1934 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhaudelsregisterbeilage zun Reichs · mw Staatdanzeiger Rr. 37 vom 10. Otter 1934. 8. S

Stifte sowohl als auch der Politur, je bar Länge des Stiftes verlaufend, in eliebigen Farben, offen, Muster für inf : Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1934, nachmittags 3 40 Uhr.

Nr. 6589. Fa. A. X8. Faber Castell⸗ Bleistift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Stein b. Nbg., 24 Muster von Blei⸗ 6 stabförmige Gegenstände, wie

leistifte, i f. u. dgl. in runder oder eckiger Form, mit verschiedenfarbi⸗

em Untergrund, wobei Teilflächen mit ängsriffelung versehen sind, welche die gleiche oder eine andere Farbe tragen können als die übrigen Flächen, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1934, vormittags 9, 40 Uhr.

Nr. 6581. Fa. Karl Bub in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines elektrischen Kin⸗ derkochherdes, Fabr⸗Nr. 2501s03, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1934, vormittags 9, 45 Uhr.

Nr. 6582. A. W. Faber Castell⸗ Bleistift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Stein b. Nbg., 3 Muster von Blei⸗ tiften, stabförmige Gegenstände, wie

leistifte 3. u. , in runder Form mit verschiedenfarbigem Unter⸗ grund, wobei Teile der runden Fläche mit Längsriffelung versehen sind, welche die gleiche oder eine andere Farbe tragen können als der Untergrund, versiegelt, Muster 6 plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Seß⸗ tember 1954, nachmittags 2,45 Uhr.

Nr. 6583. Fa. Vereinigte Schuh⸗ fabriken Berneis⸗Wessels A. G. in Vürnberg, 3 nach Modell gezeichnete Schuhe, Fabr- Nr. 1183 / 86, 66. elt, Muster ür plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Sep⸗ tember 1934, vormittags 11,10 Uhr.

Nr. 6584. a. Schwan⸗Bleistift⸗ , Aktiengesellschaft in Nürn⸗

erg, 1 Muster einer neuartigen Farb⸗ r e ge, Fabr⸗Nr. 178, versiegelt,

luster 51 plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sep⸗ tember 19354, vormittags 9,15 Uhr.

Nr. 5585. Karl Hofmann, Kauf⸗ mann in Nürnberg, 1 Muster eines beleuchteten Hausnummernschildes, Ziffer Hel ebrgh weißleuchtend auf blauem

ntergrund, in verschiedenen Formen und Anbringungsmöglichkeiten mit Kennzeichnung für Aerzte u. dgl., offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1934, vormittags 9, 10 Uhr.

Nr. 60809. R. Graf C Co. Aktien- ir rn. in Nürnberg: Die Schutz⸗ rist ist um weitere sieben Jahre ver⸗ längert.

Nürnberg, den 30. September 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Oberndorf, Veckar. 143283 Musterregistereintrag Nr. 558. Fa. Gebrüder Funghans AG. in Schram⸗ berg, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 23 Abbildungen, und zwar 4 von Boudoiruhren Nrn. 3/9, 3710, 35716, 320, 1 von Marineuhr Nr. 12563, 15 von Kaminuhren Nrn. Usii6, 171716, 171717, 177718, 177719, 177720, 177726, 171727, 177728, 17729, 17730, 177747, 171748, 175/745, 1717560, 3 von Küchenuhren Nrn. 19/388, 19/389, 19399, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1934, nachm. 3x Uhr. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Offenbach, Main. 13284 Musterre gistereintragungen. Nr. 6136. Firma Ludwig Krumm A.-G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Offenbach a. M. versiegelter Umschlag, enthaltend 14 Skizzen von Damen⸗ taschen aus Leder in besonderer Aus⸗ führung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr. Nrn. B / 24, B 7610 / 24, B 7617118, B 7618/20, B 7619/20, B I630 36, B 7621120, B 7612/24, B Iö696 22, B 761322, B 7610 24, B I620s20, B 7615/24, B Ißñ29 / 30, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 1. Sept. 1934,

vorm. 8, 15 Uhr.

Nr. 6137. Firma Hammel K Rosen⸗ feld A. G., Offenbach a. M, versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von Damentaschen in besonderer Form und Herstellung, Gesch. Nrn. 16090 bis 1Il506, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet 6. Sept. 1934, ,,, 9 r. Schuhf

r. 61383. Firma Schuhfabrik Hassia A. G., Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 6 Zeichnungen von Schuhmodellen (Schaftschnitte und Verzierungsdessins), Gesch⸗ Nrn. 6031 bis 60636, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 13. Sept. 1934, vorm. 1005 Uhr.

Nr. 6139. Firma Ludwig Krumm A. G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Offenbach a. M. verfiegelter Umschlag, enthaltend 9 Skizzen und einen Deckel in dr tz mah darstellend Toilettengegen⸗ stände für Flakonetuis, Toilettenkasten und Einrichtungskoffer in besonderer Form und Aufmachung, und zwar in Metall in Verbindung mit farbigem Lack Email, Gesch⸗Nr. Original Deckel N. 103, Puder⸗ oder Cremedosendeckel 2/33. Seifendosendeckel . V, Zylinder⸗ deckel 1303, Serpentine Kopf 162, Haar⸗

E 3528 y / 18 -E 3528 18, E 3530 /18—

bürste 1001, Kleiderbürste 525, Schuh' löffel. 100. Feile 191, Flapfakdose R bõ, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 14. Sept. 1934, vorm. 10,40 Uhr.

Nr. 6140. Philipp Bauer, Bieber, versiegeltes Päckchen, enthaltend Wulst⸗ pressungen mit Stepp⸗ und Flecht⸗ nähten in besonderer Form und Aus⸗ führung, Gesch.⸗Nrn. 655 664, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, 2 meldet 14. Sept. 1934, nachm. 240 Uhr.

Nr. 6141. Firma August Hoffmann, Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend Phantasiepressungen auf Zeder in allen Farben und Zuxich—⸗ tungen, Fabr. Nr. California Nr. 2085, Atlanta Nr. 2087, Chourie Nr. 2086, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. Sept. 1934, vorm. s 15 Uhr.

Ar. 6142. Firma Schuhfabrik Herz A.-G., Offenbach a. M, verplombtes Paket, enthaltend 11 Einzelstücke (Damenschuhe) in besonderer Form und Ausführung, Gesch⸗Nrn. G 21900, G6 2200, & 2500,ů G6 2700, G 2900, 6 606, G 5100, G 3200, G6 3490, 6 3500, G . . ö, Schutzfrist Jahre, angeme * Sept. 1934, vorm. 11,45 Uhr.

Nr. 6143. Firma Ludwig Krumm A.-G. Vereinigte Lederwarenfahriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Sffenbach a. M. versiegelter Umschlag, enthaltend 13 Skizzen von Damen⸗ taschen, hergestellt aus Leder, in be⸗ sonderer Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Fabr⸗Nrn.

E 3536si8, E 3549 r s0-— E 3549/2, E 3561235, E 357320 -E 3592/20, E 3574621 E 3594621 E 349321, E 3577122, E 359022 -E 3590 n / 22, E 359118, E 3593/18, E 3665 / 4 - 22, E 3Zöõb6 / 4, E 3567/24 He m Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 26. September 1934, vorm. 9,35 Uhr. -

Nr. 5630. Firma C. Naumann, Offenbach a. M. versiegeltes Päckchen, enthaltend ein Muster einer Packung „Gesichts-Seife“ mit einem dazugehöri⸗ gen viereckigen Karton, Gesch. Nr. 9l7, plastisches Erzeugnis, Schutzfristver⸗ längerung um weitere drei Jahre ab 17. September 1934, nachm. 3 3

Nr. 5631. Dieselbe Firma, versiegel⸗ tes Päckchen, enthaltend ein Muster einer Packung „Blütenfülle“ in den Gerüchen Eau de Cologne ambrèe, Fougeère idéale, Narcisse d'or, Bouquet de Fleurs, mit einem da- zugehörigen viereckigen Karton, der durch ein gesticktes Seidenband mit Ornament über die Längsseite gebunden verschlossen ist, Gesch⸗Nr. S0 / 3, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfristverlängerung um weitere drei Jahre ab 17. Sep⸗ tember 1934, nachm. 3 Uhr.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Pforzheim. 43285

Musterregistereinträge.

1. Firma Henkel C Grosse, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Hatt hemmt angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1954, nachmittags 355 Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 12 Modellen für Armbänder, Fabriknummern 29052 bis mit 29056, 29058, 29060, 29062, 29074 bis mit 29077, und von einem Modell für eine Halskette, abriknummer 13864, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre. . .

3. Firma Friedrich Katz, Pforzheim, angemeldet am 10. September 1934, nachmittags 3Y Uhr, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von 17 Mustern zu Behältnissen für Ver⸗ packungen, Fabriknummern 1 bis mit 17, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. 35

3. Firma Armbruster & Böhringer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, angemeldet am 13. Sep⸗ tember 1934, nachmittags yz Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Zeichnungen von 5 Mustern zu Uhr⸗ gehäusen, Fabriknummern 2427, 2474, 2475, sz 2 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ahre.

4. Firma Friedrich . Pforz⸗ heim, angemeldet am 22. September i934, vormittags 11 Uhr 24 Minuten, ein versiegelter Umschlag mit den Ab⸗ bildungen von 3 Mustern für An⸗ hänger, Fabriknummern 3385 bis 3387, 5 Erzeugnisse, Schutzfrist drei

ahre.

5. Firma Moriz Hausch A. G., Pforz⸗ heim, angemeldet am 22. September ig34, nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, ein versiegelter Umschlag mit den Ab⸗ bildungen von 19 (zehn7 Mustern für Ständer und Plaketten mit Heiligen, Fabriknummern 10, 108, 1156, 1157, 1158, 11569, 1162, 1163. 11697, 1170, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. .

Amtsgericht Pforzheim.

, 43286 In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 336. Sächsische Glasfabrik August Walther & a, . Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 3 Blatt Muster⸗ ,, , für gepreßte, durch Druck ergestellte Glasschalen und Glasteller „Stockholm“, versiegelt, Fabriknummern 1892, 1893, 1894, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. l i 1934, nachm. 3 Uhr.

Nr. 337. Dieselbe Firma, ein Blatt Musterzeichnung für einen durch Druck hergestellten ch! „Fortschritt“, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 1895, plaftisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. August 1934, nachm. 4 Uhr 30 Min.

Nr. 338. Dieselbe ,. 1 B1satt Musterzeichnung für Beleuchtungskörper für auswechselbare Hausnummern, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 1896, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. September 1934, nachm. 4 Uhr 30 Min.

Nr. 339. Dieselbe Firma, 5 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel als Tablett „Ilse“, Flakonzerstäuber „Ilse“, Puder⸗ dose „Ilse“, Butterdose „Reichsbutter⸗ stück“ und 3 Fußschale „Lützow“, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1934, nachm. 2 Uhr 45 Min.

Radeberg, am 4. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Waldenhbu, Schles. 43287] In unser Musterregister Nr. 522 ist am 5. Oktober 1934 eingetragen worden: E. Wunderlich & Comp. Aktiengesell⸗ schaft, Waldenburg⸗Altwasser, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 1 Muster keramischen Buntdrucks als Geschmacks⸗ muster Nr. 8310, geschützt als Flächen⸗ muster, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1934, 12 Uhr. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Adorf, Vogt. [434191

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theobald Ludwig Stuͤbiger in Radiumbad Brambach, Wachtbergstraße 104 D, wird heute, am 6. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dennhardt, hier. Anmeldefrist bis zum 27. Oktober 1934. Wahltermin am 5. No⸗ vember 19341, vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 5. November 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 27. Oktober 1934.

Amtsgericht Adorf i. Vogtld., den 6. Oktober 1934.

Bꝛtter feld. 43421]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Hähner in Bitterfeld, Dessauer Straße 7, ist am 8. Oktober 1934, 9, 30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Al⸗ bin Teutschbein, Bitterfeld, Bismarck⸗ straße. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 3. November 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 9. November 1934, vorm. 3. ö. im Gerichtsgebäude, Zimmer

Bitterfeld, den 8. Oktober 1934. Amtsgericht.

Einbeck. 43422] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 16. August 1934 verstorbenen Witwe Wilhelmine Berghold, geborene Bähre, in Stöckheim wird heute, am 4. Oltober 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaßpfleger die Ueberschuldung dar⸗ getan hat. Der Rechtsanwalt Günther Urbanezyk in Einbeck wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Oktober 1934 beim Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 3. No⸗ vember 1934, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Oktober 1934. Amtsgericht Einbeck, 4. Oktober 1934. Glogau. 43423]

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 29. Sep⸗ tember 1934 verstorbenen Maurermeisters Hugo Schlegel in Polkwitz, Kreis Glogau, ist am 4. Oktober 1934 um 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Un⸗ ,,. in Glogau. Offener Arrest mit

nzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 2. November 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 9g. No⸗ vember I934 um 10 Uhr, Zimmer 118.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Glogau, den 5. Oltober 1934.

Hannover. 43424

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Hölscher in Hannover⸗ Hainholz, Bertramstraße 10, ist heute, am 6. Oktober 1934, 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Wilh. Kothe in Hannover, Rustplatz 3. Anmeldefrist bis zum 16. No⸗ vember 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit der Tagesordnung der §§5 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 2. November 1934, 10 Uhr; Prüfungstermin am 23. No⸗ vember 1934, 10 Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1934.

Amtsgericht Hannover.

Saalfeld, Saale. 43425 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Alexander Müller in Saalfeld, Inhabers

der Firma Hermann Spittel Nachfolger, daselbst, Obere Straße La, ist heute, vorm. 9 Uhr, der Nachlaßkonkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Theodor Deutscher in Saal⸗ feld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 27. Oktober 1934. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. November 1934, vormittags 9 Uhr.

Saalfeld (Saale), den 6. Oktober 1934.

Thür. Amtsgericht.

Wan dsbek. 434261 Ueber den Nachlaß der am 27. April 1933 verstorbenen Witwe Wilhelmine Charlotte Dorothea Albers geb. Goerne, zuletzt Wandsbek, Wilhelmstr. 2, wohnhaft, wird heute, am 5. Oktober 1934, 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Wirt⸗ schaftsprüfer Wilhelm Fischer, Wandsbek, Hamburger Str. 17/18, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1934 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1934. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 12. No⸗ vember 1934, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22. Amtsgericht Wandsbek.

Zwönitz. A3427] Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Thierfelder, Kommanditgesellschaft in Hormersdorf i. E., persönlich haftende Gesellschafterin Frau Minna Albine verw. Thierfelder geb. Nestler in Hormersdorf i. E. Nr. 89 K, Strumpfwarenfabrikation und Vertrieb, wird heute, am 6. Oktober 1934, mittags 12,25 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hofmann in Thalheim i. E. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 22. Oktober 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 6. November 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Wer eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Befitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemein⸗ schuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forde⸗ rungen, für die er aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung beansprucht, dem Konkursverwalter bis zum 22. Vltober 1934 anzeigen. Als Hinterlegungsstelle nach 5 129 Abs. 2 Satz 1 der Konkurs⸗ ordnung wird das Amtsgericht Zwönitz bestimmt. / . Amtsgericht Zwönitz, 6. Oktober 1934.

Augustusburg, Erzgeb. [43428

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumwollabfallspinnereibe⸗ sitzers Curt Weißbach, all. Inh. der Firma Curt Weißbach in Erdmannsdorf i. Sa., Ortsteil Kunnersdorf, Nr. 36 b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb. )

den 5. Oktober 1934.

Bunzlau. A434291 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Stern⸗Porzellan⸗Manu⸗ faktur E. Leber C Sohn in Tiefenfurt i. Schles. ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berückfichtigenden Forderungen auf den 27. Oktober 1934, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumt. Amtsgericht Bunzlau, den 29. Sept. 1934.

Coburg. M3430] Das Amtsgericht Coburg hat mit Be⸗ schluß vom 3. Oktober 1934 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Dusko⸗Werke, A.⸗G., vorm. Derichs G Sauerteig in Coburg, Uferstraße 7, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Coburg, den 8. Oktober 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gotha. gtonturs verfahren. 43431] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bezirkskonsumvereins e. G. m. b. H. in Gotha wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich und Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Gotha, den 6. Oktober 1934.

Thür. Amtsgericht.

Riede.

Hannover. 434321 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Nehne in Han⸗ nover⸗Kirchrode, Gr. Hillen 16, wird in⸗ folge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 5. Oktober 1934.

Kiel. Konkursverfahren. [43433]

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Emzetka“ Mobilien Zweck⸗ sparunternehmen G. m. b. H. in TLiqui⸗- dation, Sitz Bad Segeberg, Geschäfts⸗ leitung Kiel, ist in der Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Oktober 1934 der Buchhalter Flemming in Kiel, Gutenbergstraße 26, zum Konkursverwalter ernannt. 25 a N. 42/34.

Kiel, den 5. Oltober 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 28a.

Kiel. outursverfahren.

Im Konkursverfahren über r mögen der Witwe Dorg Lorenz . Timmke in Kiel, Lange Reihe 27 3.1. an Stelle des ausgeschiedenen ertballtd Rudolf Speck der Bücherrevisor Friedrich Kloppe in Kiel, Eichhofstr. 12, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. 25a N. 9 / z

Kiel, den 6. Oktober 1934. ;

. Das Amtsgericht. Abt. 25a.

Kiel. Konkursverfahren. 43435

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Milchhofs Suchsdorf der Milch- händlergenossenschaft e. G. m. b. 5 Schweizertahl in Suchsdorf wird an Stelle des von seinem Amt zurückgetretenen Ver⸗ walters Rudolf Speck der Rechtsanwalt Martens in Kiel zum Konkurs berwalter ernannt. 25 a N. S2 / 29.

Kiel, den 6. Oktober 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 25a.

Kiel. Konkursverfahren. M3436

Im Konkursverfahren über den Nachla des verstorbenen Bankvorstehers Wilhelm Wagner in Kiel wird an Stelle des von seinem Amt zurückgetretenen Verwalterz Rudolf Speck der Bücherrevisor Friedrich Kloppe in Kiel, Eichhofstr. 135, zum Kon— kursverwalter ernannt. 236 2 N. 36 sad.

Kiel, den 6. Oktober 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 254.

Nams lau. 43437

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Mai 1934 verstorbenen Stadtbauführers Max Wziontel in Nams⸗ lau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie Festsetzung der Ver⸗ gütung des Konkurs verwalters der Schluß⸗ termin auf den 29. Ottober 193 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselb bestimmt.

Namslau, den 4. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Waldenburg, Schlves. 43438 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willi Jilge in Weißstein, Kreis Waldenburg i. Schles, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. (6 Nöa / .) Waldenburg (Schles.), den 6. 10. 1934. Das Amtsgericht.

Hamburg. 3439

Das über das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Nor⸗ dische Papierhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Inhaberin der Firma Wilhelm Hinderfeld, Agentur, Hamburg, Gerhofstraße 32, und früher Inhaberin der Firma Wilhelm Hüen, Export, Ham⸗ burg, Gerhofstraße 32, Geschäftslokal: Hamburg, Gerhofstraße 33, Geschäfts⸗ zweig: Export, eröffnete gerichtliche Ver⸗ gleichs verfahren ist nach gerichtlicher Be⸗ stätigung des Vergleichs am 4. Oktober 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

8. Perschiedenes.

43440]. Bekanntmachung. Reichs bahndirettio nobezirt Erfurt. Am 7. Oktober 1934 ist die vollspurige Bahnstrecke Dorndorf (Rhön) Kalten⸗ nordheim als Nebenbahn mit dem Bahnhof zweiter Klasse: Dorndorf (Rhön), Haltepunkt: Dietlas, Bahnhof zweiter Klasse: Stadtlengsfeld, Haltestelle (Agentur): Weilar⸗Urns⸗ hausen, Bahnhof dritter Klasse: Dermbach, Haltestelle: Zella (Rhön), Haltestelle (Agentur): Diedorf⸗Fischbach

und

Bahnhof dritter Klasse: Kaltennordheim für den Personen⸗, Gepäck, Expreßgut⸗, Stückgut⸗ und Wagenladungsverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und leben⸗ den Tieren eröffnet. Der Haltepunkt Dietlas ist unbesetzt und dient dem Per⸗ sonenverkehr, ferner dem Güterverkehr der angeschlossenen Werke.

er Fahrkartenverkauf erfolgt durch das Zugpersonal.

Die Bahnhöfe Dorndorf (Rhön), Derm⸗ bach und Kaltennordheim sind mit Gleis⸗ waage, Kopf⸗ und Seitenrampe, aus- gerüstet. Die Bahnhöfe Diedorf⸗Fðischbach und Dietlas haben keine dieser Einrich⸗ tungen. Die übrigen Bahnhöfe haben folgende Einschrãnkungen:

Stadtlengsfeld hat keine Kopframpe,

Weilar⸗Urnshausen und Zella (Rhön)

weder Gleiswaage noch Kopframpe, Alle Bahnhöfe und Haltestellen sind mit einem Lademaß ausgerüstet.

Ausgeschlossen ist auf den Bahnhöfen: Dietlas, Stadtlengsfeld. Weilar⸗Urns⸗ hausen, Dermbach und Zella (Rhön) die Annahme und Auslieferung von Gegen⸗ ständen der Ziffern La, Ib, id, IV und V der n C zur Eisenb.⸗Verkehrsordnung als Stückgut. Zugelassen ist die Annahme und Auslieferung dieser Güter und von Sprengstoffen als Wagenladung bei sämtlichen Bahnhöfen.

Die Züge werden nach den besonders veröffentlichten Fahrplänen verkehren. Für die neue Bahnstrecke haben Gültig keit: Die Eisenbahn⸗Bau- und Hetriebs= ordnung vom 17. Juli 1928 und die Eisen⸗ bahn Verkehrsordnung vom 1. Okt. 1928.

Erfurt, im Oktober 1934.

eichs ba hndirettio n.

Deutscher Reichsanzeiger

BPreußischer

Xn 28

90

Bestellgeld;

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 G einschließlich 0,48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hu, einzelne Beilagen 10 b. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

taatsanzeiger.

9 90

einschließlich des PoMtGos abgegeben. Fernsprecher: EF5 Bergmann 7673. 68

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm ehen und 55 mm breiten Zeile 1,10 Qn, einer dreigespaltenen 3 mm ho

92 mm breiten Zeile 1,85 Mp. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ . n Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist arin au unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

: hen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

Berlin, Donnerstag, den 11. Ntober, abends

C Nr. 23 8 NReichsbankgirokonto

O Postichecktonto: Berlin 41821 1934

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über eine Vereinbarung mit Japan zur Ver⸗ meidung der Doppelbesteuerung von Einkünften aus dem Betrieb der Seeschiffahrt. .

Anordnung zur Regelung von Erzeugung und Vertrieb von

Futterrübensamen. Preufzen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Münster, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Der Führer und Reichskanzler hat mit Erlaß vom 2. September 1934 r die Rettungsmedaille am Bande:

dem Steuermann Anton Doetsch in Urmitz a. Rh., dem Fischer Franz Behrenbruch in Podejuch,

dem itzen Josẽf Kopp in Regensburg. dem kaufm. Angestellten adler Steinbock in Duis⸗

burg⸗Hamborn, ͤ

der Schülerin Frieda Fröhlich in Elbing, der Lehrerin Elfriede Urban in Treuburg,

und mit Erlaß vom 3. Oktober 1934

die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Bankangestellten Erich Mierke in Nowawes, dem Monteur Gottfried Neuhausen in Frankfurt / Oder, dem Hauptmann Hans Bartusch in Bad Cannstatt, dem Oberreiter Wilhelm Deja in Brieg, Bez. Breslau, dem Arbeiter Kurt Denk wirth in Tutow b. Demmin berliehen. .

delanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 11. Oktober 1934 für eine Unze ,. = 143 sh 3 d. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 11. Ok⸗ tober 1934 mit RM 12, 105 umgerechnet RM 86,7021, für ein Gramm Feingold demnach... penge hö, 267, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2.78753. Berlin, den 11. Oktober 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

2

. Bekanntmachung

über eine Vereinbarung mit Japan zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Einkünften aus dem Betried der

Seeschiffahrt.

4. Die Reichsregierung hat mit der Kaiserlich Japanischen Regierung am 35. Juli 1934 in Tokio durch Notenaustausch eine Vereinbarung zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bon Einkünften aus dem Betrieb der Seeschiffahrt abge⸗ ö Die Vereinbarung ist am 25. Juli 1954 in Kraft etreten. ;

Die Noten sind in deutscher und japanischer or gg. Vbgefaßt. Der Wortlaut der deutschen Note und die deutsche en ns der japanischen Note werden nachstehend ver⸗

entlicht.

Berlin, den 30. September 1934. Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: Köpke. Der Reichsminister der Finanzen. J. V: Reinhardt. Deutsche Botschaft. Tokio, den 25. Juli 1934.

Herr Minister!

Im Auftrage meiner Regierung beehre ich mich, zwecks , ,,. der a n ern g von Einkünften aus . Betrieb der Seeschiffahrt folgende Erklärung ab⸗ zugeben:

1. Die Deutsche Regierung erklärt, daß sie die nach sz 16 der Reichsabgabenordnung notwendigen Schritte tun wird, um alles Einkommen und alle Gewinne aus See— schiffahrtsbetrieb mit Schiffen, deren Heimatshafen sich in Japan befindet, und zwar sowohl eines japanischen Staats⸗ angehörigen, der in Japan seinen oha hat, . im Deutschen Reich einen Wohnsitz zu haben, als auch einer Gesellschaft, die in Japan den Srt der Leitung hat, von der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer unter der Voxaussetzung der Gegenseitigkeit zu befreien. Die Be⸗ freiung ö sich auf die Steuerbeträge, die für die Zeit nach dem 1. Januar 1930 zu erheben wären.

2. Unter den Begriffen „Deutsches Reich“ und „Japan“ ist je der gesamte Üümfang der Gebiete zu verstehen, die von einem der beiden Staaten verwaltet werden.

3. Unter „Seeschiffahrtsbetrieb“ ist das Seeschiffahrts⸗ eat zu verstehen, das von einem Schiffseigentümer als olchem betrieben wird; hierbei umfaßt der Ausdruck „Eigentümer“ auch den Charterer.

4. Die nach Ziffer 1 gewährte Steuerbefreiung fällt fort, wenn und sobald sie infolge von Aenderungen der 25 oder Verordnungen nicht mehr gewährt werden kann. . ndem ich Vorstehendes mitteile, benutze ich auch diesen Anlaß, Euerer Exzellenz die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern.

von Dirksen.

Seiner Exzellenz dem Kaiserlich Japanischen Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, Herrn Koki Hirota, Tokio.

Uebersetzung.

Ani sr ftart: * . erm gr,, Angelegenheiten. Vertrags⸗Abteilung J.

Herr Botschafter!

Ich beehre mich, Euerer Exzellenz den Empfang der Note vom heutigen Tage, treff die Vermeidung der . von Einkünften aus dem Betrieb der Seeschiffahrt, zu bestätigen und folgendes mitzuteilen:

1. Die Kaiserliche Regierung erklärt, daß sie die nach dem Gesetz Nr. 6 von 1924, abgeändert durch Gesetz Nr. 6 von 1928, und den einschlägigen Verordnungen notwen⸗ digen Schritte tun wird, um alles Einkommen und alle Gewinne aus Seeschiffahrtsbetrieb mit Schiffen, deren Heimatshafen sich im Deutschen Reich befindet, und . , eines deutschen Reichsangehörigen, der im Deutschen

eich seinen Wohnsitz hat, ohne in Fapan einen Wohnsitz u haben, als auch einer Gesellschaft, die im Deutschen

eich den Ort der Leitung hat, von der Einkommensteuer und der Geschäftsgewinnsteuer unter der e en g der Gegenseitigkeit zu befreien. Die Befreiung bezieht sich auf die Steuerbeträge, die für die Zeit nach dem 1. Januar 1930 zu erheben wären. .

2. Unter den Begriffen „Japan“ und „Deutsches Reich“ ist je der gesamte Umfang der Gebiete zu verstehen, die von einem der beiden Staaten verwaltet werden. 2.

3. Unter „Seeschiffahrtsbetrieb“ ist das Seeschiffahrts⸗ geschäft zu verstehen, das von einem Schiffseigentümer als solchem betrieben wird; hierbei umfaßt der Ausdruck

„Eigentümer“ auch den Charterer. ; ö 4. Die nach Ziffer 1 gewährte Steuerbefreiung fällt

fort, wenn und sobald sie infolge von Aenderungen der Gesetze oder Verordnungen nicht mehr gewährt werden kann. Indem ich Vorstehendes mitteile, benutze ich auch diesen Anlaß, Euerer Exzellenz die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern. Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten.

(L. S.) Koki Hirota.

Seiner Exzellenz dem Deutschen Botschafter Herrn Dr. Herbert von Dirksen, Tokio.

Anordnung

zur Regelung von Erzeugung und Vertrieb von Futter⸗ rübensamen.

Die nachfolgende Anordnung, die auf Grund der Ver⸗ ordnung über Saatgut vom 26. März 1934 (RGBl. JI/34 S. 248) erlassen wird, bezweckt:

1. Den Bedarf des Bauern und Landwirts an Futter⸗ rübensamen in hochwertigem Saatgut zu angemessenen Preisen sicherzustellen und die häufig üblich gewesene Spekulation und die damit verbundenen Preisschwan⸗ kungen auszuschalten.

. Den bisherigen Erzeugern von Futterrübensamen auch weiterhin diesen für ihre Wirtschaft wichtigen Anbau⸗ zweig zu einem gereichten Preis zu erhalten.

3. Dem Züchter die notwendige Weiterarbeit zu ermög⸗ lichen.

Alle bisher zum Zwecke der Bereinigung des Futter⸗

rübensamenmarktes eingeleiteten Maßnahmen werden in dieser Anordnung zusammengefaßt. Soweit frühere Maßnahmen

2er, , dm, gun no,,

oder Anordnungen Gegenteiliges besagen, werden sie auf⸗ gehoben. A. Zugelassene Hochzuchtsorten: JI. Auf dem Boden wachsende: 1. gelbe Massenwalzen: Eigentümer bzw. Züchter: Eckendorfer, gelb W. v. Borries⸗Eckendorf, Ecken⸗ dorf b. Bielefeld, v. Arnim, Criewen b. Schwedt (O.), Dr. v. Wiese, Knehden b. Templin;

W. v. Borries⸗Eckendorf, Eckendorf bei Bielefeld,

Peragis Saatzucht G. m. b. H., Berlin NW 40, Hindersinstr. 4,

A. Kirsche⸗Pfiffelbach G. m. b. H., Elstertrebnitz b. Pegau (Sa.);

Ed. Meyer G. m. b. H., Friedrichs⸗ werth (Thüringen);

A. Kirsche⸗Pfiffelbach G. m. b. H., Elstertrebnitz b. Pegau (Sa.). Zur Anerkennung vorgemerkt:

Altenburger Oberamtmann C. Werther, Schön⸗ dorf b. Weimar;

Criewener, gelb

Knehdener M, gelb 2. rote Walzen:

Eckendorfer, rot

Peragis, rot

3. gelbe Gehaltswalzen: Kirsches Ideal

Friedrichswerther Zuckerwalze

4. gelbe Massentonnen: Kirsches Koloß

5. gelbe Kugeln: Leutewitzer

O. Steiger, Leutewitz b. Meißen, Oberndorfer

Landw. Fachstelle der Bayer. Waren⸗ vermittlung landw. Genossen⸗ schaften A.-G., München.

II. Mehr in den Boden wachsende:

12552 40 - *. * i 6 rei, Lanter (Ovana) Ring der Vankerzüchter, Ringob⸗ mann: Gust. Jaensch, Groß Möringen b. Stendal, Chrn. , Alten⸗ weddingen b. Magdeburg;

Veni, vidi, viei

2. gelbe Oliven: Frankes Rekord Georgenhäuser

3. gelbe Flaschen: Deutsche Barres

Karl Franke, Rieder (Harz), ö. Georgenhausen b. Darm⸗ tadt;

Ring deutscher Barreszüchter, Ring- obmann: Terra A.⸗G. für Samen⸗ zucht, Aschersleben,

Dänische Barres“)

Remlinger

4. rote Pfahl: Mammuth

Runkelrübenzuchtverein e. V., Rem⸗ lingen (Ufr.);

Ring der Mammuthzüchter, Ring- obmann: Heinr. Mette, Quedlin⸗ burg (H.).

Die Auswahl ist so getroffen, daß von den wichtigsten Zucht- richtungen nach Möglichkeit mindestens zwei Sorten belassen sind.

Alle nicht aufgeführten Sorten sind unter der bisherigen Sorten⸗ bezeichnung ab Stecklingsaussaat 1935 verboten. Neue Stecklings⸗ aussaat von oben nicht aufgeführten Sorten ist mit sofortiger Wirkung untersagt.

B. Richtlinien für die Anerkennung 1935.

Jede Anbaufläche der obengenannten Sorten (Samen und Steck⸗ linge) muß ab 1935 zur Anerkennung als Hochzucht gemeldet werden.

Die Ernte aus der Stecklingsaussaat 1934 von allen nicht auf⸗ geführten Sorten wird letztmalig für die Absatzperiode 1935/36 zum Verkauf zugelassen nach folgender Regelung:

a) als deutscher Futterrübensamen gelbe Walze für alle Typen, die zu der Zuchtrichtung gelbe Massen oder gelbe Gehaltswalzen zu rechnen sind,

b) als deutscher Futterrübensamen rote Walze für alle Typen, die zu der Zuchtrichtung rote Massen oder rote Gehaltswalzen zu rechnen sind,

o) als deutscher Futterrübensamen Futterzucker für alle Typen, die zu der Zuchtrichtung Lanker, Futterzucker, Kuh⸗ rübe u. a. m. zu rechnen sind,

d) als deutscher Futterrübensamen Barres für alle Typen, die zu der Zuchtrichtung Barres zu rechnen sind.

Die Verkaufserlaubnis dafür ist abhängig von der Anmeldung

der Gesamtanbaufläche und Gesamtsamenernte 1935 jedes einzelnen Anbauers beim Reichsverband der Deutschen Pflanzenzuchtbetriebe, Berlin W 35, Lützowstraße 109/110. Jeder Verkauf von Futterrübensamen ab Ernte 1935 ist nur zulässig auf Schlußschein des Reichsverbandes der Deutschen Pflanzen⸗ zuchtbetriebe. z C. Zukünftige Anbauregelung.

Wer bisher Futterrübensamen bzw. Stecklinge angebaut hat, meldet die bisherigen Anbauflächen bis zum 15. Dezember 1934 durch Ausfüllung eines beim Reichsverband der Deutschen Pflanzenzucht⸗ betriebe anzufordernden Fragebogens an.

Wer diese Meldung unterläßt, verliert den Anspruch auf ein Anbaurecht. .

Wer bisher auf Vertrag angebaut hat, arbeitet mit dem gleichen Partner weiter. Die übrigbleibenden freien Anbauer werden in den Vertragsanbau durch den Reichsverband der Deutschen Pflanzenzucht⸗ betriebe eingeschaltet.

) Vorbehaltlich der Vereinbarungen mit den zuständigen dän. Regierungsstellen.