1934 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhandelsregister beilage

zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 24. Oktober 1934. S. 4

dem Sitze in Boguslawitz, Kr. Breslau, errichtet und heute unter Nr. 476 des Genossenschaftsregisters eingetragen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schätsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Breslau, den 28. September 1934. Amtsgericht.

Breslau. 46198

Nach dem Statut vom 26. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Herr⸗ mannsdorf⸗Arnoldsmühl⸗Kaltasche, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Herrmanns⸗ dorf, Kreis Breslau, errichtet und heute unter Nr. 477 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Breslau, den 29. September 1934.

Amtsgericht.

Breslau. 46199 Nach dem Statut vom 25. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Malsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Malsen, Kreis Breslau, errichtet und heute unter Nr. 478 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Breslau, den 29. September 1934. Amtsgericht.

Breslau. 46200] Nach dem Statut vom 29. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Milchlieferungsgenossenschaft Groß⸗Gru⸗ nau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Groß⸗Grunau, Kreis Breslau, errichtet und heute unter Nr. 180 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: Die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Breslau, den 29. September 1934. Amtsgericht.

Breslau. 46201]

Nach dem Statut vom 28. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Bogenau, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Bogenau, Kreis Breslau, errichtet und heute unter Nr. 479 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Breslau, den 1. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Breslau. 462021] Nach dem Statut vom 30. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Sillmenau, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Sill⸗ menau, Kreis Breslau, errichtet und heute unter Nr. 481 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ Haft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf en Kreis ihrer Mitglieder. Breslau, den 4. Oktober 1934. Amtsgericht.

Breslau. 46203!

Nach dem Statut vom 26. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlie ferungsgenossenschaft Roth⸗ ürben⸗-Reppline, eingetragene Genossen⸗ choft mit beschränkter Haftpflicht“ mit em Sitz in Rothsürben, Krs. Breslau, errichtet und heute unter Nr. 482 des Genossenschaftsregisters eingetragen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Breslau, den 4. Oktober 1934.

Amtsgericht.

KEBreslau. 462041

Nach dem Statut vom 22. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Gallowitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Gallowitz, Krs. Breslau, errichtet und heute unter Nr. 483 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗

schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Breslau, den 8. Oktober 1934. Amtsgericht.

Rres lau. II6205

Nach dem Statut vom 29. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Woisch⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Woischwitz, Krs. Breslau, errichtet und heute unter Nr. 484 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Breslau, den 8. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Breslau. IIb 206

Nach dem Statut vom 15. Juni 1934 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Milchlieferungsgenossenschaft Pohlano⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht! mit dem Sitz in Pohlanowitz, Krs. Breslau, errichtet und heute unter Nr. 485 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Breslau, den 8. Oktober 1934.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

IIohen limburg. 46232]

In unser Musterregister ist am 12. Ok⸗ tober 1934 unter Nr. 260 bei der Firma Moritz Bäcker, Hohenlimburg, eingetragen; ein Tulamuster für Rollbandmasse mit der Fabriknummer MB 100, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗= meldet am 4. Oktober 1834, 11 Uhr 40 Minuten.

Amtsgericht Hohenlimburg.

Langenberg, Rheinl. 462331

In das Musterregister ist heute unter Nr. 158 eingetragen worden; Firma Münker Eo., Langenberg, Rhld., ein versiegelter Umschlag mit 7 Mustern für Tertilerzeugnisse, Fabriknummern 4636 (6 Farbstellungen,, 463824 (6 Farb⸗ stellungen), 4638b (5 Farbstellungen), 46542 (5 Farbstellungen), 4641 (6 Farb⸗ stellungen), 4639 (6 Farbstellungen), 4640 (6 Farbstellungen), Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Ok⸗ tober 1934, 12,20 Uhr.

Langenberg, Rhld., den 20. Okt. 1934.

Amtsgericht.

Laubun. 462341 M.⸗R. 359. Firma Gustav Winkler, Textilwerke, Kommanditgesellschaft, Lau⸗ ban, ein versiegeltes Paket mit 27 Mustern für Taschentücher, Fabriknummern lc, Jesko, John, Jobst, Berta, Lola, Ceres, Triumph, Harry, Sieger, Tennis, 44/, Artus, 45 Artus, Menos, Saxonia, Dieter, Leona, Thalia, Klaus, Arno, & 371, 24 / 151, 24152, 24/163, 24/164, 24/165, 24 / i66, angemeldet: 25.7. 1934, 10,20 Uhr, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Lauban, den 12. Oktbr. 1934.

Löbau, Sachsen. A46235 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 88. Firma J. Ernst in Löbau, ein mit einem Siegel verschlossenes Paket, enthaltend 24 Muster verschiedener plastischer Erzeugnisse von Metall⸗ und Lederknöpfen unter den Fabriknummern Na, 1778, 1780, 1840, 1841, 18463, 1854, 1855, 1856, 1857, 1859, 1863, 1864, 1870, 1869, 1876, 1880, 1881, 1882, 1889, 1896, 1897, 1905 und 1904, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Löbau, den 11. Oktober 1934.

Ludwigshafen, Rheim. 46236] Mnsterregister.

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 285: Firma Deutschhauswein⸗ Kellereien Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H. hat für die unter Nr. 285 eingetragenen Weinetiketten⸗ und Preislistenmustern die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 65 Jahre angemeldet.

Ludwigshafen a. Rh., den 20. Okt. 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Mannheim. 462371]

Musterregistereintrag vom 19. Oktober 1934 zu Band III O3. 168:

Firma Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid⸗Fabrik in Mannheim⸗Neckarau. Ver⸗ längerung der Schutzfrist sieben Jahre, angemeldet am 8. 9. 1934, vorm. 9M Uhr / 18. 10. 1934, vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht, F. ⸗G. 3b, Mannheim.

Trier. 46238

Am 16. 10. 1934: Nr. 242. Der Stukkateur Johann Heil in Trier, Haw⸗ straße 12, ein Relief, darstellend den Hochaltar im Dom zu Trier mit aus⸗ gestelltem hl. Rock mit der Unterschrift „Heilg. Rock, Trier 1933“, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäfts⸗ nummer 12, angemeldet am 16. 10. 1934, 11 Uhr. Amtsgericht, 7, Trier.

. Konkurse und Vergleichssachen.

Bieleteld. 464151

Ueber das Vermögen des Heinrich Tengeler, Autoreparaturwerkstatt in Brack⸗ wede, Haller Straße Nr. 196 Privat⸗ wohnung Bielefeld, Weststraße Nr. 52, ist heute, 11 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Friedrich Karl Brinkmann, Biele⸗ feld, Viktoriastraße Nr. 39. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 24. November 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung zwecks Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 17. November 1934, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Detmolder Straße Nr. 9, Zimmer Rr. 13; Prüfungstermin am 8. De⸗ zember 1934, 10 Uhr, daselbst.

Bielefeld, den 22. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Eriurt. 46416

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Rhode in Gebesee, Erfurter Straße Nr. 8 (Tabakwarengroßhandel), ist am 20. Oktober 1934, 9 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Bücherrevisor Robert Dümmler, Erfurt, Bergstraße 39 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. November 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung ustd Prüfungstermin am 24. No⸗ vember 1934, vorm. 9 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Filiale Mainzer Hofstraße 9a / lo, Zimmer 1.

Erfurt, den 20. Oktober 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abteilung 16.

Frankkiurt, Main. 46417]

Ueber das Vermögen des Tabakwaren⸗ großhändlers Richard Sauer in Frankfurt am Main, Braubachstr. 18, ist heute, am 15. Oktober 1934, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Walter Auth in Frankfurt am Main, Goetheplatz 11, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 13. November 1934; Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. Dezember 1934. Bei Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubigerversammlung 13. November 1934, 1115, Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 4. Dezember 1934, 11 Uhr, hier, Klapperfeldstr. 3, II. Stock, Zimmer 16.

Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1934.

Amtsgericht. Abt. 43.

Frankfurt, Main. 46418

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Weiß, Alleininhabers der Firma „Joh. Georg Heuser jun. seel. Wb. Nach⸗ solger“ (Wäͤscheausstattung) in Frankfurt a. M., Geschäft: Liebfrauenstraße o, Woh⸗ nung: Laubestraße 4, ist heute, am 16. Ok⸗ tober 1934, 13,20 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Rechts- anwalt Harard Philipps in Frankfurt a. M., Steinweg 4, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 9. November 1954. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 12. November 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung drin⸗ gend erforderlich. Erste Gläubigerver⸗ fammlung 9. November 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 23. No⸗ vember 1934, 10 Uhr, hier, Zeil 42, II. Stock, Zimmer Nr. 48.

Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1934.

Amtsgericht. Abt. 42.

Frankiurt, Uain. 46419

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Iwan Fränkel in Frankfurt am Main, Veethovenstr. 50 a, alleiniger Inhaber der Fa. M. u. L. Strauß, Frankfurt am Main, Mainzer Landstraße 193, ist heute, am

17. Oktober 1934, 13 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Kablitz, Frankfurt am Main, Schillerstraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 16. November 1934. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 28. No⸗ vember 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend er⸗ forderlich. Erste Gläubigerversammlung 16. November 1934, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 5. Dezember 1934, 11 Uhr, hier, Klapperfeldstr. 3, II. Stock, Zimmer 16.

Frankfurt a. M. den 17. Oktober 1934.

Amtsgericht. Abt. 43.

Gera. 464201 Ueber das Vermögen des Schlossers Otto Schwendt in Gera, alleiniger In⸗ haber der Firma Gebr. Pertzel Nachf. Otto Schwendt in Gera, Kunst⸗, Bau- und Maschinenschlosserei, ist am 20. Oktober 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren er= öffnet worden. Konkursverwalter; Rechts⸗ amwalt Dr. Buchholz in Gera. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht 14. November 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 14. November 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 28. No— vember 1934, 10 Uhr. Gera, den 20. Ottober 1934. Thür. Amtsgericht.

Kiel. Kontursverfahren. 46421] Ueber das Vermögen des früheren Zwangsverwalters Rudolf Speck in Kiel, Holstenstr. 81, wird heute, am 18. Oktober 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Meyer⸗Truelsen in Kiel, Holstenstr. 19. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 14. No⸗ vember 1934. Anmeldefrist bis 3. De⸗ zember 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach z 132 der Konkursordnung am 17. No⸗2 vember 1934, 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 17. Dezember 1934, 10 Uhr, in Kiel, Ringstr. 19 (Nebengerichts⸗ gebäude), Zimmer 122. (254 N. 43/34.)

Das Amtsgericht in Kiel. Abt. 25a. Magdeburg. 46422]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Willi Schäfer in Magdeburg⸗ Neustadt, Endelstr. 15, ist heute, am 20. Ok⸗ tober 1934, 12 Uhr 34 Min,, Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustay⸗Adolf⸗ Straße 19. Konkursforderungen sind bis zum 16. November 1934 beim Gericht an⸗ zumelden. Gläubigerversammlung am 16. November 1934, 9 y Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. Dezember 1934, 9 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Halberstädter Straße 131, Zimmer 1112.

Amtsgericht A, Magdeburg, den 20. Oktober 1934.

Sehnitz, Sachsen. 46423 Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Julius Keßler in Sebnitz (Sa.) wird heute, am 22. Oktober 1934, vor⸗ mittags 11M Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Herr Rechts⸗ vertreter Arthur Schmidt, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 30. November 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. 12. 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Nov. 1934. Amtsgericht Sebnitz, den 22. Oktober 1934.

Berlin- Charlottenburg. . [46424]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 14. Februar 1933 verstorbenen Kaufmanns Louis Spiegel, wohnhaft ge⸗ wesen Berlin⸗Tempelhof, Wittelbacher Korso 119, ist nach dem Schlußtermin auf⸗ gehoben.

Berlin⸗Charlottenburg, 19. Okt. 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Frankturt, Main. 46425

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Baugesellschaft Textor⸗ straße Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main, Elbestraße 18 111, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Frankfurt am Main, den 17. Okt. 1934.

Amtsgericht. Abteilung 42.

Hamburg. 46426

Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 7. Juli 1933 zu Braunlage a. H. verstorbenen Kaufmanns Alexander Johann Friedrich Bercke, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Ise⸗ straße 119, alleinigen Inhabers der Firmen Alexander Bercke CE Cor, Agentur und Kommission, Dunekacke & Wilms Nachf., Konservengroßhandel, Friedr. Wilh. Kling, Leinenwaren⸗Vertretung, sämtlich: Ham⸗ burg, Spaldingstraße 160, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins am 20. Ok⸗ tober [9364 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hot. 46427 Das Amtsgericht of hat mit Beschluß vom 2. Oktober 1934 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kaufmanns August Tröger in Schwarzenbach a. S., Rehauer Straße, eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und ein zur Deckung der im 5 58 Nr. 1,2 K. ⸗O. bezeichneten Massekosten ausreichender Geldbetrag nicht vorgeschossen wurde. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Kon- kursverwalters wurde Schlußtermin auf Mittwoch, den 14. November 1934, nachm. 3 n hr, im ber eri lichen Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr. 3, an⸗ zeraumt. Die Vergütung und die Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden fest= gesetzt auf RM 10, 4 RM 1, 79. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Köln. Konkursverfahren. [46128 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Margulies in Köln, Sternengasse 8, mit Filialen in Köln, Alter Markt 40, Bonn, Breite Straße Nr. 2, und Euskirchen, Klosterstr. 18, wird nach teilweiser Befriedigung der bevor⸗ rechtigten Gläubiger der Klasse J auf⸗ gehoben. Köln, den 19. Oktober 1934. Amtsgericht. Abt. 80.

Köln. Konkursverfahren. [46429 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. des Wilhelm Paß, Köln, Schaafenstraße 25a, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 22. März 1934 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen. Beschluß vom 8. August 1934 bestätigt ist; 2. der Ehefrau Wilhelm Paß, Köln, Schaafen⸗ straße 25 2a, wird eingestellt, da Gläubiger nicht sen. vorhanden sind. öln, den 19. Oktober 1934.

Lenzen, Elbe. 4 Das Konkursverfahren über n mögen des Drogisten Walter Bauer in Lenzen ist aufgehoben. Lenzen, Elbe, den 17. Oktober 1934. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. 46431 Nachdem der Antrag auf Konkurs—⸗ eröffnung über das Vermögen des Kauf— manns Johannes Lange in Plauen Reißiger Straße 20, gestellt und ʒu⸗ gelassen worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse dem Gemeinschuld⸗ ner jede Veräußerung, Verpfändung und Entfernung von Bestandteilen der Masse hiermit untersagt. K 6134. Amtsgericht Plauen, 22. Oktober 1934.

Rems cheid-Lennep. 46432 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Robert Voß in Rhö.⸗Lüttringhausen, das am 8. März 1927 eröffnet worden ist, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhanden. Das Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep.

Salzwedel. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenmachers Hermann Grimm in Salzwedel, Neuetorstraße 11, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangs⸗ dergleiche Vergleichstermin auf den 9. No⸗ vember 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Salzwedel, Zimmer Nr. It, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag wie die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts, Zimmer 19, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gleichzeitig findet die Prü= fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen statt. Salzwedel, den 15. Oktober 1934. Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle. des Amtsgerichts.

az zz

Treffurt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Strumpfwaren fabrik Gebr. Fischer, Katharinenberg (Eichs- feld), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Treffurt, den 19. Oktober 1934. ; Das Amtsgericht.

asaza

Pössneck. 46435

Vergleich sverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmann Julius Hugo Gruber in Pößneck, alleiniger Inhaber der Firma Metzel & Co. in Pößneck, wird heute, am 22. Oktober 193c, II Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Bücherre visor Lucka in Pößneck bestellt. Termin zur Verhandlung und Abstimmung über den Vergleichsvorschlag: Freitag den 23. November 1934, 11 Uhr. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs ver⸗ fahrens mit seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts hier zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Pößneck, den 22. Oktober 1534. Thüring. Amtsgericht 2. Müller.

Hannover. 4436

Das Vergleichs verfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Wanda Pöppe geb. Fügel in Hannover⸗Linden, als alleinige Inhaberin der Firma Schütte E Pöppe, Waagenfabrik in Hannover⸗Linden, Da⸗ venstedter Straße 43, ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 19. Okt. 1934.

463 hren zur Abwen⸗ er das Vermögen

Zittau.

Das Vergleichsverf dung des Konkurses ü der Geschäftsinhaberin Hedwig Helene Paul geb. Kahlert in Kurort Jonsden die unter der im Handelsregister nich eingetragenen Firma Wäsche haus Paul in Zittau, Breite Straße 45, den Handel mit Textilwaren betreibt, ist infolge der Be⸗ stätigung des im Vergleichstermin vom 18. Oktober 1934 angenommenen Ver⸗ gleichs durch Beschluß vom 18. Oktober i934 aufgehoben worden. (VV 3 / 384).

Amtsgericht Zittau, 20. Oktober 1934.

——

zwiekau, Sachsen. ab 38 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermõgen der die Wäschefabrikation betreibenden offenen Handelsgesellschaft Johannes Zo⸗ bel in Zwickau, Schillstraße 2, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 26. Sktober 1934 angenommenen Vergleichs durch Beschluß von demselben Tage aufgehoben worden. 91 Amtsgericht Zwickau, 20. Oktober 19

Verantwortlich: ; für Schriftleitung nn und Rig amtlicher Teil) mei gent und f den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Dazu r in Berlin · Wilmersdorf für den Handelsteil und den ee f redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Lichtenberg. j ckevei⸗ Druck der Preußischen 9 6 t.

Amtsgericht. Abt. 80.

und Verlags Aktienge ells . ilhelmstraße 38.

Freußischer

Reichsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bestellgeld;

ent Bezugspreis du si monatlich 2, 30 &αααο einschließlich 0, 8 MQαα de erb, . . . f für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 130 RA monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8yy 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. O

Giaatsanzeiger.

seit

vor

O Nr 2 2 5 0 Neichsbankgirotonto r

Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten 3 l, 10 Qay, einer dreigespaltenen 3 mm h ö 92 mm breiten

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein

n it i . unterstrichen) oder dur perrdruck (besonderer V rk hervorgehoben werden sollen. Befristete An , .

i ; en und eile 1,35 Re-. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle ig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 25. Oktober, abends

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis,

. 9 . für Papier. erichtigung zur Anordnung 6 der ü ne hn, dnung Ueberwachungsstelle für

Beschlüsse des Frachtenausschusses Breslau.

Verordnung zur Abänderung der Verordnung vom 19. November 1931 über die Warenkontrolle im Zollgrenzbezirk.

Amtliches.

Deutsches Reich.

vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 25. Oktober 1934 für eine 1 h 6 4 in el g r ne . * rs für ein en es Pfu O k⸗ tober 1934 . ie n en, 2 für ein Gramm Feingold demnach... in deutsche Währung umgerechnet. ...

Rerlin, den 25. Oktober 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Papier.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 1. September 1934 (RGB. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934 wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers nachstehende Gebührenordnung erlassen:

§1. Zur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle für Papier werden Gehühren für die Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung von Devisenbescheinigungen erhoben.

§5 2. Schuldner der Gebühren sind die Personen oder Unterneh⸗ mungen, von denen Anträge auf Erteilung von Devisenbescheini⸗

gungen gestellt werden. Die Gebühren werden durch Nachnahme erhoben.

83. Die Gebühr beträgt bei Erteilung einer Devisenbescheinigung für Waren des elften Abschnitts des statistischen Warenverzeich- nisses zum deutschen Zolltarif ausschließlich der Tarifposition 673 b ünf vom Tausend, fr Waren des zwölften Abschnitts des stati— tischen Warenverzeichnisses zum deutschen Zolltarif und der Tarif⸗ posttion 673 b des elften Abschnitts eins bom Hundert des Be⸗ lrages, auf welchen der Antrag auf Erteilung einer Devisen⸗ i,, lautet. Im Falle der Ablehnung eines Antrages auf Erteilung einer ,, wird eine Gebühr von eins vom Tausend oben. Die Gebühren sind auf volle 10 RM nach oben abzurunden. Der Mindestsatz einer Gebühr beträgt bei Anträgen für Waren des 93 Abschnitts ausschließlich der Tarifposition, 673 b 14 R Näfür Waren des . Abschnitts einschließlich der Tarifposition 673 50 RM. § 4.

Falls der Betrag, auf den der Antra auf Erteilung einer Devisenbescheinigung lautet, auf duell sch Währung gestellt ist, wird der Reichsmarkbetrag der Gebühr auf Grund des Umsatz⸗ en n, ,,, für den Monat ermittelt, in dem der ntrag auf Erteikung einer Devisenbescheinigung erledigt wird.

§5.

Für Buch⸗ und Betriehsprüfungen, die die Ueberwachungs⸗ telle in Erfüllung ihrer Aufgaben bei einem Unternehmen durch⸗ ührt werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben,

Die Ueberwachungsstelle * jedoch berechtigt, Personen oder Unternehmen, bei denen die Prüfung Verstöße gegen behördliche erordnungen oder Anordnungen feststellt, mit den Kasten dieser Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es . achweises gegenüber dem Betroffenen bedarf. durch die eberwachungsstelle endgültig festgesetzt. Der Betrag ist von dem kEhunngs pf tigen Unternehmen innerhalb einer Woche nach mpfang der Aufforderung auf das Postschecktonto der Ueber⸗ wachungsstelle einzuzahlen.

6 Poftsichecktonto: Berlin 41821 1934

§ 6.

Diese Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ . a 5 in Kraft, 6 463 der zgabe, daß auch die seit 24. September 1934 bereite i Devisenbescheinigungen bühren ff, sind. ö

Berlin, den 23. Oktober 1934. Der Reichsbeauftragte für Papier. Dr. Loos.

Berichtigung zur Anordnung 6 (Allgemeine Einkaufsgenehmigungen)

. . ,,, für Lederwirtschaft om 22. Oltober 1934. (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 248 vom 6h i. 19113 In § 3 Abs. 5 ist der Umrechnungsschlüssel „1 kg Kalb⸗ fell, ,, 2,25 kg Salzgewicht“ . .

. erner muß es in 511, Zeile 4 lauten: „1000 Stü

Gruppen F und & einßearbentet haben, .. 5 K

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. Steinbeck.

Be sch sse 8 1 0 Kern- um ĩa de zie ar Mranm-⸗ r) des Fre sena n ah es Hel, au. Kren Vom 16. Oltober 1934.

Bei allen Kahnladungen, die nach dem Stienitz⸗See gehen, ist ab sofort die bei der Einfahrt in den See etwa zur Erhebung kommende Kanal⸗ und Kettengebühr vom Empfänger der Ladung zu tragen.

Schlußscheine, die das Bestimmungsgebiet Berlin auf⸗ weisen, müssen künftig grundsätzlich auch das Stettiner Gebiet enthalten, um eine geregelte Verkehrsabwicklung und eine gleichmäßige Beteiligung dieser beiden Versorgungsgebiete zu gewährleisten. Dabei wird jedoch den Verladern die Ver⸗ pflichtung auferlegt, für eine gerechte Berücksichtigung der einzelnen Schiffahrtstreibenden bei ihren ö in diese beiden Gebiete jederzeit Sorge zu tragen. e Aufnahme weiterer Bestimmungsstationen in die Schlußscheine ist natür⸗ lich nach wie vor gestattet. ö

Vorstehender Beschluß wird hiermit bestätigt.

Breslau, den 23. Oktober 1934. Der Oberpräsident, Chef der Oderstrombauverwaltung. J. V.: (Unterschrift.) 2

der Mfitz: .*

fis oer

Verordnung

zur Abänderung der Verordnung vom 19. November 1931 über die Warenkontrolle im Zollgrenzbezirk.

Auf Grund der §5§ 19, 120, 122 —124 des Vereinszoll⸗ gesetzes vom 1. Juli 18539 (Bundesgesetzblatt Seite 317) und der Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 7. August 1 . Seite 562) wird

ür den Zollgrenzbezirk in Sachsen folgendes verordnet: ö h 1

Im § 1 der Verordnung über die Warenkontrolle im Zoll⸗ grenzbezirk vom 19. November 1931 (DRAnz. Nr. 277 vom 27. No⸗ vember 1931) erhält der Absatz 5 folgende Fassung:

5. Neue Kleider, aber nur solche aus Leder (auch Leder⸗ mützen) oder aus Spitzenstoffen, Spitzen oder Stickereien; ferner Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, jedoch mit Ausnahme von Uniform Bekleidungsstücken für Gliederungen der NSDAP. und Leibwäsche.

II. Diese Verordnung tritt am 25. Oktober 1934 in Kraft. Dresden / Leipzig, den 23. Oktober 1934.

Die Präsidenten der Landesfinanzämter Dresden und Leipzig.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 43 des Ministerialblatts für die Hier ih innere Verwaltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 24. Oktober hat . Inhalt: Allge⸗ meine Verwaltung. RdErl. 20. 10. 30 ane, des Weltkrieges. Kom munalverbände. RdErl. 18. 10. 34,

Verteil. d. Pauschbeträge z. Abgelt. d. Verwaltungskostenzuschüs au ge z. 8 g üsse . Reichsbahngesellsch. u. der Dt. i n, ü . . * RdErl. 19.10. 34, Bürgersteuer. 1. VO. 19. 16. 34, Durchf. D. Amtsordnung. RdErl. 19. 10. 34, 1. Ausf. Anw. z. Amtsordnung. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. Polizei⸗— ve rm alt un g. RdErl. 12. 10. 34, Bekämpf. d. Mädchenhandels. RdErl. 16. 10. 34, Feuerlöschverbände. Anordn. 26. 10. 34 , , RdErl. 17. 19. 34, Unterstützungen f. Pol. . RdErl. 15. 19. 34, Umhang d. Offz. d. Landespol. ö rl. 16. 10. 34. Anforderung v. Beträgen f. einmalige Aus- 9 en d, stgatl. Pol. in d. Geldbedarfsanmeldungen. RdErl. 7. 10. 34, Schulschießen d. Schutzpol. Wohlfahrtspflege u. J.ugendwohlfahrt. RdErl. 12. 10. 34, Durchf. d. Schwer ,,,, RdErl. 17. 10. 34, Fürsorgeerziehung. RdErl. 19. 19. 34 Sammlungen d. Winterhilfswerks d. Dt. Volkes 1934/35 Verkehrs wesen. RdErl. 12. 10. 34, Förderung d. Baues v. Radfahrwegen. RdErl. 15. 10. 34, Benutz. abgemeldeter u. 1 wieder zugelassener Kraftfahrzeuge durch die NS. ö. kswohlf. RdErl. 15. 10. 34, Zulassung d. Kraftfahrzeuge; , m nc ene RdErl. 16. 10. 34, Verkehrsampeln. RdErl. 17. 10. 34, Kraftdroschkengewerbe. Medizinal⸗ ö RdErl. 16. 10. 34, Krankenanstalten z. . d. Ges. z. Verhütung erbkrank. Nachwuchses. RdEr 12. 10. 34, Prakt. Jahr d. Mediziner. Pol⸗VO. 16. 10. 34, Ver⸗ wendung gesundheitsschädl. Stoffe u. feuergefährl. Gegenstãnde im Frisör⸗, Barbier⸗— u. Haarschneidegewerbe, RdErl. 16. 10. 34 Ges. z. Bekämpf. d. Tuberkulose. RdErl. 17. 10. 34, Gefährd.˖ v⸗ Landhelfern durch Dauerausscheider o. Krankheitserregern RdErl. 13. 10. 31, Verfahren zwecks Entziehung von Prüfungs- zeugnissen f. Hebammen. Uebertragbare Krankheiten in d.

ch dmc 1924 a 66 *

ch r et'bu ngen v. Gemein de' säm'ten. Zu bezi . durch alle Postanstalten. Earl Hehmanns Verlag, Berlin Wö, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Volkswirtschaft und Statistit.

Mehr als 15,6 Millionen versicherungspflichtige Beschäftigte.

Die weitere Zunahme der Beschäftigten im Monat Sep- tember wird durch die Statistik der Krankenkassenmitglieder be⸗ stätigt. Die Zahl der versicherungspflichtigen Beschäftigten hat im September erneut um rund 62 060 zugenommen und ist da— mit auf etwa 15,62 Millionen gestiegen. Gegenüber dem 6 im Januar 1933 beträgt die Zunahme mehr als 4,1 Millionen oder 36 vH, gegenüber dem September 1933 etwa 1,7 Millionen oder 12, v5. Am stärksten sind die Beschäftigtenzahlen im Sep⸗ tember in Brandenburg, nämlich um rund 35 600, und in Mittel⸗ deutschland, nämlich um rund 19 000, gestiegen.

Neue Ermittlungen über die Altersgliederung der Arbeitslosen.

Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung hat im Anschluß an die früheren statistischen Er⸗ hebungen eine neue Ermittlung über die Altersgliederung und Familienstand der Arbeitslosen nach dem Stande vom 31. August 1934 durchgeführt. Die Altersgliederung der Hauptunter⸗ stützungsempfänger in der Arbeitslosenversicherung zeigt für das Reich zunächst, daß der Anteil der Jugendlichen im Alter bis zu 21 Jahren bei den Frauen erheblich größer ist als bei den Männern. Der Unterschied ist in letzter Zeit besonders stark ge⸗ worden, was mit der erhöhten Möglichkeit für die männlichen Jugendlichen zu erklären ist, in Arbeit irgendwelcher Art zu kontmen. Diese steigenden Beschäftigungsmöglichkeiten gerade für männliche Personen haben dgzu geführt, daß der Anteil der bis 21 Jahre alten Hauptunterstützungsempfänger im Verlauf der letzten 16 Jahre von 9,9 auf 3, vH gefallen ist, während der Anteil der weiblichen Jugendlichen nur von 20,1 auf 12,2 vH sank. Insgesamt fiel die Anteilzahl der Jugendlichen von 12 auf 46 vH. In der Gruppe der Hauptunterstützungsempfänger, und zwar sowohl in der Arbeitslosenversicherung wie in der Krisen⸗ fürsorge, von 21 bis 25, Jahren ist ebenfalls ein stetes Fallen der Anteiljahlen zu beobachten, und zwar in der Arbeitslosenversiche— rung von 15, auf 104 v5, in der Krisenfürsorge von 15,6 auf 8, vH. Gegenüher der Verringerung der Änteilzahlen der jugendlichen Unterstützten ist der Anteil der älteren Jahresklassen mehr oder weniger ö gestiegen, und zwar haben im Verhältnis die ältesten Arbeitslosen die stärkste Steigerung ihres Anteils zu verzeichnen. Bei den Hauptunterstützungsempfängern im Alter von 45 bis 60 Jahren stiegen die Anteilzahlen in der Arbeits⸗ losenversicherung von 16,z auf 202 vH, in der Krisenfürsorge von 22, auf 2,3 vH. Diese Entwicklung deckt sich in ihrer Richtung mit den Verschiebungen in der Altersgliederung der Arbeitslosen überhaupt. Entsprechend hat sich auch der Anteil der Ledigen ständig vermindet, während umgekehrt der der Verheirateten ge⸗ stiegen ist. Waren Anfang 1933 in der Arbeitslosenversicherung noch 40, vH aller Unterstützungsempfänger ledig, so beträgt ihr WMlnteil Ende August 1934 nur noch 24,8 vH. iu durch diese Erhebung wird die Notwendigkeit der Anordnungen über Arbeits⸗ platzaustausch und Verteilung von Arbeitskräften bestätigt. Die Durchführung dieser neuen Bestimmungen wird, wie die Reichs= anstalt erklärt, möglicherweise die Entwicklung der letzten Zeit ändern und den Anteil der älteren, verheirateten Personen wieder sinken lassen.