfuhr laut Wochenbericht des Instituts für Kon⸗ junkturforschung aus den Vereinigten Staaten bom dritten Vier⸗
i — —— — — m m——— —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 3. Oktober 1934: Gestellt 19 121 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B. am 4. Oktober auf 42,715 S6 (am 3. Oktober auf 42,75 AM ) für 100 kg.
Berlin, 3. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. ö des Lebens mittelein zel. handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,900 bis 29,00 A, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 46,00 A, Linsen, kleine, . Ernte 39, 60 bis 41,00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 41,00 bis 51,00 , Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 76, 00 S, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe I6, 90 bis 78, 00 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78, 05 bis S0, 00 H, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch reis 21,00 bis 22, 00 A, Rangoon-⸗-Reis, unglasiert 23,50 bis 2,50 Æ, Siam Patna-Reis, glasiert 30,60 bis 38, 00 16, Italiener ⸗Reis 26. 00 bis 26,06 6, Deutfcher Volksreis, glasiert 23,50 bis 24,50 S, Gerstengraupen, grob Zö, 00 bis 36, 09 , Gerstengraupen, mittel 36, 00 bis 38, 00 Ss, Gerstengrütze 30, 00 bis 31,00 u, Haferflocken 35, oo bis 39,00 6, Hafergrütze, e⸗ sottene 39,90 bis 41,00 M, Roggenmehl, Type 997 26.00 bis 26,50 υος, Weizengrieß Type 405 38,50 bis 89, 00 S5, Hartgrieß 48,90 bis 50, 00 ς, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 52,55 Ms, Weizenmehl, Type 405 37,06 bis 42,00 S, Kartoffelmehl, superior 39,50 bis 40,00 , Zucker, Melis 68,09 his 68, 560 6, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 SS, Zucker, Würfel IA, 00 bis 79,50 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,09 bis 36,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42, 00 bis 46,00 Sς, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 356, 90 4, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 480,00 Sä, Röst= kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440, 00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428, 00 bis 600, 00 et, Kakao, stark entölt 180, 00 bis 190, 00 6, Kakao, leicht entölt 200,99 bis 220, 00 M, Tee, chines. 810, bis 80, 00 M, Tee, indisch 850, 99 bis 1800,00 ƽς, Ringäpfel amerikan. extra choice 120,09 bis 124,09 ½½, Amerik. Pflaumen do / o in Kisten 80, 0 bis 81,0 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 56, 00 bis 60, 00 S½e, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68, 00 M, Mandeln, süße, handgew., 1 Kist. 176, 00 bis 180,60 , Mandeln, bittere, handgew., t Kist. 186,00 bis 190,00 , Kunsthonig in S kg-Packungen 7i, 90 bis 73, 00 46, Bratenschmalz in Tierces 212,00 bis 214,90 1, Bratenschmalz in Kübeln 214.00 bis 216, 00 6, Purelard in Tierces, nordamerik. — — bis — — 466, Purelard in Kisten —— bis — — „Sap, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 166, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200, 00 S6, Deutsche Marken= butter in Tonnen 285, 90 bis 286, 09 A, Deutsche Markenbutter gepackt 294 00 bis 298, 00 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278, 00 bis 280, 0 S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 M6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272366 bis 24 90 6, Deutsche Molkereibutter gepackt 282, 00 bis 284, 09 M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282,00 „, Aus landsbutter, dänische, gepackt 288,09 bis 292,00 M, Allgäuer Stangen 20 oo 88, 060 bis 96, 00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 160,00 , echter Gouda 40 196,00 bis 266, 00 , echter Edamer 40 ί&ä 196,00 bis 206, 00 , echter Emmentaler (ollfett 180, 90 bis 210, 90 AM, Allgäuer Ftomatour 20 06 0 96, 00 bis 110, 00 , Preise in Reichs mark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.
Danzig, 3. Oktober. (D. N. B. (Alles in 5 Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,83 G., 37, 95 B. 100 Deutsche Reichsmark — — G., — — B., Amerikanische (6⸗ bis 100. Stücke —— G., —— B. — Schecks: London — G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 82 G. 57 93 B. Telegraphische; London 14,965 G., 15 5655 B., Paris 20, 175 G., 20,14 B., New York 3, 0400 G., 3, 0460 B., Berlin 123,33 G., 123,57 B. Wien, 3. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 284,90, Berlin 168,79, Budapest 124,293, Kopenhagen 91, 55, London 20, 524, New Jork 416,59, Paris 27,953, Prag 17, 50, Zuͤrich 137,986, Moarknoten 157,55, Lirenoten 35,87. Jugoslawische Noten 9, 15, Tschecho— slowakische Noten 17, 10, Polnische Noten 79,13, Dollarnoten 412, 39, Ungarische Noten —— *), Schwedische Noten 104,46, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 196,55. — *) Noten und Devisen für 100 Veng.. Prag, 3. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 18,25, Berlin o6d, 00, 583 ISI, Oslo 590,00, Kopenhagen 525 50, London 117,45, Madrid 328,59, Mailand 2605,80, New York 23,8, Paris 1585,05, Stockholm 605,75, Wien 569, o, Marknoten 875 06, Polnische Noten 453,75, Warschau 4535/ , Belgrad 55,51 16, Danzig 786,00. Budape st, 3. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 186 30. Zürich 111,22, Belgrad 7.85. London, 4. Oktober. (D. N. B.) New York 492106, Paris 4.28, Amsterdam 722, 75. Brüssel 20, 99, Italien 57, 15. Berlin 12,15, Schweiz 15,091. Spanien 35,84, Lissabon 110169, Kopen⸗ hagen 22, 39g, Wien 26,25, Istanbul 605, 09, Warschau 265,87, Buenos Aires 86, 37, Rio de Janeiro 412.00. .
bilanzausgleich
Paris z6 5. Kern Hort (oö, sch, Küinsterkem gr , gn, rs gb,
teljahr 1933 bis zum ersten Vierteljahr 1934 von 107,3 Mill. i,, auf 16 Mill. Reichsmark, also rund 18,5 v zu. Da ähnlich wie in Deutschland auch in Amerika Maßnahmen zur Wirtschaftsbelebung ergriffen wurden, so wäre an sich die Mög⸗ lichkeit zu einer gegenseitigen Verstärkung der deutsch⸗amerika⸗ nischen , en gegeben gewesen. Von deutscher Seite war hierzu die ,, ,, . geschaffen, die deutsche Aus⸗ fuhr nach den Vereinigten Staaten ging dagegen weiter zuxück. Die Dollarentwertung wirkte wie eine Erhöhung der amerikanischen Einfuhrzölle. Während des ganzen Jahres 19353 nahm die deutsche Ausfuhr nach USA ab; im vierten Vierteljahr 1933 war der Rück= ang mit 16, vH nn, dem Vorvierteljahr besonders stark. m Jahre 1934 blieb das durchschnittliche vierteljährliche Rück⸗ angstempo mit rund 20 vH bestehen, obwohl die Gesamteinfuhr 69 n. Staaten im ersten Vierteljahr 1934 gegenüber dem Vorjahre um über 50 v5 zugenommen hat. Zur Währungsentwer⸗ tung kam bei einigen Fertigwaren noch der japanische Wettbewerb hinzu, der infolge günstiger struktureller Voraussetzungen sehr stark auf dem amerikanischen Markt vordringen konnte. Die neuer⸗ dings gegen die japanische 3 ergriffenen Maßnahmen der ,, ,. wirken sich dagegen nur langsam aus. Die ungünstige V der deutschen Ausfuhr zwang Deutsch⸗ land zur Drosselung der Einfuhr. So ist auch die Einfuhr aus den Vereinigten Stagteir seit dem zweiten Vierteljahr 1934 haupt⸗ ö infolge der Einfuhrbewirtschaftung für NE-Metalle und extilien wieder rückläufig. Um seine eh geb ien in Ord⸗ nung zu bringen, bleibt Deutschland nichts anderes übrig, als den Passivsaldo mit den überseeischen Staaten zu verringern; solange die deutsche Ausfuhr nicht zunimmt, steht nur der Weg der Einfuhrdrosselung offen. Die Einfuhrbeschränkung allein ge⸗ nügt jedoch keinesfalls, um die Handelsbilanz mit den Vereinigten Staaten auszugleichen, geschweige denn einen Aktivsaldo zu er⸗ zielen, mit dem Deutschland seine noch 47 Mrd. betragende Schuld an die Vereinigten Staaten abtragen könnte Ein Zahlungs⸗ kann nur durch verstärkte Abnahme deutscher Waren erzielt werden. . ͤ
Paris, 3. Oktober. (D. N. B.) E(Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 74,28, New York 15,07, Belgien 364,25, Spanien 307, 26, Italien 180,05, Schweiz 4947s, Kopen⸗ hagen —— , Holland 1028,50, Oslo — —, Stockholm — — Prag —— Rumänien —, Wien —— , Belgrad — — Warschau 36 5
. 3. Oktober. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, . verkehr.) Deutschland — —, Bukarest — — Prag — , Wien D, Amerika 15.064, England 74.21, Beigien S654, 25, Holland 1028,50, Italien 180,15, Schweiz 4947, Spanien 207, 25, Warschau — Kopenhagen —— . Oslo — — Stockholm — — Belgrad
* 8
Am sterdam, 3. Oktober. (D. N. B.) (Amtlich) Berlin 59. 38, London 7,223, New York 1468/19, Paris 9,723, Brüssel 34, 443, Schweiz en Italien 12.65, Madrid 20,17, Oslo 36, 323, Kopen⸗ hagen 3230, Stockholm 3730, Wien — —, Budapest — —, Prag ol5, 00, Warschau —— Helsingfors —— Bukarest — — Joko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 4. Oktober. (D. N. B.) (11, 40 Uhr) Paris 20, 203, London 15,004, New Jork 304,50, Brüssel 71,55, Malland 26,275, Madrid di, 873, Berlin 1233,30. Wien (offiz.) 72, 73, Istanbul 248, 05.
Kopenhagen, 3. Oktober. (D. N. B. London 22,40, New York 456, 9. Berlin 184,25. Paris 30, 25. Antwerpen 1607,05,
ürich 149,10, Rom 39, 40, Amsterdam 311i, 19, Stockholm 115.65. . 112,70, Helsingfors 9g, ü, Prag 19,30, Wien — — Warschau ESt ockholm, 8. Oktober, (D. RN. B) London 19,40, Berlin 160, 60. Paris 26, 25, Brüssel gz, 50. Schweiz. Plätze 136 26, Amsterdam 270,00, Kopenhagen S6, 8, Sslo 97,65, Washington 395.900, Hellingfors 8,6). Rom 34,569, Prag 17,00, Wien — — Warschau 75 h. ö K
Oslo, 3. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164 25,
Helsingfors 8, 90, Antwerpen 9gö5, 15, Stockholm 102,865. Kopenhagen S9, 25, Rom 36,256. Prag 1725, Wien —— Warschau 77.75.
Mos kau, 27. September. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 36. Pfund 567,09 G., 568, 89o B., 1000 Dollar 113,98 G., 114,32 B., 1000 Reichsmark 45,92 G., 46, 10 B.
—
London, 3. Oktober. (D. N. B) Silber Barren 22s. Silber fein prompt 2473, Silber auf Lieferung 22, 75, Silber auf Lieferung fein 2494, Gold 142523.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 38. Oktober. (D. N. B.) S5 o Mex. äußere Gold 18,50, 40/0 Irregation 10 00, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. = 590 Tehuantepec abg. S, 5, Aschaffenburger Buntpapier 5l, 0, Cement e , 118,25, Dtsch. Gold u. Silber 219, 00, Dtsch. Linoleum 62, , Eßlinger Masch. 53,25, Felten u. Guill. —— Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans 65,50, Lahmeyer — —= . Mainkraftwerke 79, 0, Schnellpr. Frankent. 9, 50, Voigt u. Häffner 10,00, Zellstoff Waldhof 50, 00, Buderus 88! / , Kali Westeregeln — —.
Hamburg, 3. Oktober. (D. N. B.) cSchlußkurse.) Dresdner Bank 73,25, Vereinsbank 91,00, Lübeck⸗Büchen 71,650, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 27, 0, Ham⸗ burg Südamerika 27 060, Nordd. Lloyd 30, 00, Harburg. Gummi Phönix 28, 0, Alsen Zement 150 0, Anglo⸗Guand S3, 0, Dynamit Nobel —— Holstenbrauerei 98, 5h, Neu Guinea 140, 90, Otavi Minen 13,25. .
Wien, 3. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. (In a ,. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stilcke 512,00, do. ho. Dollar⸗ Stücke 514, 00, 4 oͤλσ Galiz. Ludwigsbahn —— 4 υο Worarl⸗ berger Bahn —— 3 00 Staatsbahn 61, 715, Türkenlose — — Viener Bankverein — —, DOesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbant — — Staatsbahnaktien 13,15, Dynamit A.-G. —— A. E. G. Union —, Brown Boveri ——, Siemens - Schuckeri == Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 n, dn, — — Krupp A. G. — —, Prager Eisen — Rimamurany 22, 40, Steyr. Werke (Waffen) gusammengelegte Stücke) ẽ —‚— Skodawerke —— Steyrer
apierf. 66, 25. Scheidemandel — — Leykam Josefsthal ——
Am sterdam, 3. Oktober. (D. N. B.) 7 o Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) — — 53 o Deutsche Reichsanl. 1965 MYJoung) 22, 00 G., 21,50 B., 64 o/o Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 16,00, Leso Bremen 1935 1773, 6 Co Preuß. Obl. 1952 14,00, 79 Dresden Obl. 1945 —. Toso Deutsche Rentenbank Sbl. 19566 — —, Loo Deutsche Hyp.⸗Bant Bln. Pfdbr. 1963 32, 00, 7 oñ0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 19475 — — Jo 0 Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 29,50, 70/0 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bant 195,25, Deutsche Reichsbank 50, 5, 70/0 Arbed 1951 —— 700 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. i950 ——, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 3256s, 7 oo Cont. Gummiw. XI. G. Sbl. 1956 — — 6 en Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33, 00, 60/9 Harp. Bergb.⸗Sbl. m. . 1949 21,50, 6 o/o J. G. Farben Obl. ——, 70½v. Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 195i ——, T0Yso Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 70o Fhein⸗Elbe Union Sbl. m. Op. 1946 1-25, 7 9 Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 31, 0), 70. — 2 Obl. 1935 23,90, 6 , Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 32, 0, 70 9 Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 30, 56, 66 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien 46,50, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,90,
rompt arren
BVelgische
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische KAuszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.
Telegraphische Au sia hlung.
ö P K 4. Oktober 3. Oktober Geld Brief Geld Brief
121865 12515 149 125 0640 O 6dα os O, zo os 17 5829 58, 1
ö Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3.047 3. ;
ö. , 1 kanad. Doll. 2527 2,533 2, 526 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,32 54,42 54, 34 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 81,22 31,38. 81,22 England (London) .. 1 Pfund 12, 165 12, 195] 12, 17
Estland inn) ö.. 100 estn. Kr. 68,68 68,82 68,68 (Reval / Talinn) estn 363 . 7
innland (Helsingf.) 100 finnl. M. — n ! aris) . 100 Fres. 16,9 16,43 nn gh. n 100 2,467 2,471 d (Amsterdam i , , lI00 Gulden 168,49 168, 83 Island . . l00 isl. Kr. 5b, 05 56, 17 talien (Rom un It he eng V... . 100 Lire 21,45 21,49 . 19Jen 0.713 0719 ugoslavien el⸗ 5 und Zagreb). 100 Dinar 5, 694 5.706 Lettland ,, .. 100 Latts S0 67 80,83 Litauen (Kowno / Kau⸗ J oi. 13 61.34 8 55 d õh 4700 4,10 11,04 11,06
nas) ...... .. 100 Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen
2, 4388 2,492 6273 6285
Agypten (Alexandrien e. Kairo)... .. 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos . 8 ufa ö 1 Pap. Pes. en rũssel u. . ... 100 Belga
lien io de . 9 ... 1 Milreis
rachm.
lss, 84 1689s Sb. 7 dh / iz
21,45 Al,) orI3 o7i5
b. 6904 5,708 S0, 67 80 83
4,56 41, bi 1d. 61.25 18 35 4965
NR,oJ0 4,0 11, 045 2488 249)
ans 628
249 ol. z gl 56 1317 1517
5.36 1641 168 75 21.11 zi. 41 576
41 58 l gz
247 S4 Is Sl. og 1315 1513
h. 31 16, 3h 168, 97 21,33 21,33 h. 6b
a2
und Göteborg) .. Basel und Bern). 100 Franken 0612 0,632 2 * 6 O0 Belga Finnische ... .... 100 finnl. M. 60, 96 Oesterreich.: große. . 100 Schilling —
Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen Warschau, Kattowitz, Posen) 100 Zloty ,. (Tissabon) 100 Egcudo umaͤnien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm . 100 Kronen wei . ür . F .
Sc , si 12 381.28 si, 18 813 Spanien (Madrid u. ö.
a 1990 Peseten 33,97 34,93 33,97 34.03 Tschechoslow. ( Prag) 100 Kronen I0,637 18,39 1037 10,39 i. i ö . 11,976 dt 1, 977 1, 9d
ngarn (Budapest) . eng — — , . (Montevid.) 1 Goldpeso O. 999 1,001 0999 1,01 Verein. Staaten von . J 9.
Amerika (New Jork) II Dollar. ] 2.4772 2,4761 2472 2476
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 4. Oktober 3. Oktober Geld Brief Geld Brief Sohereigns ..... 20,38 20,48 20,3 20,46 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 16,2 Here, ü Sißk viäs väßs ic ces merikanische: *.
1000-5 Dollar.. 1 Dollar 2,424 2, 444 6 a. ö Dollar.. 1 heal 2.474 2.444 Argentinische..... Peso k 2 Milreis 0, 020 Bulgarische. ..... 100 Leva —
Canadische ..... . 1 kangd. Doll. Dänische 999098 * 100 Kronen Danziger ...... 100 Gulden Englische: große.. . 1 engl. Pfund 1 u. darunter l engl. Pfund Estnische .. ..... 100 estn. Kr. i . .... 100 Frs.
ollandische ..... 100 Gulden Italienische: große 09 Lire
100 Lire u. darunt. 100 glre Jugoslavische. .... 100 Dinar Lettländische .... 100 Latts Titauische ...... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen
100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — . e...... . 100 Zloty 46,98 47, 14 umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei... 100 Lei — — Schwedische ..... 100 Kronen 62,56 62, 82 Schweizer: große.. 100 Frs. S0. 94 81,26 100 Frs. u. darunk. 100 Frs. S0, 94 31,26 Jö õ3 3 g?
5 ö. ö ii . 100 Ppeseten
echossowakische:
— b000 u. 1000 Kr. 100 Kronen ho0 Kr. u. darunt. 100 Kronen
Türkische 9 90 9 9 I türk. Pfund
Ungarische .... .. 100 Pengö
Berichte von auswärtigen Warenmäͤrtten.
London 3. Oktober. (D. N. B.) Der Schlußtag der fünften diesjährigen Londoner Kolonialiwollauttionsferi H rachte elnen vollen Besuch. Die Auswahl war gut bis recht gut. Es herrschte lebhaftes Geschäft. Insgesamt kamen 586 Ballen unter den en n, von denen 8702 Ballen zugeschlagen wurden. Kleinere Zurücknahmen waren namentlich in hochwertigen Wollen zu beobachten. Äuftral= merino i. und Stückewollen verloren 5 vH, ebenso feine neu⸗ seeländische Kreuzzuchten. Mittlere und grobe neuseeländische Kreuj= zuchten zeigten unveränderte Preise. 10. 12⸗Monatswollen vom Cap waren nicht angeboten. Feine und mittlere neuseeländische Haut⸗ wollen ö. ten sich 5 vH niedriger, während grobe neuseeländische Hautwollen teils unverändert lagen, teils bis 5 vH einbüßten. Feine Puntas waren 5 vH niedriger, während mittlere und grobe Puntas einen Rückgang um 5h bis 16 vH zeigten. Beste Austrafwaschwollen verloren 16 vH, mittlere und geringe Australwaschwollen 10 bis 15 89. Schneeweiße Capwollen verzeichneten eine Preissenkung um 10 vH, Merinowaschwollen eine solche um 5 vh. Dat gleiche gilt für feine Kreuzzuchtwaschwollen vom Cap. Mittlere und grobe Kreuz⸗ zuchtwaschwollen vom Cap waren unverändert.
ö 2 —
ö Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher u. nn Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:
Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗Wilmersdorf
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32.
1626 1030 äs fs
ng Eschweiler Bergw. Obl. 1952 37,50, Kreuger u. Toll Winstd. bl. = 6 a0 Siemens u. Halske Hbi. 3559 — — . Deutsche Banken Zert. = —, Ford Akt. (Berl. Emission) — — y
Fünf Beilagen leinschl, Vörlenbeilage und zwei Zentralbandelsregisterbeilagen
1l,0b5
um Deutschen Reichsa
Nr. 232
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 4. Oktober
Sffentlicher Anzeiger.
nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
1934
L. Untersuchungs und Strafsachen,
2. feu seerfteigerungen.
9 6 ; 6c Zustell effentliche Zustellun
z Verlust und Fundsa 3
7. Attiengesellschaften,
Auttofung ufn von Wertpavleren,
g. Zommanditgesellschaften auf Aktien. 3 .
10. Gesellschaften m. 11. e, , , .
12. Unfa 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Invalidenversicherungen,
1
l. Untersuchungs⸗ und Strassachen.
,
Die J. Strafkanimer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth hat am 25. Sep⸗ tember 1834 durch den Vorsitzenden Landgerichtsdirektor Hopf, die Beisitzer Landgerichtsräte Dr. Stangl und Schregl⸗ mann in der Strafsache gegen Graf, Julius, Bettfedernhändler von Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, und 2 Gen. wegen Devisenvergehens folgenden Be⸗ schluß gefaßt: Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der drei Be⸗ schuldigten: 1. Graf, Julius, geb. am 28. 5. 1892 zu Nürnberg, verh., Bett⸗ federnhändler, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts; 2. Graf, Flora, geb. am 25. 12. 1895 zu Guntersheim, Ehefrau des Vor⸗ enannten, z. Z. unbekannten Aufent- , 3. Graf, Emma, geb. Einstein, geb. am 19. 1. 1868, Kaufmannswitwe, z 3. unbekannten Aufenthalts, wird mit Beschlag belegt.
Gründe:
Gegen die drei vorgenannten Be⸗ schuldigten ist : die öffentliche Klage wegen je eines gemeinschaftlich begangenen Ver⸗ gehens nach S§5 12, 36 Ziff. 3 Devisen⸗V.⸗O. erhoben. Sie sind der ihnen zur Last ge⸗ legten Tat dringend verdächtig, es besteht auch Fluchtverdacht. Die Vermögens⸗ beschlagnahme nach 5 290 StPO. ist sonach gesetzlich zulässig und erscheint auch erforderlich.
Hopf. Dr. Stangl. Schreglmann.
5. Aufgebote.
42082 V Der f enge. Willi Kaune in
Hoheneggelsen, Haus. Nr. 10, vertreten durch den Rechts anwalt Hoffmann in Hildesheim, hat das Aufgebot der an⸗ y verlorengegangenen Stammaktie ser. 597 der TLafferder⸗AUktien⸗Zucker⸗ fabrik in Groß Lafferde im Werke von 300. — RM zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, an,. tens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1935, 12 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Peine, 24. Septbr. 1934.
c 20so]. Aufgebot.
Die Commerz⸗ und Privat ⸗Bank Aktiengesellschaft in Hamburg⸗Berlin hat das Aufgebot des angeblich verlorenge⸗ gangenen am 3. April 1933 ausgestellten und am 20. April 1933 fällig gewesenen Vechsels über 50, — RM, der von ihr auf Lina Kurz in Coesfeld i. Westf. be⸗ zogen und von dieser angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1955, vor⸗ mittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde ,. wird.
Coesfeld, den 27. September 1934.
Amtsgericht.
laꝛoꝰ9]. Aufgebot.
Die Frau Elise Lusch geb. Vahldieck in Berlin v 57, Billowstraße 79, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes vom j. Dezember 1929 über die in dem Grundbuch von Berlin— Friedrichsfelde Band 58 Blatt Nr. 1840 in Abteilung II unter Nr. 5 für bie ver— chelichte Landwirt Eüse Lusch geb. Vahldieck eingetragene, zu 16 59 vom
November 1929 ger n ch, Grund⸗ schuld von 25 C60, Fe. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den
s (Januar 1935, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39 Il, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die
rkunde vorzulegen, widrigenfalls die ent osertlãrung der Urkunde erfolgen
Berlin⸗Lichten berg, d. 1. Okt. 1934.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
42083. Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Die Stadtsparkasse Pößneck in Pößneck,
vertreten durch Rechtsanwalt und Rotar
Dr. Hans Dittmar in Pößneck, hat das
Aufgebot des verlorengegangenen Grund-
schuldbriefes vom 14. Auguͤst 1928 über
die im Grundbuche für den Gemeinde⸗ bezirk Pößneck: Hauptziffern 1157 und
964, E. Ziffern 15 und 19, Abteilung 3,
eingetragenen 30 009 RM beantragt. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 5. Dezember
1934, vorm. 9 Uhr, vor dem unter-
zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 11 an—
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für krastlos erklärt. Pößneck, den 28. September 1934. Thüring. Amtsgericht. Abt. 2. Blank.
42085. Oeffentliche Bekanntmachung. Nachstehende Verfahren, betr. a) die
Umlegung der. Grundstücke in der Ge⸗
markung Schlottnig, Kreis Liegnitz
— Aktenz. 8. 7 Liegnitz — P) die Üm⸗
legung der Grundstücke in der Gemarkung
Neudorf, Kreis Liegnitz — Aktenz. N 2]
Liegnitz — ) die Begründung von
Rentengütern aus dem Rittergut heren
dorf, Kreis Liegnitz — Aktenz. H 48
Liegnitz —; d) die Begründung von
Rentengütern aus dem Rittergut Ueber⸗=
schau, Kreis Liegnitz — Altenz. Ue 6
Liegnitzz —; ) die Begründung von
Neusiedlungen aus dem Rittergut
Oher Röversdorf, Kreis Goldberg —
Aktenz. R 46 Goldberg — werden hier—⸗
durch zur Ermittlung unbekannter Be⸗
teiligter unter Bezugnahme auf bie
55 11 bis 156 des Gesetzes über die Aus⸗
führung der Gemeinheitsteilungs⸗ und Ablösungsverordnungen vom 7. Juni 1821
(Ges. S. S. 83) und die 55 25 bis 27 der Verordnung vom 36. Juni 1834 (Ges. S. S. 96), den 5 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 (Ges. S. S. 77) und die zz 1 und 9 des Gefetzes über Landeskulturbehörden vom 3. Juni 1919 in der Fasfung der Verordnung vom 29. März 1933 (Ges. S. S. 79) öffentlich bekanntgemacht. Es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben ver⸗ meinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem am Sonnabend, den 17. No⸗ vember 1934, um 19 Uhr im Büro des Kulturamtes Liegnitz, Gold⸗ berger Str. 94, anberaumten Termine zu melden und zu erklären, ob sie zu den
Verfahren zugezogen sein wollen.
Liegnitz, den 2. Oktober 1934.
Der Kulturamtsvorsteher.
J. V.: (Unterschrift.)
(42084. Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Ludwig Spieß in Arnshain hat beantragt, die verschol⸗ lenen a Johann Jost Friedrich Liese⸗ mer, geb. 25. Sept. 1858 in Arnshain; b) Heinrich Liesemer, geb. 24. Sept. 1845 in Arnshain, beide zuletzt wohnhaft in Arnshain für tot zu erklären,. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April 1935, vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer Nr. 6 anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Alsfeld, den 29. September 1934.
Hessisches Amtsgericht.
426085. Aufgebot.
Es sind verschollen:
1. der am 15. Juni 1896 in Dresden geborene und zuletzt im Jahre 1912 daselbst, Weinbergstraße 21, wohnhaft ge⸗ wesene Mechanikerlehrling Christian Ernst Schramm , der zuletzt im Jahre 1919 aus Rio de Janeiro geschrieben hat — 50 8R 1719/33 —; 2. der am 1. Mai 1860 in Leubsdorf, Sa., geborene und zuletzt im Jahre 1889 in Dresden, Uhlandstr. 42, TV., wohnhaft gewesene Händler Ernst Emil Liebmann, der zuletzt im Jahre 1890 aus Chicago geschrieben hat — 50 8 R 201483 —; 3. die am 21. Mai 1885 in Dresden geborene und zuletzt im Jahre 1901 daselbst, Großenhainer Str. 118, bei Richter, wohnhaft gewesene Kellnerin Olga Martha Stütz ner, die später vor⸗ übergehend in Leipzig und Düsseldorf
4 das am 7. Januar 1909 in Berthelsdorf, Amtshauptmannschaft Löbau geborene, zuletzt im Jahre 1622 in Dresden, Chem⸗ nitzer Straße 17b, bei Dr. Grunert wohn⸗ haft gewesene Hausmädchen Martha Ger⸗ trud Simon — 50 SRK 399/364 —; 5. der am 15. Juni 1856 in Wunsiedel geborene, zuletzt im Jahre 1917 in Dres- den, Böhmische Straße 11, IJ, bei Mattern, wohnhaft gewesene Packer Hein⸗ rich Julius Glöckner — 50 sR 50 / 34 -. Auf Antrag zu 1.: des Oberpostsekretärs i. R. Ernst Emil Schramm in Dresden, Weinbergstraße 21; zu 2.: dex Geschãäfts⸗ inhaberin Gertrud Liebmann in Dresden⸗ Weißer Hirsch, Bautzner Landstraße 88; zu 3.: des Abwesenheitspflegers Ar⸗ chitekten Fritz Winkler in Dresden, Dürer⸗ straße 12, J.; zu 4.: der Rentnerin Anna verw. Simon in Dresden, Lindenau⸗ straße 10, III.; zu 5.: des Invaliden⸗ rentners Christian Glöckner in Fürth, Blumenstraße 19, werden die Verschol⸗ lenen aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ nn,, der auf den 10. April
935, vormittags 11 uhr, bestimmt wird, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1, L., Zimmer 9a, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Alle, die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im NUuf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. .
Dres den, den 28. September 1934.
Das Amtsgericht. Abt. Ib.
mi
Schmedenstedt, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Fellmann und Reinecke in eine, at beantragt, den verschollenen boren am 21. Oktober 1867 in S , ., zuletzt wohnhaft in Schmedenstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird en, dert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. April 1935, mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin ö melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Peine, 26. Septbr. 1934.
420861. Aufgebot.
Der Bauer Hermann Albert Arnold in Dippoldiswalde, Freiberger Str. 232, hat beantragt, den verschollenen Fleischer⸗ gesellen Friedrich August Hugo Einhorn,
eboren am 6. September 1858 in ippoldiswalde, zuletzt g., in Rem⸗ scheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. April 19355, vormittags 11 Uhr, vor bem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu meiden, widri—⸗ enfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗
zeige zu machen. en hel den 1. Oktober 1934 Amtsgericht.
(420989). Ausschlußurteil.
Im Namen des Deutschen Volkes! Verkündet am 20. Sept. 1954. Dr. Franke.
Auf den Antrag der Laura verw. Türsch⸗ mann in Lichtenstein⸗Callnberg, Bezirks⸗ anstalt, vertreten durch ihren Pfleger, den Appreturarbeiter Fritz Arno Heimer in Glauchau, erkennt das Amtsgericht zu Waldenburg i. Sa. durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Franke für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 52653 der Fürstlich⸗ Schönburgischen Sparkasse, Schloß Walden⸗ burg i. Sa. in Waldenburg i. Sa., wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.
Dr. Franke.
2087
Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep- tember 1934 ist der angeblich verloren⸗ gegangene Wechsel über 923,59 Reichs⸗ mark, ausgestellt am 2. Dezember 1933 von der Firma Geschwister Kopfermann Aktiengesellschaft, Dortmund, zahlbar am 2. März 1934 in Dortmund bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Akzeptant: Glückauf ⸗ Bau ⸗Attiengesell⸗
gewohnt hat und seit dem Jahre 1905
I derschollen ist — 50 Sk Zz /s. -
schaft Dortmund, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Dortmund.
Der Maurer Friedrich Aselmann in
Robert August , . Lüdecke, ge⸗
(42088. Beschluß.
Die Erbscheine, die über die Erbfolge nach der am 17. 8. 1920 zu Mesekenhagen verstorbenen Rentengutsbesitzerswirtwe Friederike Hamann geb. Prehn am 13. und 258. Juni 1928 in den Akten VI. 44/28 ausgestellt worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Greifswald, den 25. 9. 1934.
Amtsgericht.
nm m
4. Oeffentliche Zustellungen.
[42090]. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Wedmann in Freudenthal, Kreis Rosenberg (Wpr.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bury in Elbing, klagt gegen den Landwirt Rudolf Wedmann, früher in Montig, Kreis Rosenberg (Wypr.), auf Ehescheidung aus z 15672 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 11. Dezember 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R 129/34 — Elbing, den 27. September 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(42091. Ladung.
Frau Anna Hildebrand, geb. Pordab, en rue, Billh. Mühlenweg 3 U bei
latt, klagt gegen ihren Ehemann Karl . Hildebrand, Hamburg, zur
eit unbekannten Aufenthaltes, auf Che⸗ scheidung. Verhandlungstermin: 26. No⸗ vember 1934, y uhr, vor dem Land⸗ gericht n, ,. Zivilkammer 4.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
42092). Deffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Kremer, Anna, in Köln gegen Peter Kremer; 2. Krämer, Franziska, in Köln gegen Anton Krämer; 3. Danz, Margareta, geb. Odenthal in Köln gegen Richard Danz, Musiker; 4. Moß, Faiga, geb. Bene⸗ dik in Köln gegen Otto Moß, Kaufmann. Verhandlungstermine zu 1 und 2 vor der l. Zivilkammer am 29. 11. 1934, 10 Uhr, Zimmer 278; zu 3 vor der 3. Zivilkammer am 14. 11. 1934, 10 Uhr, Zimmer 278; zu 4 vor der 7 Zivilkammer am 13. 12. 1934, 10 ühr, Zimmer 253.
Köln, den 1. Oktober 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
42093]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Margarete Sobottka in Allenstein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Städt. Jugendamt in Allen⸗ stein als Vormund, klagt gegen den Arbeiter Paul Penczerzinski, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Alusenthalts wegen Unterhalts mit dem Antrag auf 3 von 1982,87 RM rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 25. Juli 1926 bis 30. September 1934. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allenstein auf Frei⸗ tag, den 23. November 1934, 9 uhr, Zimmer 50, geladen. Allenstein, den 26. September 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[41909]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gerhard Wühelm Bumann, geboren am 22. November 1928 u Dorf Rüting, gesetzlich vertreten durch en. Kreisausschuß (Jugendamt) des Kreises Schönberg, klagt gegen den Ar— beiter (*utscher) Hans Heinrich Franzen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, letzter be⸗ kannter Aufenthalt Grevesmühlen, Hin⸗ terstraße 5, wegen Vaterschafts feststellung und Unterhaltszahlung mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers ist; 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger an Unterhalt vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine vierteljährlich im vor⸗
aus . entrichtende Geldrente von Reichs⸗ mark
lich zu zahlen; 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Grevesmühlen i. Mecklb. auf reitag, den 23. November 1934, mittags 12 uhr, geladen. Grevesmühlen, den 28. Seyt. 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Grevesmühlen.
419121. Oeffentliche Zustellung.
Die minder. Adelheid Wettig in Jena, vertreten durch das Jugendamt zu Jena als Amtsvormund, Prozeßbevollmächtigter Verwaltungsobersekretär Jahn beim Stadtrat — Jugendamt — Werdau, klagt gegen den Gerhard Karl Seifert, früher in Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von Unterhalt vom Tage der Geburt, 23. Juli 1934, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen von 90 RM. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Werdau in Sachsen auf den 26. Oktober 1934, vormittags Sy Uhr, geladen. Ein lassungsfrist 2 Wochen.
Werdau, den 28. September 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht.
420941. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Nax Klippel in Berlin⸗Charlottenburg 9, Kaiser⸗ damm S8, Klägers, gegen den kauf⸗ männischen Angestellten Paul Stein⸗ bach, früher Berlin⸗Charlottenburg, Soor⸗ straße 66 ptr. bei B. Jäcke, . wird der Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits und über den Einspruch des Beklagten gegen das Ver⸗ äumnisurteil vom 8. August 1932 vor
as Amtsgericht in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, J. Stockwerk,
. . 1I13, auf den 16. November
934, vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Eharlotten burg, 28. 9. 1933. Die . e Amtsgerichts.
42097.
Der Monteur Josef Scherkamp arts Gelsentirchen⸗ Buer⸗Beckhausen, Horster⸗ straße Nr. 178, klagt gegen den Schreiner⸗ meister Christian Hahn aus Gelsen⸗ kirchen⸗Buer, Beckeradstraße Nr. 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An= trag, den Beklagten kostenpflichtig zur 3 von 320 40 RM zu verurteilen.
ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Arbeits⸗ e, in Gladbeck i. W. auf Dienstag,
en 27. November 1934, vorm. 9M uhr, Zimmer 26, vorgeladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt.
Gladhed, den 29. September 1834.
Das Arbeitsgericht
419111. Oeffentliche Zustellung. Der Verein Hamburgischer Staatsbe⸗ amten zu Hamburg, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Assessor Günther, klagt gegen den Wilhelm David Mondschein, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1631,25 RM sowie zur Duldung der Zwangs voll⸗ streckung in das im Grundbuch von St. Pauli⸗Süd Band 8 Blatt 389 einge⸗ tragene Grundstück unter der Begründung, daß der Beklagte diesen Betrag schulde für rückständige Zinsen aus der im Grund- buch von St. Pauli⸗Süd Blatt 389 unter Ur. eingetragenen Hypothek für ein Darlehen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 11, Altbau, Sievekingplatz, Erdge⸗ schoß, Zimmer Rr. 110, auf Dienstag, den 27. November 1934, 191 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Damburg, den 29. September 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
142095] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Friedrich Carl . in Hogenbögen bei Visbek i. O., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinke in Vechta, klagt gegen: 1. die Witwe des Zimmer⸗ manns Joh. Heinr. Bernh. Hempen, Anna Maria Katharina geb. Timmer⸗ mann in Bösel i. Q, 2. den Johann Hermann Bernarb Timmermann in
Höltinghausen i. O., 3. den Caspar
IM (Funfundlebzig) vie ntelligsel ein'. Lintan Timmermann in Höltih;
der,, , , , m , ,, , , , .
; — k K
K
er,, . — —
.
.
r , , K