1934 / 248 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Bentramandelsregifterbeslage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. Bay vom 22. Dttoper 1934. S. g

zweibrücken. 465741 Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde unterm Heutigen eingetragen:

„Milchabsatzgenossenschaft Walshausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Nunmehr: „Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Walshausen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Walshausen“. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Oktaber 1934 wurde die alte Satzung außer Kraft gesetzt und die am 1. Oktober 1934 er⸗ richtete Einheitssatzung angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Zweibrücken, den 16. Oktober 1934. Amtsgericht. Zweibrücken. 45987] Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde unterm Heutigen bei dem landwirtschaftlichen Konsumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Mauschbach, eingetragen: . Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1934 wurde die alte Satzung außer Kraft gesetzt und die am 29. August 1934 errichtete neue Satzung angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: L. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land wirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein⸗ richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grund⸗ satz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Zweibrücken, den 18. Oktober 1934.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bonn. 45742

In das Musterregister Nr. 1053 ist am 16. 10. 1934 eingetragen worden: Firma Ferdinand Hoffstätter in Bonn, ein ver⸗ schlossener und versiegelter Briefumschlag, enthaltend das Muster einer runden, massiven Brosche, inmitten derselben ein plastisch gearbeitetes Metallmonogramm, N. S. V. darstellend. Am Rande der Brosche Text, ebenfalls plastisch geprägt, N. S.⸗Schwesternschaft, Rückseite der Brosche mit laufender Nummer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. August 1934, 12,28 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn.

Essen, Ruhr. 45743 In unser Musterregister ist unter Nr. 188 bei der Firma Wilhelm Hermsen, Essen, am 18. Oktober 1934 eingetragen: Ein Paket mit einer Kaffee⸗Rolle in silberner Färbung mit dunkelbrauner Aufschrift, Geschäftsnummer H 20923, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1934, 9 Uhr. Amtsgericht Essen.

Lärrach. 441631 Musterregistereintrãge. Manufaktur Koechlin, Baumgartner

Cie., Aktiengesellschaft, Lörrach:

Nr. 1000 1 versiegeltes Paket KBG Nr. 124 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 45651, 4588, 4627, 4635, 4670, 46587, 4776, 4684, 4818, 4823 4824, 4826, 4828, 4835, 4sz7, 4840, 4844, 4845, 4846, asas, a852, 4857, 4858, 4864, 4867, 4872, 4887, 4888, 4892, 4896, 4897, 4925, 4926, 4928, 4929, 4931, 4935, 4937, 4938, 40939, 4940, 4941, 4944, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1934, vormittags 16 Uhr.

Nr. 1001 1 versiegeltes Paket KBG Nr. 126 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 4423, 4585, 4705, 4713, 4770, 4780, 4781, 4784, 4863, 4876, 4877, 4882, 4902, 4930, 4946, 4947, 4952, 4962, 4851, 4963, 4965, 4967, 4969, 4971, 49727, 4973, 4974, 4975, 4976, 4985, 4988, 4989, 4990, 5006, 5009, 5022, 5035, 5054, 5062, 4998, H 4765, H 482, H 483, H 486, H 491, H 492, H ag9s3, H 406, H 508, H 509, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1934, vormittags 9g, 40 Uhr.

Bad. Amtsgericht Lörrach.

Mrs. 46744 In unser Musterregister ist unter Nr. 54 bei der Firma Heinr. Schulte, Textil⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Homberg⸗Niederrhein, ein⸗ getragen: 1 Paket mit 13

1934, vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Mörs, den 17. Oktober 1934. Das Amtsgericht.

Sobernheim. 45745 Im Musterregister ist heute unter Nr. 66 bezgl. der Firma Fr. Melsbach in Sobern⸗ heim eingetragen worden: Bezgl. der Fabriknummer 77 425 ist die Schutzfrist mit Wirkung vom 15. Oktober

10934 um weitere 3 Jahre verlängert worden. Sobernheim, den 15. Oktober 1934. Das Amtsgericht.

Weissensee, Thür. 45746 In unser Musterregister ist unter Nr. 8 bei der Firma Kofferfabrik Kindelbrück, Haeßler C Co,, Kindelbrück i. Thür.,

eingetragen worden: Hutkoffers aus

Abbildungen eines Pappe, Hartplgtte oder Vulkanfiber, runde oder Hufeisenform, schwarz gefärbt, glatt oder genarbt, ohne oder mit Kanten⸗ besatz, cr Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1934, d, 10 Uhr.

Weißensee i. Thür., 15. Oktober 1934.

Preuß. Amtsgericht.

Weissensee, Thür. 45747

In unser Musterregister t unter Nr. 9 bei der Firma Kofferfabrik Kindelbrück, Hgeßler E Co., Kindelbrück i. Thür., eingetragen:

Abbildungen eines lederbesetzten Auto⸗ duckkoffers mit Metallecken, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 11. Oktober 1934, g, 19 Uhr.

Weißensee i. Thür., den 15. Oktober 1934.

Preuß. Amtsgericht. Weissensee, Lhür. 45748

In unser Musterregister ist unter Nr. 16 bei der Firma Kofferfabrik Kindelbrück, Haeßler E Co., in Kindelbrück i. Thür., eingetragen worden:

Abbildungen eines Kupee⸗ und Bügel⸗ koffers aus beliebigem handelsüblichem Material, mit quer oder längs montierten, ganz oder teilweise um den Koffer herum⸗ gehenden Metallschutzleisten aus Messing oder Nickel, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1934, g, 10 Uhr.

Weißensee i. Thür., den 15. Oktober 1934. Preuß. Amtsgericht.

Weissensee, Thür. 45749]

In unser Musterregister ist unter Nr. 11 bei der Firma Kofferfabrik Kindelbrück, Haeßler E Co., Kindelbrück i. Thür., ein⸗ getragen worden:

Abbildungen eines Bügelkoffers und Großraum- Leistenkoffers gus beliebigem handelsüblichem Material, deren Holz⸗ bügel oder Leisten ganz oder teilweise durch aufgelegte Metallschienen geschützt werden, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II. Oltober 1934, 9, 10 Uhr.

Weißensee i. Thür., den 15. Oktober 1934.

Preuß. Amtsgericht.

I. Konkurse und Vergleichs sachen.

Chemnitꝝ. 46895 Ueber das Vermögen des Bgugeschäfts⸗ inhabers Hermann Dost in Adorf i, E., Mitinhabers der nicht eingetragenen Firmg Gebr. Dost, daselbst, wird heute, am 19. Oktober 1934, vormittags 113, Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Beck in Neukirchen i. E. Anmeldefrist his zum 8. Dezember 1934. Wahltermin am 22. November 1934, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. Dezember 1934, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. November 1934. Amtsgericht Chemnitz, den 19. Okt. 1934.

Chemnitæz. 45896] Ueber das Vermögen des Baugeschäfts⸗= inhabers Emil Dost in Adorf i. E., Mit⸗

inhabers der nicht eingetragenen Firma

Gebr. Dost, daselbst, wird heute, am 19. Oktober 1934, vormittags 11343 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Beck in Neukirchen i. E. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1934. Wahltermin am 22. November 1934, vormittags 112. Uhr. Prüfungstermin am 20. Dezember 1934, vormittags 111. Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. November 1934. Amtsgericht Chemnitz, den 19. Okt. 1934.

Esslingen. 46897 Ibn rf, b hn n über den Nachlaß des am 3. August 1934 verstorbenen Walter Neuhaus, Glasers in Berkheim, Q-. Eßlingen, am 16. Oltober igz4, 7 Uhr. Konkursverwalter: Notar. Prakt. Schwarzmaier beim Bezirksnotariat Nel⸗ lingen a. F., Kreis Eßlingen / I. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. November 1934. Anmeldefrist bis 8. November 1934. Erste Gläubigerversammlung mit Tages⸗ ordnung gemäß §S§ 110, 132, 134, is? K-O. und Prüfungstermin: Montag, den 9. Novemher 1934 nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht Eßlingen. Amtsgericht Eßlingen a. N.

Hannover. 45898 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Reinecke in Hannover, Nelken⸗ straße 12, ist heute, am 18. Oktober 1934, 12 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hack⸗ radt in Hannover, Nordmannstraße 20. Anmeldefrist bis zum 20. November 1934. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der zz 110, 131, 132 der K- D. am 9. November 1934, jo uhr; Prüfungstermin am 30. November 1934, 10 Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer z2, Erdgeschoß. Sffener Arrest

1934. Amtsgericht Hannover,.

mit Anzeigepflicht bis zum 6. dtovember

Korhach. 45899

Ueber das Herm sen des Kaufmanns Heinrich Nöchel in Korbach wird heute, am 17. Oktober 1934, nachmittags 12 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Jakob Schöfer in Korbach. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Nopember 1934, vorm. 914 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 18. November 1934.

Amtsgericht Korbach.

Heidelberg. 45900

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Kochenburger jun. in Heidelberg, Anlage 3, wurde heute, vorm 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Frl. Rechts⸗ anwalt Freiin von Campenhausen, Heidel⸗ berg, Anlgge 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 10. No⸗ vember 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 17. November 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Heidelberg, . Stock, Zimmer 5. Heidelberg, den 18. Oktober 1934. Bad. Amtsgericht. A5.

Neustadt, O. S. 45901 Ueber das Vermögen des am 30. August 1920 geborenen Kaufmanns Hans Baier in Neustadt, O.⸗S., Ring 47, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Ge⸗ schäftsführer Stefan Baier, ebenda, wird am 16. Oktober 19344, nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Syndikus Josef Langer in Neu⸗ stadt, O. S. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 5. November 15934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 14. November 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 81. Offener ö mit Anzeigepflicht bis 5. November 1934 einschließlich. Amtsgericht Neustadt, O. S., 16. 10. 1934.

Ohrdruf, 65902 Ngchl konturs verfahren,.

Ueber den Nachlaß des am 20. Juli 1933 verstorbenen Gärtners Ernst Freiboth in Gräfenhain wird heute, am 17. Oktoher 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ n eröffnet, weil der Nachlaß über⸗ chuldet ist. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Ernst Jahn in Ohrdruf. Konkursforderungen sind bis zum 17. No⸗ vember 1934 beim Gericht anzumelden. Donnerstag, den 22. November 1934, vorm. 10 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Konkursverwalter gewählt und ob ein Gläubigerausschuß besteilt werden soll. In dieser Verhandlung wer⸗ den anschließend die angemeldeten Forde⸗ rungen geprüft. ,,, dürfen nur an den Konkursverwalter herausgeben oder bezahlen, was sie der Konkursmasse schulden. Wer etwas besitzt, was zur Kon⸗ kursmasse gehört, muß es dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 17. November 1934 anzeigen, auch wenn er sich us der Sache abgesondert hefriedigen will.

Ohrdruf, den 17. Oktober 1934.

Thür. Amtsgericht. Dr. Seyfferth.

Alver dissen. 459031 In Sachen, betr. Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Eduard Niekler in Humfeld, alleinigen Inhabers der Firma Lippische Kleinmöbelfabrik in Humfeld, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen vor dem Amtsgericht in Alverdissen, Zimmer Nr. 8, anberaumt auf: Mittwoch, den J. November 1934, vorm. 104 Uhr. Alverdissen, den 17. Oktober 1934. Das Amtsgericht.

Bad Doberan. 459041

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krieger⸗ und Militärvereins in Arendsee und Umgegend wird Schluß⸗ termin bestimmt auf den 8. November 1934, vorm. 114 Uhr. Tagesordnung: 1. Abnahme der Schlußrechnung nach Er⸗ ledigung etwaiger Einwendungen. 2. Prü⸗ fung etwa nachträglich angemeldeter For— derungen. 3. Vergütung für Verwalter.

Bad Doberan, den 15. Oktober 1934.

Meckl. Amtsgericht.

Berlin- Charlottenburg. -s4sog6)] Das Konkursverfahren über das er— mögen der Stephan und Helbig Polster⸗ und Ledermöbelfabrik A. G. zu Berlin 2 34, Egbiner Straße 17, ist infolge Schlußvertkilung nach, Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Charlottenburg, den 15. Oktober 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251.

Rerlin-CGhanlottenbung. 4507]

Das Konkursverfahren über den Nach— laß der am 10. Februar 1934 verstorbenen Kleinrentnerin Klarg Granz, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin⸗Schmargendorf, Sulzaer Str. 6, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben.

Berlin⸗Charlottenburg, 15. Okt. 1934.

Geschäftsstelle des Umtsgerichts.

KRerlin-Charlottenbung. [45908 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Straßen⸗ bau⸗Gesellschaft Zoeller, Wolfers, Droege in Berlin⸗Charlottenburg, Fasanenstr. 37, ist nach Schlußtermin alfgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, 17. Okt. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 255.

Bęrlin-Charlgttenhnrg. 145900]

Das Konkursverfahren über das Ver= mögen der Märkischen Milchhandels AG., Berlin⸗-Lankwitz, Kaiser⸗Wilhelm-Str. 30, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben worden.

Charlottenburg, den 17. Oktober 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Aht, 256.

Bremen. 45910

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma G. Hoffmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bremen, ist am 15. Oktober 1934 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Bremen, den 15. Oktober 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dargun. 465911 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Tack E Thürkopw in Dargun ist Schluß⸗ termin, Beschlußfassung über die nicht ver⸗ wertbgren Vermögensstücke und Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, auf den 17. Dezember 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Dargun, 13. Oktober 1934.

Dresden. 459121 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Picegdilly“ Hotel⸗, Café⸗ Konditorei⸗ und Restaurant⸗Gesellschgft mit beschränkter Haftung in Dresden-⸗A., Prager Straße 5s, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. 1, den 18. Oktober 1934.

Dortmund. 45913] Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen der Firmg Eickenbusch E Nieder⸗

müller G. m. b. H. in Dortmund, Franzius⸗

straße 135, ist nach Abhaltung des Schluß⸗

lermins aufgehoben.

Amtsgericht Dortmund, 18. Oktober 1934.

Gaslar. 5914 Das Konkursverfahren über den r,

des verstorbenen Oberpostrats a. D. Ernst

Steuer wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben.

Amtsgericht Goslar, 16. Oktober 1934.

Hindenburg, O. S. A459 15

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kgufmanns Rudolf Roth, Inh. der Firma Gebrüder Roth, Elektro⸗ und Haushaltungshranche, Hindenburg O. S., Dorotheenstraße 28, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 4a (6) N. I6 / 33.

Amtsgericht Hindenburg O.⸗S., den 18. Oktober 1634.

Müiünster, Westf. 45016

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Moritz Lesser, Münster i. W. (Herrenkonfektionsgeschäft) und ihres alleinigen Inhabers, des Kauf⸗ manns Moritz Lesser in Münster, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 10. September I1934 aufgehoben.

Münster i. W., den 18. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Pollnow. i tf sißõol7]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spar- und Darlehnskasse erw e. G. m. b. H. wird auf Antrag der Liquidatoren mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt. Pollnow, 165. Ott. 1934. Amtsgericht.

Schleiz. A45018]

Konkursverfahren von Hagen, Lössau: Schlußtermin ist auf Donnerstag, den 28. November 1934, 9 U hr, anbetaumt worden.

Schleiz, den 16. Oktober 1934.

Thüring. Amtsgericht. Dietel.

7

Steinheim, Westi. 459191 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dr. jur, Georg Freiherr von Brackel in Himmighgusen, Kreis Höxter, wird gemäß 5 204 K. O. eingestellt, da sich ergeben hꝗt, daß eine den Kosten des Verfahrens, insbesondere den Kosten meh⸗ rerer noch gnzustrengender ⸗u . ent⸗ sprechende nir n , nicht vorhanden ist. Steinheim, 12. Oktober 1934. Das Amtsgericht.

Strehlen, Schles. 45920] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurermeisters Paul Littig in Strehlen wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. . Amtsgericht Strehlen, 12. Ott. 1934.

t nn ich fay 456021 ergseichs verfahren.

Ueber das e ge des hör Voß, Textilwaren, Aachen, Markt 8, wurde am 13. Oktober 1934, 9 Y Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Wirtschaftsrechtler Dr. Carl Hunscheidt in Aachen, n,, 1, wird zur , erngnnt. Ein Gläubigerausschuß wirb nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleich vorschlag wird auf den 12. Novem⸗ ber 19234, 10 Ühr, vor dem unten bezeich⸗ neten Gericht, Zimmer 512, anbergumt. ntrag auf Ct fftiung des Bergfe ichs her— ire nebst lg, und Ergebnis der srmittlungen des Gexichts stehen auf der Geschäftsstelle des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten.

Amtsgericht Aachen, Abtz c.

** .

0

Delitzsch. ivpꝛr Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der im Handels, register eingetragenen Firma A. R. Fried⸗ rich in Delitzsch, Inhaber der Kaufmann Karl Platen in Delitzsch, Breitestraße 17 wird heute, am 18. Oktober 1934, 12 Uhr das Vergleichsverfahren zur Abihendu ig des Konkurses eröffnet. Der Diplom! kaufmann Kurt Kuhne in Delitzsch, Gllen burger Straße 63, wird zur Vertrauengz⸗ person ernannt. Ein Gläuhigergusschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhanz! lung über den Vergleichsvorschlag wird guf den 17. November 1934, 19 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 213, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst sesnen An— lagen und das Ergebnis der weiteren Cr mittlungen sind guf der Geschäftsstelse zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Delitzsch, den 18. Oktoher 1934.

Das Amtsgericht.

J

Dresden. 45923

Zur Ahwendung des Konkurses über das Vermögen des Privatmanns, früheren Verlegers Theodor Wagner, fr. wohnhaft in Freiberg / Sa., Jägerstr. 14, jetzt in Dresden-⸗A. , Fürstenstraße 46, Diakon ssen⸗ heim Tabeg e. V., wird heute, am 17. Sk. tober 1934, nachmittags 15 Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver— trauensperson: Herr Rechtsanwalt Heister⸗ bergk in Freiberg / Sa. Vergleichstermin am Freitag, den 16. November 18934, vor⸗ mittags 19 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 18. Oktober 1934.

Kassel. . 5924] Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der GEG⸗Ver⸗ brauchergenossenschaft in Kassel ist am I7. Oktober 1934, 16 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt L. Schäfer und der Bücherrevisor K. W. Merten in Kassel werden zu Vertrauens—⸗ personen ernannt. Termin zur Verhand—⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 9. November 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, im großen Sgal des Evange⸗ lischen er , fer in Kgssel, Kölnische Straße, anberaumt. Der Antrag auf Er— öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen ist guf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

mtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Marienberg, Sachsen. 45925 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Inhabers des nicht handelsgerichtlich n ene, Textil⸗ warengeschäftes Max Müller in Sgtzung Nr. 76 wird heute, am 17. Oktober 1934, nachmittags 3 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahrer eröffnet. Vertrguens⸗ person: Herr Kaufmann Hans Matthes in Annaberg, Wiesenstraße 37. Vergleichs termin am 13. 11. 1934, nachmittags 3 Uhr. Dig Unterlagen liegen ö der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Marienburg (Sa.), den 17. Oktober 1934. VV 1.34.

Offenha ch, Main. 45926 Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen der Firma A. Lachmann⸗Huppe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Metallwarenfabrik in Offenbach a. Main, Louisenstraße Nr. 43, ist am 12. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der be⸗ eidigte Bücherrevisor M. K. Oswald, Offenbach a. Magin, Kaiserstr. 73, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin fi Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Dienstag, den 6. November 1634, pormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Offenbach g. M., Zimmer Nr. 70, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfghrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen it. hf er, Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten nie gf g gh, Offenbach a. Main, den 12. Okt. 1934. Hessisches Amtsgericht. Osterode, Ostpr. 45927 Beschluß. eber das Vermbgen des Kaufmanns Gottlieb Kgsperowski in Osterode Hstpr. wird heute, um 11 Uhr, das Vergleichs= verfghren zur re r des Konkurses gröffnet. Zur Pertrauensperson wird der Vechtsgnwalt Nitz in Osterode bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver— . wird bestimmt auf den 4. November 1934, vormittags 109 Uhr, bor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 77. Der Antrag auf ke inn des Vergleichs . nebst seinen Anlggen und das Ergebnis der Ermittlungen ist in dex Ger schäftsstelle, Zimmer Nr. Is, zur Einsicht niedergelegt. misgericht Osterode Ostpr., den 18. Oktober 1934.

Hamburg. 45928

Das über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Johannes ÄAugust Bornhöph, wohnhaft: Hamburg, Üühlgndstraße 4, glleinigen Inhabers der Firma Heinrich Bornh e, Weseler Hamburg, Sü⸗ derstrgße 63, siestbaftz e , handel mit Wejß ind. KWollwgren, er= bfftete gerichtliche Vergleichsverfghren ist nach gerichtlicher Bestätigung des Ver—⸗ gleichs am 18. Oktober 1534 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Einzel⸗

monatlich 2. 30 Mανυ einschließlich 0, 18 M. A* Bestellgeld; für Selbstabholer bei der

Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, werden nur gegen Barzahlung oder einschließlich des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Zeitungsgebühr, aber ohne ; Anzeigenstelle 1,30 p monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 A8, Wilhelmstraße 32. Einzelne einzelne Beilagen 10 ca.

vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

57 ] 0

Sie

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5h mm breiten Zeile 1,19 M,

2 mm breiten Jeile 1, 85 QM. Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 37. Alle Druckauftrãge seitig beschriebenem Papier völli

darin auch anzugeben, welche 4 unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstesse eingegangen sein.

einer dreigespaltenen 3 mum hohen und Anjeigen nimmt an die Anzeigenstelle sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ift orte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

O 2

ends

t ———QiQKi—᷑

C Nr. 248 Reichs bantgirotonto

Inhalt des autlichen Teiles. Deutsches Reich.

Jelanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung des Reichswirtschaftsministers uber die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe OSeffentlich⸗rechtliche Kreditanstalten. Vom 20. Oktober 1934.

Anordnung Nummer 4 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern.

Anordnungen Nummer 6 und 7 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft.

, eschlüsse des Frachtenausschusses Breslau.

Im Nichtamtlichen Teil ist der Monatsausweis über die Linnghmen und Ausgaben des Reichs im Monat August des Rechnungsjahres 1934 veröffentlicht.

Amtliches. Deutsches Reich.

bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß § 1 der Verordnung vom 19. Ottober 1931 zur derung der . ng von 1 sonstigen Ansprüchen, die auf 7 ( Goldmarꝰ ) lauten (GBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Oktober 1934 für eine Unze Feingold. ...... 140 ch 3 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 23. Ok— tober 1934 mit RM 12,355 umgerechnet RM 86, 6394, für ein Gramm Feingold demnach ... pence 3c 1007, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.75552. Berlin, den 23. Oktober 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

Anordnung

des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Virtschafts gruppe Oeffentlich⸗rechtliche Kreditanstalten.

Vom 20. Oktober 1934.

Auf Grund des §1 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom b. Februar 1934 (RGBl. 1 S. 185) wird angeordnet:

1. Die Wirtschaftsgruppe Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten (Vereinigung deutscher öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten) in Berlin MW 7, Unter den Linden 77, wird als alleinige Vertretung der öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten einschließlich der Girozentralen aner⸗ kannt. Ausgenommen sind die als y„öffentlich⸗rechtliche Banken mit Sonderaufgaben“ anerkannten Kredit⸗ institute. Die Wirtschaftsgruppe und ihre Untergruppen dürfen keine marktregelnden Maßnahmen treffen. .

Der Wirtschaftsgruppe werden die genannten Ktedit⸗

anstalten n, Sie haben ihren Betrieb bei der Wirtschafts gruppe anzumelden. Die Einzelheiten des Meldeverfahrens bestimmt der Führer der Wirt⸗ schaftsgruppe.

Berlin, den 20. Oktober 1934.

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Schalfejew.

Anordnung 4 . elle fi Meldepflicht K—— 23

Vom 17. Oktober 1934.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom d Sebtember 19364 Gi gi. j S sis in Verbindung mit der derordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Rr. 209 dom J. September 1934) und der Durchführungsverordnung Erg äserftoffverordnung vom 185 Yttoher 1951 ich. dss) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

61.

Die Erzeugnisse der Teppich- Laufer⸗ und Möbelstoffindustrie len bis auf weiteres nicht unter die . der Anordnung i der Ueberwachungsstelle fur 22 ern ( Deutscher Reichs nzeiger Rr. 231 vom 3. Bttober 1933.

der leberwachu Handels,

Sypotheten und

z S 2.

Die Händler mit Garnen, Geweben (einschl. Planen), Säcken sowie Gurten der in der Anordnung Rr. 3 genannten Art haben nach dem Stande vom 15. und Letzten eines jeden Monats binnen 2. Tagen auf Vordrucken, die von der Uberwachungsstelle für Bastfasern Jutewirtschaftsstelle Berlin NW 7, Unter den Linden 5J— 58 1V, zu beziehen sind, die verfügbaren Bestände und die bei ihnen in den nächsten drei Monaten nach den ge⸗ gebenen Einteilungen für den Verkauf frei werdenden Mengen an neuer Ware zu melden.

Die in 5 11 der Anordnung Nr. 3 vorgeschriebene Meldun ebrauchte Gewebe und Saͤcke ist fortan ebenfalls nur na Stande vom 15 und Letzten eines jeden Monats binnen zwei Jutewirtschaftsstelle zu beziehenden Vor⸗

über dem Tagen auf von der drucken zu erstatten. Die in s 15 der Anordnung Nr. 3 genannten Sackarten werden erweitert um 29. Gemüsesäcke aller Art, 30. Stärkemehlsäcke, 31. Sodasäcke, 32. Sacksammelgruppe (für nicht in die übrigen Gruppen einzureihende Sackarten), 33. einmal gebrauchte handelsübliche 34. Kartoffelsäcke. 83.

Die in 8 5 Absatz 2 der Anordnung Nr. 3 angegebene Höchstmenge, die ohne Bedarfsdeckungsschein be ogen werden kann, wird für alle Arten Gurte auf 50 Kg herabge etzt.

r § 4 Für den 2 Hon gebrauchten Sten beim Entleerer 6 folgende Preise, die weder vom Entleerer noch vom äufer überschritten werden dürfen:

Mehlsäcke J, ? Zentner, bis 300 Stück... desgl, bei mehr als 306 Stück, je nach Menge , ,,, n 1 , 1 8 * 27 ebensmittel⸗Bombaysäcke 1 * 20

*. *

Manufakturemballage,

25 Rpf. 28

ö, 16 7I5⸗-RKg⸗Mehlsäcke .. 2214 die Preise der übrigen Sadarhen gelten die Vorschriften

des 3 Teils der Faserstoffverordnung vom 19. Juli 1934 in der Fassung vom 6. September 1934 (RGBl. 1 S. 819).

85. uwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Stra fvorschriften der 85 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.

§. 6. Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ernst Ruoff.

Anordnung 6 Allgemeine Einkaufsgenehmigungen) er Me, , , ,. für Lederwirtschaft

vom 22. Oktober 1934.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichs⸗

wirtschaftsministers folgendes angeordnet:

1 Verarbeiter von Waren der Nr. 153 des deutschen Zolltarifs Felle und Häute zur Lederbearbeitung, roh (grün, gesalzen, ekalkt, getrocknet, auch enthaart (Blößen) und gespalten, jedoch nicht weiter bearbeitet, sowie Teile von solchen Fellen und Häuten, z. B. Flanken, Wammen, Kehlen, Hals- und Kopfteile: Fisch⸗ und Kriechtierhäute, roh mit Ausnahme von Leimleder ; . . dürfen solche Waren nur einkaufen oder zur Lohnveredlung in Auftrag nehmen, soweit ihnen dazu von der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft die Genehmigung erteilt ist.

§5 2. Allgemeine Einkaufsgenehmigungen werden für die Zeit vom 1. Oktober 1934 bis 31. März 1935 erteilt.

§ 3.

Die Grundlage für die Einkaufsgenehmigung bildet der Normalbedarf des Betriebes, der folgendermaßen berechnet wird;

Die Menge der im 1. Vierteljahr 1934 verarbeiteten Felle und Häute wird mit vier vervielfacht. Ist die so errechnete Menge größer als die im Jahre 1433 verarbeitete Menge, so wird sie um ein Viertel des Unterschiedsbetrages vermindert; ist sie kleiner als die im Jahre 1933 verarbeitete Menge, so wird sie um die Hälfte des Unterschiedsbetrages vermehrt. Die sich hier⸗ nach jeweils ergebenden Mengen werden durch zwei geteilt.

ö Poftichecttonto: Berlin 41821 1934

Die Einkaufsgenehmigungen werden gesondert erteilt für folgende Gruppen: Am Kalbfelle (einschl. Mastkalbfelle), A- Rindhäute (übrige Zahmhäute und mfelle, einschl. Fresser), B Wildhäute, C Kipse, D Sonstige Felle und Häute leinschl. E Roßhäute, zu A— E: ausgedrückt in kg Salzgewicht E Ziegen⸗, Schaffelle u. a., G Kriechtierhäute. zu F und G: ausgedrückt in Stück.

Für die Eingliederung in die vorgenannten Gruppen ist die Einteilung des den Verarbeitern im April 1934 übersandten Vor⸗ drucks maßgebend.

Für die Umrechnung in Salzgewicht gilt folgender Schlüssel 1 kg Kalbfell, trocken, 2.5 kg Salzgewicht, 1 kg Kalbfell, trockengefalzen, 225 rg Salzgewicht, 1 kg Haut und Kips, trocken, 225 Kg Saljgewicht, ; 1 kg Haut und Kips, trockengesalzen, 17 kg Salzgewicht, 1 kg Roßhaut, trocken, 2,4 Kg Salzgewicht, 1g Grün⸗ Frisch⸗ gewicht für die Gruppen Am und Aua)

0,9 kg Salzgewicht. Die Umrechnung der nach Stückzahl gekauften Roßhäute erfolgt, wenn das Gewicht nicht feststeht, nach folgendem Schlüssel:

1 Roßhaut 22 Eg, 1Hals 13 Eg, 1 Schild 9 Eg.

folgt in Eg Trockengewicht. Sofern ein Verarbeiter

Büffelhaute),

für Büiselbends (Gruppe R ern,

; : ta für eine Gruppe eine allgemeine Ein⸗ kaufsgenehmigung für die Zeit vom 1. April bis 36. September 1934 nicht erhalten hatte, sind von der gemäß 3 festgestellten Menge die am 30. September 1934 vorhandenen Vorräte abzu⸗ setzen, soweit sie 6 des Normalbedarfs für die Zeit vom 1. tober 1934 bis 31. März 1935 übersteigen.

§ 4.

Ueber die Einkaufsgenehmigung erhält jeder Verarbeiter einen schriftlichen Bescheid.

Der Einkauf größerer Mengen, als in der Einkaufs genehmi⸗ gung vorgesehen, ist untersagt.

Die Vereinbarung einer Lohnveredlung wird wie ein Kauf behandelt. Die diesbezüglichen Abschlüsse werden daher bei dem Auftragnehmer auf die genehmigten Mengen angerechnet.

Die Abschlüsse, die im Rahmen der Genehmigung getätigt werden, sind soweit es mit den Erfordernissen einer geordneten Betriebsführung vereinbar ist gleichmäßig über den Zeitraum der Bedarfsfeststellung zu verteilen.

§5 5.

Auf deutschen Häuteauktionen dürfen außer Verarbeitern Händler nur einkaufen, wenn sie einen festen Auftrag für einen Verarbeiter nachweisen oder eine besondere Genehmigung zum Kauf haben, oder wenn es sich um Ware handelt, auf die seitens der Verarbeiter ein Gebot nicht abgegeben worden ift. Wer, ohne daß die Voraussetzungen des Satz 1 vorliegen, auf deutschen Häute⸗ auktionen Waren der im § 1 genannten Art kaufen und einem Verarbeiter zur Lohnveredlung übergeben will, muß nachweisen, daß er mit dem Verarbeiter eine entsprechende Vereinbarung über die Lohnveredlung getroffen hat und diese von der Ueber- wachungsstelle genehmigt ist. Die Ware muß innerhalb eines Monats nach der Zuschlagserteilung der Verarbeitung zugeführt werden.

Die Auktionsleitungen sind berechtigt, den Nachweis der Auf⸗ tragserteilung bzw. der genehmigten Lohnveredlungsvereinbarung zu verlangen.

86.

Die Genehmigung zusätzlicher Einkäufe zur Ausführung zu⸗ sätzlicher Aufträge für die Ausfuhr bleibt vorbehalten, hesgleichen die Genehmigung von Vereinbarungen über die Lohwveredlung von Fellen und Häuten, die sich im Eigentum einer ausländischen Firma befinden und von dieser zum Zwecke der Veredlung ein geführt werden und nach Veredlung an diese wieder zurückgehen.

§ 7.

Jückgriffe auf die für die Zeit vom 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1934 erteilten Einkaufsgenehmigungen sowie Vorgriffe auf den am 1. April 1935 beginnenden weiteren Genehmigungs⸗ zeitraum sind bis zu 10 vH gestattet. Bor⸗ und Rüdgriffe in größerem Ausmaße können bei der Ueberwachungsstelle beantragt werden. .

§ 8.

Einkaufsgenehmigungen sind nicht übertragbar. Eine Ein⸗ kaufsgenehmigung kann widerrufen werden, wenn

a) sie auf Grund unrichtiger Angaben oder durch unlautere

Mittel erlangt ist; b) ein öffentliches Interesse die Aufhebung erfordert. §5 9.

Der Verarbeiter hat die von ihm getätigten Käufe und Lohnveredlungsabschlüsse fortlaufend unter Benutzung des von der Ueberwachungsstelle vorgeschriebenen Vordrucks aufzuzeichnen. Bei Käufen auf, Auttionen können sämtliche ersteigerten Lose einer Gruppe zusammengezogen werden. ĩ

*