Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 8. Ortober 1934. S. 4 — — ,,,, Erste Beilage
,, un Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Tabentarische Ubersicht wiurbranb. on Nr. 235 Berlin, Montag, den 8. Oktober 1934
über den Stand der Rinderpest, Maul und lauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz. BSeschäͤlseuche der Pferde, Schweinepest, ł und Geflügelcholera am 1. Oktober 1934. .
——— — 1 „//
m nnn, , , f, . . 9 . Wirtschaft des Auslandes. die deutsch · polnische Wirtschasts vereinbarung.
Maul ⸗ und Klauenseuche des Reindviehs Per Echt der Pferde Sine amtliche Mtteitung.
t Exanthema
Pleuropnen- ; s Ohol r f ĩ den Fälligkeiten der verflossenen. Monate auf 435 vH erhöht Aphthas epizooticas monia bovum U coĩitale Pestis suum Anthrax Cholera avium Vesprechung ber Nolenbantprãsidenten in Vasel. . . wiederum 26 v́h herabzusetzen. fa e n, In den letzten Wochen haben in Warschau zwischen der deut—
Länder contagiosa i paralyticum Basel, 8. Oktober 1934. Am Montag hat der Verwal— f ñ 1 fts 6 e,. . onnten in erfreulichen Maße im Betrage von mehr als l R Wirtschaftsverhandlungen ind ; ⸗ d 536 . tungsrat der BIZ. nach dreimonatiger gen enen, ein, rege ⸗· 20 Mill. Fr. . ö so daß . 5 der Bilanz . . . 6. . ö. , . . . . . ; inggesamt davon ins. davon abon insgesamt davon nsgesamt i. insgesamt mäßigen Sitzungen wieder n ., Als Auftalt fand am sum nel dr D nchr ais Szö0 Mill. Ft, wieder im“ schweizertshSn. stattgefunden, die deutschersei von che . J, m, neu gesamt neu . . . SHonntggnachmittag die Rorbesprechung der Rotenbantpräsidenten Heschäft angelegt sind. Das ,, Jahresprogramm, schloß Herrn von Moltke, polnischerseits von dem Direktor im pol— 1. die etwa 1 Stunden in Anspruch nahm. Der Präsideut Generaldirektor eyer, sei eigentlich schon in vollem a n, nischen Handelsministerium, Herrn von Sokolowski, geleitet wur—
er BIZ. und des Verwaltungsrats Leon Frafer, der am Sonn- erreicht. . e ; den a abend ach längerem Aufenthalt kin? Min Vereinigten i Gannon rreicht den. Diese Verhandlungen hatten eine Ausweitung des deutsch
ꝛ ; . ; . Ini f ͤ Sie ha Ok⸗ wieder in Basel eintraf, berichtete über die Geschäftsergebnisfe polnischen VWarenaustausches zum Ziele. Sie haben am 5. O e abgelgufenen Vierteljahres und seine Verhandlun * . Beginn der ungarischen Zuckerkampagne. tober zur Paraphierung einer Vereinbarung geführt. Die Grund-
den gmerikanischen , , und Bantenvertretern. Es wurde Budapest, 7. Oktober. Der Zuckergehalt der ungarischen Rübe lage der Verhandlungen bildeten die Besprechungen zwischen Ver⸗ mit Bedauern festgestellt welche Hemmnisse die weitere Juspitzung wird? n diesem Jahre geringer geschätzt als im ö Die tretern der deutschen und der polnischen Landwirtschaft, die im der interngtionglen Währungs- und Transferfrage sowle ber? all. Verarbeitung der Rübe wurbe bereits in fünf Fabrlten aufge- treter . . in B Berlin t a,. gemeinen Wirtschaftslage für die Notenbanken mit sich bringt. nommen. . Verarbeitung gelangen r, Missionen Doppel! Frühjahr dieses Jahres in arschau un erlin stattgefun Die Erörterung verschiedener Fragen war dabei größtenteils zentner Rüben, die einen Zückerertrag von 16 5b6 Waggon ser⸗ hatten und in denen die Möglichkeit des Bezugs bestimmter , , n ö. — n n nen, ö. Genf eden dürften. , Sob0 Waggon im Inland ver- polnischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch Deutschland ge—= , wirtsch fru e; Zussmmenschluß auch eine Kelle spieltin. braucht, während agen nusge fh s prüft worden war. Während . jetzt . . Reichs bankpräfident r n . . ö ö . . . . . , be n Wohnung genommmen. Geheimer Finanzrat Vocke egleitete ihn i h em Gebiete der Wareneinfuhr au eutschland für di . ig in die Sitzung der Gouverneure. Freiherr von Außenhandel der Sowjetunion in den ersten . Bereitschaft, polnische land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Schröder und Generaldirektor Reusch, die fonst in der Regel erst 8 Monaten 1934. ing beson here Gänse, Eier, Butte andi g, gehn e.
,,, oohntcgeh· a , eln. Mozkau, 3 Oltober. Der 6 n , im August Außen. Bordergrund. Diese Gegenleistungen umfassen eine Anzahl ö ill
e Kienle , fen ee fle m,, , ,, en e e l, ane, hee, , e del neee
und guf die Einfuhr 2137 Mill. Rubel ei ten; 3 Sie ge, 5 ö. J , ö fe. etri der Augustausfuhr um 3,38 Mill. Rubel im ergleich mit dem aren die meistbegünstigten zug d
Teilweise i,, gung der ungarischen Lern n entfällt vornehmlich auf Rauchwgren, Getreide, Dünge⸗ den. Deutscherseits ist für Holz die Meistbegünstigung zugesagt
M hlen. mittel (Apatit. Manganerz und Butter. Die unahme der Ein⸗ worden. Um die Schwierigkeiten zu überwinden, die sich aus
Budapest, J. Oktober. Mit Rücksicht auf die völlige Stockung fuhr im August um 3,13 Mill. Rubel gegenüber dem Vormonat . deutschen Bevisenldge ergeben, ist vereinbart der Mehlausfuhr haben die großen ungarischen Mühlen eine teil, verteilt sich auf Kautschuk, Nichteisenmetalle und Tee. Der Ge⸗ der derzei igen deutz enlag e,, bie m
weise Stillegung ihrer Bekriebe verfügt. Die Ausfuhr nach samtumsatz im Außenhandel der Sowjetunion in den ersten acht worden, daß die Ein⸗ und Ausfuhr der beiderseits in ie Ver⸗
Desterreich hat gänzlich aufgehört, so . in den vergangenen vier Monaten des . re betrug 417,52 Mill. Rubel, und einbarung aufgenommenen Waren sich auf dem Wege privater
Wochen ö . , , . il 1560 2 d. erhö 169 . r nn . ö . ? . e . unt 36. an n en Verrechnung vollziehen soll. Auf polnischer Seite wird die Ab—
t mpfmühle wird nur an zehn Tagen im Mona . ill. Rubel. omit hat die Ausfuhr in der ri ; . . e. 6 .
ö J . ; ⸗ die Einfuhr um 115,72 Mill. Rubel überstiegen, während die Aus—⸗ wicklung der Zahlungen durch die polnische Kompensations San⸗
fuhr in den gleichen acht Monaten 1933 im Vergleich mit der delsgesellschaft, auf deutscher Seite durch den eingetragenen
Ginfuhr ein Mehr von 61, 99 Mill. Rubel aufwies. An, serster Verein „Deutsch-polnische Handelskammer e. V.“, Breslau⸗Berlin,
Die Sanierung der Schweizerischen Voltsbant., „tlle in ber Kn zfut der Sowsgtunig; ven Januar his August vorgenommen werden. Durch die Entsendung eines Vertreters
tehen Holzmaterial, Erdölprodukte, Rau aren, Düngemittel, ; ; ; ; — Basel, 6. Oktober. Nach einer Mitteilung von Generoldirektor . 7 und Gewebe. 3 der n f ee, Ye m en und der Handelskammer nach Warschau wird eine reibungslose Zu—=
Neher, wickelt sich die Sanierung der Bank zufriebenstellend ab. Maschinenzubehör an erster Stelle, es ihn Eisen- und Nichteisen⸗ sammenarbeit der beiden Stellen sichergestellt. Der Abbau einer Reihe von Verpflichtungen könne als nahezu metalle, Baumwolle, Kautschut und Cle tromaschinen.
i, . 9 34. en, n. ,
u verpfänden und Kredite bei Dritten in Anspru zu nehmen. ; ⸗ . Em ö Abbau wurden vorwiegend solche Geschäfte betroffen, Siams Reisaus fuhr. Speise fette. Bericht der Firma Gust. ö. ,,,. 28 . deren Liquidierung an sich schon aus irgendeinem Grunde . Berlin C. 2, den 6 Oktober. . 5 le haf 39. aht wünschenswwert war. Wenn das Anziehen von Obligationen und Bangkoh. 5. Otte ber. Die siamesische Reisausfuhr betrug in weiches sich nach Ueberwindung des Monats⸗ . uar e . Spargeldern nach und nach zum Slillftand komme, so sei dieses J den ersten sieben Monaten 1954 insgesamt 1 008 065 t, wobon wechfels eingestellt hatte, hat unverändert angeha ten. Jedoch auch ö wesentlich für die 60 000 schweizexischen Debitoren, denen S5 006 t nach Europa gingen. Für das . Jahr 1933 stellte kann der Nachfrage an deutscher Butter immer weniger . dadurch eine Kreditaufkündigung erspart bleibe. Die Neueinlagen sich die Reisausfuhr auf 1 573 ooo. t; hierbon nahm Europa Y sprochen werden, und es muß stärker auf Auslandsbutter * . seien bereits wieder im Wachsen begriffen. Der günstige Stand HI odY mt ab. Falls die Ausfuhrentwicklung in gleicher Weise wie gegriffen werden. Eine Knappheit an Butter macht sich ä och der Passivgelder ermöglichte es, den Zinssatz für Obligationen im bisherigen Verlaufe dieses Jahres anhält, dürfte die Vor. nicht bemerkbar, da die Reichsstelle durch Zukäufe im Auslande mit f riger Laufzeit, der vorübergehend wegen der bedeuten⸗ jahresausfuhrmenge überholt werden. 1 dauernd Ware zur Verfügung stellt. .
Regierungs- usw. Bezirke
Laufende Nummer
Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden
Kreise
Gemeinden Gehöfte
Kreise
S Gehöfte
— —
. 0
Gehöfte 8 Gemeinden
Gemeinden
2 6Gehöfte
—Kreise
.̃ Gemeinden Gehöfte
* — * deo
.
2
** D
— de 8 — 2
S* d w =
N e de C =.
ͤ l
3 2
1111138
de
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin .. otsdam Frankfurt Stettin. Köslin .. Schneidemühl ö iegnitz .. . . Magdeburg Merseburg . ö Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade
J l . 2
k
———
82 — 2
1
11114
11111
11111 1 l
ͤ 1
*
* * *
2 —— N —
= di
Kö
WJ .
eL 111I1ILIIILIeI!
.
J
O O — M Q λ Q Rά -
2 9 9 9 1 8 1
. w i 1 1 41 1 ö 1
1
— 82 — ö — 2 — . 8 S * ö 82 S885 ** S 8 S8 —
1 J
1
111 —
— — r = —
L O —
——
J
114111
K /.
dd
1 1 ö . . .
11
d
ö
1. 1
Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf. 2 J .
Sigmaringen
x,
J U .
. d
JJ . ww .
w .
, Kreise
ö 11 J
J .
. JJ JJ I
w
111
.
1 1 1411
1 1 , , JJ J, . d 1
.
1
11 .
1
6 .
1 1 . 1 .
ö
1 1 ö
2 —
Bayern.
Oberbayern , und Ober⸗
1
1111 ö n .
— — —
. * de de E. x Cr — 21
K
6er 2 z * ; . 198i 11.
2
1111 6
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat September 1934.
Durchschnittspreise für 50 18 Lebendgewicht in Reichsmark.
L 1 . 1— — !—
Kälber Lämmer, Hammel und Schafe Schweine i) von etwa
Württemberg.
itt⸗ Neckarkreis mi ge⸗ beste beste
lere 3 jüngere Mast⸗ ringere Nastlltimner .
d hammel und Saug⸗ Stall, Saug⸗ id Weide⸗ kalber kälber ö mast
11
uber i8o bis 100 his so bis lo kg 156 Kg 120 kg Ibo kg
chsten
Schlachtwerts
tete
ö vollfleischige, gemãs höchsten Schlachtwerts
111 n 11 = E = 8 — 1 —1
chige, aus⸗
Baden. Konstanz ... Freibur 4 Jar e n Kö Mannheim
Thüringen.
Hessen. Starkenburg .. Oberhessen . Rheinhessen ..
ö Mecklenburg ... Oldenburg.
Landesteil Oldenburg. d. Lübeck. ? Birkenfeld. Braunschweig. ..
l l l l aus
fette von-. . fiel s Cie vollfleischige
mittlere Mastlãmmer und ältere Masthammel
oder ausgemästete jüngere vollfleischige
11611 * & sonffige voie oder ausgemãästete 2 2
l
1 vollfleis gemãstete h
jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige höchsten Schlachtwerts
a2
J
82 S8
e e Ce SC = S — Si e ee
8 8 Da .
J l S8 S5 Oo — — 00
; 1
Aachen. Augsburg.. Berti; Braunschweig Bremen. Breslau Chemnitz Dortmund Dresden Düsseldorf
Essen ö Frankfurt a. M. Gelsenkirchen Halle a. S.
Hamburg.
Hannover.
Karlsruhe Kassel . ,, Koblenz
Köln .. Krefeld.
—
O0 MO.
—
Ad S* CO — O0
,,
11
ͤ l l
1
e e * & e & O — C c .
831
S6 — 95 — 1 —
S OO O MD 8
—
ͤ 88 S C 83 —
—
— —
—
w — 0 O — O
— —
—
. — O ß
8 e se Ss
Sir
—
. ee . . 83 OO IK O0
—
& 8 e . D — O
—
—
— 11 1 111 — Di do
4 J 11
1 88. — C
11 *
* Si
—
8 e 6 es SS. S
60 D — O1
! l 1111
S SSS GS 888
*. 8 — —
1 1 1 1 1 ——— — — Do J de K D
& & & & Si 8 Si
—
1111 do X X m O, 111 838
l 11111
— —
⸗ Di .
8 *
e es
88 l
88 55 D
—
11 8 8 Si
—
8 0 2 83 .
—
w e ee s de KL de B 828
2
8 do d D
—
o
282 2
x S1 S8
I mm
111111
urg. Sippe
Deut⸗ am 1. 10. 1934 16 sches am 15. 9. 19341) 12 — — 40 57 58 20 28 20 — Leipzig. 30 24 Magdeburg
Reichl n 1. 10. 1935 50 — ¶ 6a 1271465 56 Man;
F o rgebnisse. Mannheim München . ö Nürnberg. 224 565. —— — — . ; 445 473 361 377 . 359 366 340 345 . 67 ; 138 87125 Plauen? . . , 861 Ss. ,, i ,, 5 ö giegennburg Siettin Stuttgart.
1. Ottoher 1954. . . . 141444164644 zlæę a ua lilli] i. 4
Davon Bestand aus 1933 Würzburg.
9) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücsichtigten Ergebnisse. ,,
Reichs durchsch nitt 9) . 328 Dagegen: August 1934 * zo.
, Septbr. 1933
—
— —
. 111111
8
S8 SS 21h13 8885
do . D - O Do K, , -
—
—
do = Ds do D- DO
1 *
de 22. — —
2 Di Te 8
*I II 8 282
do X E!
s 88 Si
1 in
8 S o
—
D 8 8
— ö ; —
D N C —— 52 S d D 8 SE d = 8 O O
E
85 do n
8 14 14 8 12 1 2. 1 1 1 8 1 1 * 1
K 1111 11111
Vom 11. Januar bis
de
1 365, 9 35,0 173 32, 269 34,0
34,
Saarge biet am 1. Oftober 1934 — — —
111181
111141
1 23 2 1 14 1 14 1 8 1 1 14 1 4 1 1 1 2 24 1 1 . 1 14 16 1 1 . 1 2 1 2 . 14 2
11111
* 2 0 2 — 2 —
1 l l
11
11 11
ich: fü iftlei i i igentei ü Di in⸗Wi ü . i . ; 2 Hannover 474; Magdeburg 49,6; Stettin 49, .— 3) Stallmast; Weidemast 370. — 3) 2. Monatshälfte. — 9 Preis für Stall- — ich: S Amtli⸗ d Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazuxr in Berlin⸗Wilmersdorf, für den Handelsteil und den ) Fette Specksauen: Berlin 50,4; Breslau 45,8; Hamburg 49,2; er 47, ag 9 * 6 25 Preis fur Verantwortlich: 69) ö. e, , n . n w. ae. . sch . gr n ger erg Druck engen fh en Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. und weiden f . 5 Stallmast. 1. Monatshälfte; . 45,9). — 9 1. Monatshälfte. — *) jüngere; ältere 29,0. — ) jüngere; ältere 27,5 2. Monatshãlfte. Stallmast I. Monatshalfte; Weidemast Fünf Beilagen leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelregisterbeilagen) 0,3. — 14) Durchschnittspreise für die 15 wichtigsten Märkte. . . Berlin, den 5. Oktober 1934. tatistiches Reichtamt.