Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1934. S. 2
gerste oder inländischem Hafer an Verteilungshändler oder Verteilungsgenossenschaften einen Kaufpreis zu ver⸗ langen, der dem Preis, den ein Verteilungshändler und eine Verteilungsgenossenschaft gemäß den Vorschriften der S5 60 bis 63 zu zahlen hat, zuzüglich des ortsüblichen Aufschlages entspricht, sofern die Verkaufsmenge., Futter⸗ gerste und Hafer zusammengerechnet, im Einzelfalle weniger als 5 Tonnen beträgt. Auf den Aufschlag finden die Vorschriften des § 64 Abs. 2 entsprechende An⸗ 18. wendung.“ . 12. Dem 5 75 werden folgende Absätze 2 und 3 angefügt: „() Die Vorschrift des 58 19 Abs. 2 Satz 1 findet entsprechende Anwendung. SG) Die Hauptvereinigung der Deutschen Getreide⸗ wirtschaft kann mit Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft für Gemenge der in Abs. ? genannten Art eine von den Vorschriften des Abs. 1 abweichende Regelung treffen, die im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzumachen ist.“
13. 5 76 wird wie folgt geändert: 4Aꝝ In Abs, 1 werden hinter den Worten „in den Vor⸗ ö schriften“! die Worte eingefügt: „oder auf Grund der
31 Vorschriften“. b) Abs. 2 wird gestrichen.
14. Hinter 5 76 werden folgende 585 76 a und 76 b eingefügt:
„S§ 7T6 a.
Die Reichsstelle kann mit Zustimmung des Reichs⸗ ministers für Ernährung und Landwirtschaft im Einzel⸗ falle Ausnahmen von den Vorschriften der 88 75. 76 zulassen. ö
§ 76b.
Die Wirtschaftliche Vereinigung der Roggen⸗ und Weizenmühlen überwacht die Einhaltung der Vorschriften dieses Abschnitts. Sie ist berechtigt, zu diesem Zweck auf Grund der Verordnung über Auskunftspflicht vom 13. Juli 1993 (RGBl. J1 S. 723) von allen Per⸗ sonen und Betrieben Auskunft zu verlangen, die Müllereierzeugnisse aus Roggen oder Weizen herstellen, lagern, verkaufen, kaufen, veräußern, erwerben oder sonst in den Verkehr bringen, verarbeiten oder sonst ver⸗ wenden.“
15. 5 86 Abs. 1 wird wie folgt geändert:
a) In Nr. 2 werden hinter den Worten „oder inländischen Weizen“ die Worte eingefügt: „oder Ergeugnisse aus in⸗ ländischem Roggen oder in länbischem eizen!.
b) In Nr. 3 werden hinter den Worten „einen anderen als den in“ die Worte eingefügt: „oder auf Grund“.
c) Nr. 8 erhält folgende Fassung: be
„8. den Anordnungen der in den Vorschriften der 8§5 1 bis 4 genannten Zusammenschlüssen über die von den Erzeugern abzuliefernden Getreide⸗ mengen oder über die Festsetzung von Preisen und Preisspannen für die Be⸗ und Verarbeitung von
ö lh. J) wird wie 6
Getreide, für Erzeugnisse aus Getreide, für Brot
oder
ür Teigw d) In Nr. 1 ö
wird
„S 1 Nrn. 2 bis 5“.
§5 1 der een, für Getreidewirtschaftsverbände (Anlage D
erhält folgende Fassung:
(1) Der Getreidewirtschaftsverband hat die Aufgabe,
der Belange der Gesamtwirtschaft und
des Gemeinwohls sowie der beteiligten Wirtschaftsstufen
z und die Verwertung von Getreide (Roggen,
erste, Hafer) und ir nnen hieraus, von Brot und von Teigwaren sowie die
. für die Be⸗ und Verarbeitung von Getreide, für
rzeugnisse aus Getreide, für Brot und für Teigwaren
unter Wahrun
den Absa Weizen,
so zu regeln, daß die gestellt ist. ;
19. In § 4 Abs. 1 der Satzung für Getreidewirtschaftsverbände Älnlage I wird hinter Nr. 4 „4. Brot herstellen,“ folgende Nr. 5 angefügt: „5. Teigwaren herstellen.“ 8 Abs. 2 der Satzung . n wl erh ard (An⸗ eändert: 1
a) Nr. 2 erhält in e
„2. Be
nd,“.
e) Nr. 4 erhält folgende Fassung: „4. Lieferungs⸗ und Lieferungen von Getreide,
und Teigwaren festsetzen,“.
d) Nr. 8 erhält folgende Fassung:
38. wirtschaftlich angemessene, der allgemeinen Wirtschaftslage und der Kaufkraft der Bevölkerung entsprechende Preise und Preisspannen für die Be⸗
und Verarbeitung von Getreide, für Erzeugnisse aus Getreide, für Brot und für Teigwaren festsetzen,“
21. In Nr. 16 Abs. 1 der Satzung für Getreidewirtschaftsverbände
(Anlage 1 sind die Worte „der
trieben“ zu ersetzen durch
Gewerbe⸗ und Handels betrieben“.
Berlin, den 16. Oktober 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Moritz.
inter „S§ 75, 76“ eingefügt: „„ 76 a“. 16. In § 88 Abs. 1 Nr. 3 ist an Stelle von „ 1 Nrn. 2 bis 4 zu
setzen: „ 1 Nrn. 21 bis 5“. 17. In § 89 ist an Stelle von „ 1 Nrn. 2 bis 4“ zu setzen:
timmungen über den Erwerb und den Absatz von Getreide, Erzeugnissen hieraus, von Brot und von Teigwaren treffen,“. b) Nr. 3 erhält folgende Fassung: „3. anordnen, Erzeugnisse hieraus, Brot und Teigwaren zu liefern * en, und von welchen Mitgliedern sie abzunehmen
i
aren zuwiderhandelt,“.
über die Errichtun
51 ministers angeordne
reise und Preis⸗ von 66. oder
baumwolle jede Versorgung der Verbraucher sicher⸗ 100 kg übersteigen.
Fassung:
wohin die Mitglieder Getreide,
fälle, anfordern.
ahlungsbedingungen für rzeugnissen hieraus, Brot
Strafvorschriften der
Zulassung von Handels⸗ die Worte: „der Zulassung von
der Ueberwachungsstelle für Baumwolle (Bestandser von Baumwollabfällen und Kunstbaumwolle) B g8
Die Bestände an Baum woꝓllabfällen und Kämmen von der Spinnerei, Weberei oder
Anordnung
hebun
6. Oktober 1934. vom
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkeh 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 816) und der Verb bon
von Ueberwachungsstellen vom 4. 9a
tember 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. r. tember 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt
ö schaftz⸗ §1.
(vom Krempel
Wirkerei, ö.
und, an Kunst“
igentümer oder Ve—
gefärbter Baumwolle r Art sind von dem
sitzer (z. B. Lagerhalter) von Baumwollabfällen oder Kunstbaum. wolle auf dem Fragebogen Al der Ueberwachungsstelle für Baumwolle, Abteilung Abfälle, zu melden, soweit sie insgesamt
8 ö. der . , . 6 ü ie Fragebogen sind mit größter Beschleunigung auszufü und müssen spätestens bis zum 20. Oktober 1934 der ., wachungsstelle wieder eingesandt werden. gung ist im Betriebe aufzubewahren.
. ; eber Die zweite Ausferti—
§ 2.
Eigentümer oder Besitzer von Baumwollabfällen oder Kunst— baumwolle, die keine Fragebogen zugesandt erhalten haben, müssen diese bei der Ueberwachungsstelle für Baumwolle, Abteilung Ab—
Bei Mengen bis insgesamt 500 kg genügt schriftliche Meldung unter Angabe der einzelnen Sortenmengen bis zum 20. Oktober 1934 ohne Verwendung des Fragebogens A.
8 3.
Die am 1. eines jeden geraden Monats vorhandenen Be— stände an Baumwollabfällen oder Kunstbaumwolle sind von dem Eigentümer oder Besitzer unaufgefordert bis zum 10. d. Mts, der Ueberwachungsstelle zu melden.
§ 4.
. gegen diese Anordnung fallen unter die
S§ 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934. ⸗
8 5.
Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichun im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. h ff ö.
Bremen, den 6. Oktober 1934. Der Reichsbeauftragte für Baumwolle.
H. E. Pabst.
Nachweisung über Branntweinerzeugung unh Brann
J 5j;
6
Jö , 11
tweinabsag im 4. Viertel des Veiriebsjahrs 1933 / 34.
12 13
Im 4. Vierteljahr
sind hergestellt entfallen auf
ablieferungsfreien, an le. Reichs⸗ mongyg 1 altuna- ; geit f zu⸗ . Branntwein pflichtigen (Ges. S 76 Abs. 2)
in in
sonstigen Eigen- Mon opol⸗
ahliefe⸗ CVI. fa σtf ·
bren⸗ bren⸗
sammen
Von der in Spalte 1 angegebenen Menge
Branntwein
landwirts castlichen
Mrannaroi an-
a) b)
Ian
Brannt⸗ a) b) da von a)
Erzeugung wein von Stoff⸗
besitzern
nereien nereien
ganzen
.
6 davon
61 rzeugung von Stoff⸗RKartoffeln
besitzern ff Stoffen
aus anderen
aus
Von dem ablieferun spflichtigen Branntwein (Spalte ) J
Bestände der Reichs monopol
nd hergestellt in
Zugang
. verwaltung an saunsii ge des es oitoterm
Branntwein nereien nerei R eien
nerelen des Vierteljahr
Luft⸗
bren⸗
W .r . sse aus
bren · ¶ Bren⸗ Eigen bren⸗
nereien
an sonstigem Branntwein aus dem Ausland ein⸗ geführt
aus Mo. nopol⸗ bren⸗ nereien
Gesamt⸗
beschlag⸗ ö
nahmt
Hektoliter
Weingeist
134 116 122 899 101 826
1087 125 ur, 1286
25 065 2934
71 OQ246 127 4676 2113729
102 913
225 8h9
122 899 —
ͤ 17
151 19
— 1 —
Abgang
ö Bestände der
des davon für:
regel a) b) ) 4) e) ö. im ; mäßigen Trink⸗ ; Riech⸗ u. Verkauf⸗ ganten brannt. Heil. ISchznbeitz— mittel
; wein⸗ preises hersteller mittel
Essenzen spat
Zwecke
Abgesetzt gegen Entrichtung
des besonderen ermäßigten Verkaufpreises für:
Heilmittel vorwieg. zum äußerl. Gebrauche
Riech⸗ ige Schön⸗ heits⸗ mittel
und im ganzen
des allgemeinen ermäßigten Ver kauspreises zur unvollstän⸗ voll. digen Ver. stãndig aalen aft zur Essig⸗ ver · bereilung) gällt und Holzgeist⸗ branntwein
des Essig · brannt⸗ wein⸗ preises
für des Treib,. im Ausfuhr⸗ stoff· ganzen preises zwecke ꝛ
den. Um Saliss verwaltung des an unver⸗· Vierteljahrs arbeitetem waren in n. Eigenlagern des vorhanden Vierteljahrs
Gesamt⸗ abgang
99 829
Hektoliter Weingei st
S3 hi8 16311
92 20 5 86h 56 1301 328
Berlin, den 13. Oktober 1934.
969 7 864
8 823
42 920
159 ö 111 318 a 0 875 ö 146
1027 684
1311904
Reichsmonopolamt. Nebelung.
Bekanntmachung.
Die am 15. Oktober 1934 ausgegebene Nummer 50 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: . ö.
Gesetz über den Waffenhandel na ivi vom * rde ffenhe ach Bolivien und Paraguay,
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines = wechsels zu der Vereinbarung zwischen . und . reich über den — zwischen dem Saarbeckengebiet und dem deutschen Zollgebiet, vom 11. Oktober 1934;
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer deutsch⸗
polnischen Vereinbarung über den gegenseiti — 8 . n gegenseitigen Warenaustausch,
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, M und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom ti Wehr er
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM ost dungsgebühren: 0,04 RM für ein 8. bei ,,, ,
Berlin NW 40, den 16. Oktober 1934. Reichsverlagsamt. Fabrieius.
— —
lassung au
schaft des Minist
dorf.
Auf G
Dem Ministerialrat Dr.
Es sind Königsberg i.
zum Senatspräsidenten
Preußen. Preußisches Justizministerium. Witte ist die na ucht t⸗ s dem Justizdienste 3 n,
Generalstaatsanwalt Hardt in
Pr. zum Oberlandesgerichtspräsidenten daselbst,
. ö. gi mann bei der Staatsanwalt⸗ eri ? i
ä gebe g ie öln zum Generalstaatsanwalt in
erialrat Dah m im Preußischen Justizministerium
bei dem Oberlandesgericht in Düssel⸗
ernannt:
im Grundbuch
Pulsberg in Pulsber
Berlin, eingezogen. Frankfurt (Oder), den
J. A
Bekanntmachung.
23 § 1 des Gesetzes über die Einziehnn kommunistischen Vermögens ö . S. 293) in Verbindun des Gesetzes vom 31 dem Gesetze über die
rund des
g mit der Verordnung zur Durchführun Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 19 ö. Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen
26. Mai 1933 (RGBl.
mittlung, Arbeitsbe
Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBlI. 1 S. M9 wird das
von Pulsberg, Kreis Spremberg i. Lausitz unter Band V Blatt Nr. 132 für die Freie Ire beten e
g e. V. eingetragene Grundstück, Ge⸗ markung Pulsberg, Kartenblatt 1, Parzelle 9goo / 198, für den Preußischen Staat, vertreten durch den Minister des Innern,
Diese Bekanntmachung tritt an Stelle der Zustellung.
24. September 1934.
Der Regierungspräsident.
: Möbus.
Nichtamtliches.
Nummer 29 des Reichsarbeitsblatt 1934 hat folgenden Inhalt: 2. IJ. s vom 15. Oktober
Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften; , Leistungsausgleich. — II. Arbeitsver⸗ chaffung, Arbeitsdienst, Arbeits losenhilfe.
Amtlicher Teil. J. Allgemeines.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1934. S. 3
ö
Verordnungen, Erlasse: Gewährung von ö für geh e ide e. nach 3 259 Abel. — Dürchführung oidnn fsiandsa ʒbeiten im Winter 19341365. — III. Sozialver⸗ fret. Töotsterrbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Er— nung. itte Verordnung zur. Durchführung des Gesetzes zur. ne. ing der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben. gidnun September 1934. — Anordnung über die Gleichstellung mngezafen dem öffentlichen Verkehr. dienenden Eisenbahunen . ö. privaten genehmigten Unternehmen von Personenkraft⸗ ö linien mit den öffentlichen Verwaltungen und Betrieben des hr Abs 1 AOG6O. — 1V. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, a, Berichtigung. — VI. Versorgung und Fürsorge. Ge⸗ laszerordnungen, Erlasse; Maßnahmen der Reichsregierung te Verhilligung' der Speifefette für die minderbemittelte Be=
ur pölkerung. 9 . 6 behygi III. Unfallverhütung. Arbeitsschutz. Gewerbehngiene. iner e anl. beim Schleifen und ihre Perhütung. Von Dipl-Ing. Menslage, techn. Aufsichtsbeamten der Nord⸗ estlichen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft, Hannover. — lahrliche Mußhandlungen. Ein neuer Weg in der Unfall— lnpfung. Von Reichsbahn oberrat Dr, Dans 2A. Martens, keln. Die Berufskrankheiten im Jahre 1933. (Nach den Jahresberichten der gewerblichen Berufsgenossenschaften) — Aus . Berichten der schweizerischen Fabrikinspektoren über ihre Amtstätigkeit im Jahre 1933. Von Dipl.-Ing. E. Bitterli, ldjuntt eidg. Fabrikinspekt., Zürich. — Unfall⸗Lehren: Explosion nes Wagengeländers. Von Oberxingenieur Neumann, Stutt⸗ ö. — Zwei Todesfälle durch Schutzgas. Schutzgas oder Luft⸗ rschuß Von Gewerberat Kappe, Gleiwitz. — Neues vom uber schutz: Neue Schutzvorrichtungen. Aus den Berichten der werblichen Berufsgengssenschaften für 163 (Schluß). — Neue Lan tvorrichtungen, Von Dr.-Ing. Robert Pilz, Donawitz Desterreich) — Bücher- und Zeitschriftenschau. = :
Teil V. Reichs versorgungsblatt. Amtliche Nachrichten über die Versorgungs⸗ und Fürsorge⸗Angelegenheiten der Kriegs⸗ beschädigten und Kriegshinterbliebenen, Versorgungsrecht. g Verforgungskrankengeld und hausgeld. . 64 trifft: Gesetz über die Versorgung der Kämpfer für die nationgle Er⸗ hebung. — 65. Berichtigung. — Soziale Fürsorge, 66. Betrifft; heberkragung der Kriegsblinden⸗ und Hirnverletztenfürsorge auf Landes füürsorgeverbände (Hauptfürsorgestellen. 67. Be⸗ trifft: Uebertragung der Kriegsblinden⸗ und Hirnverletztenfür⸗ sorge auf die Landesfürsergeverbände Hauptfürsorgestellen). . Versorgungsbehörden. Aufbau und. Dienstbetrieb der Versor⸗ gungsbehörden. 68. Handbuch der Reichsversorgung. — 9. Ortho⸗ hadische Versorgungsstellen Düsseldorf und Essen. — Haushalts- Pirtschafts⸗ und Kassenwesen. I0. Doppelbesteuerungen im Verhältnis zu Polen. — Mitteilung: 1. Anschriftenäuderung; —
Teil VI. Bekanntmachung von Tarifordnungen und von Richt— linien für den Inhalt von Betriebsordnungen und. Einzelarbeit verträgen. Klarstellung des örtlichen Geltungsbereichs der Tarif— ordnung für das Holzgewerbe im Treuhänderhezirl ö 4 Tarifordnung für die Kündigungsfrist der in den Werkstätten für die Herrenkonfektion beschäftigten Arbeitnehmer. — Tarifordnung ur Regelung der Arbeitsverhältnisse in den Betrieben für die kersteltlng von Kunfteis und des Eishandels in der Kreisha upt⸗ mannschaft Dresden⸗Bautzen. — Aufhebung des 8 6 Ziffer 6 der Tarifordnung für das sächsische Gaststättengewerbe vom 23. Juni 1934 — Ergänzung der Tarifordnung zur Regelung der Arbeits⸗ verhältnisse in den landwirtschaftlichen Betrieben der ö Ober- und Niederschlesien. — Abänderung der Tarifordnung für das Berliner Friseurgewerbe. — Berichtigung der Tarifordnung für das Mühlengewerbe im Wirtschaftsgebiet Schlesien Berich⸗ tigung der Tarifordnung vom 3. September 1934 für den sächsischen Steinkohlenbergbau. — Tarifordnung für die Gemüsegartenbau⸗ betriebe im Freistaat Braunschweig. — Abänderung der Tarif⸗ ordnung für das Bäckergewerbe roß⸗Berlin. — Tarifordnung ür das Bauvorhaben der O. B. L. Oberndorf. — Tarifordnung fi die Landwirtschaft in Württemberg und Hohenzollern. Gleichstellung von Hausgewerbetreibenden in der Wäsche⸗ und Schürzenindustrie im Treuhänderbe irk Bayern. — Gleichstellung
von Hausgewerbetreibenden in der Wäsche⸗ und Schürzenindustrie im . Hessen. — Gleichstellung von Hausgewerbe⸗
treibenden in der Wäsche⸗ und Schürzenindustrie im Treuhänder⸗ bezirk Westfalen. — Tarifordnung für die Bauarbeiten auf dem Bauplatz Klützow bei Stargard der Deutschen Verkehrsflieger⸗ schule. — Tarifordnung für Neueinstufung des Ortes Hahn im Tarifvertrag für die Ziegelindustrie von der Bezirksgruppe Süd in die Bezirksgruppe Mitte. — Tarifordnung für Neueinstufung des Ortes Bad' Soden ⸗-Salmünster im Tarifvertrag für die Ziegel⸗ industrie, Bezirksgruppe Nord. — Tarifordnung zur n der Einführung von Kurzarbeit in der Landwirtschaft im V irtschafts⸗ ebiet Mitteldeutschland. — Tarifordnung für die Siegerländer Eisenindustrie. — Tarifordnung für das Bauvorhaben der Reichs⸗ autobahn⸗Strecke Hamburg- Bremen von Wirtschaftsgrenze Gr. Hamburg 11 Einie Eddelsen / Tötensen) bis Kilometer 32. — Tarif⸗ ordnung für das Bauvorhaben der Reichsautobahn-Strecke Ham⸗ burg Lübeck von Kilometer G bis Kilometer 535. — Tariford⸗ nung fürndie Reichsautobahn-Strecke „Berliner Ring“ westlich der Linie Havel, Eisenbahn Caputh — Treuenhrietzen, sowie Anschluß an die Strecke Berlin Brandenburg bis Kilometer 410. — Tarif⸗ ordnung für Kraftwagenführer in der Ziegel- Stein- und Kalk⸗ industrie in Baden. — Richtlinien für die Urlaubsregelung in den Lehrberträgen des Handwerks im Wirtschaftsgebiet Mitteldeutsch⸗ land. — Gleichstellung von Hausgewerbetreihenden in der Herren- wäsche⸗Industrie in der Kreishauptmannschaft Chemnitz und Zwickau. — Tarifordnung i die in der Grünkorbherstellung be⸗ schäftigten Heimarbeiter un k im Deutschen Reiche — Gleichstellung von Hausgewerhetreibenden in der Grün= a . mit . als zwei fremden Hilfskräften und von Zwischenmeistern im Deutschen Reich.
I. Stand der schwebenden Schuld des Reichs.
Am Am 31. August 30. Sept.
1934 1934. in Millionen RM
12. Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatzanweisungen mit Gegenwert. ö **
b. uhlungsderpflichtungen aus der Begehung unverzinslicher Schatzanweisungen ohne k Gegenwert . 6836 9
Umlauf an Reichswechseln «. 400,0 3
Kurzfristige Darlehen .hö4 44,8 ö
Betriebsktedit bei der Reichsband. ... 573 —
1946, 1 893,
Summe der ,, . Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicher⸗ go zo 2316,75 224355
13849 12813
heitsleistungen usw.
Die Umrechnung der amerikanischen, englischen und schwedischen Verpflichtungen aus dem Lee⸗Higginfon⸗ Kredit ist zum Mittelkurs des Stichtages erfolgt.
Die dem Tilgungsfonds zur Rückzahlung des Ueberbrückungstredits 1930, der bereits in voller Höhe der noch zu tilgenden Summe in dem Betrage der S atzanwelsungen unter Ifd. Nr. Ua enthalten ist, zugeführten ö Schatz anweisungen belaufen ich auf.. ö
II. Betrag der ausgegebenen Sten er⸗ gutscheine.
1. Im Umlauf befindlich. 44 *
2 Für Zwecke der öffentlichen Arbeits-
beschaffung der Reichsbank als Sicher⸗
heit überlassen.
220 04 22004
1182,27 1182,55
79 ss 579.86
Verkehrswesen.
Neue Eisenbahn⸗Verkehrsordnung Mitte nächften Jahres.
Der Reichsverkehrsminister hat den Reichsbahndirektionen mitgeteilt, i ö Neuausgabe der Eisenbahn⸗Verkehrsord; nung Mitte nächsten Jahres, und zwar nicht vor dem 1. Juli 1935 zu rechnen sei. Auch das neue Internationale Ueberein⸗ kommen über den ,, . das neue Frachtbriefe für den internationalen Verkehr vorsieht, werde soweit sich jetzt übersehen lasse, vor dem 1. Juli 1935 nicht in Kraft treten. Mit der Gewährung einer Aufbrauchsfrist für die zur Zeit gil en internationalen Frachtbriefe sei nicht zu rechnen. Der Minister empfiehlt daher, Vorräte an solchen Frachtbriefen nur noch für die Zeit bis zum 30. Juni 1935 zu beschaffen. Dagegen sei . die neuen Frachtbriefmuster für den innerdeutschen erkehr, die mit der neuen Eisenbahn⸗Verkehrsordnung eingefü rt würden ein leichterer Uebergang zu erwgrten. Es werde nämlich eine . brauchsfrist für die alten Muster von etwa sechs . fes . gesetzt werden. Die Eifenbahn⸗Perkehrsordnung, deren . rung bevorsteht ,, Vorschriften über die egelung 3 ziehungen von Eifenbahn zu Publikum im Personen⸗ und Güter verkehr.
umfang des Poftscheckverkehrs im September.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im September um 80 . . 16048 136 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 595 Millionen Buchungen 9742 Millionen RM umgesetzt; davon sind 7986 Millionen RM oder 82 vH bargeldlos beglichen
Aus der Verwaltung.
Vereinheitlichung des ulaffungs verfahrens ; neuer Bauweisen.
Das Verfahren über die Zulassung neuer Bauweisen (Bau⸗ stoffe und 1 hat in allen Ländern des Reiches eine Der einheitlichung erfahren. Antragsteller, die die Sula lsunß se. Bauweisen in allen Ländern gleichzeitig oder im einze 36. ihnen erwirken wollen, 2 in Zukunft nur einen 6 bei der Zulassungsstelle des Landes zu stellen, in dem . i . n Wohnsttz haben ober ein Gewerbe betreiben. Die mit pen n trägen vorzulegenden Nachweise und rn unser gebn 6 den technischen Bestimmungen für die Zulassung neuer u ö. vom 6. September 1934 (Din⸗Vorschriften 4110) zu 6 ; Sei dienen als Grundlage für die Zulassung in allen ,,,
Durch diese zwischen den Ländern getroffene ö 3 ist der vielfache W der Bauwirtschaft nach der 4 ö. lichung des Zulassungsverfahrens im ganzen Reich 6 e, Preußen sind die Anträge an die Ho bauabteilung . = schen Finanzministeriums, Berlin G2, Hinter dem Gießh . zu richten.
worden. Das Guthaben auf den Postscheckkanten betrug am Monatsende 5272 Millionen RM, im Monatsdurchschnitt bz5, / Nillionen FM.
—
Der Ruhrtohlenversand der Reichsbahn ; im September.
Obwohl der ,, im tionsbezirk Essen im September in z der geringeren 1a. Arbeitstagen (25 gegen 27 im , t) einen geringen Rückgang aufweist, hat der arbeitstägliche Versand infolge der , , . tenden . der induffriellen Tätigkeit sowie aus ,,. lichen Gründen eine Zunahme um 933 Wagen zu 10 t oder ö 36 aufzuweisen. Ge enstber September 1933 hat der Brennstoff . sand auf dem ahnwege um arbeitstäglich 2860 . 0 r 17,6 9 zugenommen,. Insgesamt wurden an Wagen für 3 Liöffe geslellt 189 195 e 6 ö. . . . ö
) urden zum Versand auf der,; D . le ner darbeitz taglich 18 sz. (in ee ö gen n 10 t. Trotz der allgemein gebesserten Absatzlage ha . die i satzschwierigkeiten in einzelnen rennstoffsorten an. 3 . der mit solchen Sorten auf den Zechen beladenen 4. gestellte rg. schwankte zwischen 7 ö. a. ür , i uisburg' Ruhrorter Häfen belief sich i
we 35 , 21 t . arbeitstäglich 28 904 Go 863) t. . Rückgang ist teils eine Folge der vorangegangenen, . 9 Sommerrabatte begünstigten orbezüge, teils ,, ünstigen ,,. tand zurückzuführen. De 3 ö ih nach Frankreich und Luxemburg sowie der Erzverkehr in
Reichsbahndirek⸗ Anzahl an
Gegenrichtung blieb ziemlich unverändert.
Kunfsft und Wißffenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater ö 3 der Zeit vom 17. bis 22. Oltober.
/ Staatsoper. . Mittwoch, den 17. Ott. Tosca. Musikal. Leitung: Heger. Be⸗ inn: 20 Uhr. ö w wenne j. den 1 Ott. Gastspiel Dusolina Giannini. Carmen. Musikal. Leitung; Blech. Beginn: 195 Uhr. . Freitag, den 19. Okt. Wegen Vorbereitung für den Nibelungenring eschlossen. . 9. 2 . 20 Uhr , Die 9. ö Für e. Musikal. Leitung: Furt⸗ ü Beginn: 19 Uhr. n . Sil Bohm e. Musikal. Leitung: Blech. Be⸗ ginn: 20 Uhr.
Das Rheingold. Musikal. Leitung:
Schauspielhaus.
T.
statistisch erfaßt wurde,
Donnerstag, den 18. Okt. Fau st J. Beginn: 19 Uhr. Freitag, den 19. Okt. Minna von Barnhelm. 20 U
r. . . . 20. Okt. Nin na von Barnhelm. Beginnt
8 !. ⸗ . eginn: Sonntag, den 21 Fau ö Beginn: 20 Uhr.
Nontag, den 22. Ott. Da s „Konzert“.
Beginn:
Die erste geschlossene Aufführung von Richard' Wagners „Der Ring des , ,. in der ,, , , von Furtwãngler⸗ Tietsen findet am 20, 21., 24. und 25. Oktober in der Staatsoper Unter den Linden statt. Hierfür gelangt eine Sonderstamm⸗ miete zur Ausgabe.
Aus den Staatlichen Museen.
Sonderschau asigtischer Schattenspiele im Museum für Vor⸗ und Se her re. Geöffnet bis gegen Ende Oltober, Führun⸗ gen Vorläufig jeden Mittwoch, 1 Uhr, durch Prof. Dr. Lessing und Dr. Meinhard.
Volkswirtschaft und Statistit.
ueber 18 Milliarden in der Lebensversicherung investiert.
Ein besonders wesentlicher und interessanter Nachweis für den infolge der nationalsozialistischen Reichsführung zurück⸗ gekehrten Sparmut und Sparwillen des deutschen Volkes ist die Tatfache, daß in dem Berichtsabschnitt Mai / Juni 1934. der jetzt rein summenmäßig sich die bei den Deutschland angelegten Beträge aber⸗ mals, und zwar um nicht weniger als 179, Millionen Reichs⸗ mark, auf insgesamt 18 159 Millionen erhöhten. Das Reichs amt für Statistik stellt fest, daß sich die Anzahl der selbstabgeschlosse⸗ nen Kapitalversicherungen in der gleichen Zeit um 837 0090 auf 20,8 Millionen Reichsmark verbesserte. Insgesamt verzeichnet die Lebensversicherung in Deutschland seit 1. Januar 1954 eine Bestandszunahme von 680 Millionen Reichsmark. Hauptsächlich machen sich auch Gruppenversicherungsabschlüsse henne, Der Durchschnittsbetrag dieser Versicherung wurde für Ende Juni 1934 auf 873 Millionen Reichsmark errechnet.
Lebensversicherungen in
26 Länder produzierten über 160 Millionen Hettoliter Wein.
Ueber die Weinproduktion in allen wesentlichen Gebieten der Welt liegt jetzt . interessante Statistik des internationalen Weinbüros vor. Danach soll die Gesamtproduktion der Wein⸗ sesen von 26 Ländern im Laufe der Jahre 1831 bis 1933 eine rückläufige Tendenz gezeigt haben; wenn auch der Rückgang 1 in sehr bescheidenen Grenzen hielt. 1931 haben dig 26 n . länder nach dieser Quelle insgesamt 188 614 000 hl Wein produ⸗ ziert, 1932 sogar 172 222 999 hl, im Jahre 1933 aber nur . z63 ol 6h h. Dazu müßte man noch die en,, , n, Sowjetunion rechnen, deren zahlenmäßige Ergebnisse für e und 1933 jedoch noch nicht vorlägen. 1951 habe in der 8 ; union die Weinproduktion 435 Mill. hl betragen. Der Rü ang der gesamten Weltproduktion sei vor allem in den Weinlãn . Itallen, Griechenland, Spanien und Südslawien eingetreten:
d en sei in Frankreich die Produktion um rund 2 Millionen, ag . 3 um 4 Millionen und in Portugal um rund 3 Mill. hl gestiegen.
Sandelsten.
Berliner Börse am 16. Ofttober.
Geschäftsunlust hält an — Schluß freundlich.
i ltende Schwäche der Braunkohlenaktien brachte zu Be⸗ ö Dec, Börfe einige Verstimmung in den 3 ehr, und bei kleinen Abgaben der Kulisse waren anfanglich une abblöckelnde Kurse festzustellen. Das Geschãft war weiterhin rech ruhig, da es der Börse an jeglichen besonderen Anregungen . gelte Vereinzelt im Verlauf eintreffende Kauforders ar,. war die Grundstimmung eine Kleinigkeit zu bessern, blieben aber e m ng ohne besonderen Eindruck. Die Kursunterschiede gegen⸗ über den Schlußnotierungen des Vortages waren aher 1 bedeutend. Bei . , . zeigte sich gegen Schluß des Ver
i eundliche Grundstimmung. — ; ,,, 36 nach wie vor ziemlich ruhig, und mit Ausnahme von Harpener splus 1) waren Kursveränderungen kaum uffn . Braunkohlenaktien hielt das 2 in Bubiag (minus 2) und Eintracht (minus 2M) an. J. G. Far 2 (plus 3) lag leicht ebessert, dagegen gingen die in der . * bevorzugten Chem. Heyden um 2 vH zurück, Kütgers⸗Werke . allerdings von ihrem anfänglichen Kursverlust von 1 e . . wieder die Hälfte einholen. Am Elektromarkt wurden . urückgekauft (plus 1). Im Verlauf wurde das nter scr kn
rauereiwerte reger, man verwies dabei auf die fůnsti gen 3. führungen im e afteb richt der Braubank. Neben Enge 394 (plus 3 waren besonders Dortmunder Union (plus 2) * Haltet Unter ie nnn ,, auch Junghans (minus 2),
eichsbank (minu . .
si g de e gr, ö die Tendenz bei ruhigem Geschäft e, lich, von den unnotierten Werten standen Ufa und n, ee. . im Vordergrund des Interesses. Renten lagen teilweise un . ändert, zum Teil eine Kleinigkeit höher. Dollarbonds gemi um v vH, umgestellte Dollarobligationen bis zu 6 võ . 3 5 Erledigung des . . , ,, F
agesgeldsatz erfuhr eine äßigu . ö ,,, Devisenmarkt bleibt die 6
est, der Dollar la ,, und wurde in Berlin auf 2,467 (2,
. tgesetzt, . as Pfund mit 12,12 (12, M) gut gehalten war.
ungen über ein deutsch⸗ungarisches k ware (learn gabtommen.
. 2 i den kürzlich in Budapest abgehaltenen Besprechungen
dent n r fg ice n ee ge. wurde auch die Frage des Abschlusses eines deutsch⸗ungarischen ,,, . örtert. Es sollen demnächst zwischen der Deut chen k und der Ungarischen Nationalbank Verhandlungen über diese Frage aufgenommen werden. Mit einer Regelung des Reise⸗ verkehrs zwischen Deutschland und Ungarn ist in Kürze zu rechnen.
ied ahme der deutsch⸗ englischen ö er e , r gen,
Mittwoch, den 17. Ott. Minna von Barnhelm. Beginn: 20 Uh * 3
i ü i sabordnung Leith Roß, der Führer der englischen Handelsabor ( ist . 9 . eingetroffen. Die e ,,. zur . regelung der Finanz⸗ und Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗ land und England sind bereits wieder aufgenommen worden.
, 0 , , ö