Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 27. Oktober 1934. S. 4
Der Neuaufbau der deutschen Schiffahrt.
Präsident Dr. Schlotterer vor Hamburgs Kaufmannschaft,
Der Präsident der hamburgischen Behörde für Wirtschaft, Dr. Schlotterer, sprach am Freitagabend zu mehreren tausend Mitgliedern der hamburgischen Kaufmannschaft. Er betonte ein— leitend, Hamburg stehe heute mitten in einem großen Umwand— lungsprozeß. Der Nationalsozialismus habe alles getan, um die Entwicklung unseres Außenhandels und des Welthandels in neue, bessere und gesundere Bahnen zu lenken. Dr. Schlotterer machte dann interessante Angaben über die Erfolge, die die nationalsozia— listisce Staatsführung seit der Machtergreifung bereits zu ver— zeichnen hat.
Am 30. Januar 1933 waren 2747 000 Tonnen Schiffsraum in Fahrt, am 1. September 1934 waren es bereits 3124000 t. An Personal waren in der Schiffahrt beschäftigt Ende Januar vorigen Jahres 29700 Volksgenossen, im Oktober 1934 waren es bereits 35 200. Dabei hat der nationalsozialistische Staat nicht etwa durch Subventionsmaßnahmen eine künstliche Entwicklung der Schiffahrt eingeleitet, wie dies in Amerika, Frankreich und Italien der Fall ist. Der deutsche Staat ist erst dann der Schiffahrt beigesprungen, als infolge der ausländischen Subven⸗ tionspolitik die Tätigkeit der deutschen Handelsschiffahrt zum Er⸗ liegen zu kommen drohte. Dem nationalsozialistischen Staat ist es gelungen, der deutschen Schiffahrt wieder den Anteil an der Weltschiffahrt zu verschaffen, der ihr auf Grund ihrer Leistungs⸗ fähigkeit zukommt. Die Schiffsneubau- und —mbautätig⸗
e , n n,, .
„Braunkohlen⸗Benzin A. G.“ gegründet. 100 Mill. RM Aktienkapital.
Am 26. Oktober erfolgte unter dem Namen „Braunkohlen⸗ Benzin A.-G.“ die Gründung eines Unternehmens zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen unter Verwendung von deut— scher Braunkohle. Das A.-K. der Gesellschaft beträgt 100 Mill. Reichsmark. Die Gründer sind: 1. Anhaltische Kohlenwerke, 2. Braunkohlen- und Brikettindustrie (Bubiag), 3. Deutsche Erd⸗ öl, 4. Elektrowerke, 5. J. G. Farbenindustrie, 6. Ilse⸗Bergbau, J. Mitteldeutsche Stahlwerke, 8. Rheinische Braunkohle, 9. Sächsi⸗ sche Werke, 10. Werschen-Weißenfels. Als Reichskommissar ist Reichsbankdirektor Dr. Deumer bestellt worden. Sitz der Gesell— schaft ist Berlin.
Eine Viertelmillion Beschäftigte durch die Reichs autobahnen.
Der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Dr.-Ing. Todt, machte in der „Deutschen Wirtschaftszeitung“ interessante Angaben über die Auswirkungen des Baues der Reichsautobahnen auf die Wirtschaft. Wenig über ein Jahr nach der Inangriff— nahme des Werkes seien auf 50 Baustellen rund 79 000 Arbeiter unmittelbar eingesetzt. 96 Belegschaft werde, wie Dr. Todt mit⸗ teilt, bis zum nächsten Frühjahr noch auf 100 990 Mann gesteigert werden. Die Gesamtzahl der durch den Autobahnbau in Arbeit kommenden Volksgenossen sei etwa 1 mal so groß, so daß die Gesamtzahl der durch dieses gewaltige Projekt in Lohn und Arbeit gebrachten Menschen rund eine Viertelmillion betrage. Die Reichs⸗ regierung stelle pro Jahr 409 bis 450 Millionen für den Bau zur Verfügung. Der Auftragsbestand hatte am 1. Oktober die Summe von 220 Millionen erreicht. Diese Summen gelangten in den Kreislauf der deutschen Wirtschaft, und zahlreiche Wirtschafts— gruppen des deutschen Volkes erhielten wiederum Beschäftigung und Verdienst und befruchteten damit ihrerseits in erhöhtem Maße die Wirtschaft. Man könne rechnen, daß etwa 100 000 Ar⸗— beiter in den Lieferwerken zusätzlich Arbeit finden. Für die Her—
Wirtschaft des Auslandes.
Der tschechoslowakische Finanzminister über die Wirtschafts lage.
Prag, 26. Oktober. In der Sitzung des Abgeordnetenhauses hielt Finanzminister Dr. Trapl eine Rede zum Staatsvoranschlag für 1935. Er stellte fest, daß in den wirtschaftlichen Verhältnissen der Tschechosflowakei eine mäßige Besserung, insbesondere seit der gesetzlich durchgeführten Senkung des Goldgehalts der Krone, zu verzeichnen sei. Die Regierung betrachte es als ihre wichtigste . den Weg zur normalen wirtschaftlichen Entwicklung frei⸗ zulegen. Die Staatswirtschaft dürfe nicht durch neue Lasten er⸗ schwert werden. Durch das auf der stabilisierten Wirtschafts- und Währungsgrundlage aufgebaute Haushaltsgleichgewicht sei die Hoffnung berechtigt, daß man sich in den nächften Jahren tat⸗ sächlich zum wirtschaftlichen Gleichgewicht emporarbeiten kann. Der Minister erklärte, daß für die Staatswirtschaft auch weiterhin der Grundsatz der größten Sparsamkeit in Kraft bleiben müsse. Die Aufgabe sei, allmählich zu einer gesunden Neugestaltung des Geldmarktes und des gesamtwirschaftlichen Lebens zu kommen. Der Minister betonte zum Schluß die Wichtigkeit der Besserung der internationalen wirtschaftlichen Beziehungen und des Handels— verkehrs mit dem Auslande. Es wird die Aufgabe des neuen tschechosflowakischen Ausfuhrinstitutes sein, die hier bestehenden Hindernisse zu beseitigen.
Gebesserte Cage am belgischen Kohlenmarkt.
Brüssel, 26. Oktober. Die Lage des belgischen Kohlenmarktes hat sich nach der September Statistik zusehends gebessert. Zum ersten Mal ist ein fühlbarer Rückgang der Vorräte zu verzeichnen. Die Abnahme scheint darauf zurückzuführen zu sein, daß der letzt⸗ hin drohende Bergarheiterstreik zu einer Beschleunigung der Winterversorgung geführt hat. ie Kohlenförderung hat zu⸗ . Wenn diese Besserung auch weiterhin anhält, wird ie Gesamtkohlenförderung in . Jahr nicht weit hinter der Höchstförderung der günstigen Jahre 1929 bis 1931 von 27 Mill. t zurückbleiben. Die Kohleneinfuhr ist zurückgegangen. Sie betrug in den ersten g Monaten 3 06 Een 3,60 Mill. t in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. ie Einfuhr von Koks hat dagegen noch zugenommen. Hier macht sich die Wirkung der aer m r n,
von 19 frs, pro Tonne bemerkbar, von der Koks ausgenommen ist.
Die Kohlengusfuhr konnte um 225 009 t gesteigert werden. Im ganzen hat sich die Ein- und Ausfuhrbilanz an Kohle in den ersten J Monaten d. J. um mehr als 400000: gebessert.
Zunahme der Arbeitslosigkeit in Frankreich. Paris, 27. Oktober. Die Arbeitslosigkeit in Frankreich steigt ständig an. Am 20. Oktober wurden 359 822 Unterstützung be⸗ . Arbeitslose gezählt, was gegenüber der Vorwoche eine Steigerung um 5771 bedeutet.
industrie durch den Bau der Reichsautobahnen einen Hochstand der
keit ist in den letzten 15 Jahren stark angewachsen. Der Beschäftigungsstand auf den Hamburger Werften ist von 53435 Köpfen im Januar 1933 auf 11068 Köpfe im Ok⸗ tober 1934 gestiegen, das ist mehr als eine Verdoppelung. Dabei denkt Deutschland nicht daran, seine Handelsflotte zu ver⸗ größern, um dem schon vorhandenen überschießenden Schiffs raum noch weiteren hinzuzufügen. Der Sinn der Neubautätigkeit, die in der nächsten Zeit noch weitere Impulse erfahren wird, ist lediglich, die deutsche Tonnage zu verbessern und auf der Höhe der inter— nationalen Leistungsfähigkeit zu halten. Die deutsche Schiffs bau⸗ technik liegt nicht still, sondern schreitet weiter. Es ist daher für Deutschland selbstverständlich, daß diese Errungenschaften des Schiffsbaues auch der Schiffahrt und damit der praktischen Wirt⸗ schaft zunutze gemacht werden.
Zu den Problemen des Hamburger Hafens übergehend, erklärte Dr. Schlotterer: Es ist den ungeheuren Anstrengungen der Hamburger Kaufmannschaft gelungen, einen größeren Rückschlag im Hamburger Hafenverkehr aufzuhalten. Der Hamburger Handel hat sich dabei bereits weitgehend auf die neue Form der Außen— handelsbetätigung, nämlich auf den Abschluß von Kompensations— geschäften, umgestellt. Dadurch ist es gelungen, nicht nur den größten Teil der deutschen Wareneinfuhr zu sichern, sondern auch den größten Teil des Verkehrs im Hamburger Hafen aufrecht—
zuerhalten.
stellung von Verbrauchsgütern würden rund 89009 Arbeiter mehr beschäfligt. Die Ersparnis an Arbeitslosenhilfe betrage jährlich mindestens 20 Millionen, und der Mehreingang an Steuern be⸗ laufe sich allein aus diesem Programm auf jährlich 8) Millionen. Dr. Todt weist darauf hin, daß beispielsweise die Tiefbau⸗
Beschäftigung erreicht habe. Gegenüber 1929, dem bisher höchsten Stand seit der Währungsstabilisierung, seien in diesem Jahr und vH mehr Arbeiter im Tiefbau beschäftigt. In verkehrstechnischer Hinsicht würden die Reichsgutobahnen und ein damit in Zusam⸗ menhang stehendes erstklassiges Reichsstraßennetz auch eine ganze Reihe wirtschaftlicher Vorteile bringen. Ganz neue Gebiete würden dem Verkehr erschlossen. Die Belieferung großer Absatz⸗ gebiete mit wichtigen Produkten werde erheblich verbessert. So werde sich das Absatzgebiet frischer Fische aus der Nord⸗ und Ostsee, das bisher etwa an den mitteldeutschen Gebirgszügen endete, bis an den Rand des Alpenlandes ausdehnen. Auch der Absatzradius für Frischgemüse werde sich mehr als verdoppeln. Der Schienen⸗ strang und das Straßennetz würden in Zukunft durch vernünftigen Ausgleich der Interessensphären ein großes einheitliches Verkehrs⸗ system bilden.
Die Weserschiffahrt im September 1934.
Binnenschiffahrt auf der Oberweser eingefstellt,
auf der Mittelwe ser nur unter größten Schwierig⸗ keiten möglich.
Bremen, 26. Oktober 1934. Die katastrophalen Wasserver⸗ hältnisse der Weser hielten nach dem Bericht des Wasserbundes e. V.
Bremen, im September unverändert an. Die mit dem Aufhören
der Bezuschussung aus der Edertalsperre am 24. August eingestellte Schiffahrt zwischen Hann⸗-Münden und Hameln konnte daher nicht wieder , werden. Der durchschnittliche monatliche
Pegelstand in Hann.Münden betrug nur 84 em. Es entspricht dies einer Tauchtiefe von 64 em, während die Frachtkähne voll beladen 2m beanspruchen. Die ungünstigen September⸗Wasserstände haben selbst den September 19271 übertroffen, damals betrug die Tauch⸗
tiefe auf der Mittelweser noch 10em mehr. Im Oktober hat sich
Nuffische Maschinenlieferungen für die türkische Textilindustrie.
Moskau, 26. Oktober. Die sowjetrussische Handelsvertretung in der Türkei führt 6 Hir neue Verhandlungen über die Liefe⸗ rung von weiteren Maschinen und Anlagen für die im Aufbau befindliche Textilindustrie in der Türkei. Eine Kommission aus Vertretern n n Maschinenbaufabriken wird demnächst unter Führung von Michailow nach der Türkei reisen, um an Ort und Stelle die Forderungen, die an das zu liefernde Maschinen— material gestellt werden, kennen zu lernen. Die xussischen Liefe⸗ rungen nach der Türkei werden auf ea. 2 Mill. Goldrubel geschätzt.
Deutsche Krankenhauseinrichtung für Persien. Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und
bis zum 13. die Lage weiter verschärft; denn die Durchschnitts- tauchtiefe ging um 5 em, nämlich auf 84 em zurück, und wenn nicht nachhaltige große Niederschläge kommen, wird wohl der ganze Oktoher 1934 noch ein recht schlechtes Durchschnittsergebnis bringen. Die Einstellung der Binnenschiffahrt auf der Oberweser und die Schwierigkeiten auf. der Mittelweser infolge des enormen Wasser— mangels bewirkten im September natürlich für das ganze Strom— gebiet einen starken Güterrückgang. Hann.Münden behielt im ganzen Monat einen Umschlag von 67 t. Von Komnade konnten — wohl unter Ausnutzung des dreitägigen leicht gebesserten Wasser— standes — noch einige Ladungen befördert werden. Ebenso fanden noch Bruchsteintransporte statt, die allerdings nicht den zehnten Teil des Vormonats exreichten. Kalisalze fehlten ganz. Das einzige Gut, welches im Durchgang durch die Hamelner Schleuse gegenüber dem Vormonat sogar noch zunahm, war Floßholz.
Wesertag in Kaffet. — „Die Lage der Weser⸗ schiffahrt. “
Kassel, 26. Oktober. Nach den Vorträgen von Staatssekretär Koenigs und Dr. Braun, über die wir bereits berichtet haben, . Reedereidirektor Stute, Minden, über „Die Lage der
eserschiffahrt“. Er gab einen Einblick in die kämpferische Arbeit, die von der Weserreederei seit ihrem Bestehen geführt wird und richtete die dringende Bitte der Gesellschaften und Privatschiffer an das Verkehrsministerium, nunmehr mit den Arbeiten der Kanali⸗ sierung an möglichst vielen Stellen und so schnell wie möglich zu beginnen. Eile tut not. Die diesjährige, schon sieben Monate an⸗ haltende Wassernot der Weser, die sich von Ende April bis Ende August durch Zulauf aus dem Waldecker Becken nicht vollständig hat auswirken können, muß die letzte Mahnung und das Zeichen zum schnellen Beginn der AÄrbeiten sein. Es kann nicht vertreten werden, daß ein vollschiffiger Kanal eine wasserarme Weser über— quert und von diesem Flüßchen, das nicht leben und nicht sterben kann, noch ernährt werden soll. Er schloß damit, daß der Weser⸗ schiffahrt nicht nur durch eine bessere Wasserführung und Kanali— sierung des einzigen deutschen Stromes geholfen werden muß, sondern daß auch der Weserverkehr durch die regste Beteiligung aller durch ihn berührten Wirtschaftskreise unterstützt werden muß. Es genüge nicht, daß Frachtsätze von den Reedereien eingeholt werden, die der Reichsbahn oder den Lastkraftwagen dazu dienen könnten, Ausnahmetarife oder . die nicht der Allgemeinheit zugute kommen, herauszugeben. Es muß vielmehr der Wille zur Benutzung des billigeren und zuverlässig arbeitenden Wasserweges bestehen.
Berliner Börse am 27. Oktober.
Im Verlauf schwächer. — Renten gut gehalten.
Die bereits seit einiger * bestehende Geschäftsstille an der Berliner Börse hat sich zum Wochenende noch verstärkt. Und ein beachtlicher Teil der Papiere blieb ohne jede Notiz. Die Kurse lagen bei Eröffnung des Verkehrs gegenüber dem Vortagsschluß kaum verändert, gingen aber im Verlauf der Börse bei Abgaben der Kulisse zumeist etwas zurück. Vereinzelt war auch ein Ab⸗ wandern der Käufer vom Aktien- zum Rentenmarkt festzustellen. Die Börse schloß in etwas schwächerer Haltung. Am Montanaktienmarkt lagen die Kurse im Verlauf zumeist etwas höher. Nur Harpener verloren R v5. Von den Braun— kohlenpapieren gingen Ilse und Rheinische Braunkohle um je 2 v5 urück. Von den Kalipapieren lagen Westeregeln 169 schwächer. . G. Farbenindustrie zeigten behauptete Tendenz. Am Elektro⸗ markt litten Lahmeier unter Glattstellungen (minus 11), Akku⸗ mulatoren setzten ihren n,, um 4H fort. Dagegen bestand Interesse für Orenstein C Koppel (splus 1 v5), und zwar im , mit dem günstigen Bericht über das Ergebnis des . verflossenen Geschäftsjahres. Daraufhin zog auch Schubert C Salzer sowie Muag⸗Maschinenfabrik A.-G. um je 11 vH an. Engelhard wurden von der Kulisse auf den Markt genommen , andererseits verloren Dortmunder Unionbrauerei 4M vH. . Am Kassamarkt waren die Kurse teil weise behauptet, teilweise etwas höher. Unter Rentenpapieren bestand wieder einiges Interesse für Altbesitzanleihe (plus v6). Auch Schuld⸗ buchforderungen sowie Kommunalobligationen und Dollarbonds lagen eine Kleinigkeit höher. Tagesgeld blieb mit 3 bis 4 v5 unverändert. Am internationalen Devisenmarkt lag die Mark unverändert. Das englische gt ging in Berlin auf 12, 34 (12.35) Reichsmark zurück, während sich der Dollar auf 2,489 (2,45 RM
besserte.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.
Devisen.
Danzig, 26. Oktober. (D. N. B.) (Alles in , Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, Js G., 57,94 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., — — B., Amerikanische (6⸗ bis 100 Stücke) —— G., —— B. — Schecks: London —— G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57.832 G. 57, 94 B. Telegraphische: London 15, 19 G., 1533 B., Paris 20,18 G., 20,83 B. New York 3, 6570 G., 3, 0630 B., Berlin
123,15 G., 123,39 B. ( Wien, 26. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 284,40, Berlin
Persien und der beiderseitige Wunsch nach enger wirtschaftlicher Zusammenarbeit der beiden Länder fanden dieser Tage erneut Ausdruck durch die Lieferung der gesamten Röntgen⸗ und elektro— medizinischen Einrichtung für eines der bedeutendsten Institute in Teheran. Der bekannte persische Röntgenologe und Internist Dr. Reza Nour, der dieses Institut nach den modernsten Gesichts⸗ punkten einrichtet, hielt sich insgesamt 15 Jahre lang zu Studien⸗ zwecken in Deutschland auf, Zeit genug, um, wie er sagt, eine tiefe Liebe zu Deutschland zu fassen und eine uneingeschränkte Bewunderung deutschen Geistes und deutscher Technik. Im Bei⸗ sein des persischen Handelsministers, des persischen Gesandten in Berlin sowie zahlreicher anderer prominenter Persönlichkeiten der persischen Kolonie, ferner in Gegenwart von Vertretern deutscher Ministerien und des Außenpolitischen Amtes der NSDAP. fand heute mittag die Abnahme der Anlage statt, mit deren Herstellung die Elektrizitätsgesellschaft „Sanitas“, Berlin, beauftragt worden war, die auf dem Gebiet der Elektromedizin internationalen Ruf , Die Besichtigung der für Persien bestimmten Apparate owie ein daran , Rundgang durch den Berliner Fabrikbetrieb der „Sanitas“ vermittelte den Anwesenden ein ein⸗ drucksvolles Bild von den Höchstleistungen, mit denen der deutsche Ingenieur und der deutsche Arbeiter heute wieder auf dem Welt— markt aufzutreten vermögen.
Eröffnung einer Wechselbörse in Tschantschun.
Mulden, 26. Oktober, Das mandschuxische Justizministerium hat die Erlaubnis zur Eröffnung einer Wechselbörse in Tschantschun gegeben. Die . soll noch in diesem Monat ihre Tälig⸗ keit aufnehmen.
168,69, Budapest 124,293, Kopenhagen 92, 90, London 20, zz, New York 418,79, Paris 27,683, Prag 17,õ4, Zürich 137,04, Marknoten 151,70, Lirenoten 365, 84, slowakische Noten 17,08, Polnische Noten 79, 17, Dollarnoten 414,59,
Jugoslawische Noten 9, 10, Tschecho⸗
Ungarische Noten —— ), Schwedische Noten 106,96, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 89, ib. — * Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 26. Oktober. (D. N. B.. Amsterdam 16,204, Berlin 62, 9, Zürich 80, 60, Oslo 597 00, Kopenhagen 532, 900, London 118,89, Madrid 327,50, Mailand 207,375, New York 23,94, Paris 157,90, Stockholm 614,00, Wien 569g, 90, Marknoten S0, 00, Polnische Noten 454,715, Warschau 452,62. Belgrad 55,5 16, Danzig 784, 50. ; = ;.
Bu dape st, 26. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7, 865.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. —— ¶ — —
Verantwortlich: ö für Schriftleitung (Amtlicher u. e , mr Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: . Direktor Dr. Baron von Da zur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen linschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem
; Sr ft e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Pren
-
ßischen Staatsanzeiger
Nr. 252
Berlin, Sonnabend, den 27. Oktober
Sortsetzung des Handelsteils.
London, 27. Oktober. (D. N. B.) New Hork 4967514, Paris Jö,28. Amsterdam 32, 75. Bruͤssel 21, 253. rng r M . 12, 82. Schweiz 15,214. Spanien 36,51, Liffabon 1101/3, Kopen⸗ hagen 2W,393. Wien 26,56, Istanbul 615, 00. Warschau 26,25, Buenos Aires 36.37. Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 26. Oktober. D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland = London 75,20, New Hort 15, i5, Belgien 364,25, Spanien 207, 295, Italien 139,80, Schweiz 494,5, Kopen—= hagen = — Holland 1037. 50, Oslo 378,06, Stockholm 368, 00, Brag 63 - 10. Rumänien — Wien — —ů Belgrad 35 25. Warschau 286,75.
Paris, 26. Oktober. (D. N. B. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland —— Bukarest ——, Prag — — Wien m ,Amerika 15, 15, England 75.33, Belgien 354, 25, Holland 1027, 265. Italien 129, 85, Schweiz 494,375, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen —— Oslo 377 00. Stockholm — —. Belgrad
P aris, 27. Oktober. (D. N. B.) (io, 30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 610,00, England 75,25, New YHork is, 16, Belgien 354,20, Spanien 2607,35, Italien 12g, 90, Schweiz 494, 70, Kopenhagen ==, Holland — , Oslo — —, Stockholm — — Prag — —, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad —,—, Warschau — —.
Am sterdam, 26. Oktober. (D. N. B. (Amtlich. Berlin sosdz, London T3204, Nem Hort 147,50, Paris 9.733, Brüässel Sa, 49, Schweiz 48,17, Italien 12,57, Madrid 20,174, Oslo 36, So, Kopen⸗ hagen 32,70, Stockholm 37,77, Wien — —, Budapest — —, Prag 617,50, Warschau — — Helsingfors — Bukarest — —, Yoko⸗ hama — : Buenos Aires — —
Zürich, 27. Oktober. (D. N. B. (1,40 Uhr.) Paris 20,22, London 165, 213, New York 306643, Brüssel 71,60. Mailand 26, 843, Madrid 41,873, Berlin 128, 30. Wien (offiz.) 73.75, Istanbul 247,56.
Kopenhagen, 26. Oktober. (D. N. B. London 22, 40, New York 451,75, Berlin 181,A50. Paris 29, 95. Antwerpen 105,55,
ürich 14145, Rom 38,86, Amsterdam 306,35, Stockholm 115.65, . 118, 70, Helsingfors g, 95. Prag 19,05, Wien — — Warschau
Stockholm, 26. Oktober. (D. N. B.) London ig, 40, Berlin 158,60. Paris 25, 85, Brüssel gl, 75. Schweiz. Plätze 128,00, i n, , . Sb, 85, Oslo 97,60, Washington
O0, Helsingfors 8,60, Rom 33,75, Prag 16,75, ien — — Warschau 74. 56. ,,
Oslo, 26. Oktober (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162, 25, Paris 26,60, New Hort 402, 00, Amsterdam 272,50, Zürich 131,75, Helsingfors 890, Antwerpen 94,25, Stockholm 162,85. Kopen⸗ hagen 39, 26, Rom 34,709. Prag 17, io, Wien — — Warschau 77.50.
Moskau, 20. Oktober. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1990 engl. Pfund 567, o5 G., 568, 16 B., 1006 Dollar 114,59 G., 114,93 B., 1000 Reichsmark 46,39 G., 46,57 B.
ö London, 26. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt d g i Silber fein prompt 2561/4, Silber auf Lieferung Barren 2316sig. Silber auf Lieferung fein 25159, Gold 1403.
Wertpapiere.
Frankfurt 4. M., 26. Oktober. (D. N. B.) 5 o69 Mex. äußere Gold 13,50, 440/09 Frregation gig, 4 do Tamaul. ger 9 d, Goo Tehuantepee abg. 8, 50, Aschaffenburger Buntpapier 46,09, Cement Heidelberg 115,00, Dtsch. Gold u. Silber 212.50, Dtsch. Linoleum 59, 15, Eßlinger Masch. 5d, 00, Felten u. Guill. === Ph. Holzmann 718, 00, Gebr. Junghans 61, 00, Lahmeyer 11900. Mainkraftwerke S3, 95, Schneilpr. Frankent. 9, 5b. Voigt u. Häffner 111ñ3, Zellstoff Waldhof 47,509, Buderus 85, 50, Kali k . ö , amburg, 26. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 76,15, Vereinsbank 92, 60, ider m bn ) Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 281g, Ham⸗ burg⸗Südamerika 26, 50, Nordd. Lloyd 31, 00 B., Harburg. Gummi Phönix — —, Alsen Zement 143, 00, Anglo⸗Guand 79, 00, Dynamit Nobel —, Holstenbrauerei ——, Reu Guinea — — Otavi 1 1265/3. ö
Wien, 26. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 525, 56, 9 9 irn Stücke 525,50, 4 0½ Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 oso Vorarl⸗ berger Bahn — “ 3 00 Staatsbahn 64, o, Türkenlose — — Wiener Bankverein — —, DOesterr. Kreditanstast ——, Ungar. Kreditbank —— Staatsbahnaktien ——, Dynamit A. G. — A. E. G. Union ——, Brown Boveri —— Siemens Schuckeri Bog, Brüxer Kohlen 93.50, Alpine Montan 9, 87, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 47,0. Krupp A. G. — Prager Eisen — —. Rimamurany — — Steyr. Werke (Waffen) Husammengelegte Stücke) ——, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 67,0. Scheideniandel —— Leykam Josefsthal — —.
A m st rd a m, 26. Oktober. (D. N. B J Yo. Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 22, 0, 53 o Deutsche Reichsanl. 1965 SHhoung) 2l. 00 G, 2156s B;, 6] Go Bgher. Staats-Obi. 1945 1700, Toso Bremen 1935 20, 6, 6 oo Preuß. Obl. 1952 16550, 7060 Dresden Obl. 1945 — —, Toso Deutsche Rentenbant Sbl. 1956 —— Tolo Deutsche Hyp.-Bant Bln. Pfdbr. 1963 31, 00, 7 o/o Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1997 17.06, 7o½ Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — — 700 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 19583 — — Amster⸗ damsche Bank 10769. Deutsche Reichsbant — —, 70; Arbed 1951 Dm Yo A.-G. für Bergbau, Blei und gink Obl. 1948 — — 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — — 7 υ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 315ss, 700 Cont. Gimmiw. I. G. Sbl. 1956 ——
60Ig Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37, 0, 60½ Harp. Ber b.⸗Obl m. Opt. 1949 21, 00, 6 ol J. G. Farben Obl. ö 7 0oso . Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — J70/o Rhein⸗Elbe Union Sbl. im. Op. 1946 18,50, 7 o Rhein.‘ Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — 70 Siemens⸗Halste Obl. 1955 — —, 6 o 0 Siemens Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — Toso Verein. Stahlwerke Sbl. 195 30, 060 6 vso Verein. Stahlwerke Söl, Lit. O 1551 205. J. G. Farben Zert. v. Aktien —— Toso Rhein⸗Westf. Elektr. Sb) 1950 20, 75 G6 ée Eschweiler Bergw. Obl. 1552 40, 09, Kreuger u. Toll Winstd. Abl. —— 6 0m Siemens u. Halske Sbl. 2935 29,50, Deutsche Banken Zert. —— Ford Att. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 26. Oktober. (D. N. B. 9 a. ö ⸗ r. (D. N. B.) b0er Kammzüge Manchest er 26. Oktober. (D. N. B.) Garne lagen steti wobei größere Umsätze in den feineren Garnnummern . Bei Geweben hat sich die Nachfrage auch gebeffert. Water Twist Bundles notierten 168 d per Ib, Printers Cloth 210 sh per Stück.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts i Ruhrrebier: Am 26. Oktober 1934: Gestellt 20 254 an,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner He n, 2 3 K ö. 2 Oktober auf 39,59 M (am 26. Oktober auf 39,50 4A) für
Berlin, 26. Oktober. Preisnotierungen für ö mittel. . des , . els für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
ohnen, weiße, mittel — bis — — A1, Langbohnen, ausi— 43,00 bis 45, 90 4K, Linsen, kleine, letzter Ernte 39, 00 bis 48,900 A6,
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
27. Oktober 26. Oktober Geld Brief Geld Brief
l ägypt. Pfd. 12,645 12,675 12665 12,685 1 Pap. Pes. O64 0,6646 o, 643 0647
loo Belga 58,17 58,29 58.17 582 Brasilien (Rio de ] .
Janeiro) = 1 Milreis O204 0206 0204 0206 Bulgarien (Sofia) . 100 Lepa 3.0947 3,053 3,047 3,053 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2.536 2543 755 3535 Däneman t (Kopenhg.) 100 Kronen 55,0 55,16 56,07 55,19 Danzig (Vanzig) .. 100 Gulden S1, 109 81,26 531, i9 31326 gin London). . 1 Pfund 12.325 12,355 12,335 12.365
an
(Reval / Talinn) 100 estn. Kr. 68,68 68,82 68,68 68, 82 . (Helsingf.) 100 finnl. M. 5.445 5,455 5.445 5455 Frankreich (Paris] . 100 Fres. 16,8 1642 16,8 1642 Griechen land (Athen) 100 Drachm. 2,354 2,358 2,5354 32358 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 1090 Gulden 68,25 168,59 i6s, 30 168,64 Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. 55,8 55, 900 55,37) 5594 Italien (Rom und
Mailand) ... . 100 Lire 21,45 21,49 21,45 21,49 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 0713 G715 0713 0715 Jugoslavien ¶ ¶ Bel⸗ ö
grad und Zagreb). 190 Dinar b. 694 5, 706 5,694 5,706 Leitland (Riga)... 100 Latts 80,77 80,93 8077 80,93 Litauen (Kowno / Kau-;
nas) ..... ... 100 Litas 41456 41,64 41,56 41,64 Vorwegen (Oslo). 190 Kronen 61,4 6206 61,97 6265 Desterreich (Bien) J 100 Schilling 48, 8, 49, 65 45.55 4965 Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 109 Zloty 146,95 47, 65 46,95 47,05 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,19 1121 11.195 11215 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,4588 2, 492 2,4838 2, 492 6 . 100 K 63,57 63,6
und Göteborg) .. ronen , 69 63,60 63,72 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken 8101 81,17 81, os 81.21 Spanien (Madrid u.
Barcelona)... 190 Peseten 3490 34, 06 33.97 34 03 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,375 10,395 10,375 10355 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1.974 1,978 1,971 1.975 Ungarn (Budapest) . 109 Pengö — — — — Uruguay ¶Montevid.) 1 Goldpeso Oo, 999 1,0011 0999 1,001 Verein. Staaten von
Agypten (Alexandrien und Kairo). . . . . Argentinien (Buenos ,,,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ....
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.487 2,4911 2, 432 2, 486
Linsen, mittel, letzter Ernte 41,900 bis 53,00 M Linsen f 9 1 . 1 * . 1 roße, letzter Ernte 49,00 bis 72,00 H, Speiseerbsen, Viktoria, 4
5,90 bis S8, 009 4AÆ ,. Speiseerbsen, zollverbilligt
58,00 bis
60.90 46, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 23,00 bis 24,90 , Rangoon - Reis, , 24,50 9 650 A, Siam Patna-Reis, glasiert 30 00 bis 38 90 A6, Italiener-Reis, glasiert 28, 00 bis 29, h0 A6, Deutscher Volksreis glasiert 25,00 bis 26,00 A6, Gerstengraupen, grob 35,90 bis 36,00 6. Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 40,00 , Gerstengrütze 30 06 bis zi bd o, Haferflocken ss,9g bis Is, C0 46, Hafeihritze, ge sottene 39399 bis 41,ů00 1, Roggenmehl, Type 997 26,50 bis 27900 „S6, Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39, )90 A6, Hartgrieß ssh0 bis 53, 0 6, Weizenmehl, Type 796 31,50 bis 32, 5 pp,
Weizenmehl, Type 35,50 bis 36,50 A,
superior
405 37,00 bis 42, 00 A6, Kartoffelmehl, Zucker, Melis 68,060 bis
G65, 50 S6, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 Is, Zucker, Würf 72 / . 7 / MV, X 1 * fel
74,00 bis 9,50 6, Röstroggen, glasiert, in Säcten 33,00 bis
35,00 AS, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,90 46,
Malzkaffee, glafiert,
in Säcken 42,00 bis 48,90 (, Rohkaffee,
Santos Superior bis Extra Prime 326,)0 bis 360,00 A6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,)0 S0, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,090 bis 446,00 Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,90 bis 590,00 H,
Kakao, stark entölt
18090 bis 190,00 M, Kakao, leicht entölt
20b'd0 bis 220.00 „6, Tee, chines. 810, h bis Sö0, ge , Tee indisch 860, 00 bis 1360,00 „, Ringäpfelo ö ,,,, 160409 bis 170,00 S6, Amerik. Pflaumen 49,50 in Kssten 84, 60 bis 86,900 s, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten S8, 00 bis 60,00 M6, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58, 00 A, Mandeln, süße, handgew, t Kist. 170,900 bis 175,ů)0 M, Mandeln, bittere, handgew., t Kist. 186,90 bis 190,00 ½½, Kunsthonig i E kg-Backungen 71, 00 bis 73, 00 , Bratenschmalz in Tierces
212,00 bis 214,00 4,
Bratenschmalz in Kübeln 214,900 bis 216,00 4K,
Purelard in Tierces, nordamerit. — bis =* „, Purelard in Kisten — — bis — — „S , Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 Ac, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 S, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 284,90 bis 286, 00 1, Deutsche Markenbutter gepackt 296. 00 bis 898, 900 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 28S, 90 bis 280 00 6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,99 bis 290,00 6, Deutsche Nolkereibutter in Tonnen 274,96 bis
276,00 AM, Deutsche Auslandsbutter, dän landsbutter, dänische,
Miolkereibutter gepackt 284,90 bis 286,00 ,
ische, in Tonnen 294,00 bis 296,00 S, Aus-
gepackt 304,09 bis 306.00 Sς, Allgäuer
Stangen 20 υί. S8 00 bis 92 O0 AM, Tilsi as
; l, siter Käse, vollfett 144,00 bis 160,0 , echter Gouda 40 ,άί 200,00 bis 210, 00 4s, echter Edamer 40 o 206,00 bis 210.00 1M, echter Emmentaler (vollfett
180,00 bis 210,00 4,
Allgäuer Ftomatour 20 o½ 96, 00 bis 110,00 A.
(Preise in Reichsmark.)
Ausländische Geldsorten und Bantnoten.
—
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 8 Amerikanische: 10005 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. Belgische . . .. Brasilianische . Bulgarische ... . Canadische ... -. Dänische 926 . n, Englische: große . . . 1 u. darunter Esinische .. . .... Finnische .... 5 ⸗ olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugosslavische . .... Lettländische ..... Litauischee Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 109 Schill. u. dar. Polnische . ...... Rumänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große.. 109 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: D000 u. 1000 Kr. h00 Kr. u. darunt. ,,
Ungarische ......
27. Oktober 26. Oktober Geld Briess Geld Brief Netis!. 2038 2946 2038 206 für 16, 18 16,22 16, 16 16,22
1 Stück 4, 185 4,2050 4, 185 4 2065
Dollar 2,439 2,459 2,434 2,454 1 Dollar 2439 2.459 2434 2.454 1Pap. Ppeso O6I14 0,634 6615 66535 100 Belga os, 901. 58,25 5801 58,25
I Milreis 0, 18 020 0,18 0, 20
100 Leva — — — — Lkanad. Doll. 2,479 2, 499] 2,475 2, 495 100 Kronen 54 89 55,11 54,99 55 14 100 Gulden 80,92 81,24 30,99 31.24 — k . 1233 12,⁊ 0 12,34 engl. Pfund 12, 12,33 1230 . 100 estn. Kr. 1
ibo fin. Hä. 338 S3 738 572
100 Frs. 16.34 16,40 16,4 16.40 100 Gulden 6783 168,51 1678358 1685,95 100 dire 21,23 21,31 21,233 21, 31 . . . ,. 21,33 21,41 inar ! ; 5, 63 5,67 100 Latts — — — — 13 8 ö. * . 41,43 41, õgʒ ronen ; 2.02 61,81 6205 100 Schilling — — — — 100 Schilling — — — — l00 Iloty 46, 91 47.09 46,91 47,09
100 Lei — — — — 100 Lei — — — — 100 Kronen 63,49 63, 66 63,43 63, 69 iG Frs. S0 83 1,15 586387 316,15 100 Frs. S0. 83 S1, 1159 8087 81,19
100 Peseten 33,86 3400 33,83 33.97
100 Kronen — — — — 100 Kronen 10,265 10, 305 10 265 10, 305 türk. Pfund 1,91 1,93 1,91 1,93 00 Pengõö — — — —
— ——— — — — — — —
Sffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsache e g hersteigerungen. . Aufgebote
1.
2.
] 8 ch
Qeffentliche Zustellungen,
3 . . .
. Auslosung usw. vo t . . Alktiengescs haften .
14. Verschiedene
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 2. Deutsche Kolonialgesellschaften, ö 10. Gesellschaften m. 6 H.,
11. Genossenschaften,
1. Unfall und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise Belanntmachungen.
n
3. Aufgebote.
l47123. Wufgebot.
Der Arbeiter Gustav Schröter in Erfurt, Urkunde erfolgen wird. Johannesplatz 32, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparbuchs
raumten Aufgebotstermin
Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ trup über: a) 300 RM r : zahlbar am [ 47120. seine Rechte 15. Dez. 1934 bei der Reichsbank in ;
der Zweigstelle Halberstadt der Kreis⸗ sparkasse Wernigerode Nr. 40 161 über 471221.
Aufgebot. 22,97 RM, ausgestellt für den Arbeiter .
Gustav Schröder, Halberstadt, Feldstr. 19, Gesellschaft in Bad Oeynhausen hat das vorzulegen, wibrigenfalls deren Kraftlos⸗ Ehefrau des
beantragt. Der Inhaber des Buches wird Aufgebot nachstehender, angeblich i 3 i i aufgefordert, spätestens in dem auf den lust ,, . , , . ermeisters Wilhelm Kölling in Hol⸗
7. Mai 1935, vormittags 10 uhr, l Tis
Minden, den 22. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Auf gebot. 1 t é Der Fabrikant Willy Sprengpfeil in aufgefordert, spä i
. r n n r er 9 i , m m. r e. , ne 366. e e. 3d K 53
13. . in dur en Rechtsanwalt Herm. Ohle in Uhr, vor dem unterzeichn ericht
, , . WBestf. beantragt. Der Inhaber Hamburg, Neueburg 17, hat das Auf⸗ a 104, k e , .
, . . ober ö ö wird aufgefordert, spätestens gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ termin seine Rechte anzumelden und die
in ö auf den 15. Juli 1835, 10 Uhr, thekenbriefs vom 3. Januar 1925 über die Urkunde vorzulegen, sonst erfolgt die vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ für ihn im Grundbuch von Arnstadt Kraftloserklärung der Urkunde
Lie heinrich M ö. mer 27, anberaumten Aufgebotstermin Band 41 Artikel Nr. 1622 in Abteilung I r
iermeyer Kommandit= seine Rechte anzumelden und die Urkunden unter lfde. Nr. H auf dem Grundbesitz der
; f Friedrich
Sprengpfeil Wilhelmine genannt Minna
geb. Sommer in Arnstadt eingetragene
dypothek 385600 Goldmark nebst Hin en
Weißgerbers
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
Arnstadt, den 17. Oktober 1934. Thüringisches Amtsgericht. Dr. Weiß.
12934
W * K
.
* 2
* 1