Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 3. November 1934. S. 6
—
7815, „Naumburg“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr 6 Minuten.
Nr. 328, Firma Wilhelm Stache, Kom⸗ manditgesellschaft in Mittweida, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 2 Mustern für ca. 126/28 em Patent⸗Jacquardmokett Nr. 7815 „Weilburg“, Nr. 7813 „Solingen“ und 1 Muster für ca. 126/28 em Schaft⸗ mokett Nr. 7800 „Riesa“, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Amtsgericht Mittweida, 30. Okt. 1934.
Neuenhaus, Hann. 47742]
In das hiesige Musterregister Nr. 7039 — 7543 ist folgendes eingetragen worden: Firma Niehues E Dütting, Nordhorn, 504 Stoffmuster, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 14. 9. 1934, 10 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr, und zwar: 78/80 em Skiflanell, Fabriknummern 89055, 89g0ö6, S9057, S960, 89061, 89062, S906, 89066; 78/80 em Flanell 1638, Fabrik⸗ nummern 78507, 78532, 78537, 78552, 78547, 78542, 78515, 78516, 78520, 78521, 78506, 78531, 78536, 78551, 785465, 78541, 78526, 78525, 78505, 78510, 78530, 78535, 78540, 78545, 78550, 78533, 78538, 78548; 68/70 em Flanell Fortuna, Fabriknummern 24383, 24386, 24384, 24387, 24396, 24406, 24407, 24404, 24413, 24416, 24414, 24424, 24426, 24430, 24433, 24427, 24431, 24434, 24437; Komet, Fabriknummern ol 300, olzlo, Olziz, olsis, ol 320, olzz2s, 1330, olsss, ol zz36, olz343, olz44, olz46, 01350, 01353, 01356, 01360; 115/120 em Germania, Fabriknummern 90720, 90721, 90725, 960726, 90730, go7sl, 90735, 90736, 980740, go741, 90745, 90746, 90750, 90755, 90755, 90760, 90761, 907656, 0770, 90771, 907765, go780, 90781, gosio, 90811, gos sg, 90820, 9o0s21, g0825, go830, 90831, goszö, go0s3tz, 90840, 9gos41, gosd45, gosäa6, 90850, 0851, 90738; 78/80 em Pyjama⸗ flanell, Fabriknummern 77470, 77475, 77480, 77485, 77490, 77495, 77530, 77535, 77540, 77531, 77536, 77541, 77545, 77550, 77555, 77560, 77565, 77570, 77566, 77571, 77575, 77580, 7756583, 77586, 77590, 77593, 77596, 776500, 77603, 77606, 77610, 77513, 77616, 77620, 77623, 77626, 77630, 77633, 77636, 77640, 77643, 77646, 77650, 77653; 68 / 10 er Kleiderflanell 1, Fabriknummern 23730, 23731, 23732, 23720, 23721, 23722, 23735, 23736, 23750, 23751, 23752, 23755, 23756, 23760, 23761, 23770, 23771, 23772, 23773, 23774, 23780, 23781, 23782, 23783, 23784, 23800, 23801, 23802, 23803, 23804, 238 10, 23811; 78/80 em Fanell Diana, Fabriknummern 45370, 45375, 15371, 453765, 45381, 45385, 45395, 453865, 45391, 453965, 15405, 45410, 45401, 45406, 45415, 45420, 45425, 454165, 45421, 45426; ös / P em Kleider⸗ flanell N, Fabriknummern 46660, 46661, 46662, 46663, 46680, 46690, 46670, 46700, 46701, 46702, 465703, 46664, 46674, 46684, 46685, 466865, 46694, 46695, 46704, 46705, 46706; 73/75 em Flanell Rex, Fabriknummern 24750, 24751, 24755, 24755, 247650, 24761, 24765, 24766, 24770, 24771, 24776, 24775, 24640, 24643, 24546, 24656, 24653, 24656, 24660, 246563, 24837, 24852, 24847, 24842, 24835, 24841, 24846, 24851, 24835, 24840, 24845, 24850; 78/80 em Flanell Rekord, Fabrik⸗ nummern 22842, 22847, 22852, 22841, 22846, 22851, 22840, 22845, 22850, 78 / 890 em Flanell 1200, Fabriknummern 21200, 21210, 21211, 21213, 21214, 21215, 21216, 21217, 21220, 21221, 21222, 21223, 21224, 21225, 21226, 21227, 21228, 21229, 21230, 21231, 21232, 21233, 21234, 21235, 21212; 158/160 em Berufsmantelstoff, Fabrik⸗ nummern 94750, 04753, 04756, 04760, O4763, (04766, 04770, 04773, (0a780, O4783, 04784, 047865, 04793, (47986, 68/70 em Sonja, Fabriknummern 70800, 70805, 70810, 705815, 70820, 70825, 70830, 70835, 70840, 70845, 70850, 70855, 70860, 70865, 70870, 70875, 70880, 70885, 70890, 70895, 70900; 78 / 80 em und 118 / 120 em Mosel, Fabrik⸗ nummern 31550, 31555, 31560, 31565, 31570, 31575, 31580, 31585, 31590, 31595, 31600, 31605, 31610, 31615, 31620, 31625, 31630; 115/120 em Lola, Fabriknummern 90050, 90055, 90060, 90065, 90070, goo71, go075, 90076, 90080, 9009085, 9g009g09, 90095, 90053, 20054, 90058, 90959, 9006, 90o66z, 20068, 90069, 90073, 90074, 90075, Voor. 90os3, 900ss, 90093, 90098; 1I5, 120 em Rhein s, Fabriknummern 30987, 30988, 30989, 30990, 30992, 30994, 30095, 30097, 30995, zi00z, 3i002, zioo0, 31005, 31063, 31065, zI096, zoo, 31008, 31009, 31616, 31011, 31112, 31013, 31014 II8 / 120 em Weser, Fabriknummern 30900, 30901, 30917, 30903, 30918, 30907, 3095, 230916, 30919, 30920, 30921, 30904, 30908, 30909, 30922, 30923, 30924, 30925, 30926, 30910, 30912, 360913, 309027, 30928, 30929, 30930, z309z1, 209032, 30933, 30934; 118,120 em Elbe, Fabriknummern 36150, 36162, 36161, z365163, 36164. 36165, 361665, 36167, 361868, 36169, 36170, 36171, 36172, 36273, 36274, 36175, 36176, 36178, 36177; 68 / 10 em Kleiderschotten B, Fabrik⸗
24397, 24423,
24394,
S585, S556, 5860, S5 zb S658 72, S658 7/8, S59g0o,
nummern Sö5850, 85851, 85852, S5854, 85890, 85891, S5855, S5867, Ssösss, s6s895, Sösgé, S6861, 86862, S5863, sS5os6s, S6867, sss68, S5s70, sös7!, 85873, 85875, S5876, Sös7?7, S5880, 85881, 86882, sössz, S690ß, sõ9 10, 85915.
Musterregister Nr. 7544 - 7827, 284 Stoffmuster, angemeldet am 20. Sep⸗ tember 1934, 10 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr, Flächenerzeugnisse, offen, und zwar: 1I4/116 em Rekordmacher, Fabriknum⸗ mern 91865, 91866, 91870, 91871, 9Is75, ols76, 9isso, 9giss1l, 9isss, 91ss7, olsst, 91890, 9is9g1i, 91892, gisgs, ols9sz, 91900, 9igol, 9igos, 9igos, olglo, gigi, gigis, gi9is, 9is73z, 9is78, 91ss3; 115120 em 14 Water, Fabriknummern 156515, 15516, 15520, 15521, 15525, 15526, 15530, 15531, 15535, 15536, 15540, 15541, 15545, 15546, 15550, 15551, 15555, 15556; 1I5/: 120 em Aurora, Fabriknummern 33185, 33190, 33195, 33200, 33205, 33210, 33215, 33220, 33225, 33230, 33240, 33245, 33250, 33255, 33260, 33265, 33270, 33275, 33280, 33285, 33290, 33295, 33300, 33305, 33340, 33335, 33330, 33310, 33315, 33320, 33325, 33345, 33350, 33355, 33360, 33365, 33370, 33375, 33380, 33385, 33390, 33395, 33400, 33405, 33410, 33415; 68 / w em Kleiderflanell II, Fabrik⸗ nummern 46190, 46192, 46193, 46194, 46195, 46196, 46200, 46201, 46210, 46202, 46211, 46212, 46213, 46214, 16215, 46216, 46217, 46220, 46221, 46222, 46223, 46225, 46226, 46230, 46231, 46227, 46228, 46240, 46241, 46242, 46243, 46247, 46244, 46245, 46246, 46235, 46236, 46237, 46238, 46250, 46251, 45252, 45255, 46256, 46257, 46320, 46322, 46323, 46191; 68 / 09 em u. 118/120 em Rhein, Fabrik⸗ nummern 30960, 30961, 30962, 30972, 30986, 30974, 30573, 30969, 30976, 0971, 30964, 31015, 31016, 3107, 3iols, zlozs, 31026, 31027, 31028, 30965, 30966, 30967, 31022, 31023, 31024, 31019, 31020, 31021, 30978, 30979, 30981, 30980, 30982, 09gsz, 30985, 30984; 114/116 em Rekordmacher, Fabriknummern 91585, 91586, 91590, glö9l, glög5, logs, gi 740, 91745, 91746, gl747, 91750, 91751, 91752, 91755, 91756, gl760, i761, 17652, 917665, 91767, 91770, gl771, ꝗl775, i776, 91780, gi781, ꝗi785, gl7s6, (787, 91790, i791, 1792, 1920, gl922, glozo, 91932, 91935, 91936, 91768; II5/120 em Ja Water Helvetia, Fabrik⸗ nummern 55085, 55086, 55090, 55091, 55096, 550g, 55 ioo, 55 191, 55 105, 55 106, 55110, 55111, 551 15, 551 165, 55 120, 55121, 55125, 55 126, 55130, 55 131, 55135, 55136, 55140, 55141, 55 145, 55 146, 55 150, 55151, 551565, 55 156, 55 165, 55 166, 55 170, 55171, S5 175, 55176, 55180, 55181, 55088, 55093, 5509s, 551063, 551 18, 5öl48, 55173; 5/120 em Aurora, Fabriknummern 33420, 33425, 33430, 33435, 33440, 33445, 33188, 33193, 33198, 33208, 33213, 33218, 33223, 33228, 33233; 68 / 79 em Kleider⸗ flanell II, Fabriknummern 46260, 46261, 46262, 46270, 46271, 46272, 46273, 46274, 46275.
Musterregister Nr. 1828 – 7894, 67 Stoff⸗ muster, offen, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 10. Oktober 1934, 9 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr, und zwar: 80 em Niemaec, Fabriknummern 1001, 1501, 1502, 1003, 1503, 1004, 1504, 1505, 1506, 1007, 1507, 10068, 1508, 1009, 1509, 3001, 3501, 3002, 3502, 3003, 3503, 3004, 3504, 3005, 3505, 35606, 3007, 3507, 3008, 3508, 3009, 3509, 3510, 3511; 80 em Niemace, Fabriknum⸗ mern 6001, 6501, 6504, 6003, 6502, 5003, 6õ0z, 6005, 6505, 6006, 65066, 424, 426, 425, 427, 428, 439, 436, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 514, 516.
Amtsgericht Neuenhaus.
Pulsnitz, Sachsen. 48147
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 611, Firma Dresdner Tischfabrik Hermann Menzel in Großröhrsdorf: 2 Herrenzimmertischmodelle Nr. 56 / 88, 57/87, und 4 Einsatzkastenmodelle für Herrenzimmertische, Holzarten: Eiche, Nußbaum und andere Edelhölzer, Aus⸗ führungen mit oder ohne Steg oder Zwischenboden, Größen g0 em c, g5 em Y, 100 em b, 165 em O, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. Oktober 1934, vorm. 8M Uhr.
Nr. 612, Firma Max Gebler, Berufs⸗ kleiderfabrik, Bretnig: Ein verschlossener Karton, einen M. G.⸗Damenmantel ent⸗ haltend, der Musterschutz erstreckt sich 1. auf die Eigenart des breit abgesteppten, fallenden geschweiften Revers und die in gleicher Art gearbeiteten Aermelman⸗ schetten, 2. auf die Eigenart des Vier⸗ knopf⸗Gürtelverschlusses, der beide Vorteile des Wickel⸗ und Knopfmantels hat, bester Sitz und Taillenform sind gegeben, und das Aufsperren der Mäntel ist ein für allemal unterbunden, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1934, vorm. 8,15 Uhr. Amtsgericht Pulsnitz, am 26. Okt. 1934.
Scha lkaVu. 477461 In das Musterregister ist eingetragen: Nr, 127, Puppenfabrikant Albert Maar in Rauenstein, ein verschnürtes Paket, ent⸗ haltend das Modell einer Stopfpuppe als Attrappe, Geschäfts nummer 1449/1450, aus jedem Material, in jeder Größe und Ausführung, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 22. 19. 1934, 11 Uhr 30 Min. vormittags. Schalkau, Kr. Sonneberg, 23. 10. 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Schmalkalden. 48400] In das Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen: Nr. 316, Fabrikant Artur Damm in Schmalkalden, ein versiegelter Karton, enthaltend 2 Schraubenzieher mit Längs⸗ nuten versehenen kantigen massiven Iso⸗ liergriffen mit und ohne Klingen⸗Isolation, Grifse schwarz mit Roll⸗ und Gleitschutz, Geschäfts nummer 170 und O70, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 30. Oktober 1934, 11 Uhr 10 Min. Schmalkalden, den 31. Oktober 1934. Amtsgericht.
Solingen - Ohligs. 47345 Eintragungen in das Musterregister. Am 21. September 1934 bei dem unter Nr. 634 für den Stahlwarenfabrikanten Peter Paßberger in Solingen⸗Ohligs ein⸗ getragenen Muster: Taschenmesser mit bunt geprägten Metallschalen in jeder Form und Größe, daß die Schutzfrist um weitere drei Jahre verlängert worden ist. Am 25. September 1934 bei dem unter Nr. 633 für die Firma Gebr. Weyersberg in Solingen⸗Ohligs eingetragenen Muster: Taschenmesser mit aus Messing und Eisen geprägten Heftschalen, blank oder beliebig gefärbt, daß die Schutzfrist um weitere drei Jahre verlängert worden ist. Amtsgericht Solingen⸗Ohligs.
Tuttlingen. 48148
In unserem Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr. 287, Rieker K Co., Schuh⸗ fabriken, Tuttlingen, 3 Abbildungen von Schnittmustern für Schuhe, versiegelt, Fabriknummern 783, 7841, 793 / l, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Okt. 1934, nachm. 4 Uhr.
Amtsgericht Tuttlingen.
Wetter, Ruhr. 48401
In unser Musterregister ist am 22. Okto⸗ ber 1934 unter Nr. 168 bei der Firma Heinrich Holtschmidt, Schloßfabrik zu Volmarstein, eingetragen worden: ange⸗ meldet am 17. Oktober 1934, 10 Uhr, Vorhangschloß, Fabriknummer 3020 45 mm, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre.
Amtsgericht Wetter (Ruhr).
Töblitz, Erzgeb. 48149] In das Musterregister ist für die Firma Gustav Fischer in Zöblitz eingetragen worden: ein Eintopfsparherd, 1 Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. 10. 1934, 10 Uhr 45 Minuten vormittags. — A Reg. 87/34. Amtsgericht Zöblitz, den 30. Okt. 1934.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Amberg. 485 16 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Amberg hat mit Be⸗ schluß vom 30. Oktober 1934, mittags 1I1 Uhr 45 Minuten, über das Vermögen des Kaufmanns Josef Hornauer in Amberg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Oskar Hahn 1 in Amberg. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 23. November 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Freitag, den 30. No⸗ vember 1934, vormittags 16 Uhr. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen: 23. November 1934. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 30. November 1934, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Amberg Nr. 58. II.
Amberg, den 31. Oktober 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Amberg.
Berlin- Charlottenburg. . [48517] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Drossel in Berlin⸗Tempelhof, Ber⸗ liner Straße Nr. 76 (Geschäftsraum und Wohnung), Kleinhandel mit Wäsche und ähnlichen Artikeln, ist heute, am 31. Ok⸗ tober 1934, 121, Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden — 2657. N. IIS. 34 —. Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin ⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung am 30. November 1934, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 18. Dezember 1934, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 15. November 1934. Berlin⸗Charlottenburg, 31. Okt. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 257.
Dippoldiswalde. A48518 Ueber das Vermögen des Baugeschäfts⸗ inhabers Emil Adam in Kreischa Nr. 117 wird heute, am 30. Oktober 1934, nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Krasting in Dippoldiswalde. Anmeldefrist bis zum 5. Dezember 1934. Wahltermin am 26. 11. 1934, vormittags Sin Uhr. Prüfungstermin am 20. 12. 1934, nachmittags 13 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. De⸗ zember 1934. K 6 / 34. Amtsgericht Dippoldiswalde, 30. 10. 1934.
Dresden. 48519
Ueber den Nachlaß des am J. August 1934 verstorbenen, in Dresden, Emser Allee 33, wohnhaft gewesenen Verwal⸗ tungsinspektors i. R. Arthur Sörgel wird heute, am 30. Oktober 1934, vormittags III. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden⸗A., Altmarkt 4. Anmeldefrist bis zum 28. November 1934. Wahltermin: 30. November 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr; Prüfungstermin: 14. De⸗ zember 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. No⸗ vember 1934.
Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Eckartsbenrga.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Richard Ciliax aus Eckartsberga wird heute, am 1. November 1934, 9g,Oß Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hans Rudolph in Bad Kösen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. November 1934 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im 5132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. November 1934, 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den gleichen Tag an⸗ schließend vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. November 1934 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Eckartsberga.
Eppingen. 48521]
Ueber den Nachlaß der ledigen Mina Kirchheimer in Berwangen, gestorben am 13. August 1934 zu Eppingen, wurde heute, 17 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Ratschreiber Stier in Berwangen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 20. No⸗ vember 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Freitag, den 30. Nosember 1934, vormittags
v Uhr, vor dem Amtsgericht. Eppingen, 30. Oktober 1934. Bad. Amtsgericht.
Hersield. 48522 Stontursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Karl Huth in Hersfeld, Klausstraße 28, ist am 30. Oktober 1934, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Fritz Gesing, Hersfeld, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 28. November 1934, 105 Uhr.
2 Das Amtsgericht in Hersfeld.
Leipzig. 48523
Beschlüsse in dem Vergleichs⸗ und Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des am J. Dezember 1932 verstorbenen Kauf⸗ manns Ernst Uhlmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig 8 3, Windscheidstr. 31 (Nachlaßverwalter: Rechtsanwalt Dr. Al⸗ fred Richter in Leipzig 61).
I. Das Vergleichsverfahren wird eingestellt. Ueber den bezeichneten Nachlaß wird das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Alfred Richter in Leipzig C1, Tröndlinring 3. Offener Arrest ist erlassen. Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. II Al,
den 26. Oktober 1934.
II. Der Beschluß vom 26. Okt. 1934, durch den das Konkursverfahren über das Vermögen des bezeichneten Gemein⸗ schuldners eröffnet worden ist, ist durch Rechtsmittelverzicht rechtskräftig und wirk⸗ sam geworden. Anmeldefrist bis zum 15. November 1934. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 30. November 1934, vorm. 104 Uhr. Anzeigefrist bis zum 13. No⸗ vember 1934.
Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. IL Al, den 30. Oktober 1934.
48520]
Nürnberg. 48524
Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Baumeisters Georg Schmitt in Nürnberg, Burgstraße 13, am 31. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Zilcher in Nürnberg, Rathausgasse 1. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 3. Dezember 1934. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. Dezember 1934. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 5 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Angelegen⸗ heiten Termin am Donnerstag, den 6. De⸗ zember 1934, vormittags 9 Uhr; allge⸗ meiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 20. Dezember 1934, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 46520 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ahlen, Westt. Beschluß. 48526) In der Konkurssache über das Ver⸗
mögen der Ehefrau Bernhard Frerich⸗ s
mann, Josefa geb. Kampmann, aus Heessen, Ahlener Str. 105, wird neue Gläubigerversammlung auf den 10. No⸗ vember 1934, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht einberufen. Tagesordnung:
Anhörung zu dem vom Konkursverwalter gestellten Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens mangels Masse. Ahlen (Westf.), den 30. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Augsburg. 48527] Das Amtsgericht Augsburg hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Miller in Augsburg D 148 nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung durch Beschluß vom 29. Oktober 1934 als be⸗ endet aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg.
Berlin- Charlottenburg. [48528]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Chemikers Fritz Pochhammer, alleinigen Inhabers der Firma „Gesell⸗ schaft für Drogenhandel Hellmut Löhnert u. Co.“, Berlin⸗Friedenau, Fregestr. 60, wohnhaft in Berlin W, Würzburger Str. 7, ist am 29. Oktober 1934 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses findet der Schluß⸗ termin am 28. November 1934, 10,45 Uhr, vor dem Amtsgericht Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 31, statt. .
Bünde, Westi. 485291 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a) der Firma Rehling E Co.,
Bünde, b) der Firma Heinrich A. Meyer
Co., Bünde, und über das Privat⸗ vermögen des Zigarrenfabrikanten Fritz Stillhammer, früher in Bünde, jetzt in Oldenburg, wird nach. Athaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bünde, den 29. Oktober 1934. Das Amtsgericht. Halle, Saale. A856301] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bankdirektors a. D. Ernst Schenck ist der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1934, g Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 42, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück- sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke.
Halle (Saale), den 31. Oktober 1934.
Amtsgericht. Abt. 7.
Hamburg. 485311
Das Konkursverfahren über das Ver—= mögen der Gesellschaft in Firma Phoenix Chemische Produkten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg, Süder⸗ straße 93, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 1. November 1934 aufge⸗ hoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Remscheid. Beschluß. 85321 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Pieper & Vetterlein in Remscheid, Königstraße 77, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Remscheid, den 24. Oktober 1934. Amtsgericht.
Stolp, Pomin. 485331 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des früheren Gasthofbesitzers Erich Wrobel in Stolp wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Stolp (Pomm.), den 30. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Waldmünchen. 485341 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Glasfabrikbesitzers aver Frank von Waldmünchen wurde mit Beschluß des Konkursgerichts Waldmün⸗ chen vom 30. Oktober 1934 als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Waldmünchen, den 31. Oktober 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Waldmünchen.
Aachen. A48535 Vergleich sverfahren.
Ueber das Vermögen des Melchior Mosmüller, Kaufmann in Herzogenrath, Kleikstr. 26, handelnd unter der Firma Herzogenrather Druckerei und Papier⸗ warenvertrieb M. Mosmüller E Co., in Herzogenrath, Kleikstr. 26, wurde am 31. Oktober 1934 gerichtliches Vergleichs⸗ verfahren eröffnet. Vertrauensperson: der Bücherrevisor und Treuhänder Adolf Kaever in Aachen, Augustastr. 53. Ver⸗ gleichstermin: 30. November 1934, 10 Uhr, Zimmer 512. Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und Ergebnis der Ermittlungen des Gerichts stehen auf der Geschäftsstelle des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten.
Aachen, Amtsgericht, Abt. 4.
Mannheim. A86361
Unsere Veröffentlichung vom 27. Ok⸗ tober 1934 betreffend Wechsel in der Per⸗ on der Vertrauensperson (Reinhard an Stelle Job) bezieht sich auf das Vergleichs⸗ verfahren Ludwig Abele, hier. Mann⸗ heim, den 31. Oktober 1934. Amts⸗ gericht. B. G. 14.
Deutscher Neichsanzeiger
Preußzischer Claatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 39 MLM einschließlich 0,48 aM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 VO. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hm, einzelne Beilagen 10 Mbÿl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Ml,
O0
Anzeigenpreia für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 MA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,35 Me-. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: EF5 Bergmann 7573. 5
O
Nr. 259 Neichsbankgirokonto —— 2
Berlin, Montag, den 5. November, abends
O Poftsichecktonto: Berlin 41821 1 934
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung auf Grund der Verordnung zur Ausführung der Verordnung über die Schädlingsbekämpfung mit hoch⸗ giftigen Stoffen vom 17. Juli 1934.
Bekanntmachung 3 vom 2X. Ottober 1934 der Ueberwachungs⸗ stelle für unedle Metalle (Erläuterungen zur Anordnung 11 vom 25. September 1934, betreffend Umarbeitungsgeschäfte).
Anordnung 8 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Meldepflicht für Einführer von Eisen⸗ und Stahlwaren). Vom 5. November 1934.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 31. Oktober 1934.
Preußen.
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf, Gumbinnen und Wiesbaden, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. November 1934 für eine e e. . 33139 ch 6 d. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. No— vember 1934 mit RM 12,42 umgerechnet — RM 86,6654, ö. ein Gramm Feingold demnach... — pengce 53, 8364, n deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 78603. Berlin, den 5. November 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Betanntmachung.
Auf Grund des § 3 Abs.? der Verordnung zur Aus⸗ führung der Verordnung über die Schädlings belämpfung mit hochgiftigen Stoffen vom 17. Juli 1934 (RGBl. i S. 712) wird folgende Ausnahme von der Vorschrift des 5 1 der Ver⸗ ordnung zugelassen:
Zur Bekämpfung des großen braunen Rüsselkäfers (Hylobius abietis) dürfen staatliche, kommunale und private Forstverwaltungen arsenhaltige Spritzbrühen mit einem Gehalt von Arsen (As) bis zu 10 Hundertteile anwenden; die zur Herstellung dieser Spritzbrühen dienenden arsenhaltigen Verbindungen oder deren Zubereitungen dürfen unter Be⸗ achtung der Vorschriften des 3 4 der Verordnung nur an staatliche, kommunale oder private Forstverwaltungen abge⸗ geben werden. .
Berlin, den 20. Oktober 1934.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Moritz. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Gütt.
Bekanntmachung 8 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Vom 22. Oktober 1934.
(Erläuterungen zur Anordnung 11 vom 25. September 1934, . betr. Umarbeitungsgeschäfte.)
1. Die . 11 vom 25. September 1934, betr. Um⸗ Arbeitungsgeschäfte, gilt für jede Bestellung von Halbmaterial (im Sinne von 8 2 Ziffer 3 der Anordnung 12 vom 25. September 1934, betr. Lagerbuchführung und Beslandsmeldung für unedle Metalle) im Inlandsberkehr. Bei seder solchen Bestellung von Halbmaterial ist der Besteller verpflichtet, diejenigen Mengen von Rohmaterial oder Abfallmaterial (im Sinne von 52 Ziffer? und 4 der Anordnung 129) hir Verfügung zu stellen, durch deren Um⸗ arbeitung sich eine dem Umfange der Bestellung entsprechende Menge von Halbmaterial herstellen läßt.
2. Kann der Besteller von Halbmaterial, Rohmaterial oder Ab⸗ fallmaterial nicht in der vollen, nach Ziffer 1 erforderlichen i ig zur Verfügung stellen, so ir er die nach 5 2 der Anordnung 11 vorgeschriebene Erklärung für den Fehlbetrag abzugeben.
3. Bei — von Halbmaterial auf Abruf hat der Be— steller die na Ziffer 1 erforderliche Menge von Rohmaterial oder Abfall material sogleich für die gesamte Bestellung zur Ver— fügung zu stellen. Ist er , nicht in der Lage, so muß er die an der erforderlichen Gesamtmenge fehlenden Mengen je⸗ weils bei den einzelnen Abrufen zur Verfügung stellen bzw. bei
jedem einzelnen Abruf für die nach 3 2 der Anordnung 11 vor— geschriebene Erklärung abgeben. Bei Abschlüssen auf spätere Einteilung oder Spezifikation hat die Zurverfügungstellung von Rohmaterial oder Abfallmaterial bzw. die Abgabe der nach 5 2 der Anordnung 11 vorgeschriebenen Erklärung erst bei der Ein— teilung bzw. Spezifikation zu erfolgen. ; 4. Bei Bestellungen von Halbmaterial beim Hersteller darf dieser auf die Zurverfügungstellung von Rohmaterial oder Ab⸗ fällmaterial so weit verzichten, wie das im Besitz des Bestellers befindliche Rohmaterial und Abfallmaterial zur Umarbeitung im Betriebe des Herstellers nicht geeignet ist.
5. Ein Besteller von Halbmaterial braucht Rohmaterial und Abfallmaterial so weit nicht zur Verfügung zu stellen, wie er dieses Rohmaterial und Abfallmaterial zur Verarbeitung im eigenen Betriebe benötigt und die in seinem Besitz befindlichen „Mengen die durch die Anordnung 14 vom 25. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 2530 vom 2. Oktober 1934) ge⸗ zogenen Grenzen nicht überschreiten. Er hat in solchem Falle die nach 5 2 der Anordnung 11 vorgeschriebene Erklärung im vor— stehenden Sinne abzugeben.
6. Ein Händler, der vor Inkrafttreten der Anordnung 11 seine Kundschaft regelmäßig mit Rohmaterial und Abfallmate⸗
rial beliefert hat und das bei ihm vorhandene Rohmaterial und
Abfallmaterial zur Belieferung seiner Kundschaft benötigt, braucht bei Bestellung von Halbmaterial soweit Rohmaterial und Abfallmaterial nicht zur Verfügung zu stellen, wie die in seinem Besitz befindlichen Mengen die durch die Anordnung 14 ge⸗ zogenen Grenzen nicht überschreiten. Er hat in solchem Falle die nach 5 2 der Anordnung 11 vorgeschriebene Erklärung im vorstehenden Sinne abzugeben.
J. Besteller, die regelmäßig mehrmals im Monat Halb⸗ material von dem gleichen Lieferer beziehen, brauchen diesem gegenüber die nach 5 2 der Anordnung 11 vorgeschriebene Er⸗ klärung nur in regelmäßigen Abständen von hö d n. einem Monat abzugeben.
8. Auf die Zurverfügungstellung von Rohmaterial oder Ab⸗ fallmaterial nach 5 1 der Anordnung 11 bzw. auf die Abgabe einer Erklärung nach § 2 der Anordnung 11 kann verzichtet werden bei Bestellungen von Halbmaterial der Klassen IIl A. B, C, D, VII A, I A, B und C und XIX A und B G 1 der An⸗ ordnung 12) bis zu einem Gesamtgewicht von 250 kg.
Berlin, den 22. Oktober 1934.
Der Reichsbeauftragte der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle. Lüttke.
Anordnung 8
der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Meldepflicht für Einführer von Eisen⸗ und Stahlwaren). Vom 5. November 1934.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934 wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers folgendes angeordnet:
§ 1.
Alle Unternehmen (private und öffentlich⸗rechtliche Betriebe und Verwaltungen), die zwischen dem 1. Januar 1933 und dem Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung Waren der in 52 bezeichneten Art in das deutsche Zollgebiet einführten, haben sich bis zum 5. Dezember 1934 bei der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl zu melden. 3
ö Anordnung unterliegt die Einfuhr folgender Waren in das deutsche Zollgebiet: Statist.
Lfd. Warenbezeichnung Warenver⸗ Nr. zeichnis Walzen aus nicht schmiedbarem Guß: 1 * bearbeitett d 2 Sparvorwärmer (Economiser) aus nicht schmiedbarem Guß; Teile davon aus nicht schmiedbarem Guß, soweit sie als solche erkennbar sind und nicht nach ihrer Beschaffenheit unter andere Nummern fallen... Kunstguß und anderer feiner Guß, nicht schmiedbar. Nicht schmiedbarer Guß, anderweitig nicht genannt: Maschinenteile, bearbeitet: — : von elektrischen Maschinen sowie Teile von anderen elektrotechnischen Erzeugnissen . .... ..... — : von vorstehend nicht genannten Maschinen ... Hähne, Ventile, Schieber, Wasserpfosten und ähnliche Ausrüstungsstücke für Rohrleitungen, bearbeitet .. Herde, Oefen, Ofenteile, Kochvorrichtungen (Gaskocher hen, henne, Heizkörper, röhren, Radiatoren; Kessel für Zentral⸗ heizung und Warmwasserversorgung, bearbeitet .. Badewannen, bearbeitet ö Kochgeschirre, Kessel (für Zentralheizung und Warm⸗ wasserversorgung 783 g), Lampen und andere Eisen⸗ waien, wennn, r Draht, einschließlich des geformten und geplätteten (mit Ausnahme von legierten, kohlenstoffhaltigen lvon 0,6 CO an] Stahldrähten): kalt gewalzt oder gezogen:
ö
Lfd. Nr.
11
13
Statist. Warenver⸗ . ; zeichnis — : nicht weiterbearbeitet; Drahtsaiten für Tonwerk—
zeuge, nicht übersponnen (auch abgepaßt) . . . . . 7922 —: weiterbearbeitet .. . Eisenbahnachsen, adeisen (Naben, Radreifen, ⸗gestelle,
ränze), r 4der, ⸗adsätze
Schmiedbarer Guß, Schmiedestücke und andere Waren
aus schmiedbarem Eisen, anderweit nicht genannt: Maschinenteile, bearbeitet:
—: von Lokomotiven, Dampfstraßenwalzen, Lokomotiv⸗ tendern, Lokomobilen, Dampfmaschinen, -turbinen u. a. Kraft⸗ (Antriebs- Maschinen (außer Elektro⸗ motoren) .. 799 a — : von landwirtschaftlichen und Molkereimaschinen . 799 — : von elektrischen Maschinen sowie Teile von anderen elektrotechnischen Erzeugnissen GJ — : von vorstehend nicht genannten Maschinen .. . 799 4
Rackeln (Farbabstreicher für Walzendruckmaschinen). . 7990
Milchkannen, Laternen, Lampen, Oefen, Eisenbahn⸗ gleise, Drehscheiben, Weichen, Sparvorwärmer, Säge⸗ zahnkratzen, Stahlmagnete und andere Eisenwaren, bearbeitet
Ane e,,
Schraubstöcke aller Art, Ambosse, Sperrhörner, Brech⸗ eisen; Hämmer bei einem Reingewichte des Stückes von mehr als 19 Kilogramm .. 806 b
Kloben und Rollen zu Flaschenzügen; Winden und sonstige fortschaffbare Hebezeuge. .... . .. . 807
Spaten, Schaufeln, Blatthacken, Küchenpfannen, Kohlen⸗, Sthmelzlöffel, Feuergeräte (zangen usw.) 808 a
Pflugscharen und ⸗streichbretter . . 803 b
Heu⸗, Dünger⸗, Rüben⸗, Koks⸗, Steinschlag⸗ und ii,
Sensen, Sicheln; Strohmesser, geschmiedet .... 9810
Kreis⸗, Band⸗, Laubsägeblãätter
Andere Sägeblätter, auch ungezahnte (Steinsägeblätter);
San snnnetn, 9 Feilen und Raspeln . 812 Bohrer, anderweit nicht genannt; Ahlen (mit Aus⸗
nahme der Reibahlen); Bohrknarren (ratschen), Rohr⸗
schneider, ⸗dichter, Gewindeschneidzeuge (Schneid⸗ eisen, Schneid⸗, Schraubenkluppen, Schraubstähle),
Körner, Reißhaken, Schlageisen, Gewinde⸗, Mutter⸗
bohrer, Schnell
Zangen (auch Schränkzangen). ... . . . 813
Reb⸗, Rosen⸗, Hecken⸗ Baum⸗, Blech⸗, Schaf⸗ und ähnl. grobe Scheren zum gewerblichen Gebrauch .. 8130
Beitel, Stemmeisen, Drehstähle (⸗eisen, ⸗haken, Spitz⸗ stähle), Einspitze (Schlagspitzen, Spitzeisen, ⸗meißel), Meißel, Spalteisen, Stichel sowie alles andere Stemm⸗ und Stechzeug; Grabstichel, Hohleisen (Gehr⸗ eisen, Geißfüße) und dergleichen; Hobeleisen .. . 813 4
Maschinenmesser, anderweit nicht genannt.... . 8130
Reibahlen, Räumnadeln, Spiralbohrer, Fräsen (Schneid⸗ räder, Senker) 381
Meßwerkzeuge (Lineale, Winkel, Zirkel mit Ausnahme der Schneidzirkel, Meßketten, ⸗kluppen, Schmiegen, Lehren und dergleichen)
Aexte, Beile, Hacken (mit Ausnahme der Blatthacken), Feilkloben (Hand⸗ und Klöbschrauben), stellbare Schraubenschlüssel, Schraubzwingen, Spannwerk⸗ zeuge, Bohrwinden sowie sonstige nicht besonders gunnnt were 61 n
Hämmer bei einem Reingewichte des Stückes von 10 Kilogramm oder darunter.. . . 815 b
Zug⸗, Wiege⸗ und Hackmesser, grobe Küchen⸗ und Gartenmesser sowie sonstige vorstehend nicht genannte grobe Messer; grobe Papiermesser, außer Maschinen⸗ messern, Auftreibscheren (Zwinkerscheren), Schnitzer ,,,,
Pflüge, eiserne tnicht für Kraftbetrieb) ...... 816 a
Anderweit nicht genannte Geräte für den landwirtschaft⸗ lichen Gebrauch, z. B. Kultivatoren, Gruber, Kar⸗ toffelgraber, Eggen, Hand⸗, Pferderechen (nicht für Kraftbetrieb) 816 b
Waagen (Wiegevorrichtungen), ausgenommen Prä⸗ zisions⸗ und selbsttätige Waagen ... 816 0
Anderweit nicht genannte Geräte für den hauswirt⸗ schaftlichen oder gewerblichen Gebrauch, z. B. Bügel⸗ eisen, Fleischhackmaschinen (auch Gehäuse, Schnecken, Messer und Lochscheiben für Fleischhackmaschinem), Garnhaspeln, Hecheln, Tierfallen, Riemenverbinder, d 888186 4
Kratzenbeschläge; Belagbrettchen zu Maschinen für die Vorbereitung der Verarbeitung von Spinnstoffen . 817
Spindeln aller Art aus Eisen, auch Spindelachsen, büchsen, Spinnflügel, Preßfinger ... . .. . 818
Spinn⸗ und Zwirnringe, Ring⸗, Spinn⸗ und Zwirn⸗ läufer, Weberlitzenringe (Maillons), Weberblätter⸗ zähne (Rietstäbe), auch in Bunden, in Ringen oder auf Holzrollen, Weberblätter (Riete)4, Breithalter für Webstühle, Lamellen für Kettfadenwächter, Web⸗ schäfte, Weberlitzen, Schützen, Spulen aller Art und ähnliche Ausrüstungsgegenstände für Spinn⸗ (ein⸗ schließlich der Zwirn und Webmaschinen; auch Schaft⸗ und Jacquardvorrichtungen— . . 819
Schrauben von mehr als 13 Millimeter Stiftstärke, auch mit aufgeschraubten Muttern oder aufgesteckten Unter⸗
Warenbezeichnung