Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S58 vom 3. November 1934. S. 2
Gesellschafterin Frau Paula Niggeling ist alleinige Inhaberin der Firma.
Unter A Nr. 4379 bei der Firma Hans on der Bey Bauunternehmung in Duis⸗ urg: Die Firma ist erloschen.
Unter A Nr. 5063 die Firma Wilhelm Knehe in Duisburg. Inhaber ist der Kauf— mann Wilhelm Knehe in Duisburg.
Amtsgericht Duisburg.
Emmendingen. 148216
Handelsregister A Band 1 O.⸗3. 224 S. 451 — Schweizerische Zigarrenfabrik Fohann Kautz in Denzlingen — Die Einzelprokura des Kaufmanns Ludwig Kapfer in Denzlingen ist erloschen. Der Johann Kautz Ehefrau Anna Maria eb. Unterholzner und dem Kaufmann Gen Eichin, beide in Denzlingen, ist Einzelprokurg erteilt worden. Emmen— dingen, 24. Oktober 1934. Amtsgericht.
Emmendingen. 48217
Handelsregister B Band 1' O3. 32 Seite 255 — Textil-Schuhfabrik Pionier G. m. b. H. in Emmendingen — Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Septem⸗ ber 1934 ist das bisherige Stammkapital von 180 0600 RM auf 72 000 RM her⸗ abgesetzt worden. Die Stammeinlagen ermäßigen sich demgemäß um 60 vH. § 5 Satz 1 des Gesellschaftsvertrages wurde geändert. Emmendingen, den 25. Oktober 1934. Amtsgericht.
Erfurt. 148218
In unser Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen:
a) Nr. 519 bei „Erwo Wohnungsbau— Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt: Oskar Hofmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Neu zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist der Ingenieur Erich
Röse in Erfurt.
b) Nr. 126 bei „J. M. Seyffarth Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, hier: Tie Firma und die Pro⸗— kur des Franz Stieger, hier, ist er⸗ loschen.
Erfurt, den 27. Oktober 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
HRssen- Werden. 48219 H⸗R. A 114, Heinrich Heckmann, Werden: Die Firma ist erloschen, eben⸗ so die für genannte Firma erteilte Pro⸗ kura von Fräulein Erna Heckmann, Essen⸗Werden. . Essen⸗Werden, 27. Oktober 1934. Das Amtsgericht. Finsterwalde, X. L. 48220] In das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 62 ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Kjellberg⸗Elektroden Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Finster⸗ walde (Nd. Lausitz). Gegenstand des Unternehmens: Die Ausbeutung des der „Elektrisca Svetsnings⸗Aktiebolaget, Gö⸗ teborg“ für Deutschland unter Nr. 231 733 gehörigen Patentes für „Schweißungs⸗ elektroden“ derart, daß diese unter dem Namen „Kjellberg⸗Schweiß⸗Elektroden“ bekannten Gegenstände durch die Gesell⸗ schaft hergestellt und vertrieben werden, ferner die Herstellung und der Vertrieb von Schweißmaschinen, Schweißappa⸗ raten sowie aller damit zusammen⸗ hängenden Artikel. Zur Erreichung des Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähn⸗ licher Art zu beteiligen, deren Vertre⸗ tungen zu übernehmen oder solche zu er⸗ werben, weiter kann die Gesellschaft auch die Ausführung von Schweißarbeiten übernehmen sowie Schulen zur Anlernung von Schweißen errichten. Das Stamm⸗ kapital ist um 150 000, — RM erhöht und beträgt jetzt 450 000. — RM. Geschäfts⸗ führer: Ingenieur Liß Lundin in Finster⸗ walde (Nd. Lausitz). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. November 1921 abge⸗ schlossen und durch Beschluß vom 26. Juni 1924 hinsichtlich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile (z 7), des Konkurrenz⸗ verbots (5 8), der Genehmigung des Auf⸗— sichtsrats (5 13), der Vergütung des Auf⸗ sichtsrats (5 20), des Stimmrechts (5 23) und der Gewinnverteilung ( 28) geändert worden. Der Gesellschaftsvertrag ist ferner durch Beschluß vom 9. September 1926 hinsichtlich des 5 14 Abs. L (Aufsichtsrat), durch Beschluß vom 9g. Juni 1927 hinsicht⸗ lich der 55 7 Ziff. V und 286 und durch Beschluß vom 16. Juli 1934 hinsichtlich der SF 1 (Sitz und 7 VI Abs. 2 (Arbeits⸗ gebiet der Gesellschaft) geändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht; Auf die neuen Stamm⸗ einlagen bringen die Uebernehmer ein: den auf Gruns des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. Juni 1934 den Gesellschaftern zur Verfügung stehen⸗ den Gewinn in Höhe der neuen Stamm⸗ einlagen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Finsterwalde (Nd. Lausitz,, den 10. Ok⸗ tober 1934. Amtsgericht.
Flatov, Grenzmarle. 148221, Die Velanntmachung Nr. A197 (Reichsanzeiger Nr. 148 vom 28. 6. 1934), betr. Überlandzentrale Grenzmark A.⸗G. in Flatow, wird dahin berichtigt, daß die Erhöhung des Grundkapitals nicht durch Ausgabe von auf Namen lauten⸗ den Stammaktien erfolgt ist, sondern durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Stammaktien. Amtégericht Flatow, 23. Oktober 1934.
Flensburg. 482221
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 762 am 26. Oktober 1934 ö. der Firma Johann Landt in Flens⸗ urg.
Inhaber ist der Kaufmann Paul Hahen in Flensburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des . be⸗ ründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Hayen aus⸗
geschlossen. Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. (48223 Eintragung in das Handelsregister A unter Ni. 1590 am 26. Oktober 1934 bei der Firma Johannes M. F. Jessen in Flensburg: . Inhaberin ist die Ehefrau Dina Jessen geb. Jürgensen in Glücksburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Jessen ausgeschlossen. Amtsgericht Flensburg. Flensburz. 48224 Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2201 am 26. Oktober 1934: Firma und Sitz: Carl Georg Peter⸗ sen, Flensburg. Firmeninhaber: Kaufmann Carl Georg Petersen in Flensburg. Amtsgericht Flensburg. Flensburg. 18225 Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2111 am 27. Oktober 1934 bei der Firma Adler-Apotheke Robert Beckers in Flensburg: Dem approbierten Apotheker Peter Rucks in Kiel ist Prokura erteilt. Amtsgericht Flensburg.
Frankfurt, Oder. 18226
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Nr. 228, Carl Ulrichs Nachf. G. m. b. H. in Frankfurt (Oder), am 27. 10. 1934 eingetragen worden, daß an Stelle des verhinderten Kauf⸗ manns Karl Oertel der Kaufmann Emil Lehnick in Frankfurt (Oder) gemäß 529 B. G.B. zum Geschäftsführer bestellt worden ist.
Frankfurt (Oder), 29. Oktober 1934.
Amtsgericht. Fürth, Bayern. 48227] Handelsregistereinträge.
1. Fritz Frey, Sitz Fürth, Jakobinen⸗ straße 28, F.⸗R. III 276: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Fritz Frey in Fürth seit 1. Januar 1929 die Fabri⸗ kation von Zelluloid und Metallwaren . die Herstellung von Flaggen aller
rt. .
2. Eisenmöbelfabrik Heinrich Vogel, Sitz Fürth, Kurgartenstraße 56, F.⸗R. III 277: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Vogel in Fürth seit 1. Oktober 1931 die Fabrikation von Eisenmöbeln.
3. Georg Wunderlich, Sitz Fürth, F. R. II 183: Die Gesamtprokuren des Kurt Wunderlich und Jakob Schimmer sind erloschen. . 4. Schuhhaus Königsplatz Friedrich Schoder, Sitz Fürth, F. R. III 74: Die Firma ist geändert in: Friedrich Schoder. 5. Konrad Gebhard, Sitz Erlangen, F. R. J 288: Der Gesellschafter Johann Gebhard ist infolge Todes am 8. De⸗ zember 1933 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nun Einzelfirma. Nunmehriger Inhaber: Konrad Gebhard, Kaufmann in Erlangen. Die Prokura des Hans Gumb⸗ mann bleibt aufrecht.
6. Actiengesellschaft Creditverein Wil⸗ hermsdorf, G.⸗R. III 160: Durch Urk. des Not. Markterlbach vom 3. Juli 1934 Gesch.⸗Reg. Nr. 416 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 25 000 RM — fünfund⸗ zwanzigtausend Reichsmark — auf 75 0090 Reichsmark — fünfundsiebzigtausend Reichsmark — und die Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen.
Fürth, den 26. Oktober 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Gardelegen. 48228 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 217 die Firma Walter Fehse, Berge, und als deren In⸗ h. der Kartoffelhändler Walter ehse in Berge eingetragen. Gardelegen, den 18. Oktober 1934. Das Amtsgericht. CG ax d elegen. 48229 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Karl Koch in Gardelegen (Nr. 58 des Registers) folgendes eingetragen: ie Prokura des Franz Habersang ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Rü fert zu Gardelegen ist Prokura erteilt. Gardelegen, den 22. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen-Kuer. I48230 Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 483 . bei der offenen e, n, n,. Wi helm Walter u. Co. in Gelsenkirchen⸗ Buer in Liquidation eingetragen, daß der. Sparkassendirektor a. D. Karl Müller in Wesel als Liguidator ausge⸗ schieden und an seiner Statt der Hand— lungsgehilfe Wilhelm auf dem Graben in Wuppertal⸗Vohwinkel, Arndtstraße Nr. 17, zum Liquidator bestellt ist.
Gelsenkirchen⸗Buer, 29. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
Göttingen. . 148231]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist am 22. Oktober 1934 zu den nach- folgenden Firmen: Nr. 66, W. Apel, F. Apels Nachfolger, Göttingen, Nr. 137, Harry Glaeßner in Göttingen, Nr. 196, J. Hoffmann in Göttingen, Nr. 228, Her⸗ mann Rillcke Nachf. Inh. Wilhelm Wege in Göttingen, Nr. 2965, Din Müller jr. in Göttingen, Nr. 357, S. Hirsch K Co. in Göttingen, Nr. 433, Karl Fleige in Göttingen, Nr. 581, Fritz Hille Inh. Willi Hofmeister in Göttingen, Nr. 582, Hermann Harting in Göttingen, Nr. 59ö, Strumpf⸗ und Wäschehaus Willy Kesting in Göttingen, Nr. 654, Karl Kiene in Göttingen, Nr. 674, Hamburger Zigar⸗ renhaus Inh. Franz Stanke in Göttin⸗ en folgendes eingekragen worden: Die nl? ist erloschen.
Amtsgericht Göttingen.
Giistro. 148232 Handelsregistereintrag vom 29. Okto⸗ ber 1934: Fa. Carl Eichholz, Juwelier. Sitz: Güstrow. Inhaber: Juwelier und Goldschmied Carl Eichholz in Güstrow. Amtsgericht Güstrow.
Giistrow. 482331
Handelsregistereintrag vom 29. Okto⸗ ber 1934: Fa. Carl Westphal Möbel⸗ fabrik mit Innendekorgtion. Sitz; Güstrow. Inhaber: Möbelfabrikant Carl Westphal in Güstrow.
Amtsgericht Güstrow.
Hagen, Westi. 48235
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:
Am 2. 10. 1934, bei Nr. 314, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Hagen zu Hagen: Bankdirektor Friedrich Reinhart ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied, Bankdirektor Eugen Boode, jetzt zu Berlin, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied und Direktor Harry Kühne zu Hamburg zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.
Am 4. 10. i934, bei Nr. 800, Gustav Mesenhöller C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dahl: Die Ver⸗— tretungsbefugnis des Fabrikanten Hugo Mesenhöller zu Schalksmühle als Ge⸗ schäftsführer ist beendet.
Am 6. 10. 1934, bei Nr. 753, Harkort⸗ Eicken⸗Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. 19. 1934 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach St. Andreasberg (i. Harz) verlegt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Direktoren Eugen Schulte und Ernst Klein als Geschäfts⸗ führer ist beendet. Direktor August Willemer zu Kassel ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokuren von Dr. Ernst Achenbach, Heinrich Wiedow, Ludwig Gentz und Georg Beck sind erloschen.
Am 23. 10. 1934, bei Nr. 42, AUkkumu⸗ latorenfabrik Aktiengesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hagen: Direktor Heinrich Stahmer zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokuren für Gustav Illner und Karl Schiffmann sind erloschen.
Am 26. 10. 1934, bei Nr. 264, Klöckner Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Eduard Reinhardt in Duis⸗ burg als Geschäftsführer ist beendet. Dr. jur. Heinrich Giesbert zu Duisburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Am 29. 10. 1934, bei Nr. 484, Trans⸗ portkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisenindustrie A. Kinkel Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Hagen zu Hagen: Sberregierungsrat a. D. Fritz Jaeger zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Hans Schulte zu Hagen ist erloschen.
Bei Nr. 221, Bergisch Märkische Bank⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. Oktober 1934 ist die Dauer der Gesellschaft bis Ende 1944 verlängert.
Amtsgericht Hagen.
Hagen, Westi. 48234
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:
Am 4. 10. 1934, bei Nr. 2291, offene Handelsgesellschaft. Bauer Kino⸗Ma⸗ schinen Vertrieb Heitmüller E Lau zu Hagen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf verlegt.
Am 11. 10. 1934, bei Nr. 46, offene Handelsgesellschaft H. W. Bettermann E Co. zu Hagen: Dem Dr. jur. Robert Bettermann und dem Kaufmann Johann Köppen, beide zu Hagen, ist Gesamtprokura erteilt.
Am 19. 10. 1934, bei Nr. 1654, Firma Heinrich Rusteberg zu Hagen: Die Firma ist erloschen.
Am 23. 10. 1934, unter Nr. 2396 die Kommanditgesellschaft Hagener Klareis⸗ fabrik Dr. Freudenthal E Co. K.⸗G. zu Hagen, Adolf⸗Hitler⸗Straße 334: Die Gesellschaft hat am 1. 11. 1933 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Dr. jur. Julius Freudenthal zu Wuppertal⸗Barmen, seiner Ehefrau Mieze geb. Weide, daselbst, ist Prokura erteilt. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.
Am 25. 10. 1934, bei Nr. 2348, offene Handelsgesellschaft Wilhelm Schröder zu Hagen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Schröder zu Hagen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 30. 10. 1934, unter Nr. 2396 die
Firma Walter Brüninghaus zu Hagen,
Kaiserstr. 11, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Brüninghaus zu Hagen: Seiner Ehefrau Mathilde geb. Horst⸗ mann ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Hagen.
Hagen, Westf. 48236]
Folgende im hiesigen Handelsregister Abt. A eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden. Den In⸗ habern bzw. deren Rechtsnachfolgern wird eine Frist von drei Monaten zur Er⸗ hebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung gesetzt.
Nr. 102: Joh. Manegold Nachf. zu Hagen.
Nr. 2107: Herberg C Co. in Voerde.
Nr. 2110: Detert E Kaiser in Voerde.
Nr. 2117: Ferd. Lohmann C Sohn, Altenvoerde. .
Nr. 2141: Kölner Konsum⸗Anstalt Fried⸗ rich Kramer in Voerde.
Nr. 2148: Emil Herminghaus Nachf. Hugo Lämmerhirt, Vernei b. Voerde.
Nr. 2185: Carl Bastian, Iserbecke.
Nr. 2271: Wilhelm Epking, Voerde.
Amtsgericht Hagen.
Hagen, Westf. 148237]
Folgende im hiesigen Handelsregister Abt. B eingetragenen Gesellschaften sollen von Amts wegen gelöscht werden. Den Gesellschaftern usw. oder deren Rechts⸗ nachfolgern wird eine Frist von drei Monaten zur Erhebung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung gestellt.
Nr. 357: Voß E Co. G. m. b. H., Vorhalle.
Nr. 532: Nölle C Schmitte G. m. b. H., Hagen.
Nr. 610: Hagener Möbelniederlage G. m. b. H., Hagen.
Nr. 670: Möbelhandel G. m. b. H., Hagen.
Nr. 745: Westfälische Gesenkfräserei G. m. b. H., Hagen⸗Haspe.
Nr. 7 67: Allgemeine Abrechnungsbank G. m. b. H., Hagen⸗Haspe.
Amtsgericht Hagen.
Halberstadt. 48238]
In das Handelsregister Abt. A ist am 29. Oktober 1934 unter Nr. 1513 die Firma Helene Hempel mit dem Sitz in Halber⸗ stadt und dem Fräulein Helene Hempel in Halberstadt als Inhaberin eingetragen worden.
Amtsgericht Halberstadt.
Hamburg. 48239] Handelsregistereintragungen. 27. Oktober 1934. Kontorhaus „Barkhof“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Einzel⸗ prokura ist erteilt an Johannes Karl Rudolf Bach. Die an O. Bock erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. Peters C Richter. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft. Die Prokura des H. J. F. Soltkahn ist erloschen. Jagdmann C Bohm. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Heinrich Techter jr. Inhaber: Heinrich Jonny Albrecht Techter, Kaufmann, zu Hamburg. Colberg & Co. Gesellschafter: Carl Friedrich Colberg, Kaufmann, zu Altona⸗ Nienstedten, und Walter Paul Hans Pflugradt, Kaufmann, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1932 begonnen. Der Gesell⸗ schafter W. P. H. Pflugradt ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Brieonti Zigarettenfabrit Trifon Senokosnitow. Inhaber: Trifon Senokosnikow, Kaufmann, zu Hamburg. William Philip. Inhaber: William Philip, Kaufmann, zu Hamburg. Gerhard J. Martens Gesellschaft mit beschränkter Haftung. G. R. W. Küntzel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Rund⸗ und Gesellschaftsfahrten Friedr. Jasper Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschäftsführers A. Klempau ist beendet. Pratzka C Dr. Kempinski. Inhaber ist jetzt Otto Johann Heinrich Schröder, Kaufmann, zu Altona. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma lautet jetzt Pratzka Dr. Kempinsti Inh.: Otto Schröder. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren In⸗ haberin sind nicht übernommen worden. Markt Gesellschaft mit beschränktter Haftung. Durch Gesellschafterbe⸗ schlüsse vom 5. und 24. Oktober 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 3 Absatz 2 (Geschäftsjahr) geändert wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens sind Handelsgeschäfte und Fabrikation
aller Art. 29. Oktober.
Treu hand⸗Attiengesellschaft. (Zweigniederlassung. Prokura ist er⸗ teilt an Dr. Richard Felix Otto Paeck; er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen. Die Prokura ist auf den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung in Leipzig und die Be⸗ triebe der Zweigniederlassungen in Berlin, Dresden und Hamburg be⸗
schränkt. Meyn & Sohn. Gesellschafter: Karl
Nicolaus Meyn und Karl Nicolaus
Hennig Meyn, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am II. Oktober 1930 begonnen.
Hermann Gratenau. Inhaber: Her⸗ mann Siegfried Gratenau, Kaufmann, zu Altona⸗Nienstedten.
Hamburger Mate⸗Import A. Nauer G Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Germanen⸗Halle Gaststätten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers A. Japcke ist beendet. Heinrich Lange, Kaufmann, zu Altona, und Georg Stadick, Betriebsleiter, zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt worden.
F. W. Schröder. Inhaber ist jetzt Her⸗ mann Friedrich Ernst Sauerhering, Kaufmann, zu Hamburg. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden mit Ausnahme der in der Anlage zur Anmeldung aufge⸗ führten Verbindlichkeiten.
C. G. Thomsen. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Dr. jur. Heinrich Aloysius Kuhn. Die an Carl Heinrich Krohn und Gustav Michel Botter erteilten Ge samtprokuren bleiben bestehen.
Deutsche Bersorgungstasse a. G. von 1869. In den Hauptversamm⸗ lungen vom 15. Juli 1933 und 9. Juni 1934 ist die Satzung geändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der unmittelbare Betrieb der Lebensversicherung im Sinne des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen
und Bausparkassen vom 6. Juni 1931. Der Vorsitzende, im Behinderungsfalle der Kassierer, vertreten die Kasse ge⸗ richtlich und außergerichtlich. Schrift⸗ liche Willenserklärungen im Namen der Kasse, soweit sie sich auf Vermögens⸗ verwaltung beziehen, sind nur rechtsver⸗ bindlich, wenn sie vom Vorsitzenden und Kassierer gemeinsam abgegeben werden. Im Behinderungsfalle sind ihre Stell⸗ vertreter berechtigt, den Behinderten zu vertreten. C. C. J. Peeck, G. Vogeley, J. Loeb, C. Delvendahl und H. Harm sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des F. J. A. Bothe ist erloschen. Der Vorstand besteht aus: Johannes Sperling, als Vorsitzendem, Albert Bothe, als Kassierer, Arthur Haustein, als Stellvertreter, alle zu Hamburg.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Der Vorstand besteht aus min⸗ destens drei Mitgliedern, die nebst zwei Ersatzmännern aus der Reihe der voll⸗ jährigen, die bürgerlichen Ehrenrechte besitzenden Mitglieder von der Abgeord⸗ netenversammlung auf die Dauer von sechs Jahren gewählt werden. Alle drei Jahre zur ordentlichen Abgeordneten⸗ versammlung scheidet die Hälfte der Vorstandsmitglieder und der Ersatz⸗ männer aus.
Amtsgericht in Hamburg. Heide, Holstein. 48240 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma C. H. Bock in Heide (Nr. 51 des Registers) am 27. Oktober 1934 folgendes eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen.
Heide, den 27. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
Hindenburg, O. S. 48241] Im Handelsregister A ist unter Nr. 1061 am 19. Oktober 1934 die Firma Franz Barton in Hindenburg, O. S., und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Barton, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.
— —
Hof. andelsregister. [482421
„Wolfg. Meyer & Söhne“ in Markt⸗ leuthen: ff. Hodlsges. seit 29. 10. 1934. Gesellschafter: Meyer, Wolfgang, Schlosser⸗ meister, Meyer, Ottmar, und Meyer, Emil, Schlosser. Geschäftszweig: Motorfahr⸗ zeuge⸗ und Fahrräder⸗Handlung und Reparaturwerkstätte.
„Porzellanfabrik Ph. Nosenthal & Co. Aktiengesellsch aft“, Zweig⸗ niederlassung n Selb, und „Porzellan⸗ fabrit F. Thomas, Marktre witz (Inhaberin Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Attien gesellsch aft) Zweigniederlassung in Marktredwitz: Ver⸗ tretungsbefugnis des bish. Vorstands⸗ mitglieds Dr. Philipp Rosenthal beendigt. Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied besitzt Kim. Eduard Gelius in Marktredwitz.
Amtsgericht Hof, 30. Oktober 1934.
Jena. 48243
Im Handelsregister A bei der Firma Friedrich Bachstein in Jena wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Friedrich Viktor Bachstein in Jena ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Jena, den 29. Oktober 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Kellinghusen. 48244
Eintrag. Hand. ⸗Reg. A Nr. 76 b. Fa. Buch⸗ und Papierhandlung, Buchbinderei Hermann Nissen in Kellinghusen am 29. Oktober 1934:
Das Geschäft ist unter Mitübertragung der Firma an den Buchhändler Max Jessen in Kellinghusen verkauft. Der
Üebergang der in dem Betrieb des Ge⸗
RK olberg.
Prokura erteilt.
Krefeld.
Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 3. November 1934. S. 3
schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Max
Jessen ausgeschlossen. Amtsgericht Kellinghusen.
Kiel. 48245
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 24. Oktober 1934 unter Nr. 2758: Heinrich Gunkel, Hamburg, mit einer unter der Firma „Heinrich Gunkel, zSweigniederlassung Kiel“, betrie— benen Zweigniederlassung in Kiel. In⸗ haber ist der Kaufmann Johann Heinrich Gunkel in Hamburg. Einzelprokura ist er⸗ teilt an Johannes Joseph Gunkel. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Hans Julius Thomas Weidner und Carl Richard Sölter.
Amtsgericht Kiel.
Kiel. ; A8246
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 25. Oktober 1934 bei Nr. 34, Emil Meyer, Breslau, Zweignieder⸗ lassung in Kiel: Die Prokura des Benno Brieger ist erloschen. In Abt. B bei Nr. 711, Bernhard Kröger Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung, Kiel, in Liquidation: Gemäß dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 5 14 (R. ⸗G. Bl. 1934 1 Seite 569 – 571) ist die Gesellschaft durch den Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. August 1934 in der Weise umgewandelt, daß das Gesellschafts⸗ vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den einzigen Gesellschafter, Fabrikant Bernhard Kröger in Kiel, Schweffelstraße 20, Alleininhaber der im Kieler Handelsregister A Nr. 2759 seit 25. Oktober 1934 neu eingetragenen Firma „Bernhard Kröger“, übertragen ist. Die Gläubiger der Bernhard Kröger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kiel, werden gemäß 5 6 des obigen Reichsge⸗ setzes darauf hingewiesen, daß ihnen, wenn sie sich binnen sechs Monaten seit der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister bei Bern⸗ hard Kröger zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. In Abt. A unter Nr. N59: Bernhard Kröger, Kiel. Inhaber ist der Fabrikant Eduard Karl Bernhard Kröger in Kiel, Schweffel⸗ straße 206. Am 26. Oktober 1934 bei Nr. 717, Paul Heyc Radbruch Nach⸗ folger, Kiel: Der Inhaber der Firma heißt nicht Vogt, sondern Vagt. Bei Nr. 2733, Heinrich Ohrt, Kiel: Die Firma ist im Verfahren gemäß § 142 Fr. G. von Amts wegen gemäß dem Be⸗ schlusse des Preußischen Landgerichts, Kammer für Handelssachen, zu Kiel vom 8. September 1934 im Handelsregister
gelöscht. Amtsgericht Kiel.
48247
Ernst Blankenburg, Kolberg: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kolberg, 24. 10. 1934. H.R. A 128.
Kolberg. 482481
Paul Schönfeld, Inh. Frieda Schön⸗ feld, Tabakwaren Groß⸗ und Kleinhandel, Kolberg. Inhaberin: Frau Frieda Schön⸗ feld geb. Ziemann in Kolberg. Dem Kauf⸗ mann Paul Schönfeld in Kolberg ist Amtsgericht Kolberg, 29. Oktober 1934. H.⸗R. A 538.
A48249] Handelsregister.
Eingetragen Abteilung A am 29. Ok⸗ tober 1934:
Nr. 335 bei Firma E. Blankenstein in Krefeld: Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Ausscheiden des Komman⸗ ditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Letztere ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Christian Heß, Kaufmann, Köln.
Nr. 3390 die Firma Heinrich Roth⸗ stein, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Offene Handelsge⸗ sellschaft, begonnen am 1. Januar 1927. Persönlich haftende Gesellschafter: Hein⸗ rich Rothstein, Weingroßhändler, Krefeld; Dr. jur. Gottlieb Rothstein, Weingroß⸗ händler, Krefeld. .
Nr. 1362 bei Firma Dehlmann G Gottschau, Krefeld: Die Firma ist noch nicht erloschen. =
Nr. 466 bei Firma August Kuse in Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Nr. 3217 bei Firma Herbert Schehl, Bezirks direktion (Versicherungen und Hypotheken) in Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Eingetragen Abteilung B am 29. Ok⸗ tober 1934:
Nr. 445 bei Firma Fr. Bönten & Co. G. m. b. H. in Krefeld: Die Gesell⸗ schaft ist am 16. Oktober 1934 aufgelöst worden. Die Auflösung ist auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 5. 7. 1934 erfolgt. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma „Gerhard Platzen vorm. Fr. Bönten C Co.“ in Krefeld⸗Uerdingen weitergeführt. Die Firma Fr. Bönten E Co. G. m. b. H. in Krefeld ist erloschen. In das H.⸗R. A Vr. 3391 wurde als alleiniger Inhaber der Firma Gerhard Platzen vorm. Fr. Bönten E Co. Gerhard Platzen eingetragen.
Nr. 96 bei Firma ,, Kauf⸗ . Aktien gesellschaft (vorm. Leon⸗
ard Tietz .⸗G.), Köln, Zweig⸗ niederlassung Kreseld: Hundch Ve⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. September 1934 ist 5 23 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Bestellung von Aus⸗ schüssen im Aufsichtsrat) geändert. Franz Levy und Julius Schloß sind nicht mehr Vorstandsmitglieder, Heinz Georg Lange, Kaufmann in Köln, und Hubert Liffers, Kaufmann in Köln, sind zu stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitgliedern bestellt.
Amtsgericht Krefeld.
Kiüstrin. 48250] In das Handelsregister A ist unter Ur. 597 am 29. Oktober 1934 folgende Firma neu eingetragen: „Arthur Braatz, Küstrin⸗N.“. Inhaber ist der Kaufmann Arthur Braatz in Küstrin⸗N. Amtsgericht Küstrin.
Kyritz, Prignitz. 48251 Handelsregistereintragung am 27. Ol⸗ tober 1934 bei Abt. A Nr. 29: Inhaber der Firma Friedrich Nceumann Co. in Zernitz ist jetzt der Kaufmann Friedrich Neumann jun. in Zernitz. Amtsgericht Kyritz.
Lauenstein, Hann. 48252
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 verzeichneten Firma Vereinigte Thüster Serpulit⸗Kalkstein⸗Werke, G. m. b. H., Thüste, eingetragen worden:
Die Geschäftsführer sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Amtsgericht Lauenstein i. H., 30. Oktober 1934.
Leipzig. 482531
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 8888, betr. die Firma Edmund Becker & Co. in Leipzig: Ernst Härtwig ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seiner Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten a) Johanna Frida verw. Härtwig geb. Becker, b) Elfride Johanna led. Härtwig, () der Kaufmann Fritz Härtwig, d) der minderjährige Horst Härtwig, e) die minderjährige Annemarie Härtwig, sämtlich in Leipzig. Die unter a bis e Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Edmund Becker und eine Kommanditistin sind als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrecht auf die Firma Edmund Becker C Co. Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, die auf Blatt 27977 des Handelsregisters eingetragen ist, über⸗ gegangen.
2. auf Blatt 27 977 die Firma Edmund Becker C Co., Aktiengesellschaft in Leipzig (W 35, Junghannsstr. J — 9). Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1934 abgeschlossen und am 25. September 1934 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Edmund Becker E Co. zu Leipzig⸗Leutzsch und der Eisen⸗ und Elektrongießerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebene Eisen⸗ und Leichtmetallgießerei, die selbständige Gießerei, die Be⸗ und Verarbeitung von Gießereierzeugnissen und der Handel mit diesen. Das Grundkapital beträgt sieben⸗ hundertsiebzigtausend Reichsmark und ist eingeteilt in siebenhundertsiebzig Aktien zu je eintausend Reichsmark. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aussichtsrat ist jedoch berechtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem oder mehreren von ihnen die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind be⸗— stellt a) der Ingenieur Karl Hermann Michler und b Stto Schlieder, beide in Leipzig. Der unter a Genannte darf die Gesellschaft allein vertreten. Prokura ist erteilt an Hermann Müller⸗Schumann und an Dietrich Kamm, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder dem anderen Prokuristen vertreten. (Weiter wird bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einem oder meh⸗ reren Mitgliedern. Die Vorstandsmit⸗ glieder werden durch den Aufsichtsrat be⸗ stellt. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch den Auf⸗— sichtsrat oder den Vorstand, und zwar durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, soweit nicht in dieser Satzung eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorgeschrieben ist. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, sofern die Bekanntmachung nicht durch Genehmigung oder Satzung dem Aufsichtsrat übertragen ist. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. In derselben Weise erfolgt die von dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgehende Be⸗ kanntmachung. Alle schriftlichen Erklä⸗ rungen des Aufsichtsrats sind mit der Firma der Gesellschaft und mit den Worten „Der Aufsichtsrat“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Be⸗ kanntmachungen außerdem durch vom Aufsichtsrat zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung ab⸗ hängt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Sie werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. Gründer sind: 1. der Ingenieur Karl Michler, 2. die Kaufmannsfrau Frida verw. Härtwig geb. Becker, 3. der Kauf⸗ mann Fritz Härtwig, 4. Ewlfride Johanna Härtwig, 5. der minderjährige Horst Härtwig, 6. die minderjährige Annemarie Härtwig, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die vor⸗ genannten Gründer als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ed⸗
mund Becker E Co. in Leipzig bringen die Grundstücke Junghannsstr. 7, Schla— geterstraße 145 (Blatt 185 des Grund⸗ buchs für Leipzig⸗Leutzsch, Junghanns— straße 8 (Blatt 142 des Grundbuchs für Leipzig⸗Leutzsch,, Rückmarsdorfer Straße (Blatt 519 des Grundbuches für Leipzig⸗ Leu tzsch, Areal Böhlitz-Ehrenberg (Blatt 1480 des Grundbuchs für Böhlitz⸗Ehren⸗ berg), Leipziger Straße 20 (Blatt 168 des Grundbuchs für Leipzig-Leutzsch), Schlageterstraße 141 und 143 (Blatt 95 und 129 des Grundbuchs für Leipzig⸗ Leutzsch einschließlich sämtlicher zu den Grundstücken und zum Betriebe gehörigen Maschinen und Gerätschaften und die unter der Firma Edmund Becker E Co. in Leipzig⸗Leutzsch betriebene Eisen- und Leichtmetallgießerei mit Aktiven und Passiven wie sie sich aus der als Anlage 2 zum Gesellschaftsvertrag beigefügten AÄuf⸗ stellung vom 2. September 1934 ergeben mit dem Rechte der Firmenfortführung in die Gesellschaft ein. Die auf den vor— bezeichneten Grundstücken eingetragenen Lasten werden von der Aktiengesellschaft übernommen. Der Wert des Fabrikations⸗ betriebes der Firma Edmund Becker Co. einschließlich der Grundstücke beträgt nach Abzug aller Passiven nsgesamt Reichs⸗ mark 690 9000, —. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts der offenen Handelsgesell⸗ schaft Eᷣmund Becker C Co. RM 690 000, — Aktien zum Nennwert. Das in die Aktien⸗ gesellschaft eingebrachte Unternehmen der offenen Handelsgesellschaft gilt als für die Zeit vom 2. September 1934 an für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Mit diesem Tage gehen auch die Lasten und Nutzungen der eingebrachten Grundstücke auf die Aktiengesellschaft über. Die Gewährleistung der einbringenden Firma für Sachmängel der Grundstücke wird ausgeschlossen. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den für das Unternehmen mit der offenen Handelsgesellschaft Eldmund Becker E Co. abgeschlossenen laufenden Verträgen, ins⸗ besondere alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit Angestellten der ge⸗ nannten Firma. Der unter 1 genannte Gründer bringt als Liquidator der Eisen⸗ und Elektrongießerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig⸗Leutzsch die unter dieser Firma betriebene Eisen⸗ und Leichtmetallgießerei mit Aktiven und Passiven, wie sich diese aus der als Anlage 3 zum Gesellschaftsvertrage beigefügten Auf⸗ stellung vom 2. September 1934 ergeben, in die Aktiengesellschaft ein. Der Wert der Liquidationsmasse beträgt nach Abzug aller Passiven insgesamt RM 80 000, —. Die Aktiengesellschaft gewährt den Ge⸗ sellschaftern als Entgelt für die Ein⸗ bringung RM s0 000, — Aktien zum Nenn⸗ werte. Die in diese Aktiengesellschaft ein⸗ gebrachte Eisen⸗ und Elektrongießerei⸗ G. m. b. H. in Liquidation gilt als für die Zeit vom 2. September 1934 an für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Mit diesem Tage gehen auch die Lasten und Nutzungen der eingebrachten Liqui⸗ dationsgesellschaft auf die Aktiengesellschaft über. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den für das Unternehmen der Eisen⸗ und Elektron⸗ gießerei⸗G. m. b. H. in Liquidation ab⸗ geschlossenen laufenden Verträge, ins⸗ besondere alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit Angestellten. Als Teilgegenleistung für die Einlagen er⸗ halten: 1. Die Gründerin Frau Frida verw. Härtwig geb. Becker einen Sonder⸗ vorteil von monatlich RM 232,50, 2. die Gründerin Elfride Johanna Härtwig einen Sondervorteil von monatlich RM 172,50, 3. die minderjährigen Gründer Horst und Annemarie Härtwig je monatlich einen Sondervorteil von RM 172,50. Die Sondervorteile an Elfride Johanna und Annemarie Härtwig entfallen mit deren Verheiratung, spätestens mit dem Eintritt in das 25. Lebensjahr. Der Sondervorteil an Horst Härtwig endet mit dem Monat, in dem er einen eigenen Arbeitsverdienst in Höhe des Vorteils erzielt, spätestens mit dem Eintritt in sein 25. Lebensjahr. Sämtliche vorgenannten Sondervorteile werden auf die Jahresdividende des Gründungskapitals der Bedachten an⸗ gerechnet. Tritt eine Verschiebung des Aktienkapitals der Vorteilnehmer ein, so kann die Generalversammlung die Vorteile ganz oder teilweise aufheben. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Der Bankier Wolfgang Schmidt, 2. der Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Schöbel, 3. Frau Ella Michler geb. Becker, 4. Frau Frida verw. Härtwig geb. Becker, 5. der Architekt Alfred Stehmann, sämtlich in Leipzig. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und Aussichts⸗ rats sowie der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Leipzig Einsicht genommen werden.)
Amtsgericht Leipzig, am 22. Oktober 934.
Leipzig. A8005
In das Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
1. auf Blatt 10 743, betr. die Firma Leipziger Außenbahn Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Oktober 1934 in den z 17, 18 und 24 abgeändert worden;
2. auf Blatt 15 515, betr. die Firma Internationale Speditionsgesell⸗ schaft Ernst C Nützer Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Oskar Marx und Dr. Wolfgang Richter sind als
Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt Oberregierungsrat Fritz Jaeger und Dr. Wolfgang Richter, beide in Berlin;
3. auf Blatt 22 782, betr. die Firma Gesellschaft für automatische Te⸗ lephonie Attiengesellschaft in Leip⸗ zig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arno von Spetzler und Otto Plöttner sind als Mitglieder des Vorstandes ausgeschieden. Die Prokura des Paul Hoering ist er⸗ loschen. Zum Liquidator ist der Kaufmann Carl Jassoy in Frankfurt a. Main bestellt;
4. auf Blatt 27 981 die Firma „Neu⸗ midol“ Hermann Neumeister in Leip⸗ zig (N 23, Kernstraße 10). Der Chemiker Hermann Neumeister in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von und Großhandel mit chemisch⸗technischen sowie pharmazeuti⸗ schen Erzeugnissen);
5. auf Blatt 13 931, betr. die Firma Gesellschaft für Montanindustrie mit beschräntter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen;
6. auf den Blättern 13 512 und 27 317, betr. die Firmen Carl Krüger & Co. und Milda Kindler, Verlag und Inseraten⸗Expedition Heros, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, 29. Oktober 1934.
Leipzig. 480061
In das Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
1. auf Blatt 22 197, betr. die Firma Wilhelm Diebener Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Prokurist Johannes Rudolf Weingärtner ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt;
2. auf Blatt 24 802, betr. die Firma W. Franz Apitzsch in Leipzig: Wilhelm Franz Apitzsch ist als Inhaber ausgeschie⸗ den. Bertha Hedwig verehel. Apitzsch geb. Krellig in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht nur für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist dem Geschäfts⸗ gehilfen Alfred Franz Apitzsch in Leipzig erteilt;
3. auf Blatt 25 453, betr. die Firma 2A. Friedel C Co. in Leipzig: Paul Oschatz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Friedel in Leipzig ist Inhaber;
4. auf Blatt 26 929, betr. die Firma Georg Bernhardt Gesellschaft mit beschräntkter Haftung in Leipzig: Max Hugo Dolgner ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden;
5. auf Blatt 24 511, betr. die Firma Hansa Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen;
6. auf Blatt 2565 339, betr. die Firma Eisen⸗ und Stahlgroßhandels⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Werner Lösser Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, 29. Oktober 1934.
Leipzig. 48254
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 7306, betr. die Firma Schelb ach, Wenk & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Simon Gottfried Wenk ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Karl August Wilhelm Schunke führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma als Alleininhaber fort.
2. auf Blatt 8245, betr. die Firma Schreiter S Lange in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Otto Lange ist als Gesellschafter ausgeschieden. Karl Emil Schreiter führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.
3. auf Blatt 20 394, betr. die Firma Reform⸗Motoren⸗Fabrit Attienge⸗ sellschaft in Böhlitz⸗Ehrenberg: Der Ge⸗ fellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Oktober 1934 in den Punkten 12 und 27 abge⸗ ändert worden.
4. auf Blatt 26 572, betr. die Firma J. C. Schwartz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Arthur Eckardt ist als Geschäftsführer ausgeschie⸗ den. Zum Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Erich Schonert in Leipzig bestellt. Die Prokura des Richard Rothe ist er⸗ loschen.
5. auf Blatt 27 982 die Firma Wilh. Friedrich Starte in Leipzig N 21, The⸗ resienstraße 2). Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Starke in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Zucker und Salz.)
6. auf den Blättern 061 und 24 894, betr. die Firmen Oscar Röller und „Sehag“ Leipziger Seifen handel z⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, am 30. 10. 1934.
Leipzig. 48255
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 11 122, betr. die Firma Leipziger Privat⸗Telefon⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Heinrich Gaebel ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
2. auf Blatt 24 347, betr. die Firma Ernst Nebe, Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Ernst August Nebe ist als Geschäftsführer aus⸗
3. auf Blatt 26 071, betr. die Firma „Paul Michaud“, Werkstätten für Woh⸗ nungskunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. Oktober 1934 im §51 ab⸗ geändert worden. Die Firma lautet künftig: Paul Michaud Gesellsch aft mit beschräntter Haftung. Amtsgericht Leipzig, am 30. 10. 1934. Liebenburg, Harz. 48257] In das hiesige Handelsregister B Nr. 14 ist zu der Firma Anton Raky Tief⸗ bohrungen Aktiengesellschaft in Salzgitter heute folgendes eingetragen worden: Ge⸗ mäß Generalversammlungsbeschluß vom 15. Mai 1934 ist der gesamte bisherige Vorstand abberufen worden. Zu Vor⸗ standsmitgliedern wurden neu bestellt: l. Hermann Mehlhose, Dipl. ⸗Ing. in Salz⸗ gitter; 2. Erwin Ott, Kaufmann in Braun⸗ schweig. Amtsgericht Liebenburg, den 16. Oktober 1934.
Liebenburg, Haræ. 48256 In das hiesige Handelsregister B Nr. 20 ist zu der Firma Gemeinnützige Woh⸗ nungsbaugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Salzgitter heute folgendes eingetragen worden: In der Firmenbezeichnung ist das Wort „Gemein⸗ nützige“ auf Grund der durch §5 22 Abs. 2 des Kapitels III des siebenten Teils der Verordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 1. Dezember 1930 ge⸗ gebenen Nchtigkeit der entsprechenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags vom 16. Juni 1932 von Amts wegen ge⸗ strichen.
Amtsgericht Liebenburg,
20. September 1934.
Lippstadt. 48258 In das Handelsregister Abt. A Nr. 304 ist heute bei der Firma H. Meyer C Co., Zweigniederlassung in Lippstadt, ein⸗ getragen worden, daß Lippstadt Haupt⸗ niederlassung und die Prokura der Ehefrau Hamlet durch Tod erloschen ist. Lippstadt, den 26. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Lidenscheid. 48259]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 215 die Lüdenscheider Reise⸗ dienst⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist ein Omnibusbetrieb mit dem Zweck, Reisen im Nah⸗ und Fernverkehr durchzuführen. Es können ähnliche Unternehmen auf⸗ gekauft und ausgebaut werden. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hugo Stork in Lüdenscheid. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1934 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM.
Lüdenscheid, den 25. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
Lünen. 482601 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen Kaffee⸗Großrösterei Lünen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lünen, folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lünen, 27. Oktober 1934.
Magdeburg. 482611
In unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
1. Bei der Firma Magdeburger Kohlen⸗ E Briket⸗Kontor mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 288 der Abteilung Bꝛ Die Prokura des Martin Walter ist erloschen.
2. Bei der Firma Gebr. Klepp Nachf.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Magdeburg unter Nr. 327 der Abteilung B: Die Prokura des Martin Walter ist er⸗ loschen. 3. Bei der Firma Magdeburger Kohlen⸗ hof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 451 der Abteilung B: Die Prokura des Martin Walter ist erloschen.
4. Bei der Firma Schultze C Scharrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 461 der Abteilungk: Die Prokura des Martin Walter ist er⸗ loschen.
5. Bei der Firma Schlesische Dampfer⸗ Compagnie — Berliner Lloyd Aktien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Magde⸗ burg, mit dem Sitz in Magdeburg (3weig⸗ niederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung), unter Nr. 747 der Abteilung B: Die Prokura des Harald Thielecke ist erloschen.
6. Die Firma Friedrich Rutkowski in Magdeburg unter Nr. 4826 der Abtei- lung A. Inhaber ist der Kaufmann Fried⸗ rich Rutkowski in Magdeburg.
Magdeburg, den 30. Oktober 1934.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. 182621
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Carl Kämpf“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Friedrich Albert Herzog, Kaufmann in Mainz, ist wieder als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Mainz, den 25. Oktober 1931.
geschie den.
Hess. Amtsgericht.
— —