1934 / 234 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs · und Staatsanzeiger Nr. E84 vom G. Ortober 1934. S. 4

Die Emwicklung der deutschen Handelsbilanz von 1924 bis 1933.

Das Statistische Reichsamt veröffentlicht in einem Sonderheft von „Wirtschaft und Statistik“ einen Ueberblick über die deutsche Zahlungsbilanz von 1924 bis 1933.

Nach der Währungsstabilisierung, so wird u. a. ausgeführt,

hatte die deutsche Volkswirtschaft zunächst die Vorräte wieder auf⸗ zufüllen, den in seiner technischen Entwicklung zurückgebliebenen Erzeugungsapparat (der Landwirtschaft und der Industrie) zu höherer Leistung und den ebenfalls während der Kriegs- und In⸗ flationsjahre vernachlässigten Konsumtionsapparat (vor allem die Wohnungs- und Versorgungswirtschaft) auf eine der Lebenshal⸗ tung und der geforderten Arbeitsleistung des deutschen Volkes entsprechende Höhe zu bringen. In der gleichen Richtung wirkten die Reparationen; sie zwangen die deutsche Volkswirtschaft, ihre Erzeugungsfähigkeit beschleunigt mit allen Mitteln so zu steigern, daß die Reparationen in der Form von Waren aufgebracht und transferiert werden konnten.

Die aus dem Zusammenhang von Reparationen und wirt⸗ schaftlichen Aufgaben resultierenden Kräfte bestimmten Aufbau und Entwicklung der Zahlungsbilanz. Unter dem Einfluß dieser Kräfte gliedert sich die Periode von 1924 bis 1933 in drei Ab⸗ schnitte:

1. Der Abschnitt 1924 bis 1929 ist charakterisiert durch die wachsende Kreditverflechtung der deutschen Volkswirtschaft mit dem Auslande. Die deutsche Volkswirtschaft war gezwungen bei hoher Passivität der Leistungsbilanz —, Auslandskredite für die Durchführung der wirtschaftlichen Aufgaben zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit sowie für den „unechten“ Transfer der Repa⸗ rationen aufzunehmen.

2. Der zweite Abschnitt (etwa 1930 bis 1939 ist gekennzeichnet durch die Abwicklung der Kreditverflechtung. Die Weltwirtschafts⸗ krise begünstigte zunächst die Aktivität der Leistungsbilanz; sie führte aber schließlich zum Zusammenbruch der internationalen Kreditverflechtung. Der Abfluß der Kredite zwang zum Abbau der Reparationen und verstärkte den Druck zur Aktivierung der Leistungsbilanz.

3. Der dritte Abschnitt, ab 1933, zeigt bereits vorgeschrittene Entflechtung der internationalen Beziehungen der deutschen Volkswirschaft und daher außerordentlichen Tiefstand aller Um⸗ sätze mit dem Ausland. Von 1924 bis 1928 ist die deutsche Han⸗ delsbilanz stark passiv. Der Einfuhrüberschuß an Nahrungsmitteln unter denen auch Brotgetreide eine wichtige Rolle spielt und Rohstoffen ist sehr viel größer als der Ausfuhrüberschuß an Fertigwaren. (Nur die Krisis 1925/26 bringt eine vorübergehende Umkehr; die Rohstoffeinfuhr geht scharf zurück, die Rohstoffaus⸗ fuhr steigt im Zusammenhang mit dem englischen Kohlenstreik außergewöhnlich stark an.)

Mit den zunehmenden Umsätzen im Außenhandel und mit der allmählichen Wiedereinschaltung Deutschlands in die Welt⸗ wirtschaft wächst der Aktivsaldo der Dienstleistungen bis auf

etwa ½ Mrd. RM. Bei der Reichsbank werden die Währungs⸗

3 Wirtschaft des Atustandes.

Die Sowjetregierung dementiert Gerüchte über finanzielle Schwierigkeiten Rußlands. Moskau, 5. Oktober. Die Sowjetregierung wendet sich gegen Gerüchte über finanzielle Schwierigkeiten der Sowjetunion und betont, daß die Durchführung des zweiten Fünfjahresplanes nicht gefährdet sei. Die Sowjetregierung habe ihre. sämtlichen Verpflichtungen dem Auslande gegenüber vollständig erfüllt.

Verkäufe von russischen Zündhölzern nach Südamerita.

Moskau, 5. Oktober. Das sowjetrussische Streichholzsyndikat hat in der letzten Zeit Verträge über die Lieferung von russischen Streichhölzern nach Südamerika abgeschlossen. Die xussischen Hoffnungen, daß durch den Zusammenbruch des Kreuger⸗Konzerns die russische Zündholzausfuhr eine Steigerung erfahren würde, haben sich bis jetzt nicht erfüllt.

Tschechische Firmen knüpfen Wirtschaftsbeziehungen mit Mandschukuo an.

Tokio 5. Oktober. Die bekannten tschechoslowakischen Unter⸗ nehmungen Bata, Witkowitzer Bergbau und Eisenhütten⸗Ge⸗ sellschaft und die Maschinenbaufirma Marz haben sich, wie ver⸗ lautet, entschlossen, zur Erweiterung ihrer Beziehungen Nieder⸗ lassungen in der Mandschurei zu gründen. Die mandschuxische Presse meldet, daß demnächst Vertreter dieser Firmen in Man⸗ dschukuo eintreffen werden, um über die Erteilung von Aufträgen für den Staat Mandschukuo Verhandlungen zu führen.

Erzeugung und Aobfatz der österreichischen Brauinduftrie.

Wien, 4. Oktober. Die Brauereien von Wien und Nieder⸗ österreich erzeugten im abgelaufenen Braujahr 1933/34 insgesamt 990 000 hl Bier gegen 1,B1 Mill, hl im Braujahr 1932/33, 1,535 Mill. hl in 1931133 und 1,95 Mill. hl im Braujahr 1930/31. Der Rückgang beträgt gegenüber dem Vorjahr rund 16 vH, gegen⸗ über 1936/31 rund 56 vH. Der Produktionsrückgang bei den alpenländischen Brauereien beträgt gegenüber dem Vorjahr 6 bis 3 v5. Im September d. J., dem ersten Monat des neuen Brau⸗ jahres, kam der Rückgang im Bierabsatz zum Stillstand, was in erster Linie der außergewöhnlich warmen Witterung zuzu⸗ schreiben ist.

Eine Zentralorganisation für die

belgische Kohlenwirtschaft.

Brüssel, 5 Oktober. Unter dem Vorsitz des Wirtschafts⸗ dn, . van Cauwelaert fand am Freitag eine Zusammenkunft

ohlenerzeuger statt. Zweck der Beratungen war die Schaffun einer Zentralorganisation für die Kohlenbewirtschaftung 6 dem Plan, den der Wirtschaftsminister im Sommer dem Parla⸗ ment vorgelegt hat. Im Anschluß an die Beratungen wurde eine Erklärung ausgegeben, in der es heißt, daß die Kohlenerzeuger sich untereinander über ein gemeinsames Vorgehen geeinigt hätten und daß ,, die Durchführung des bereits vorbereiteten Planes in Angriff genommen werde. Zu Beginn der Sigg machte der Präsident der Vereinigung der Kohlenerzeuger Mit⸗ teilung von den zwischen Deutschland und Belgien neuerdings ge⸗ troffenen Vereinbarungen,

reserven an Gold und Devisen aufgefüllt (auch hier tritt nur eir vorübergehender Rückschlag ein; in der ersten Hälfte 1927 werden Gold und Devisen unter Auswirkung des relativ nie⸗ drigen Diskontsatzes abgezogen). Schon diese Transaktionen auf dem Waren⸗, Gold⸗ und Devisenmarkt waren nur durchzuführen, wenn in steigendem Maße ausländische Kredite nach Deutschland hineinflossen. Der Kreditbedarf wuchs um so mehr, als sich von Jahr zu Jahr die Zinsenbilanz verschlechterte (von einem kleinen Aktivsaldo im Jahre 1924 bis zu einem Passivsaldo von O5 Mrd. RM im Jahre 1928). Im grotesken Widerspruch zu dieser Lage wurden aber von Jahr zu Jahr erheblich wachsende Reparationslasten aus Deutschland abgezogen (1924: o, Mrd. Reichsmark, 1928: 2.0 Mrd. RM; der Höhepunkt wurde erst 1929 mit 2,3 Mrd. RM erreicht). Der Kapitalzufluß erreichte im Durchschnitt der Jahre eine Höhe von etwa 3 Mrd. RM. Wäh⸗ rend in den Jahren 1924 und 1926 noch ein erheblicher Teil des Bedarfs an Auslandskapital (etwa 1A? Mrd. RM) durch die Rückkehr geflüchteter deutscher Gelder hereingenommen werden konnte, handelt es sich später nur noch um die Neuaufnahme von Krediten, die um so stärker wuchs, als ja zugleich mit der Zu⸗ nahme der Umsätze auch der Bedarf an deutschen Depositions⸗ geldern im Auslande und damit die kurzfristigen Anlagen deut⸗ scher Banken und Exporteure im Ausland steigen mußte. Im Jahre 1929 kommt diese Entwicklung zum Stillstand. Die Handelsbilanz ist ausgeglichen bei steigender Ausfuhr und be⸗ ginnendem Rückgang der Einfuhr, wenigstens an Nahrungs⸗ mitteln. Die Reichsbank gibt mehr Gold und Devisen ab als sie neu aufnimmt. Trotz steigender Reparations⸗ und Zinsenlast kann die Kapitaleinfuhr mit 2,3 Mrd. RM erheblich hinter dem Vorjahre zurückbleiben. 1930 wird die Rückbildung schon deut⸗ licher. Die Handelsbilanz liefert einen beträchtlichen Aktivsaldo; die Reparationen sind unter dem JYoung⸗Plan etwas niedriger als im Vorjahr. Die Goldabgabe setzt sich fort. Immerhin steigt die Auslandsverschuldung noch per Saldo um „S5 Mrd. RM. 1931 bricht die internationale Kreditverflechtung krisenartig zu⸗ sammen. Infolge der ausländischen Kapitalabzüge muß der größte Teil der Gold- und Devisenreserven preisgegeben werden. Obwohl, durch die Preisverhältnisse begünstigt, der Aktivsaldo der Handelsbilanz die Höhe von 2,3 Mrd. RM erreicht und ob⸗ wohl die Reparationen in der zweiten Hälfte des Jahres aus Grund des Hoover-Planes nicht mehr gezahlt werden, ist es nur durch das Opfer des größten Teiles der verfügbaren Aus⸗ landsanlagen möglich, etwa 5 Mrd. RM zurückzuzahlen. Trotzdem muß der Transfer durch das Stillhalteabkommen und die Devisenzwangswirtschaft geregelt werden. Die Jahre 1932 und 1933 zeigen dann den Fortgang der Liquidation, der erschwert wird durch den Rückgang der Ausfuhr und nur durchgeführt werden kann bei immer stärkerer Einschränkung des Transfers für Zinsen und Tilgungen und immer schärferer Abdrosselung der Einfuhr, vor allem an Lebensmitteln.

Zinsherabsetzung für die französischen Schatz scheine. .

Paris, 5. Oktober. Der Finanzminister hat mit Wirkung vom Z. Sltober eine Herabsetzung des Zinssatzes für die Schatz⸗ scheine angeordnet. Der Zinssatz der Schatzscheine mit ein⸗ monatiger Laufzeit wird von 1 auf z vH, der Zinssatz der Schatzscheine mit ein⸗ bis zweimonatiger Laufzeit von 11 auf 15, mit zwei⸗ bis dreimonatiger Laufzeit von 2 auf 16 vH und nz mehr als dreimonatiger Laufzeit von 24 auf 235 vH er⸗ mäßigt.

Wachsende Interessen Japans in der Mandschurei.

Tokio, 5. Oktober. Die Sumitomo Kupfer⸗ und Stahlröhren⸗ werke 6 den Bau einer Röhrenfabrik in der Man⸗ dschurei. Das Rohmaterial soll von den Showg Stahlwerken be⸗ ogen werden. Die Fabrik wird von einer selbständigen Gesell⸗ e, mit einem Kapital von 4 Mill. Hen betrieben werden.

Die Japan Stahlröhren A.⸗G. (Nippon Kokwan) plant die Gründung einer neuen Stahlröhrenfabrik mit 14 Mill. Yen Ka⸗ pital. Auch soll die Errichtung eines Zweigunternehmens in der Mandschurei ins Auge gefaßt werden. .. Erweiterung der Stammfirma ist der Aufruf von 2,58 Mill. Yen noch nicht einge⸗ zahlter Anteile vorgesehen. ;

Sowohl die Meiji in , , , als auch die mit der Taiwan Zuckergesellschaft verbundene Morinaga⸗Gesellschaft wollen in Mukden Schokoladenfabriken errichten.

In Tokio ist die Mandschurische Tabakgesellschaft in der Grün⸗ dung begriffen. Ihr Kapital beträgt 12 Mill. Yen, die sehr schnell gezeichnet wurden. Das Unternehmen wird die Konkurrenz mit der Toa Tabakgesellschaft und der British⸗American Tobacco Co. aufzunehmen haben. ;

Unter der Firma Japan Magnesium Metallgesellschaft ist ein japanisch⸗amerikanisches Unternehmen gegründet worden, das in Korea ein Werk baut. Das Kapital beträgt 4,2 Mill. Yen. Die Fabrik, die im 6 oder Sommer kommenden ,, betriebsreif sein soll, wird jährlich 2000 t 99, 95 iges

etall gewinnen. Als Grundlage dienen die magnesiumhaltigen Vorkommen in Kankyo.

Chinas Außenhandel.

Schanghai, 5. Oktober. Die chinesische , betrug in den ersten acht Monaten dieses Jahres 717 Mill. z; die

erreichte einen Wert von 357 Mill. 8. Es ergibt sich somit ein Einfuhrüberschuß von 360 Mill. Z gegenüber einem solchen von 734 Mill. Z im ganzen Jahre 1933. Die Nettoausfuhr von Silber stellt sich für die Berichtszeit auf 132 Mill. S.

Das chinefijche Aussuhrverbot für Silber.

Schanghai, 4. Oktober. Die chinesische Regierung ist über das Anhalten der . von Silber aus China 9. beunruhigt. Trotz des Ausfuhrverbots sind in Schanghai und Peking große Spekulationen mit Silber getrieben worden; es wird 143 iedent⸗ lich versucht, in Dörfern und kleinen Städten Silber aufzukaufen und dieses nach den Vereinigten Staaten und Japan auszu⸗ führen. Um hiergegen ,, wird die 4 Regie⸗

wieder zurück. Offenbar machen hier

lusfuhr—

Die Waren und Kaufhäuser im August.

Die Einzelhandelsumsätze waren im August, verglichen mit denen in der gleichen Zeit des Vorjahres, im allgemeinen ver— hältnismäßig günstig. Man muß dabei allerdings, wie das

Institut für Konjunkturforschung im „Ueberblick“ betont, berück=

sichtigen, daß ein Teil der Saisonschlußverkäufe im Vorjahr noch im ga abgehalten wurde, während sie in diesem . fast durchweg im August stattfanden. Es empfiehlt sich daher, die Umsätze der Monate Juli und 6. baren e, mit denen des Vorjahres zu vergleichen. Die lebhafte Umsatzsteigerung, die beispielsweise in Textilien und Bekleidung im August zu be— obachten ist, kann aber nur zum Teil aus dieser Verschiebung er— klärt werden; man muß vielmehr damit rechnen, daß die Ver— braucher ihre Einkäufe stark erhöht gang Der ÜUmsatz der Warenhäuser lag im August um 14 v5 über Vorjahrshöhe, im Juli und August zusammen macht die Zunahme 10,3 vH aus. Die ng der Umsätze im August wird in der Hauptsache von den Textil⸗ und Hausratsabteilungen getragen. Bemerkeng- wert ist, daß die Umsätze in den Lebensmittelabteilungen seit 1930 im August zum ersten Male den Vorjahrsstand überschritten haben. Auch bei der Gruppe „sonstige Waren“ sind seit einiger Zeit die Umsätze höher als vor einem Jahr. Bei diesen Fest— ftellungen darf man aber den Tiefstand der Warenhausumsätze im Vorjahr und die erheblich günstigere Umsatzgestaltung hei den Fachgeschäften nicht übersehen. So überschritten die Umsätze in den Textilgeschäften im n r, den Vorjahrsstand um rund 27v5. In den Textilabteilungen der Warenhäuser sind die Umsätze nur um 15,6 vH gäiegen, Gegenüber August 1932 waren die Textil⸗ umsätze der arenhäuser im August 1934 um rund 3 vo niedriger; bei den Fachgeschäften haben sie im gleichen Zeitraum um rund 33 v5 zugenommen. Ein ähnliches Bil ergibt sich, wenn man die Umsätze der Monate Juli und August zusammen⸗ faßt: Gegenüber 1932 sind die Textilumsätze der Waren äuser um d v gesunken; in den Textilfachgeschäften sind sie demgegenüber um fast 20 vH gestiegen. Die Umsätze der Kaufhäuser im August waren um 23,5 vH, im Juli und August zusammen um 13, vh höher als vor einem Jahr. Auch hier war die Steigerung be— sonders lebhaft bei Textilien und Bekleidung sowie bei Hausrat und Möbeln. In den übrigen Abteilungen ging der Umsatz bbau und Auflösung weitere Fortschritte. Doch darf auch bei einer Beurteilung der Umsatzenkwicklung in den Kaufhäusern der niedrige Stand im Vorjahr nicht vergessen werden: Die Umsätze in den Textil- und Bekleidungsabteilungen der Kaufhäuser überschritten im August den Stand des Jahres 1932 um rund 11 vH. Bei den Textilfach= geschäften beträgt die Zunahme rund 33 vH. Für Juli und Rlugust zusammen ergißt sich in den Textil und Bekleidungs— abteilungen der eren sel egenüber 1932 ein . um 1,5 vH; bei den I e fen sind die Umsätze in die Zeitraum um fast 26 vH gestiegen.

sem

Bewegung der Unternehmungen im September.

Nach Mitteilung des int Reichsamts wurden im September 1934 4 A , mit zusammen 1,5 Millionen Reichsmark Nominalkapital gegründet. Ferner wurden 17 Kapital⸗ erhöhungen um zusammen 56,8 Millionen Reichsmark vorge⸗ nommen und 36 ann n,, n, um zusammen 132,6 Mil⸗ lionen Reichsmark. 31 Aktiengesellschaften mit einem Nominal⸗ kapital von 3,5 Millionen Reichsmark wurden aufgelöst.

Der Kurswert der gegen Barzahlung im Monat September ausgegebenen Aktien betrug 4,8 Millionen Reichsmark. Ferner wurden im an . 1534 124 Gesellschaften m. b. H., 1082 Einzelfirmen un in n am nel wurden 323 Gesellschaften m. b. H. 5 von Amts wegen gelöschth, 1082 Einzelfirmen un gesellschaften ( darunter 199 von nossenschaften.

(darunter Personal⸗

e

Reuzulaffungen von Kraftfahrzeugen im Geptember.

m September wurden 12 204 Personenkraftwagen, 2301 2 i. Omnibusse, 318 Zugmaschinen und 2331 Kraft⸗ räder mit mehr als 200 em Hubraum, fabrikneu, zugelassen. An Lastwagen und Omnibussen sind damit etwa ebensoviel ö. zum Verkehr zugelassen worden wie im Vormonat (2281); das gleiche ist bei den Zugmaschinen (319) der Fall. Bei den Personen⸗ wagen und Krafträdern (mit mehr als 290 cem Hubraum) da⸗ 6. en machte sich die e,, . Jahreszeit bereits stärker ühlbar; die Zahl der erstmaligen Zula * vy bzw. 5 v́H zurück. fin Vergleich zum September des Vor= jahres waren die . er Lastwagen doppelt so hoch, ie der Personenwagen und Räder um etwa die Hälfte höher.

Die Durchführung des Arbeitsplatzaustausches in der Reichsfinanzverwaltung.

ür die Durchführung des Arbeitsplatzaustausches in det geeichte he n, hat der Reichsfinanzminister einen Erlaz herausgegeben, in dem er verfügt, daß als Führer eines Betriebe⸗ der der Verwaltung im Sinne der Anordnung des Prãäsidenten der Reichsanstalt innerhalb seines Amts bereichs die Leiter der einzelnen Dienststellen gelten, die zur Einstellung und Entlassum von Angestellten und Arbeitern befugt sind. Die Regelung des Austausches weiblicher Kanzleiangestellten behält sich der Minister vor. Im übxingen ordnet er an, daß nach Abschluß der vor, geschriebenen Prüfung der vom Führer des Betriebes oder der Verwaltung beschlossene Austausch der Arbeitskräfte alsbald ein⸗ zuleiten ist. Nachdrücklich weist er auf die Bestimmung hin, wo— noch eine Entlassung erst dann vorgenommen werden darf, wenn einwandfrei feststeht, daß der zur ntlassung kommende jüngere Angestellte oder Arbeiter mit dem Zeitpunkt seiner Ent n eine anderweitige ,,, findet. Eine vorzeitige Kündi⸗ gung würde unerwünschte eunruhigung schaffen.

für Kohle, Koks und Briketts in

estellun Tegen gen aChichet 4356. Hestent 16 761 Wagen.

Ruhrrevier: Am ö.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch⸗ Ciei 'r , , stẽllte sich laut Berliner Meldung des D. R. H. ant 6. Oktober auf . 75 M (am 4. Oktober auf 42, js 46) fin

100 kg.

n,

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

a ᷣÿ x ᷣᷣᷣ—äueͤͥ &' *

Verantwortlich: J ; 1 für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih), Anzeigente und für den Verlag. ̃ Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

rung demnächst ein weiteres Gesetz erlassen, durch das jede illegale Ausfuhr von Silber unter Strafe gestellt wird.

leinschl, Börsenbeilage und zwei Zeniralhandelsregisterbeilagen

ersonalgesellschaften und 206 Genossenschaften

Amts wegen gelöschth und 176 Ge;

süngen ging bei ihnen um

um Deutschen Reichsa

Nr. 234

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien

und Kairo). . Argentinien (Bu Aires)

Antwerpen). Brasilien (Rio Janeiro), .. Bulgarien (Sofi Canada (Montre

Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) ..

Estland

(Reval / Talinn) .. , (Helsingf.) ö

Paris) .

rankreich ( Griechenland (At

Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik.

Italien (Rom Mailand)

Japan Tokio u. Kobe) (Bel⸗ grad und Zagreb).

Jugoslavien Lettland (Riga)

Litauen (Kowno / Kau⸗

ö.

Schweden (Stockholm

und Göteborg) Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona)

Türkei (Istanbul)

Ungarn (Budapest) . Uruguay Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

42

Belgien (Brüssel

Tschechoslow. Prag

enos u.

de

h

en)

und

28

lI00 Kronen

I ãgypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1᷑ Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

loo Litas 100 Schilling 100 Jloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

UG türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

12, 47 0, 644 58, 17

O,. 204

3. 047

2, 527 54, 27 81, 18 12, 15

68, 68 h. 365

16,39 2, 467

168,48 54, 99

21,45 0, 710

h, 694 80, b7

41,56 oi. 5 18 95 47, 00 11 63 2488 62,6 81.12 33, 9 lo. 5 1, 76

O ggg

2, 470

6. Oktober

Brie 12, 50

0, 648 58, 29

9,206 3,053 2.533 54, 37 81, 34 12, 18

68, S 5,375 16,43 2,471

168, 82 bb, 11

21,49 0712

5,706 80, S

a1, hq 61, 18 49, O5 47, 10 11.05 2,492 2, 79 81,28 34, 03 10359 1,980 100 2, 474

5. Oktober

Geld

12, 47 O, 44 58. 17

o 204

366

2578 54. 35 oJ. 18 1215

68, 68 H, 365

16,389 2. 467

168,43

54,98

21,45 0,712

5,694 do 6

al, 6 oi, 5 8 J og 11, 03 248 62, 6b 81,1 z, op 19 37 1.936 O 999

2,470

Brief 12,50

0, 648 58, 29

o 206 3 553 2553

ba. J

1,34

1218

68, Sꝰ 5, 375

16,43 2,471

168,77 56, 10

21,49 0,714

5, 706 80, S

41,64 61, 16 49, 05) 47,190 11,05 2, 492 62, 78 dl, 33 34, 06 10,39 l, 980 l, O0 2, 474

Sobereigns ... 20 Franes⸗ Stücke Gold⸗Dollars .. Amerikanische: 1000-5

Argentinische ... Belgische .. ... Brasilianische .. Bulgarische . ... Canadische .... Dãänische ..... Danziger .....

Englische: große . .. 1 u. darunter

Estnische ..... Finnische ..... Franzsische ...

ollandische ...

talienische: große. 00 Lire u. darunt.

Jugoslavische . .. Lettländische ... Litauische ..... Vorwegische ...

Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar.

Polnische ö Rumänische: 1000 und neue 500

unter 500 Lei...

Schwedische ...

chweizer: große..

l00 Frs. u. daru Spanische ....

Tschechoflowakische

000 u. 1000 Kr.

ho0 Kr. u. d Tůrki che 2 ö. .

Ungarische ...

ollar .. 2 und 1 Dollar..

*

. 90 690

9 9

2

dei Lei

nt.

nt.

P für 1 Stück

1Dollar . ay. ⸗Peso l00 Belga 1 Milreis 100 Leva l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund Uengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei . 100 Kronen 100

rs. 100 . 100 Peseten 100 Kronen

100 Kronen I türk. Pfund

100 Peng

6. Ol Geld

20.38

16, 1l6 4, 186

2, 122 24565 5 ls bd 6 6,18

247 ba. ri Sl Od 13, 115 13 115

h,. 30 16,365 168, 96 21,33 21,33

b, 66

41 a2 So g

16 96

62,50 S0 94 S0, 94 33, Sdp

10,26 1, 955

tober Brief 20 46 16, 22 4, 205

2,442 2442 6 636 bo. 25 0626

2,49 ö, 33 81, 82 12. 155 12, 155

d, 3a 16, 4 ls 7] 2141 21 al 6576

138 bl, 14

74

se 76 zi 3s zl 3

h. Oktober Geld 20, 38

16, 16 4, 185

2 422 2422 0, 6 6

b8 ol

0, 18 2,471

bl y SJ. 6 12 115 17115

8 0

16, 35 168,01 21,33 21.33

h. 6b

I e 60 88

a6

. 6 gz S6 dy

33,97 33,86

1030 1 1 5ns

0.26 1, 956

Brief

20, 46

16,22 4, 205

2, 442 2, 442 O, S36 b8, 25 0, 26

2491 4.3 i. 3 12. 156 17 16d

d. za 16 41 165,59 2111 2141 760

41756 zi.

714

62, 75 81, 31 81, 31 34, 00

1030 1.57

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark ef fe Ft iv aufzugeben.

der Reichsbank für die Abrechnung von Schecks und Auszahlungen auf Britis ch⸗Indien; 109 Rupien 7563 Pfund Sterling, Niederländisch-⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele=

graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich

Berliner Mittelkurs für ondon: Ankaufskurs: Pari,

empfiehlt sich,

Kurs Wechseln,

vh A Palä st ina telegraph

io

che

alastina⸗ funde

z

uszahlung

Abgabekurs: zuzüglich 35, Agio, Persien: 100 Rials 15. 3) Reich mark,

Südafrikgnische Union und Südwest-Afrika: Ber— liner. Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich /a vH

Disagio: Abgabekurs: abzüglich / vH

Australien:

Disagio,

Erste Beilage

B

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1934

erlin, Sonnabend, den 6. Oktober

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 vh Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl bare , und rückzahlbare Wertpapiere: ö h. unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen: 5

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300

1Belga .. . 0,57 100 Belgas .... 57,30 1 Dollar... 242 1 Sollar .. 2,44 1 Krone... . 052 100 Kronen .. bz. = 1ẽ Gulden.. . 9,30 1090 Gulden .. . . 81. I Schilling .. 60 1 Pfund. ... 12.— Estland .. 1 Cesti⸗ Krone. O67 100 Cesti- Kronen . 67,40 ö J 100 Markka . h. Frankreich.. . 1 Franc.. 100 Franes olland .. 100 Gulden 100 Lire. 100 Litas. 100 Franes 100 Kronen. 100 Schillinge 100 Zloty .. 100 Kronen. 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen

1 Dollar.

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

Belgien .. Canada. Dänemart . Danzig.. England ...

Italien.. Litauen.. Luxemburg.. Norwegen. Desterreich . Pol

ranken ; . . . . 1 Tschechen⸗ Krone. 1Dollar.

Ver. Staaten von Amerika.

2,38

Berlin, 5. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. 6 , des handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 28,90 bis 29, 00 „Æ, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 45, 00 , Linsen, kleine, letzter Ernte 39, 560 bis 41, 00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 41,00 bis 5l, oo M6, Linsen, große, letzter Ernte 49, 0! bis 76,00 ν, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe I6,-o0 bis 78, 00 46, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 78.06 bis S400 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21, 00 bis 22,90 Æé, Rangoon-Reis, unglasiert 23,50 bis 2d, 59 4Æ16, Siam Patng -Reis, glasiert 30,60 bis 38, 00 „M, Italiener Reis 25 60 bis 26, 0h S, Deutscher Volksreis, glasiert B09 bis 24,50 MS , Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 „cs, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 35,U 00 M6, Gerstengrütze 30, 06 bis 31,ů 90 „S, Haferflocken 365, oo bis zo, 00 6, Hafergrütze, ge⸗ gien, , . . 666, ene n g, i. 997 26,50 bis

. Weizengrie e . i s ĩ i 0 H. 53 9 yp 50 39, 00 , Hartgrieß Weizenmehl, Type 405 37, os bis 42.00 s, Kartoffelmehl, superior 39,50 bis 40,00 6, Zucker, Melis 68,00 bis S8, 560 ½υς, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 6, Zucker, Würfel A,00 bis 79,50 4, Röstroggen, glasiert, in Säcken 38,00 bis 35, 0 1M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36, 00 A6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,90 bis 48,00 S, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 356, 060 6, Roh⸗ kaffee, Bentralamerikaner aller Art 330,00 bis 480,90 , Röst= kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,90 bis 446, 00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428, 60 bis 600, 00 , Kakao, stark entölt 180, 90 bis 190,00 „M, Kakao, leicht entölt 200,090 bis 220,900 Sς, Tee, chines. S1i0, oh bis S8o, 0 „, Tee, indisch S860, 99 bis 1800,00 „e, Ringäpfel amerikan. extra choice 120,09 bis 124,990 6, Amerik. Pflaumen 4b / õo in Kisten Sc 00 bis 86,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 57.00 bis 69, 00 , Korinthen choice Amalias 62,00 bis 64,00 , Mandeln, süße, handgew., 1 Kist. 170,00 bis 175,00 S6, Mandeln, bittere, handgew., Kist. 182,90 bis 186, 00 S, Kunsthonig in I kg-Packungen 71,90 bis 73, 0 Æν, Bratenschmalz in Tierces 212,00 bis 214, 90 ½, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 bis 216,00 6, Purelard in Tierces, noördamerik. —— bis 6, Purelard in Kisten bis c, Berliner Rohschmalz 194400 bis 196,00 , Speck, inl, ger, 190,00 bis 200,00 M6, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 283,96 bis 286, 09 A, Deutsche Markenbutter . 29400 bis 298, 00 A, Deutsche feine Molkereibutter in

onnen 278.00 bis 280 00 S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 , Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272 06 bis 7c o00 g, Deutsche Moltereibutter gepackt 282, 00 bis 284,00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282, 00 , Aus- landsbutter, dänische, gepackt 288,09 bis 292, 00 6, Allgäuer Stangen 20 oo 88,00 bis 96,00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 144, 00 bis 160,00 Ss, echter Gouda d0 o,œ 19600 bis 266, 00 , echter Edamer 40 ο 196,09 bis 206, 00 , echier Emmentaler (vollfetth 180,99 bis 210, 00 Mƽ, Allgäuer Romatour 20 0/0 96, 00 bis 110,00 s. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 5. Oktober. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 8 G. ö 6 100 Deutsche Reichsmark B., Amerikanische (6⸗ bis 100. Stücke —— G., —— B. Schecks: London G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 82 G. , , ld, . 14,93 G., 14,97 B., Paris , . 20 „New Hork 3, 08, 70 G., 9 i a , , g. 97 O G., 3.0430 B., Berlin

Wien, 5. Ottober. D. N. B.) Amsterdam 284, 65, Berlin 168,44, Budapest 124293, Kopenhagen gi, 40, London 20, 50, New York 416,04, Paris 27,68, Prag 17,52, Zürich 137,08, Marknoten 167,20, Lirenoten 365,86,, Jugoslawische Noten , 15, Tschecho— slowalische Noten 17, 10. Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 411, 84, Ungarische Noten —— Y), Schwedische Noten 10431, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 1965, 92. * Noten und Devisen fur 100 Pengö.

Prag, 5. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 16,283, Berlin

zahlung London abzüglich 20 vH Disagio (Kurs für

Sichtpapie

rex

Berliner Mittelkurs für telegraphische ie

963,50, Zürich 7815s, Oslo 589 00, Kopenhagen 524 55, Londo 1IJ ab, irh zar Fo. Haine nd ed g ern ee, , , nn, 158,05, Stockholm 605,00. Wien 569,90, Volnische Noten 4541, Danzig 786, 0.

Marknoten 875 00, Warschau 458, 00, Belgrad b6ö, vi 16,

s Weizenmehl, Thpe 799 3i,5o bis 3, S ,

Budape st, 5. Oktober. (D. N. B. Alles in Pengö. Wien 0, 454, Berlin 136,30, Zurich 111,22, Belgrad 7.85.

London, 6. Oktober. (D. N. B.) New York 4925/, Paris 4,15. Amsterdam 721,59. Brüssel 20, 96. Italien 5709, Berlin 12,163. Schweiz 14,99, Spanien 35, 8j, Lissabon 1101615, Kopen- hagen 22,394. Wien 26,35, Istanbul 605, 00. Warschau 25, 8, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412, 00.

Paris, 5. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland London 74,15, New York 15,054, Belgien 364, 00, Spanien 207, 25, Italien 129,90, Schweiz 494*/s, Kopen⸗ hagen —— Holland 1926715, Oslo Stockholm ——, Prag 68, 40, Rumänien ——, Wien ——, Belgrad —— Warschau —.

Paris, 5. Oktober. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland Bukarest ö. Prag 5 3 Amerika 15.05. England 74, 13, Belgien 35406, Holland 1027,75, Italien 129,95, Schweiz —, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm , Belgrad

* 2

Paris, 6. Oktober. (D. N. B. (11,05 Uhr; Schlußkurse. Deutschland 609, 25, London 74,20, New York . . 354,00, Spanien 207, 25, Italien 130,0, Schweiz 494,55, Koßpen⸗ hagen Holland 1627.75, Oslo Stockholm —— Prag 68, 40, Rumänien 15, 15, Wien ——, Belgrad Warschau

Paris, 6. Oktober. (D. N. B.) (10,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 609, 25, England 7d, 20, New York 15,063, eh e 2 Spanien 207,25, Italien 136, 00, Schweiz 494,95, Kopenhagen —— , Holland —— Oslo —, Stockholm ——. Prag —. Rumänien —, Wien Belgrad —, Warschau —.

Am sterd am, 5. Oktober. (D. N. B. (Amtlich.) Berlin 935, London 7214, New York 1450/9, Paris 9.73, Brüssel 34,45, Schweiz 48,16, Italien 19,663, Madrid 26, 173, Oslo 36,36, Kopen⸗ 9 k 83. 69. Budapest —, Prag

50, Warschau Helsingfors —— Bukarest hama —, Buenos Aires . ö. . 2

Zürich 6. Oktober. (D. N. B) (11,40 Uhr.) Paris 20, 204, London 14,963, New York 30433, Brüssel 77.55, Mailand 23 Madrid 41,877, Berlin 123,20, Wien (offiz.) 72, 73, Istanbul 248, Co.

Kopenhagen, 5. Oktober. (D. N. B) London 22,40 New Hort 456 25. Berlin 18425. Barts 36 40. Antwerpen 157 15, ürich 149,95, Rom 39,50, Amsterdam 311,20, Stockholm 115.65, ö 112, 70, Helsingfors g, 95, Prag 19,30, Wien —— Warschau

Stockholm, 5. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,90. Paris 26,25, Brüssel 93, 50. Schweiz. Plätze 130, 25, n n, e, ö S685, Oslo 97, 60, Washington

O0, Helsingfors 8,50, Rom 34,50, Prag 17,00, ien Warschau 75.56. 6 .

Oslo, 5. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164 50, Paris 27, 0, New Jork 406.00, Amsterdam 276,75, Zürich 133,75 Helsingfors 8, 90, Antwerpen 965,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen do, 25, Rom 365,25, Prag 17,25, Wien Warschau 77,75.

Moskau, 29. / 30. September. (D. N. B) (In Tscherwonzen. 1000 eig Pfund 559. 15 G. 570 886. B- D . 33 8) 114,32 B., Job Reichs mark 46 65 G. A6. 33 B.

London, 5. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 225s3. Silber fein prompt 24/4, Silber auf Lieferung B 22,75, Silber auf Lieferung fein car fm, Goͤld 8 V

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. Oktober. (D. N. B) 50

äußere Gold 138, 45 0/0 Irregation 5 o / 6 * . = 5960 Tehuantepec abg. 8, 0, Aschaffenburger Buntpapier 50, oo, Cement Heidelber 117,25, Dtsch. Gold u. Silber 218, 00 Dtsch. Linoleum —, Eßlinger Masch. 54,00, Felten u. Guill: ——— Ph. Holzmann S053, Gebr. Junghans 62,00, Lahmeyer r ne ft , f R ,, . Frankent. 9.50, Voigt . „O0, Zellsto a i che lien . hof 47/z, Buderus S6, 00, Kali

Hamburg, 5. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.

Bank 73, 50, Vereinsbank gi, 00, ir Ce n . 2 Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 25, 15, Ham⸗ burg Südamerika 2.00, Nordd. Lloyd 28,50, Harburg. Gummi Phönix 27,50, Alsen Zement 145,00, Anglo⸗Guand S2, 0, Dynamit . 3 Holstenbrauerei g7, 50, Neu Guinea DOtavi

Wien, 5. Oktober. (D. N. B. Amtlich. illi Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke . 6 ö Stücke ——,. 40 Galiz. Ludwigsbahn —, 4 0, Vorarl- berger Bahn —— 3 0o Staatsbahn 60, 25, Türkenlose 9. 85 Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien ——, Dynamit ,, A. E. G. Union —— , Brown Boveri Siemens / Schucker —— Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9, 90, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp A. G. Prager Eisen —, Rimamurany 21, 90, Steyr. Werke Waffen susammengelegte Stücke) ,— Skodawerke 155. 66, Steyrer Papierf. 66, 15, Scheideniandel Leykam Josefsthal —.

Am sterdam, 5. Oktober. (D. N. B. J7 60 Deut

Reichsanl. 1949 (Dawes) 2051, 53 o Deutsche ger bzaa?!ᷣ . rung 21,00 G., 21118 B., 63 öso Baher. Staats⸗Obl. I945 1350 Ti Bremen 1935 ig, 5, s zo Preuß. Sbi. 1552 15, 7 . sresden Ohl. 1945 —, Too Deutsche Rentenbank Obi. 1950 Two Deutsche Hyp.-Bant Bin. Pfdör. 19563 7 o Deutsche; Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16/8, 7 9 Pr. Zentr.-Bod Krd Pfdbr. 1960 70 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1955 31,50. Amster⸗ damsche Bank 1056s3, Deutsche Reichsbank 49113, 70 Arbed 1951 . 7osOo A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 27,00 ö Cont. Caoutsch. Obi. 1950. = . 7 Disch. Kalishnd.⸗ Shi. SA 1050 33. 96, 3 on Cont. Gummiw. J. G. Shi 19797 = 2. 6060 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33, 00, 600 Harp. Bergb.⸗ Sbl. m. Opt. 10948 20, 00, 6 c J. G. Farben Obl. —— 7M Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 195i. *, Jo Rhein. Westf. Bob ert. Bank Pföhr. 5s 8 Hh, 6d Rhein- Clbe Union Sbl nt Cr. is Ls. n , Rhein. Westf. E.-Obl, 5 jähr. Roten 275. 76 k Obl. 1935 —, 6 ο Siemens Halske gert ge win nber. Sbl. p30. 7Y/ Vèrein. Stahl werte Sof ght 33 5 sl r Verein. Stahlwerke Ohl. Lit O 1851 2 3. G' garben Zet. vw. Aktien —, TM Rhein⸗Westf. Elektr. Obl' 1950 19 00 G éeM Eschweiler Bergw. Obl. 19552 36 66, Kreuger u. Toll Winstd⸗ Töl, - = , isC Siemens n. Halske Sbi. hh 30 Gh n Tenn.

Zert. ——, Ford Akt.

Banken (Berl. Emission) —.