gentrashandelsregifterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 8. Oktober 1934. S. 0
—
22
ein versiegelter Umschlag mit der Ab⸗ M
bildung eines Modells für stabförmige Stützen, Streben u. ft für Möbel, Fabriknummer 80, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1954, 8 —10 Uhr. — Bei Nr. 34 815, Deutscher Reichsaus⸗ Hu für Leibesübungen e. V. Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemeldet am 1. September 1934, 8-10 Uhr. — Nr. 41 903. Erich Cudell, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Abbildung des ire eines Werbegegenstandes, Geschäftsnummer 144, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. September 1934, 13,15 Uhr. — Nr. 41 904141 905, Firma Landeshuter Leinen⸗ u. Gebild⸗ weberei F. V. Grünfeld, Berlin, ein versiegeltwr Umschlag mit' 8 Abbildun⸗ gen von Modellen für Verkaufsauf⸗ machungen, Fabriknummern bei 41 904: Sig i, Sig 11, Si9 gnß; bei Nr. 41 905: 819 109, 819 03, 819 go4, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. September 1934, 14,13 Uhr. — Nr. 41 906. Firma Israel-Frister, Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin, ein versiegelter Umschlag mit 8 Ab⸗ bilbungen von Modellen für Beleuch⸗ tungskörper, Fabriknummern 60718, 60718 a bis 60718 g, plastische Erzeug⸗ nisse, n 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1954, 8 19 Uhr. — Nr. 41907. Firma J. E. Stroschein Chemische Fabrik Kommanditgesellschaft, Berlin, ein versiegeltes Paket mit dem Muster eines Plarats, Geschäftsnum⸗ mer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1934, 19 —– 12 Uhr. — Nr. 41 908. Firma Heintze & Blanckertz, Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 2 Mustern für Verpackungsstreifen für Schreibfedern. Fabriknummern 347, 348, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. August 1934, 13 —= 14 Uhr. — Nr. 41 909. Reichsverband des Jüdi⸗ chen Mittelstandes, Berlin, ein Um⸗ chlag mit einem Muster, verwendbar als Klischee sowie als Klebe⸗ und Siegel⸗ marke, offen, Geschäftsnummer 4162, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1934, 18 –—20 Uhr. — Nr. 41 910. Firma Karl Schu⸗ bert, Berlin, ein Umschlag mit 4 Mo⸗ dellen für Bilder⸗Foto⸗Plakate und Pa⸗ piere als Grammophonplatten, welche insbesondere die Wiedergabe veranschau⸗ lichen und die Mitwirkenden darstellen, offen, Geschäftsnummern 101 bis 104, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1934, S- 10 Uhr. — Nr. 41 911. Firma Porzellanfabrik ** Rosenthal K Co. Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 3 Ab⸗ bildungen von odellen für Leuch⸗ ten sje in 2 Stücken), Fabriknummern 13436, 13338 und 135381, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 30. August 1934, 8 — 10 Uhr. — Nr. 41 912. Paul Casberg, Berlin, ein Umschlag mit der , Ab⸗ bildung des Modells der Arbeitswaffe „Brachse“ des Deutschen Arbeitsdienstes 1934, Fabriknummer 5181, plastisches Erzeugnis, . 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. August 1934, 8 10 1g — Nr. 41 913. Firma Heimann Jaco⸗ bowski, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Abbildung des Modells eines Schuhoberteils, da, nn 306, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1934, 8-10 Uhr. — Nr. 41 914. Emil Griewatz, Berlin, ein Umschlag mit 15 Abbildungen von Modellen für die Ausstattung elektrischer Bügeleisen ohne Schnur, offen, Fabriknummern 63, 66, 77, 81, 75, 83, S9, 90, g6, 9g8, 9g9g, 110, 112, 114, 1290, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1934 12-14 Uhr. — Nr. 41 915. Firma Vereinigte Glasindustrie vorm. Thünder K Swartte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegeltes Paket mit dem Modell einer Flasche mit Weihnachtsbaum⸗ Etikett, Geschäftsnummer 59lJ, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am J. September 1934, 11,56 Uhr. — Nr. 41 91. Firma Lan⸗ deshuter Leinen⸗ u. Gebildweberei F. V. Grünfeld, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 2 Abbildungen für Ver⸗ kaufsaufmachungen in Form a) eines Kohlkopfes, b) einer Pfefferkuchenfigur (Mann oder Frau), Fabriknummern 819107, 819108, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. September 1934, 13,42 Uhr. — Nr. 41 917. Firma Rudolf Flume, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells einer Trauring⸗ Reklame, einen Hochzeitszug darstellend, Fabriknummer 80451, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel— det am 7. September 1934, 19— 21 Uhr. — Nr. 41 918. Georg Lierau, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster eines Etiketts für Mineralwasser „Monta⸗ sol', offen, Geschäftsnummer 29, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1934, 13 Uhr. — Nr. 41 919. Firma Ka⸗ threiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein , ,. Paket mit 3 Mustern eines Bildblattes, eines Anklebers und eines Aufstellplakats, Fabriknummern 1481 bis 1483, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 15. September 1954, 10,48 Uhr. — Nr. 41 920. Firma Brü⸗ der Fuchs, Berlin, ein Umschlag mit
2 photographischen Abbildungen von odellen für Schemel mit verstell⸗ barem Sitz und Fußraste, offen, Fabrxik⸗ nummern 568 und ö6g, Haiti e Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 15. September 1934, 8 —= 140 Uhr. — Nr. 41 921. Werner Drees, Berlin, ein Umschlag mit 2 Abbildungen des Musters betreffend: lr n. Figurine „Reinke Voß“ für schwarz⸗ weiß und farbige Filme, offen, Fabrik⸗ nummer 28811, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. September 1934, 13,10 Uhr. — Nr. 41 92. Firma Wilhelm Valentin Buntpapier Manufaktur, Berlin, ein Umschlag mit insgesamt 16 Mustern für Buntpapier zum Bekleben oder als Umhüllung für Bücher, Mappen und dergl, offen, Geschäftsnummern 300 bis 307, 350, 351, 360 —– 365, Flächen⸗ erzengnisse, Echutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. September 1934, 8 bis 10 Uhr. — Nr. 41 923. Ernst Eidinger, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 3 Modellen für Damengürtel, Fabrik⸗ nummern 56300, 56301, 56302, vPlasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1934, 11,10 Uhr. — Nr. 41 924. Firma Bern⸗ hard Noa Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, eine versiegelte Rolle mit 8 Abbildungen von Modellen für Schirmgriffe aus Zelluloid, Fabrik⸗ nummern 94 bis 161, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 12. September 1934, 11,45 Uhr. — Nr. 41 925. Margot Schustermann, Berlin, ein offener Umschlag mit zwei Kalendermustern, Geschäftsnummern 108 und 199, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am . Sep⸗ tember 1934, 12,45 Uhr. — Nr. 41 926. Firma Kodak Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells eines Gehäuses einer photographischen Kastenkamera, Geschäftsnummer B. 51. 274, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. September 1954, 1041 Uhr. — Nr. 41 927. Firma M. Kempinski K Co., Berlin, ein offenes Paket mit dem Modell einer Flasche für Spirituosen, Fabriknummer 718, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1934, 11,530 Uhr. — Nr. 41 928. Firma Hein⸗ rich Franck Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, ein ver⸗ siegeltes Paket mit insgesamt 59 Mustern für 1 Litermaß, 3 Aufstell⸗ plakaten, 1 Türschoner, 1 Broschüre, 1 Packungshülle usw;, Fabriknummern 1269 bis 1311, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1934, 15,05 Uhr. — Bei Nr. 39 790, Firma Staudt K Co., Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre, angemeldet am 14. Sep⸗ tember 1934, 1 — Uhr. — Nr. 41 929. Franz Wirth, Berlin, ein offenes Paket mit 14 Mustern, betreffend künstlerische Ausführung von Betriebsdiapositiven mit Firma (inbegriffen Signet und Namenszug), Geschäftsnummern 1 bis 14, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. September 1834, 14 — 16 Uhr. — Nr. 41 930. „Epa“ Einheitspreis Aktiengeseilschaft, Berlin, ein offener Umschlag, enthaltend das Muster eines Faltkartons mit buntem Aufdruck und bunter Aufschrift „Prä⸗ zsions Detektor“, Fabriknummer 3759, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1934, 11,58 Uhr. — Bei Nr. 39 709, Firma Ambi⸗Budd Preßwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemeldet am 18. August 1934, 7 bis 8 Uhr. — Nr. 41 931. „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin, ein offener Umschlag mit drei Mustern von Umhüllungen für Tabak, Fabriknum⸗ mern 1092, 103, 105, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1934 10,5 Uhr. — Nr. 41 932. Firma Wilhelm Guttsmann Heseischaßs nüt deschrantter' Hatun i. Liqu., Berlin, ein Umschlag mit drei Modellen für geflochtene Gürtel, offen, Fabriknummern 3135, 3136, 3137, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 6. September 1934, 8-10 Uhr. — Nr. 41 933. Firma Franz R. Conrad, Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 17 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper zu elektrischem Licht und Teile dazu, Fabriknummern 11312, 11314, 1314 a, 11315, E 1316, 11317, 11318, 11318 a, 11519, 115320, 11739, 1174, 11742, 117453, 1744, E 145165, 14517. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. September 1934, 14,20 Uhr.
Berlin⸗Charlottenburg, 29. Seyt. 1954. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.
Kirchberg, Sachsen. 41950 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 45. J. G. Wolf senr., Tuchfabrik in Kirchberg, Sa., ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 67 Muster Polsterstoffe, Autobezugsstoffe, Fabriknummern 3673 Fb. 54 /s3, 3673 Fb. 42/83, 3077, Seiten- rips braun, Seitenrips mausgrau, Seiten⸗ rips rotbraun, Seitenrips grüntaupe, Seitenrips grüngrau, Seitenrips blau⸗ grau, 2766 Fb. blau, 2766 Fb. h'grau, 64123, 3625 Fb. 2, 3625 Fb. 3, 36525 Fb. 1, 1250 /B a, 3932/1 5/14, 3932/1 12/7, 3938 / Iy/ 3, 3935 / V/, 3933 /sI 4/8, 3947 ri Is, 3919/11 13 /ig, 3918 /I graublau,
3938/⸗ B II 13/13, 3916 / II grau, 3920 / IV
blau, 3938 / V/ 2, 3920 /IV/2, 3948 7/4, 3920 // l, 3099 graublau, 3920 / 1V.63, 3938 1/1, 3938 BI 59, 3938/2, 3938/2, 3938 / Vi, 3938 / Vjs, 3707, 3871 d'blau, 3614 d'blau, 3871 maron, 3614 maron, 3808, 3056, 3394 Fb. 6, 3920/ IV grün, 3920 / IV grau, 3938/11 blau, 3918/1 blaugrau, Seitenrips grau, 3932/1 715 grün, 3394 4/2 grau, 3938 / B / 1 5s7 maron, 3938 / Vs66, 3938 / V/ 5, Seitenrips modebraun, Seiten⸗ rips olibbraun, 3703 48 II, 3938/A 1 557 maron, 3394 48 blau, 27654 grün, 3809, 3352/2, 3703 blaugrau, 3707 blau, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. September 1934, nach⸗ mittags 2 Uhr 45 Minuten. Kirchberg, den 26. September 1934. Sächs. Amtsgericht. ⸗
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Altenburg, Thür. 42864]
Ueber das Vermögen des Baumeisters Walter Vetter in Altenburg, des Inhabers der Firma Walter Vetter daselbst, ist am 4. Oktober 1934, vormittags 1112/4 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Diplomkaufmann Walter Drescher in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Oktober 1934. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist: 31. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung: 27. Ok⸗ tober 1934, vormittags 9 Uhr. Allgemei⸗ ner Prüfungstermin: 17. November 1934, vormittags 9 Uhr.
Altenburg, den 4. Oktober 1934.
Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts.
Altenburg, Thär. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Walter Vetter in Altenburg, Inhabers der Firma Walter Vetter daselbst, ist eröffnet worden, nach⸗ dem durch Beschluß vom 18. September 1934 der Antrag Vetters auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zu⸗ rückgewiesen worden ist.
Altenburg, am 5. Oktober 1934.
Thüringisches Amtsgericht. Abt. 26.
Bex lin- Charlottenburg. . [42867]
Ueber den Nachlaß des am 30. Juli 1934 verstorbenen, zuletzt Berlin⸗Schmar⸗ gendorf, Auguste⸗Viktoria⸗Str. 41 a, wohn⸗ haft gewesenen Fleischermeisters Feist Stern ist heute am 4. Oktober 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 251. N. 100. 34 —; Ver⸗ walter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin⸗Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. November 1934. Erste Gläubigerversammlung am 2. November 1934, 11,15 Uhr. Prüfungstermin am 12. Dezember 1934, 11 Uhr, im Gerichtsge⸗ bäude, Charlottenburg, Tegeler Weg 17150, Zimmer 21. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 10. November 1934.
Amtsgericht Charlotte nburg, Tegeler Weg. Abteilung 251.
Essen, Ruhr. 42868] Ueber das Vermögen der Erich Schulz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen, wird heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschafts⸗ prüfer Dr. juz. Schourp, Essen, Zweigert⸗ straße 32. Bffener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. Oktober 1934. An⸗ meldefrist bis zum 5. November 1934. Erste Gläubigerversammlung: 3. Novemb. 1934, vorm. 11 Uhr. Erster Prüfungs⸗ termin: 17. Nod vember 1934, vorm. I1 Uhr, vor dem Amtsgericht in Essen, Zweigert⸗ straße 52, Zimmer 32. Essen, den 3. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Hamburg. 42869]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Otto Wilhelm Dobers, Hamburg, Eppendorfer Landstraße 98 II, alleinigen Inhabers der Firma Photo⸗Centrale Mali Jansen, Hamburg, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 11, Laden, ist heute, 13 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Wirtschafts⸗ prüfer Amandus Lange, Hamburg, Lilien⸗ straße 36. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 3. November 1934. Anmelde frist bis zum 4. Dezember 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Dienstag, den 6. No⸗ vember 1934, 1091 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 8. Januar 1935, 15 Uhr.
Hamburg, den 4. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
Hindenburg, O. S. 428701 Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ witwe Henriette Siedner geb. Nebel, Inhaberin der Firma Leopold Siedner, Spezerei⸗ Schnitt⸗ und Eisenwaren⸗ handlung in Hindenburg (Oberschl.), Rollnikstraße 8, ist am 4. Oktober 1934 um 1I1 ½ Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Edmund Fröhlich, Hindenburg (Oberschl.), Dorotheenstraße 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 19. November 1934. Erste Gläubigerversammlung am 3. No⸗ vember 1934, 19 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 29. November 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 22. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Oktober 1934 einschl. (a N. 30 / 34.) Amtsgericht Hindenburg O. S., den 4. Oktober 1934.
42865]
Tilsit. Ctonłurs verfahren. . 42871]
Ueber das Vermögen der Firma J. L. Frank Sohn, alleiniger Inhaber Kaufmann Willy Broscheit in Tilsit, Deutsche Str. Nr. 63, ist heute, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Max Killath in Tilsit. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 9. November 1934, 9 Uhr, Zimmer 280 (Neubau). Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest 3 Anzeigepflicht bis zum 5. November 1934. /
Tilsit, den 3. Oktober 1934.
Amtsgericht. Uerdingen. 42872 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michael Hüren in Uerdingen a. Rh., Niederstraße 44, Inhaber eines Spezial⸗ geschäfts für Damen⸗ und Herrenmoden, ist am 1. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Leiber in Nerdingen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. November 1934. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 23. No⸗ vember 1934, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. N 2 / 34.
Uerdingen, den 1. Oktober 1934.
Amtsgericht.
Ziegenhain, Bz. Kassel.. 42873 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schaub in Frielendorf wird heute, am 4. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, auf seinen Antrag das Konkursverfahren eröffnet, da er zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Hofmann in Ziegenhain wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Ok⸗ tober 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 5. November 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Oktober 1934 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Ziegenhain.
Berlin- Charlottenburg. . [42874] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Deutsches Uniform⸗ haus GmbH. i. Liqu., Berlin, Lippehner Str. 33, Herstellung und Vertrieb von Be⸗ kleidungs⸗ und Ausrüstungsgegenständen, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bln. ⸗Charlottenburg, den 1. Okt. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 2653.
Berlin- Charlottenburg. . 42875 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des am 10. August 1934 verstor⸗ benen Franz Romuald Gromnica, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Halensee, Halberstädter Str. 3, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gromas⸗Straßenbau, ebenda, ist am 3. Oktober 1934 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Berlin⸗Charlottenburg, den 3. 10. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bremen. 428761] Das Konkursverfahren Icek (Isaak) Haskiel in Bremen ist am 28. 9. 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bremen, 28. 9. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Duisburg. Beschluß. 42877
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Karl Böhlau, Inhaber Karl Böhlau, Duisburg, Mozaristraße 47, Spezialgeschäft für Butter, Eier, Käse, Duisburg, Beekstraße 74 und Kuhstraße 14, wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 26. Juli 1934 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Juli 1934 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Duisburg.
Eherswalde. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pensionärs Arthur Gollse und seiner Ehefrau Marie Gollse geb. Gebauer, beide wohnhaft in Eberswalde, Schöp⸗ further Str. 59, ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung auf den 18. Okto ber 1934, 11 uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Tagesord⸗ nung: Beschlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens auf Grund des 5 204 Konkursordnung.
Eberswalde, den 4. Oktober 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
42878
— —
8
Eutin. 2880)
Das Konkursverfahren über das Ver! mögen des Kaufmanns Hans Bahr in Eutin ist nach Abhaltung des Schlußterminz a. rn Ausschüttung der Masse auf⸗ ehoben. ? Eutin, den 1. Oktober 1934.
Das Amtsgericht. Abt. J.
Karlsruhe. ö 4288 Das Konkursverfahren über das Ver-
mögen der Firma Möbelhalle der ver—
einigten Möbelschreinereien e. G. m. b. H.
Karlsruhe, Erbprinzenstr. Zl, wurde nach
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben, Karlsruhe, den 2. Oktober 1934.
Bad. Amtsgericht. A 4.
Leutenberg. Beschluß. A288] Das Konkursverfahren über das Ver= mögen der Fa. Rich. Müller C Co. G. m. b. H., Unterloquitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leutenberg, den 4. Oktober 1934. Thür. Amtsgerichtsabteilung.
Mülheim, Ruhr. 42883) In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in Firma Oskar Natorp in Mülheim a. d. Ruhr wird ein neuer Termin zur Verhandlung über die Bestätigung des im Termin vom 27. August 1934 angenommenen Ver— gleichsvorschlages der Gemeinschuldnerin und zur Verkündung der Entscheidung auf den 22. Oktober 1934, vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 24, bestimmt. . Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 4. 10. 1934.
(42884 Schmiedeberg, Riesengeb. Beschlu ß.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bauunternehmers Adolf Nöldner in Krummhübel i. Rsgb. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Schmiedeberg i. Rsgb., den 24. 9. 1934.
Amtsgericht.
Strausherg. Beschluß. 42885
Das Konkursverfahren uber das Ver— mögen des Kaufmanns Georg Fiedler in Strausberg, Rechtsnachfolgerin: Frau Emmy Fiedler geb. Zimmermann in Strausberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Strausberg, den 3. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
* Strehlen, Schles. 42886 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschast Förster E Liebal, Zementwarenfabrit, Strehlen, sind im Schlußtermin am 28. 9. 1934 folgende Gebühren und Auslagen festgesetzt: a) für die Gläubigerausschuß⸗ mitglieder: 1. Bankinhaber Hans Muller 175, — RM; 2. Buchhalter Witten 185, — RM; 3. Landwirt Schwarz 95, — RM; P) für den Konkursverwalter Röhr 1200, — RM Gebühren und 317, Reichsmark Auslagen, abzüglich bereits erhaltener 7J98, 12 RM. — 4 Na. 12/32. Amtsgericht Strehlen, 29. 9. 1934.
Ulm, Donau. 42887
Im Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Buch heim & Heister, Aktien gesellschaft, Unternehmung von Hoch⸗, Tief⸗ u. Ingenieurbauten in Ulm, Michelsbergstraße, wird eine Gläubiger⸗ versammlung einberufen auf Samstag, den 10. November, vormittags 9 Uhr, Saal 36 des Amtsgerichts, zum Bericht des Konkursverwalters über den Stand des Verfahrens, zur Wahl eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen.
Amtsgericht Ulm / Donau. Wüstegiers dorf. ¶¶ 2888] Besch luß.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Kurt Köhler in Bad⸗Charlottenbrunn wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Wüstegiersdorf, den 22. Septemb. 1934.
Das Amtsgericht.
Liühbe cle. Beschluß. 2880
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Petersen jun., Inh. der Firma C. H. Petersen in Lübeck, Sandstraße 20, wird heute, 8 Uhr 20 Minuten, das Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Unter⸗ mann in Lübeck, Sandstraße Nr. 24, als Vertrauensperson bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor— schlag wird auf Freitag, den 26. Oktober 1534, 10 Uhr, vor dem Ämtsgericht Lübeck Abt. 2, Zimmer 26, anberaumt. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver— fahrens nebst seinen Anlagen und das Er⸗ gebnis der weiteren Ermittlungen ist in der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts, Zimmer 19, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Lübeck, den 4. Oktober 1934.
Das Amtsgericht, Abteilung 2.
Straubing. 42890 Bekanntmachung. ; Das Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 4. 10. 1934 das Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Geschäftsin“ haberin Lilli Steinmaier in Straubing, Hindenburgstr. 7, nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
, des Oberbergamts Breslau über die Zu⸗
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Mime,
O
—
Bestellgeld;
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mau einschließlich 0, 8 M.M Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,50
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 52. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 He, einzelne Beilagen 10 b. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7673.
90
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und bh mm breiten 3. 1,10 Qa, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und 92 mm breiten ; Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ 9 beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist arin au unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,35 R-. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
0 Nr. 236 Neichsbankgirokonto , gde. 9
O
Berlin, Dienstag, den 9. Oktober, abends
O Postscheckkonto: Berlin 41821 1 934
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. BFeschluß des Frachtenausschusses Hamburg. Bekannimachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 112 des Reichsgesetzblatts, Teil J. Preußzen. kanntmachung des Preußischen Ministers des Innern, be— e . die Einziehung von Meningokokken⸗, Ruhr- und Tetanusserum.
lasung von Zündmitteln im Bergbau. . Bekanntmachung des Oberpräsidenten in Kassel über Vieh⸗
großmärkte.
Amtliches.
Deutsches Reich.
gemäß 81 der Verordnung vom 10. Oktober 19351 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf 5 ( Goldmart)
lauten (RGBl. 1 S. 569). ;
Der Londoner Goldpreis beträgt am 9. Oktober 1934 fuͤr eine Unze, Feingold⸗. . in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel
kurs für ein englisches Pfund
tober 1934 M 12. 15 um . ein Gramm Feingold demnach n deutsche Währuyg umgerechnet....
Berlin, den 9. Oktober 1934. Statislische Abteilung der Reichsbank. . . S peer.
—
BDetanntm ach ung. Der Frachtenausschuß Hamburg hat mit Genehmigung der Behörde für Wirtschaft nachstehende Aenderung der Be= lanntmachung vom 21. Dezember i932 (Amtlicher Anzeiger
Seite 1217) 3 mit Wirkung vom heutigen Tage beschlossen:
1. Ziffer 5 wird aufgehoben und erhält folgenden Wortlaut: „5. Zuschlag für Motorkahnverladung 5 Rpf. für 100 kg
auf die Gesamtfrachten.“ . 2. Ziffer 9 in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März * **) (Amtlicher . Seite 268) erhält folgenden usatz: — ; ah ee Höchstfrachten gelten bis zu einer Tauchtiefe
von 140 em.
Bei einer Tauchtiefe von : 139 bis 155 em werden 10 v5 Kleinwasserzuschlag, 129 6 420 p, 1 25 1 96 119 r, 180 r, 1 40 1 r
erhoben. ( Bei einer Tauchtiefe unter 110 em erfolgt die Fest,
setzung der Frachten durch den Tarifausschuß Hamburg.“ Hamburg, den 6. Oktober 1934. Die Behörde für Wirtschaft. * Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Nr hz vom 37. Dezember 1533. **) Desgl. Nr. 68 vom 21. März 1934.
. 6) n ence Fh rie,
Bekanntmachung.
Die am 9. Oktober 1934 ausgegebene Nummer 112 des
dieichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Ausführungsanwelsung zur Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung, vom 29. September 1934, i enen shü den braftfchtzaigverlche, vom z ch ember 1934;
Zweite Verordnung zur Einführung der Reichs⸗Straßenver⸗ kehrs Ordnung, vom 1. Oktober 1934 . .
Verordnung über die Ausbildung von Kraftfahrzeugführern, vom 5. Oktober 19341. ,
Umfang: 5r Bogen. er f, 0,99 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: o, i5 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 9. Oktober 1934.
Reichsverlagsamt. Fabrieiu s.
ter ee e e ¶ääyůůp “ — — —⏑—e—rrxGRx2ᷣᷣ -
Preußen.
Einziehung von Meningolokkenserum. RdErl. d. Md J. v. 3. 10. 1934 — IIl a IIl 183534.
— 142 sh 9 d,
Hi 2736.
j
„zweihundertvierzig“ aus der J. G. Farbenindustrie AG. in Höchst a. M.
sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.
(2 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
An die Ober⸗ u. Reg.⸗Präs., den Pol.⸗Präs. in Berlin.
Einziehung von Ruhrserum. RdErl. d. Md J. v. 3. 10. 1934 — III a III 1833/34.
(I) Die Ruhrsera mit den Kontrollnummern ; 248 bis 256 (wörtlich „zweihundertachtundvierzig“ bis „zwei⸗ hundertsechsundfünfzig“y aus der J. G. Farbenindustrie AG. in Höchst a. M., . ; 131 bis 142 (dvörtlich: „einhunderteinunddreißig“ bis „ein⸗ hundertzweiundvierzig“ aus den Behringwerken in Mar⸗ burg a. d. 8. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (3 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
An die Ober⸗ u. Reg.⸗Präs,, den Pol.⸗Präs. in Berlin.
Einziehung von Tetanusserum. RdErl. d. Md J. v. 3. 10. 1934 — III a III 1834/34.
(I) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 3280 bis 38317 (wörtlich: „dreitausendzwelnün „dreitaufenddreihundertsiebzehn“ aus der J. G. industrie AG. in Höchst a. Me;, 1920 bis 1926 und 1928 bis 1951 (wörtlich: „eintausendneun⸗
hundertzwanzig“ bis
arben⸗
„eintausendneunhunderteinundfünfzig“ aus den Behring⸗
werken in Marburg 4. d. C., . . 511 bis 513 (wörtlich „fünfhundertelf“ bis „fünfhundertdrei⸗ zehn“ aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, 19 (wörtlich: „neunzehn“ aus der Gesellschaft für Seuchen⸗ bekämpfung in Frankfurt a. M. Niederrad, 79 und 80 (wörtlich: , und „achtzig“ aus dem Pharmazeutischen Institut 8. W. Gans in Oberursel a. T. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. . ö Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland. An die Ober⸗ u. Reg.⸗Präs., den Pol.⸗Präs. in Berlin.
—— —
Bekanntmachung über die Zulassung von Zündmitteln im Bergbau.
1. Auf Grund des 3 1 unserer Bergpolizeiverordnung über die Zulassung von Sprengstoffen und Zündmitteln vom 10. November 19233 werden hiermit diejenigen Zündmittel zur Verwendung in den von der Bergbehörde beaufsichtigten Betrieben zue eff n, die der Herr Preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit am 25. August 1934 im 9. Nachtrage zur Liste der Bergbau⸗Zündmittel (Ministerialblatt für Wirt⸗ schaft und Arbeit vom 1. Oktober 1934, Seite 302 f.) auf⸗ geführt hat. .
2. Die Zulassung erfolgt unbeschadet der allgemeinen und besonderen bergpolizeilichen Vorschriften über Schießarbeit.
3. Diese Bekanntmachung tritt heute in Kraft.
Breslau, den 6. Oktober 1934. Preußisches Oberbergamt. Schlattmann.
Bekanntmachung über Viehgroßmärkte. Auf Grund der Ziffer 3 der Bekanntmachung über Vieh⸗ großmärkte des Herrn Reichsministers für Ernährung und een ir ha vom 4. August 1934 (weröffentlicht im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 183) bestimme ich im Einvernehmen mit dem Herrn Landesbauern⸗ führer der Landesbauernschaft . in Kassel den 16. Ok⸗ tober 1934 als Zeitpunkt der Inkraftsetzung der vorgenannten Bekanntmachung für den Schlachtviehhof in Kassel. . Der Marktverkehr mit Schafen ist zunächst nicht mit ein⸗ bezogen. Kassel, den 6. Oktober 1934. Der Oberpräsident der Provinz Hessen⸗Nassau. J. V.: (Unterschrift.)
; ĩ Brief durfte die Grenze gur üherschreiten, wenn de ; , bis dem . Uhrte, a e, i, , n. gerich
„eintausendneunhundertsechsund⸗ zwanzig“ und ,,, ,,, bis
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
Zum 60. Geburtstag des Weltpostvereins.
Der g. Oktober 1874, der Tag der Gründung des Weltpost⸗ vereins, scheidet zwei Epochen in der Geschichte des zwischenstaat⸗ lichen Postverkehrs. Charakter, Aufbau und Form des Auslands⸗ postdienstes wandelten sich mit dem Inkrafttreten des an jenem Tage auf dem Postkongreß in Bern zwischen den Vertretern von 21 Staaten abgeschlossenen Postvertrags in einem Ausmaß, wie es in all den Jahrhunderten vorher nie erlebt war. Der Berner Vertrag gab der Post ein ganz anderes Gesicht, ließ sie wie neu⸗ geboren erscheinen.
Man darf von einer Revolution auf dem Gebiete des Post— wesens sprechen. Revolutionäre Gedanken lagen dem von unserm großen Generalpostmeister Heinrich von Stephan ausgearbeiteten und dem Berner Kongreß vorgelegten Vertragsentwurf zugrunde, einem Entwurf, der vom Kongreß in allen Hauptpunkten restlos angenommen wurde. Mit einem Schlage traten viele Hunderte von Postverträgen, die die einzelnen Staaten bis dahin verbunden hatten, außer Kraft. An ihre Stelle trat gin Vertrag, der für alle Länder Geltung hatte und dessen erster Artikel bestimmte, daß alle dem neuen Postverein beitretenden Staaten für den geen. seitigen Austausch der Post ein einziges Gebiet bilden sollten.
Die Folgen dieses Gedankens sind: . igkeit der Briefpost
durch alle Länder, einheitliche, einfache und billige Gebühren,
leiche Versendungsvorschriften, gleiche Rechtsgrundsätze im ganzen
Der ch des neuen Verkehrsorganismus.
Und wie hatte es vorher auf diesem Felde be n, . Der
durch n Gebiet er im Durchgan * werden sollte, die Zulassung und den Durchgang der Briespost vertraglich festgesetzt hatte. Solche Abmachungen kamen nicht immer leicht r und mußten oft durch besondere Zugeständnisse und hohe Ent⸗ schädigungssummen erkauft werden. Die Briefgebühren waren überall und überallhin verschieden. Sie waren schwer zu be⸗ rechnen, vor allem aber teuer; in dieser Beziehung standen sie auch im europäischen Bereich einem heutigen Postpaket nach Uebersee nicht nach. Die Versendungsvorschriften waren viel⸗ gestaltig und verwickelt, die Rechtsgrundsätze überall verschieden.
Stephan wies den Weg aus dem Labyrinth. Ihm kam zuerst der Gedanke einer großen Postverkehrsgemeinschaft aller Staaten. Er allein wußte diesen Gedanken zu gestalten und die Welt dafür zu gewinnen. So wurde er der Schöpfer und der Gründer des Weltpostvereins. Mit Stolz und Dankbarkeit gedenken wir seiner
und seiner großen Tat. — —
Poftjungboten werden eingeftellt.
Im Oktober und November nehmen die Postämter dig Be⸗ werbungsgesuche um Einstellung als Postjungbote zur Schul⸗ entlassung Ostern 1935 entgegen. Dazu h das Reichspost⸗ ministerium neue Vorschriften herausgegeben. Nach Beendigung der dreijährigen Lernzeit wird der Postjungbote als Hilfspost— schaffner in das Beamtenverhältnis bei der Deutschen Reichspost erufen. Der Bewerber muß Reichsangehöriger und arischer Ab⸗ tammung sein und nach seiner Herkunft und Erziehung die Ge⸗ währ dafür bieten, daß er jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat eintritt. Ob er diese Gewähr auch nach seinem Gesamt⸗ verhalten bietet, das wird, wie die Deutsche Post-Zeitung mitteilt, vor seiner Berufung in das Beamtenverhältnis bei der Deutschen enge geprüft. Im übrigen muß der Bewerber eine ab⸗ geschlofsene Volksschulbildung besitzen. Bewerber mit einer darüber . Schulbildung werden nicht eingestellt. Die Reichspostdirektion läßt die ausgewählten Bewerber einer pfsychotechnischen Eignungsuntersuchung unterziehen und auch auf ihre körperliche Tauglichkeit untersuchen.
Aus der Verwaltung.
Preußisches Statistisches Landesamt aufgehoben.
Amtlich wird bekanntgegeben, daß das Preußische Statistische Landesamt mit dem 30. September 1934 aufgehoben worden ist. Seine Aufgaben werden, soweit, nicht itt einzelnen anderes bestimmt ist, vom Statistischen Reichsamt übernommen.
Dispositions fonds.
Für die Bildung und Verausgabung sogenannter Dis⸗ positionsfonds, die unter dieser oder anderen Bezeichnungen (z. B. zur Verfügung des Leiters der Gemeinde, Repräsentationsfonds usw.) in den gemeindlichen Haushaltsplänen erscheinen, stellt ein Runderlaß des Preußischen Innenministers und Finanzministers folgende Bedingungen auf:
Dispositionsfonds sind solche Ausgabemittel des Haushalts⸗ plans, die einem Amtsträger oder einer besonderen Dienststelle ohne nähere Angabe des Verwendungszwecks zur Verfügung ge⸗
() Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern
k und 240 (wörtlich; „zweihundertneununddreißig“ und
n werden. Ihre Bildung und Bewirtschaftung erfolgt wie die eder sonstigen gemeindlichen Ausgabe . en Vorschriften des
w , . n r .