1934 / 260 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

dr , , n, de, eee.

Dritte Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 260 von 6. November 1934. S. 2

[4s 84]

Grube Leopold Attiengesellschaft in Bitterfeld.

Prospekt über RM 7090 9665, Stammaktien 6 000 Stück zu je RM 10090 Nr. 1— 6000 10 000 Stück zu je RM 100, Nr. 1-10 0090 (Wiederzulassung gemäß 5 38 des Börsengesetzes infolge Kapitalherabsetzung.) ö ö ie Grube Leopold Aktiengesellschaft ist im Jahre 1889 unter der Firma Grube Leopo bei anbei , ,, mit dem Sitz in Edderitz bei Köthen (Anhalt gegründet worden und hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1923 gleichzeitig mit der Verlegung des Sitzes nach Köthen (Anhalt) ihren Namen in die jetzige Firmenbezeichnung geändert. Auf Grund eines Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 28. April 1930 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Bitterfeld. Die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, deren Geschäfts⸗ betrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehung steht, ist zulässig. Gegenstand des Unternehmens ist: J. Der Betrieb der im Jahre 1889 erworbenen

derer Bergwerke ; 2. die e,, und Verarbeitung sowie der Vertrieb aller Bergwerkserzeugnisse, der Erwerb

und Betrieb von industriellen Anlagen zur Gewinnung, Verwertung und Weiterverarbeitung von Brennstoffen sowie die Errichtung aller Anlagen uind der Abschluß aller Rechtsgeschäfte, die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und geeignet sind. 57ᷓ 28. No⸗

Das Grundkapital betrug seit der von der außerordentlichen Generalversammlung vom vember 1924 beschlossenen Goldumstellung RM 17625 000, und war nach der auf Grund der 2. 5. und 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen erfolgten Neustückelung eingeteilt in RM 17 506 060, Stammaktien, 15 000 Stück zu je RM 1 000, Nr. 1-16 090 und 25 060 Stück zu je RM 100, Nr. 1-25 00 sowie in RM 125 000, Vorzugsaktien, 5 260 Stück zu je RM 20, Nr. 1 = 6 260, sämtlich auf den Inhaber lautend. Die Stammaktien waren zum Handel und zur Notiz an der Berliner

örse zugelassen. . ö i ichtuß der ordentlichen Generalversammlung vom 21. Dezember 1933 wurde zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft das Grundkapital nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form Verordnung des Herrn Reichs⸗ präfidenten vom 6. Oktober 193!, Fünfter Teil, Kap. Lin Verbindung mit der Durchführun gsverordnung pom 18. Februar 1932) mit rückwirkender Kraft für die Bilanz zum 31. Dezember 1932 von RM 17 625 000, im Verhältnis 5: 2 auf RM 7 050 000, herabgesetzt. ö

Der hierbei erzielte Buchgewinn von RM 10 575 000, wurde zuzüglich eines der gesetzlichen Rück⸗ lage entnommenen Betrages von RM 1000000, mit insgesamt RM 11 575 Goo, wie folgt verwendet:

RM 2 445 640,78 zum Ausgleich des Verlustvortrages aus 1931, 8 334 359,22 zum Ausgleich von Wertminderungen durch Sonderabschreibungen,

von Ran Jo 000, 1960 000, 2 290 000, S410 O0. 237 616, 17565 923, 83

Braunkohlengrube Leopold bei Edderitz und an⸗

. und zwar in Höhe auf Grubengerechtsamen und Abbaugerechtigkeiten, auf Betriebsgebäude,

auf Maschinen und maschinelle Anlagen,

auf Eisenbahnen,

auf Beteiligungen,

auf Vorräte (Roh⸗, Hilfs⸗ fertige Erzeugnisse) und

„1 379 819,39 auf Forderungen, ferner

* 240 000, zur Restabschreibung auf das Disagio einer im . 555 000, zur Erhöhung der Bergschädenreserve

RM 11 576 000, ; In Durchführung des vorerwähnten Beschlusses wurden die Stammaktionäre der Grube Leopold Aktiengesellschaft durch oͤffentliche Bekanntmachung, und zwar die Inhaber von Rm 100, = er Stücken ge⸗ mäß 5 290 8. G. B., aufgefordert, ihre Aktien bei den bekanntgegebenen Stellen bis spätestens 5. September 1934 zum Umtausch einzureichen. Die Frist wurde nachträglich bis zum 25. September 1934 verlängert. Der Umtausch erfolgte in der Weise, daß gegen Einreichung einer alten Stammaktie über RM 1900, vier nelle Stammaktien über je RM 106, gegen fünf alte Stammaktien über je RM 109, zwei neue Stammaktien über je RM 100, und gegen fünf alte Stammaktien über je RM 1000, zwei neue Stamm⸗ aktien über je RM 1000, ausgehändigt wurden, wobei die Gesellschaft berechtigt war, mit Zustimmung bes Aktionärs an Stelle' von zehn neuen Stammaktien über je 100, eine neue Stammaktie über RM 1000, auszugeben. Ebenso wurden die Vorzugsaktien gemäß dem Generalversammlungsbeschluß im Verhältnis 5: 2 von RM 1265 900, auf RM 50 000, zusammengelegt.

Soweit Stammaktien über RM 1000, alten Nennwerts nicht zum Umtausch eingereicht worden sind, gelten sie als Globalurkunden über vier Stammaktien zu je RM 100, neuen Nennwerts. An der Börse sind nur die anläßlich der Kapitalherabsetzung für sämtliche Stammaktien neugedruckten Urkunden lieferbar. Diese tragen das Ausstellungsdatum vom Dezember 1933 und sind mit den faksimilierten Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie der eigenhän⸗ digen Unterschrift eines Kontrollbeamten und dem Vermerk der Seitennummer des Aktienbuches versehen. Jeder Stammaktie ist ein Gewinnanteilscheinbogen mit Gewinnanteilscheinen Nr. 11—20 und einem Er⸗

neuerungsschein beigegeben.

Die Vorzugsaktien befinden sich im Besitz der Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin, welche die Vorzugsaktien mit der Verpflichtung übernommen hat, in den Generalversammlungen gegen alle Anträge zu stimmen, von denen nach ihrer mit der Ansicht der Verwaltung übereinstimmenden Meinung eine offen⸗

und Betriebsstoffe, Vorabräumung,

Jahre 1926 aufgenommenen Anleihe,

sichtliche Schädigung der Interessen der Gesellschaft, insbesondere eine Beeinträchtigung ihrer Selbständigkeit,

zu besorgen ist. Soweit eine solche Uebereinstimmung nicht zu erzielen ist, ist die Besitzerin der Vorzugsaktien der Verwaltung gegenüber verpflichtet, die übertragen oder zu deren Verfügung zu stellen. Auch bei erfolgender Zustimmung der Verwaltung kann diese Uebertragung oder Zurverfügungstellung nur mit der Maßgabe erfolgen, daß die Dritten die gleichen Verpflichtungen übernehmen, wie vorstehend di Elektrieitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft.

Die Vorzugsaktien haben außer dem später erwähnten erhöhten Stimmrecht Anspruch auf die weiter unten näher angegebene Vorzugsdividende ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Im Fall der Liqui⸗ dation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien aus dem Liquidationserlös vor den Stammaktien bis zu 110995 ihres Nennwerts zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsdividendenbeträge ohne weiteren Anteil am Liquidationserlös. 6

Die Gesellschaft hat das Recht, die Vorzugsaktien jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens drei⸗

monatiger Kündigung mit 11099 ihres Nennbetrages zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile sowie 699 laufender Stückzinsen zurückzuzahlen. Erfolgt die Einziehung aus dem verfügbaren Gewinn, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 190 und nicht mehr als 26599 der Vorzugsaktien getilgt werden. Zu der Einziehung der Vorzugsaktien bedarf es gesonderter Beschlüsse der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre. Es genügt hierbei einfache Mehrheit des bei der ie, d,, vertretenen Grund⸗ kapitals, sofern nicht die Einziehung nach den für die Herabsetzung des Grundkapitals maßgebenden Vor⸗ schriften stattfindet.

Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 7 069 000, und ist eingeteilt in RM 7 000 000, Stammaktien, 5000 Stck zu je RM joo, Nr. 1 = 60090 und 10 009 Stück zu je RM 100, Nr. 1-10 000 sowie in RM 50 900, Vorzugsaktien, 2500 Stück zu je RM 20, Nr. 1= 2506. Sämtliche Aktien sind voll bezahlt und lauten auf den Inhaber. ö .

Die Einziehung (Amortisation) von Aktien mittels Ankaufs aus dem Reingewinn ist gestattet.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach den Satzungen aus einer oder mehreren Personen, zur Zeit aus folgenden Herren: Dipl. Bergingenieur Dr.Ing. Hans Müller, Bitterfeld, und Dipl. ⸗Ing. Alfred Jahn, Köthen (1—nhalt), als ordentliche Mitglieder sowie Heinrich Elß, Bitterfeld, als stellvertretendes Mitglied.

Der Aufsichtsrat setzt Berlin (Vorsitzender), Fritz Becker, (stellvertretender Vorfitzender); Dr. jur. Herbert von Breska, Syndikus der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Alfred Busch, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin; Dipl.⸗Bergingenieur Dr. Ing. e. h. Karl Fertig, ehemaliger Generaldirektor der Grube Leopold Aktiengesellschaft, Berlin; Generalkonsul Friedrich Herbst, Direktor der Deutschen (Main), Frankfurt a. M.; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Wolfgang Koeppe!, Vorstandsmitglied der Elektri⸗ citäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin; Dr. rer,. pol. Ernst Lemcke, Vorstandsmitglied der Allgemeinen Eleftricttäts Gesellschaft, Berlin; Hermann Müller, Dresden; Dipl.Ing. Ludwig Neuber, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Elektricitäts-Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 2. Oktober 1934 Ersatz der bei der Ausübung ihrer Tätigkeit als solche erwachsenen baren Auslagen, die der Aufsichtsrat ent⸗ sprechend festsetzen kann. Ferner erhalten winn eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von RM 2000, für jedes Mitglied. Der Vorsitzende erhält vom Gewinnanterl und von der Aufwandsentschädigung je zwei Kopfteile.

Der Aufsichtsrat kann außerdem Vereinbarungen treffen über besondere Vergütungen an bestimmte Aufsichtsratsmitglieder, welche die Bearbeitung bestimmter Angelegenheiten oder bestimmter Arten von Angelegenheiten übernehmen. Solche Vergütungen sind als Geschäftsunkosten zu buchen.

. Die Generalversammlungen finden entweder am Sitz der Gesellschaft oder an einem vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden deutschen Wertpapierbörsenplatz statt. Bei Abstimmungen gewähren je RM 100, Nennbetrag einer Stammaktie eine Stimme; jede Vorzugsaktie über RM 20, gewährt im allgemeinen eine Stimme, jedoch bei der Beschlußfassung über Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens, Wahl oder Abberufung von Mitgliedern des Aufsichtsrats und Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugsaktien ein siebenfaches Stimmrecht, so daß in diesen drei Sonderfällen den 70 060 Stimmen der RM 7 0090 009, Stammaktien 17 506 Stimmen der RM 59 09090 . Vorzugsaktien gegenüberstehen. . Sämtliche Ketanntma chungen erfolgen rechtsgültig durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Zeitung) zu veröffentlichen. Satzungsgemäß kann die Verwaltung auch noch andere Zeitungen bestimmen. ; .

= Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Perlin Zahlstellen zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen kostenlos fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt,

sich gegenwärtig aus folgenden Herren zusammen: Bankier Fritz Andrege,

Aktien im Einvernehmen mit der Verwaltung auf Dritte zu

Vorstandsmitglied der Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin

Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Frankfurt

sie außer dem später erwähnten prozentualen Anteil am Reinge⸗

Bürgschaftsverpflichtungen 88 206,66

Aktien zur Teilnal me an den Generalvers der Gesellschaftsorgane beschlossenen ist das Kalenderjahr.

betreffenden, von einem Das Geschäftsjahr Verte ilun

des Reingewinns:

ammlungen hinterlegt und alle sonstigen die Aktienurlunden Maßnahmen durchgeführt werden können.

a) Fünf Prozent sind zum gesetzlichen Reservefonds abzuführen, solange er den zehnten Teil des

Aktienkapitals nicht überschreitet: ferner dem Beschlusse der Generalvers

und außerordentlichen Rückstellungen verwendet werden sollen. ; b) Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten von dem verbleibenden Reingewinn nach Abzug

von 4 Prozent des eingezah ) Die Vorzugsaktien erhalten bis zu 6 Pro Reicht der verteilbare Reingewinn eines 6 Prozent nicht aus, so ist jedesmal der

folgenden Jahre vorweg d) Ueber die Mehrheit

Zuwendungen an Angestellt

Die Gewinnanteile der Vorstandsmitglieder Ueber die Verwendung der Spezialreserven Vorschläge; er ist berechtigt, zu veranlassen, daß in Jahren, in den zur Auszahlung eines Gewinnanteils von 6 Prozent erforderlich ist, das dazu Fehlende a entnommen und der Reingewinn

Die Geschäftsergebnisse der Gesellschaft in den le 49, auf RM 17509 006, Stammaktien und 694

serven

1929:

1930: Verlust RM 1 059 735,60 nach

von Abschreibungen in Höhe von RM 1 640 332, eins RM 500 600, auf die Kohlenveredlungsinteressen.

Verlust RM i 386 gos, 18 zuzüglich RM 1 059 735,60 Vortr mark 2 445 640,78 nach Vornahme von Abschreibungen in RM 517 529, Sonderabschreibungen auf Wertpapiere, Bruttoüberschuß von RM 1 124 156,50 in voller Höhe zu Vorjahren von RM 2445 640,78 aus bereits an anderer Stelle erwähnt gedeckt wurde. Reingewinn KM 152 1688,87 laut nachstehendem Abschluß. Die Silanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung der

1931:

1932: Verlustvortrag aus den beiden erzielten Buchgewinn wie

1933:

lauten wie folgt: Vermõ gen.

Verwendung des Restes beschließt die G die Höhe des zu verteilenden Gewinnantei

Bilanz am 31. Dezember 1933.

zu entnehmen.

soweit ergänzt wird.

Abzug von RM 57 532,70

lten Aktienkapitals im ganzen 5 Prozent als Gewinnanteil. zent Gewinnanteil auf die geleisteten Einzahlungen. Jahres zur Zahlung der Vorzugsgewinnanteile von fehlende Betrag aus dem Reingewinne der nächst=

tzten s Jahren waren folgende:

auf RM 125 000, Vorzugsaktien. Gewinnvortrag aus 1928 und Vornahme chließlich einer Sonderabschreibung von

ag aus 1930, somit Gesamtverlust Reichs⸗ Höhe von RM 1 665 341, einschließlich

Beteiligungen und Vorräte. Abschreibungen verwendet, während der dem bei der Kapitalherabsetzung

Verpflichtungen.

sind diejenigen Beträge zu entnehmen, welche nach ammlung zur Bildung oder Vermehrung von Spezialreserven

eneralversammlung, welche mit einfacher ls, des Vortrags auf neue Rechnung und e und an Wohlfahrtseinrichtungen beschließen kann. und Angestellten sind als Handlungsunkosten zu buchen. oder einzelner Beträge aus ihnen macht der Aufsichtsrat en der Reingewinn weniger beträgt, als us den Spezialre⸗

Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1833

Anlagevermögen: Grubengerechtsamen und Abbauge⸗ rechtigkeiten. .. 1 720 000, Abschreibung. . 50 000, Grundstücke ... 1 225 904, Abgang.. 1003, Gebäude: Wohngebäude . Abgang..

1 S40 000, 2 500, „FV övd - Abschreibung.. 2 500. Betriebsgebäude . Z S 00 O00, Abschreibung. .. 140 000.

Schachtanlagen und Tagebaue

Maschinen u. maschinelle Anlagen d 240 00, 189 675,

5X sõ-— 7765,

DTT e- 421 910,

Sd od - 13 817,

DF- 122,

3D Vs -=

Zugang. Abgang...

Abschreibung. Eisenbahnen .. Zugang

Abgang.

Abschreibung. Inventar... Zugang..

Abschreibung.

Fuhrpark... Zugang.

Abgang....

Abschreibung. = 6 215—

Anlagewerte

Beteiligungen...

Umlaufsvermögen:

Roh-, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Vorabräumung Fertige Erzeugnisse Wertpapiere Forderungen:

Auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen . 666 928, 19

An Konzerngesell⸗ schaften . ... . 383 561, 17 Sonstige Forderung. IM 023 70 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. . Bankguthaben... Rechnungsabgrenzungsposten

RM Grundkapital: Stammaktien 70 000 Stimmen Vorzugsaktien 2 500 Stimmen (in

1670000 Sonderfällen 17 500 Stimmen)

RM 7000 000

50 000

Reservefonds, gesetzliche Rücklage. Rückstellungen..... Verbindlichkeiten: .

Schuld verschreibungenanleihe 1926

othekari esichert hypoth sch gesiche ioo ooo,

davon ausgelostt. 500 000 Gekündigte und ausgeloste Schuld⸗ verschreibungen: Anleihe 1904 hypoth. gesichert. Anleihe 1919 hypoth. gesichert. Anleihe 1920 hypoth. gesichert. Anleihe 1921... Anleihe 1926 hypoth. gesichert Noch einzulösende Dividendenscheine Noch einzulösende Schuldverschrei⸗ bungenzinsen .. Beamten⸗ und Arbeiterunter⸗ stützungskassen. .. 209 000, ginsen .... 10 460 To d- Abgang für Unter⸗ stützungen.... Verbindlichkeiten: . Auf Grund von Warenlieferung. und Leistungen . 168 019, 86 Sonstige Verbind⸗ lichkeiten.. IQ L268 7 Bankschulden .. Rechnungsabgrenzungsposten.. Reingewinn. Bürgschaftsverpflichtungen 88 206, 66

1224901

9 a0

1

11 944 g04 1662 969

334 240 772 576 214 378

1

1 sz dos os

30 327 65 7h0 777 27 2 203 40

Soli.

17 551 879155

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

76050 000 705 000 S10 123

6 500 000

25 125 6 368 240

Jo

70 200

26

220 133

228 988

10375337

33 019 162 168

175651 879

*

Haben.

5

Löhne und Gehälter.

(Außerdem auf anderen Konten verbucht: Reich

mark 512 318,47)

Soziale Abgaben.

(Außerdem auf anderen Konten verbucht:

mark 75 365,33) Abschreibungen:

Abschreibungen auf Anlagen Sonstige Abschreibungen .. Zinsen: . Schuldverschreibungenzinsen .

Sonstige Zinsen Steuern und Abgaben: Besitzsteuern ?... Sonstige Steuern und Abgaben

Erlös für Steuergutscheine. Sonstige Aufwendungen... Reingewinn

2 2 2 9 9

Verteilung des Reingewinns von.

696 rücständiger Gewinnanteil auf nom, RM 125 000, Vor⸗ zugsaktien für die Geschäftsjahre

RM 9 ; 1962 24044 Rohertrag nach Ab⸗ gang der Aufwen⸗ dungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ triebsstoffe und der Abraumkosten Erträge aus Beteili⸗ gungen... 715 669 Außerordentliche . Erträge... 427 844, 27 - II 06,

271 38 86

,

Reichs⸗

ob 669, 4 10 000,

499 3651

.. 218 459, O9 I36 342, 06

ir 128 404, 50

285 396 64

905 513 06 162 16837

Ts m,

K 2 417414

1930 und 1931. RM 16 000,

6960 rückständiger Gewinnanteil auf nom. NM 50 900, Vor⸗

zugsaktien für das Geschäftsjahr 1932 9

3 000,

69 Gewinnanteil auf nom. RM 50 000, Vorzugsaktien für

das Geschäftsjahr 1933

Vortrag auf neue Rechnung..

3 00, 131 16837

RM 152 168,37

. *r

RM

1525 89 433

4690 758

NR

1781 717

J

J F 9 RM 152 168,ů37

(Fortsetzung auf der solgenden Seite)

Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6. November 1934. S. 3

Der in der Bilanz auf dem Konto „Beteiligungen“ ausgewiesene Betrag von RM 1 662 969, ent⸗ fällt in der Hauptsache auf den Besitz von nom. RM 100 900, Stammanteilen der Landerwerbsgesell⸗ schaft Zscherne G. m. b. H., Bitterfeld (Stammkapital nom. RM 100 09000, —, die mit RM 1479 232,

u' Buche stehen. Die genannte Gesellschaft bezweckt den Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken And Kohlenfeldern; sie verfügt über einen unbelasteten Grundbesitz von 233 ha Kohlenfeldern, von denen rd. 220 ha noch nicht abgebaut sind.

Ferner sind auf dem Konto „Beteiligungen u. a. verbucht: nom. RM 100 000, Stammanteile der „Leopold. Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Bertriebs gesell⸗

chaft m. b. H., Bitterfeld (Stammkapital nom. RM 100 000, —. Zweck dieser Gesellschaft ist der Vertrieb von Rohkohle, Briketts und Koks der Grube Leopold Aktiengesellschaft und befreundeter Gesellschaften. Stammanteile der Deutscher Braunkohlenoel⸗Bertrieb G. m. b. H., Berlin Stammkapital nom. RM 30 000, =. Zweck dieser Gesellschaft ist der Ver⸗ trieb von Oel und Nebenprodukten der an ihr beteiligten Firmen. Stammaktien und nom. RM 10 00, Vorzugsaktien der B. Wittkop Attien⸗ gesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau, Berlin (Grundkapital nom. Reichs- mark 1 269 000, Stammaktien und nom. RM 109009, Vorzugsaktien). Zweck der Gesellschaft ist die Ausführung von Hoch- und Tiefbauten, Beton- Eisenbeton⸗ D Ge haft . . . ähnlicher Art.

ie Geschäftsergebnisse der B. Wittkop Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau in den letzten fün Jahren betrugen: 1928 und 19290 je 1096 auf nom. RM 1260 oon. , , und je 699 . . RM 10 000, Vorzugsaktien, 1930 099 auf die Stammaktien, 69, auf nom. RM 10 000, Vorzugsaktien, 1931 nach Abzug von RM 2519,52 Gewinnvortrag aus 1930 Verlust RM 231 184,47, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde, 1932 Verlust RM 209 240, 49 zuzüglich Vortrag aus dem Vorjahr. Es schweben zur Zeil Verhandlungen wegen einer Sanierung der Gesellschaft.

Im übrigen handelt es sich noch um 10 kleinere Beteiligungen, die mit insgesamt RM 15 446. zu Buche stehen, darunter nom, RM 150 300, Aktien der Kohlenveredlung und Schwelwerke Aktiengesellschaft, Berlin (Aktienkapital nom. RM 2 250 000, und nom. RM 2400, Anteile an der Mitteldeutschen Braun⸗ fohlen⸗ Syndikat 1932 G. m. b. H., Leipzig (Stammkapital nom. Ran 9o Odo, .

Die Bilanzposition „Vorabräumung stellt die im voraus aufgewendeten Kosten für die Freilegung von Kohle im Tagebau dar.

Die „Forderungen an Konzerngesellschaften“ in Höhe von RM 383 551,17 sind zum überwiegenden Teil Forderungen an die „Leopold“ Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H., Bitterfeld, und an die Deutsche Braunkohlenoel⸗Vertrieb G. m. b. H., Berlin, für gelieferte Ware, denen bei diesen Gesellschaften entsprechende Forderungen an die Kundschaft gegenüberstehen.

Das Konty Rückstellungen enthält in der Hauptsache Rückstellungen für Bergschäden, für etwaige Forderungsaus fälle, für Steuern sowie für die voraussichtlichen Kosten der Kapitalherabsetzung.

Die Anleihe von 1926, die in der Bilanz per 31. Dezember 1933 noch mit einem umlaufenden Betrage von RM 6 500 O00. ausgewiesen ist (ursprünglicher Gesamtnominalbetrag RM 8 000 0900, —, ist durch eine auf die Grundstücke und Kohlenfelder der Grube Leopold Aktiengesellschaft eingetragene Feingold⸗ sicherungshypothekl dinglich gesichert, mit 69 (früher 890) verzinslich und bis spätestens 1947 durch jährliche Auslosung einer Serie von nom. RM 500 00, zum Nennwert zu tilgen. Der Zinsen⸗ und Tilgungsdienst hat ö . bzw. gesetzlichen Zahlungsmitteln auf fester Goldbasis (1 Reichsmark 1/440 kg Feingold) zu erfolgen. .

Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Au fsichtsrats für das Geschäftsjahr 1933 betrugen Reichs⸗ mark 44 888, 50 und die des Vorstands einschließlich vertraglicher Pensionen RM 96 188, ; sie sind in der Gewinn⸗ und Verlustrechnung unter „Löhne und Gehälter“ verbucht.

Bei den in der Bilanz mit RM 88 206,66 erwähnten Bürgschaftsverpflichtungen handelt es sich um 10 verschiedene Bürgschaften, welche die Grube Leopold Aktiengesellschaft zugunsten einer Gesellschaft geleistet hat, an der sie aktienmäßig beteiligt ist.

Das Giroobligo der Gesellschaft aus weiterbegebenen Wechseln betrug am Bilanzstichtage Reichs⸗ mark 422 369, 42. Außerdem hatte die Gesellschaft für von ihr in Anspruch genommene Bankkredite am 31. Dezember 1933 Tratten in Höhe von RM 750 000, gegeben. Als Sicherheit für in Anspruch genommene Kredite waren am Bilanzstichtage Außenstände in einem Gesamtbetrage von rd. RM 660 000, an Banken abgetreten.

Gegenüber dem 31. Dezember 1933 weisen folgende Konten nach dem Stand vom 1. August 1934 wesentliche Veränderungen auf:

RM

RM 12 101 125,77 Rückstellungen... .. . 767 573,97 365 551,27 Gekündigte und ausgeloste Schuldver⸗ 666 309, 42 schreibungen.. ... 107 051, Noch einzulösende Schulverschreibun⸗ genzinsen . ö Verbindlichkeiten: Auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen .. 192 186,96 Sonstige Verbindlich⸗ keiten 129724, 68 Bankschulden K Rechnungsabgrenzungsposten ... Bürgschaftsverpflichtungen

3

nom. RM 10 000,

nom. RM 582 900,

Anlagen ö Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .. Vorabräumung?) . . Fertige Erzeugnisse.. .. . Forderungen: Auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen .. 477 709,52 An Konzerngesellschaft. 856 822,33 Sonstige Forderungen 679 477,29 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut⸗ haben Bankguthaben...

144 272,64 153 965, 5]

2 014 00, 1a z21 gil,

o8o zo7 48 56 boo.

.

. *

8 645, 76 z07 768, Hz

d 0 0 9 9 9 0 0. 96

stägliche Leistungsfähigkeit 1100 1300 t), eine elekttrische Zentrale mit 5 Turbinen (Kapazität: 28 000 kw) ein Kesselhaus mit 24 Kesseln (Heizfläche: rd. S609 4m),

Die elektrische Zentrale versorgt die eigenen Betriebe und liefert auf Grund eines Vertrages Strom an die Elektrizitätswerk Sachsen⸗Anhalt Aktiengesellschaft (Esag), Halle a. S. Das Werk ist in unmittelbarer Nähe der Reichsbahnstation Bitterfeld gelegen und mit dieser durch Gleisanschluß verbunden. Das werks⸗ eigene Gleisnetz hat eine Gesamtlänge von ungefähr 9, km. Außerdem besitzt die Gesellschaft eine 6 kg lange elektrische Verbindungsbahn nach der Grube Ludwig bei Paupitzsch.

Zum Werk gehören außer dem Hauptverwaltungsgebäude der Gesellschaft 22 Beamten⸗ und 2 Arbei⸗ terwohnhäuser sowie 4 Ledigenheime.

Grube Ludwig bei Paupitzsch. Zu der Anlage Ludwig, die gegenwärtig nicht in Betrieb ist gehören: eine Briketzfabrik mit 6 Doppelpressen (tägliche Leistungsfähigkeit: 700 t), eine elektrische Zentrale mit einer Turbine (Kapazität: 11090 kW), ein Kesselhaus mit 6 Kesseln (Heizfläche: rd. 1980 qm).

Die Brikettfabrik wird durch die vorerwähnte elektrische Verbindungsbahn vom Tagebau Holzweißig mit Kohle versorgt. Das Werk besitzt einen rd. 6 km langen Gleisanschluß an die Reichsbahnstation Grube Ludwig der Strecke Bitterfeld Leipzig. Es sind 5 Beamten⸗ und 5 Arbeiterwohnhäuser vorhanden.

Grube und Ziegelei Friedrich bei Bitterfeld. Die Grube Friedrich besitzt einen kleinen Tagebau, der die Ringofenziegelei Friedrich (Produktionsmöglichkeit: 5 Millionen Steine jährlich) mit Ton und Kohle versorgt. Vorhanden sind: ein Ringofen, eine Ziegelpresse sowie eine künstliche Trockenanlage. Zum Werk gehören 2 Beamtenwohnhäuser und ein Arbeiterwohnhaus. . Ziegelei Peter sroda bei Bitterfeld. Die Ziegelei hat eine Produktionsfähigkeit von 19 Millionen Steinen jährlich. Das Werk umfaßt: 2 Ringöfen, 2 Ziegelpressen sowie eine künstliche Trockenanlage. Die . . ö 23 . mit der Reichsbahnstation Grube Ludwig der Strecke ö Leipzig verbunden. Es sin rbeiterwohnhäuser und 3 Ledigenhei Dieses W ,, ,. hnhäus Ledigenheime vorhanden. Dieses Werk

In Anhalt:

. Grube Leopold bei Edderitz. Die Kohle wird im Tiefbau gewonnen. Das Werk hat 2 selb⸗ ständige, unterirdisch miteinander verbunde Förderanlagen mit einer elektrischen Fördermaschine. Es ist durch ein 938 km langes Gleis an die Reichsbahnäzecke Köthen —Bernburg angeschlossen. Zum Werk gehören: eine Brikettfabrik mit 4 Einfachpressen (tägliche Leistungsfähigkeit: 200 t), eine Schwelanlage mit 5 Oefen, System Geißen⸗Kohlenveredlung Tagesdurchsatz: 300 t), eine Gaswäsche, eine elektrische Zentrale mit einer Turbine (Kapazität: 1200 kw) und einer Kesselanlage (Heizfläche: rd. 1170 dm).

Die elektrische Zentrale versorgt die ober- und unterirdischen Werksanlagen mit Strom. Als Reserve besteht ein Anschluß an die Ueberlandzentrale Anhalt. Auf Grund eines Lieferungsvertrages mit der Deut⸗ schen Continental-Gas⸗-Gesellschaft wird Schwelgas nach Dessau geliefert. Der bei der Schwelerei anfallende Teer wird in der nachstehend erwähnten ebenfalls der Gesellschaft gehörenden Chemischen Fabrik Bösdorf bei Leipzig weiterverarbeitet. Die Förderung aus den bei Edderitz gelegenen Kohlenfeldern wird wegen Erschöpfung der Lagerstätte in einigen Jahren zu Ende gehen. Reservefelder, die schätzungsweise rd. 5 Millionen Tonnen gewinnbarer teerhaltiger Kohle enthalten, liegen in der Nähe von Dessau.

. Vorhanden sind: 7 Beamten⸗ und 13 Arbeiterwohnhäuser, einschließlich 11 Arbeiterwohnhäuser, die in dem 8 kin entfernten Ort Gerlebogk liegen, in dem sich früher eine Betriebsstätte befand. . ‚. In Sachsen:

Chemische Fabrik Bös dorf bei Leipzig. In dieser Fabrik, zu der eine Teerdestillation sowie eine Paraffinfabrik gehören, wird zum größten Teil der in der Schwelerei Edderitz gewonnene Teer weiterver⸗ arbeitet. Die Durchsatzmöglichkeit beträgt ungefähr 9090 t Teer monatlich. Das Werk ist durch ein rd. 1,2 km langes Anschlußgleis mit der Reichsbahnstrecke Leipzig Zeitz verbunden. Auf dem Werk befindet sich eine Beamtenwohnung.

Von dem Maschinen⸗ und Wagenpark der Gesellschaft sind zu erwähnen: 5 Eimer⸗ und 7 Löffel bagger, 1 Abraum fabse gapparat und 5 Gleisrückmaschinen, ferner 8 Normalspurlokomotiven, 13 Abraum⸗ lokomotiven und 3 elektrische Lokomotiven sowie 160 Abraumwagen, 18 Großraumwagen zu je 25t und 23 Kesselwagen.

Die Grube Leopold Attiengesellschaft beschäftigt gegenwärtig in ihren sämtlichen Werken 1364 Arbeiter und 106 Angestellte.

Sie gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen⸗Syndikat 1932, Leipzig (Dauer: 31. März 1937), . und ist an diesem mit folgenden Quoten beteiligt: Briketts: 489 778 t, Rohkohle: 376 009 t,

oks: ö ; Förderung und Herstellung in den Werken der Gesellschaft während der letzten fünf Jahre sind aus nachstehender Aufstellung ersichtlich:

Brikett⸗ herstellung

Koks⸗ erzeugung

Teer⸗ erzeugung

Mauerstein⸗ erzeugung

Strom⸗ erzeugung

Kohlen⸗ förderung

24 000 t 27 000 t 24 000t 25 000 t 25 000 t

2 264 000 t 1323000 6 1329 000 t 1387000 t 319 000 1334 0060 t 267 000 t

Förderung und Herstellung Kohlenförderung Brikettherstellung ..

551 000 t 227 000 t 269 000 b

49 636 000 kWh 39 501 000 kwh 37 438 000 Kwh 37 736 000 kWh 2 682 0090 St. 8 600 * 38 430 000 kwh 2 632 000 St. 8 900t

betrugen in der Zeit vom 1. 1.—31. 7. 1934:

SI5 991 t 733 927 t 183 273 t 153 852 t

10 413 000 St. 5 627 000 St. 1815000 St.

8 400 t 8 500 t 7900 t

3 in der 24 617 990 kwh

Bürgschaftsverpflichtungen RM 108 gas, 66

*) Buchmäßig ermittelt.

gesamt rd. RM 540 000, abgetreten.

Rc 10s gas, 66

gegeben und außerdem Außenstände von ins⸗

Besitz⸗ und Betriebsbeschreibung.

l Der Gesamtgrund besitz der Gesellschaft umfaßt ohne die 233 ha gesellschaft Zscherne G. m. b. S., Bitterfeld, deren sämtliche Anteile im Besitz der Grube Leopold Aktiengesell⸗ schaft sind, rd. 645 ha; davon entfallen 26 ha auf industrielle Gebäude einschließlich Werkshöse und 12 ha auf Wohn⸗, Wirtschafts- und Wohlfahrts gebäude. . Die Gesellschaft besitzt folgende Werte;

Grube Leopold bei Holzweißig (Kreis Bitterfeld), Die Es sind neben sonstigen Werksanlagen vorhanden: eine Brikettfabrik mi

49066].

Gemãß z 244 H.⸗E.⸗B. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die Herren Ignaz Petschek, Aussig a. E., Bank⸗ direktor a. D. Oscar Wassermann, Berlin, Kammerpräsident a. D. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin, durch Tod aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden sind.

Berlin, den 2. November 1934.

Niederlausitzer Kohlenwerke. Sapper. Dr. Knips.

Hallesche Bahnbau⸗ u. Betrieb s⸗ gesellschaft 2. G., Halle, S.

148112 Einladung zur

ordentlichen Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zu der am Freitag, den 23. November 1934, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Rechtsanwälte Rud. Schreiber u. Dr. Duchrow, Halle, Friedrichstr. I0, an⸗ beraumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tage sordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und . per 31. 12. 1933.

Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1933.

3. Entlastung des Vorstands und des

;. .

Wa

l eines Bilanzprüfers. 5. Verschiedenes. pri Halle, S., den 29. Oktober 1934. Der Aufsichtsrat. Heinrich Lehmann. Der Vorstand. Friedrich Reckmann.

*

in Preußen:

Kohle wird im ü 6 Einfach⸗ und 8 Doppelpressen

49046. Möbelfabrit Thurner & Co.

Gesellschaft zu der am Donner ztag, den 22. November 1934, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Dresdner Bank in Leipzig, Goethestr. Nr. 3—5, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung einzu⸗ laden. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Zusammen⸗

mort 80 bis 100 000,4.

2. Neu⸗ bezw. Ergänzungswahlen des

Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die zu diesem Zweck spätestens am 17. November 1934 ihre Aktien bei folgenden Stellen hinterlegt haben: in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder

in Berlin bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder

in einzig bei der Dresdner Bant

oder

Firma Bayer & Heinze oder bei der Gesellschaftstasse oder bei einem deutschen Notar.

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so muß der Hinterlegungs⸗ ene spätestens einen Tag vor der

eneralve samml ing bei der Gesell⸗ schaftskasse eingereicht sein.

Leipzig, den 6. November 1934.

Möbelfabrik Thurner & Co. Attiengesellschaft.

Kohlenfelder der Landerwerbs⸗

Attiengesellschaft in Leipzig. Wir beehren uns, die Aktionäre unserer

legung des Aktienkapitals in erleich⸗ terter Form im Verhältnis bis, zu 30: 1 und Wiedererhöhung guf Reichs⸗

Teererzeugung Kokserzeugung

5 *

Stromerzeugung.. 4 z Mauersteinerzeugung ö

2 657 050 St. 5 052 t 15 291 t

gegen⸗ 21 004 840 kWh über 751 756 St. 5 147 t 14 316 t

gleichen Zeit des Vorjahres.

Die numsätze der Gesellschaft mit Dritten betrugen: 19313 rd. RM 5 327 000, = 1932: rd. Reichs mark 6 399 000, 1933: rd, RM 5 s2s 000, vom 1. 1. —– 31.7. 19347 rd. RM 3 729 000, (gegenüber rd. RM 3 1739 090, in der gleichen Zeit des Vorjahres).

Die in Vẽersolg der Arbeitsbeschaffungs maßnahmen der Regierung eingetretene Belebung der Wirt⸗ schaft laͤßk aüch für die Gesellschaft, insbesondere nach Durchführung der Sanierung, so fern keine unvorher-

. . Ereignisse eintreten, erhoffen, daß das Ergebnis des Geschäftsjahres 1934 besser sein wird als das

art

JJ Tagebau gewonnen. 3

1 * * *

49043.

„Vulkan“ Gummiwarenfabrit Weiß & Baeßler Attiengesellschaft Leipzig.

Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 29. November 1934, 16,80 Uhr, in den Sitzungssaal der Stadt⸗ und Giro⸗ bank Leipzig, Schillerstraße 4, einberufen. Tagesordnung: ö. I. Vorlegung des Geschäftsberichts und

der Bilanz für das Geschäftsjahr I933 / 94. dung des

J

b) des Aufsichtsrats. Aufsichtsratswahlen.

5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.

Die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am dritten Wert⸗ tage vor der Generalversammlung in den üblichen Geschäftsstunden entweder. bei der Gesellschaft in Leipzig W 33, Kaiserstraße 24 32, oder bei der Stadt⸗ und Girobant Leipzig, Leipzig C1, Schillerstraße 4, hinterlegt werden. Ueber die erfolgte Einreichung der Aktien wird eine die Zahl der hinterlegten Aktien ent⸗ haltende Bescheinigung ausgestellt, die zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt.

Leipzig, den 3. November 1934. Der Borstand. Fr. Thiele. Dr. Hesse. .

Lewy. Thurner.

es vergangenen Jahres. 2 . vie feld im Oktober 1934.

Grube Leopold Aktiengesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind RM 7 009 906, Stammaktien 6000 Stück zu je RM 1000, zu je RM 1090, Nr. 1410 000 (Wiederzulassung gemäß 5 38 des Börsengesetzes infolge Kapitalherabsetzung) der Grube Leopold Attiengesellschaft in Bitterfel

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse wieder zugelassen worden.

Oktober 1934.

47926]. Oeffentliche Versteigerung. Am Freitag, 9. November d. J.,

11 Uhr, werde ich in Wandsbek, in den

Geschäftsxäumen der Chemischen Fabrik Siegfried Kroch Aktiengesellschaft, Bis⸗ marckstraße Ecke Gustav⸗Adolf⸗Straße, 2 Attien der Chemischen Fabrik Siegfried Kroch Attiengesellschaft im Nennwert von je 19099, Reichs⸗ mark öffentlich meistbietend gegen Barzahlung versteigern. Meinert, Obergerichtsvollzieher in Wandsbek,

. Kurfürstenstraße 1.

49045. An die inländischen Besitzer unserer Auslandsanleihe.

Wir sind bereit, von inländischen Be⸗ sitzern unserer Auslandsanleihe bis zum 23. November 1934 die am 1. Ja⸗ nuar 1935 fälligen Zinsscheine unserer 6iüohigen Dollarbonds an unserer Gesellschaftskasse zur Auszahlung in Reichsmark hereinzunehmen. Rach die sem Termin können die Zinsscheine nur noch bei dem amerikanischen Zahlungsagenten zur Einlösung vorgelegt werden.

Die Umrechnung der Dollarbeträge in Reichsmark erfolgt zum Mittelkurs vom 26. November 1934 und die Auszahlung der Zinsbeträge am 2. Januar 1935.

Dieses Angebot geben wir unter der Voraussetzung ab, daß die amerikanische Gläubigerin unserer Auslandsanleihe die⸗ sem Einlösungsverfahren nicht widerspricht.

Berlin W S8, den 1. November 1934.

Dentsche Bau⸗ und Bodenbank

Aktiengesellsch aft

Berlin W 8, Tau benstr. 48/49.

Nr. 1 = 6000, 10 00 Stüd

49044. Bekanntmachung.

Bei der lt. Protokoll vom 2. November 1934 stattgefundenen notariellen Au s⸗ losung unserer 4 oigen Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Teilschuldverschreibungen zu je 10696, Nr. 2 6 7 35 70 159 125 139 158 183 185 228 249 257 344 358 361 365 394 395.

Teilschuld verschreibungen zu je A 505, Nr. 493 455 459 468 483 507 508 555 646 655 683 702 711 733 736 742 743 761 779 793.

Die ausgelosten Stücke

über 4 1099, werden mit Reichs⸗ mark 1590,

über 4 500, werden mit Reichs⸗ markt 75, von

der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Fil. Gera, Gera,

Herren Gebr. Oberlaender, Gera und dem .

Halleschen Bankverein von Ku⸗ lisch, Kaempf & Co., Fil. Gera vorm. Gewerbebank, Gera,

gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst zugehörigen Zinsscheinbogen mit Erneuerungsschein eingelöst.

Die als Altbesitz abgestempelten Mäntel werden nach Einlösung mit Einlösungs⸗ stempel versehen und den Inhabern als Legitimation für die Ausübung des Ge⸗ nußrechtes zurückgegeben.

Gera⸗3zwötzen, den 3. November 1934.

Wesselmann⸗BVohrer⸗Co. Attiengesellschaft. Der Vorstand. M. «0