Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 254 vom 30. Oktober 1934. S. 4
— 1
Wirtschaft des Auslandes.
Eine dänische Stimme über die deutsch⸗dänischen Handelsbeziehungen.
Kopenhagen, 29. Oktober. In der „Berlingske Tidende“ be⸗ chäftigt sich der konservative Folketingsabgeordnete William 6 eingehend mit den Handelsbeziehungen zwischen Däne⸗ mark und Deutschland, wobei er auch auf die in den letzten Jahren . Industrialisierung Dänemarks und die Tätigkeit er unter dem Namen „Valutacentrale“ bekannten dänischen De⸗ visenbewirtschaftungsstelle eingeht. .
Einleitend weist er auf die starke Zunahme der dänischen Aus⸗ fuhr nach Deutschland von 12,5 Mill. Kr im August auf 23 Mill. Kronen im September hin, womit der Septemberdurchschnitt der letzten acht Jahre um 2 Mill. Kr gestiegen sei. Setze sich diese Entwicklung fort — und soweit sich bereits übersehen lasse, werde auch der Oktober eine bedeutende Ausfuhr nach Deutschland er⸗ eben — so würde die Valutgeentrale sich bald gezwungen sehen, infuhrbewilligungen 9 gewähren, die sie nicht gerne zu geben wünsche, weil ihr vielleicht einzelne der neuerrichteten oder er— weiterten dänischen Industriezweige zu verstehen gegeben haben, daß ihnen diese Konkurrenz erspart bleiben möge. Man spreche in Dänemark ständig von einer Ausfuhrsteigerung, auf der anderen Seite wolle man aber die Einfuhr , und sich selbst ver⸗ sorgen. Das genannte Beispiel zeige, daß eine auf ihren früheren Umfang gesteigerte Ausfuhr Schwierigkeiten für die neugeschaffene heimische Erzeugung mit sich bringen könne. Im Zusammenhang damit hebt der Verfasser die Unmöglichkeit hervor, einerseits ge⸗ steigerte Ausfuhr zu verlangen, andererseits aber neue Industrie⸗ zweige großzuziehen, wodurch die Einfuhr gesperrt werde. Es sei erstrebenswert, die dänische Industrieerzeugung zu fördern, doch dürfe dies nur im Wettbewerb mit dem Ausland und nicht durch ein künstliches Einfuhrverbot geschehen.
Im Zusammenhang damit gibt der Verfasser der Ansicht Ausdruck, daß die dänische Außenhandelspolitik einer ernsthaften Neuprüfung unterworfen werden müsse. Als ein Kuriosum be— eichnet er es, daß Dänemark, das noch für über 100 Mill. Kr Erh Fleisch, Butter, Schmalz und Eier nach Deutschland ver⸗ kaufe, von 1931 bis 1933 die geringe Hammelfleischeinfuhr aus Deutschland von 1, Mill. Kr auf 1060 Kr und die Buttereinfuhr von 844 9000 Kr auf 180 000 Kr beschränkt, und daß es, nachdem es innerhalb von zwei Jahren die Käseausfuhr nach Deutschland von 3 auf 8 Mill Kr gesteigert habe, sich nicht habe versagen können, die Käseeinfuhr aus Deutschland von 70 000 Kr. auf Ss000 Kr herabzusetzen. Selbst wenn man sich auch sage, daß das Landwirtschaftsland Dänemark kein ausländisches Fleisch usw. zu kaufen brauche, so könne man doch kaum den Gedanken zurück— weisen, daß es nicht sehr klug sei, eine solch mäßige Einfuhr von Waren zu sperren, wenn man selbst die gleichen Waren für Millionen zu verkaufen wünsche. Auch wenn man vielleicht zu—
ben könne, daß dieser Umstand keine überragende Bedeutung 6 Deutschland habe, könne man doch nicht übersehen, daß die Abschließung Dänemarks hinsichtlich einer Reihe von Indußftrie— erzeugnissen kaum so ruhig vor sich gegangen sei. Als Beispiele führt der Verfasser an, daß die Einfuhr von Konfektion aus Deutschland von 19,2 Mill. Kr im Jahre 1931 auf 3,5 Mill Kr im Jahre 1933 zurückgegangen sei und die Einfuhr von Schuh⸗ werk von g,R auf 0,5 Mill. Kr, von Zeitungspapier von 2,3 Mill. Kronen auf 34 9009 Kr, von landwirtschaftlichen Maschinen von 1,6 Mill. Kr auf 216 000 Kr und von fertigen Automobilen von 25 Mill. Kr auf 145 000 Kr. beschnitten worden sei. Für ver— schiedene dieser Waren und eine Reihe anderer Industrieerzeug— nisse, so z. B. Rundfunkapparate, handle es sich dabei nicht nur um eine allgemeine Einfuhrbeschränkung, sondern fast um ein direktes Einfuhrverbot. Es verstehe sich von selbst, daß Dänemark nicht im Ernst die Aufrechterhaltung der gesteigerten landwirt⸗ schaftlichen Ausfuhr nach Deutschland erwarten könne, wenn es nicht eine entsprechende Menge von Industrieerzeugnissen abnehme, und daß die dänische Industrie bei einer gesteigerten Ausfuhr nicht den Schutz seitens der Valutaeentrale erwarten könne, mit dem sie bisher gerechnet habe. Die Ausführungen schließen mit der Fest— stellung, daß die Industrie daher allen Anlaß habe, mit dem Handel und den übrigen Wirtschaftszweigen über eine Abwicklung des Valutagesetzes zu verhandeln, wozu die bevorstehenden Be— ratungen des Reichstags über eine Verlängerung dieses Gesetzes Gelegenheit böten.
Neue englische Einfuhrzölle.
London, 30. Oktober. Unter einer vom Schatzamt auf An— empfehlung des Einfuhr-Zölle⸗Beratungsausschusses veröffent⸗ lichten Verfügung werden Einfuhrzölle zum Satz von 335½ v vom Wert zum 31. Oktober ab auf verschiedene Artikel, die ganz oder hauptsächlich aus Eisen oder Stahldraht hergestellt sind, auf⸗ erlegt werden. Die Haupt⸗Eisen⸗ und Stahldrahtwaren, die be— reits einem Schutzzoll unterworfen sind, werden von der neuen Verfügung ausgeschlossen, ebenso gewiffe andere wichtige Arten von Trahtwaren. Aber eine Reihe von Drahtartikeln wird dem neuen Zoll unterworfen sein, z. B. Matratzenspiralen, Ringe, Haken, Stecknadeln und Papierklammern.
Wiederaufnahme der Heringsfischerei in England.
London, 29. Oktober. Wie „Daily Mail“ aus Yarmouth be— richtet, gingen mehr als 300 Heringssischdampfer am Sonntag um ersten Male seit Anfang voriger Woche wieder in See. Die nn in der Fangtätigkeit war bekanntlich dadurch veranlaßt worden, daß die Märkte mit Heringen überfüllt waren. In Fischerkreisen soll wieder eine zuversichtlichere Stimmung herrschen, da man hofft, die Regierung werde den Verkauf frischer und geräucherter Heringe ins Ausland ermöglichen.
Norwegische Aufträge für die Deutsche Werft und Bremer Vulkan.
Wie der DHD. erfährt, hat die Deutsche Werft in Hamburg
aus Norwegen Aufträge auf den Bau von drei Tankmotor—
schiffen von je 145600 t zur Lieferung Ende 1935 erhalten. Es
handelt sich um Aufträge der norwegischen Walfangreedereien Anders Jahre und Lars Christensen in Sandefjord. Ein vierter Neubau von 14500 t ist dem Bremer Vulkan in Auftrag gegeben worden, dem ferner der Bau von zwei Frachtschiffen von je 8500 t, gleichfalls zur Lieferung Ende nächsten Jahres, über⸗ tragen worden ist. Durch diese neuen Aufträge ist es dem Bremer Vulkan, wie die Verwaltung mitteilt, möglich, wieder einige hundert Arbeiter neu einzustellen.
Um die Verlängerung des französischen Noheisenverbandes.
Paris, 29. Oktober. Die französischen Erzeuger von Gießerei⸗ roheisen haben beschlossen, den Gie ereiroheisen⸗Verband vor äufig bis zum 30. November zu verlängern. Man erwartet, daß bis dahin die Erzeuger von Hämatit-Roheisen ihre schwebenden Ber⸗ handlungen zu einem Ergebnis geführt haben. Die hisherigen offiziellen Preise für Gießereiroheisen wurden . unver⸗ ändert bis zum 30. November beibehalten, während das Pro⸗ duktionsprogramm eine Herabsetzung auf 26 000 t erfuhr.
Steigerung der österreichischen Aluminium⸗ ausfuhr.
Wien, 28. Oktober. Während die Einfuhr von Aluminium nach Oesterreich in den ersten acht Monaten d. J. wertmäßig nicht einmal 100 000 Schilling ausmachte, erhöhte sich die Ausfuhr von Aluminium aus Oesterreich im gleichen Zeitraum mengenmäßig von 13200 auf 181846 4 und wertmäßig von 3,25 auf K 64 Mill. Schilling. Hauptabnehmer mit 5588 4 ÄAluminium im Werte von 1,4 Mill. S war Japan; dann folgt Deutschland mit 750 000 38.
Ostoberschlesische Kohle nach Australien.
Gleiwitz, 29. Oktober. Die Unmöglichkeit, für den Ueber⸗ schuß der Steinkohlenförderung Polens ausreichenden Absatz in den nahegelegenen Ländern zu finden, zeitigt die seltsamsten Er⸗ scheinungen. Nordafrika gehört schon zu den ständigen Absatz⸗ gebieten ostoberschlesischer Kohle, nach Südamerika und dem Fernen Osten gehen häufig he e d en. Im Oktober hat nun die „Skarboferm“, die ostober gie he Staatsgrubengesell⸗ schaft, eine Sendung von 5ioont Kohle nach Melbourne in Australien verladen, und zwar handelt es sich, wie hinzugefügt wird, nicht um einen Zufallstransport, sondern die Gesellschaft hat mit der Firma West-Export, durch, deren Vermittlung das Geschäft gemacht wurde, einen Vertrag über weitere Lieferungen abgeschlossen.
—
Um die Regelung des griechischen Schulden⸗ dienstes.
Athen, 28. Oktober. Kurz vor Wiederaufnahme der Verhand⸗ lungen über die Erneuerung des seinerzeit mit den ausländischen Staatsanleihegläubigern abgeschlossenen Schuldenabtommens — des sogenannten Varvaresso-Abkommens, das einen nur noch Z30prozentigen Schuldendienst vorsieht — fand unter dem Vorsitz des griechischen Ministerpräsidenten und in Anwesenheit der zu⸗ ständigen Minister eine Konferenz statt, die sich auch mit den Gläubigerwünschen bezüglich einer starken Erhöhung des Schuldendienstes befaßte. Nach einem Vortrag des Finanz⸗ ministers wurde festgestellt, daß angesichts der Verpflichtungen im 6 J eine hohere Schuldendienstquote als 35 vh unmöglich sei.
. der eng gz. Bundesanleihe. (Korpus!
Bern, 27. Oktober. ie Emission der neuen 4prozentigen Bundesanleihe der Schweizerischen Eidgenossenschaft hatte einen vollen Erfolg. jf den verfügbaren Betrag von 85 Mill, ffr. sind ea. 233 Mill. sfr. Zeichnungen eingegangen, so daß die Zeich⸗ nungsbeträge stark gekürzt werden müssen.
*
Beginn der Konferenz der Notenbankleiter der Kleinen Entente.
Bukarest, 80. Oktober. Die Konferenz der Notenbankleiter der Kleinen Entente wurde gestern eröffnet. Es nehmen daran der Gouverneur der Tschechischen Nationalbank Englis, der Vize⸗ gouverneur der Nationalbank von Jugoslawien Eingrija und der Gouverneur der Rumänischen Nationalbank Dimitreseo teil., Auf der Tagesordnung standen Fragen, die eine Geldpolitik e nl, die die Stabilität der Wechselkurse, die Vereinfachung der Ueber⸗ weisungen und die Zusammenarbeit gelegentlich internationalen 3 mit dem Ziel der Verteidigung gemeinsamer
nteressen sicherstellen soll.
Internationale Röhrenverhandlungen.
In diesen Tagen wurde in Paris eine Sitzung des Kontinen⸗ talen bzw. Internationalen Röhrenverbandes abgehalten, auf der man sich mit den Schwierigkeiten, die sich aus der wirtschaftlichen Lage der verschiedenen Länder ergeben, beschäftigte. Wie der DHD. erfährt, konnten endgültige Beschlüsse darüber, was zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten unternommen werden soll, zwar noch nicht gefaßt werden, weil gewisse Fragen zur Zeit noch nicht in Angriff genommen werden können, doch wurde von allen vertretenen Ländergruppen die Absicht zum Ausdruck gebracht, die bestehenden Schwierigkeiten auszuräumen. Infolge dieser dringenden Fragen ist der noch ausstehende endgültige Beitritt der schwedischen Röhrenerzeuger zum Kontinentalen Röhren⸗ verband weiter zurückgestellt worden, da der Ausschuß, der über gewisse redaktionelle Aenderungen des Vertrags mit den Schweden noch beraten soll, seine Arbeiten noch nicht abschließen konnte.
Die schwedischen Werke halten jedoch bereits die Vertrags⸗
bestimmungen ein.
nm x 2 222 O xᷣàᷣ· 2 Q Qmr:, „„ „, mmm m, r,
Berlin, 29. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mittelein zel . ndels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
ohnen, weiße, mittel —— bis — — e , Langbohnen, ausl. 43,00 bis 45, 90 4, Linsen, kleine, letzter Ernte 39, 59 bis 46, 00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 41,00 bis 53, 0 6, Linsen, große, letzter Ernte 49,0 bis 72,00 υν, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 500 bis S8, 00 Mƽ, Speiseerbsen, zollverbilligt 58,90 bis 60,00 ο, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 253,00 bis 24.90 ƽ,, Rangoon⸗-Reis, unglasiert 24,50 bis 26,509 A, Siam Patna⸗-Reis, glasiert 30,60 bis 38,00 (, Italiener-Reis, glasiert 28, 00 bis 29,00 S6, Deutscher Volksreis, lasiert 25,00 bis 26,00 M, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 6, zerstengraupen, mittel 36,00 bis 40,00 S6, Gerstengrütze 30,6 bis 31,00 „S, Haferflocken 35, 0 bis 38,00 „, Hafergrütze, ge⸗ sottene 39.90 bis 41,00 eÆο, Roggenmehl, Type 997 26,50 bis 200 , Weizengrieß, Type 405 38,50 bis 39, 00 MS, Hartgrieß 52,90 bis 53,00 , Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 52, 56 A6,
Weizenmehl, Type 4065 37,00 bis 42,00 , Kartoffelmehl, superior 35,50 bis 36,50 6, Zucker, Melis 68,69 bis 68,50 M6, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 S6, Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,900 bis 36,00 „S, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,90 bis 48,00 M6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360, 00 Ss, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,090 AS, Röst- kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 , Kakao, stark entölt 180,90 bis 190,00 4A, Kakao, leicht entölt 200,99 bis 220,00 M, Tee, chines. 810,00 bis 880, 00 M, Tee, indisch 860,00 bis 1300,00 MS, Ringäpfel amerikan. extra choice 160,09 bis 170,090 ½, Amerik. Pflaumen 40/560 in Kisten S4, 00 bis 86,00 M, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 58,00 bis 60,00 , Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58, 00à (t, Mandeln, süße, handgew., P Kist. 170,00 bis 175,00 ½ς, Mandeln,
bittere, handgew.,, I Kist. 186,00 bis 190,00 SL, Kunsthonig in
F kg-Packungen 71,90 bis 73,00 S, Bratenschmalz in Tierces 212,090 bis 214,90 M, Bratenschmalz in Kübeln 214, 00 bis 216, 003 6, Purelard in Tierces, nordamerik. —— bis — — 4A, Purelard in Kisten —— bis — — S , Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 A6, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 AM, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 284,00 bis 286,00 A, Deutsche Markenbutter gepackt 296.00 bis 298,00 K, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,06 bis 276,00 MS, Deutsche Molkereibutter gepackt 284,00 bis 286, 00 46, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 294,00 bis 296,00 , Aus- landsbutter, dänische, gepackt 304,09 bis 30600 „S, Allgäuer Stangen 20 , 88,60 bis 92,00 A., Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 160,00 AMS, echter Gouda 40 o,, 200,00 bis 210,00 , echter Edamer 40 o 200,00 bis 210,090 M, echter Emmentaler Gollfett 180,00 bis 210,00 S, Allgäuer Romatour 20 0υ 96, 00 bis 110, 00; A. (Preise in Reichsmark.)
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
30. Oktober Geld Brie
1269 1272 o 642 O0, 6as o8, 17 68, 29
o 204 C206 35647 356653 2542 2548 ob. 24 5b. 36 ol⸗I7 1.28 1237 1246
8. 68: 68,68 5d. ß. 9. 47d
1638 16.42 2554 2368
168,19 168.53
29. Oktober Geld Brief
12, 625 12.655 O, 642 0,646 58, 17 58, 29
o 204 O 206
3517 39653
2536 2542 ba 54 bb. O Sl, i0 S1 36 12.365 I2355
68, 68 68, 82 b 4389 5, 445
16,M 16,42 2.354 2,3658
168,25 168,59 ob, 99 56,11 55,69 9681
21,3090 2134 21,30, 2134 eis Go Gi ois
5,694 5.706 5,694 H, 706 S0, z7 80,93 80,7 80,93
4151 41,69 41,81. 41,69 sols 6225 518 61,95) 18. 35 45.55 48535 49.5) 46,35 40d 46,95 47,06 L235 1Iiz6 ]] 117 1g 2838: 2152 24538 24152 63, so 63,92 63, 6 683, Ss si, o S1, 20 80,9 81.13 33, 97 34,06 33,97 34.93 lö,ß7s id 35] 16, 375 lo, 39s. 1375 I. I.. IMs o 999 1, o 0999 Io
2, 436 2,490 2,485 2.489
Agypten (Alexandrien und Kairo). . Argentinien (Buenos tres] Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Janeiro)). .... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland ; (Reval / Talinn) .. in (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . . Island (Reykjavik . Itglien (Rom und Mailand) .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Riga . .. Lifauen (Kowno / Kau⸗ ,, Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ie , d p . ; echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
30. Oktober Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22 4,1885 4, 205
2438 2,Abð 24338 Jabs old G hg br. dỹß 66.29 is 626
2,485 2, 505 bb, O9 5b, 31 80 94 81,26 12,335 12375 123335 12.375
bo 5,4 16,54 16 45 lo? 77 166, 4 2i 3. 21, iz zi, 15 zi, 9s dioz. Id,
a, AFsz 350 ea.
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pesf. 100. Belga
1 Milrels 100 Leva
I kangd. Doll. 100 Kronen
100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 rachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19Jen .
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen
100 Schilling
100 Zloty 00 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
= —
29. Oktober Geld Brief 20,8 2046 16,16 16,22
418895 4, 205
2, 437 2457 2437 2.457 O, 614 0, 636 bs, 90 58,25 o, x 0,20
24479 2499 ba. yd 65 ol So. 57 S1 zg 1227 1235 17357 iz 3
h, z7 5,41 16,v&c̃ 16, 49 167,83 168,51 21,08 21, 16 21,18 21,26
b, 63 5,67
1a, Am 3 sls, 815
Sovereigns ..... 20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische .... Belgische. Brasilianische ... Bulgarische. .... Canadische ..... Dänische ...... Danziger ...... Englische: große..
1 u. darunte Estnische . . . .... Finnische . . . ... Französische ....
olländische ....
Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. .... Lettländische .. ... Litauische . . .. Norwegische ..... Oesterreich.; große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . ...... Rumãänische: 1000 dei und neue hoo Lei unter 500 Lei. .. Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanis E ö
Tschechoslowakische: h000 u. 1000 Kr. ho0 Kr. u. darunt. ,,, Ungarische ....
fr 1 Stück
1Dollar 1Dollar
l00 Belga
1 Milreis 100 Lepa
l kanad. Doll. l00 Kronen 100 Gulden
U engl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar l00 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
l00 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen lU türk. Pfund l00 Pengö
1691 o, (sI dog
63,29 63,55 80 79 81, 11 S0 79 81,11 33,83 33, 97
63833 63, go 36 85 S1, 13 So 5ßs6 51,18 335 83 63 g
10 305
10 2355 10 266 135
1026 ü
1,91
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
l — — —
Verantwortlich: . . . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil . und für den Verlag:
Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).
Nr. 254
Erste Beilage n Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 30. Oktober
41934
— — —
Sortsetzung des Handelsteils.
Ruhrrevier: Am 29. Oktober 1934:
Die Glertrol
am 30. Oktober auf 389 50 A (am 29. 100 kg.
htkupfernotierung der Vereinigun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. R. B.“
Gestellt 20 453 Wagen.
g fũr deutsche Oktober auf 39. 50 ) für
Berichte von aus
Denisen.
Danzig, 29. Oktober. D. R. B) Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Floth 57. 84 G., 57, 96 B.
100 Deutsche Reichsmark ö (C bis 109⸗ Stücke) —— G, — —
*
— G. — B. — Auszahlungen? Warschau 105 Jloty 57 8a G. London I5. 14 G. New Jork 3, 0570 G., 3 0630 B., Berlin
Wien, 29. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 284.55, Berlin 168,659, Budayest 124294, Kopenhagen 92, 65, London 260,783, Nem
57, 95 B. Telegraphische: 20, 173 G. 20,213 B. 123,16 G., 123,40 B.
York 418, 79, Paris 27, 68, Prag 17,55, 152,45, Lirenoten 35, 82,
Brag, 29. Oktober.
Danzig 784, 50.
Budape st, 29. Oktober. (D. N. B) Alles in Pengöõ. Wien bo, 454. Berlin 136,30, Zürich 111,224, Belgrad 7.85.
London, 380 Oktober. (D. N. B.) New York 4973/0 Paris 75,40 Amsterdam 734,50. Brüssel 21, 30, Italien 58 06. Berlin 12,8653. Schweiz 15.253. Spanien 36,37
hagen 22,393. Wien 26,50. Istanbul
Buenos Aires 3637. Rio de Janeiro 412.00. (D. N. B.) London 75,13, New HYHort 15, iz, Belgien Zöd, M. Spanien 20M. 25. Italien 139,75. Schweig 4942s. Kopen- hagen — Holland 1027.00, Oslo 378, 15, Stockholm —— Prag —— Rumänien —, Wien — — Belgrad —— Warschau — —
Paris, 29 Oktober. Deutschland — —
wärtigen Devijen⸗ und Wertpapiermãrkten.
; Jugoslawische Noten 9, 11, slowakische Noten 17,02, Polnische Noten 79. 17, Dollarnoten 414,79 Ungarische Noten —— *). Schwedische Noten 195, 765, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 90, 63. — *) Noten und Devisen fuͤr 109 Pengö 9. (D. N. B.) Amsterdam 16.23, Berlin 963.0. Zurich 780373, Oslo 595. 50, Kopenhagen 531 00, London 118,1. Madrid 327,633, Mailand 205,25, Nem York 23, 95. Paris 157,99. Stockholm 613,00, Wien 569 90, Marknoten 852, 00 Polnische Noten 454425. Warschau 452,873. Belgrad S5, 5 6
* Lissabon 110 / , Kopen⸗
Alles in D
—— B.. Amerikanische 86, 10.
B. — Schecks: London
15,18 B., Paris
Zürich 136,97, Marknoten Tschecho⸗
1000 engl. 114,99 9
(Schlußkurse, amtlich.)
Westeregeln
Paris, 29. Oktober. (D. N. B. verkehr. . . 1 Prag . ö — Amerika 15.15, England 75, 98, Belgien 354. 00, — Wegengetzenurg rden, öls rn Rr ffetts im äs en fe, i, r, ge, be, w,
—— Kopenhagen —, Oslo — — Stockholm — — , Belgrad
Zürich, London 15,253,
Stockholm, 29. Oktober. Berlin 158,ü 60, Paris 25,95, Brüssel 92, 090 Schweiz. Plätze 128, 50, Amsterdam 266.00. Kopenhagen S6, 85. Oslo RM, 66, Washington 302, 90. Helsingfors 860, Rom 34,00, Prag 17,0, Wien — — Ob. Warschau 74. 56.
Oslo, 29. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162 50, Paris 26, 10, New York 404, 00, Amsterdam 273, 59, Zürich 132,25, Helsingfors 890, Antwerpen g4, 5h, Stockholm 102, 85, Kopen“ hagen S9, 25, Rom 3470. Prag 17, 19, Wien —— Warschau 77.50. ( (In Tscherwonzen.) 1900 engl. Pfund 569,58 G., 571,24 B., 1900 Dollar 114,63 G., 114,97 B., 1090 Reichsmark . 46.58 B. . (D. R. B.) (In Tscherwonzen.) Pfund 56 7,63 G., 569, 34 B., 1090 Dollar 1465 G. 1000 Reichsmark 46,41 G., 46, 59 B.
Mos kau,
Mos kau,
Frankfurt a. M., 29. Oktob ; äußere Gold r — 4 νο Irregation — 400 Tamaul. S. 1 abg. 615,00. Warschau 26,25 — — 500 Tehuantepec abg. S, 50, Aschaffenburger Buntpapier 114,25, Dtsch. Gold u. Silber 212.25, D, een, 9 . ea Felten 14 Guill.
„25, Holzmann 76,90, Gebr. Junghans 61,00, La er — Mainkraftwerke S835 / 2 i. u. Häffner 11,0. Zellstoff Wa
145,50, Cement Heidelber Dtsch. Linoleum — —,
Am sterd am, 29. Oktober. (D. N. B) (Amtlich. Berlin 59g. 43, London 731, New York 147 Schweiz 48,15, Italien 12,64, Mad hagen 3265, Stockholm 37.79, Wien — — Hudapeft El I-50, Warschau —— Helsingfors — Butarest —, Noto= hama — —, Buenos Aires — —. 30 Oktober. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 20 226, ü New York 306, 5. Brüsfel 71,690 Mailand 26, 25, Madrid 41.877 Berlin 123 30. Wien loffiz) 72.30, Istanbul 245. 59. — — Brüxrer Kohlen — —
Kopenhagen, 29. Oktober. New York 453,59. Berlin 181,85. Paris 29,95, Antwerpen 1095,70,
r ö 147.90, Rom W956, Amsterdam 307, 09), Stockholm 115.65,
slo 112,70, Helsingfors s, 95, Prag 19,095, Wien — — Warschau
(D. N. B.)
22. Oktober. (D. N. B.)
23. Oktober.
London, 29. Oktober. D. N. B.) Silber Barren prompt Bölg. Silber fein prompt 2550, Silber auf Lieferung Barren 23, 75, Silber auf Lieferung fein 2559, Gold 1407.
Schnellpr. Frankent.
. 6
). (Anfangsnotierungen, Frei⸗
, Baris 973, Brüssel 3a, a7), ris 20,173. QSsio 36,15, Kopen
London 22. 40,
(D. N. B.) London
er. (D. N. B.
Idhof N. 50, Buderus S5, 25, Kali
Hambur Bank 76,00, Amerika Paketf. (3: 1
Wien
1 *
Minen 1309 B.
Bölkerbundsanleihe 190 2 Prag
Prager Eisen — —
Am sterdam, 19,40
1846 , 7 o. Lyso Deutsche Hyp.⸗Bank
S. A
18,50
Zert. v. Aktien 44375, 7 . 2 Eschweiler Bergw
, Banken Zert. —
Stücke 324,00, 40 Galiz. Ludwigsbahn — — berger Bahn —— 3 άυ ) Staatsbahn 63.35. Türkenlofe — — Wiener Bankverein — = Kreditbank — — Staatsbahnaktien 15 25, Dynamit A.-. — A. E. G. Union 2, 65, Brown Boveri —— , Siemens. Schuckerĩ
18 7 Jo Rhein.⸗Westf. E. -⸗Obl. Siemens-⸗ Halske Obl. 1935 —— 6 oH winnber. Obl. 2930 — 70/9 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,50. 6 M, Berein. Stahlwerke CObl. Lit.
23. Oftober. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner reinsbant — — Lübeck⸗Büchen SI, 25, Hamburg- 1 f zusammengelegte neue Stücke) 28, 25, Ham= burg ⸗ Südamerika 26, 59 B., Nordd. Lloyd 0, 00, Harburg. Gummi Phöniz 27.99 B., Alsen Zement —— Anglo⸗Guano 80 (0 B., Dyn. Nobel — — Holstenbrauerem 96,50 B,
Neu Guinea — —, Otavi
Wien, 29. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.)
Dollar⸗Stücke 524,00, do. 500 Dollar⸗ 4 009 Vorarl⸗
Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar.
Alpine Montan 9,95, Felten u.
Guilleaume (10 zu 3 zufammengelegt) 47, 99. Krupp Az. ——, a Nimamurany 21,75, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) — — Papier s. 68, 50, Sche idemandel — —, Leykam Josefsthal O0, 99. . 29. Oktober. Reichs anl. 1949 (Dawes) 22, 00, 53 o 9 Houng) 2175 G. 2113, B., G4 , Vaher. Staats- bl. Iod 1790. Loß Bremen 1935 — —, 66 Preuß. Sbl. [952 165/6, 7 GQ Dresden
Stkodawerke — —, Steyrer (D. N. B.) 7 0 Deutsche Deutiche Reichsanl. 1965
231,
Deutsche Nentenbank Obl. 1950 231 Bln. Pfdbr. 1953 — — 7 ½ Deutscher
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 171s9, 70/0 Pr. Zentr.-Bod. - Krd. Pfdbr. 1960 31, 00, 70 / Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — —. Amster⸗ damsche Bant 191163. Deutsche Reichsbant — — 70½ Arbed 1951 — — 7 90 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 36 09. és Cont. Caoutsch. Obl. i950 — —, 700 Dtsch. Kalisynd. Ohl. 19590 31, 50, 7 0,0 Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 19565 6 Gelsentirchen Goldnt. 1934 37350 m. Opt. 1949 29, 73, g Stahlwerke Obl. m. Dp. I951 — — 709 Bank Pfdbr. 1953 30, 25, 70oso
33 50. 6 o/ Harp. Bergb⸗Obl. J. G. Farben Obl. 287, 70½ Mitteld. Rhein⸗Westf. Bod ⸗Erd.⸗ Rhein⸗Elbe Union Obl m. Op. 1946 5 jähr. Noten 24,00 70
Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
C 1951 — J. G. Farben de Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 22 090,
Obl. 1952 40, 99, Kreuger u. Toll Winstd. —, 6 99 Siemens u. Halske Obl. Ford Akt. (Berl. Emission) — —
2930 29,50, Deutsche
9.75. Vaigt
als in der Vorwoche.
Sffentlicher Anzeiger.
Verichte von auswärtigen Warenmärtten.
Bradford. 29. Oktober. D. N. B.) In Garnen waren zu unveränderten Preifen etwas mehr Umsätze zu verzeichnen. Kamm⸗ züge lagen weiter fest. Mittlere Croßbrebs stellten sich 1. d höher
L Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangẽdersteigerungen,
3. Aufgebote,
E Oeffentliche Zuftellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
S. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesell schaften,
S. Komman ditgesellschaft ien, .
19. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
4760917. Steuersted brief
und Vermõ gensbeschlagnahme.
Der Fabrikdirektor Ludwig Freuden⸗ heim, geboren am 8. April 1871 zu Berlin, und seine Ehefrau Margarete geb. Fir, geboren am 9. Mai 1877 zu Berlin, zuletzös wohnhaft in Berlin⸗Friedrichs⸗ hagen, Müggelseedamm 242, zur Zeit in Amsterdam⸗ Zuid (Holland), Valerius Teraß Nr. 5, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 17 149, — RM, die am 109. Januar 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß 9 Ziffer 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften — Reichs steuerblatt 1934, Seite 509 — Reichsgesetzblatt 1931, 1, Seite 609 — Reichsgejegzblatt 1932, 1, Seite 571 — Reichsgejetzblatt 1934, 1, Seite 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsflucht⸗ steuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 58 a. a. O. festzujeßende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Fersonen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäft?z leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder jonstige Leitungen an die Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; fie werden hier⸗ mit aufgefordert, unverzüglich, jpäte stens innerhalb eines Nonats dem unterzeich⸗ neten Finanzamt Anzeige über die den Ste nerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonftigen Ansprüche zu machen.
Ker nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, it nach 5 10 Absatz 1 der Reichs flucht stenervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenatnis von der BVeschlag⸗ nahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschnlden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschalden steht das BVer⸗ schulden eines Vertreters gleich.
er jeine Anzeigepflicht vorsätzlich oder jahrlaffig nicht erfüllt, wird 519 Absaz 5 der Reich fluchtsteuervorschrrften,
sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (85 306, 402 der Reichs abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗
bestraft.
Nach 5 11 Absatz 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer— fahndungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder ander Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staats anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn fie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die oben genannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläuig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Absatz ? der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. Bertin⸗Baumschulenweg, Rinkart⸗ straße 13, den 18. Oktober 1534.
Finanzamt Cberspree.
476 02]40 .
Auf Grund von 5 1 des Reichsgesetzes vom 14. Juli 19343 (R.-⸗G.⸗BI. 1 S. 480) ist die am 28. Juli 1922 erfolgte Ein⸗ bürgerung des Kaufmanns Marcus Benjamin Pohoryles in Klauen (Bogtl.] am 2. Mai 1934 widerrufen worden.
Diejer Widerruf erstreckt sich nach 5 1 Absatz 2 auch auf seine Kinder Rose, ge⸗ boren am 2 12 1908 in Leipzig, und Bernhard, Martin, geboren am 5. 5. 1912 in Plauen (Vogt.), die sich beide zur Zeit im Ausland aufhalten — IR P 44 34.
Zwickau, am 27. Oktober 1934.
Die Kreishauptmannschaft.
3. Aufgebote.
47604. Das Aufgebot der Reichs markkommunal⸗ schuldderschreibung der Kur⸗ und Neu⸗ märtichen Ritterschaftlichen Darlehn? tasse in Berlin Lit E Rr. 2743 über 100 RM ist einge stellt worden (455 F. 52. 34). Berlin, den 2. Oktober 1934. Amtsgericht Berlin.
1666.
keit (6 413 der Reichsabgabenordnung)
den Aktien der Kölner Bü esellschaf in Köln Re. C266, 2657, ae * k je über 250. — NM, jetzt je über 200, — RM lautend, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 23. Oktober 1934.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
47607]. Aufgebot.
Die minderjährige Hilda Packlidat in Königsberg i. Br., gesetzlich vertreten durch ihren Bater, den Altsitzer Christian in Bohren, Kreis Stallupönen, hat das Aufgebot des für sie ausgestellten Spar⸗ kaffenbuches der Kreissparkafse Stallu⸗ pönen Nr. 11654 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 192335, 16 uhr, Zimmer 58, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, andern⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
St allnpönen, den 23. Oktober 1924.
Das Amtsgericht.
601. Aufgebot.
Der Lehrer Walter Heinz in Gosviteroda hat als Generalbevolkmächtigter seiner Mutter, der Witwe dez Kaufmanns Hannibal Heinz, Natalie geb. Sterzing, in Kleinschmalkalden das Aufgebot des verkorengegangenen Grunbschuldbrie fes vom 5. November 1927 über die auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Rr. 1 Ktbl. 15 Parz. 2 und Rr. 2 Ktbl. 14 Parz. M4 60 in Abt. HI Nr. 10 Bd. TVI Artikel 759 Kleinschmalkalden für die Commerz und Privat ⸗Bank, Akttiengefell⸗ schaft, Filiale Weimar in Weimar, ein⸗ getragenen, zu 57 ab 25. Oktober 1927 verzinslichen Grundschuld von 2000, — R Y beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 2 wätestens in dem auf den 15. Mai 1945, 10 Uhr, vor dem
n unterzeichneten Gericht, immer Nr. J,
anberaumten Aufgebot termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Srotterode, den 28. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
06].
Tie Firma C. Wedesind u. Co. in Nordhaufen hat das An fgebot des verloren⸗ gegangenen grundschuldörieses über die im Grundbuch von Haffelfelde Band III Blatt 2 in Abteilung III unter Rr. 2 für die Firma C. Redetind u. Co. in
Turch Ausschlußurteil von heute sind die auf den Namen Josef Hanstein lauten⸗
Rordhausen eing ne Grundschuld in Höhe von F909. — beantragt. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1933, vormittag 16 uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Amtsgericht Hasselfelde.
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Rüstringen, den 1I. Oktober 1934. Amtsgericht. Abt. II.
606.
In der Aufgebotssache der Marie Knöß geb. Grieb und Genossen in Holzheim hat das Heisische Amtsgericht Butzbach durch den Amtagerichtsrat Fischer für Recht erkannt: Der Eigentümer des im Grundbuch von Holzheim Blatt 251 ein⸗ getragenen Grundstücks Flur X Nr. 154 wird mit feinen Rechten ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Verkündet am 22. Oktober 1934.
Ref. Hu b ner, als Urkundsbeamter der Geschaftsstelle Hess. Amtagerichts Butzbach.
17606.
Gustav Benzler, Schlosser a. D. in Weingarten, Baden, hat gemäß 5 927 B. G⸗-B. das Aufgebot zum Zwece der Ausschließung des Eigentümers der Grund⸗ stücke: Grundbuch Weingarten, Baden, Band 37 Heft 19, Lgb. - Nr. 536984 Acker⸗ land im Gewann: Inneres Mauertat, Lgb.⸗Rr. 38642 Ackerland im Gewann: Inneres Mauertal, beantragt. Die im Grundbuch als Eigentümerin eingetragene Luise geb. Fischer, Witwe des Wagners Franz Schmidt von Weingarten, z. Zt. verschollen, wird aufgefordert, svätestens in dem auf Tien atag, den 5. Februar 1835, vormittags 10 mtr, Jimmer 25, vor dem Amtsgericht, l, Durlach anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ mefden, widrigen falls ihre Ausschließung erfolgen wird. — 1 A 3 34.
Turtach, den 23. Oktober 182.
Amtsgericht. J
17913. Aufgebot.
Die Ehe frau bes Tetegravheninpeftar⸗ Heinrich Heinen, Martha geb. Tschackert, in Wilhelmahaven, Kasinostr. 12, hat bean⸗ tragt, den verscholle nen Schlachter meister und Zimmermann Carl Eugen Louis Napoleon Klabi-tam Tfch adert, geb. 17. Marz 1855 in Sagan 1. Sdles., zulent wohnhaft in Rüstringen, für tat zu er⸗ klären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 15335, vormittags 10ntzr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
braumten Aufgebotstermia za mesben,
Vol 4.
Das hies ge Amtsgericht hat heute fol gendes Aufgebot erlassen: Der Schneider⸗ meister Ludwig Wiesemann in Stadt⸗ oldendorf hat in seiner Eigenschaft als kfleger beantragt, den verschollenen Her= mann Warnede, geb. am 7. Februar 1878 in Stadtoldendorf, zuletzt wohnhaft in Stadtoldendorf, jür tot zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird auf gefordert, sich jpätestens in dem auf den 98. Mai 19235, 9. Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ taumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todesertlarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stadtoldendorf, den 22. Cktober 1934. Gejschäftsstelle des Amtsgerichts.
47612]. Er benaufruf.
Die Erben des am 8. März 1924 ge⸗ storbenen August Bernhard Zeiler, ge⸗ boren am 29. Juli 1856 in Oberpestermwit, Bezirk Dresden, früher in Nußland, zuletzt in Rottenburg a. N. wohnhaft, Sohn der verwitweten Amalie Karoline Frõ bel geb. Seiler, werden aufgefordert, ihre Rechte binnen H Wochen hier anzumelden. Burtt. Aachlaßgericht Rotten burg a. M.
4176101. Aufgebot.
Rechtsanmalt Dr. Nebel in Karlstabt a. Main hat als Verwalter des Nachlafses des am 29. Mai 1934 in Eußenheim ver⸗ storbenen ledigen Schreiners Adolf Geßner von Eußenheim das 6 zum Zwede der Ausschließung von Na laßgläubigern beantragt. Die Nacht gläubiger werden daher aufgefordert, ihre on, gegen den Nachlaß des Adolf Geßner spätestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 183234, vormittags 11 Utzr, vor dem unter zeichneten Amtegericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termin auzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ stanbes und bes Grundes der Forderung
zu enthalten. Urkundliche Veweisstlide