1934 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhandels regtsterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. S88 vom S. Ottober 1834. S. 6

II. Am 25. September 1934 unter Nr. 107 bei der Firma Schusterinsel, Aktiengesellschaft, Färberei Appretur in Opladen mit Zweigniederlassung in Elber⸗ feld, ein mit einem Privatsiegelabdruck versiegelter Brie fumschlag, enthaltend 3 Muster, und zwar kunstseidene Krepp⸗ gewebe, Fabriknummern B 11/1 1013, B 1150 1013, B 11/8 1319, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 21. September 1934, vorm. 8, 40 Uhr.

III. Am 27. September 1934 unter Nr. 108 bei der Firma Louis Franken⸗ stein in Burscheid ein offenes Paket, ent⸗ haltend ein Schuhmodell, Fabriknummer 3424, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1934, vorm. 11 Uhr 165 Minuten.

Amtsgericht Opladen.

Pulsnitzn Sachsen. 42174 In das Musterregister ist eingetragen

worden: . . Nr. 609. Firma J. G. Schurig in Großröhrsdorf, ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener riefumschlag, enthaltend ein Umlege⸗ Etikett für Miederband, mit dem die Ware in gewissen Abständen versehen wird und in welchem gleich zeitig dazu passende Rockhänger aufge⸗ macht sind, ,, . Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Sep⸗ tember 1954, nachm. 4 Uhr. Nr. 610. 5 J. G. Schurig in i e de; ein mit 2 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, enthaltend einen Strumpfhalter mit doppeltem Gummizug ohne Naht und mit Annäh⸗ band, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1934, nachm. 4 Uhr. Amtsgericht Pulsnitz, 19. Septbr. 1934.

HRentlingem. 42175 Musterregistereintragungen vom:

15. 93. 1934: Firma Emil Adolff Ak⸗ tiengesellschaft. . Nr. 368. Ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster, Kapsel für k Geschäfts⸗ nummer 389, lfd. Nr. 1, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 29. 8. 1934, vormittags 7 Uhr 30 Mi⸗ nuten. ; ;

21. 9. 1934; Firma mechanische Sei⸗ denstoffweberei Reutlingen mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz hier. 1 ver⸗ siegelter Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, bedruckte Seiden⸗ toffe aus Naturseide, Kunstseide, Kunst⸗ eide mit Wolle und Baumwolle.

Nr. 369. 23 Muster, Fabriknummern 2236 H. 2237 bis 2241, 2243 bis 2255, 2262. 2265, 2266, 2269, angemeldet am 31. 5. i934, nachmittags 3 ühr 4 Mi⸗ nuten. .

Nr. 37 M M71, 21 230g 2210, 2214

„Fabriknummern 2191, 2203, 2205, 3 2235, angemeldet 35 , nachmittags 3 Uhr 7Minuten

Imtsgerich Reutlingen.

42176 Schwarzenberg, Sachsen. In das Musterregister . eingetragen worden: Nr. 481. Fabrikant Emil Schröter in Beierfeld, 1 e, . kanne aus Metall in allen Farbausfü rur gen, Geschäfts nummer 156, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 5 Jahre, angemeldet am 14. September 1934, vorm. 9 Uhr 30 Min. Amtsgericht Schwarzenberg, 30.9. 1934.

Solingen. 419531 Eintragungen in das Musterregister. Nr. 4735. Firma Wilhelm Hansen

Braun, Solinger Etuis⸗ und Lederwaren⸗

fabrik in Solingen, in einem verschlossenen

Umschlag das Muster einer Hängetrage⸗

vorrichtung aus Leder in besonderer Form,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 1934, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 5. September 1934, 11 Uhr.

Nr. 4464. Firma August Merten Ww. in Solingen⸗Gräfrath, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 4. September 1934, vorm. 9, 30 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 4736. Firma R. Haastert & Büll in Solingen⸗Wald, in einem versiegelten Paket das Muster eines Verpackungs⸗ kartons mit neuartiger Auskleidung sowie ein Löffelmuster mit neuartiger Rand⸗ verzierung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern S0l / 15 bis 821/815, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1934, 12,30 Uhr.

Nr. 4737. Firma Heinr. Böker K Co., Baumwerk in Solingen, in einem ver⸗ schnürten Päckchen das Muster eines Holz⸗ griffs für Schlachtmesser mit Handschutz⸗ einbuchtung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 265, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 19. September 1934, 10,45 Uhr.

Nr. 4465. Aug. Knecht in Solingen, Friedrichstr. 55, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 24. September 1934, 12,10 Uhr, bis auf 10 Jahre beantragt.

Nr. 4738. Firma Solinger Metall⸗ waren⸗Fabrik, G. m. b. H. in Solingen, in einem verschlossenen Umschlag das Muster (Abbildung) eines Haltebügels für Taschenmesser zur Aufnahme von kleinen Sägen, Feilen usw., Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern c 6060 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1934, 12 Uhr.

Nr. 4739. Richard Wolfertz in Solingen, Freiligrathstr. 27, in einem versiegelten Umschlag 7 Musterabbildungen für dünne, zweischneidige Rasierklingen mit ver⸗ zierten Flächen, Nr. 100 106, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1934, 15,21 Uhr.

Nr. 4177. Firma Berg K Co., G. m. b. H. in Solingen⸗Ohligs, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 22. September 1934, 9 Uhr, auf weitere drei Jahre an⸗ gemeldet. ;

Nr. 4740. Josef Braun in Solingen⸗ Foche, in einem versiegelten Umschlag das Muster einer Rasierklinge mit aufge⸗ walztem Tulamuster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 165, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Sep⸗ tember 1954, 9, 36 Uhr.

Solingen, den 1. Oktober 1934.

Das Amtsgericht. 5.

Stolpen, Sachsem. 42177 In das Veusterregister ist eingetragen worden: ö ; Nr. 120. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 40 Modellen von Gürtelschnallen und Gürtelschlössern aus Metall und Zellu⸗ loid, Geschäftsnummern 258, 278 282, 284-286, 303. 306-335. ö. Nr. 121. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 22 Modellen von Gürtelschlössern und irg e e n, aus Metall und Zellu⸗ loid, Geschäftsnummern 299, 336 - 356. Zu Nrn. J20, 121: Plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 4. September 19354, nachm. 3 Uhr

55 Min. Amtsgericht Stolpen, den 29. 9. 1934.

Stuttgart. 42178

Musterregistereinträge vom 29. September 1934.

Nr. 4420, C. F. Roser A. G., Stutt⸗ gart⸗Feuerbach, ein versiegelter Umschlag, enthaltend „genarbtes Leder / Ide. Nr. 1, Gesch. Nr. 13 623, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1934, vorm. 7 Uhr 20 Min.

Nr. 4421, Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 12 Abbildungen des Modells einer Schaufensterdekoration, Fabr. Nr. 2464 bis 2476, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1934, vormittags 11 Uhr 5 Min.

Nr. 4422, Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 4 Abbildungen des Modells einer Schaufensterdekoration, Fabr. Nr. 2476 bis 2479 (plastische Erzeugnisse), 30 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Pla⸗ kate, Prospekte, Inserate, Kalender, Dig⸗= positive usw., Fabr. Nr. 2480 bis 2509 (Flächenerzeugnisse), Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr 8 Min.

Nr. 4423, G. Lufft Metallbarometer⸗ fabrik G. m. b. H., Stuttgart, Abbildung des Modells eines Meßgerätes für mehrere Meßinstrumente (offen), Fabr.⸗Nr. A 13 883, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1934, vormittags 11 Uhr 18 Min.

Nr. 4424, Firma Wilhelm Knoll, Stutt⸗ gart, ein versiegelter Umschlag Nr. 96, enthaltend 34 Abbildungen von Modellen, und zwar: Sitzmöbel Fabr. ⸗Nr. 1063 bis 1666, 1071 1073, 1676 - 1086, 218 bis 221 Sessel, Fabr. Nr. 1067, 1068 Hocker, Fabr. ⸗Nr. 1069, 1074, 214, 216 Armlehnstuhl, Fabr. ⸗Nr. 1070, 1075, 215, 217 Stuhl, Fabr. ⸗Nr. 3799, 3809 Couch, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. September 1934, vormittags 11 Uhr 25 Min.

Nr. 4425, Firma C. E. Weber, Stutt⸗ gart, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend ein Muster zu einer Druckschrift „Start“, Gesch.⸗Nr. 1355 bis 1366, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. September 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Min.

Nr. 4426, Mech. Leinenweberei Lai⸗ chingen Paul C Hugo Kahn, Stuttgart, ein versiegeltes Paket, enthaltend 10 Ge⸗ webeabschnitte von Tischtüchern und Ser⸗ vietten Dess. 74, 130, 134, 603, 6tzꝗ, 684, oz, 1262, Qualität 1201, 1202, 3 Gewebe⸗ abschnitte von Handtüchern Dess. 768, 772, Qual. F 3, Flaächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1934, vormittags 11 Uhr 15 Min.

Nr. 4427, Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 7 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Plakate, Prospekte, Inserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr.⸗Nr. 25610 bis 2516, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1934, vormittags 10 Uhr 45 Min.

Nr. 4428, Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Abbildung eines Modells einer Schaufensterdekoration, Fahr.Nr. 2617, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1934, vormittags 19 Uhr 40 Min.

Nr. 4429, Paul Uebele jr., Buchbinder⸗ meister, Stuttgart, 8 Muster von Photo⸗ albendecken (offen), und zwar: Photoö⸗ graph als Silhouette Gesch.⸗Nr. 1, Ten⸗ nisspieler Gesch. Nr. 2, Fußballspieler Gesch. Nr. 3, Läufer Gesch. Nr. 4, Schwimmerin Gesch.⸗Nr. 5, Segelboot Gesch. Nr. 6, springender Skiläufer Gesch.⸗ Nr. 7, Skiläufer Gesch. Nr. 8, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. September 1934, vor⸗ mittags 8 Uhr 40 Min.

Zu Nr. 4078, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart: Schutz⸗ frist um weitere drei Jahre verlängert.

Zu Nr. 4090, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart: Schutz⸗ frist bezüglich der Muster Fabr.⸗Nr. 46/32 und 51/32 um weitere drei Jahre ver⸗ längert.

Amtsgericht Stuttgart I.

wetter, Ruhr. lIal964] In unser Musterregister ist bei der Firma

Schneider & Keßler zu Vol,marstein (Ruhr)

unter Nr. 167 am 26. September 1934

eingetragen: Angemeldet am 26. 9. 1934,

11 Uhr, Vorhangschloß mit Stahlseil, Fa⸗

briknummer 34, Schutzfrist 3 Jahre. Wetter (Ruhr), den 1. Oktober 1934.

ö Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Burgstüdt. 42313

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Böttger C Co., Handschuh⸗ fabrik in Taura bei Burgstädt, Mitt⸗ weidaer Straße 276, wird heute, am 3. Ok⸗ tober 1934, nachmittags 24 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Koch in Burgstädt. Anmeldefrist bis zum 27. Ok⸗ tober 1934. Wahltermin am 29. Oktober 1934, nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 3. Dezember 1934, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1934.

Amtsgericht Burgstädt, 3. Oktober 1934.

Magdeburg. 142314 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Stegmann in Magdeburg, Bismarck⸗ straße 13, in Firma Hans Stegmann, Magdeburg, Breite Weg 71/72, Textil- handel, ist heute, am J. Oktober 1934, 13 Uhr 17 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustav⸗Adolf⸗Straße 19. Konkursforderungen sind bis zum 26. Ok⸗ tober 1934 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung am 26. Oktober 1934, 10 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 16. No⸗ vember 1934, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Straße 131, Zimmer 1112.

Amtsgericht A Magdeburg, 1. 10. 1934.

Pillkallen. 42315 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Alex in Pillkallen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 11, wird heute, am 1. Oktober 1934, 17 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 29. September 1934 erfolgte Zahlungseinstellung dargetan hat. Der Kaufmann Hermann Kramer in Pill⸗ kallen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Oktober 1934 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Oktober 1934, 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Das Amtsgericht in Rillkallen.

Rotenburg, Hann. 42316

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Hermann Julius Cohn in Rotenburg in Hannover, alleinigen Inhabers der Firma J. D. Cohn in Rotenburg in Hannover, ist nach Ablehnung des Antrages auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens heute, am 29. September 1934, 12,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Syndikus W. Ellermann, Bre⸗ men, Georgstraße 4. Konkursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eimes Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 27. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Sonnabend, den 17. November 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von den Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Oktober 1934 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht Rotenburg in Hannover.

Apolda. [42317 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Otto Sonnenschein, Möbel⸗ handlung und Porzellangeschäft in Apolda, Karlstraße 14, ist am 29. September 1934 aufgehoben worden, nachdem der Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig geworden sst. hüringisches Amtsgericht Apolda.

Ber lin- Charlottenburg. . I42318)

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Emil Rebsch, Allein⸗ inhaber Möbelhändler Emil Rebsch in Berlin⸗Spandau, Neuendorfer Straße 5, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins am 28. 9. 1934 aufgehoben worden.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 268.

Bremen. 40473]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen des Kaufmanns Heinrich Hirsch, allelnigen Inhabers der Firma Heinri Hirsch in Breinen, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 21. August 1934 angenom- mene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 21. August 1834 be⸗ staͤtigt ist.

Bremen, den 21. September 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bremen. . 423191] Das Konkursverfahren J. Heinrich Hoh⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bremen, ist am 28. 9. 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, 28. September 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Goldberg in Gleiwitz, Tarnowitzer 53 14/16, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 27. Juli 1934 und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Gleiwitz, 1. Oktober 1934.

20. N. 7/34.

Gollnow. 42321] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Wey⸗ landt in Gollnow wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Gollnow, 2. Oktober 1934. Hildburghausen. 42322] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ferdinand Krohm G. m. b. 3 in Hildburghausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Hildburghausen, 1. Oktober 1934.

Thüring. Amtsgericht. Abt. II.

Hildburghausen. 42323 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma M. Walther in Hildburg⸗ hausen wird mangels Masse eingestellt. Hildburghausen, 1. Oktober 1934. Thüring. Amtsgericht. Abt. II.

Höchstadt a. Aisch. 142324

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Autoverkehrsgenossenschaft 6 . a. d. Aisch, e. G. m. b. H., wurde Termin zur Erklärung über die Vorschuß⸗ berechnung bestimmt auf Freitag, den 12. Stto ber 1934, nachmittag? u hr, am Amtsgericht Höchstadt a. d. Aisch, Sitzungssaal. Die Berechnung liegt zur Einsicht der Beteiligten in der Zeit vom 8. bis 12. Oktober 1934 in der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts auf.

Höchstadt a. d. Aisch, 2. Oktober 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Kempten, Allgäu. 42325] Das Amtsgericht Kempten hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Vergolders Georg Stephl in Kempten mit Beschluß vom 28. September 1934 zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung der le, , über die nicht verwertbaren Gegenstände sowie zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über die Festsetzung der Auslagen und Ver⸗ gütung des Konkursverwalters Termin auf Samstag, den 3. November 1934, vormittags 10uhr, in Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichts Kempten be⸗ stimmt. Schlußrechnung mit Belegen so⸗ wie Schlußverzeichnis sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts Kempten, Zimmer Nr. 12, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Kempten, den 2. Oktober 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Landsberg, Lech. [42326] Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Nachlaßver⸗ mögen des Mechanikers Johann Premer von Scheuring ist zur Anhörung der Gläubiger über den J des Konkurs⸗ verwalters auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse sowie zur Prüfung der noch nach dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin angemeldeten Forderung auf Dienstag, den 16. Sttober 1934, vorm. 11 Uhr, in Zimmer Nr. 24 des Amtsgerichts Landsberg a. L. bestimmt.

Für den Fall der Einstellung des Ver⸗ fahrens wird dieser Termin zugleich zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters bestimmt.

Die Schlußrechnung nebst Belegen liegt auf der Geschäftsstelle hier zur Einsicht der Beteiligten auf.

Landsberg a. L., den 1. Oktober 1934.

Amtsgericht Konkursgericht.

Leobschitæ. [42327] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfons Funke in Leobschütz wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Leobschütz, 1. Oktober 1934. 2 N I3 /s.

en, 42328] Konkurs aufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsvertreters Richard 36 in Magdeburg, Halberstädter Str. ga, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Neheim. 42329] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver—

ch mögen der Firma Frankenwerk Walther

Franken in Hüsten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neheim, den 27. September 1934. Das Amtsgericht.

Neustadt, Holstein. gtonturs verfahren. Das Konkursverfahren über den Nach— laß des verstorbenen Maurermeisters Jo⸗ hann Christian Westpahl in Grömitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neustadt i. Holstein, 2. Oktober 1934. ĩ Das Amtsgericht.

Siegen. Beschlu ß. 42331] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Saynisch & Bergerhoff G. m. b. H. in Siegen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Siegen, den 27. September 1934. Amtsgericht.

aꝛzzo)

Sonneberg, Thür. 42332 Konkurs Solith⸗Werk Sonneberg (Bier⸗ schenk E Bletzinger) in Sonneberg. Schlußtermin zur Abnahme der Ver— walterschlußrechnung, Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und nachträglicher Prüfungstermin am 30. Oktober 1934, 10 uhr. Sonneberg, den 28. September 1934. Thür. Amtsgericht. Abt. V.

Stuhm. 42333 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Tyßler, Inhaber der Firma Deutsches Kaufhaus in Stuhm 3. N. 3a / 34 wird nach Abhaltung des Schlußtermins das Kon— kursverfahren aufgehoben. Stuhm, den 1. Oktober 1934. Amtsgericht.

Leipzig. 42334

Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Martha Anna Auguste Priebsch in Leipzig W 33, Dreilindenstraße 1, alleinigen In⸗ haberin eines Herren⸗ und Knaben⸗ konfektionsgeschäftes unter der im Han⸗ delsregister eingetragenen Firma „Fried⸗ rich Treumann Nachf.“ in Leipzig C1, Roßplatz 1, wird heute, am 1. Sktober 1934, nachmittags 4 Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Volkswirt Dr. Werner Hilpert in Leipzig O 1, Goethestraße J. Vergleichstermin am 2. No vem ber 1934, vorm. 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amts ö. zur Einsicht der Beteiligten aus.

as Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II A1,

den 1. Oktober 1934.

Ohrdruf. Beschluß. 423365

Ueber das Vermögen der Firma Metall warenfabrik Ohrdruf, G. m. b. H. in Ohrdruf, wird heute, am 29. September 1934, vorm. 12 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Termin zur Ver— handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Dienstag, den 30. Okto ber 1834, vorm. 10 Üihr, vor dem Thin. Amtsgericht Ohrdruf, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Der vereidigte Bücherrevisot Max Pfützenreuter in Ohrdruf wird zur Vertrauensperson bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der Er⸗ mittlungen liegen zur Einsicht der Be—⸗ teiligten auf der Geschäftsstelle des Ge⸗ richts aus.

Ohrdruf, den 29. September 1934.

Thüringisches Amtsgericht. 3.

Seligenstadt, Hessen. 42336

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Heck, Lederwarenfabrik in Seligen⸗ stadt am Main (Hessen), wird heute, am 1. Oktober 1934, um is Uhr das Ver⸗ gleichs verfahren zur Abwendung des Kon⸗ lurses eröffnet, da der Schuldner unter Beifügung der erforderlichen Anlagen wegen Zahlungsunfähigkeit entsprechen⸗ den Antrag gestellt hat. Der Rechts⸗ anwalt Albrecht Hartmann in Seligen⸗ stadt am Main wird zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird bestimmt auf Freitag, den 12. Oktober 1934, 14 Uhr, Sitzungssaal des Amtsgerichts Seligenstadt am Main. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen liegt auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme für die Beteiligten offen.

Seligenstadt, den 1. Oktober 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Dahn. azszn

Das Vergleichsverfahren über das Ver— mögen der Firma Wasgau'sche Schuh fabrik, Eugen Rott in Ludwigswinkel, ist

1. Oktober 1934 aufgehoben. Dahn, den 2. Oktober 1934. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. 423385 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗

mögen der Firmg Metallhütte Dr. Dan⸗

nenberg Co., G. m. b. H. in Karlsruhe,

wurde nach Bestätigung des angenom—

menen Vergleichs aufgehoben. Karlsruhe, den 1. Sktober 1934.

Bad. Amtsgexicht. A 4.

Amtsgericht A Magdeburg, 28. 9. 1934.

nach Bestätigung des Vergleichs vom I

Deutscher Reichsanzeige Preußischer Staatsanzeiger

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle

einschließlich des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 2. 30 RM einschließlich o, 18 M. , . 3 ; l, 90 MRA monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen . i für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8m 48, I fn rn n . Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 cm/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Fernsprecher: F h Bergmann 7573.

O

ö. ö

O Nr. 23 4 Neichsbantkgirotonto

Anseig enyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mr hoben und 5 mm breiten Zeile 1,10 Mat, einer dreigefpaltenen 3 wm ehe und e, r d n e e,,

erlin 458, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein- seitig beschriebenem Papier völli 1 darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorge hohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 6 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle eingegangen sein.

eile 1,85 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

Berlin, Sonnabend, den 6. Oktober, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

3 . 8 . Goldpreis.

ommen über die Zahlungen im War k i

. und ö.. ĩ J nordnung vom 4. Oktober 1934, betreffend Einkaufs von unedlen Metallen. ffen . ,

, IX für unedle Metalle. Vom 5. Oktober

Bekanntmachungen, betreffend die Tilgung der 6 (Y) 9 Anlei des Freistaates e ,,, von . ö.

6 (8) Yo Staatsanleihe des Freistaat = eri 96. . ; h Freistaates Mecklenburg⸗Schwerin

Bekanntmachung der ruf der Zulassung eines Bilbstreifens.

. ; 6 ntscheidungen auf Grund der 85 2 und 4 des Gesetzes 3 der nationalen Symbole vom 19. Mai 66 n

Uebersicht der Prägungen von Reichsmark⸗ und Reichs pfennig⸗ . in den deutschen Münzstätten bis Ende September

Preußen. . Belanntmachung, betreffend die Einziehung von Diphtherie erum. Bekanntmachung, betreffend die . der ö . der

46. Preußisch⸗Sübdeulschen ( 0. Preuß * Abkürzung eines , P gflhenh Klassenlotterie

Amtliches. Deutsches Neich. Velanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (RGBlI. 1 S. 565.

Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Oktober 1934 ür eine bene ed 1164 ch 8 4, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein 66 es Pfund vom 6. Ok⸗ tober 1934 mit RM 12, 165 umgerechnet RM S6, 5236, für ein Gramm Feingold demnach ence 54, 8815, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78180.

Berlin, den 6. Oktober 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Abkommen e

über die Zahlungen im Warenverkehr zwischen Deutschland und Finnland.

( eutsch⸗finnisches Verrechnungs abkommen.) Die Deutsche und die Finmische Regierung haben zur Er⸗ leichterung der Zahlungen im gegenseitigen Warenverkehr

1

Sämtliche Zahlungen im Warenverkehr wischen Deutschland und Finnland erfolgen in Deutschland dier üer durch die BVermlttlung der Reichsbank, in Finnland ausschließlich durch die Vermittlung der Finlands⸗Bank. Zu diesem Zweck wird der Zahlungsverkehr auf Zahlung in Reichsmark und in Finnmark beschränkt. Zahlungen in dritter Währung sind nicht statthaft. Auf Transitwaren findet dieses Abkommen keine Anwendung.

II.

Schuldner, die Zahlungen für finnische Waren, die nach Deutschland eingeführt werden, zu leisten haben, müfssen die ge⸗ schuldeten. Beträge bei Fälligkeit an die Reichsbant zahlen. Soweit die Schu , n mn mme, lautet, hat der Schuldner den Gegenwert des geschuldeten Betrages in Reichs⸗ mark, um erechnet zum letztbekannten Mittelkurs der Berliner Börse, an bie Reichtbank zu zahlen. Die eingezahlten Veträge werden von der Reichsbauf zum letztbekannten Mittelturs der Berliner Börse in Finnmark umgerechnet und der Finlands⸗Bank ,,

. uldner, die Zahlungen für deutsche Waren, die nach Finnland eingeführt werden, zu leisten ier sen die ge⸗ Hhuldeten Beträge bei Fälligkeit an die Finlands Vank zahlen. Zoweit die Schuldverpf ichtung auf Reichsmark lautet, hat der Schuldner den . des geschuldeten Betrages in Finnmark an die Finlands⸗Bank zu zahlen, umgerechnet zum letzt ekannten Sichtverkaufskurs der Fin ands⸗Bank. Die eingezahlten Beträge werden von der Finlands⸗Bank der Reichsbank mitgeteilt.

Die auf andere als die Landeswährung der vertragschließen⸗ den Teile lautenden Schuldverpflichtungen find umzurechnen, und war in Deutschland in Reichsmark zum letztbekannten Mittelkurs er Berliner Börse, in Finnkand in Finnmark zum letztbekannten

folgendes vereinbart:

e er laufsturs der Finlands⸗Bank für die betreffende . ü 3.

ährung.

Filmoberprüfstelle, betreffend den Wider

III.

Unter dieses Abkommen fallen die Waren, die nach den all⸗

ö Zollvorschriften des einführenden Landes ö. Waren es zie g ene. elten. ; ahlungen für finnische oder deutsche Waren im Sinne dieses Abkommens gelten auch Zahlungen für Nebenkosten, die in ö mit der Lieferung sinnischer Waren nach Deut chland oder deutscher Waren nach Finnland entstehen, i . Zölle, Bahnfrachten, Transportversicherungen, Provi ionen, Reisespesen und ähnliches. In Zweifelsfällen oder in Fällen, in denen es sich zur Beseitigung besonderer Schwierigkeiten als not⸗ wendig erweist, setzen sich die Reichsbank und die Finlands⸗-Bank ins Einvernehmen darüber, ob bestimmte Zahlungen als Zah⸗ lungen im deutsch⸗finnischen Warenverkehr anzusehen sind.

IV.

Die deutschen Schuldner zahlen mit befreiender Wirkung an die Reichsbank, Die finnischen Schuldner zahlen mit , , Wirkung an die Finlands⸗Bank.

Die e , aus der deutschen Ausfuhr nach. Finnland werden durch die Reichsbank erfüllt, wenn der finnische Schuldner den geschuldeten Betrag gemä diesem Ab⸗ kommen bei der Finlands⸗Bank enge , und die Finlands⸗ Bank der Reichsbank eine entsprechende Mitteilung gemacht hat.

Die Zahlungsverpflichtungen aus der finni chen Ausfuhr nach Deutschland werden durch die Finlands-Bank erfüllt, wenn der deutsche Schuldner den geschuldeten Betrag gemäß diesem Ab⸗ kommen bei der Reichsbank, eingezahlt hat, und zwar nach Maß⸗ gabe der auf dem erer fn ffn Verrechnungskonto Helsinki gl. V) jeweils verfügbaren Beträge und im allgemeinen in der Reihenfolge, in der die Beträge von den deutschen Schuldnern eingezahlt worden sind.

V

barungen darüber, in welchem Umfange die von finnischen Schuldnern zur 3 deutscher Waren bei der Finlands⸗ Bank eingezahlten Beträge der Reichsbank zur freien erfügung 66 und in welchem Umfange sie zwecks Verrechnung . ein ei der Finlands⸗Bank zu führendes 6 Konto, das die Bezeichnung „Deutsch⸗finnisches Verrechnungs⸗Konto Helsinki“ führt, zu übertragen üind. VI.

Unmittelbare Verrechnung gegenseitiger Forderungen aus dem deutsch⸗finnischen Warenverkehr zwischen den Beteiligten ist nur in besonderen Fällen und nur mit Zustimmung der Reichs— bank und der Finlands⸗Bank bel

Die teilweise Bezahlung deutscher Warengusfuhr nach Finn⸗ land mit Kreditsperrmark oder Registermark ist künftig nur noch mit ö der beiderseitigen zuständigen Stellen zulässig. Soweit bereits die Zustimmung zu erartigen Zahlungen durch die zuständige deutsche Stelle erteilt ist, koͤnnen diese Geschäfte noch abgewickelt werden. .

VII.

Die ver g dle enen Teile verpflichten sich, in einer wirksamen Weise zu überwachen, daß die Importeure

mungen dieses Abkommens vollziehen, und daß der Verkauf von Waren von einem zu dem anderen Lande nicht durch ein drittes Land erfolgt, um die Verrechnungs⸗Einzahlung dadurch zu um⸗

gehen. VIII.

Die , für die Durchführung der Verrechnung 6 den beiden Bankanstalten werden zwischen diesen verein⸗ art. .

IX.

Dieses Abkommen tritt am 10. Oktober 1934 in Kraft. Nach

auf das gemäß Protokoll vom 21. Januar 1933 und Zusatzproto⸗ koll vom 23. Juni 1934 errichtete den auf dem Sonderkonto dann vorhandenen Saldo wird nach Vereinbarung zwischen den vertragschließenden Teilen verfügt.

X

Die vertragschließenden Teile haben die Absicht, dieses Ab⸗ kommen bis zum 31. Mai 1935 aufrechtzuerhalten. Sie behalten sich jederzeitige Kündigung vor. ne ündigung wird mit vierzehntägiger Frist wirksam. .

Sind bei Ablauf dieses Abkommens bei der Reichsbank ein ezahlte Beträge noch nicht ausgeglichen, ö werden die Einzah⸗ ö bei der Finlands⸗Bank bis zur völligen Abwicklung fort⸗ gesetzt.

Berlin, den 2. Oktober 1934.

Für die Deutsche Regierung: Dr. Hans R. He mmen. Bernhard Schuster.

Für die Finnische Regierung: F. M. Pit käniemi. E. F. Wrede. Anordnung 15, betr. Regelung des Einkaufs von unedlen Metallen. Vom 4. Oltober 1934.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 816) in Verbindung

Die vertra schließenden Teile treffen die näheren Verein

ihres Landes 9 Zahlungsverpflichtungen gemäß den Bestim⸗

dem Inkrafttreten dieses Abkommens sind weitere Einzahlungen

onderkoͤnto unzulässig. Ueber

mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗

Poftschecktonto: Berlin 41821

1934

stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr,. 209 vom . September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1.

Die Einteilung nach Metallklassen und Materialgruppen im Sinne von 85 1 und 3 der Anordnung 12 vom e enn. 1934, betr. J und Bestandsmeldung für unedle Metalle, gilt auch für die Vorschriften dieser Anordnung. Die Anordnung betrifft Rohmaterial, und Abfall⸗ material nachstehender Metallklassen:

Klassengruppe: Klasse:

III. Blei A. Blei, nicht legiert.

B. Hartblei (Antimonblei).

C. Speziallagermetalle auf Bleibasis mit metallischen Zusätzen und einem Zinngehalt bis zu 10 vH.

Andere Bleilegierungen als die der Klassen III B und C. Cadmium, nicht legiert. Kupfer, nicht legiert. Zusatzlegierungen Arsenkupfer, Ferrokupfer, angankupfer, Phos⸗ phorkupfer, Siliziumkupfer). A. Messing⸗ und Tombaklegierungen. B. Rotgußlegierungen, C. Bronzelegierungen. D. ,, E. . ellegierungen. F. Andere Kupferlegierungen als die der Klassen VII B und IX A bis E X. Nickel, nicht legiert. 9 C. Andere Nickellegierungen als die der Klasse XIII. XIV. Quecsilber A. Quecksilber, nicht legiert. A. B. A. B. C. D. E.

Halbmaterial

IV. Cadmium VIII. Kupfer

IX. Kupferlegierungen

XIII. Nidel

XIX. Zint 36 nicht legiert. inklegierungen.

5 nicht legiert. ischzinn.

, z agerweißmetall in J

über 10 vH. .

Andere Zinnlegierungen als die der

Klassen TX B bis B.

8 2.

Betriebe der ersten Verarbeitungsstufe dürfen unedle Metalle in den Metallklassen und Materialgruppen kj § 1 nur soweit einkaufen, wie ihr Bedarf daran durch Lagerbestände, . def . und ö. en e, oder aus Umarbeitungs⸗ eschäften zu erwartende allmaterial nicht bereits für di nächsten drei Kalendermonate gedeckt ist. ö K

S 3.

Betriebe der zweiten Verarbeitungsstufe dürfen unedle Me⸗ talle in den Metallklassen und . e. des 5 1 nur soweit einkaufen, wie ihr Bedarf daran durch La erbestände und Lieferverträge nicht bereits für die nächsten drei gedeckt ist.

8 4.

Händler dürfen unedle Metalle in den Metallkla sen und Materialgruppen des 5 1 zur k auf ihr Lager . soweit einkaufen, wie ihr Bedarf durch Lagerbestände und Lieferverträge nicht bereits für die nächsten drei Kalendermonate gedeckt f Der Bedarf für jeweils drei Kalendermonate wird nach oben begrenzt durch die ö des Gesamtumsatzes vom eigenen Lager während der ersten drei Kalendermonate des Jahres 1934.

8 5. Die Bestimmungen über Regelung des Verbrauchs und der

Lagerhaltung, Verwendungsverbote und Bedarfsbescheinigungen werden durch die Bestimmungen dieser Anordnung 3 ö rt.

§ 6.

uwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Stra . der S5 9 12 bis 15 der Verordnung ü Warenverkehr vom 4. September 1934. .

§ 7. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verö ĩ im Deutschen Reichsanzeiger in defn 34 * Gleichzeitig treten außer Kraft: der 5 2 der Anordnung 6 vom 3. Juli 1934, betr * brauchs⸗ und h für Kupfer, Blei, *. Zink und Zinn für das dritte Ver l 1934, die Anordnung 7 vom 3. Juli 1934, betr. Einkaufs⸗ regelung für Verarbeiter der zweiten Verarbeitungsstufe, vom 18. Juli 1934, betr. Einkaufs⸗

XX. Zinn

mit

alendermonate

die Anordnung 8 regelung für Händler.

Berlin, den 4. Oktober 1934.

Der Reichsbeauftragte der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. tt ke.

.

r, w . . u .

.