1934 / 234 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichswirtschaftsministers über Preise

nung erlassen:

vom 9. Oktober 1934 folgende: .

Drahtbarren

Raff. Kup . a, n ; (mind. 99 vH). Alter Kupferdra

Altes Leichtkupfer Späne ö .

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 234 vom G6. Oktober 1934. S. 2

=

e , -,

Richtpreis anordnung X für unedle Meialle. Vom 5. Oltober 1934.

63 Verordnung des Herrn Auf Grund des 5 4 Abs. 1 der 23 m

vom 31. Juli 1934 (RGBl. 1 S. 766) wird folgende Anord⸗

An Stelle der in der Richtpreisanordnung VIII vom 28. Sep- k 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 227 28. Se n. 1934) festgesetzten Richtpreise für Kupfer gelten mit Wirkung

9 RM 0 es bis 4225

s Io 55 , i ph * 38. 2 35 38 50 4050 6 38,50 Sy 36, 75 35, 75 51.26 g= 38, 15

Kathoden und gleichwerli es Kupfer e er (mind. 6 vo). er (mind. 99,5 vH.) .*

Altes Feuerbuchskupfer gtie elrecht . Altes deuerbuchstupser (nicht tiegelrecht).

t 2 Altes Schwerku t. K.

* * 2 2 h

Slechabfälie 2 Berlin, den 5. Oktober 1934. Ueberwachungsstelle für unedle Metalle.

Der Reichsbeauftragte: Lüttke.

auf Grund der 8g 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933 (RGSBi. J S. 285).

6

i trage von den angekaufte Schuldverschreibungen zum Nennbe . 2657 000, RM verwendet.

karten Nr. l 731 sind ungültig.

6 (89 vH Staatsanleihe des Freistaates Mecklenburg⸗

den angekaufte Schuldverschreibungen zum Nennbetrage von insgesamt 239 7100 RM verwendet.

vetanntmachung. 2

. . velauntmachung. ; Die von der Filmprüfstelle Berlin ausgesprochene Zu⸗

ö Schw rin ; Cc) vH Anleihe des 2 Mecklenburg⸗Schwe lasfung des Films:

Für die zum 1. April 1935 vorzunehmende Tilgung wer⸗

Schwerin, den 4. Oktober 1934.

Mecklenburgisches Finanzministerium. J. A.: Dr. Cordu a.

Bekanntmachung.

Schwerin von 1928. Für die zum 1. März 1935 vorzunehmende Tilgung wer⸗

Schwerin, den 4. Oktober 1934.

Mecklenburgisches Finanzministerium. J. A.: Dr. Cordua.

Entscheidungen

eAlphalt. Der Poltzeiwechtmeister und die Brillantenelse⸗ der Firma,. Universum⸗Film Aktiengesellschaft in Berlin tritt außer Kraft.

Die unter dem 18. Februar 1929 erteilten Zulassungs⸗

Berlin, den 5. Ottober 1934. Der Leiter der Filmoberprüsstelle. Dr. Seeger.

Filmverbot.

Die öffentliche Vorführung des Films: „Stolzes Deutschland“

5 Akte, 2734 m, Antragsteller und Hersteller: Vortragsdienst Erfurt! (Georg Seydel), ist am 12. September 1934 unter Nummer 37 183 verboten worden.

Berlin, den 5. Oktober 1934.

Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.

e —Qi—ui

Gegenstand

dersteller Herstellungs ort

ö Tag und Zeichen Entscheidende Behörde 3. ia e,

3

2

d . ö 9 7

5 6

Streifen am Arm Eine modellierte Bildnisbüste des Reichskanzlers

münzen usw.

Büste des Führers und Reichskanzlers

des Reichspräsidenten verglichen Reklametafeln für Fahrtenmesser weißem Grund, umrahmt von einem roten Kreis

kanzlers mit dem Hakenkreuz versehen

sprüchen dieser Männer

Gruß „Heil Hitler“ sein!“.

verkauft werden.

Berlin, den 1. Oktober 1934.

Zinnfiguren, etwa 35 em hoch: SA. und SS.⸗Männer, ohne roten

lakettenschrank „Arotto“, ausgestattet mit rotem Fahnentuch, ö. in . Mittẽ mit dem Hakenkreuz versehen ist. Der Schrank dient zur Aufnahme von Plaketten, Ehrenzeichen, Gedenk-

Katalog und Sonderschrift zum Anpreisen von Tafelbestecken mit 1 des verstorbenen Herrn Reichspräsidenten v. Hinden⸗ burg und seiner faksimilierten Unterschrift. In diesen Druck=

schriften werden die Eigenschaften eines Tafelbestecks mit denen

BVierglasuntersäge aus Pappe mit schwarzem Habentreuz auf Glückwunschkarten für den Geburtstag des Führers und Reichs⸗

Lesezeichen in Form von Hakenkreuzwimpeln und Wimpeln in . n n , Schwarz⸗Weiß⸗Rot, verziert mit Köpfen aus der nationalen Geschichte und nationalen Erhebung sowie mit Aus⸗

Werbeplakat (13x 24,5 em, weißer Karton) mit aufgedrucktem mn, und mit Text „Tritt'st Du hier ein, stets soll Dein

Würfelspiel „Durch Kampf zum Sieg“. Das Spiel kann noch einer Uebergangszeit bis zum 31. Dezember 1934

Zulässig.

Fa. Lonrab Schildknecht C Sohn, Zinnfigurenfabrik

R. Ladstatter, Hamburg, Hauersweg 7 Arthur Otto

Fürth i. B.

Hamburg Chemnitz

Un zulãssig. Karl Vollstädt

Sächsische Metallwarenfabrik 1 Wellner Söhne A. ⸗G.

Plauen (Vogtl.) Aue (Sa.)

a. Linder und Longuich 3 Fr. Denzler, Fabrik für Bierglas · 4 8 untkersätze ö .

Walter Kluge, Kötzschenbroda

Düsseldorf ) ürth 1. B.

Kötzschenbroda

Ernst Kurt Kilian, Dresden⸗A., und Dresden

Walther Engelhardt, Dresden

3

Za. Josef Langenstein, Buchdruckerei und Verlag

Fa. Stange, Bünde i. W. Bünde, Kr. Herford

Ludwigshafen a. Rh.

31. Juli 1834 Nr. 2275 b 534

16. August 1934 106/54 III 4/8 4. September 1934 PF II Ch 48/34

Regierung von Oberfranken und ittelfranken, Kammer des Innern, Ansbach Polizeibehörde Hamburg

Kreishauptmannschaft Chemnitz

8. August 1934 1èR: 332/34 8. August 1934 ö 1 N. 384 o s8a

Kreishauptmannschaft Zwickau

8. Mai 1934 1a 22

25. August 1934 Nr. 2275 b 55658

14. August 1934 WM: 1 Allg. 274/94

21. August 1934 WM: I Allg. 300 / z

26. Mai 1934 Nr. g 2916

14. August 1934 Oo 3 (Poh 334/38

erung von Oberfranken und

Polizeipräsident Düsseldorf . ar n Mittelfranken, Ka

Innern, Ansbach Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen

mmer des .

Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, Speyer

Oberpräsident der Provinz Brandenburg

Der Reichs minister für Volksaufklärung und Propaganda. J. A.: Haeg ert.

Reichspfennigmünzen bei hen deutschen Münzstätten bis Ende September 1934.

mmm mn

Uebersicht der Prägungen von Reichsmark⸗ und n

Silbermünzen (alt) Drei⸗ Zwei⸗ Reichsmark Reichs mark⸗ stũcke RM

1. In den Monaten Juli, August und September 1934 sind geprägt worden in:

Fünf · Reichs mark⸗ stücke

RM

Ein⸗ Reichs mark stũcke RM

Nickelmüůnzen Ein⸗ Fünßzig · Reichsmark Reichs pfennig⸗ stücke stůücke RM RM

Silbermünzen (neu) ünf⸗ Zwei⸗

hel n fart. Reichs mark⸗ stůcke stücke RM RM

Aluminiumbronzemünzen

ehn⸗ Reichspfennig⸗

stůücke

RM

Kupfermünzen Zwei⸗ Reichs pfennig⸗ stücke RM

Ein Reichspfennig⸗ stücke

RM

Vier⸗ Reichspfennig⸗ ststücke

Fünf⸗ Reichs pfennig⸗ stücke

Berlin München... Muldenhütten . Stuttgart. Karlsruhe..

13 319 964 5 206 285 2 995 000 2 800000 3 400 0900 2300000

33 270 440 14 060 000 4920 000 12 530 009 2500 000 89709000

og ooo

98 643, 72 27 805,13 19700, 17 500 11000 18 700

193 348,55

Hamburg

Summe 1

2. Vorher waren ge⸗ 213 743 000

235 900 0900 17429 525

29 121 249 123 951 734

530 000 11470000

76 550 440

4 025 137 -—

zs 195 934 zo

286 01040. T 5 2,

28 053 S6ß 25 20020935 5000 80092

61 950 000 272174184

761 950 00 257555

prägt?)

3. Gesamtprãgung . ˖ 4. Hiervon sind wieder

272 174 184 213 743 000 209 671 698 224670

gh 00 0) 92 239 993

153 072983 74 0251537, 1484 35 67350

93 979 965 12000000 3680 1270

66 195 934,30 32 66030

5 000 800,02 4472.80

Too s-

063 8b, 25 1791359 04

9562 80 221273.

6 477 086,46

eingezogen.. Bleiben

öl 692 i 62 502 456 213 518 330

Berlin, den 3. Oktober 1934.

Preußen.

Preuß. Ministerium des Innern.

Einziehung von Diphtherieserum.

RdErl d. Md J. v. 29. September 1934 III a III 1832/34. (I) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern

3436 bis 3466 und 3468 bis 3469 (wörtlich: „dreitausend⸗ vierhundertsechsunddreißig“, bis „dreitausendvierhundert⸗ sechsundsechzig“ und „dreitausendvierhundertachtund= sechzig“ bis „dreitausendvierhundertneunundsechzig“ aus der J. G. Farbenindustrie A.⸗G,. in Höchst a. M.,

1249 bis 1270 (wörtlich: „eintausendzweihundertneunund⸗ vierzig“ bis „eintausendzweihundertsiebzig“ aus den Behringwerken in Marburg a. d. L.

202 760 007 ) Vgl. den Reichsanzeiger vom 12. Juli 1934 Nr. 160 —.

g geb 2365 11 9958 730 153 MI 499 73 989 463,50

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. .

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Phar⸗ mazeutischen Feitung, in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der ere ni. Zentralhalle für Deutschland.

Bekanntmachung.

Das Einschütten und Mi chen der 490 000 Losnummer⸗ röllchen für die 44. Preußisch⸗Süddeutsche (270. Preußische) Klassenlotterie und der 10000 Gewinnröllchen für die 1. Klasse dieser Lotterie erfolgt am Donnerstag, dem 18. Ok⸗ tober 1934, 9 Uhr, öffentlich im iehungssaal des Lotterie⸗ gebäudes, hier, Vilroriastr. 2g. Am Einschüttun stage um

bb 163 214,

4 996 327,22

28 044 285,45 210 675,96

Der Reichs minister der Finanzen. J. A.: Bayrhoffer.

kann ich jeder Spieler persönlich oder durch einen en ge. ten 9 e. ihm gespielte Losnummer vorzeige/ lassen und davon überzeugen, daß seine Losnummer in da Nummernrad gelangt. Beauftragte, die diese Nachprüfung für die Spieler gewerbsmäßig besorgen, werden nicht zu⸗ gelassen. . . Die Ziehung der 1. Klasse 44.270. Lotterie beginnt plan⸗ mäßig ui a dem 19. Oktober 1934, morgens 8 Uhr, in h genannten Ziehungssaal. Berlin, den 5. Oktober 1934.

Der Präsident der Generaldirektion der er fi- Sin drutschen Staats⸗ otterie.

Dr. Schlange.

Das gelte auch für das in der Wirtschaft. Ueber die

Neichs und Staats anzeiger Nr. B34 vom G. Ottober 1934. 8. 3

Belauntmachung.

In Abänderung meiner Verfügung vom 28. Septem 1934 kürze ich das Verbot der e , . . . eine Woche ab. Das Verbot endet daher mit dem JT. Oftober . Vom 8. Oktober 1934 ab darf die Zeitung wieder er⸗

einen.

Merseburg, den 5. Oktober 1934.

Der Regierungspräsident. Dr. Sommer.

. m mmm m m, Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Ar. 39 des Reichsministerialblatts vom h. Oktober soeben erschienen und vom Reichsverlags amt, Berlin w 46 Scharnhorststraße ict be fen, Inhalt: 1. Allgemeine Verwal⸗ tungssachen: Ungültigkeits erk ärung von Prüfzeugnissen für Ticht— spielvorführer. 2. , ,. Bekanntmachung äber den Nechtshilfeberkehr in Straffachen mit Rumänien ** 3 Konsulat⸗ wesen: Ernennung. Erlöschen einer Exequaturerteilung. Steuer- und Zollwesen; Verbrdnung über die Neuregelung der Zuständigkeit von Dina fem rn im Bezirk des Landes finanzamts Berlin. = gern , , er Aenderung der Taraordnung und des Taratarifs. Verordnung über Aenderung der un ginn n bestimmungen zum Brgnntweinmonopolgesctz. Verordnung über Aenderung des Warenver eichnisses zum Zolltarif. 5. Verkehrs wesen: e ,., über die deutschabritische Vexeinbarung über die ge fei in nerkennung von Betriebz⸗ tüchtigkeitsscheinen von Luftfahrzeugen.

1934 ist

Kunft und Wiffenschaft. Spielptan der Berliner Staatstheater.

Sonntag, den 7. Oltober. . Tos ea. Musikalische Leitung: Heger. Beginn: r.

Schauspielhaus: Minna vo n Bar I i Gründgens). Beginn: 03 Uhr. . n m . Montag, den 8. Oltober. , ienz i. Musikalische Leitung: Blech. Beginn: 2 x. Schauspielhaus: Rebell in England. Schwarz. Beginn: 20 Uhr.

Drama von Hans

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 9. bis 16. Oktober.

Staatsoper.

Dien, den 9. Oktober: Don Giovanni. Musikal. Leitung:

Kleiber. Beginn: 1535 Uhr.

—ᷣ.. . ä. . Boheme. Musikal. Leitung: Blech. unn: hr.

Donnerstag, den 11 Oktober; Die Macht des Schick als e fal Leitung: Blech. Beginn: 30 Uhr. ö Freitag, den 12. Oltober. R a dame Bu tterfly. Musikal.

Leitung: Preuß. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend. den 15. Oktober: Tosca. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 14. Oktober: Der Ro enkavalier. Musikal. Leitung: Kleiber. Beginn: ig ü nn, den 15. Oleg ber eginn: 20 Uhr. Dienstag, den 16. ktober: (Neuinszenierung) Götterdäm . . r . z g. Musikal. Leitung: Furtwängler. Beginn: 2 r.

Staatliches Schauspielhaus.

Dienstag, den 9. Oltober: Fg u st 1. Beginn: 19 Uhr. Mittwoch, den 19. Oltober: Minn ad 7 Barnhelm. Be⸗

ginn: 20 Uhr. . den 11. Oltober: Rebell in En gland. Beginn: n, 12. Oktober: Minna von Barn h el m. Beginn:

ide l io. Musikal. Leitung: Kleiber.

T.

r. Sonnabend, den 13. Oktober: Minna von Barnhelm. ginn: 20 Uhr. Sonntag, den 14. Sttober: ginn: 20 Uhr. Montag, den 15. Oltober: Das Leben ein Traum. ginn: 20 Uhr

Minna von Barnhelm.

Dienstag, den 16. Ottober: Minna von Barnh elm.

ginn: 20 Uhr.

Handelstei!l.

Der Privathankier im neuen Staat und seine Aufgaben in der deutschen Wirtschaft.

ierung der (rel irt eh scheide der Privatbankier aus. Seine e

71 Rahmen der ,,. zu Frankfurt a. M. sprach den Führer der deutschen Privatbankiers, Kurt Freiherr von Schroeder, über die Aufgaben der Privatbankiers in der deutschen Wirtschaft. Nach der Auseinanderse ung mit der n Zeit kam er auf die neuzeitlichen ufgaben des Pribatbank⸗ gewerbes zu sprechen. Die jetzige an. fasse alle nationalen Kräfte zu einer sinnvollen Einheit zu ammen, um auf diese Weise aus ihr den höchsten Nutzen für die Allgemeinheit herauszuholen. eld⸗ und Kreditwesen. . sei das

Sammeln des freien Volksvermögens zwecks richtiger Anwendung otwendigkeit einer Reform des t ; K efens gebe es keine ee dl ch. Meinungsverschiedenheit mehr. Im nationalsozialisftschen Staat könne es keine Bankenpolitik geben, die sich nicht die Arbeit am Gemeinwohl zum Ziele setze. Das Wollen und Können habe auf eine richtige Kreditverteilung hinzuarbeiten. Kennzeichnend für das heutige Bankwesen fei nicht nur die Vielgestaltigkeit heiner Form . auch die mangelhafte Ab renzung seiner Aufgaben. Erstes Ziel einer jeden Bankreform sei es, den Auf⸗ gabenkreis jeder Bankengruppe so abzugrenzen, daß ein Wett⸗ bewerb der Mitglieder der berschiedenen Gruppen künftig fort⸗ siele. Eine Rückführung auf den , ursprünglichen Aufgabenkreis sei nötig. Für eine gedeihliche Entwicklung der Wirtschaft sei eine gesünde in , zwischen kleinen, mitkleren und großen Unternehmen von aussch aggebender Bedeutung. Die Stellung der ö, , . hat sich nach rückwärts enswickelt. Das Eigenkapital der bilanzmäßig erfaßten ben e, Privat⸗ bankiers betrug Mitte 1930 noch 858 Mill. RM, also fast soviel wie das Eigenkapital sämtlicher Berliner Großbanken mit 588 Millionen RM A—-⸗K. und 330 Mill. RM Reserben. Heute aber bleibe es beträchtlich hinter dem Stand der Berliner Großbanken urück. Der Wiederaufbau der Wirtschaft werde dem Privat⸗ ankierstande vielfältige Möglichkeiten geben. Für die Finan⸗

deutschen Geld⸗ und

ztärke liege in der Finanzierung und Beratung der mittesstän⸗ dischen Wirtschaft. . gin alle Aufgaben sei die Wieder⸗ erweckung des Vertrauens der Einlegerkreise zum Privat⸗ bankier. Voraussetzung für den Erfolg sei eine Neuorganisation des Bankwesens, ferner eine Neuordnun des Verbandswesens. Es sei notwendig, den vorhandenen Kreditapparat, der teilweise übersetzt ist, dem wohlverstandenen Interesse der heimischen Wirt⸗ schaft, anzupassen unter vorzu sweiser Berücksichtigung der boden— ständigen Kreditinstitute, Soweit diese nicht dorhanden sind, müssen las eff werden, doch die Frage der Regionalbanken ist zu prüfen. Als bestimmte finanzielle Maß⸗ nahmen . Förderung des wann, , kämen keine direkten Unterstützungen, sondern indirelte in Frage. Diese könnten eintreten durch Erweiterung des Wechselksntingents bei der Reichsbank, durch Vereinfachung in Dienste der Akzeptbank oder ähnlicher Institute, durch Nutzbar⸗ machung eines Teiles der von den öffentlich⸗rechtlichen Kredit⸗ agnstalten, besonders von den Sparkassen, liquide zu haltenden Mittel für kurzfristige Personalkredite der Privatbankiers unter Zwischenschaltung einer 6 . neten Mittelstelle; schließlich durch Schaffung einer Stelle, die dem Privatbankier auch in chwierigen Zeiten eines plötzlichen und Übernormalen Geldbe⸗ arfes es gestattet, sich kur fristig flüssig zu machen. Notwendig in auch steuerliche Erleichterungen, da der Privatbankier hin⸗ ichtlich der. Besteuerung nicht schlechter gestellt sein wolle als die großen Aktienbanken. otwendig sei die steuerliche Begünstigung bon i , ,,, und Reservebildung. Die rundsätzliche steuer⸗ liche Gleichstellung aller der ne, e ienenden Institute . an sich selbstverständlich. Zum Sch tarkem Beifall aufgenommenen Ausführungen trat Freihert von Schroeder für die hohe Berufsmoral des Bankgewerbes ein.

Die wirtschaftliche Lage im September 1934.

Weitere stetige Entwicttung des Snlandsgeschãftes.

Nach dem auf Grund von Berichten der deutschen Industrie⸗ und Handelskammern, Handwerkskammern und Wirtschaftsver⸗ bände bearbeiteten, in den Wirtschaftsnachrichten veröffentlichten Lagebericht zeigte das Inlandsgeschäft im September im allge⸗ meinen eine weitere stetige Entwicklung. In der Großeisen⸗ industrie hat sich der Auftragseingang aus dem Inland ungefähr auf der Höhe des Vormonats gehalten; für die Gleichmäßigkeit der Entwicklung spricht der bei den Werken vorhandene Auftrags⸗ bestand; das Auslandsgeschäft war im allgemeinen weiterhin ruhig. In der Maschinenindustrie ist der Beschäftigungsgrad der Werke gegenüber dem Vorjahr nicht unwesentlich besser, wenn auch das Geschäft mit dem Inland ruhig und das mit dem Aus⸗ land weiterhin sehr gering ist. Aus einzelnen Landesteilen wird jedoch das Anhalten der seit etwa einem halben Jahr bestehenden Beschäftsbelebung gemeldet. In der Landmaschinenindustrie war

der Umsatz weiterhin befriedigend und zeigt gegenüber den letzten.

Jahren eine ganz wesentliche Besserung. Das gleiche gilt für die rheinische Tertilmaschinenindustrie. In der Eisen, und Stahl. warenindustrie ist das Bild uneinheitlich; in der Solinger In⸗ dustrie haben sich die Absatzverhältnisse im Ausland gebessert; auch die Schmalkaldener Kleineisenindustrie meldet ein leichtes Wiedereinsetzen des Auslandsgeschäftes. Der Waggon⸗ und Loko⸗ motivbau ist weiterhin ruhig, während die Automobilindustrie weiterhin stabilen Absatz meldet. Die Werftindustrie meldet gün⸗ lige Entwicklung und Auslandgeschäft. Die Geschäftslage der Elektroindustrie hat sich im Inland günstig entwickelt; im Aus⸗ landsgeschäft wird eine leichte Besserung festgestellt. Der Be— schästigungsgrad der Textilindustrie ist in allen Zweigen nach wie vor gut; mit der Aufrechterhaltung des derzeitigen Beschäftigungs=

aktuelle internationale r, bieten wird. t

grades für die nächste Zeit wird gerechnet, obwohl die Rohstoff⸗ frage Sorge bereitet. absatz als befriedigend, der Auslandsabsatz als recht gering ge⸗ meldet und nur bei fühlbarer Preissenkung möglich. In der Holzindustrie herrscht unveränderte, zum Teil geringere Beschäfti⸗ gung; in der Papierindustrie ist der Inlandsumsatz gehalten, das Auslandsgeschäft schwierig. Der Zementumsatz zeigte eine stei⸗ gende Tendenz; die Produktion der Ziegeleien hat saisonmäßig nachgelassen.

Die Entwicklung der Getreidemärkte geht ihren normalen, durch die gesetzlichen Verordnungen vorgeschriebenen Gang; die Futtermitteleinfuhr ist jetzt dem Handel selbst überlassen. Die Beschäftigung der Mühlenindustrie ist die gleiche geblieben. Das Herbstgeschäft des Einzelhandels hat bisher kaum eingesetzt; der Großhandel hatte in mehreren Branchen starke Umsatzsteige⸗ rungen zu verzeichnen.

An der Börse setzte sich die Aufwärtsbewegung des Aktien⸗ marktes fort; infolge des bestehenden Goldanlagebedürfnisses trat auch der Rentenmarkt mehr in den Vordergrund. Der Geldmarkt war etwas stärker beansprucht; der Reichsbankausweis zeigte ein außerordentliches Anwachsen des Girokontos als Folge der Rege⸗ lung des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland. .

Teiinahme Dr. Schachtts⸗ an der Verwaltungsrats sitzung der BSZ.

Der Verwaltungsrat der Bank für Internationalen Zah⸗ lungsausgleich wird am Montag in Basel wieder zusammentreten. Es handelt sich um eine der üblichen Sitzungen, in der die laufenden An . der BIZ. erörtert werden. Vorher a w. übliche n, . der leitenden Notenbankgouverneure tatt, die wiederum die Gelegenheit zum Meinun Ssaustausch über uch Reichsbank⸗ ꝑräsident und Reichswirtschaftsminister Dr. Schacht wird an den Sitzungen teilnehmen. ö ö .

Gründung von

der Inanspruchnahme der

usse seiner mit überaus

In der Lederindustrie wird der Inlands⸗

lauf einen Teil des

Salberstadt: Halber städter

Berliner Börse am 6. Oktober.

Renten bleiben bevorzugt auch Attien teilweise besser.

Nach wie vor standen an der heutigen Berliner Börse wieder Renten im Vordergrunde des . und konnten teilweise neut beachtlich anziehen. Während aber Aktien in den letzten Tagen schwächer gelegen hatten, übertrug sich zum Wochenschluß wenigstens im Verlaufe die feste Grundstimmung des Renten?“ marktes auch auf Aktien. Soweit anfänglich Rückgänge eingetreten waren, konnten sie im Verlauf teilweise wieder eingeholt werden, Verspatet eintreffende Ordres von Publikumsseite gaben dem Aktienmarkt nach Notierung der ersten Kurse eine gewisse Stütze. Die Tendenz blieb bei ruhigem Geschäft bis zum Schluß des Ver⸗ kehrs in Aktien freundlich, in Renten fest.

Montanwerte wiesen bei ruhigem Ge chäft keine nennens⸗ werten Veränderungen auf. In Braunko lenpapieren kam an⸗ kel noch einiges aterial heraus, jedoch lagen Bubiag im Ver⸗ lauf um 3 vH und Niederlausitzer go um 1 vH höher. Gegen⸗ über der letzten Notierung vom Donnerstag verzeichneten Ilse einen Rückgang von 8 v5. Ünser Kaliaktien verloren Salz— detfurth 115 vS, dagegen gewannen Kalichemle 139 ve J. G. Farben, die 1 88 niedriger einsetzten, konnten im Ver— 1 m T Verlustes wieder einholen. Größere Ümfatze zeigten 1 in Chemischen Heyden splus 27. Am Elektromarkt waren Licht und Kraft um 19 erholt, dagegen Siemens erneut um 26 Punkte niedriger. Die auflust für Auslandswerte hielt unvermindert an. Chade gingen erneut um 5 RM und Aku um 2 vH nach oben. Maschinen werte waren durchschnittlich 1 v5 höher. Engelhardt gewannen 2 vH auf Grund einer weiteren Ab- stoßung von Aktien, die zum Interessenbereich der En elhardt⸗ Brauerei ke e, und sich bisher im Besitze des früheren ö direktors befanden.

Der Kassamarkt lag noch uneinheitlich, ohne daß sich größere Kursdifferenzen gegen Tn dem Vortage ö Am . markt zogen Altbesitz auf 883 an, im Vordergrund des Interesses standen wieder Kommunalobligationen und Liquidagtionspfand⸗ briefe (bis plus 1), Schuldbuͤcher und Wiederaufbauzuschläge zogen bis zu 5 vH an. Unter Auslandsrenten waren Türken bis zu 3 vH gebessert. Auch für Mexikaner bestand Nachfrage. Tagesgeld blieb mit 4 —= 4 vH unverändert. Das Geschäft in Reichsschatzanweisungen und Wechfeln war ruhig. Der inter⸗ nationale Devisenmarkt zeigte kaum Veränderungen. Der Dollar war mit 2,472 und das Pfund mit 12,165 unverändert. Die Mark bleibt fest im Auslande.

Abschlüfse deutscher Aktiengesellschaften 1931/32 und 1932/53.

Die Jahre 1931 bis 1933 umfassen einen Abschnitt der wirt⸗ schaftlichen Entwicklung, in dem die Wirtschaft sich noch im Reini⸗ gungsprozeß befand und einem Tiefstand entgegenging, aus dem sie anschließend aber durch die Wiederaufbaupolitik der Reichs⸗ regierung zu neuem Aufstieg emporgerissen wurde. In einem Sonderheft J der Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reiches wird eine Untersuchung über die Abschlüsse der deutschen Akltiengesellschaften von 1931132 und 1932,33 veröffentlicht. Die Jahresabschlüsse des Bilanzjahres 1932/33 zeigen das Bild eines Überganges. Die z. T. beträchtliche Besserung der Bilanz⸗ und Geschäftsergebnisse gegenüber dem Vorjahr hatte vor allem drei Gründe: die scharfe Bilanzhereinigung während des Bilanzjahres 1931/32, die vorübergehende Wirtschaftsbelebung im Jahre 1932 und die pfychologische Tatsache, daß ein großer Teil der Bilanzen erst nach dem 86. Januar 1933 aufgestellt wurde, also in einem Zeitpunkt, in dem die Zukunftsaussichten der Wirtschaft bereits günstiger beurteilt wurden. So sind die Konten der Aktiv- und assivseite bei weitem weniger stark geschrumpft als im Vorjahre; gleichzeitig haben sich die Verluste um mehr als die Hälfte ver⸗ mindert. Wenn sich seitdem der Status der Aktiengesellschaften immer stärker verbessert hat, so ist es wichtig, den Bilanzaufbau der Aktiengesellschaften gerade in dem Zeitpunkt zu kennen, in dem der überwiegende Teil der Bilanzen von den Schlacken der Krise bereits bereinigt war. In dem Sonderheft sind die Bilanzen von über 2600 deutschen Aktiengesellschaften untersucht, die über 60 des Nominalkapitals aller deutschen Aktiengesellschaften umfassen. Das etwa 60 Seiten starke Tabellenwerk des Heftes gibt über alle wichtigen Bilanzposten und über die Geschäftsergebnisse von über

60 wichtigen Gewerbegruppen Auskunft. Im Textteil wird der

wirtschaftliche Ablauf in den Bilanzen der Aktiengesellschaften und die in der Statistik angewandte Methode eingehend erläutert. Aus einer namentlichen Liste sämtlicher verarbeiteter Aktiengesell⸗

schaften ist ersichtlich, welche Gesellschaften in den aufgeführten

Gewerbegruppen zusammengefaßt wurden.

Generalversammlungsłkalender für die Woche vom 8. Oktober bis 13. Oktober 1934.

Montag, den 8. Oktober. Berlin: Iduna Holdin A.-G., Berlin, ao. S. V. 17 Uhr. Mittweida: Ti , f nn r Mittweida, Mittweida, 15 Uhr.

Dienstag, den 9. Oktober. Dillingen⸗Saar: A. G. der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen⸗Saar,

111 Uhr.

ö. 6 Mittwoch, den 10. Oktober. Berlin: Ford Motor 33 A-⸗G., Köln, 11 Uhr. * 6 e n, Wollwäscherei A. G. i. L., Königs⸗

erg i. Pr. hr. Chemnitz: Schf che Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann

A.-G. i. C, Chemnitz, 11 Uhr.

Dortmund: Westfälische Trans port⸗A.⸗G. Dortmund, 11 Uhr. Donnerstag, den 11. Oktober. Berlin: Brandenburgische Elektricitäts, Gas⸗ und Wasserwerke

A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

aer, i Rapsch Optische Fabriken A.-G. Rathenow, Uhr.

Dortmund: do s, ln en fg A.⸗G.

betrieb, Dortmund, 16 Uhr.

Essen: Braunkohlen⸗Industrie⸗A-6G. Zukunft, Weisweiler, 12 Uhr.

Freitag, den 12. Oktober.

Berlin: Rathenower Dampfmühlen A⸗G. vorm. C. Hü— Nachfl., Rathenow, nn. 1

München: Localbahn⸗A. G., München, 10 Uhr.

Wien: Austro Daimler⸗Puchwerke A.-G., Wien, 11 Uhr.

Sonnabend, den 13. Oktober.

ü Wurst⸗ und leischkonservenwerk Heine & Co. A.-G., a , 11 uh! ien .

Reinicke C Co. A.⸗G. Salle

für Bergbau und Hütten⸗

Salle a. S.: r Malzfabrit e e . .

a. S. III Uh