1934 / 257 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 257 vom 2. November 1934. S. 2

Blohm in Harburg⸗Wilhelmsburg als befreite Vorerbin des Kaufmanns Emil Berg übergegangen. Nacherben sind die 5 Kinder Heinrich, geb. 17. 6. 1908, und Paul, geb. 16. 10. 1911. Harburg- Wilhelmsburg, 25. 10. 1934. Amtsgericht. IX. Hildburghausen. 47997 Im Handelsregister B wurde unter Nr. 2 bei der Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf in Kloster Veilsdorf einge— tragen, daß der Direktor Heinrich Schindhelm aus dem Vorstand ausge— schieden ist. Hildburghausen, den 24 Oktober 1934. Das Thür. Amtsgericht. Abt. JI.

ISerlohn. 47998

In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Abteilung A.

Bei Nr. 74: Firma Wilhelm Neu, Iser⸗ lohn. Das Geschäft und die in Wilhelm Neu Nachfolger Heinrich Grünewald ge⸗ änderte Firma sind auf den Bauunter⸗ nehmer Heinrich Grünewald in Iserlohn übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf Grü—⸗ ne wald ist ausgeschlossen. Die Prokuren von Heinrich Grünewald und Frau Otto Neu sind erloschen. Eingetragen am 15. 10. 1934.

Bei Nr. 239: Firma Kissing E Möll⸗ mann, Iserlohn. Dem Diplom-Ingenieur Karl Freund in Iserlohn ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt

ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem.

weiteren Gesamtprokuristen oder mit einem Einzelprokuristen oder einem ver⸗ tretungsberechtigten Gesellschafter zu zeich⸗ nen. Eingetragen am 109. 10. 1934.

Bei Nr. 442: Firma Wilh. Ruhtenbeck, Bredenbruch. Die Firma lautet Wilh. Ruthenbeck. Die bisherigen Gesellschafter Wilhelm Ruthenbeck und Wilhelm Ruthen⸗ beck jr. sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft und die Firma sind auf die beiden eingetretenen jetzigen Gesellschafter, Witwe Fabrikant Wilhelm Ruthenbeck, Anna Lina geb. Gos⸗ win und den Fabrikanten Kurt Ruthenbeck, beide in Bredenbruch, übergegangen. Eingetragen am 9. 10. 1934.

Bei Nr. 984: Firma Schlürmann E Co., Kommanditgesellschaft, Hemer. Das Ge⸗ schäft und die Firma ist unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft auf die Fabrikanten Wilhelm und Ernst Schlür⸗ mann in Hemer übergegangen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1934 begonnen. Die Firma ist in Schlürmann E Co. geändert. Eingetragen am 15. 10. 1934.

Bei Nr. 1041: Firma Halver, Born Co., Kommanditgesellschaft, Grüne. Die Prokura des Walter Koch in Grüne ist erloschen. Der Prokurist Ludwig Fust in Iserlohn ist nunmehr berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Eingetragen am 6. 10. 1934.

Unter Nr. 1077: die Firma Wilhelm Graumann in Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Grau⸗ mann in Iserlohn. Eingetragen am 9. 10. 1934.

Unter Nr. 1078: Die Firma Walter Voos in Letmathe und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Voos in Letmathe. Eingetragen am 12. 10. 1934.

Abteilung B.

Bei Nr. 4: Firma Letmather Eisen⸗ gießerei⸗ und Maschinenfabrik Schütte, Meyer und Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Letmathe. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Eisen⸗, Stahl- und Metallgießereien nebst mechanischen Werkstätten, sowie der Han⸗ del mit einschlägigen Artikeln. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Oktober 1934 ist das Stammkapital der Gesellschaft nach Maßgabe der Verordnung vom 18. Februar 1932 von 105 000 Reichs⸗ mark auf 21 000 Reichsmark in erleichterter Form herabgesetzt worden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tage ist das Stammkapital durch gleichzeitige Uebernahme von Stamm⸗ einlagen auf 150 000 Reichsmark erhöht worden. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom gleichen Tage hat der Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung er⸗ halten. Eingetragen am 17. 10. 1934. Weiter wird veröffentlicht: Die Gesell⸗ schafter, Fabrikbesitzer Wilhelm Meyer in Letmathe, Major a. D. Hans Schütte in Iserlohn und Witwe Fabrikbesitzer Rein⸗ hard Schütte, Martha, geb. Reininghaus, in Oestrich bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von je 43 000 Reichs⸗ mark eine Darlehnsteilforderung in glei⸗ cher Höhe im Wege des Erlasses in die Gesellschaft ein.

Unter Nr. 273: die Firma Karl Meinzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Iserlohn. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1934 festgestellt worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 50 09090 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Karl Meinzer in Iserlohn. Dem Kaufmann Karl Rehder in Hohen⸗ limburg ist Prokura erteilt. Eingetragen am 20. 109. 1934. Weiter wird veröffent⸗ licht: Der Gesellschafter Karl Meinzer in Iserlohn bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 49 009 Reichsmark das Bermögen der Firma Karl Meinzer in Iserlohn im Gesamtwert von 49 000 Reichsmark nach Maßgabe der Bilanz vom 1. Oktober 1934 in die Gesellschaft ein.

Amtsgericht Iserlohn.

HR aiserslauterm. 147999 Im Firmenregister wurde eingetra⸗ gen: Firma „Markt⸗Drogerie u. Photo⸗ haus Wilhelm Bertram“, Sitz Kusel. Firmeninhaber: Wilhelm Bertram, Kaufmann in Kusel; Drogerie⸗, Photo⸗, Farb⸗ u. Kolonialwarengeschäft. Kaiserslautern, 27. Oktober 1934. Amtsgericht Registergericht.

K enl. 118000

Handelsregister. Firma Friedrich Braun in Bodersweier: Die Firma ist erloschen. Kehl, den 25. Oktober 1934. Amtsgericht.

Ken. 48001

Handelsregister. Firma Otto Dick in Kehl: Das GHeschaft nebst Firma ist durch Erbgang auf Kaufmann Otto Dick Witwe in Kehl übergegangen. Kehl, den 25. Oktober 1934. Amts⸗ gericht.

Kirchhain, XN. L. 48002 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A . heute unter Nr. 123 die offene Handelsgesell⸗ schaft Meinhardt C Co, Kirchhain, Nd. Lausitz, eingetragen worden.

Die hh nf f hat am 30. Juli 1934 begonnen. Persönlich haftende Geseul⸗ schafter sind der Kaufmann Karl Mein⸗ hardt in Kirchhain, Nd. Lausitz, und der Kaufmann Johannes Kullmann in Kirchhain, Nd. Lausitz.

Kirchhain, Nd. Lausitz, 7. Sept. 1934.

Das Amtsgericht.

Köthen, Anhalt. 48003 Unter Nr. 549 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Albert Franzisky Inh. Ida Franzisky⸗ in Köthen eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft nach der zwischen den Erben erfolgten Auseinandersetzung auf den Kaufmann Otto Franzisky, Kaufmann Albert Franzisky, Kaufmann Erich Franzisty und Kaufmann Rudolf Franzisty, santtlich in Rothen, über! gegangen ist, die es als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Albert Franzisky, Inh. Otto, Albert, Erich und Rudolf Franzisky“ weiterführen. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1934 begonnen. Für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der verstorbenen früheren Inhaberin der Witwe Ida Franzisky geb. Wolf in Köthen, haften von den Erben nur die jetzigen Firmeninhaber, ebenso sind die im Betriebe begründeten Forde⸗ rungen nur auf diese übergegangen. Zur Führung der Geschäfte der . schaft ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt. Amtsgericht Köthen, den 26. 10. 1934.

Lauban. 48094 4 H.⸗R. A 345: Die Firma Laubaner Spezialfabrik für Feuerungs⸗-Anlagen M. Hayeck, Lauban, ist in Laubaner Spezialfabrik Nachfolger M. Askerz geändert. Alleininhaber ist der Kauf⸗ mann Martin Askerz in Lauban. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Martin Askerz ausgeschlossen. Amtsgericht Lauban, 18. Oktober 1934.

Liegnitꝝ. 480071

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 223 ist heute bei der Firma „Hein⸗ rich Schramm, Inhaber Andreas Schramm in Liegnitz“ folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt; Heinrich Schramm, Inhaber Alwine Schramm, Liegnitz. Dem Kauf⸗ mann Andreas Schramm, Liegnitz, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den neuen Inhaber ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Alwine Schramm ausgeschlossen worden. Amtsgericht Liegnitz, den 26. 10. 1934.

Läöt gen. Bekanntmachung. 118008

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 280 die Firma R. Orlowitz, Lötzen, und als deren In⸗ haber Frau Rosa Orlowitz geb. Neu⸗ mann in Lötzen eingetragen. Erwerbs⸗ zweig: Manufakturwaren, Weiß⸗ und Wollwaren, Konfektion, Haus- und Wirtschaftsgeräte und Möbelgeschäft.

Lötzen, den 24. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

48010 ist am

Mayen.

In das Handelsregister 25. Oktober 1934 eingetragen: Firma Jakob Mix, Mayen. Inhaber: Jakob Mix, Kaufmann in Mayen.

Amtsgericht in Mayen. Mayen. 48011

In das Handelsregister ist bei der Firma Westdeutsche Kaufhof Akt.⸗Ges. (vorm. Leonhard Tietz A.-G.), Zweig⸗ niederlassung Mayen, am 25. Oktober 1934 eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. September 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in 8 23, betr. die Be⸗ stellung von Ausschüssen im Aufsichts⸗ rat. Franz Levy und Julius Schloß sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Heinz Georg Lange, und Hubert Liffers, Kaufmann, Köln, sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.

Amtsgericht in Mayen.

gen worden: Die Firma i

Meiningen. 48012 In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 487 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Weißbrod K Greiner, vorm. A. G. Weißbrod, Meiningen, ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Meiningen, den 27. Oktober 1934. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3

Menden, Kr. Iserlohn. Id6013 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 bei der Firma Neuwalzwerk Aktiengesellschaft, . eingetragen: Dem Kaufmann alter Heine zu Bösperde ist Prokura erteilt. Er ist zur Vertretung der e r gh zusam⸗ men mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen berechtigt. Menden, Kr. Iserlohn, 26. 10. 1934. Das Amtsgericht.

48014 Veubrandenburg, MeckIb.

Handelsregistereintragung vom 29. Ol⸗ tober 1934 zur Firma „W. C. Blauert“ in Neubrandenburg:

Das Geschäft mit Firma ist durch Vereinbarung auf Frau Marie Blauert, geb. Köhn, hier übergegangen. Die in dem Betriebe des ö begründeten Forderungen, Warenschulden und sonsti⸗

en Verbindlichkeiten des früheren In⸗

6. Kaufmann Wilhelm Blauert, ind von der Erwerberin nicht über⸗ nommen.

Die Prokura des Kaufmanns Karl August Blauert ist erloschen.

Das Amtsgericht Neubrandenburg.

48015

Neubrandenburg, MeckeIb.

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Luise Stuhr Tabakwaren⸗ handlung“ mit dem Sitz in Neu⸗ brandenburg und der Frau Luise Stuhr, geb. Tramburg, als Inhaberin einge⸗ tragen.

Dem Kaufmann Werner Stuhr, hier, ist Prokura erteilt.

Neubrandenburg, 29. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Neuhof, Kr. Fulda. (48016 In das Handelsregister A ist unter Nr. 19 am 24. Oktober 1934 eingetra⸗ 6 ich eregn en Andreas Adrian, Neuhof, Kr. Fulda, und als Inhaber Zigarrenfabrikant Andreas Ren gn ßeuhof, den 24. Oktober 1934. Amtsgericht.

Adrian,

Veumiünst er. 48017 In unser ng , Abt. A ist heute unter Nr. 616 die Firma Karl H. Tegethof, Farben⸗ und Lack⸗Groß⸗ handlung, Neumünster, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Tegethof, Neumünster, eingetragen worden. Neumünster, den 25. Oktober 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.

Nęumiinster. 480181 In unser , Abt. A ist heute unter Nr. 677 die Firma Max uhs, Neumünster, und als deren In⸗ haber der Tiefbauunternehmer Max Huhs in Neumünster eingetragen worden.

Neumünster, den 26. Oktober 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV. Neusalz, Oder. 480191

In ung Handelsregister ist heute bei der Firma „Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗ und Emaillierwerk Pau⸗ linenhütte Edmund Glaeser“ eingetra⸗

i erloschen. Neusalz (Oder), den 26. Oktober 1934. Amtsgericht.

Nidda. Bekanntmachung. 148020

In unf Handelsregister wurde heute infolge Ueberweisung von dem Amts⸗ gericht Mainz eingetragen:

Firma Kappeller und Fehrenbach in Bellersheim, Kr. Gießen. Alleiniger Inhaber Heinrich Kapeller, Maschinen⸗ schlosser und Monteur in Bellersheim.

Nidda, den 26. Oktober 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Vida. Bekanntmachung. 148021 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Johannes Nickel in Oberwiddersheim folgendes ein⸗ getragen: Friedrich Nickel in Drei⸗ hausen ist verstorben. An seine Stelle treten seine Erben als Gesellschafter, nämlich: 1. Agnes Nickel geb. Meckel, 2. Mathilde Nickel, 3. Friedel Nickel, 4. Friedrich Karl Nickel, sämtlich in Dreihausen. Nidda, den 26. Oktober 1934. Hessisches Amtsgericht.

Nidda. Bekanntmachung. 148022 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma David Stork in Vidda folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nidda, den 26. Oktober 1934. Hessisches Amtsgericht.

Nürnberg. A480231 Handelsregistereintrãge.

l. Siemen s⸗Schuckertwer ke Aktie n⸗ gesellschaft in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, G.⸗R. 38/76: Dr. Richard Werner und Dr. Berthold Winter⸗Günther sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Friedrich Ohlmüller und des Dr. Franz Schrottke sind erloschen.

2. Gemeinnützige Wohnung sbau⸗ gesellschaft der Stadt Nürnberg mit beschränkter haftung in Nürn⸗ berg, G. R. 23/78: Oberbaurat Julius Schulte⸗Frohlinde ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer; als solcher wurde neu⸗ bestellt: Dr. Karl Fischer, Stadtrat in Nürnberg. .

3. Beton⸗Schleuderwerke Attien⸗ gesellsch aft in Nürnberg, G. R. 21/82: Als stellvertretendes Vorstandsmitglied wurde bestellt der Oberingenieur Robert Burget in Erlangen; seine Prokura ist dadurch erloschen. Dem kaufmännischen Beamten Friedrich Hertel in Erlangen ist Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem weiteren Prokuristen erteilt. ö.

4. Klöckner Eisenhandel Gesell⸗ schaft mit beschränkter haftung in Nürnberg, G.⸗R. 41/75: Eduard Rein⸗ hardt ist nicht mehr Geschäftsführer; als solcher wurde neubestellt: Dr. jur. Heinrich Giesbert, Direktor in Duisburg.

5. Joh. Ferd. Langroetger Gesell⸗ . mit beschränktter Haftung in

ürnberg, G. R. 43.ñ87: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. Oktober 1934 wurde eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Einzelprokura des Fritz Bopp ist erloschen, Gottlob Schabel ist nicht mehr Geschäftsführer. Als Geschäftsführer sind bestellt die Kauf⸗ leute Gottlob Schellenberger in Nürn⸗ berg, Fritz Schmidt und Richard Walter, beide in Heilbronn. Der Geschäftsführer Gottlob Schellenberger ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

6. Bernhard Bing in Nürnberg, G.⸗R. 44/ñ3: Gesellschafter Hermann Bing ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; als weitere Gesellschafterin ist eingetreten die Kaufmannswitwe Wil⸗ helmine gen. Mina Bing in Nürnberg; dieselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

7. Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth und Umgebung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. 39/22: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Liqui⸗ datoren sind die seitherigen Geschäfts⸗ führer Emil Baumgartner, Leonhard Blum und Hans Stern und stellvertretende Liquidatoren die bisherigen stellvertreten⸗ den Geschäftsführer Albert von Mühl⸗ dorfer, Paul Trunk und Wilhelm Schülein. Je zwei Liquidatoren gemeinsam ver⸗ treten die Gesellschaft.

8. „Kyffhäuser“ Finanzierung s⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, G.⸗R. 43/39: In der Gesellschafterversammlung vom 20. Okl⸗ tober 1934 wurde eine Aenderung des § 1 des Gesellschaftvertrags, Firma betr., beschlossen. Die Firma wurde geändert in: „Norika“ Kredit⸗ & Zweckspar⸗ n, mit beschränkter Haf⸗ ung.

9. Louis Heilborn in Nürnberg, F. R. VIII 347 alt: Die Firma ist erloschen.

16. Jean M. Bauer „Noris“ Schürzenhaus Bauer in Nürnberg, F. R. XIil 19090: Die Prokura des Christoph Ehemann ist erloschen.

11. Eramer & Mainzer Nach⸗ folger in Nürnberg, F. R. V 244: Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 26. Oktober 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Ohæerhausen, Rheinl. 48024 Eingetragen am 29. Oktober 1934 in H.R. A bei Nr. 814, Firma Mayer u. Klestadt Kommanditgesellschaft, O. Sterkrade: Es ist ein Kommanditist ausgeschieden. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oels, schles. 4806

In dem Handelsregister A ist bei Nr. 68, betreffend die Firma Max Bernstein, Nachfolger Karl Janas, eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Amtsgericht Oels, den 23. 10. 1934.

Oerlinghausen. 48026

In unser Handelsregister A Nr. 95 ist bei der Firma Gustav Bergmann in Kachtenhausen eingetragen:

Der bisherige gen g er Kauf⸗ mann Gustav Bergmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft it fen,

Oerlinghausen, den 27. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Os cherslebem. 148027)

Im Handelsregister A Band Il ist am 16. Oktober 1934 unter Nr. 351 die Firma Karl Gehrhardt in Oschersleben (Bode) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gehrhardt in Oschers⸗ leben (Bode) eingetragen worden. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Bäckerei⸗ bedarfsartikeln.

Amtsgericht Oschersleben (Bode).

Osnabriü cha. 48028

In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen:

Am 9. 10. 1934 in Abt. A:

Zur Firma F. W. Liengmann, G. m.

b. H., Osnabrück: Die Prokura von

Wessel Mühlhan und Max Kretschmer

Paul Teppe;

Die desgi c ai

Am 27J. 10. 1934:

Unter Nr. 1819 die Firma Gebr. Wißmann It Herm. Wißmann, Ss nabrüch. Inhaber ist der 56 mann Hermann Wißmann, daselbst. Dem Kaufmann Heinrich Wißmann, Osnabrück, ist Prokura erteilt.

Zur Firma Gebr. Warnecke, Dsnag— bruck: Das Amt des bisherigen Liqui⸗- dators Bücherrevisor Küppers ist be⸗ endet. Als Liquidator ist jetzt der Syndikus Walter Landmeyer, Osna⸗ brück, ß Heinrich M ö.

ur Firma Heinri eyer, na⸗ rd! Die Firma ist erloschen.

Zur Firma zeinrich Klekamp, Osnabrück:! Nach dem Ableben des Schlachtermeisters Heinrich Klekamp ist das Handelsgeschäft auf die Witwe Luise Klekamp geb. Sonne und den Schlachter Georg Klekamp in Osna⸗ brück in ungeteilter ,, übergegangen. Offene ane fern, schaft feit dem 14. 8. 1934. Pers. . tende Gesellschafter sind Witwe Luise Klekamß und Schlachter Georg Klekamp, Osnabrück. Zur Vertretung ift nur Witwe Luise Klekamp allein

ermächtigt. In Abt. B:

Zur Firma Klöckner Eisenhandel, G. m. b. H., Osnabrück: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 6. 10. 1934 ist die Bestellung des Geschäftsführers Eduard Reinhardt widerrufen und Dr. jur. Heinrich Gies⸗ bert, Duisburg, zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Osnabrück.

Osterodę, Harn. 480291 In bas Händelsregister Abt. A ist bei jeder der nachgenannten Firmen am 24. 10. 1934 eingetragen: Nr. 23. Oste- roder Gipswerke, Inh. Gustav J. Sõ⸗ rensen; Nr. 36, Fr. Rinne sen, Inh. Nr. 43, R. Wiederholt; Harriehausen; Nr. 50, Bendi zy C. E. Zufall.

Nr. 46, Heinrich Kulp, Nr. 48, G. n jun. ; Kugelmann; Nr. 51, Westerhof; Nr. 57, B. Auerhannz Rr. 64, Adolf Dammaßz Nr. 665 A. Walsleben; Nr. 69, Friedrich Heise; Nr. J2, A. Otto, Echte; Nr. I3, Bruno Polle, Lerbach i. H.; Nr. 89, B, Ri⸗ mella; Nr. 1068, Berliner en gros Sieg⸗ fried Hanff; Nr. 110, Isaak Kaufmann; Nr. 158, E. Hahne & Sohn, Lerbach; Nr. 153, Osteroder Eisengießerei Anton Schaper; Nr. 154, Harzgt Bronzewerke Wilhelm Emil Heine; Nr. 183, Eugen Durst, Baumwollbleicherei in Marien⸗ thal; Nr. 197, Fr. Giesecke'sche Blank⸗ schmiede Louis Scheele; Nr. 291, Ernst Schatz u. Wilhelm ö Lerbach; Nr. 204, Kommnianditgesell chaft Schröder & Co.; Nr. z i le,. Hans Liebsch; Nr. 237. August Heise, , . Freiheit: Nr. 260, August Nienstedt Willers⸗ hausen: Die Firma ist von Amts wegen

elöscht. 2 Amtsgericht Osterode (Harz).

Paderborn. 118030

In unser Handelsregister Abt. A ist am 2. Oktober 1934 unter Nr. 672 die Firma Heinrich Göke, Wein-, Spiri⸗ tuosen⸗, Schokoladen⸗ und Tabakwaren⸗ e n . ,. und als eren Inhaber der Kaufmann Heinrich Göke, Benhausen, eingetragen worden.

Amtsgericht Paderborn.

Pxrit. 480311 B Nr. 61 4. als Inhaber der Firma Gustav Moldt, Pyritz, der Kaufmann Hans Moldt in Pyritz eingetragen. Pyritz, den 24. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Radeburg. ö. 480321 Auf Blatt 114 des hiesigen Handels⸗

des eingetragen worden: ö.

Deutsche Schamotte Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter . 3

hat ihren Sitz in Radeburg, Bezirk Dresden,

Gesellschaft mit beschränktter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mär 1929 mit Aenderung vom 4. Sept. 193 abgeschlossen worden.

nissen der Schamotteindustrie und ver⸗ wandter Zweige, sowie Beteiligungen

ähnlichen Industrie⸗ und Geschäftsart.

Das Stammkapital beträgt 260 00 Raht.

u Geschäftsführern id bestellt

1. Bankier Tr. Alexander Ringleb, Ber⸗

lin, 2. Fabrikbesitzer Dipl.Ing. rich⸗Carl Stark, Radeburg.

ö. erfolgt die Vertretung am. Die Bekanntmachungen der

chen Reichsanzeiger.

HR atheno. ;

In unser Handelsregister Abt. Nr. 80, 6. in

olgendes eingetragen worden:

beendet. Die Firma ist erloschen. Rathenow, den 24. Oktober 1934. Vas Amtsgericht. IR o9chlitz, Sachsem. In das Handelsregister

ist erloschen.

Blatt 429, betr. die

n das Handelsregister Abteilung A

registers ist am 24. Oktober 1934 folgen

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Erzeug

an Unternehmungen der gleichen oder

Fried⸗ .

Die Vertretung der Gesellschaft steht den Geschäftsführern nur gemeinsam zu. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, durch min estens je zwei Geschäftsführer ö. ö

e⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗

mtsgericht Radeburg, 29. Okt. 1934. 48083

irma Kornhaus Atiengesell⸗ ( iquid, in Rathenow, ist heute

les Liquibgtion der Gesellschaft it

lasos 4] . heute auf irma Emil Nöbel, .

ö

en , , me ,, r n

ge, Harzer.

Schwerin, Meckhelb.

Solingen,

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 257 vom 2. November 1934.

S

Aktiengesellschaft in Wechselburg, ein⸗ . worden: Das Grundkapital er Gesellschaft beträgt einhundert⸗ fünfzigtausend Reichsmark und ist ein⸗ geteilt in 30 Stück Vorzugsaktien zu se zweihundert Reichsmark und in „e0 Stück Aktien zu je zweihundert Reichsmark, sämtlich . den Inhaber lautend. Der Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1923 ist durch ,, der Generalversammlung vom 17. Juli 1994 laut. Notariatsprotokoll vom gleichen Tage in §5 4 abgeändert worden. 9 ; Die Generalversammlung vom 17. Juli 1934 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals in erleichterter Form auf ünfundsiebzigtausend Reichsmark be⸗ chlossen, zerfallend in 30 Stück Vor⸗ zugsaktien über je einhundert Reichs⸗ mark und in 729 Stück Aktien über je einhundert Reichsmark, sämtlich auf den Inhaber lautend. Die Kapital⸗ herabfetzung ist durchgeführt. Der Ge⸗ sellschafts vertrag vom 29. Septen: ber i9g23 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Juli 1934 lt. Notariatsprotokoll vom gleichen Tage in den 85 4 und 14 Abs. 1 abgeändert worden. Amtsgericht Rochlitz, 26. Oktober 1934.

HRostock, Meck lb. 480351

Handelsregistereintrag zur Firma Mahn G Ohlerich Bierbrauerei Attiengesellschaft; Die Prokurg des Bruno Keuer zu Rostock ist erloschen.

Rostock, den 25. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Si c;kingemn. en, Handelsregistereintrag. Firma Adol ich in Säckingen: Der Sitz der Nieder⸗ assung ist nach Saulgau (Württ.) verlegt. Säckingen, den 24. Oktober 1934. Amtsgericht.

SR ekingem. 2. 47824 Handelsregistereintrag. Firma Gesell⸗ halt für Seidenstoff⸗ und Bandfabri⸗ ation mit beschränkter Haftung in Säckingen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. August 1934 wurde das Stammkapital von 300 000 RM um 555 000 RM auf 755 000 RM erhöht. Säckingen, 25. Oktober 1934 Amtsgericht.

47826

J vom 19. 10.

1934: Firma Friedrich Paulsen, Schwe⸗

rin, Meckl. Inhaber: Bestattungsunter⸗

. Friedrich Paulsen jr., Schwerin, e

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Särgen und Urnen,

ertrieb von Bestattungszubehörteilen und Ausführung von Bestattungen.

Amtsgericht Schwerin, Meckl.

Schwerte, Ruhr. 48036 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist am N 10. 1934 bei der da⸗ selbst eingetragenen Fa. D. Herz Nach⸗ folger, Schwerte, vermerkt: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schwerte.

Slkaisgirren. 148037

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 51 die ,. Artur Rauter, Skaisgirren, und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Artur Rauter in Skaisgirren eingetragen

worden. Das Geschäft ist ein Tiefbau⸗

gescha t. Amtsgericht Skaisgirren, 27. 10. 1934.

Solingen. Eintragungen 47828] in das Handelsregister.

Bei der Firma Ewald Luͤneschloß Mili⸗ tär Effecten⸗Fabrik in Solingen, H.⸗R. A 1348, am 19. 10. 1934: Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva und mit dem Firmenfortführungsrecht auf den Fabri⸗ kanten und Kaufmann Bruno Börlin in Solingen übergegangen. Die Prokura der Buchhalterin Hedwig Voos, Solingen, ist erloschen, der Ehefrau Bruno Börlin Hetti geb. Lüneschloß, Solingen, ist Pro⸗ kura erteilt worden.

Bei der Firma Westdeutsche Kaufhof Aktiengesellschaft vorm. Leonhardt Tietz A. G.) in Köln, Zweigniederlassung So⸗ lingen, H.⸗R. B 364, am 22. 10. 1934: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September. 1934 ist der Gesell⸗ schafts vertrag geändert in § 23, betr. die Bestellung von Ausschüssen im Aufsichts⸗ rat. Franz Levy und Julius Schloß sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Heinz Georg Lange, Kaufmann, Köln, und Hubert Liffers, Kaufmann, Köln, sind zu ö Vorstandsmitgliedern be⸗ ellt.

Bei der Firma Willi Oppenheimer in DR. A 117, am 23. 10. 1934: Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma Solida, Vertriebagesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Solingen, H.R. B 383, am 235. 10. igz4: Der Kaufmann Bernhard van Dyken zu So⸗ lingen⸗Wald ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen und an seine Stelle der Kaufmann Karl Plümacher zu Solingen zum Ge⸗ schäfts führer bestellt.

Bei der Firma Wilhelm Maaßen In⸗ haber Paul Emons in Wald, H.-R. A S565, am 26. 10. 1934: Der bisherige Gesellschafter Paul Emons ist alleiniger

Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist

aufgelöst.

Bei der Firma H. Dessauer in Solingen, H. ⸗R. A 321, am 27. 10. 1934: Die Firma ist geändert in H. Dessauer „Cristall⸗ Stahlwarenfabrik. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die berufslose

ilde Dessauer und den Kaufmann Karl

essauer, beide zu Solingen, überge⸗

angen. Diese haben das Geschäft an den

ere Friedrich Clauberg in So⸗ ingen veräußert, der das Geschäft unter der geänderten Firma fortführt. Die Haftung des Erwerbers für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf den Erwerber sind ausgeschlossen. Die Prokura der Ehe⸗ frau Hermann Dessauer Hedwig geb. Vor⸗ reuter in Solingen ist erloschen.

Solingen, den 27. Oktober 1934.

Das Amtsgericht 5.

Suhl. 480381

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 325 K neten Firma Gebrüder Röder, Werk⸗ zeug und Metallwarenfabrik in Heinrichs, Sitz Heinrichs, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Gebr. Röder, Präzisions⸗-Werkzeug⸗ fabrik. Die Gesellschafter Ernst und Louis Röder sind durch Tod aus⸗ geschieden.

Amtsgericht Suhl, 23. Oktober 1934.

Traunstein. 148039 Sandelsregister.

1. Firma „Chiemgauer Autohaus Walter Dingler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Prien; Ges. dch. Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung v. 14. 9. 1934 in der Weise umge⸗ wandelt, daß das Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Walter Dingler übertragen wurde. Firma der gefellt schaft erloschen.

Gläubiger der ng werden darauf hingewiesen, ö ie sich binnen ᷣ. Monaten nach Bekanntmachung * Eintragung beim übernehmenden Gesellschafter Walter Dingler n. Zwecke der Sicherheitsleistung melden können, soweit sien nicht Befriedigung verlangen können.

Infolge der Umwandlung wurde neu eingetragen: Firma „Chiemgauer Auto⸗ haus Walter Dingler“, Sitz: Prien. Alleininhaber: Walter Dingler, Masch.⸗ Ing., Prien; Geschäftszweig: Handel mit Kraftfahrzeugen nebst Zubehör und Betriebsstoffen, Garagenbetrieb, Kraft⸗ . mechan. Werk⸗ tãtte. .

2. Firma „Staudacher Cementfabrik Adolp an,, Sitz: Staudach a. Ch.: An Stelle des a e n, Gesell⸗ schafters Adolf Kroher tritt Anna Kroher, Staudach won der Vertretung ausgeschlossen. .

3. Firma , Grassau Rainer Schaaf“, Sitz: Grassau, geändert in: „Marien-Apotheke Franz Schaaf“. Alleininhaber nun: Franz Schaaf, Apo⸗ theker, dort.

Amtsgericht Traunstein, 25. Okt. 1934.

Usingen. . 48040 In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden unter Nr. 79:

Firma Willi Maurer, Getreide, Futter⸗

C Düngemittel zu Westerfeld. Inhaber: Willi Maurer in Westerfeld. Usingen, den 9. Oktober 1934. Das Amtsgericht.

Wan sbek. Handelsgerichtliche Eintragungen. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist eingetragen:

Am 6. 16. 1934 . A 20 —: Firma Norddeutsche Metallbettstel⸗ lenfabrit Sally Cohn & Co. Wandsbek. Alleiniger Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Max Moses in Wands⸗ bek. Die Gesellschaft ist seit dem 30. Sep⸗ tember 1934 aufgelöst. Am 13. 10. 1934 H.⸗R. A 20 —: Der Ehefrau Elfriede Moses geb. Brenner in Wandsbek ist Prokura erteilt.

Am 13. 10. 1934 H.⸗R. A 592: Firma Rio llfix- Bert Frederi e Schröder in Wandsbek. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Conrad Garlieb Poppen⸗ husen und dem Kaufmann Bruno Fuchs, beide in Hamburg, ist Gesamtprokura er⸗ teilt derart, daß sie entweder gemeinschaft⸗ lich oder jeder zusammen mit dem persön⸗ lich haftenden Inhaber Frederic Schröder die Gesellschaft vertreten können. Die Gesellschaft ist seit dem 18. 7. 1934 eine Kommanditgesellschaft. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden.

Am 13. 10. 1934 H.R. A 112 Firma in. Pu vogel, . druckerei und Zeitungsverlag in Wandsbek. Die Firma lautet jetzt: Friedrich Puvogel Nachfl.,, Buchdruckerei und Zeitungsverlag, Wandsbek. Firmen⸗ inhaber ist der Zeitungsverleger Emil Hartwig Julius Koch in Elmshorn. Dem Schriftleiter Dr. Friedrich Schultz in Wandsbek ist von dem Erwerber Prokura erteilt worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Zeitungs⸗ verleger Emil Koch ausgeschlossen. Am 15. 6. 1934 H.. B 166 Firmg Goldina⸗Hauswaldt⸗Gaedke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

an s33]

schäfts führer abberufen. Der Kaufmann Heinrich Borys in Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Am 23. 10. 1934 H.⸗R. B 146 Holsteinische Margarinegesellsch aft mit beschränkter Haftung. Sitz: Wandsbek. Die Firma heißt fortan: „Max E. W. Lange, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Der Sitz ist nach Hamburg verlegt.

Am 27. 10. 1934 H.⸗R. B 188 —: Del Chemie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wandsbek. (Früher: Charlottenburg.) Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Oelen, Fetten und anderen chemischen Präparaten, ferner auch der I‚n⸗ und Export von und der Handel mit Oelen und Fetten sowie an⸗ deren chemisch⸗technischen Erzeugnissen. Das Grundkapital beträgt 20 000, RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ tember 1931 abgeschlossen. Laut Beschluß vom 3. Mai 1933 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Vertretung und laut Beschluß vom 8. Mai und 23. September 1934 bezüglich der Firma, des Sitzes, des Gegenstandes, der Vertretung und der Gewinnbeteiligung (5 7) abgeändert. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Fabrik⸗ direktor Siegfried Kroch in Berlin, Che⸗ miker Dr. Heinz Kroch in Berlin, jetzt Wandsbek, Kaufmann Eduard Brussow in Hamburg⸗Wandsbek und Fräulein Herta Dobranski in Wandsbek. Die Befreiung der Geschäftsführer von den Beschrän⸗ kungen des 5 181 B. G.⸗B. ist aufgehoben. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur je zwei von ihnen zusammen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen.

Am 27. 10. 1934 H.⸗R. A 285 —: Ll. C. Bohlmann, Inh. Hans Pohl⸗ mann, Wandsbek. Die Prokura des Nationalökonomen Alwin Spott in Wands⸗ bek ist erloschen.

Wandsbek, den 27. Oktober 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

Weiden. Bekanntmachung. 118041 In das nige e fr wurde ein⸗ etragen: „J. A. Wolf“, Sitz: Waid⸗ aus. Unter dieser Firma betreiben die

Dampfsägebesitzer Johann Adam Hein⸗

rich Wolf und Heinrich Wolf in Waid⸗

haus in offener , ,, .

1. Januar 1934 das unter der gleichen

Firma bis dahin von Johann Adam

Heinrich Wolf betriebene Dampfsäge⸗

werk und Holzhandelsgeschäft weiter. Weiden i. d. Opf., 239. Oktober 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Weissenfels. 18042 Eintrag in das Handelsregister A Nr. 517 am 24. 10. 1934 bei der Firma Heinrich Koegler: Die Firma lautet jetzt: Friedrichs⸗Apotheke Inhaber Hein⸗ rich Koegler, Sitz in Weißenfels. Amtsgericht Weißenfels.

Wiesbaden. . (48043 Handelsregistereintragungen: Vom 28. Oktober 1934:

A 3082: Firma Otto Bohnsack, Wies⸗ baden. Inhaber: Restaurateur Otto Bohnsack in Wiesbaden.

Vom 24. Oktober 1934:

A 2922 bei der Firma „Heinz Mar⸗ chand, Spezialhaus für Samt und Seide, Wiesbaden“: Die Firma ist er⸗ loschen.

Vom 25. Oktober 1934:

B 921 bei der Firma . Elek⸗ trizitäts⸗ und Gaswerke iesbaden, Akliengesellschaft in Wiesbaden“: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1931 ist 8 38 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betr. Aufsichtsrat, ge⸗ ändert. ; Amtsgericht, 2, Wiesbaden.

Worms. 47283 In unser Handelsregister Abt. wurde heute die Firma Fritz Rauch und Söhne, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Worms eingetragen, Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1933 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Landes⸗ produkten aller Art, insbesondere mit Getreide, Mühlenfabrikaten und ver⸗ wandten Artikeln, die Herstellung und der Vertrieb von landwirtschaftlichen Bedarfsstoffen sowie die Uebernahme von Vertretungen in diesen Gegen⸗ ständen. Stammkapital: 20 000, Reichsmark. Die Gesellschaft een einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ e re oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten vertreten. Die Ge⸗ sellschafterversammlung kann einzelnen Geschäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Fritz Rauch sen. und Fritz Rauch jun., beide Kaufleute in Worms. Die beiden derzeitigen Ge⸗ schäftsführer Fritz Rauch sen. und Fritz Rauch jun, sind befugt, die Gesellschaft jeder für sich allein zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Worms, den 23. Oktober 1934. Hessisches Amtsgericht.

tung in Wandsbek. Der Kaufmann

Wilhelin Bartels in Hamburg ist als Ge⸗

4. Genossenschafts⸗ register.

Altdamm. Bekanntmachung.

In unserm Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:

a) Am 28. Mai 1934 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hökendorf, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: An Stelle des alten Statuts ist das neu gefaßte vom 2. Mai 1934 getreten.

b) Am 22. Juni 1934 bei dem Mühlen⸗ beck⸗Buchholzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht: An Stelle des alten Statuts ist das neu gefaßte vom 23. Mai 1934 getreten.

e) Am 19. Oktober 1934 bei dem Rosen⸗ gartener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: Die neue Firma lautet: „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Rosengarten, Kreis Randow“; an die Stelle des alten Statuts ist das neu gefaßte vom 18. August 1934 getreten.

d) Am 14. Juni 1934 bei dem August⸗ walder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: An Stelle des alten Statuts ist das neu gefaßte vom 8. März 1934 getreten.

e) Am 19. Oktober 1934 bei dem Finken⸗ walder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Finkenwalde: Die neue Firma lautet: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Finkenwalde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“; an die Stelle des alten Statuts ist das neu gefaßte vom 18. September 1934 getreten.

Altdamm, den 26. Oktober 1934.

Amtsgericht.

47898

Ansbach. 47899] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Adelshofen, e. G.

m. u. H. Sitz Adelshofen. Durch Beschluß

der Gen.⸗Vers. vom 13. Mai 1934 ist das

Statut geändert, derart, daß an Stelle

des bisherigen Statuts das vom 13. Mai

1934 datierte getreten ist. Die Firma

lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehens⸗

kasse Adelshofen, eingetr. Gen. m. un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Adelshofen.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗

verkehrs und zur Förderung des Spar⸗

sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs

(Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel

und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗

nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 4. zum Verkauf und zur

Verpachtung von Immobilien.

Ansbach, 25. Oktober 1934. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. 479001 Genossensch aftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Alberndorf, e. G.

m. u. H., Sitz Alberndorf. Durch Beschluß

der Gen.⸗Vers. vom 3. Juni 1934 ist das

Statut geändert, derart, daß an Stelle

des bisherigen Statuts das vom 3. Juni

1934 datierte getreten ist. Die Firma

lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehens⸗

kasse Alberndorf, eingetr. Gen. m. un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Alberndorf.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗

verkehrs und zur Förderung des Spar⸗

sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs

(Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel

und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗

nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Ansbach, den 25. Oktober 1934. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. 47901] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Aufkirchen i. Mfr.,

e. G. m. u. H., Sitz Aufkirchen. Durch

Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 8. Juli 1934

ist das Statut geändert, derart, daß an

Stelle des bisherigen Statuts das vom

8. Juli 1934 datierte getreten ist. Die

Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Dar⸗

lehenskasse Aufkirchen, eingetr. Gen. m.

unbeschr. Haftpflicht, Sitz Auffkirchen.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Spar und Darlehnskasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗

verkehrs und zur Förderung des Spar⸗

sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs

(Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel

und AÄAbsatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗

nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Ansbach, den 25. Oktober 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. 47902 Genossensch aftsregistereintrag.

Darlehenskassenverein Fürnheim und Umgebung, e. G. m. u. H. Sitz Fürn⸗ heim. Durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 20. Juni 1934 ist das Statut geändert, derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 20. Juni 1934 datierte getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Spar- und Darlehenskasse Fürnheim, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht, Sitz Fürnheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung

des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗

verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Ansbach, den 25. Oktober 1934. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. 47903] Ge nossenschaftsregistereintrag. Enderndorfer Spar⸗ und Darlehens⸗

Kassen⸗Verein, e. G6. m. u. H., Sitz

Enderndorf. Durch Beschluß der Gen.

Vers. vom 265. Juni 1934 ist das Statut

geändert, derart, daß an Stelle des bis⸗

herigen Statuts das vom 25. Juni 1934

datierte getreten ist. Die Firma lautet

nunmehr: Spar und Darlehenskasse

Enderndorf, eingetr. Gen. m. unbe⸗

schränkter Haftpflicht, Sitz Enderndorf.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Spar und Darlehnskasse:

l. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗

verkehrs und zur Förderung des Spar⸗

sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs

(Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel

und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗

nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Ansbach, 25. Oktober 1934. Amtsgericht Registergericht.

Dresden. 47904

Auf Blatt 55 des hiesigen Genossen—⸗ schaftsregisters, betr.! den Kleinwo h⸗ nung s⸗Bau verein, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Dresden ist heute u. a. eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1933 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt die in dieser Ver⸗ sammlung beschlossene neue Satzung.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Verwaltungs- bezirk der Amtshauptmannschaft Dresden unter Einschluß der in diesem Bezirk liegenden Städte beschränkt. Das Unter- nehmen darf nur die in S6 der Gemein⸗ nützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ schäfte betreiben.

Amtsgericht Dresden, 26. Okt. 1934.

Dũüsseldori. 47905 Unter Nr. 255 ist am 23. Oktober 1934 in das Genossenschaftsregister die Land- wirtschaftliche Bezugs⸗Genossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Düsseldorf⸗Stoffeln in Düssel⸗ dorf⸗Stoffeln eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs- stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes. 2. Gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft wird in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich- tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Amtsgericht Düsseldorf.

Essen, Ruhr. 47906 In das Genossenschaftsregister ist am 26. Oktober 1934 zu Nr. 69, betr. die Genossenschaft Spar⸗ und Bauverein Essen und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung ist das Statut geändert. Amtsgericht Essen.

Heriord. 47907]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Möbel⸗ und Maschinen⸗ Sparerbund Selbsthilfe, e. G. m. b. H. in Herford (Nr. 52 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: 51 Abs. 2 der Satzungen ist geändert und lautet jetz Der Zweck des Unternehmens ist die Gewährung von zinslosen und unkünd⸗ baren Tilgungsdarlehn für alle Zwecke.

Herford, den 25. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Neuhaldensleben. 479081

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 bei der ländlichen Spar⸗ und Darle hnskasse Dönstedt e. G. m. b. H. zu Dönstedt folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist ferner der gemeinsame Bezug und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Produkte und Bedarfs⸗ artikel. Neuhaldensleben, den 27. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Nürnberg. 47909 Genossensch aftsregistereinträge. l. Alfelder Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen verein, e. G. m. u. H. in Alfeld. 2. Brunnaner Spar⸗ und Dar⸗ lehenstassenverein, e. G. m. u. H. in VSrunnaun.

Die Generalversammlung vom 8. Juli und 24. Juni 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug lind irt hf. Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse).

3. Darlehenskaßsenverein Nürn⸗ berg⸗Kraftshof, e. G. m. n. H. in Nüůũrnberg⸗Kraftshof.

Die Generalversammlung vom 12. Mai

1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.