Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 17. Oktober 1934. S. 2
Länder und
Landesteile
Luzerneheu
Wiesenheu und Grummet (Oehmd)!
Bewässerungswiesen
andere Wiesen Wiesen zu sammen
Ernte⸗ fläche 1000 ha
Ernteertrag
insgesamt
Ernte⸗ fläche 1000 ha
dz
vom Vektar
Ernteertrag
insgesamt 1000 t
Ernte⸗ fläche
—
Ernteertrag Ernteertrag
Ernte⸗ fläche 1000 ha
vom Hektar
vom
insgesamt insgesamt
1000 t
Hreußen) .
Prov. Ostpreußen Stadt Berlin ..
1 0 Prov. Brandenburg ... PFonmenmn⸗ . Grenzmark Posen⸗Westpreu
0 2 2 28 e
Prov. Niederschlesien
„ ODberschlesien ...
dannn,
ö Schleswig⸗olsteinꝰ
„ Hannover „ Westfalen
Hessen⸗Nassau
Rheinprovinz) . Hohenzollern ..
, Sachen Württemberg . Baden.. Thüringen . Hessen ... Hamburg ö Mecklenburg Oldenburg . Braunschweig Bremen... Mnhnlt ihne, Lübeck...
Schaumburg⸗Lippe .... Deutsches Reich)
Dagegen endgültige Ernteermittl. 19331).
, ,,, , 9 S . ,
e , , , r 599
1934
19335. 193115 .. 1924/33)
I) Ohne Saasgebiet. — ) Durchschnitt 1927/33, da Kartoffeln erst
1 * 8
, , , 2 9 J 2 2 . . , , , 2
Berlin, den is. Oktober 1934.
. . ö . 1
, , , , 9 9 9 1 9 9 o 90 1 2 6 2 h
62
132,6
— —
— 8 R e = de
—
— St Side — S — 2
—
2
* —— 8 S O O K — C =
12 9 8 8 11 1 1 0 8 8 0 0 41 12 12 0 de e re D rd 1 — — ——
— 82
— — —
—
1 d 2 C *
727,0
5 1686 444,9 1470, Sao, 3 299, 333,2 6,2 321,9 307,0 110) 22, 28, 34,3 5,3 143
317,
314,2 314, 306, 238,8
16133
179160 2 096, 8 2128, 1761,
seit 1927 getrennt erhoben werden.
18 319,0
22 237, 28 344,2 26 bzsĩ 23 zz,
20 416,5 23 291, 23 zz, ß 21 501)
Statistisches Reichsamt.
— —— — — — — — rr
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aygypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). ... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. . (Helsingf.) rankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Polland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavik). Italien (Rom und mind,, Japan Tokio u. Kobe) Jugoslavien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) (,. (Eissabon). tumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ven n * . echoflow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New Vork)
Uägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire ĩ Ven
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zlotz 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
l türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
rachm.
Geld
12, 465 0, 639 58, 17
o 204 3.54 2517
54.33
1,7
12 145
68, 68 5, 365
16,39 2, 467
168, 48 54,96
21, 45 0, 709
5. 694 80.77
11,6 oi 62 8 g 17,00 i oz 245 ba, z i, 12 z3, 99 10 35 1H]
yy
2, 459
17. Oktober
Brie 12,495 0, 643 8, 29 0.206
355 dz
16. Oktober Geld Brief
12,425 12, 4596 O, 641. C0, 645 28,17 58,29
o 200 0206
3 õl7 3 555
25 Ii6 2522 4. O7 54. i Si,is8 316.34 12, 155 I2. 135
68,38 68,82 53465 5 J5ß 16.39 16,43 267 241
168,48 168, S2 54,80 54,90
2145 21,49 0, 707 0709
5.694 5.706 80.77 80, 93
41,56 41,64 hö S5 60, g 18,55 A489 66 47,00 47, 10 1685 11 2488: 2,492 62.44 625656 S1, o0 81, 26 33, 97 3403 lo. 335 16 16 1,573 I, 977
öoyog Loo
2466 2. 469
Au sländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars 96 n, , . 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische. Belgische . . . Brasilianische Bulgarische . . Canadische .. Dänische ... ,,,, Englische: große .. 14 u. darunt , Finnische ...... Französische ..... Holländische . , ... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische . . . .. Lettländische .. ... tau Norwegische ..... Oesterreich: große. . 109 Schill. u. dar. Heln le Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. bog Kr. u. darunt. ö,
1
Ungarische ......
für 1 Stück
I Dollar
1Dollar 1Pap. ⸗Peso 100 Belga
( Milreis 100 Leva
U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund lUengl. Pfund 00 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 109 Schilling 00 Iloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen
100 Frs. l00 Frs.
100 Peseten 100 Kronen 100 Kronen
türk. Pfund 100 Pengö
17. Oktober
Geld
20 38
16, 16 4, 185
2411 34111 G6 o3 ol 6.18
246 ol. O S0 99 13, 1 12,1
5, 30 16,35 168. 96 21,33 21.33 b, 63
1142 60, 86
1G g6
62, 46 9g ga d ga zz. gd
Brlef 20,16 16, 22
4,205
2431 2,431 0, B31
bd. zb 626
2418 S1. 9 l, 5 12165 12, 15
b, z 16.1 16874 211 2141 d, 5
4158 gl. d
47, 14
62,72 81, 26 81,26 33, 99
Geld
20,38
16, 16 4, gd
2417 2417 86 5iz bd. j 6 is
2, 4h9 53, 91 81,00 12, 07 12,07
5.28 16,35 168, 06 21,33 21,33 h, 63
a 42 go o
a6 9
62,28 S0 91 S0, 91 33, p
1027 1.8)
16. Oltober
Brief
20, 46
16,22 4, 2065
2437 213) d oz bd. ⸗ 636
2479 53. 13 51. 33 1211 123,11
h. 32 161
16874 2141 21 1j
do?
al os go 3j
4
62,52 81,23 81,23 33,97
Berichte von auswärtigen Warenmärtten.
Manche ster, 16. Oktober. zeit kamen am Gewebemartt ledi einzelte Umsätze zustande. Nachfrage die Tendenz leicht befestigt.
Für Garne
(D. N. B.) Während der Berichts⸗ glich auf ermäßigter Preisbasis ver⸗ war hingegen bei gebesserter
Berlin, 46. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. . des Lebens mitteleinzel. o
handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 26, 90 bis 29,00 M, Langbohnen, ausl. 13,00 bis 45, 00 St, Linsen, kleine, letzter Ernte 89, 690 bis 48, 00 s, Linsen, mittel, letzter Ernte 41,00 bis 53, 09 „M, Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 7890 6, Speifeerbsen, Viktoria, gelbe IMo0 bis 79,00 M, Speiserrbsen, Vittoria Riesen, gelbe 79, 906 bis 8h00 „, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch reis 22, 00 bis 2390 AM, RangoonRers, unglasiert 2400 bis 26,09 1K6, Siam Patng⸗Reis, glasiert 36,690 bis 38, 00 „s, Italiener⸗Reis 25.50 bis 26,50 „S6, Deutscher Volksreis, glasiert 24,00 bis 265, 00 c, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 , Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 40,060 M6, Gerstengrütze 30, 0 bis 31,00 ος, Haferftocken 34,59 bis 38800 46, Hafergrütze, ge— sottene 39.00 bis 41,00 „é, Roggenmehl, Type 815 26,50 bis 27.00 M, Weizengrieß, Type 405 28,50 bis 39, 0 S, Hartgrieß o, o bis 5i, 00 6, Weizenmehl, Type 790 zi, 50 bis Sz, 55 . Weizenmehl, Type d05 3700 bis 42, 00 6, Kartoffel mehl, superior 35,ĩ9 bis 36,50 A4, Zucker, Melis 68,60 bis sd, 50 6, Zucker, Rafftnade 69.50 bis Vo, so S, Zucker, Würfel IA,90 bis 79.50 „, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 5.00 M, Röftgerste, glasiert, in Sätken 3505 dis 36 00 (, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48, 00 , Rohkaffee, Santos Superiot bis Extra Prime S820, 00 wis 850, 00 „S6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 330,00 bis 480,90 S6, Röst⸗ kaffee, Santos Supetior bis Egtrn Prime 390,00 bis 440, 0 K, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428, 60 bis 590,00 „e, Kakao, stark entölt 180, 00 His 190,00 νς, Kökao, teicht entölt 200,09 bis 220900 S6, Tee, chines. S0, 00 bis S8S0, 00 M, Tee, indisch 860, 00 bis 1360,00 S, Ringäpfel ameritan. extra choice 124,00 bis 180,00 66, Amerik. Pflaumen 40/50 in . 84, 00 bis S6, 00 6, Sülltaninen Kinß Carabarnu. Auslese 4 Kisten o8,00 bis 60, 09 MS, Korinthen choice Amalias 60,00 bis 62,00 (e Mandeln, süße, handel. z Kist. 170, 0 bis 175,50 ½ , Mandeln, bittere, handgew., t Kist. 186, 00 bis 190,00 ½ν , Kunsthonig in E kg-Packungen A, 0 bWis 73,00 M, Braͤtenschmatz in Tierces 12, 60 bis 214d, 90 M, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 bis 216, 00 h Purelard in Tierces, nördamerit. — dis —— , Purelard in Kisten — bis — — 4, Berliner Rohschmalz 19490 bis 196,00 60, Spock, inl, ger., 190,090 bis 200, 00 ½ς, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 2845090 bis 286, 9 A, Deutsche Markenbutter 6 294. 00 bis 298,900 4A, Deutsche feine Molkereibutter in onnen 278, 00 bis 280, 00 6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,99 bis 290,00 , Deutsche Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 27490 , Deutsche Molkereibutter gepackt 282, 00 bis 284, 09 (c, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 282, 00 S, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288, 09 bis 293300 M, Allgäuer Stangen 26 oo S§, 60 bis g6, o0 A, Til iter Käse, vollfett 144, 00 bis 160, 00 Sc—, echter Gouda 40 o,0 196, 00 bis 2606, 00 M, echter Edamer 40 ά 196,00 bis 20690 M, echter Emmentaler (vollfett) 180, 99 bis 210, 00 1½υ, Allgäuer RKomatour 200 /O 96, 00 bis 110, 00 A. (Preise in Reichsmark.)
Zweite Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 17. Oktober 1934. S. 3
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangs versteigerungen.
3. ie gh
4. Oeffentliche Zustellungen,
ö Verlust⸗ und Fundsachen, 7. Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene
Beka nntmachungen.
e,,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
1. , enn von Einbürgerungen.
hemäß 51 des Gesetzes über den Wider⸗ uf von Einbürgerungen und die Aberken⸗ mungen der deutschen Staatsangehörigkeit om 14. Juli 1g33 (R.-G.-Bl. Teil U, C. 480 und der dazu erlassenen Verord⸗ mung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsange—⸗ zörigleit vom 26. Juli 1933 widerrufe ich hiermit folgende Einbürgerungen: ;
A. 34—57. Nathan (Nuta) Adlerstein in Clberfeld, geb. am 29. 9. 1883 in Riatijowa, Galizien. Ehefrau Golde geb. Fnoll, geb. am 24. 1. 1887 in Perschinsko, Tochter Mitzi, geb. am 21. 10. 1918, Edith, geb. am 17. 9. 1908, Sohn Siegfried, geb. am 28. 2. 1911 und Leo, geb. am J. J. 1907, sämtlich in Wuppertal⸗Eÿlber⸗
eld. A. 18— 20. Jakob Joel Andermann in Remscheid, geb. am 1. 8. 1876 in Buezacz, Tochter Paula Margot Andermann, geb. m 15. 5. 1909 in Remscheid.
A. 10. Eva Regina Andermann in Elberfeld, geb. am 20. 6. 1909 in Hamburg.
A. 11. Aron Altschul in Elberfeld, geb. m 7. 8. 1879 in Slonim, Ehefrau Mirijam geb. Eppstein am 22. 8. 1887 in Riga.
C. 4. Ludwig Censer in Elberfeld, geb. im 18. 10. 1899 in Elberfeld, Ehefrau
lora geb. Rotschild am 21. 2. 1904 in hießen, Sohn Lothar, geb. am 24. 8. 1928 in Elberfeld, Sohn Sigrid, geb. am 14. 2. 1933 in Elberfeld.
P. 8. Szmul Mendel Dawidowicz in slberfeld, geb. am 8. / 20. 9. 1896 in Lodz, Chefrau Rosa Scenza geb. Bugajski am 26. 8. 1893 in Ozorkow, Tochter Maria, geb. am 29. 7. 1923, Sonja, geb. am 16. 3. 1931, beide in Elberfeld.
D. 5— 6. Aron Moses Koral, genannt Diegott in Elberfeld, geb. am 23. / 29. 4. 188 in Boleschow, Ehefrau Sara Cirel, geb. Straßmann, genannt Adler, am IW. 9. 1891 in Roznialow, Sohn Michael Siegmund, geb. am 8. 1. 1918, Tochter Regina, geb. am 29. 11. 1919 und Tochter Ruth, geb. am 29. 12. 1923, sämtlich in Duisburg⸗Hamborn.
FE. 12. Salomon Eigenfeld in Duisburg⸗ hamborn, geb. am 23. 12. 1904 in Perehinsko. =
F. 5. Walter Eppstein in Essen, geb. am 12. 10. 1902 in Essen.
BF. 6. Julian Eppstein in Essen, geb. am 2. 6. 1906 in Essen.
F. 22. Leib Wolf Felder, genannt Schu⸗ bert, in Duisburg⸗Hamborn, geb. am 6. 2. 1906 in Dowzow.
F. 21. Alex Freidberg in Krefeld, geb. am 2. 3. 1899 in Warschau. .
G. 34—36. Chajem Mayer Glaß in Vuppertal⸗Elberfeld, geb. am 21. 3. 1883 in Podwolsczyska, Chefrau Anna geb. Redlich, am 26. 6. 1887 in Lemberg, Tochter Mieze, geb. 15. 4. 1913 und Tochter Klara am 7. 4. 1919, beide in (lberfeld geboren.
G. 31. Elli Gottlieb in Düsseldorf, geb. am 27. 7. 1908 in Düsseldorf.
G. 32. Jenni Gottlieb in Düsseldorf, geb. am 7. 11. 1910 in Düsseldorf.
G. 33. Adolf Isidor Gottlieb in Düssel⸗ dorf, geb. am 4. 5. 1907 in Düsseldorf.
G. I1. Hans Grünfeld in Wuppertal⸗ Elberfeld, geb. am 8. 6. 1913 in Berlin.
G. 17. Isaak Grünn in Essen, geb. am 2.9. 1900 in Kolomea.
G. 21. Abraham Grüner in Essen, geb. am 10. 6. 1890 in Cieszanow. Ehefrau Synindla geb. Piperberg am 8. 1. 1902 in Blaczowa.
H. 34. Viktor Handgriff in Oberhausen, geb. am 8. 3. 1898 in Tarnow.
H. 27 — 28. Israel Leib Horowitz in Duisburg, geb. am 12. 9. 1885 in Pohory⸗ lee, Ehefrau Paula geb. Hauser, am 2A. 7. is8s7 in Zarcecze, Tochter Sabina am 1. 10. 1911, Sohn Mendel am 1. 10. loll, beide in Stanislau, Sohn Kurt am 2. i2. 1919 in Duisburg geboren.
J. 3. Gaston Jablonski in Homberg, eb. am 27. 5. 1886 in Schalbach, Ehefrau
laria Magdalena geb. Kemmer am 3. 5. 897 in Rollingergrund.
J. 5. Georgette Jablonski in Homberg, geb. am 2. 3. 1894 in Schallbach.
K. 48. Chaim Hersch, Kaufmann in Duisburg, geb. am 21. 9. 1889 in Roznia—⸗
tow, Ehe frau Eidel geb. Schneeweiß am
22. 3. 1893 in Dolina, Sohn Samuel, geb. am 21. 10. 1921, Sohn David Joachim am 3. 10. 1928, Sohn Sigurd am 29. 11. long, Sohn Norbert am T. 3. 1931, sämt⸗ lich in Hamborn. RK. 47. Max (Menasche Ber), Kaufmann in Duisburg, geb. am 17. 9. 1896 in ozniatow, Ehe frau Bertha geb. Schnee⸗ weiß am 22. il. 1903 in Rozniatow, Tochter Ruth am 16. 3. 1626, Tochter Jrene am 15. 4. 1927, Tochter Kläre am 26. 8. 1931, sämtlich in Hamborn geboren. K. 50-651. Chil Alter Kleniewski in
Wuppertal⸗Elberfeld geb. am 20. 3. / 1. 4. 1891 in Orzokow, Sohn Esziel Kleniewski, geb. 17. 2. 2. 3. 1914 in Salow.
4. 46. Michael Kundel in Wuppertal⸗ Barmen, geb. am 30. 5. 1885 in Borscht⸗ schagiwxa, Ehefrau Rosa geb. Ssageson am 17. 1. 1891 in Warschau, Sohn Rolf, geb. am 6. 7. 1921 in Barmen.
M. 22. Moses Mandellaub in Duisburg⸗ Hamborn, geb. am 7. 6. 1911 in Heilbronn.
M. 8 - I0. Berl, genannt Bernhard Mehl in Duisburg, geb. am 18. 2. 1881 in Tarnow, Ehefrau Margnrete geb. Els⸗ bach am 27. 1. 1884 in Hagen, Tochter Ruth am 12. 6. 1911 und Sohn Franz Josef Wilhelm am 13. 2. 1915, beide in Duisburg geboren.
O. 3. David Ostfeld in Berlin, geb. am 23. 6. 1906 in Hagen.
R. 15. David Rosenbaum in Duisburg, geb. am 31. 7. 1906 in Duisburg.
R. 12-14. Moses Chaim Rosenbaum in Opladen, geb. am 29. 12. 1875 in Rozniatow, Ehefrau Meeie geb. Horowitz am 15. 3. 1875 in Rozniatow, Sohn Leo am 12. 4. 1909 und Tochter Berta am 11. 6. 1910, beide in Vohwinkel geboren.
R. 16. Salomon Rosenbaum in Op⸗ laden, geb. am 9. 12. 1900 in Rozniatow.
8. 14. Eduard Ferdinand Siegmann in Krefeld⸗Uerdingen, geb. am 5. 8. 1864 in Buezaez.
8. 15. David Samuel Sonnenberg in Duisburg⸗Hamborn, geb. am 3. 10. 1903 in Laneut.
St. 11. Baruch Stein in Wuppertal⸗ Elberfeld, geb. am 19. 7. 1890 in Berlin, Ehefrau Else geb. Schlesinger am 15. 12. 1894 in Hagen.
St. 9. Juda Julius Stromwasser in Duisburg ˖ Vamborn, geb. am 25. 8. 19607 in Rozniatow.
St. 9. Moses Leiser Stromwasser in Duisburg⸗Hamborn, geb. am 15. 2. 1899 in Rozniatow, Ehefrau Jette geb. Dia⸗ mant am 20. 8. 1891 in Dolina.
Sp. 14. Josef Spalenka in Benrath, geb. am 20. 5. 1900 in Benrath.
Sp. 16—16. Jankel Spielmann in Essen, geb. am 8. 12. 1877 in Ostrolenka, Ehefrau Elfriede geb. Marschand am 36. 8. 18756 in Wattenscheid und Sohn Herbert, geb. am 27. 11. 1908 in Ober⸗ hausen. ;
Sp. 9. Moses Schmiel Spiegel in Wuppertal⸗Ewlberfeld, geb. am 14. 2. 1869 in Kolomea, Ehefrau Szeiwze Selma geb. Baruschereyk am 4. 5. 1865 in Dzialosyea.
Sch. II- 14. David Simson Schauder in M. ⸗Gladbach, geb. am 11. 3. 1887 in Drohobyez, Ehefrau Maria geb. Geiß am 9. 1. 1888 in Darmstadt, Sohn Artur am 4. 4. 1909, Tochter Irene am 12. 12. 1910 in Darmstadt und Tochter Herta Gertrud am 5. 8. 1915 in Düsseldorf.
T. 13 - 17. Israel Tanne in Oberhausen, geb. am 10. 8. 1881 in Rozniatow, Ehefrau Perl geb. Acker am 23. 4. 1883 in Per⸗ schinsko, Tochter Sophie am 2. 8. 1910, Tochter Charlotte am 4. 10. 1913, Tochter Ilse am 23. 10. 1916, sämtlich in Mülheim, Ruhr, geboren, und Sohn David, geb. am 3. 5. 1909 n Stan; sau.
W. 18. Alfred Wohl in Wuppertal⸗ Elberfeld, geb. am 6. 6. 1886 in Lublin, Ehefrau Recha geb. Thomas am 23. 4. 1893 in Gladenbach und Tochter Margot am 1. 12. 1919 in Wuppertal⸗Elberfeld geboren.
Z. 9. Karl Martin Zellermayer in Duisburg⸗Hamborn, geb. am 1. 6. 1904 in Arnheim.
Z. 5—8. Rudolf Zuckermann in Elber⸗ feld, geb. am 2. 10. 1910 in Elberfeld.
z. 5 — 8. Leo Zuckermann in Elberfeld, geb. am 2. 6. 19608 in Elberfeld.
Die vorstehend genannten Personen und deren Familienangehörige, auch die nicht namentlich aufgeführten, verlieren mit dem Tage der Veröffentlichung die deutsche Reichsangehörigkeit wieder. ;
Düsseldorsf, den 11. Oktober 1934.
Der Regierungspräsident. In Vertretung: Bachmann.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
46008]. Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Tangersdorf Band 1 Blatt Nr. 57 eingetragene, nach⸗
stehend beschriebene Grundstück am
12. Dezember 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Lfd. Nr. 13, Gemarkung: Tangersdorf bzw. Himmelpfort Forst, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 2, 3, 5, 219 / 18, 220 / 19 usw., 202168, 201769, 236/73. Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 4 und 317, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 12, Wirtschaftsart und Lage: Wohnhaus mit Hofraum, Viehstall, Schuppen, Aecker, Hofraum, Garten, Weide und Wiesen. Gesamtgröße: 9 ha
20 ar 164m. Grundsteuerreinertrag: 16,ꝛ1 Taler, Gebäudesteuernutzungswert 60 A. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juli 1934 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Als Eigentümer war damals der Landwirt Karl Rohde in Tangersdorf eingetragen. Lychen, den 15. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
3. Aufgebote.
443031. Aufgebot.
Die Eheleute Zahnarzt Dr. Hermann Bode und Ilse geb. Beindorff in Hanngyer, Königstr. TQ, haben das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Stein⸗ hude Band 34 Artikel 675 in Abteilung III unter Nr.? für sie eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 15 000 Reichsmark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stadthagen, den 5. Oktober 1934.
Das Amtsgericht. III.
450091.
Durch Ausschlußurteil vom 1. 10. 1934 ist der verschollene Kaufmann Fritz August Ludwig Liese, geb. am 5. 1. 1875 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Anton⸗ straße 8, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. 12. 1909 fest⸗ gestellt. — 24 F 49. 33.
Berlin N 20, den 1. Oktober 1934.
Amtsgericht Wedding.
45010.
Durch Ausschlußurteil vom 10. Oktober 1934 ist der seit dem Gefecht bei Courey, nördlich Reims, am 16. April 1917 ver⸗ mißte Füsilier Otto Richard Petzold der 10. Kompanie Reserve Infanterie⸗Regi⸗ ments 203, geboren am 28. Dezember 1897, zuletzt wohnhaft in Tettau, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der I0. Januar 1920 festgestellt.
Amtsgericht Ruhland, den 10. 10. 1934.
45011.
Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1934 ist der am 15. Dezember 1876 in Graudenz geborene Fritz Karl Wilhelm Nowosatka für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 25. Juni 1933 festgestellt.
Amtsgericht Stargard i. Pomm.
4. Oeffentliche ö Zustellungen.
45012]. Deffentliche Zustellung.
Es klagen 1. Frieda Claus geb. Michael, zur Zeit Salzwedel (Altmark,, Magde⸗ burger Str. 30, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Groote in Berlin, gegen Karl Claus — 220. R. 138. 34 —õ 2. Pro⸗ fessor Otto Eduard Lessing in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koffka in Berlin, gegen Maria Wilhelmine Lessing geb. Düg — 241. R. 10133. 33 —, Za) Käte Schnitzler geb. Krojanker in Berlin, Hornstr. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Engel in Berlin, gegen Kaufmann Josef Schnitzler — 279. R. 222. 34 —, 3. Arbeiter Ernst Grau in Berlin⸗Treptow, Kiefholzstr. 14, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wimmer in Berlin, gegen Gertrud Grau geb. Paul — 237. R. 492. 34 —õ 4. Walter Dorn, zur Zeit Strafanstalt Brandenburg a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Gutzeit in Berlin, gegen Gertrud Dorn geb. Gebler — 2223. R. 354. 34 —, 5. Emmi Gensch geb. Mende in Berlin, Elßholzstr. 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lorenz in Berlin, gegen Otto Gensch — 222. R. 10262. 353 —, 6. Ida Schulz geb. Schork in Charlottenburg, Sömmeringstr. 1, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Meilicke in Charlottenburg, gegen Zechenangestellten Erich Schulz — 285. R. 514. 31 —, J. Gerda Gruber geb. Wegener in Berlin⸗ Zehlendorf, Eschershauser Weg 21a, ver— treten durch Rechtsanwalt Plasch in Berlin, gegen Alfred Gruber — 237. R. 357. 34 —, 8. Elsbeth Seidl geb. Singöhl in Bochum, Elsaßstr. 45, ver= treten durch Rechtsanwalt v. Bennigsen⸗— Foerder in Berlin-Zehlendorf, gegen Eisendreher Robert Seid! — 289. R. 264. 34 —, 9. Schlächter Carl Seidel in Lichterfelde, Hindenburgdamm 78 A, vertreten durch Rechtsanwalt Alsdorff in Berlin -Lichterselde, gegen Anna Seidel geb. Töpfer — 289. R. 307. 34 —, 10. Maria Szermerski gen. Bauditz geb. Kiesling in Berlin, Möckernstr. 127, ver-
treten durch Rechtsanwalt Rosenthal in Berlin, gegen Kaufmann Bruno Szer⸗ mersti 289. R. 5651. 34 — 11. Martha Schleese geb. Pfeiffer in Neukölln, Kopf⸗ straße, 15, vertreten durch Justizrat Bollert in Berlin, gegen Arbeiter Ernst Schleese — 279. R. 193. 34 —, 12. Elsbeth Schultze geb. Birkholz in Berlin-Köpenick, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 69, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neubert in Berlin, gegen Kauf⸗ mann Oskar Schultze 285. R. 488. 34 —, 13. Hedwig Busse geb. Mister⸗ feld in Berlin⸗Niederschönhausen, Blanken⸗ burger Str. 34, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Spiller in Berlin, gegen Paul Busse — 220. R. 507. 34 — , 14. Propa⸗ gandistin Else Lehmann in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Joachimsthaler Str. 6, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berger in Berlin, Kaiserallee 15, gegen den Kauf⸗ mann Friedrich Hassold, früher in Char⸗ lottenburg, Lutherstr. 26 — 214. O. 225. 34 —, 15. Kaufmann und Guts⸗ besitzer Heinrich Armonier in Berlin, Friedrichstr. 90, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Riecke in Berlin, Konstanzer Straße 64, gegen den Diplomingenieur Sally Wolff, früher in Charlottenburg, Kurfürstendamm 74 — 280. 0. 370. 34 —, 16. Deutsche Centralbodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 48/51, vertreten durch ihren Vorstand, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinschmidt in Berlin, Unter den Linden 48/51, gegen Firma Everth & Mittelmann, Bank⸗ geschäft, früher in Berlin, Charlotten⸗ straße 55 — 210. O. 9. 34 —õ 17. Maria Mikusch in Berlin, Kurfürstendamm 51, vertreten durch Rechtsanwalt Krieger in Berlin, Dorotheenstr. 50, gegen 1. pp., 2. den Kaufmann Ernst Mayer, früher in Paris, 4. Rue Comte de l'Isle — 210. O. 188. 34 —, 18. Elektromonteur Wil⸗ helm Becker in Düsseldorf, Gneisenau⸗ straße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Wedell in Berlin, Mohrenstr. 19, gegen den früheren Rechtsanwalt und Notar Samuel Salomon, früher in Berlin, Kanonierstr. 39 — 273. O. 313. 34 —, 19. Maximilian Scheerbarth in Berlin⸗ Lankwitz, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 57, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bürgner in Berlin, Kurfürstendamm 24, gegen den Kaufmann Josef Hellermann, früher in Berlin, Uhlandstr. 28 — 216. O. 247. 34 —H 20. Firma August Kuhnen in Berlin, Tiergartenstr. 23, vertreten durch Rechtsanwalt Neulaender in Berlin, Joachimsthaler Str. 11, gegen Frau Dr. Olga Schmidt geb. Schaefer, früher in Berlin, Landgrafenstr. 12 — 273. 0. 369. 34 —, 21. Kaufmann August Jaeck in Berlin, Prinzenstr. 108, vertreten durch Rechtsanwalt Preuß in Berlin, Invaliden⸗ straße 119, gegen den Architekten Gustav Patzwald, früher in Berlin, Möckern⸗ straße 779 — 261. 0. 360. 34 —, 22. Kauf⸗ mann Rudolf Zeitz in Berlin⸗Hessenwinkel, Triglavstr. 25, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Riecke in Berlin, Konstanzer Straße 64, gegen Diplomingenieur Sally Wolff, früher in Charlottenburg, Kur⸗ fürstendamm 74 — 280. O. 376. 34 —, 23. Firma Deutsche Hypothekenbank, Akt. Ges. in Meiningen, Leipziger Str. 4, ver= treten durch Rechtsanwalt Schmitz⸗Len⸗ ders in Berlin, Regentenstr. 13, gegen Kaufmann Leon Odeski, früher in Berlin, Tile⸗Wardenberg⸗Str. 10 — 261. O. 357. 34 —, 24. Katharina Creuzinger geb. Ziemsen in Berlin⸗Wilmersdorf, Motz⸗ straße 37, vertreten durch Justizrat Schwickerath in Berlin, Friedrichstr. 190, gegen Eigentümer Saul Schiffer, früher in Rosenthal bei Reichenberg — 273. 0. 262. 34 —, 25. Ella Kramer ged. Gewande in Berlin, Augsburger Str. 31, vertreten durch Rechtsanwalt von Schutzbar gen. Milchling in Schöneberg, gegen Kauf⸗ mann Theodor Kramer — 253. R. 230. 34 —1õ 26. Olga Kesten in Wien, Marien⸗ gasse 252, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn in Berlin, gegen Kaufmann Abra⸗ ham Jacob Kesten — 241. R. 155. 34 —, 27. Johanna Szyfer geb. Berg, Berlin, Beußelstr. 44, vertreten durch Rechts- anwalt von Godin in Berlin, gegen Leon Szyfer — 241. R. 238. 34 — zu 14213, 25— 27 auf Ehescheidung, zu 14 auf Zah⸗ lung von 8103,45 RM nebst Zinsen aus unerlaubter Handlung, zu 15 auf Scha— densersatz mit dem Antrag, J. den Be— klagten zu verurteilen, 1. 20 00, — RM nebst 694 Zinsen seit dem 1. Oktober 1930 an den Kläger zu zahlen, 2a) die im Grundbuch von Erkner Blatt 160 auf dem Grundstück des Eigentümers Heinrich Schneider, Erkner, Seestr. 45, in Abt. 111 unter Nr. 12 auf den Namen des Be—⸗— klagten eingetragene Buchhypothek von 4500, — RM nebst 599 Zinsen seit 5. Ok- tober 1929 auf den Namen des Klägers zu übertragen, b) die Forderung aus dem Zahlungs! und Vollstreckungsbefehl des Amtsgerichts Berlin-Wedding — 26. B. 03231 — vom 17. Januar 1931 in Sachen Armonier / KLernke in 4 von 1985, — RM nebst 224 Zinsen über Reichsbankdiskont seit 1. Juli 1933 sowie 48,48 RM entstandene Kosten auf den Kläger zurückzuübertragen, im Unver⸗
mögensfalle jedoch an den Kläger 1985, — Reichsmark nebst 299 über Reichsbank⸗ diskont Zinsen seit 1. Juli 1933 und ent⸗ standene Kosten in Höhe von 48,48 RM zu zahlen, 3. 15 000, — RM nebst 4 , Zinsen seit dem 1. April 1933 an den Kläger zu zahlen; zu 16 auf Zahlung von 1. 6227,38 RM Zinsforderung nebst 794 Verzugszinsen aus 2701,38 RM ab 1. Juli 1933 und aus 3526, — RM ab 1. Oktober 1933, 2. weiterer 3525, — RM nebst 79 Zinsen ab 1. Januar 1934; zu 17 auf Ein⸗ willigung in die Herausgabe der von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Berlin zu H. L. St. 1065. 33 des Amtsgerichts Berlin hinterlegten 12 000, — RM nebst Zinsen an die Klägerin, zu 18 auf Zahlung von 1974, — RM Schadensersatz nebst Zinsen, zu 19 auf Herausgabe und Uebertragung der Rechte an dem Patent Nr. 569 737 an den Kläger und Einwilligung, daß in der Patentrolle vermerkt wird, daß das Patent Nr. 569 737 dem Kläger allein zusteht, zu 20 auf Zahlung von 5792,50 Reichsmark nebst 68 Zinsen ab 1. Mai 1933 für gelieferte Waren, zu 21 mit dem Antrag der Berichtigung des Grundbuchs des Amtsgerichts Köpenick von Werns⸗ dorf Band VI Blatt 275 durch Umschrei⸗ bung letztrangiger 5650, — RM der in Abt. III für den Beklagten eingetragenen Post Nr. 2 über 8000, — GM mindestens Reichsmark auf den Eigentümer, Kläger Kaufmann August Jaeck, zuzustimmen, zu 22 auf Zahlung von 2000, — RM nebst Zinsen aus einer Zession, zu 23 mit dem Antrag, der von der Klägerin im Ver⸗ teilungstermin vom 9. August 1934 vor dem Amtsgericht Berlin in der Zwangs⸗ versteigerungssache — 331. H. 67133 — des Grundstücks Wallner⸗Theater⸗Str. 34, Grundbuch Berlin von der Königstadt, Band 63 Blatt 3450, gegen den Ver⸗ teilungsplan erhobene Widerspruch wird für begründet erklärt und deshalb ange—⸗— ordnet, daß die beim Amtsgericht Berlin hinterlegte Streitmasse mit 1204. — RM nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu Händen ihrer Flle in Berlin, Unter den Linden 50 —51, zur Auszahlung ge⸗ bracht wird, zu 24 auf Zahlung von 5000, — RM nebst Zinsen aus dem Gruünd⸗ stück des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Oranienburger Tor⸗Bezirk Bd. 57 Bl. 1687. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Auf⸗ enthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin, Gruner⸗ straße, um 10 Uhr, zu 24 und 11 um 12 Uhr, und zwar zu J auf den 19. De⸗ zember 1934 vor Zivilkammer 20, JI. Stock, Zimmer 78/80, zu 2 auf den 15. Dezember 1934 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 2a auf den 21. Dezember 1934 vor Zivilkammer 79, III. Stock, Zimmer 204, zu 3 auf den 18. Dezember 1934 vor Zivilkammer 37, II. Stock, Zimmer 78/80, zu 4 und 5 auf den 21. Dezember 1934 vor Zivil- kammer 22, II. Stock, Zimmer 2/4, zu 6 auf den 21. Dezember 1934 vor Zivil⸗ kammer 85, III. Stock, Zimmer 191 193, zu 7 auf den 22. Dezember 1934 vor Zivilkammer 37, II. Stock, Zimmer 78 80, zu 8, 9 und 10 auf den 6. Dezember 1934 vor Zivilkammer 89, II. Stock, Zimmer 155 157, zu 11 auf den 21. Dezember 1934 vor Zivilkammer 79, III. Stock, Zimmer 204, zu 12 auf den 30. Januar 1935 vor Zivilkammer 85, III. Stock, Zimmer 191 193, zu 13 auf den 19. De⸗ zember 1934 vor Zivilkammer 20, JI. Stock, Zimmer 78 86, zu 14 auf den 19. Dezember 1934 vor Zivilkammer 4, I. Stock, Zimmer 24, zu 15 auf den 11. Dezember 1934 vor Zivilkammer 86, III. Stock, Zimmer 204, zu 16 und 17 auf den 12. Dezember 1934 vor Zivil⸗ kammer 19, II. Stock. Zimmer 30 31, zu 18 auf den 12. Dezember 1934 vor Zivilkammer 73, HII. Stock. Zimmer 135 137, zu 19 auf den 15. Dezember 1934 vor Zivilkammer 16, II. Stock, Zimmer 1618, zu 20 auf den 10. De⸗ zember 1934 vor Zivilkammer 73, III. Stock, Zimmer 135 137, zu 21 auf den 1. Januar 1935 vor Zivil- kammer 61, HI. Stock, Zimmer 139, zu 22 auf den 11. Dezember 1934 vor Zivilkammer 80, 1III. Stock, Zimmer 204, zu 23 auf den 17. Dezember 1934 vor Zivilkammer 61, III. Stock, Zimmer 139 141, zu 24 auf den 19. Dezember 1934 vor Zivilkammer 73, III. Stock, Zimmer 135 137, zu 28 auf den 20. De- zember 1934 vor ZJirilkammer 8. III. Stock, Zimmer 235 237, zu 26 auf den 209. Dezember 1934 vor Zivil- kammer 41, 11. Stock. Zimmer 74 76, zu 27 auf den 15. Dezember 1834 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74 76, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Oktober 1834. Landgericht.
45013. deffentiiche ustellung. Die Frau Martha Brylka geborene Curd in Laband, Prozeßbevollmachtig