Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. O56 vom 1. November 1934. S. 2
—
glasiert 25, 50 bis 26,50 t, Gerstengraupen, grob 35,90 bis 36, 00 , Gerstengraupen, mittel 386,00 bis 4000 , Gerstengrütze 30, 00 bis 31, 09 , Haferflocken 35, 09 bis 38,00 46, Hafergrütze, ge= sottene 39.00 bis 41,00 1M, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26 50 S½, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 6, Hartgrieß 53, 900 bis 54, 690 νς,, Weizenmehl. Type 790 31,50 bis 32,50 , Weizenmehl, Type 405 37.00 bis 42,00 , Kartoffel mehl, superior 35,0 bis 36,50 S, Zucker, Melis 68,00 his 68. 50 M, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 M6, Zucker, Würfel 74, 00 bis 79.50 AM, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ½ο½, Röstgerste, glasiert, in Säcken 383,00 bis 36,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,09 bis 4800 6 Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 , Rob⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500,00 , Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440, 00 A6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428090 bis B90, 00 4s, Kakao, stark entölt 180,00 bis 190,090 M, Kakao, leicht entölt 200,990 bis 220,00 M6, Tee, chines. 810,00 bis. S80, 00 , Tee, indisch S5, 5 bis 1840,00 M0, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,96 bis 180,00 M, Amerik. Pflaumen 40 / So in Kisten S,00 bis S6, 90 6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten sö,h0 bis 58,00 Sς, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58, 00 M, Mandeln, füße, handgew., J Kist. 168, 00 bis 178,00 6, Mandeln, bittere, handgew. P Kist. 20s, 90 bis 219, 00 6, Kunsthonig in kEg-Packungen 71,99 bis 73, 00 AM., Bratenschmalz in Tierces G69 bis 214,00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 214, 00 bis 216,00 4, urelard in Tierces, nordamerik. —— bis — — 46, Purelard in Kisten — bis — — J ꝗ2, Berliner Rohschmalz 19490 bis 196,00 1, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200, 00 ¶½ , Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 284,00 bis 286,00 M, Deutsche Markenbutter gepackt 296,00 bis 298,00 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 275, 00 bis 280, 0 υν, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 2äa8. 09 bis 2390, 00 , Deutsche Molkereibutter in Tonnen 24.700 bis 276,00 6, Deutsche Molkereibutter gepackt 284,00 bis 286,00 „, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 294,00 bis 296, 00 M6, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 304,00 bis 306,00 , Allgäuer Stangen 20 oo 88 60 bis 92 00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis i650, 00 , echter Gouda 40 υί, 200,00 bis 210,00 S, echter Edamer 40 o 206,00 bis 210, 00 , echter Emmentaler wollfett) 180,99 bis 210, 00 6, Allgäuer RKomatour 20 0/0 96, 00 bis 110,00 w. (Preise in Reichsmark.)
Die Börsen in Wien, Prag, Budapest, Paris bleiben am 1. November geschlossen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 31. Oktober. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 84 G., 57,96 B., 106 Deutsche Reichsmart — — G., — — B., Amerikanische (6 bis 190⸗-Stücke) — — G., — — B. — Schecks: London —— G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,83 G., 57,95 B. Telegraphische: London 15,27 G., 15,51 B., Paris 20,18 G. 20,22 B.. New York 3,0670 G., 3,0730 B.. Berlin 123,03 G., 123,27 B.
Wien, 31. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 284,30, Berlin 168,54, Bu dapest 124,293, Kopenhagen 93,40, London 20,95, New York 419,31, Paris 27,683, Prag 17,58, Zürich 136,82, Marknoten 150,95, Vvirenoten 35,81, Jugoslawische Noten 9, 14, Tschecho⸗ slowakische Noten 17, 00, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 415,14, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 106,61, Belgrad —— Berlin Clearingturs 188, 17. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. ; Prag, 31. Olttober. (D. N. B.) Amsterdam 16,224, Berlin
962,00, Zürich 779,50, Oslo 600.00, Kopenhagen 534 00, London 119K, 75, Madrid 327,623, Mailand 205,25, New Hork 23,98, Paris 157,990, Stockholm 617,900, Wien 569,90, Marknoten S845. 00, Polnische Noten 454,50, Warschau 452,873. Belgrad 5ö, 51 16, Danzig 7184,50.
Budape st, 381. Oktober. (D. N. B. Alles in Pengö. Wien S0, 154, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
London, 1. November. (D. N. B. New Hork 49818, Paris 5,59. Amsterdam 736,25, Brüssel 21,37. Italien 58,15. Berlin 12 339. Schweiz 15,29, Spanien 36,46, Lissabon 110169, Kopen⸗ hagen 22,303. Wien 26,62, Istanbul 615,90. Warschau 26, 37, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, 31. Oktober. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 75,59, New York 15,178, Belgien 554,06, Spanien 07, 25, Italien 130,15, Schweiz 4945jg, Kopen- hagen — . Holland 1086, 35, Oslo — — Stockholm 391, dp, Prag — — Rumänien — , Wien —— Belgrad —— Warschau 286,75.
Paris, 31. Oktober. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland ——, Bukarest — , Prag — —, Wien Amerika 15,174, England 75,70, Belgien 3854,06, Holland 1026,75, Italien — —, Schweiz 4941s, Spanien — —, Warschau — — Kopenhagen — Oslo — — Stockholm — —, Belgrad
— —
1
Amsterdam, 31. Oktober. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 396. London 7.364, New York 1477la, Paris 9, 144, Brüssel 34, 47, Schweiz 18,133, Italien 12,653, Madrid 20, 1743, Oslo 37, 065, Kopen⸗ hagen da,95, Stockholm 38,10, Wien — — Budapest — —, Prag 517 0, Warschau — —, Helsingfors — —, Bukarest — —, HYoko⸗ , ==, Buenos Aires —.
Bü rich, 1. November. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20,23, = ondon 15,28, New Yort 3067/3 Brüssel 71,574, Mailand 26,2373, Madrid al, 92, Berlin 123, 40. Wien (offiz.) 72, ÿ, Istanbul 250, 06. . Kopenhagen, 31. Oktober. (D. N. B.) London 22, 40, Nem Jork 450,50, Berlin 180,60, Paris 29,70, Antwerpen 104,96, urich 146,65, Rom 38,70, Amsterdam 304,65, Stockholm 115.65, . 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 18,95, Wien — — Warschau
Stockholm, 31. Oktober. (D. N. B.) London 19,40 nom., Berlin 157 00 nom., Paris 265, 70 nom., Brüsfel gl, 25 nom., Schweiz. 6 127,50 nom., Amsterdam 264,00 nom., Kopenhagen 86, 85 nom.,
slo 960 nom., Washington 396,00 nom., Helsingfors 8, 60 nom., Rom 33,75 nom., Prag 17,00 nom., Warschau 74,25 nom.
Os wo, 31. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,50, Paris 26,40, New Hort 401,00, Amsterdam 271,00, Zürich 181,90, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 93,75, Stockholm 162,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 34,50. Prag 17,90, Wien — — Warschau 77,00.
Mos tau, 26. Oktober. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 . Pfund 572,1 G., 573,83 B., 1009 Dollar 115,05 G., 115,40 B., 1000 Reichsmark 46,39 G., 46,57 B.
—
London, 31. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23äss. Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung Barren 237/16 Silber auf Lieferung fein 255 149, Gold 139/37.
Wertpapiere.
Frantlurt a. Me, 31. Oktober. (D. N. B.) 5 0 Mex. äußere Gold 18,900, 490,0 Irregation —— 40j0 Tamaul. S. 1 abg. 575 50/0 Tehuanteper abg. 8,25, Aschaffenburger Buntpapier 15,99. Cement Heidelberg 113,25, Dtsch. Gold u. Silber 210 00, Dtsch. Linoleum 59,50, Eßlinger Masch. 58, 00, Felten u. Guill. 76, 25, Ph. Holzmann 77,00, Gebr. Junghans 6060,25, Lahmeyer 11990. Mainkraftwerke 82, 25, Schnellpr. Frankent. 9.25, Voigt u. Häffner 11,30. Zellstoff Waldhof 48, 00, Buderus S6, 0, Kali Westeregein 110,50.
— Q — 6 1
9 — —
Wien — —,
Hamburg, 31. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 75,50, Vereinsbank 92, 25, Lübeck⸗Büchen 79, 15. Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 28, 00, Ham⸗ burg ⸗ Südamerika 26,00, Nordd. Lloyd 30,25, Harburg. Gummi Phoͤnix 27, 00 B., Alsen Zement 141, 00, Anglo⸗Guano 79, 00, Dyn. Nobel — —, Holstenbraueren 966/ s, Neu Guinea — —, Otavi Minen 12,00.
Wien, 31. Oktober. (D. N. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 525,00, do. 500 Dollar- Stücke 525,00, 4 0 Galiz. Ludwigsbahn ——. 4 , Vorarl⸗ berger Bahn —, 3 , Staatsbahn 63,50, Türkenlose 10,75. Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien ——, Dynamit A.⸗G. — —, A. E. G. Union ——, Brown Boveri 19.50, Siemens - Schuckert 77,50, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 10,38, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 47,30. Krupp A.-G. — — Prager Eisen ——. Rimamurany 21,95, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke 163,09, Steyrer Papierf. 71,50, Scheidemandel — —, Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, 31. Oktober. (D. N. B.) 7 ½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 22,50, 53 o)0 Deutsche Reichsanl. 1965
(Houng) 20 75 G., 21,25 B., 6H 0 /o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 1675, Toso Bremen 1935 — —, 6 0jp0 Preuß. Obl. 1952 16,50, 70ͤé0 Dresden Obl. 1945 — —, 70. Deutsche Rentenbank Obl. 1950 23, 50, Doo Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 790, Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 178, 7 0ij0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 31,00. 70/o SächJ. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Baut 19733. Deutsche Reichsbank — — Jo Arbed 1951 ——, 7 0½ A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 19650 — —, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19585 — — 6 0,0 Gelsenkirchen Goldnt. 19384 — — 60 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 20,75, 6 olo J. G. Farben Obl. —— 7 Y 9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, Too Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 30,25, 7 0 / Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,75 7 00 Nhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten 24, 00. Too Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 00 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,50, 64 00 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 21, 009, J. G. Farben Zert. v. Aktien —, Toso Rhein⸗Westf. Elektr. GObl. 1950 21,15, sols Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 06 0 Siemens u. Halske Obl. 2989 — —, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Marktverkehr mit Vieh vom 14. bis 20. Oktober 1934. (Nach Angaben der 46 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗( 4) .
Auftrieb auf dem Viehmarkt
unmittelbar dem Schlacht ⸗ hof zugeführt
davon zum
Schlachthof
Tiergattungen
Ausland!)
Abnahme (=) gegenüber
von
geschlachteten Tieren
zum Fleisch⸗ markt?)
Zu⸗(C M bzw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche in vo
davon
aus dem insgesamt
41537 9500
6 468 17007 7 694 918
29 497 112 811 15 422
24 622 5740 4809 910 4347
621
26 700
94331
13 529
4530 604 326
3017 493
90
2036
9268
2141
Rinder zusammen .. dav.: Ochsen Bullen ... Kühe Färsen (Kalbinnen) resser ö ö.
, Schweine ..... Schafe .
2 8 — 2 — 2
) Darunter in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 31. Oktober 1934.
808 46117 142 10104 6 6794 660 20 024 * 8187 1098 31 533 122 069 17 563
1990
— 2
— 2
*
2337 3 9ö8 28
—
60
—
Ei r
—— — . , DN O O0 SO 22 2 O — d O
* —
auf Seegrenzschlachthöfe: 19 Ochsen, 1 Bulle, 651 Kühe. — Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet,
Statistisches Reichkamt.
Spartafsen des Deutschen Reichs. Monat September 1934.
Spareinlagen
Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrent⸗
der Sparkassen
Gut⸗
einlagen
davon dast. Stand
schriften ins gesamt
davon haben gegen⸗ wärtig
in die Statistik ein⸗
Zins⸗
gu
schriften gutschriften?)
schriften (Aus⸗ zahlungen)
am Ende des Berichts⸗
Stand am Ende des
Vor⸗ Berichte⸗
Auf⸗ t⸗ wertungs⸗
be⸗
bezogen
im Berichtsmonat
monats monats monats
richtet 1)
Tausend Reichs mark
2
ö
JJ 1
Preußen: a) öffentliche Sparkassen
e 1186 b) private Sparkassen o) 8
7389 373
h 281 519 143 87
4718
276 704 4727
7395 188 143 868
dh 103 11213
Sd 0 626 11202
Summe Preußen 9)
Bayern... Sachsen .. Württemberg Baden ... Thüringen. essen ... amburg .. ecklenburg Oldenburg. Braunschweig Bremen.. Anhalt... ; he,, ö 15 Schaumburg⸗Lippe ... 4
) 1194 7h33 250 947417 1123 633 bh2 ho6 561 005 274 016 243 704 321 744 7 360 69 430 45 553 131 389 64 0639
72 528
25 709
Ts I zö dzb 24 15 Il hel I 6bh
5 840 40 366 16 86
3 115
268
3122
5756
2312
1926
166
, , , , r e g , , mr, nm, , o nm, m, , o nm, m
280 431
29 217 24 008 19 850 12 619 8 368 6 4656 16110 2529 2048 1886 6 640 2051 1637 371
7 b 39 066
göd oh 1123 736 664 330 do zh rl 458 rd 114 333 ho] 7 git o G6g 45 75h 1 543
3311 23 144
69 316 157 627
159 258 69 419 36 255 27 403 18266 20 408 15 545
15 007 13 144 4248 2857 2811
851 828 158 492
165 093 67 395 35 743 27228 18 9590 20 493 15 620
L447 1375 1353
Summe Deutsches Reich ?) 2 304
August 1934. s) 2 308 Juli 1934. 2310 Juni 1934. 2316 Mai 1934. 2328 April 1934. 2336 März 1934. 2388 Februar 1934 2394 September 1933 2461 September 1932 2 554 September 1931 2579 Seytember 1930 2596 September 1929 2619
12 161 433
11674219 11 667 964 11 690 329 11670918 11617739 11 566 290 11237036 10 542 336
9734 881 10 504 956 10094181
8 466 405
h 465 rd
, 903 880 489 511 455 922 446 671 508 875 494 687 699 421 409 311 366 063 368 855 538 138 41 280
2298 2310 2326 2326 2380 2391 2 455 2 550 2561 2591 2606
Girobank Leipzig und Chemnitzer Gir
Mai 1934. Y7s 855, April r, , ; ꝛ
246 S07, September 1931: 268 100, September 1930: 347 106, mit anderen Sparkassen. — 9) Wegen der Veränderung der vgl. die früheren Veröffentlichungen. — ) Hiervon entfall 10) Von dem Zugang gegenüber dem Vor
hierunter nachgewiesen wurden.
Berlin, den 31. Oktober 1934.
Die Sparkasfeneintagen im Septembur 1934.
. Die Spareinlagen bei den deutschen Sparkajsen haben si
im September 1934 weiter günstig ö . aft dies wieder für die Auszahlungen im Sparverkehr zu. Saison⸗ mäßig war eine Zunahme der Auszahlungen gegenüber ö Vormonat zu erwarten; statt dessen haben sich die Auszahlungen aber um 3,3 Mill. RM auf 4142 Mill. RM vermindert. Dies ist um so bemerkenswerter, als damit gerechnet werden mußte, daß die in Preußen zum 1. August 1834 zur Kündigung frei⸗ gegebenen Aufwertungsspareinlagen zu einem Teil gekündigt und hiervon — entsprechend den Kündigungsbedingungen — dle Beträge zwischen 3090 und 1000 RM im gern er zur Aus⸗ zahlung kommen würden. Aus dem Rückgang der Auszahlungen
1045
2870 25795 9339 5771 11912 17260 69 639
1513 2377 1276
414211
418012 473 196 478 262 429 835 467 324 440 322 370904 390 593 370 932 665 018 483 911 411 970
12 212 892 12 160087 11 675279 11 667 989 11 6877654 11 66929 11 620 665 11 565 563 10 561 0654 9730 003 10218793 10 148408 8 59h 715
1408743 5 1 385 232
1 370 459 ano) 1 410439 13435 355 * 1 368 385 1 391 63 6 1 313 53 1335 l J 6 1 335 715 1363 go d 1355 477 1341 2 1305 457 1302 5d c 1 341 g36 1165 523 5 11717383 1215 613 5 118533 246 1 346 360 , 1213 4g 1531 916 3 14195 239
448 768 10967 13 813 17101 11 682 21 623
168 710
4656 6349 3 870 711 143
818
170 1378158 13565679
Statistisches Reichsamt.
wird man jedoch schließen können, daß — ebenso wie im August —
die i Kündigung freigegebenen Aufwertungsspareinlagen nur
in sehr begrenztem Umfange abgehoben worden sind, mithin
. auch künftig den Sparkassen als Einlagen verbleiben en. ; .
Die Einzahlungen im Sparverkehr verringerten sich um 14,9 Mill. RM auf 429,8 Mill. RM; der Rückgang ist etwas geringer als im ö. Bei diesem Vergleich ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Einzahlungen bereits im August über den saisonüblichen Umfang hinaus abgenommen . mithin der verminderte Rückgang der Einzahlungen im Berichtsmonat in gewisser Weise als Ausgleich der erhöhten Abnahme der Ein⸗ zahlungen im Vormonat zu bewerten ist. Da die Einzahlungen
ern.
. abgenommen haben als die Auszahlungen,
er Einzahlungsüberschuß im Berichtsmonat wied . h
er stellte sich auf 16,5 Mill. RM gegenüber 23, Milk rringert; Die Verminderung des Einzahlungsüberschusseßg, im
. erwartet werden mußte, war aber geringer alsdie
en vergleichbaren Vorjahren; so verringerte
zahlungsüberschuß im Jahre 1933 vom August zum September . i ä
August.
um 37,9 Mill. RM.
Zu dem Einzahlungsüberschuß treten noch Zinsgutschriften im Betrage von 1,0 Mill. RM und Aufwertungsgutschriften im Betrage von 3457 Mill. RM. Von den Aufwertungsgutschriften entfallen 3435 Mill. RM auf die hessischen Sparkassen, die nun⸗ mehr ebenfalls die Aufwertungsrechnung und die RM-⸗Rechnung
Erste Beilage zum Neichs⸗ und Staats anzeiger Nr.
25ß vom 1. November 1934. S. 3
1
An 49
die Ein⸗
Hat sich auch 6 zusammengelegt haben.
erichtsmonat eine groß städtische Sn Werlspartasse im ö k
Insgesamt stieg somit
waren
essen und i
Sffentlicher
k ,. noch im ; e die Einlagen einer . 4 . , ,. auf Spareinlagen⸗ ch, , der Cfd schen Sparkassen auf 12 213 Mill. RM. na, . dem Einzahlungsüberschuß hl der Länder und Landes wieder und Landesteilen
falen, säßer als die Einza lur August vorh. Pfalz und . . Posen⸗Westpreinzen Spareinlagen
und
ö Auszahlungen
. chlesien, West⸗
8 O, 1 vH des Enbe in der Grenzmark
Sachsen glichen sich 3. Besonders hohe
Einzahlungsüberschüsse
kassen verringerten auf 1385,2 Mill. RM,
war die sächsischen Gironetzes um
In einigen erwartet werden konnte. Depositen, Giro und
die Gesamteinlagen im Aufwertungsgutschriften
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
ufgebote, H genf che Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
ASS C
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
atten Old = hiedlenb ug K 2 nur Nord⸗
Die Depositen⸗ Giro⸗ und Kontokorren
sich im Berichtsmonat die Einlagen bei
Der Rückgang dieser Einlagen
3 n, Güro⸗ Kontokorrenteinl (inschließlich sächsisches Gironetz) m,,
und Südbayern, u verzeichnen.
einlagen der Spar⸗ . 23,5 Mill. RM en Anstalte
0, 2 . . auf 272,90 lfm r
i ist niedriger, als saisonmäßi
Faßt man die Spareinlagen und 6 der Sparkassen ergibt sich, daß
stpreußen
, — ohne Berücksichtigung der auf 13 870 Mill. RM abgenommen haben.
Sparverkehr — um 6,7 Mill. RM
15. Bankau 14. Verschiedene
em manditgesellschaften auf Akti che Kolonial fg e lktien. ten m. 6 H.,
lidenversiche rungen,
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. merden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
l. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
48050). Steuersteckbrief und VBermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Heinz Salomon, geb. am 17. 9. 1891 zu Berlin (ledig), zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Bregenzer Straße 3, zur Zeit in St. Gallen (Schweiz), Frongartenstr. 11, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 48 151K, 75 RM, die am 1. Juli 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § g Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ steuervorschriften R.⸗St.⸗Bl. 1934 S. 599 — (R. ⸗G.⸗Bl. 1932 1 S. 571 — R.⸗G.⸗ Bl. 1931 1 S. 699 — — R.⸗G.⸗Bl. 1934 1 S. 392 — wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß F 9 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuer⸗
flichtigen zustehenden Forderungen oder onstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 19 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗
hinterziehung oder der Steuergefährdung“
(§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. .
Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ . und ihn gemäß z 11 Abs. 2 der
eichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin W 15, Lietzenburger Str. 18, den 18. Oktober 1934.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. (Unterschrift. )
48047.
Auf Grund des Gesetzes über den Wider⸗ ruf von Einbürgerungen und die Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 14. 7. 1933 ist durch Verfügung vom 19. 2. 1934 die am 18. 7. 1928 er⸗ folgte Einbürgerung des Julius Gutstein, 6 am 11. Januar 1914 in Gotha, etzt unbekannten Aufenthalts, widerrufen
und dessen deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt worden. Weimar, den 29. Oktober 1934. Der Thüringische Minister des Innern. . J. A.: Werner.
48048]. Deffentliche Zustellung.
Betrifft: Den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen.
Die Ministerialabteilung Ia (Polizei) des Hess. Staatsministeriums hat mit Verfügung vom 2. Februar 1934 — zu Nr. St. M. Ia 1192 — gemäß §5 1 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 480 — die durch uns am 6. Juni / 19. Juli 1919 vollzogene Einbürgerung des ehemals österrei⸗ chischen Staatsangehörigen Emil Grün⸗ baum, geb. 30. 9. 1881 in Lobositz (Böhmen), wohnhaft in Karlsbad (Tschecho⸗ slowakeih, Morgen⸗Zeile, Haus „Amor“, und seiner Familienangehörigen, und zwar: der Ida Grünbaum, geb. Löbl, geb. 19. 10. 1884 in Liebeschitz (Böhmen), wohnhaft in Karlsbad (bei Emil Grün⸗ baum), der Gertrud Grünbaum, geb. 13. 12. 1907 in Darmstadt, wohnhaft in Karlsbad (bei Emil Grünbaum), der Edith Grünbaum, geb. 4. 5. 1916 in Darm⸗ stadt, wohnhaft in Karlsbad (bei Emil Grünbaum) des Kurt Grünbaum, geb. 13. 1. 1910 in Darmstadt, wohnhaft ver⸗ mutlich in Karlsbad (bei Emil Grünbaum), widerrufen.
Der Widerruf bewirkt auch den Verlust jeder inzwischen etwa durch Aufnahme hinzuerworbenen deutschen Staatsange⸗ hörigkeit.
Der Widerruf wird mit dem Zeitpunkt seiner Veröffentlichung im Reichsanzeiger wirksam.
Darmstadt, den 22. Februar / 26. Ok⸗ tober 1934.
Kreisamt Darmstadt. J. V.: (Unterschrift).
480491. Die Polizeibehörde Hamburg. Auf Grund von 1 des Gesetzes über
den Widerruf von Einbürgerungen und
die Aberkennung der deutschen Staats⸗
angehörigkeit vom 14. Juli 1953 (RGBl. 1
S. 480) und der Durchführungsverordnung
vom 26. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 538)
wird hiermit die Einbürgerung der im
folgenden aufgeführten Personen, deren
Aufenthalt nicht bekannt ist, widerrufen:
l. Juda Samuel Berner, geb. 31. J. 1881
in Przemysl; 2. David Kadisch Blatt,
eb. 15. 2. i908 in Rostock; 3. Rudolf
Eric geb. 4. 8. 1883 in Hetkmanm stee,
seine Tochter Ilse Camilla, geb. 10. 3.
1910 in Hamburg; 4. Hersch Eisenberg,
geb. 25. 53. 1889 in Ulyezno, seine Ehefrau
Sophie Anna Caroline Elisabeth geborene
Keppler, geb. 1. 2. 1891 in Offenbach
(Main), seine Kinder Erna Herta, geb. 16. 6. 1912 in Offenbach (Main), Fritz Max, geb. 24. 12. 1913 in Hamburg, Max Harry, geb. 28. 9. 1919 in Hamburg; 5. Anna Dorothea Joffe, geb. 11. 8. 1897 in Warschau; 6. Ferdinand Josef Kilian, geb. 4. 8. 1967 in Hamburg; 7. Joel Reiß, geb. 10. 11. 1874 in Pomorzany, seine Ehefrau Sara geborene Menaker, geb. 17. 4. 1875 in Lemberg, seine Kinder Salomon, geb. 23. 10. 1961 in Hamburg, Lilly, geb. 5. 8. 1903 in Hamburg; 8. Dr. med. Leib (Louis) Sachs, geb. 8. 9. 1887 in Kursk; 9. Anna Satheim geborene Plotkin, geb. 15. 2. 1896 in Lodz, ihr Sohn Ruben Gabriel Sakheim, geb. 12. 6. 1923 in Hamburg; 10. Dr. phil. Israel Leibow Sliosberg, geb. 21. 11. 1876 in Robruisk, seine Ehefrau Brucha⸗ Rywka geborene Raschba, geb. 24. 4. 1878 in Nicolajewka, seine Kinder Elisabeth Lilly, geb. 5. 1. 1908 in Charlottenburg, Hans⸗Alexander, geb. 13. 3. 1909 in Char⸗ lottenburg (letzterer führt jetzt den Fa⸗ miliennamen Schloßberg); 11. Jakob Hersch Stern, geboren 15. 12. 1885 in Hugo, seine Ehefrau Regina geborene Glanezman, geb. 29. 3. 1889 in Munkacz, seine Söhne Kurt, geb. 27. 9. 1917 in Hamburg, Helmut, geb. 1. 8. 1921 in Hamburg; 12. Israel Wallach, geb. 13. 1. 1884 in Frankfurt a. M., sein Sohn Hans, geb. 10. 4. 1924 in Hamburg. Der Widerruf wird in jedem Fall mit dem Tage der Bekanntmachung dieser Ver⸗
fügung wirksam und kann nicht mit Rechts⸗ mitteln angefochten werden.
Die Genannten werden hiermit auf⸗ gefordert, die in ihrem Besitz befindlichen deutschen Staatsange hörigkeitsurkunden an die Polizeibehörde Hamburg zurück⸗ zuliefern.
Hamburg, den 24. Oktober 1934.
Der Polizeiherr. Boltz.
3. Aufgebote.
480531.
Aufgebot. Die Neue Bodenaktien⸗ gesellschaft i. Liqu., Berlin W 57, Zieten⸗ straße 26, vertreten durch die Liquidatoren Kaufmann Kurt Fiedler in Berlin und Bankdirektor a. D. Wilhelm Röhrsheim in Berlin, diese vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Otto Pott und Dr. Gerhard Howarth, Berlin Wi9, Lennséstr. 7, hat das Aufgebot des von der Neue Boden Aktiengesellschaft am 21. Mai 1929 per 21. August 1929 ausgestellten, von dem Reg.⸗Rat Dipl.⸗Ing. Friedrich Deichmüller in Berlin⸗Pichelsdorf, Weinmeisterhöhe, als Bezogenen angenommenen Primawechsels über 11 400, — RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Potsdamer Str. 34, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin⸗Spandau, den 27. Ok⸗ tober 1934. Amtsgericht. Abt. 7. — J. F. 20 / 34.
48052. Sammelaufgebot.
Es werden aufgeboten: 1. Zum Zwecke der Kraftloserklärung: Das Sparkassen⸗ buch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 11 453 über 52,13 RM, ausgestellt auf den Na men des Händlers Max Wilde aus Neustadt, O. S., Lerchenfeld 7. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 20. Fe⸗ bruar 1934, 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Sl, sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 2. Zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Grundstückseigentümers: Der Eigentümer des Grundstücks Wachtel⸗ Kunzendorf, Krs. Neustadt O. S., Blatt 81, Größe 65 a 60 qm. Antragsteller: Schuh⸗ macher Johann Manke, Wachtel⸗Kunzen⸗ dorf. Die Erben des als Eigentümer im Grundbuch eingetragenen Franz Manke in Wachtel⸗Kunzendorf werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 22. Mai 1935, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 81, an⸗ zumelden, andernfalls werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen. 3. Zr. n Zwecke der Todeserklärung: Der Zimmerpolier Paul Glombitza, geb. am 22. März 1836 in Olbersdorf, Kr. Neustadt O. S., An⸗ tragsteller: Der Invalide Karl Glombitza, Breslau, Rehdiger Straße 13. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 22. Mai 1935, 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 81, zu melden, andernfalls wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wir dies spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ zeigen. — F 5/34, F 3,34, F 6 / 34.
Amtsgericht Neustadt, O. S., den 23. Oktober 1934.
480511. Aufgebot.
Im Grundbuch von Großbrüchter Blatt 611 ist in Abt. III unter Nr. 7 für die Firma C. Wedekind Co. in Nordhausen eine Grundschuld von 1000 Reichsmark eingetragen. Der Grundschuldbrief ist verlorengegangen. Die Gläubigerin hat das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Erfolgt dies nicht, dann wird die Urkunde für kraftlos erklärt.
Ebeleben, den 24. Oktober 1934.
Thüringisches Amtsgericht. Kranast.
aufgefordert,
. — chungen.
48055. Auf gebo
Die Ehefrau Robert So rethe geb. Abel, in Bottrop, straße 43, hat beantragt, ihren Eh den verschollenen Bergmann Robert 2a botta, geboren am J. Juni 1894 zu Brzosowitz, Kreis Beuthen, Polen, zuletzt wohnhaft in Bottrop, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1935, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bottrop, den 27. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
48056]. Auf gebot.
Der Bürovorsteher Friedrich Palleit in Gumbinnen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Bernhard Harris im Deutschen Reich, zuletzt wohn⸗ haft in Gumbinnen, für tot zu erklären. Es ergeht an den bezeichneten Verscholle⸗ nen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Gumbinnen (Zimmer Nr. 265) anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gum binnen, den 26. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
48068.
Der Erbschein vom 2. 6. 1922 nach dem am 14. 2. 1916 verstorbenen Stellenbe⸗ sitzer Gottlieb Fischer, Marschwitz, wird für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist, indem der darin als Miterbe aufgeführte Hermann Fischer infolge Todeserklärung als am 16. 2. 1916 gestorben gilt. Amtsgericht Ohlau, 29. Oktober 1934.
45057]. Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für freiwillige Ge⸗ richtsbarkeit, vom 24. Oktober 1934 ist die öffentliche Bekanntmachung folgender Er⸗ klärung bewilligt:
Hamburg ö5, den 17. Oktober 1934. Beim Strohhause 39/41 1.
Die am 13. November 1930 dem Jo⸗ hann Gerhard Stüttgen junior, Kauf⸗ mann in Köln, Händelstraße 28, vor dem Notar Justizrat Paul Viedenz zu Burscheid, Bezirk Düsseldorf, unter Reg.⸗Nr. 1094 für 1930 erteilte Generalvollmacht er⸗ kläre ich hiermit für kraftlos. Die Voll⸗ macht berechtigte den genannten Stüttgen, mich — unter Befreiung von der Be⸗ schränkung des 5 181 B. G.⸗B. — in allen persönlichen vermögensrechtlichen Ver⸗ hältnissen gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.
Carl Arthur Benz.
gum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch bekanntgemacht.
Hamburg, den 30. Oktober 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
48064.
Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1934 ist der Tischlermeister Albert Johann Christian Juhl für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1896 festgestellt. Anklam, 5. Oktober 1934.
Amtsgericht.
. 4. geffentliche Zustellungen.
48059]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gesine Breuer geb. Bock⸗ horn in Wesermünde⸗Wulsdorf, Nordern⸗ feldstraße 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dres. O. und R. Müller in Verden, klagt gegen den
unbekannten Aufenthalts, früher i
n ; her in Weser
münde⸗W., wegen Ehescheidung, mit 2 trage auf Scheidung der Ehe zu Lasten
eklagten. Die Klägerin ladet ben R zur mündlichen Verhandlung its vor die 3. Zivilkammer
in Verden (Aller) auf
1934, gy uhr, mit
lasen. durch einen bei Verden, den 23. A Rechtsanwalt Geschaftsstelle 5 des Lertreten zu
48061]. Oeffentliche Zustelln. Die minderjährige, am 7. Mai geborene Marianne Wende in Grünber Schlesien, vertreten durch den vom städti⸗ schen Jugendamt (Amtsvormundschaft) Grünberg, Schlesien, gemäß 5 32 R.⸗J. W.⸗G. mit der Ausübung der vormund⸗ schaftlichen Obliegenheiten beauftragten Berufsvormund Ristau, Klägerin, klagt gegen den Schausteller Karl Schindler in Dresden, Mathildenstraße 27, II, bei Dietze, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Anspruchs aus außerehe⸗ lichem Beischlafe mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 25, — Reichsmack, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreites vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, l, auf den 22. Dezember 1934, vorm. 8, 45 Uhr, Saal 203, geladen. — 36 Cg 296 / 34. = Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Dresden.
5. Berlust⸗ und Ʒundsachen.
48064. fruf.
Folgende Versicherungsurkunden sollen abhanden gekommen sein: Der Ver⸗ sicherungsschein Nr. 184274 der Ver⸗ sicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, auf das Leben des Herrn Dr. jur. Felix Warschauer, vom 1. September 1912; der Versicherungsschein Nr. 187085 der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Er⸗ furt, auf das Leben des Herrn Dr. jur. Felix Warschauer, vom 8. April 19133 der Versicherungsschein Nr. 144267 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, auf das Leben des Herrn Paul Johann Gibietz, vom 25. Oktober 1910; der Versicherungsschein Nr. 130015 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, auf das Leben der Frau Dorothea Christine Wilhelmine Schäffer geb. Kempf, vom 8. Juni 1907; der Ver⸗ sicherungsschein Nr. 121481 der Ber⸗ linischen Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, auf das Leben des Herrn Adolf Willi Schlüter, vom 19. Juli 1905; der Depotschein, ausgestellt am 6. August 1915, für den Versicherungsschein Nr. 112502 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, auf das Leben des Herrn Johann Christof Liegel, vom 25. Juni 1903; der Versicherungsschein Nr. 47973 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, auf das Leben des Herrn Franz Gröppel, vom 15. Dezember 1882, der Hinterlegungsschein, ausgestellt am 9. Februar 1907, für den Versicherungs⸗ schein Nr. 17759 der Deutschen Militär- bienst⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover, auf bas Leben des Herrn Friedrich August Louis Bödueh, vom 36. Juli 1904. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen die ses Aufrufs an der Unterzeichneten vorzu⸗ legen, anderenfalls sie für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 2. November 1934.
Seriinifche Lebens versicherungs⸗
Gesellschaft Aktien gesellschaft.
Rangierer Friedrich Brener in Amerila,