1934 / 235 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 8. Oktober 1984. S. 2

Unternehmer und Unternehmungen, deren Produktion in die Zuständigkeit mehrerer Fachgruppen fällt, haben ihre Betriebe bei jeder dieser Fachgruppen anzumelden.

Diejenigen Unternehmungen, die am 17. September 1934 dem Reichsverband der Deutschen Hohlglas⸗ industrie, Dresden, bzw. dem Reichsverband der Flach⸗ glasindustrie, Berlin, angehörten, sind von der An⸗ meldung bei der Fachgruppe Hohlglasindustrie bzw. bei der , Flachglasindustrie befreit.

.Die Anmeldungen bei der Fachgruppe „Glas verar⸗ beitende und ⸗veredelnde Industrie“ sind an die Wirt⸗ schaftsgruppe Glasindustrie zu richten.

.Die gemäß Ziffer 3 der genannten Anordnung vor⸗ geschriebene Anmeldung von Handwerksnebenbetrieben bei der zuständigen Wirtschaftsgruppe der Haupt⸗ gruppe VIII hat gleichfalls bis spätestens 25. Oktober 1934 zu erfolgen.

Penzig, O. L., den 6. Oktober 1934. Der Führer der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie. Dr. C. M. Grisar.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 36. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 2935) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 (RGBl. I S. 479) und der Bekanntmachung des Staatsmini⸗ steriums zur Ausführung des ersteren Gesetzes vom 21. Juni 1933 (RGBl. S. 378) werden alle Sachen und Rechte

L. des Turnvereins „Freie Turnerschaft“, Brake,

2. der Freien Turnerschaft „Vorwärts“ e. V. in Eins⸗

warden, darunter auch die im Grundbuch 1. der Gemeinde Brake zu Artikel 1128 ö den Namen des Turnvereins „Freie Turnerschaft“ Brake an der Weser, 2. der Gemeinde Blexen zu Artikel 719 auf den Namen der Freien Turnerschaft Vorwärts“ e. V. in Einswarden eingetragenen Grundstücke zugunsten des Oldenburgischen Staates eingezogen.

Oldenburg, den 4. Oktober 1934. Der Minister des Innern. , ul.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 3. Oktober

und im Monats durchschnitt September 1934. 1913 = 100.

Monats. Veränd. durch in vH schnitt gegen Sept. 6 1934 1934

Indergruppen

L. Agrarstoffe. z 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 112.9 2. Schlachtvieh ..... 76,9 3. Vieherzeugnisse .... 106,9 4. Futtermittel ..... 105,8 Agrarstoffe zusammen .. 99,8 5. Kolonial waren.... 78,0 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle

—— ——— O de do do eo de do

14141

(*I

114,5 102,3 48,2 H 82,3 109. Häute und Leder. 61,2 11. Chemikalien.... . 101,2 12. Künstliche Düngemittel. 68,4 13. Technische Oele und Fette 104,0 14. Kautschut 15,8 1I5. Papierhalbwaren u. Pazpier 1017 16. Baustoffe 11154 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . 92,4 II. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel 18. Tonsumgůter Industrielle Fertigwaren a,,, 116,5 Gesamtinder ..... 1004

)Monatsdurchschnitt September.

Am 3. Oktober lag die Indexziffer der Großhandelspreise wenig höher als in der Vorwoche ( 0, 1 v5).

An den landwirtschaftlichen Märkten waren die Preise für Schlachtvieh sowie fuͤr Schmalz und Talg befestigt. Unter den pflanzlichen Nahrungsmitteln stand einer leichten Er⸗ höhung der. Brotgetreidepreise (monatliche Staffelung der Festpreise) ein Rückgang der Preise für Zucker gegenüber.

In der Indexzifffer für Kolonialwaren wirkten sich Preis⸗ rückgange für Kakao, Gewürze und Margarineöle aus.

An den Rohstoffmärkten sind die Preise für Nichteisen⸗ metalle (Kupfer, Blei, Zink, Zinn), ausländische Wolle, Baum⸗ wolle, ausländische Rindshäute und Kautschuk gesungen. Preis⸗ erhöhungen ergaben sich durch die saisonmäßige ie,, der Preise fi! Braunkohlenbriketts, Stickstoff⸗ und Kalidunge⸗ mittel.

Unter den industriellen Fertigwaren wurden weitere Preiserhöhungen, hauptsächlich für Textilwaren, gemeldet.

Im Monatsdurchschnitt September lag die Gesamtindex⸗ ziffer um 0, vH höher als im Durchschnit August.

Im einzelnen ergaben sich Preiserhöhungen für Schlacht— vieh, Eier, Talg, Schmalz, Speck, Zucker, Hopfen und Hülsen⸗ früchte. Niedriger als im Vormonat lagen die Preise für Speisekartoffeln, ölhaltige Futtermittel, Kleie und Heu.

An den Kolonialwarenmärkten standen Preisrückgänge für Kaffee, Kakao und Margarineöle Preiserhöhungen für Reis und Tabak gegenüber.

Die Preise der industriellen e, und Halbwaren sind gegenüber dem Vormonat im Durchschnitt unverändert. Preisrückgänge für Kupfer, Blei, Zink, Metallhalbfabrikate, ausländische Wolle, Baumwolle, Rohseide, Flachs, hanf Jute, Leinöl, Leinölfirnis und Mauersteine wurben in der Index⸗ ziffer durch Preiserhöhungen für Kohle (saisonmäßige Staffe⸗

2 *

D

—— do O

4

*I *I —— d O

8 DOD de m, D dd do D d, do D = D O

41 O 080

114,0 118,4

lung für Hausbrand), Schrott, deutsche Wolle, Rindshäute

ausländische), Kalbfelle, Kautschut, Stickstoffdüngemittel

saisonmäßige n Holzstoff und Bauholz ausgeglichen. Unter den industriellen Fertigwaren lagen vor allem die

Preise für Konsumgüter (insbesondere für Textilien) höher

als im Vormonat. ; Berlin, den 6. Oktober 1934.

Statistisches Reichsamt.

Preußen.

Betanntm achung.

Unter Bezugnahme auf g 5 der Preußischen Markscheider⸗ ordnung vom 23. März 1923 bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Edmund Altmeyer in Friedrichsthal (Saar) die Konzession zum Betriebe des Gewerbes der Mark⸗ scheider von uns erteilt worden ist. Edmund Altmeyer wird seinen Wohnsitz in Friedrichsthal (Saar) nehmen.

Bonn, den 5. Oktober 1934.

Preußisches Oberbergamt. Heyer.

Michtamtliches.

Nummer 28 des Reichsarbeitsblattes vom 5. Oltober 1934

hat folgenden Inhalt:

Teil 1. Amtlicher Teil. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zweite Aenderung der Anordnung über die Weitergeltung von Tarifverträgen als Tarifordnungen. Achte Verordnung gi Durchführung des Ge⸗ setzes zur Ordnung der nationalen Arbeit. Vom 58. September 1934. IV. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz zur Aenderung der Bäckereiverordnung. Vom 26. September 1934. Mit Begründung. Bekanntmachung der neuen Rel der Bäckereiverordnung. Vom 26. September 1934. Ausführungs⸗ bestimmungen zur Bäckereiverordnung. Vom 26. September 1954. Bekanntmachung, betr. Ausnahmegenehmigung des Deutschen Au fzugsausschusses. XI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, ö, Erlasse: , ,

Teil II. Nichtamtlicher Teil. Sozialpolltisches aus dem Aus⸗ lande. Fortschritte der Dopolavorobewung in Italien. Sozial- politische Zeitschriftenschau. ,. die Beilage: Der Stand der Arbeitslosigkeit im Deutschen Reiche.

Teil VI. Bekanntmachung von Tarifordnungen und von Richtlinien für den Inhalt von Betriebsordnungen und Einzel⸗ arbeitsverträgen. Tarifordnung für die landwirtschaftlichen Be⸗ triebe in Mecklenburg. ö der , für das 80h ewerbe im Tun hender ebiet We

tfalen. ei ,, im Wirtschaftsgebiet Pommern. Tarif⸗

ordnung für das Fleischerhandwerk im Wirtschaftsgebiet Schlesien.

arifordnung für

den sãchsischen

ewerblichen Gefolgschaftsverhältnisse ; ie cl erde e, Tarifordnung , n 6 die Baustelle Mangfallbrücke der Kraftfahrbahn München , Ergänzung der Tarifordnung für die Sägewerk. und dan o zindustrie im Wirtschaftsgebiet Pommern. Richi. linien für die Herrenmaßschneiderei (Reichsstundenklasse⸗ und Stundenlohn⸗Regelung im Wirtschaftsgebiet Niedersachsen. Tarifordnung für Baumwoll⸗Küper in Bremen (Ausdehnung auf die Tabak⸗ und e,, , Berichtigung der Tarifordnung für das Kraftdroschkengewerbe in Breslau Stadt und Land von 23. August 1934. Tarifordnung für die Wehner ha tn isse bei den Notstandsarbeiten an der eln fg e Breslau Oels. Taris⸗ ordnung bzw. Richtlinien . das Lichtspielgewerbe im Wirtschaftz⸗ ebiet Westfalen. Tari 2. die in den Wäscherei⸗ und

lättereibetrieben Bremens beschäftigten gewerblichen Gefolg⸗

. für alle

schaftsmitglieder. Tarifordnung für die Lohn- und Arbeitsber,

hältnisse der in der , , , , in Württemberg und . beschäftigten Gefolgschaftsmitglieder. Tarifordnun

(Lohnordnung) für die Eisen- und Stahl⸗ sowie für die metal ewerblichen Betriebe im Dillkreis, im Kreise Biedenkopf, in den e e d bern , . Marienberg

arien Hachenburg und ür sämtliche Betriebe des Auto— mechaniker⸗ Schmiede⸗, Schlosser⸗ Klempner⸗, Kupferschmiede⸗ und Installateurgewerbes im Stabtkreis Emden. Richtlinien für , beim Bau des Azolf⸗Hitler⸗Kangls und des Staubeckens Sersno. Richtlinien für sämtliche Betriebe dez Mechaniker⸗, Schmiede⸗ Schlosser⸗, Klempner⸗, Installateur- und Elektromechanikergewerbes im Stadtkreis Papenburg. Richt- linien für sämtliche Betriebe des Automechaniker⸗ Schmiede, Schlosser⸗, Klempner⸗, Kupferschmiede⸗ und Installateurgewerbes im Stadtkreis Leer. Tarifordnung für die Hilfsarbeiter in den chemigraphischen Anstalten im. Treuhänderbezirk Schlesien. Tarifordnung (Reichstariß für die Kartonnagentndustric. Taris⸗ ordnung für kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie und textilen Hilfsindustrie in den k Dresden westlich der Elbe, Chemnitz, Leipzig und Zwickau sowie in den Spinnereien Sstthüri ens. Tarifordnung für die Gutsange— stellten in Baden. Tarifordnung (Regelung der Erntezu lage) ür die ostpreußische Landwirtschaft. Tarifordnung für die Bau— trecke der Reichsautobahnen Lübeck =Bremen vom km 53,9 bis km 78. Tarifordnung für Bauvorhaben der Reichsautobahn— straße Berlin Eberswalde, Provinzgrenze Brandenburg⸗Pommern bom km 230 bis km S809. Tarifordnung für die am Flugplatzbau in, Giebelstadt beschäftigten Arbeiter. Tarifordnung ür Bau— ,, und Tiefbauarbeiter in der Lüneburger Heide. arifordnung iir die Gärtnereibetriebe in Thüringen. Tagrif— ordnung für die Sand⸗ und Kiesgruben in den Fluren der Ork mn fstch⸗ und. Süßenborn bei Weimar. Tarifordnung für k in der Gummimäntelindustrie in Berlin. = axifordnung für die Heimarbeiter und Hausgewerbetreibenden und die ihnen gemäß 3 2 Abs. 2 HAG. gleichgestellten Personen in der Herren⸗ und Knahenkleiderindustrie für die Anfertigung von Hausjacken und Schlafröcken in Berlin. Gleichstellung bon Hausgewerbetreibenden und Zwischenmeistern im Korbmacher⸗ gewerbe in den Wirtschaftsgebleten Bayern r. d. Rh. und Thi—⸗ ringen. Tarifordnung über Entgelte für Heimarbeit im Korb⸗ machergewerbe (ausschließlich der sogenannten rünen Korbwarem in den Wirtschaftsgebieten Bayern r. d. Rh. und Mitteldeutschland

, n. Richtlinien

m 2 2 2 euyʒͥ T: reer, m,!

Aus der Verwaltung.

Reichsinnenminister wünscht verftãndige Würdigung der wirtschaftlichen Interessen.

Der Reichsinnenminister hat in einem Rundschreiben an die Landesregierungen auf eine verstärkte Beachtung der Bestim⸗ mungen des Werberats über die Außenwerbung (9. Bekannt⸗ . hingewiesen. ? r Stellen nochmals auf diese , hinzuweisen. werden die Landesregierungen gebeten, darauf hinzuwirken, daß die vorhandenen Möglichkeiten zum Schutze des Ortt⸗ und Land⸗

Weiter

Der Minister ersucht, die nachgeordneten

,, . nach wie vor unter verständiger Würdigung auh er wirtschaftlichen Interessen wahrgenommen werden. Ergänzend meldet das Nda, daß die 9. Bekanntmachung des Werberats eine Neuordnung des Bogen⸗Anschlagwesens und des Dauer⸗Anschlagwesens zur Grundlagé hatte. Der inweis dez Reichsinnenministers sei um so mehr zu begrüßen, als vereinzeh

machung entgegenstanden. Die 9. Bekannt die notwendigen Schutzmaßnahmen für dus Orts⸗ und Land n mit der weiteren Notwendigkeit in Uebereinstimmung zu bringen, ausreichende Anschlagtafeln für die Werbung in den Drtschaften zu sichern. .

Schlachtviehpreise an deutschen Markten in der Woche vom 1. bis 6. Ntober 1934. . Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

ß

Marktorte:

Frankfurt a. M.

Stuttgart Wuppertal

Ochsen:

& e Ce 814 SR O

Bullen:

Di Di Di

Kühe:

18 * 38 *

R S de es

Färsen:

Kälber:

68 X

de O de, , D dr Dr Doi

82 E

Schafe: y)

Schweine; Y al a2

b

9 d

g1

888388 S S 8 S8 83 8 8 ——— 82

Si S 8 O

8

Reichsdurchschnittspreise

Oktober 1.6.

September 17. 22.

10-15. 2. = 29.

Ochsen, vollfleischige (b) ... Kühe, vollfleischige (b) ... Kälber, mittlere (o) .... Schweine, 100—- 120 Kg () .

308 310 32, 320 275 276 275 255 118 1335 143 16, ah,) 454 do ß d0 6

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 211 vom 10. September 1934. b 1 Stallmast, b 2 Veide⸗

mast. 2 g 1 Fette Specksauen. Berlin, den 6. Oktober 1934.

Statistisches Reichs amt.

Ralendermon at ende eig durch andere Zahlungen in Anspruch

ie bei dem R

Der Zettel ist dem n ng lose beizufi klebt noch durch Nades̃ d : k

RNeichspost verdeutscht ihre Dienstbe zeichnungen. Der Reichspostminister hat angeordnet, . das von einem ermeidung

„Mevier“ fortan nur noch mit Zustellbezirt, dagegen das einer Bostanstalt zugeteilte Gesamtgebie mit Zustellbe reich (Orts⸗ und Landzustellbereich) zu bezeichnen 9 Soweit bei großen

olizeili Bestimmungen der Neuregelung der 9g. Bekann ; 5 . l; . wünscht

auch das Recht zur

Neichs · und Staats anzeiger Nr. 2383 vom 8. Oktober 1934. G. 3

Verkehrs wesen.

Zahlungen im Rahmen der Devisenfreigrenze im Postschectverkehr an Saar⸗ und Ausländer.

verpf Auftra monat

.

en ammen Habe (Ort. Tag

ür Devisen⸗ dem Saar⸗

ie e

Amerrka Linie und des Norddeut chen Lloyd teilnahmen, hat ihre Arbeit beendet. Als ein e en r en . r für! J . vom 27. Oktober 1934 bis 31. März 1935 dle r i ln besonders ermäßigter Rundreise⸗Fahrkarten . Reisende der Touristenklasse un der 8. Rlasse nach und von Nordamerika be chlossen worden.

anbelt sich bei dieser Maßnahme um den Versuch, einen neuen zusatzlichen Seeverkehr zu schaffen. Die etwa 75 vH der Kosten normaler Fahrten betragende Ermäßigung gilt nur dann, wenn

die Rückfahrt 15 Tage nach der Landung wieder angetreten wird.

Die ermäßigten Karfen so len während des ganzen Jahres Geltung haben mit Ausnahme de Hauptreisezeit im Hochsommer. Alle anderen im Zusammenhang mit dieser Neuerung getroffenen Be⸗ stimmungen werden noch bekanntgegeben.

m, rm

und Unterschrift =

sticheamt hinterkegt *

igen. Er darf weder ange—⸗ an ihm besestigt werden.

Zusteller zu begehende Gebiet zur

ostämtern bei der ersten Vertei

Einführung verbilligter Rundreisefahrtarten im Mordatlantit⸗Verkehr. Die unter dem Vorsitz von Direktor Adolf Stadtländ vom Norddeutschen re Bremen, in f ; an nett Konferenz, an der von deutscher Seite Vertreter der Hamburg⸗

Geschã

stellen. aber auch die Pribatkundscha

. 6. i,, t ,, un profitierten hesonders Montanmnpiere von günstigen Nachrichten ! aus dem Ruhrbezirk. Wenn auch die Kur h ? 46

nicht 9 einheitlich war, blieb doch die Grundstimmung bis zum

Schluß freundlich.

Unter Montanpapieren 6 besonders ö splus 12) f ereinigte Stahlwerke

und Hoesch gewannen bis 9 1L vH. Unter Braunkohlenpapieren verloren u. a. Ruviag und

i t. Braunkohlen 195. Einiges Laufinteresse zeigte sich für Salzdetfurth splus 27 vS). Chemische Werte und Elektropapiere lagen ruhig und zumeist nur um Bruch⸗ teile eines Prozentes gegenüber den Vortagskursen verändert. eschäft entwickelte

durch feste Haltung auf.

ngebot,

hege sich zum Tei noch intra

je 2p,

Rhein. Braunkohle

Etwas mehr plus 1L608). Bayerische Motoren

owie Orenstein (plus 9.

Grundstimmung durchsetzen.

1 vH, Dollarbonds se für Decosama (bis 396).

schatzwechseln. erneut

Beachtung fand

———

die pflichten der Gutestellen des deutschen Hanhwerts. Vermlttler zwischen Publikum und Meifter.

Vom Reichs stand des Deutschen Handwerks wird darauf i en een daß die erste Verordnun

es deutschen , n,, den Handwerkerinnungen u. a. ) rxichtung von Gütestellen verliehen hat. Diese Gütestellen sollen die Streitigkeiten zwischen selbstän igen Handwerkern und ihren Auftraggebern schlichten. allem Sache der Obermeister, so wird festgestellt, die Bedeutung dieser Gütestellen sich klar, zu machen un muß der breite Kundenkreis g gewonnen werden. Durch

Aufbau

schaft zu unterrichten. Schlöeßli

des Handwerks für die nene Einrichtun die unermüdliche Werbearbeit der ständischen Gliederungen des Handwerks beginne sich das Volk wieder dem Handwerk zuzu⸗ r Um so notwendiger sei die Ordnung in den eigenen Reihen und die Ausmerzung ungeeigneter Kräfte, damit das olk wieder die gleiche Achtung bo

wenden.

V . unfthandwerk in seiner

ür gütlichen Zuspruch und

nationalsoʒialistische ie Güteämter müßten au . der Zahlungssitten beseitigen. und Tat zur Seite stehen. richtung von Gütestellen a eachten.

——

* ung der ankommenden Brief⸗ endungen mehrere ustell bezirk zusammengefaßt werden müssen, ist die Zusammenfas ung mit Hustellergruppe zu bezeichnen.

äft in festverzinslichen Pa ieren, die unter Führung von Altbesitz wiederum gefragt ö. ru 4 ich nunmehr wieder eine Zunahme der Kauforder für Aktien fest⸗ Einmal handelt es f dabei um

higer geworden, und es . e auf ermäßigtem Kursniveau

l l t zeigt . verschiedene Spezialpapiere Interesse, 1 dag

sich lediglich l ; gingen um 2,5 vH nach oben, est lagen . Berlin⸗Karlsruher

. Von norddeutscher Seite wurden pfus 1146 und Nordllohd plus 1 auf den Markt genommen. Kräftig erholt waren Reichsbank (plus 2,5).

Am Kassamarkt konnte sich im Verlauf ebenfalls eine festere umu Unter Rentenwerten waren Kom⸗ munalobligationen und Liquidationspfandbriefe bevorzugt (bis plus 1 v5). Um . Dollarobligationen gewannen bis zu r f bst bis zu 193 v5. Auch sonst waren Pfand⸗ briefe und Stadtanleihen , n, Große Nachfrage bestand . r agesgeld war mit 4 bis ändert, lebhaftes Geschäft en fwickelte si Am internationalen Devisenmarkt lag das Pfund it etwas schwächer und stellte sich (2, 16M), während der Dollar mit 2,173 unverändert blieb. ö die Kursveränderung der Altbesitzanleihe, die mit 100 seit langer Zeit wieder den f

dem Handwerk erringt, die ; lütezeit genoß. Das Volk, der eri ,,. überdrüssig, sei . empfänglich 3 männischen Rat. Di t

tellen könnten so . äußerst fruchtbaren Pflanzstätten für irtschafts⸗ und Volksgesinnung werden.

Aufklärung die Verwilderung ie sichtsbehörde und bisherige Treuhänderin des wichtigen Gebietes handwerklicher Qualitätsarbeit den Gütestellen Es ö. Ehrensache für alle verant⸗

wortungsbewußten , ie „Kann“-Aufgabe der Ein⸗ 8 Pflichtaufgabe der Innungen zu

es Fremdwortes

Zustell⸗

London tagende Atlantik⸗

Allerdings ist das

ückkäufe der Kuliffe,

die Grund⸗ ireundlich war. Dabei

Sgestaltung im Verlauf

sowie Phönix

in Siemens

ndustriewerke (plus 13)

Mn unver⸗ wiederum in Reichs⸗ in Berlin auf 12,15

arikurs überschritt.

über den vorläufigen

Es ist vor die Innungsgefolg⸗

Die Güte⸗

ammer werde als Auf⸗

gern mit Rat

e. V, Berlin, wird uns geschrieben: Das 3. Viertelja eine weitere Steigerung des Umsatzes in Fleischwaren. Reiseverkehr wirkte in diesem Jahre umsatzbelebend. Saison⸗ mäßig war bei Dauerwaren die Absatzsteigerung am Hoh ten während der un eg in Kochwurstwaren sich erst mt dem

der kühleren

nehmenden Kaufkraft der breiten Verbraucherschichten infolge der Auswirkung der , ,, n,. waren nach wie vor vorwiegend Konsumqualitäten ag, Die I, n,, e Versorgun . Schw 1. auch der 2

Dagegen waren beträchtliche Schlachtvieh als auch bei den erwähnten Hilfsstoffen festzustellen. Die Preise der ,, konnten diesen Rohmaterial⸗ preissteigerungen nicht vo

war, daß die allgemeinen Unkosten trotz mengenmäßiger Umsatz⸗ teigerung nur sehr schwer gedeckt werden konnten. Die Aus . ist durch Währungsschwierigkeiten und Einfuhrbeschränkungen des Auslandes weiter außerordentlich gehemmt.

—Kunft und Wissenschaft.

—— Spieliptan der Berliner Staatstheater.

Dienstag, den 9. Oktober. Staatsoper: „D on Giovanni“. Musikalische Kleiber. Beginn: 1935 Uhr. Schauspielhous: „Fa u st 1 von Goethe. Beginn: 19 Uhr.

Leitung:

Staatsmedizinische Alademie. Vom 1. Nobember 1934 bis 9g. Februar 1935 findet an der

n , ,. Akademie in Berlin⸗Charlottenburg ein Lehr— gang für Kreisarzt⸗ Kreiskommunalorzt-, Schul. und Fürsorge⸗ arztanwärter statt.

Der . umfaßt das Gesamtgebiet des öffentlichen Ge— sundheitswe ens, der Exb⸗ und i erf und der Bevölke⸗ rungspolitik, der Sozialhygiene sowie des Gas⸗ und Luftschutzes und entspricht den Prüfungsbestimmungen für Kreisarztanwärter.

Auskunft erteilt das Sekretariat der Akademie in Berlin- k Spandauer Chaussee 1, Krankenhaus Westend; Fernruf Jg, Heerstr. G61.

Sandersteit.

Berliner Börse am 8. Oktober.

Reichsbesitz über Paris⸗Altien freundlich.

Die Aufwärtsbewegung in Renten hat sich an der Berliner Börse fh Beginn der neuen Woche . h

Preise für aus landische Erzeugnisse im Warentausch⸗ und Verrechnungsvertehr.

Die Industrie⸗ und Handelskammer zu Düsseldorf teilt mit: Der füngste Erlaß der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung über Warentausch⸗ und ö spricht ein un⸗ bedingtes Verbot der Zahlung von Kompensationsprämien aus. Bereits durch eine fab Verordnung ist untersagt worden, für bestimmte ausländische Erzeugnisse höhere Preise als für gleich⸗ wertige Inlandswaren festzusetzen. Danach ist es verboten, für

ausländische Waren, die der Reichswirtschaftsminister näher be⸗

e. im inländifchen Geschäftsverkehr einen höheren Preis zu ordern oder sich oder einem anderen versprechen oder gewähren zu lassen als den zur Zeit des inländischen Angebotes oder Ver⸗

laufs auf den ausländischen Märkten allgemein gültigen Markt⸗

preis für Waren gleicher Art und Güte zuzüglich der handels— üblichen Kosten und des ö Gewinns. Durch dieses Verbot ist es den Einführern verwehrt, beim Verkauf der Ein— fuhrware im Inlande übermäßige Preiss zu erzielen. Es ist ihnen damit die Möglichkeit genommen, deutschen Ausführern besondere Aufgelder oder Prämien zu gewähren, um sie . Abschluß von Verrechnungsgeschäften zu bewegen. Da aber ieses Verbot auf einen bestimmten Kreis von Waren beschränkt ist, wird durch den neuen . eordnet, daß die Gewährung von Aufgeld und Prämien bei sämtlichen Tausch⸗ und Verrechnungsgeschäften künftig i . untersagt ist. Die Einhaltun . Bestim⸗ mung soll

Diese Vorschxiften sind für die westdeuts irtschaft, die auf die

Einfuhr vieler Waren aus dem Auslande angewiesen ist, von

großer 5 Sie bringen die notwendige Klärung über die zulässige Preisstellung und damit eine wichtige Grundlage für die

Kalkulation der Betriebe.

Vor Auflösung des Hansa⸗Bunbes.

Der Hansa⸗Bund für Handel, Gewerbe und Industrie, Sitz

Berlin, hat seine Hauptversammlung 59 den 16. Oktober ein⸗ berufen.

Rechenschaftsberichts und der stand den Beschlu

Die Tagesordnung 6e nach der Entgegennahme des

auf Auflösung des Hansa⸗Bundes vor.

Die Lage der deutschen Fleischwarenindustrie im 3. Vierteljahr 1934.

Vom Reichsverband der Deutschen J r erga Auch der

intritt

ahreszeit zu beleben begann. Trotz der zu⸗

mit Schlachtvieh war oh ierigkeiten mög edarf an Gewürzen und Därmen konnte gedeckt werden. Preissteigerungen sowohl bei

angepaßt werden. Die . hiervon

1

Werdet Mitglies

der N- S- Volkswohlfahrt!

Das Programm des 2. Reichsbauerntages. Goslar, 11. bis 18. November.

Für den vom 11. bis 18. Neblung (November) in der Reichs⸗ bauernstadt Goslar stattfindenden 3. Reichsbauerntag werden soeben Einzelheiten des Programms vom Srganisationsamt be⸗ e eren. Danach sind die Tage Montag der 12. bis Mitt⸗ woch der 14. mit zahlreichen Sondertagungen besetzt. Am Don⸗ nerstag dem 16. beginnt das eigentliche Reichsbauernthing, für das folgende Vorträge vorgesehen sind: ; Reichskommissar für Landarbeiterfragen, Helmut Reinke, hält ein grundsätzliches Referat über „Die Landarheiterfrage *. , . wird, der Landesobmann der Landesbauernschaft Ostpreußen, Matthies Haidn, über „Die Betreuung des Menschen im Reichsnährstand“ sprechen. Der Verwaltungsamtsführer . von Kanne behandelt „Die Betreuung des Hofes im eichsnährstand“. Vor der Mittagspause wird dann noch der Reichshauptahteilungsleiter IV, Kark Vetter, über „Die Ge⸗ treidewirtschaft als Beispiel einer Marktordnung durch den Reichs nährstand“ sprechen.

Am Nachmittag werden die Vorträge durch ein Referat des Stabshauptabteilungsleiters Roland Schulze über „Die Presse im Reichsnährstand“ fortgesetzt. Stabshauptabteilungsleiter Karl Motz spricht lch ee; über „Die Werbung im Reichs⸗ nährstand“. Das Schlußreferat hat der Gauleiter der NSDAP., Gau Main⸗Franken, Hellmuth, übernommen, der über „Florian Geyer und unsere Zeit“ sprechen wird. ;

Am Freitag, dem 16, abends, ist ein Empfang des Deutschen Reichsbauernraks durch die Stadt Goslar vorgesehen. .

Das . wird am Sonnahend, dem 17, mit einem Vortrag des Landesbauernführers von Hessen, Dr. Richard Wagner, über „Die geopolitische Bedeutung Goslars im Ersten Reich rege et, Stabshguptabteilungslelter Erwin Metzner pricht anschließend über „Das Odal als Schlüssel zur germani⸗ chen Weltanschauung“. Dann wird der Stabshauptabteilungs⸗ eiter Dr. Wilhelm Saure über „Das Reichs erbhofgesetz als Grundpfeiler des deutschen Rechts“ sprechen. Ueber „Geschichte, Aufbau und Aufgaben des Reichsnährstandes“ wird , der Stabsamtsführer Dr. Hermann Reischle berichten. um Abschluß ist ein grundsätzlicher Vortrag des Stabshaupt⸗ abteilungsleiters Staatssekretär Herbert Backe auf das Pro⸗

ramm gesetzt: „Die Agrarpolitik des Nationglsozialismus in ihrer Wirkung auf die allgemeine Wirtschaftspolitik“.

Am Sonnabendabend findet in einem besonderen Großzelt ein Volkstumsabend statt, der Brauchtum, Tänze und 4 aus allen Gauen Deutschlands zeigen wird. An diesem Aben werden 400 Bauern und Bäuerinnen mitwirken.

Am Sonntag findet die Schlußtagung statt, auf der der Reichsbauernführer R. Walther Darré das Wort zu einer r, sätzlichen Rede ergreifen wird. Für den Mittag ist auf dem Marktplatz von Goslar eine öffentliche , vorgesehen, auf der neben dem Reichsbauernführer auch der Reichsobmann Wilhelm Meinberg sprechen wird.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masꝛregeln.

Tierseuchenstand am 1. Ottober 1934.

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die

Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er= klärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗

urch entsprechende , enn rleistet werden. e

Oppeln 1, 1,

ntlastungserteilung für den Vor⸗

meinden und Gehöfte mitenthalten. Betroffene Kreise u sw. . Maul⸗ und Klauenseunche (Aphthae epizooticae).

6: Teltow 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 23: Leer 1, 4. 30: Cleve 1,6 , 3), Rees 1,ů 1 (1, I). 36: Roding 1,1 (l, I). 40: Kemp⸗

ten, 1, 2 (—1 I). Notz Malleus). 13: Ratibor Stadt, 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).

Schweinepest ( Pestis suum).

1: Königsberg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Mohrungen 1, 1, Wehlau 1, 1. 2: Insterburg 6, 6 (bavon neu 3, 3), Niederung 1, 1. 3: Allenstein 1, 1 (i, I), Johannisburg 1, 1, Neidenburg 1,ů 1. 4: Ro⸗ senberg i. Westpr. i, 1, Stuhm 1,1 (1, 1). G: Osthavelland 2, 2 (1, I. 7: Lebus 1.1. S: Demmin 3, 3 (1, ), Greifenberg 4, 4 (2, 2), Grim⸗ men 1, 1, Saatzig 2, 2 (1, I). 19: Netzekreis 1,ů 1. 11: Militsch 1, 1 , 1), Oels 2, 2, Trebnitz 1, 1. 12: Bunzlau 1, 1, Görlitz 6, 6 (4, 4), Hoyerswerda 2 2, Sprottau 1,ů 1“ 1, 1). 13: Neustadt S. S. .

Jatibor 1. 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 14: Neuhaldensleben 1, 1. 17: Segeberg 1, 1 (1, h. 21: Stade 2, (l, I. 28: Usingen L. 2 (1, 13 29: Koblenz 1, i, Mayen 1,ů 1. 30: Wuppertal Stadt 1, 1 Gl. ID. 33: Aachen 1, 1, Jülich 1, 1 (1, i). 36: Deggendorf 1, 1 (1, . 58: Waren J. 62: Wolfenbüttel 1, i. Milzbrand (Anthrax).

8: Greifenhagen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Randow 1, 1 (neu). 14: Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, i). 15: Weißenfels 1, 1 (1, 1. 17: Pinneberg 1, 1 (1, I), Steinburg 1,ů 1 (1, I. 28: Main⸗Taunus Kreis 1, 1 (1 j. 30; Cleve 1, 1 (1, ij, Ress j, (I, I. 34: Sig- maringen 16, 1 (1, I). 35: Wolfratshausen 1,1. 42: Pirna 2, 2 (2, 3. 48: Tettnang 1, 1 (1, 1). 53: Sondershausen 1, 1 (1, 1). 57: Vier⸗ lande 1, 1 1,ů 1). 64: Ballenstedt 1, 1 (1, I, Bernburg 1,ů 1 1, I.

Tollwut (Rabies).

2: Treuburg 5 Gemeinden, 6 Gehöfte. 3: Johannisburg 2, 2, Lötzen 1, 1, Lyck 4, 4, Neidenburg 1, 1, Ortelsburg 13, 15 (davon neu ö y Rössel 1, 1 (1, I). 12: Hoyerswerda 1, 1. 13: Rosenberg O.⸗S.

. Tollwutverdacht ( Rabies.

2: Goldap 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Treuburg 5, 5. 3: Johannis⸗ burg 1, 1, Ortelsburg 4. 4. 6: Ruppin 1. 1. 11: Glatz 1, 1, Groß⸗ Wartenberg 1, 1 neu), Trebnitz 1, 1, Wohlau l, 1. 13: Oppeln 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1,ů, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium).

3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: 5. Kreistierarzt⸗ bezirk 1, 1 (neu). 11: Breslau 1, 1 (1, I. 13: Kreuzburg O.-S. 12 (1, 2), Neustadt O. S. 1. 1, Oppeln 1, 1. 20: Harburg 15, i , 9). 265: Paderborn 1,ů 1 (1, L. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 3. 35: Für⸗ stenfeldbruck 1, 2 (1, 2), Pfaffenhofen 1, 1. 37: Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1,1 (1, 4). 39; Kitzingen Stadt 1, 1 i, 15. 41: Chemnitz , gi ig n 1c 1). . 1, 1. Leipzig i, 1 (1, ),

atz 1, II. 2 warzenberg 1, 1. 45: Ludwigs ieren g 3 g 1, Ludwigsburg 2, 3,

Saargebiet, am 1. Oltober 1934. Schweine pest ( Pestis suum Saarbrücken⸗Stadt L Gemeinde, 2 Gehöfte, (neu 1 Gehöft), 8 brücken⸗ Land 8, 11 (2, 5), Saarlouis 3, 3 (3, 3 Merzig 5, is (4, 14), Ottweiler 2, 2 I, I), St. Wendel 1, 4 C I. Milzbrand (Anthrax)

St. Ingbert 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neuj.

) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die

entsprechende l . e Hhenbe lautende. Aummet auz der nag seenben Tabelle ar

w . ö ,