1934 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Oct 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 26. Oktober 1934. S. 4

Die ersten japanischen Kraftwagen in Indien.

London, 25. Oktober. Einer Blättermeldung aus Rauggon zufolge ist dort die erste. Sendung ˖ japgnischer ztraftwagen ein⸗ getroffen. Es handelt sich um zwei Typen lleinerer 33 eine offene und eine geschlossene. Sie sollen dem Prospekt . Geschwindigkeit von 54 Stundenkilometern haben und. ungefähr 1 Liter Benzin für 15 Kilometer gebrazichen. Der rei 2000 Rupien, in englischem Geld 150 Pfund Sterling. Englische Kreise meinen, es werde kaum großes Interesse für diese Kraft⸗ wagen bestehen, andererseits versichern die japanischen Kraftwagen erzeuger, sie seien mit Bestellungen aus Mandschukus derartig überhäuft, daß sie erst Mitte nächsten Jahres die Nachfrage in Indien voll würden befriedigen können.

Die Antwort des amerikanischen Bankier⸗ verbandes an Präsident Noeosevelt.

Washington, 25. Oktober. Auf. der Jahrestagung des Bankierverbandes wurde ein Entschließung angenommen, in der als Antwort auf das Ersuchen des Präsidenten Roosevelt um Lockerung des Privatkredits der Bundesregierung die volle Mit⸗ arbeit der Bankwelt am Wiederaufbauwerk zugesichert wird. Gleichzeitig wurde eine zweite Entschließung angenommen, in der der Ausgleich des Haushalts verlangt wird. In der ersteren Ent⸗ schließung wird erklärt, die beim Verband eingelaufenen Berichte enthielten ermutigende Anzeichen, daß die Geschäftswelt nunmehr in größerem Umfange Bankkredite nachzusuchen beginne, die ihr stets zur Verfügung gestanden hätten. In der zweiten Ent⸗ schließung wird noch ausgeführt, der Verband erkenne an, daß Notausgaben im Interesse der menschlichen Wohlfahrt stets not= wendig seien. Dabei müsse man sich jedoch klarmachen, daß. die Ausgaben die Einnahmen nicht auf unbegrenzte Zeit übersteigen dürften.

m mmm,

Die internationalen Feinblechverhandlungen. Vorerst keine Synditatsbildung.

Wie der DHD. erfährt, sind aus Brüssel stammende Ver⸗ lautbarungen, wonach bereits am 1. November mit der Er⸗ richtung eines internationalen Feinblechverbandes gerechnet wer⸗ den könne, nicht zutreffend. Nach den am 24. Oktober abge⸗ haltenen neuen Besprechungen ist vielmehr die bisherige Sach⸗ lage unverändert geblieben. Offenbar vertritt man in allen Gruppen die Ansicht, daß der Gedanke, ein internationales Fein⸗ blechkartell zu errichten, erst dann verwirklicht werden kann, wenn über die Absichten der englischen Feinblecherzeuger Klar⸗ heit bestehen wird.

Der Kampf um die deutschen Kolonialanleihen.

Der seit Jahren um die deutschen Kolonialanleihen geführte Kampf um die Einlösung dieser Anleihen steht, wie die Kor⸗ vespondenz der Deutschen Kolonialgesellschaft mitteilt, nunmehr unmittelbar vor seiner Entscheidung, nachdem die Inhaber der Anleihen gegen die Mandatsregierung von Südwestafrika im Wege der Klage vorgegangen sind. Es handelt sich bei dieser Klage um ein Objekt von 20 Mill. 8. Der Prozeß wird vor dem Obergerichtshof in Deutsch-Südwestafrika geführt. Die Inhaber der Anleihen vertreten den Standpunkt, daß die Südafrikanische Union als Inhaberin des Mandats über Deutsch⸗Südwestafrika gleichzeitig Rechtsnachfolgerin der deutschen Regierung geworden sei, die diese Anleihe garantiert hatte. Die Südwestafrikanische Union wird daher im Klagewege für den vollen Betrag der An⸗ leihe als Schuldnerin in Anspruch genommen.

Weiterverarbeitende Saareiseninduftrie infolge deutscher Aufträge befriedigend beschäftigt.

In einem Lagebericht des Vereins zur Wahrung der gemein samen wirtschaftlichen Interessen im Saargebiet heißt es:

Auf dem französischen Markt ist, wohl als Ausfluß des letzten Herbstbedarfs, eine gewisse Belebung festzustellen, obwohl. das Geschäft sonst noch sehr zu wünschen uͤbrig läßt. Da ein Teil der französischen Verbände satzungsgemäß Ende des Jahres ver⸗ längert werden muß, hat die Tatsache, daß diese Verlängerung bisher noch nicht ausgesprochen wurde, auch eine gewisse Be⸗ unruhigung geschaffen. Nachdem die Bausaison abgeschlossen ist, hat sich auch auf dem Saarmarkt eine gewisse Verschlechterung eingestellt. Die weiterverarbeitende Eisenindustrie ist jedoch in⸗ folge der deutschen Aufträge noch befriedigend beschäftigt. Vom deutschen Markt gehen die Spezifikationen noch immer gut ein, insbesondere in Moniereisen. In Formeisen hat das Geschäft nachgelassen. Stabeisen ist jedoch nach wie vor sehr gefragt und wird kurzfristig verlangt. Der Auftragsbestand in Blechen hat sich gehalten. Für das Geschäft in gußeisernen Röhren ist keine Aenderung zu verzeichnen. Auch der Ausfuhrmarkt ist noch immer zufriedenstellend, wenn auch die Preise nach wie vor zu wünschen übrig lassen. Da die deutsche Gruppe in den inter⸗ nationalen Verbänden mit ihren Lieferungen sehr stark im Vor⸗ sprung ist, muß sie sich naturgemäß jetzt zurückhalten.

Ausfuhrausgleichskasse der Automobilindustrie.

Wie die Kraftverkehrs-Wirtschaft hört, ist die Durchführung eines seit einigen Wochen mit besonderem Nachdruck bearbeiteten Planes, eine Ausfuhrausgleichskasse in der Automobilindustrie zu schaffen, durch Beschluß der Kraftwagenwerke sichergestellt worden. Die Ausfuhrausgleichskasse wird durch Einschuß einer Umlage gespeist, welche die Fabriken in Höhe einiger Umsatzprozente vom Neuwagenumsatz berechnet leisten werden. Der Ausfuhr⸗ kasse zu entnehmende Mittel sollen vor allem dazu dienen, den an der Ausfuhr beteiligten Firmen die Gewährung der vom aus⸗ ländischen (Eigen) Händler geforderten hohen Rabatte zu er⸗ möglichen. Mit diesen Maßnahmen will die Automobilindustrie durch gemeinschaftliche Anstrengungen in der Ausfuhr zur Siche⸗ rung der ausländischen Rohstoffbezüge beitragen.

Die Wirtschaftslage des Schuheinzelhandels im September.

Der September war wie im Vorjahre äußerst reich an sonnigen und warmen Tagen und brachte nur vereinzelt nasses und kälteres Wetter. Das Publikum begann daher derart zögernd mit der Deckung des Herbstbedarfes in Schuhen, daß ein eigent⸗ licher Beginn der Herbstsaison kaum zu verspüren war. Der ent⸗ sprechend ruhige Geschäftsgang zeigte sich in den Umsätzen, die gegenüber dem Vormonat sich um rund 1 vH geringer stellten. Gegenüber dem Septemberumsatz 1933 trat keine Veränderung ein. Ein etwas ansteigendes Geschäft wurde dem Reichsverband Deut⸗

. Schuhhändler in Huntingealfs, dagegen eine besondere Um⸗

atzabnahme für Marschstiefel gemeldet. , , , gleicht der des Vormonats, doch waren für schwereres Schuhwer und Winterartikel sowie für Turn- und Radfahrschuhe kleinere Preissteigerungen bei den Lieferanten zu verzeichnen. Nach wie vor wurde von verschiedenen Seiten über schlechten Geldeingang geklagt. Die ,, war im allgemeinen are ,, es wurde jedoch auf teilweise Erhöhung der Lehrlingsbezüge hin⸗ gewiesen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im uh, ,. Am 25. Oktober 1934: Gestellt 20 315 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 26. Oktober auf 39.50 M (am 25. Oktober auf 39,50 4A) für

160 kg.

Berlin, 25. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel —— bis „6, Langbohnen, ausl. 43, 00 bis 45,00 , Linsen, kleine, letzter Ernte 39, 09. bis 48, 00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 41,00 bis 53,09 , Linsen, große, letzter Ernte 49,900 bis 72, 00. , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 78.09 bis 88, 00 M, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,00 bis 60 00 S, Reis, nur für Speifezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 23, 0 bis 24,00 ις, Rangoon-Reis, unglasiert 24350 bis 25,50 SV, Siam Patna-Reis, glasiert 30, 90 bis 38,00 , Italiener⸗Reis, glasiert 28. 00 bis 29, 00 , Deutscher Volksreis, glasiert 25, 00 bis S6, 00 , Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36, 00 46. Gerstengraupen, mittel 36,90 bis 40,00 SS, Gerstengrütze 30,00 bis 31, 0 S6é, Haferflocken 35,00 bis 38,00 46, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39,00 bis 41,00 Ad, Roggenmehl, Type 997 26,50 bis 27 00 M6, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39, 00 „, Hartgrieß 52, 0 bis 538, 60 s, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 S, Weizenmehl, Type 405 37,506 bis 42,00 gς, Kartoffel mehl, superior 35,50 bis 36,50 S6, Zucker, Melis 68,09 bis 68,50 M6, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 M6, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische KÄuszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

26. Oktober Geld Brief

12, 655 12,685 o, 643 O0, 647 58, 17 658, 29

o 204 O. 206 3 5s7 Z 55h 2532 35638 oö. H bb. id Sl, 0. S1. 26 lz 355 12.565] 1235 1242

68,58 68,82 68,58 68,82 5,445 Hh, 455 5, 47 5,48

16,38 16,42 16,8 16,42 2.354 2, 358 2,354 2, 358

168,0 168,64 168,13 168.47 56,82 56,94 56,07 56, 19

21,45 21,49 21,45 21,49 0,713 0715 0716 0718

b,. ᷣgJ F706] 5,64 5.706 80 77 80 953 86.77 3653

41,5 41,64] 4158 41,64 öl, 57 63. 09 6225 62.38 1895 15605 45355 45 665 4695 ob ] 4695 47, s 111535 112151 I1L245 11.365 2488 2192 24588 2.152 68, 0 63,2 63, 99 64,02 Sl, o 81,21 ] 81s sI, 22 33, 7 34,03 33,97 34,93 16375 10, 395 ih ; Io 595 L571 19.7651 1,98 1,575 0 999 o 999 10]

2, 482 2.482 2,486

25. Oktober Geld Brief

1271 1274 oO 643 06a?

68, 17 b8, 29 o 20d O 206 3547 3653 2578 2534

56,32 5h, 44 ol, 10 81, 26

Agypten (Alexandrien und Kairo). . ... Lägypt. Pfd. Argentinien (Buenos

Aires) 1 Pap. Pes. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de ;

Janeiro) 1Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England London) . . 1 Pfund Estland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien Bel⸗ ;

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) ..... ... 100 Litas Vorwegen (Oslo) . 190 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) k.. 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l, 00] Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2, 486

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

25. Oktober Geld Brief 2038 20,46 16, 16 16,22 4, 185 4,205

2,434 2,454 2,434 2.454

26. Oktober Geld Brief

20,38 20,46 is is is, z 4185 4 366

2.434 2,454 2, 434 2,454

Sowvereigns 20 Franes⸗Stücke .. ü Gold⸗Dollars .... 1 Stück Amerikanische: 10005 Dollar. . 1 Dollar 1Dollar

2 und 1 Dollar. . 1 Pap. ⸗Peso o, l59 0,6356 0,515 0,635

Argentinische ; Belgische . .. lO Belga 58,01 58,25 58,01 58,25 Brasilianische ... . 1 Milreis 0, 18 0,20 0,8 020 Bulgarische . . . . . . 100 Leva Canadische ...... 1 kanad. Doll. 2,475 2,495 2,471 2,491 Dänische . . . . ... 100 Kronen bad, 9ꝰ bh, 14 55,17 65,39 Danziger 100 Gulden 80,92 81,24 80,92 81,24 Englische: große.. . U engl. Pfund 12,0 12,34 12,3565 12395 1 u. darunter U engl. Pfund 12,3⁊ñ0 12,34 123395 12,395 Estnische . ion, Finnische 100 finn. M. 5.38 b. 42 h. 405 5, 445 Französische 00 Frs. 16,346 16,40 16,4 16,40 Holländische 100 Gulden 167.88 168,56 16771 168,39 Italienische: große . 100 Lire 2 t eg , 100 Lire u. darunt. 100 Lire 21,383 21,41 21,33 21,41 Jugoslavische . . . . . 100 Dinar 5,63 5,57 563 5,67 Lettländische ... 00 Latts Litauische 100 Litas 41,42 41,58 41,42 41,58 Nor wegische ..... 100 Kronen 61,8 62,05 62.10 62,34 100 Schilling 1660 Schillin . 00 Zloty 46,91 47,099 46,91

Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische .. . .. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. 100 Kronen 10265 10,305 10,265 10,305

17 09

100 Lei

100 Lei

100 Kronen loo Frs. (00 Frs. 100 Peseten

100 Kronen

63 13 63, go 36 85 zi 35 36 335 31.30 35 83 33 5

63, 59 81, 19 81,19 33.97

63, 43 6. 87 S0 57 35. 33

Türkische .. ..... J türk. Pfund 1,91 1,93 1,91 1,93 Ungarische ...... 100 Pengö san

36,00 S, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3300 bis 36,00 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 S6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 A6, Roh- kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,90 M6, Röst-⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,90 bis 440,00 4K, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,090 bis 590,00 , Kakao, stark entölt 180,90 bis 190,00 AMS, Kakao, leicht entölt 200,)00 bis 220,00 S6, Tee, chines. 810,00 bis 880, 00 M, Tee, indisch 860,00 bis 1300,00 M, Ringäpfel amerikan. extra choice 160,00 bis 170,00 A6, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 84, 90 bis 86,900 AM, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 58, 00 bis 60,00 AM, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58,00 . Mandeln, süße, handgew., J Kist. 170,00 bis 175,00 MS, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 186,90 bis 190,00 ½6, Kunsthonig in F kg-Packungen 71,90 bis 73,00 A6, Bratenschmalz in Tierces 212, 60 bis 214,00 6, Bratenschmalz in Kübeln 214,00 bis 216,00 46, Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis „S, Purelard in Kisten —— bis „S ę „, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 M6, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 1M, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 284,00 bis 286,00 A, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis 298,00 K, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280, 00 M, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288, 00 bis 290,00 M, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276, 00 S6, Deutsche Molkereibutter gepackt 284,00 bis 286,09 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,90 S6, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 298,00 bis 302,00 Sς, Allgäuer Stangen 20 ,ño 88,00 bis 92,00 A, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 160,00 AM, echter Gouda 40 0/s 200,00 bis 210,00 M, echter Edamer 40 0, 20h, 00 bis 210,00 s, echter Emmentaler (vollfett) 180,00 bis 210,00 16, Allgäuer Romatour 200; 0 96,00 bis 110,00 1. (Preise in Reichsmark.)

25. Oktober. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 250,00 bis 260,60 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 400,90 bis 410,00 ς, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 240,90 bis 250,0 , Steinsalz in Säcken 22336 bis 46, Steinsalz in Packungen 22, 00 bis 24,20 S, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 4 ꝗß, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 6, Zuckersirup, hell, in Eimern 80, 00 bis 96,00 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 128 kg 68, 00 bis 76, 00 S6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 5b, 00 bis 683,090 MA, do. aus getr. und fr. Pfl. 63,00 bis 78,00 Sc, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg 80, 00 bis 92, 00 16, Erdbeerkonfiture in Eimern von 129 kg 194,90 bis 120,00 M, ungez. Kondensmilch 48.16 per Kiste 17,75 bis S6, gezuck. Kondensmilch 48, 14 per Kiste 31,00 bis 1 6, Corned Beef 12/6 1b8. per Kiste 84,00 bis 86,00 M, Corned Beef 48.1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50, o9 1M, Margarine Spitzenmarken, gepackt 194.00 bis 198,00 MS, do. lose 194 00 bi A6 , Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,00 , do. lose 172,00 bis M6, Margarine, Mittel marken 114,990 bis A4, Speiseöl, ausgewogen 114,060 bis 140,090 6. (Preise in Reichsmark.)

Berlin,

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 25. Oktober. (D. N. B.) (Alles in . Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, on G., 57,94 B., 100 Deutsche Reichsmark G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100 Stücke) G., —— B. Schecks: London —— G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 5], Ss G., 57, 94 B. Telegraphische: London 15,253 G., 15,293 B., Paris 20, 18 G., 20,2 B.. New York 30570 G., 3.0630 B., Berlin 133, ic G. 12542 B. 29 .

Wien, 25. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 284,50, Berlin 168,74, Budapest 124,293, Kopenhagen 98,20, London 20,904, New Jork 418,54, Paris 27, 683, Prag 17,54, Zürich 137,036, Marknoten 152,45, Lirenoten 35,84, Jugoslawische Noten 9, 10, Tschecho⸗ slowakische Noten 17, 2, Polnische Noten 79, 17, Dollarnoten 414,34, Ungarische Noten —— *), Schwedische Noten 106,41, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 190, 953. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 35. Oktober. (D. N. B.). Amsterdam 16,224, Berlin 962, 00, 86 IS0, 60, Oslo 600 00, Kopenhagen 5385 00, London 119, 75, Madrid 327,50, Mailand 205,373, New York 23,95, Paris 157,90, Stockholm 616,00, Wien 569,90, Marknoten S40, 00, Polnische Noten 454,75, Warschau 452,52. Belgrad 55, 51 16, Danzig 784,50. ö

Budape st, 25. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80, 454, Berlin 186,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. London, 26. Oktober. (D. N. B.) New York 49750, Paris 75, 40. Amsterdam 734,25, Brüssel 21,28. Italien 58, 08, Berlin 12,35, Schweiz 15,24. Spanien 36,40, Lissabon 1101/3, Kopen⸗ hagen 22, ss), Wien 26,62, Istanbul 612,00. Warschau 26,31, Buenos Aires 36,87, Rio de Janeiro 412, 00.

Paris, 25. Oktober. D. N. B.) (Schlußturse, amtlich.) Deutschland —, London 75,46, New York 15,133, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 129,90, Schweiz 494,B 75, Kopen⸗ hagen —, Holland 1026, 75, Oslo —, Stockholm 391, 00, Prag —— Rumänien Wien —— Belgrad —— Warschau

Paris, 25. Oktober. (D. N. B.) (Anfangs notierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —, Bukarest —, Prag ——, Wien Amerika 15,123, England 75,50, Belgien —, Holland 1026,00, Italien 130,06, Schweiz —, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm 390,06. Belgrad

Am sterdam, 25. Oktober. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 59, 42, London 7, 343, New York 1477/13, Paris 9, 74, Brüssel 34,513, Schweiz 48,19, Italien 12,66, Madrid 20,173, Oslo 36,95, Kopen⸗ hagen 32,85, Stockholm 37,90, Wien —, Budapest —, Prag 618,00, Warschau —, Helsingfors ——, Bukarest —, Yoko⸗ hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 26. Oktober. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20,218, London 15,354, New York 306,25, Brüssel 71,60, Mailand 26,26, Madrid 41,873, Berlin 123,30, Wien (offiz.) 72,75, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 25. Oktober. (D. N. B. London 22,40, New York 450,00, Berlin 180,65, Paris 29, 75, Antwerpen 105,065, Zürich 146,75, Rom 38,65, Amsterdam 304,809, Stockholm 115.65, . 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,95, Wien Warschau 85, 60.

Stockholm, 25. Oktober. (D. N. B) London 19,40 Berlin 157,00, Paris 25,75, Brüssel 91.00, Schweiz. Plätze 127,50, Amsterdam 263,50, Kopenhagen S6 S5, Oslo 97, 60, Washington 388,00, Helsingfors 8, 60, Rom 35,15, Prag 16,5, Wien Warschau 74,56.

Fortsetzung des Sandelsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich: ; ( für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag;. .

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Nr. 251

Erste Beilage Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 26. Oktober

Sortsetzung des Handelsteils.

Oslo, 25. Oktober. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin 162,00, Paris 26,45, New Hort 400,50, Amsterdam 271,25, Zürich 131,25, Helsingfors 8.90, Antwerpen 94,00, Stockholm 162, 85. Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 34,60 Prag 4 543 Warschau 77,50. (D. N. B.) 10990 engl. Pfund 563,83 G., 565,52 B., 1000 Dollar 114,32 G. 114,66 B. 1000 Reichsmark 46,41 G. 46,59 B.

. (D. N. B.) 1000 engl. Pfund 565, 16 G., 566,86. B., 1000 Dollar 114,36 G.,

Mos kau, 18. Oktober.

Mos kau, 19. Oktober.

114,70 B., 1000 Reichsmark 46,41 G.

London, 25. Oktober.

Frankfurt a. M.,

Westeregeln —.

(D. N. B.) 23* 1c. Silber fein prompt 25u / iz, Silber auf Lieferung Barren Brüxer Kohlen —, 2316 16. Silber auf Lieferung fein 2513/3, Gold 13956.

Wertpapiere.

25. Oktober. äußere Gold 13.50, 4 Irregation R /g, 4 0 Tamaul. S. 1 abg. 500 Tehuantepee abg. S, 50, Aschaffenburger Buntpapier 46,00. Cement Heidelberg 114 / , Dtsch. Gold u. Silber 21200, Dtsch. Linoleum 60, 00, Eßlinger Masch. 52, 50, Felten u. Guill. 5. 50, Ph. Holzmann 79, 25, Gebr. Junghans 6i, 25, Lahmeyer 117163. Mainkraftwerke S3, 00, Schnell pr. Frankent. 9, 75, Voigt u, Häffner 10,650, Zellstoff Waldhof 48, 00, Buderus S5öss, Kali

Hamb

Phönix 27,

(In Tscherwonzen.)

(In Tscherwonzen.)

46,59 B. Kreditbank

Silber Barren prompt

(zusammeng (D. N. B. 5 os Mex.

Reichsan!l.

Obl. 1945

Pfdbr. 1960

Bank 77, 90, Vereinsbank 92 Amerika Paketf. (3: 1 zus

Guilleaume (10 zu 3 zusammen Prager Eisen —.

(Doung) 21.

urg, 25. Oktober. (D. N. B. Schlußkurse.) Dresdner 50, ,,, 8,00, Hamburg⸗ (. n ammengelegte neue Stücke) 28,50, Ham- burg ⸗Südamerika 26,50, Nordd. Lloyd 30,50, n,, . inn 00, Alsen Zement Anglo⸗Guand Dynamit Nobel , Holstenbrauerei 97,00, Minen 12,75.

Wien, 25. Oktober. Völkerbundsanleihe 100 D Stücke —, berger Bahn —, 3 0 Staatsbahn 64, 00 Türkenlose

Neu Guinea

400 Galiz. Ludwigsbahn —,

Wiener Bankverein DOesterr. Kreditanstalt —. Ungar. Staatsbahnaktien 14,715, Dynamit A.-G. = A. E. G. Union 2,15, Brown Boveri , Siemens Schuckeri Alpine Montan 9,55, Felten u. Obl gelegt —— Krupp A. G. Rimamurany 21, 10, Steyr. Werke (Waffen) ; Ste Papierf. 67,50, Scheidemandel —— Leykam Josefsthal .

Amsterdam,

elegte Stücke ——, Skodawerke

25. Oktober. (D. N. B.)

öffentlicher Anzeiger.

(D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. ollar⸗Stücke 521,00, do. 506 . . 1 90lso

7 do 1949 (Dawes) 20,75, 5g 0/0 Deutsche Reichsanl. 1965 O00 G., 22, 75 B., 64 oo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 1 9h, To /o Bremen 1935 19,75, 6 Preuß. Obl. 1952 16,50, Too Deutsche Rentenbank Obl. Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953

70 ) Sparkassen⸗ und Giroverband 1 o Deutscher

ind 1947 1816/1, 7 0ño Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. 79Yso Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1955 Amster⸗

—, Otavi

Vorarl⸗

5

*

Banken Zert. ——

—, Toso A.⸗G. für Ber

Bank Pfdbr. 1953 . 7oso Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 0

Deutsche

70/9 Dresden 1950

Bradford, 25. Oktober.

bereits die Leistungsfähigkeit der Am Garnmarkt sautete die Tendenz gleichfalls fest.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

; ; (D. N. B.) Während der ich io⸗ zeit war die Stimmung für Kamm züge recht fest und ee gf. wiesen Anzeichen einer Befestigung auf. In einzelnen Gebieten kann Maschinen mehr ausgenützt werden.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, rere gunen Deffentliche Zustellung

Verlust⸗ und unn en,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Deutsche Kol onialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 3 .

S.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenver 13. Bankausweise, .

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

468041.

In dem Ermittelungsverfahren gegen den Kaufmann Oskar Rosenfelder, ge⸗ boren am 23. 8. 1899 in Frankfurt (Main), zuletzt wohnhaft in Frankfurt (Main), Peterstr. 4, z. Z. vermutlich in Südfrank⸗ reich, Chateau Born, Villereal, Loire et

Garonne, und Genossen wegen Devisen—⸗ vergehens hat das amtsgericht, Abt. / 8

1 in Frankfurt (Main) durch Beschluß vom 20. 10. 1934 gemäß 5 21 Abs. 1 der 4. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verord⸗ nung über die Devisenbewirtschaftung vom 9. 5. 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 278) die Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Be⸗ schuldigten Rosenfelder angeordnet.

Frankfurt (Main), d. 22. Okt. 1934. Der OSberstaatsanwalt.

3. Aufgebote.

46805. . Das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 794 016 über 12,50 RM, Nr. 1 924 348/50 über je 25 RM, Nr. 1 728 001 über 100 RM ist eingestellt, die Zahlungssperre auf⸗ gehoben worden. (455 F. 249. 34.) Berlin, den 17. Oktober 1934. Amtsgericht Berlin.

468061. Aufgebot.

Der Rentner Heinrich Saß aus Goch, Mühlenstraße 41, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparbuchs Nr. 295 der Städtischen Sparkasse zu Goch, welches ein Guthaben von 163,32 RM aus Aufwertung ausweist und auf Heinrich Saß ausgestellt ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen

ird.

Goch, den 22. Oktober 1934.

Amtsgericht.

46807]. Auf gebot.

Die Verkäuferin Maria Saß aus Goch, Mühlenstraße 41, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparbuchs Nr. 420 der Stäͤdtischen Sparkasse zu Goch, welches ein Guthaben von 97, 85 RM aus Aufwertung ausweist und auf Maria Saß ausgestellt ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen

ird.

Goch, den 22. Oktober 1934.

Amtsgericht.

46809.

Der Altrentner Attje Janssen Aden in Ostgroßefehn, Haus Nr. 234, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Hinrich Janssen

1

Aden aus Ostgroßefehn, geb. am 6. August 1862 daselbst, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1935, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anz he zu, machen.

ei eiiies gerit SS t,, i S. , --

46810. Aufgebot.

Der Kaufmann Josef Kreckel in Bochum, Heusnerstraße 5, hat beantragt, den ver⸗ schollenen August Georg Johann Kreckel, geboren am 25. Januar 1888 zu Wies⸗ baden, zuletzt wohnhaft in Bochum, 1908 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 19335, vormittags 11 Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bochum, den 19. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

46811. Aufgebot.

Die Ehefrau Emma Pitschugin geb. Pohlmann in Burg b. M. hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Leonied Pit⸗ schugin, zuletzt wohnhaft in Burg bei Magdeburg, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 83, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Burg b. M., den 18. Oktober 1934.

Amtsgericht.

468121.

Der Abwesenheitspfleger W. H. Schmidt in Wimpfen hat beantragt, den verschol⸗ lenen Otto Zugschwerdt, geb. 17. Sep⸗ tember 1876, zu Diedenhofen für tot zu erklären. Der Genannte wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dien s⸗ tag, den 7. Mai 1935, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer Nr. 246, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Karls⸗ ruhe, den 23. Oktober 1934. Bad. Amts⸗ gericht. A 3.

* o8Sous].

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute die Verwaltung des Nachlasses des am 2. Mai 1934 in Marbach gestorbenen

geordnet. Zum Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Fabian in Augustus⸗ 14 6 ugustus bur Erzgeb. 13? Vier nrg . Sächsisches Amtsgericht.

46814.

Durch Ausschlußurteil vom 19. Oktober 1934 sind die Auslosungsscheine zur Ab lösungsanleihe der Stadt Rostock vom 12. November 1927 Buchstabe A Nr. Ol 673 und. Buchstabe B Nr. G63 664 üher 12,50

Rostock, 19. Oktober 1934.

Amtsgericht.

468131. Durch Ausschlußurteil vom 19. Oktober

1934 ist der am 26. August 1894 hierselbst

geborene Heinrich Wilhelm Treseler für

tot erklärt worden. Als Todestag ist der

31. Dezember 1933 festgestellt.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 20. Oktober 1934.

4. Leffentliche Zustellungen.

46815]. Deffentliche Zustellung.

Der Gärtner Erwin Jakob Herz in Aachen, Emmichstr. 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bücken in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Herz, Therese geb. Spürk, früher in Blankenberghe, wegen ehewidrigen Verhaltens mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf den 21. Dezember 1934, 8! Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 22. Oltober 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

46816]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Mochan geb. Bergel in Groß Bogendorf, Kreis Rothenburg (O. L.), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Webel in Görlitz, klagt gen ihren Ehemann, Kaufmann Otto och an, früher in Bluno, Kreis Hoyerswerda, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sich der Beklagte ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält, sich um sie in keiner Weise kümmere und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn be⸗ anden haben, mit dem Antrag auf Ehe⸗ cheidung aus alleiniger Schuld des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Görlitz auf den 21. De⸗ zember 1934, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 167/34.

Görlitz, den 18. Oktober 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Fabrikbesitzers Ernst Oswald Keller an⸗

Abt. 2 des Landgerichts.

46817). Oeffentliche Zusteltung. Die nachbenannten Ehegatten: . Gretchen Elisabeth Petersen geb. Komofza, 2. Frauke Andersen geb. Lo⸗ renzen, 3. Elfriede Margarethe Hein geb. Urbannek, 4 Berta Katharina Nicolaiczek geb. Dietze, 5. Emma Marten geb. Jung⸗ hold, sämtlich in Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu i: Krützfeldt, zu 2: Riis, zu 3: Hahne, zu 4: Justizrat Dr. Wittern und Dr. Dieckmann, zu 5: Schütt, Otto, und Schlüter, sämtlich in Kiel, klagen gegen ihre Che Mt Ve rh udn igenttsen Johannes Petersen, zuletzt in Christians⸗ holm, zu 2: Kaufmann Kurt Hans Ander⸗ sen, zuletzt in Santiago (Chile), zu 3: Opernsänger Albert Heinrich Eduard Hein, zu 4: Seemann Josef Nicolai⸗ ezek, zu 3 und 4: zuletzt in Kiel, zu 5: Ar⸗ beiter Wilhelm Johannes Marten, zu⸗ letzt in Oppendorf b. Kiel, auf Grund von S5 1333, 1565 und 1568 B. G.⸗B., zu 1: die Ehe der Parteien für nichtig zu er⸗ klären, evtl. zu scheiden, zu 2 bis 5 mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Kiel auf den 13. Dezem ber 934, mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 23. Oktober 1934.

Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.

46818]. Oeffentliche Zustellung.

Der Eishändler und Schuhmacher Peter Zilligen in Sinzig a. Rh., Grabenstraße Nr. 377 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Fischer, Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Peter Zilligen, Annamaria geb. Robertz, früher in Ahr⸗ weiler bei Familie Lützig, Johannes⸗ wall 51, mit dem Antrag, auf Nichtig⸗ erklärung der zwischen den Parteien am 22. 9. 1933 geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Landgerichts in Koblenz, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 42, auf den 12. Dezember 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 22. Oktober 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[46820]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marcianne Timmermann geb. Derdula in Meseritz, Feuerherdweg Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nagel in Meseritz, klagt gegen den Schweizer Peter Timmermann, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Gleiwitz, Grölingstraße 25, wohnhaft, wegen Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrag, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Meseritz auf den 8. Januar 1935, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Meseritz, den 24. Oktober 1934.

Die Geschaftsstelle dez Landgerichts.

46825]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige uneheliche Luise Herrmann, vertreten durch Kreisjugend⸗= amt Glogau, klagt gegen den Melker Richard Salomo, früher in Polkwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Kindes- mutter in der gesetzlichen Empfãängniszeit, das ist in der Zeit vom 30. 1. I932 bis 30. 5. 1932, geschlechtlich beigewohnt habe, 5 . Aintrage, den Beklagten gemäß 26. ban t mn ak dg ist vor leg Mx 1932 ab, bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres monatlich 25, RM Unterhalt zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht in Glogau auf 19. 1. 1935, 9 Uhr, geladen.

Glogau, den 22. Oktober 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

46826]. Deffentliche Zu stellung.

Der minderjährige Friedrich Walter Frankenstein in Schladebach, vertreten durch den Amtsvormund in Lützen, klagt gegen den Monteur Walfred Gersten⸗ korn, früher in Hannover, Klages⸗ markt 23, wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 19. 2. 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. 2., 19. 5., 19. 8. und 19. 11. jeden Jahres, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer 307, auf den 10. Dezember 1934, 1917 Uhr, geladen. Hannover, den 17. Oktober 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

46823]. Oeffentliche Zustellung.

Die Gefi, Gesellschaft für Finanzierung von Kreditgemeinschaften m. b. H., in Berlin W 9g, Hermann⸗Göring⸗Straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner Höhne in Berlin W 62, Lützowplatz 23, klagt gegen den Herrn Kurt Jacobi, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Geisenheimer Straße 3, wegen Warenlieferung mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 168,60 RM nebst 599 Zinsen seit dem l1. September 1934 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Abteilung 32, Neue Friedrich- straße 12/15, Zimmer 177.179, J. Stock, auf den 11. Dezember 1934, 101 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Oktober 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

468271. Magdeburger Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, Sub. Dir. II, Stuttgart O, klagt mit dem Antrag auf vorläufig voll⸗ streckbares Urteil gegen Paul Stiebich, zuletzt in Oetlingen bei Kirchheim, wegen 110 RM Prämienforderung. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Saal 208, auf 17. 12. 1934, vorm. 9 Uhr, geladen.

12934

damsche Bank 107,25, Deutsche Reichsbank ——, 70½ Arbed 1951 gbau, Blei und Zink Obl. 1948 Xoso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 6 Kalisynd. bl. S. A 1950 321g, 7 ol Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1955 6 o, Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,00,

66/9 Harp. B O m. Opt. ia 21.50, 6 a6 . G' ,

Farben Obl. —— , 70, Mi Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ö 7 0o Rhein. Wejt / . 7oso Ythein-Elbe Union Obl. m Op 1946 9 . Noten 23,50 70 ; o Siemens⸗Hals

winnber. Obl. 2930 7o/9 Verein. e n , , , , z o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 6 1951 20 */ 3 Zert. v. Aktien 46, 0, Jun Rhein. Westf Cterft Sb 6 090 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 40,50,

J. G. Farben = l. 19590 20, 75, Kreuger u. Toll Winstd. 6 oe, Siemens u. Halske Obl. 3 —, e n. Ford Akt. (Berl. Emission) —.

*

w ; 3 z r ;