1934 / 260 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S6 vom 6. November 1934. S. 4

Tollwutverdacht (Rabies).

2: Goldap 4 Gemeinden, 4 Gehöfte, Treuburg 6, 6. 3: Ortels⸗ burg 3, 3. 6: Ruppin 1,ů 1. 11: Neumarkt 1, 1 sneu), Trebnitz 1,ů 1, Wohlau 1, 1. 13: Oppeln 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 15, 1.

Gef lůgelcholera (Cholera avium).

3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Neidenburg 141 (neu). 46: Stuhm?z, 2 (2, 25. 5: 2. Kreistierarztbezirk 1, 1 (1, D, 7. Krsbez.

1, 1 (1, I. 7: Landsberg a. W. 1, 1 (1, I. S: Randow 1, 1. 10: Flatow 1, 1 (1, ID. 11: Breslau⸗Stadt 1, 1. 13: Kreuzburg i. O.⸗S. 4, 9 (2, 3). 20: Gifhorn 1, 1. 25: Paderborn 1, 1. 26: Bochum⸗ Stadt 1, 1 (1, I). 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1. 35: Aichach 1, 2 (1, 2), Friedberg 2, 5 (2, 5), Mühldorf 1, 1 (1, 1), Pfaffenhofen 1, 1. 37: Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (— D. 42: Meißen 1, 1. 43:

Leipzig⸗Stadt 1, 1. 45: Stuttgart⸗Stadt 1, 5 (1, 5). 50: Schopf⸗ heim 1, 1.

Tabellarische Üübersicht

Zweite Beitage

, e a, doe m, dm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

suum): Saarbrücken⸗Stadt 1 Gemeinde, 4 Gehöfte (davon neu 1 Ge—⸗ meinde, 3 Gehöfte), Saarbrücken⸗Land 7, 22 (2, 9), Saarlouis 5, 6 (t, 5), Merzig 3, 3 (1, 2), Ottweiler 6, 34 (2, 17), Homburg 1, 1 (1, h. Milzbrand (Aànthrax): Saarbrücken⸗-Land 2 Gemeinden, 2 Gehöfte 'nen). Geflügecho lera (Cholera avium): St. Ingbert 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).

über den Stand der Rindervest. Maul. und Klauensenche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine pest, Milzbrand, Tollwut

und Geflügelcholera am 1. November 1934.

x

ᷣ—

m .

Rinderpest Maul. und Klauenseuche

Länder Aphthae epizooticas

Beschãlseuche der Pferde Exanthema

coitale para lyticum

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum contagiĩiosa

in

der Schafe Rotz

Ma lleus

Schweinepest

Pestis saum

Milzbrand Geflügelcholera

Cholera avium

und insgesamt ö n

ins⸗ davon ins- davon ins⸗ davon gesamt neu gesamt neu gesamt neu

insgesamt

davon neu

ins⸗ davon gesamt neu

davon

nen insgesamt

Tollwut Rabies insgesamt

Regierungs⸗ usw. Bezirke

Laufende Nummer

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Kreise

Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gemeinden

Geböfte

Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden

w Gemeinden

Kresse

2

Gehöfte

6

T Gemeinden 8 X Gemeinden

D de De 8 de ö do 2 De de ö. 2 S8. * E 82 X 2

E

T Gemeinden

* 8 CX 82 X 288 . O E 1 2. * E * 23

7

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein . Westpreußen Berlin.. . .

rankfurt . Stettin .. Röglin Schneidemühl Bieslau. deen, , Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade Osnabrück Aurich. Münster Minden. Arnsberg Kassel Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf . . er,. Aachen.. Sigmaringen

C C O E C R 8 , , 1 4 . * .

JJ

I .

11 JI

.

Bayern. Oberbayern Niederbavern und Ober⸗ ,

; franken Unterfranken.... Schwaben ...

Chemnitz

Dresden ⸗Bautzen ... J I

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis ... Jagstkreis

Donaukreis ..

Baden.

Konstanz reiburg ... arlsruhe ... Mannheim..

Thüringen.

Hessen. Starkenburg .. DOberhessen .. Rheinhessen ...

J, , Mecklenburg ..

Oldenburg. Landesteil Oldenburg.

' Lübeck... ö Birkenfeld.

Braunjschweig. .. c Anhalt . d Sch aum burg ⸗Lippe

J

dd , J JJ .

k.. 1

82 w DN

J

111

dd JJ JJ

J

JJ JJ 1 J 11 JJ . JJ . J JJ JJ J 1 1 1

11

kJ

k J 11

1 11 ö k— 3

l n l

41 . 1 ö

1411 11161 . 1111

J l l l ͤ n ͤ J dd

l l l

1 1 k 1 L

11 l L 1 4

11 1 K 4 1 . .

JJ .

11

D De de

8

—— 8

1.

1 .

1.

——

JJ

JJ .

12

——

I 11 i118 8 Hemeinden J 1 1 6 1 8 S Gemeinden

;;;

J!

1 . 11 , ö .

d

J JJ 4

11 Fi n rr nt st t= r n, es, n

JJ

1 1111

1 1 K D O D .

87 * 682

ö

J . 5 1111

ͤ

l 1 111811111

w J J ö

1 1111 1

J . 1121 1118. 1-1 11121

1111 1111 11141 1 l l l

111 JJ 1 . 1 11111 1 J 1111 ö

ILK! 1 111111 111111 11111 11. 1

Deu t⸗ sches mnteich

am 15. 10. 19341) am 1. 11. 1933 1

J 1. 11. 1934

18 69 75 40 63 70 29 6h 1265139 51 571 19 19

35 22 35 19 16

8 38 X . 8 x 8

D*

premische Handel und die Leipziger Messe sollen und müssen zu⸗

ö . a. M.

Nr. 269

Berlin, Dienstag, den 6. November

1834

Leipziger Messe und Sachsens Industrie in Zusammen⸗ arbeit mit Vremens Aus und Einfuhrhandel.

Am Montag nachmittag fand eine n ne ft der Ver⸗ treter des bremischen Handels, der Schiffahrt und der Industrie statt, die eine besondere Bedeutung durch die Anwesenheit des Präsidenten des Leipziger Messeamts, Dr. Köhler, erhielt. Senator Bernhard unterstrich in einer kurzen ö . ,. daß die an der Leipziger Messe interessierten Wirtschaftskreise und der hanseatische Kaufmann einander brauchen, sie sind aufeinander n, Der hanseatische Kaufmann stellt seine wertvollen Verbindungen zum Ausland und seine Erfahrungen im Uebersee— handel zur Verfügung, die Leipziger Messe und ihre weitreichen⸗ den Organisationen sind Mittler zwischen Industrie und Ausfuhr. Präsident Tr. Köhler ging zu Beginn seines großangelegten Vor⸗ trages „Leipziger Flesß und Ire Industrie in Zusammen⸗ arbeit mit Bremens Aus⸗ und Einfuhrhandel“ auf die Schwierig⸗ keiten der wirtschaftlichen Lage Deutschlands ein und kam dann auf die Ausfuhrfrage zu sprechen. Ausfuhr ist für weite Kreise der Fertigwarenindustrie, so sagte er, eine Lebensnotwendigkeit, denn noch heute sind 13. Millionen Vollsgenossen für die Aus⸗ fuhr tätig und der Ausfuhranteihl der gesamten Industrie beträgt noch jetzt 30 vn. Der wichtigste Ausfuhrmarkt für deutsche Fertig⸗ industrien ist die Leipziger Messe, an der besonders die mittlere und kleinere Industrie teilnimmt, Sie steht unter dem Zeichen der Ausfuhr, wie sie der Nationalsozialismus geprägt hat. Nicht um jeden Preis wird ausgeführt, unsere Qualitätserzeugnisse finden regelmäßig Absatz Die Leipziger Messe trägt mit ihrer Propaganda, die durch 6 nationalsozialistische Regierung volle Anerkennung gefunden hat, zur Belebung der Wirtschaft bei. Die Ausfuhr ist aber nicht nur zur Erhaltung der Industrie, son—⸗ dern im gleichen Maße auch für den Ausfuhrhandel in den Hanse⸗ städten eine Lebensnotwendigkeit. Nur durch Ausfuhr ist es möglich, die für unsere Wirtschaft notwendigen Rohstoffe einzu⸗ führen. Das für die Industrie und den Ausfuhrhandel Gesagte zilt in gleichem Maße vom Einfuhrhandel, von dem ganz beson⸗ ders Bremen lebt. Unter den Industriegebieten Deutschlands, die besonders stark von der Ausfuhr abhängig sind, steht an erster Stelle das Industrieland Sachsen, das am dichtesten besiedelte Kulturland der Erde. Hier herrscht der kleinere und mittlere Betrieb vor, der mit gelernten Facharbeitern hervorragende Qualitätserzeugnisse liefern kann. Sachsen braucht aj Her⸗ tellung der verschiedengrtigen Erzeugnisse aller Art Rohstoffe aus 69 Ausland, wie Wolle und Baumwolle für die Textilwirtschaft, Pelzwaren für die Rauchwarenzurichtexeien Leipzigs, Oel für die chemische Industrie usw. Die ö. Möglichkeit, die Ausfuhr zu fördern, liegt in den Wechselbeziehungen, die die Handelspolitik zwischen den einzelnen Ländern bestimmt. Heute hat man das System der Meistbegünstigung verlassen, schließt Gegenseitigkeits⸗ verträge ab, die den beiden Volkswirtschaften nützen. atur⸗ emäß kann nicht der gesamte deutsche Außenhandel in Kompen⸗ n durchgeführt werden, zumal auch für Deutschland nicht mit allen Ländern eine . möglich oder wünschenswert ist und andererseits auch aus dem Außenhandel freie Devisen be⸗ nötigt werden. Die in diesem Herbst auf der Leipziger Messe ge⸗ bildete Ausfuhrfront kann zur kommenden Frühjahrsmesse (3—9. März) unter Einziehung der Ausführer zu einer ein⸗ heitlichen Außenhandelsgemeinschaft ausgebaut werden. Der

,, denn sie dienen nicht der bremischen und nicht der Leipziger oder sächsischen Wirtschaft, sondern dem Volksganzen, sie dienen Deutschland. ö.

Wagengestellung für Koh le, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 5. November 1934: Gestellt 20 40 Wagen.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des ö. N. 3 ü

am 6. November auf 39, õ0 M (am 5. November auf 39,50 M) 100 kg.

Berlin, 5. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des w r handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel bis M, Langbohnen, ausl. 10.00 bis 43,00 M6, Linsen, Zucker⸗Ernte 36,90 bitz 36, 00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 4700 bis 53, 00 S6, Linsen, große, letzter Ernte 5.00 bis 75,00 4s, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe s bis S8, 00 A6. Speiseerbsen, zollverbilligt 58, 90 bis 60,00 „S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 23,00 bis 24,90 A, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,50 bis 26,50 M, Siam Patna-Reis, glasiert 30906 bis 38,00 „, Italiener⸗-Reis, glasiert 29. 00 bis 30, 00 „S, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27,50 M, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 , Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 40,00 „, Gerstengrütze 30, 06 bis 31, 00 s, Haferflocken 35, oo bis 38, 00 46, Hafergrütze, ge— sottene 39309 bis 41,00 M, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26 50 6, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 S, Hartgrieß 53,00 bis 54, 690 c, Weizenmehl. Type 790 31,50 bis 52, 55 , Weizenmehl, Type 405 37,06 bis 42,00 MS, Kartoffel mehl, superior 35,50 bis 36,50 „, Zucker, Melis 68,00 bis 68, 59 M, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 6, Zucker, Würfel 4.00 bis 79,50 „S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33, 00 bis 35.00 6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,900 bis 36,00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,99 bis 45, 90 S6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 366, 00 o, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 50 00 S6, Röst. kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 4460, 00 4,

Röstkaffee. Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 590,00 , Kakao, stark entölt 180,90 bis 190,00 „S6, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 t, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 , Tee, indisch 860,90 bis 1300,00 16, Ringäpfel amerikan. extra choice 170,00 bis 180,‚90 M, Amerik. Pflaumen 40 50 in Kisten 84,00 bis 86,0 A, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 55,00 bis 58, 900 S6, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 58, 00 AM, Mandeln, süße, handgew., z Kist. 168, 00 bis 173,00 S6, Mandeln, bittere, handgew., t Kist. 208,00 bis 212,00 S, Kunsthonig in F kg-Packungen 71,990 bis 73,00 S6, Bratenschmalz in Tierces 212, 00 bis 214,90 AM, Bratenschmalz in Kübeln 214,90 bis 216, 00 AM, Purelard in Tierces, nordamerik. bis „S, Purelard in Kisten —— bis „SZ, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 S, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 Sc, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 286,96 bis 288,0 A, Deutsche Markenbutter gepackt 296.00 bis 298, 00 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 280,00 bis 282, 00 „StS, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290,90 bis 292,00 , Deutsche Molkereibutter in Tonnen 274,06 bis 276, 90 d, Deutsche Molkereibutter gepackt 284,00 bis 286,00 A6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296,00 bis 298,00 S6, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 30600 bis 30800 6, Allgäuer Stangen 20 ,υίφ, 92600 bis 104,00 M, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,900 MS, echter Gouda 40 209,00 bis 210,00 , echter Edamer 40 00 200,09 bis 210,00 4, echter Emmentaler (vollfett) 190,00 bis 220,00 ƽ6, Allgäuer Jtomatour 20 96,00 bis 110,90 46. (Preise in Reichsmark.) (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Wirtschaft des Auslandes.

Der französische Handels minifter fährt nach Moskau.

Paris, 6. November. Handelsminister Lamoureux, der heute abend nach Moskau abreist, wird, wie man erklärt, dem französisch⸗sowjetrussischen Handelsbertrag Gestalt geben, der an die Stelle des am 1. Januar 1935 ablaufenden Handelsabkommens treten soll. Da die Bezahlung der Sowjetaufträge in Frankreich augenblicklich an die Abnahnie sowjetrussischen Petroleums ge—

knüpft ist, soll, wie der „Excelsior“ von zuverlässiger Seite er—

fahren hat, die Sowjetregierung, die diesen Zahlungsmodus für zu wenig elastisch hält, beantragen, daß die französische Regie⸗ rung den französischen Lieferanten Sowjetrußlands die 70 pro— zentige Garantie gewährt, die seit 1928 französische Lieferanten gewisser mitteleuropäischer und Balkanländer genießen.

Rußlands atutomobither teilung.

Moskau, 5. November. Nach einer Meldung der Tele⸗ graphen⸗Agentur der Sowjetunion sind in den ersten zehn Monaten des Jahres 1934 in den ,, sischen Automobilfabriken ins⸗ gesamt 57517 Automobile hergestellt worden. Hiervon waren 13 347 Personenautos. Außerdem wurden 77 303 Traktoren gebaut.

Beschleunigte parlamentarijche Behandlung des neuen holländischen Clearinggesetzes.

Den Haag, 5. November. Wie aus parlamentarischen Kreisen verlautet, hat die Regierung beim Präsidenten der zweiten Kammer darauf gedrungen, den vor wenigen Tagen erst dem Parlament zugeleiteten Gesetzentwurf zur Ergänzung und Ver— schärfung der bisherigen Clearingvorschriften unmittelbar in Be⸗ handlung nehmen zu lassen. Der Kammerpräsident hat zugesagt, die Regierungsvorlage als ersten Punkt auf die Tagesordnung der am Dienstag mittag beginnenden neuen Sitzung zu setzen. Da der mündlichen Diskussion eine schriftliche Vorbehandlung vorausgehen muß, sind Maßnahmen getroffen worden, um diese vorbereitende Durchberatung mit mäöglichster Beschleunigung stattfinden zu lassen. Die Regierung scheint die Absicht zu haben,

den Inhalt ihrer neuen Vorlage am 15. November beim Außer⸗ krafttreten des Verrechnungsabkommens mit Deutschland bereits im Verordnungswege Geltung erlangen zu lassen, um für das zum genannten Zeitpunkt an die Stelle des Vertragselearings tretende autonome Clearing sofort größere Vollmachten als bisher zu besitzen.

Staliens Zuckerrübenernte deckt den italienischen Inlandsbedarf.

Rom,. 5. November. Nach einer Veröffentlichung der Agenzia di Roma soll die italienische Zuckererzeugung in Zukunft für den Inlandsverbrguch ausreichen und Italien von der Einfuhr unabhängig machen. Die Ernte dieses Jahres ergab einen Gesamt⸗ ertrag von 265 Mill. dz Zuckerrüben. Kontraktmäßig waren nur 21,5 Mill. 3 Verarbeitung vorgesehen, so daß sich ein Ueber⸗ schuß von 4,5 Mill. da ergab, der für den Gesamtverbrauch Italiens entscheidend ist. Das außerordentlich gute Gedeihen der Zucker⸗ rüben, das zum Teil auf die günstigen Wetterverhältnisse dieses Jahres zurückzuführen ist, hat zu größerem Anbau von Zuckerrüben n gegeben. Zu der genannten Erntemenge kommen noch 2,8 Mill, da nicht abgeerntete Rüben sowie 80 000 dz Zucker, die aus der Entzuckerung von Aepfeln gewonnen wurden. Diese be⸗ trächtliche Menge ist als ausreichend für den jährlichen Zucker⸗ bedarf Italiens errechnet worden. .

Chinesische Bestellungen in England.

Schanghai, 6. November. Halbamtlich wird mitgeteilt, daß die Verhandlungen zwischen der chinesischen Regierung und eng⸗ lischen Firmen über die Bestellung von 16 Lokomotiven und 320 Waggons mit einem Wert von 4 Mill. Pfund Sterling in England abgeschlossen seien. Eine Gruppe englischer Banken mit der Hongkong-Schanghai⸗Bank an der Spitze habe sich bereit er⸗ klärt, diese Bestellungen zu finanzieren. Die Bestellungen haben auch einen gewissen politischen Charakter, weil sie in chinesischen Kreisen als Antwort auf den Besuch der englischen Handels⸗ delegation in Mandschukuo gelten, wo, wie bekannt, die Ertei⸗ lungen mandschurischer Lieferungen an die englische Industrie

noch nicht perfekt geworden sind.

Getreidepreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 29. Oktober bis 3. November 1934 für 1000 kg in Reichsmark.

frei Marktort

Roggen bis 31. 10.

Markttorte

Brotgetreiden)

Weizen bis 31. 10.

Hafer

Handelepreise!) ab Station bis 31. 10. ab 1. 11. bis 31. 10. ab 1. Il.

Fracht⸗ lage?)

Futtergerste

ab 1. 11.

Andere Gerste Sommergerste J Wintergerste als ohne nähere 2 zeilig

übliche

Notie⸗ nn n⸗

st rie⸗ gerste

Braugerste Bezeichnung notiert notiert

4 zeilig

Königsberg i. Pr. 156 t 196 Stettin. 158 Kiel.. 160 Damburg 163 Berlin. 162 Breslau 3 Gleiwitz 151 Dresden 162 Chemnitz 162 Leipzig. 160 Plauen ö 160 Dalle a. d. S. 160 Magdeburg 160 Erfurt.. 160 Kassel .. 160 Nürnberg. 166 München. 166 Würzburg 168 ln 168 Kiejeld. 168 Aachen.. 164 168 168 168 171 171

ö 4

1 1 21 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 1 1 0 9 2 1

gn; Stuttgart..

9 tannheim ; Karlsruhe.

K 9 28

d 2 3 2 3 3 . , . . 9 4 * d . 2238

w—— 1 6

198 155 165 1565 165 269 15 159 157 159 166 16 167 16z 164 166 167 165 163 16 169 166 145 14 157 15 144 163 15 157 159 16 15 15 164 169 16 16 166 16. 163 169 16 16 162 16 16 166 16 16 16 165 161 159 1654 156 155 157 151 15? 159 159 16 166 165 166 163 165 169 166 16 16 16 16 163 161 16 165 16 16 165 167 161 166 167 ; 164

. 173,4 192,5 .

211,2 1965 135 196 5 153 zö6. 0 2656 190 2116 194 56 156,9

188, 1365 19373

18456 18957 18360 1756

1925 7535

SS S865 D

1

* 8

w—

282 ——— 88 23 88 O O

111 1

32 838

Dr D = D*

= Ses D O

174.0 170659 1863 156 6 156

190 o

9 1g8h , o 6

1 1111111141111

2605

185 o

—öö 1 54

) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Großhandelszuschlags für Roggen und Weizen von 4 RM, für Hafer und Futtergerste von 3 RM. Ab 1. November wurden für Hafer und Futtergerste die gesetzlichen Erzeugerpreise eben alls einschließlich des Großhandelszuschlags von 3 RM angegeben. Diese Preise sind die Verfaufspreise des Groß= bandels an den Verteilungshandel für die nicht auf dem Wasserwege und die in Mengen unter 190 t auf dem Wasserwege betörderte Ware (in diesem Fall ist die Hälfte des insgesamt 6 RM betragenden Grof handelszuschlags vom Verleilungshandel an die RfG. zu zahlen). Für die auf dem Wasserwege in Mengen über 100 6 beförderte Ware liegen die Großhandelsverkaufspreiße, da eine Zahlung an die RfG. hier forttällt und fonach der gefamte Handelszuschlag dem Großhandel zugute kommt, um 3 FM höher. 1 Ausfährliche Handelsbedingungen für andere Gerste siehe in Nr. 239 vom 12. Oktober 19834. Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diefen Burchschnitte gebildet worden. Gute. 8 Weißer. H Gute; feine 201,1. I) Für Industriezwecke. 9) Vierzeilig; zweizeilig 193,9. 9) Winter⸗ und Industriegerste. 1) Sommer⸗ und Industriegerste. . Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Weizen: Manitoba 1 86,2, Manitoba I 83, “, Rosafé 61,4, Barusso 59,9; Gerste: Donau⸗Russ. 84.8.

Berlin, den 5. November 1934. Statistisches Reichsamt.

C C

Cc 92 X J

u f g ebniösse.

Vom 1. Januar bis l. November 1934 .. ö. 330 757 Davon Bestand aus l933. 2 96 178 . 1. —“ 1.1.1 —-—

ö,

) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

9 13 .

5791. ; ; 85. pos 43 424 4471. 395 403 376 383. 75 69 ö - . 1 684 86. , 1.

Saargebiet am 1. November 1934

6 23 ag 11 3 J g 3 1 J 4 j I I j 1