1934 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 7. November 1932. S. 4

Sl

=

4. Genossenschafts⸗ register.

Alsteld, Hessen. 48743

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 6. August 1934 der Dreschgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Arnshain.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Ausdrusch von Getreide.

Alsfeld, den 24. Oktober 1934.

Hessisches Amtsgericht.

49004 Altenkirchen, Westerwald. Genossenschaftsregister Nr. 65. Wasser⸗ genossenschaft Roth⸗Hämmerholz⸗Hohen⸗ sayn e. G. m. b. H. in Roth. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Unter⸗ haltung einer aus eigenen Mitteln er⸗ bauten Wasserleitung zwecks Belieferung der in den Orten Roth⸗Hämmerholz und Hohensayn wohnenden Genossen mit Wasser. Satzung vom 11. Oktober 1934. Altenkirchen, den 20. Oktober 1934. Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. 49007]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die „Tischlereigenossen⸗ schaft Bad Oeynhausen und Amt Rehme, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Bad Oeynhausen ein⸗ getragen. Das Statut ist am 25. Oktober 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Arbeiten des Tischlereigewerbes und verwandter Gewerbe und ihrer Ausführung durch die Mitglieder.

Bad Oeynhausen, 30. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Hot. 48763)

Genossenschaftsregister betr. „Sechs⸗ ämter (Fichtelgebirgs) Produ cen⸗ ten ⸗Verein (Verkauf s genossen⸗ sch aft), e. G. m. b. H.“ in Oberröslau: Am 1.15. 10. 1934 aufgelöst; Liquidato⸗ ren: Landwirt Georg Käßler u. Mühl⸗ besitzer August Schricker.

Amtsgericht Hof, 2. 11. 1934.

Iburg. 48754

In ünser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 25 zur Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hagen, Bez. Osnabrück! am 5. 16. 1934: Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. 5. 1934 geändert in „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hagen“.

Nr. 21 zur Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hagen“, am 9. 10. i934: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Einheitsstatut des Verbandes ländlicher Genossenschaften Hannover⸗Braunschweig durch Beschluß vom 16. 9. 1934 angenommen worden.

Amtsgericht Iburg.

Kassel. 48755

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

Am 11. Oktober 1934:

Zu Gn.⸗R. 30: Spar⸗ E Darlehnskasse

e. G. m. u. H., Dennhausen. Am 12. Oktober 1934:

Zu Gn.⸗R. 48: Wolfsangerer Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. Wolfs⸗ anger.

Zu Gn.⸗R. 68: Spar⸗ Darlehnskasse e. G. m. u. H. Wilhelmshausen.

Zu Gn.⸗R. 25: Waldauer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H., Waldau.

Am 15. Oktober 1934:

Zu Gn.⸗R. 4: Heiligenröder Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H., Heiligenrode.

Zu Gn.⸗R. 69: Spar⸗ G Darlehnskasse e. G. m. u. H., Wahnhausen. Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 27. Mai 1934, 10. Juni 1934, 17. Juni 1934, 30. Juni 1934, 1. Juli 1934 und 10. Juli 1934 sind die Satzungen im ganzen geändert und neu gefaßt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns,

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse),

3. zur Förderung der nutzung,

4. einen Stiftungsfonds anzusammeln.

Ferner ist eingetragen:

Am 12. Oktober 1934:

Zu Gn.⸗R. 68: Spar⸗ E Darlehnskasse e. G. m. u. H., Wilhelmshausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. 7. 1934 hat die Firma den Zusatz erhalten: „Wilhelmshausen Kreis Kassel⸗ Land.“

Zu Gn.⸗R. 25: Waldauer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H., Waldau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. 6. 1934 ist die Firma geändert in: „Waldauer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Waldau, Kassel⸗Land.“

Am 15. Oktober 1934:

Zu Gn.⸗R. 4: Heiligenröder Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H., Heiligenrode: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 6. 1934 ist die Firma geändert in: „Spar- E Darlehnzskassenverein e. G. m. u. H., Heiligenrode.“

Maschinenbe⸗

Zu Gn.⸗R. 69: Spar⸗ C Darlehns kasse e. G. m. u. H., Wahnhausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. 5. 1934 ist der Firma der Zusatz: Wahnhausen Kreis Kassel beigefügt.

Am 25. Oktober 1934:

Zu Gn. -R. 95: Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Kasseler Hausbesitzer e. G. m. b. H., Kassel: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Mai 1934 ist das Statut im ganzen geändert und neu gefaßt. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Mühlberg, Elbe. 48757] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 die Molkereigenossenschaft Brotte⸗ witz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Brottewitz, Kreis Liebenwerda, einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Sta⸗ tut vom 21. Juni 1934. Mühlberg, Elbe, den 30. Oktober 1934. Das Amtsgericht. Nassau, Lahn. 48758 Bekanntmachung.

Durch Generalversammlungsbeschluß der Moltereigenossenschaft „Rhein⸗ Lahn“ e. G. m. b. H. in Nassau, Lahn, vom 12. 8. 1934 ist folgende Aenderung beschlossen:

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt:

J. Die Milchverwertung auf gemein⸗

schaftliche Rechnung und Gefahr;

2. die Versorgung der Mitglieder mit

den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.

Nassau, Lahn, den 29. Oktober 1934.

Das Amtsgericht.

Niesky, O. L. 48759]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 die Genossenschaft unter der Firma Lieferungsgenossenschaft vereinig⸗ ter Tischlermeister Niesky und Rothen⸗ burg, O. L., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Niesky, O. L., eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung ge⸗ meinsamer Tischlerarbeiten.

Die Satzung ist am 4. September 1934 festgestellt.

Niesky, O. L., 26. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Stolp, Poꝛmm. 48762] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 112 dem Altdamerower Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Altdamerow am 18. 9. 1934 eingetragen: Neue Satzung vom 26. 8. 1934. Die Firma lautet jetzt: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Alt⸗Damerow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch: a) Förde⸗ rung des Sparsinns und der Kwitalbil⸗ dung (Sparverkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleiches und des bar⸗ geldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und ) Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts-⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, der Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ und miet⸗ weisen Ueberlassung betrieben werden. Amtsgericht Stolp.

Treptom, Toll. 48763 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 eingetragen worden: Einkaufsgenossenschaft der Kolonial⸗ warenhändler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Treptow (Tolh.

Gegenstand des Unternehmens: 1. der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handels⸗ betriebe an die Mitglieder. 2. Die Errich⸗ tung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder. 3. Die Förderung der Interessen des Kleinhandels. 4. die Hereinnahme von Spareinlagen.

Die Haftsumme für jeden Geschäftsan⸗ teil beträgt 300 Reichsmark. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100.

Mitglieder des Vorstandes: 1. Kauf⸗ mann Paul Keding, Treptow (Tollense), 2. Kaufmann Hubert Nerb, Treptow (Tollense), 3. Kaufmann Hermann Schu⸗ macher, Treptow (Tollense).

Satzung vom 7. August 1934.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Zeit⸗ schrift , Edeka Deutsche Handelsrundschau“, Berlin, und im Nichterscheinungsfalle im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember jeden Jahres.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Treptow (Tollense), 23. August 1934.

Das Amtsgericht.

Wilster. 48764

Eintragung vom 1. November 1934 bei der Genossenschaft Wilster Kreditbank e. G. m. b. H. in Wilster beim Amtsgericht Wilster:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 4. März 1934 bzw. 28. Oktober 1934 sind die S5 1 und 24 Nr. 4 der Satzung geändert worden. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet nunmehr: Spar⸗ und Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wilster.

zeitz. 48765

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Mutschau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mutschau (Nr. 18 des Registers) am 29. Ok⸗ tober i934 folgendes eingetragen worden;

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch: Der gemeinsame Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Hilfsstoffe sowie Absatz der Produkte der Mitglieder. Amtsgericht Zeitz, am 1. November 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Dresden. 492241

Ueber den Nachlaß des am 3. Dezember 1933 verstorbenen, in Dresden⸗A., Reise⸗ witzer Str. 19, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Heinrich Max Zieger wird heute, am 3. November 1934, vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Lokalrichter Johannes Rei⸗ chel in Dresden⸗A., Elisenstraße 61. An⸗ meldefrist bis zum 3. Dezember 1934. Wahltermin: 36. November 1934, vor⸗ mittags 9,30 Uhr, Prüfungstermin: 14. Dezember 1934, vormittags 9445 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1934.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Limbach, Sachsen. 49225

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachers Max Otto in Limbach, Sa., wird heute am 2. November 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Schubert in Limbach, Sa. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1934. Prüfungstermin am 10. 12. 1934 vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. 11. 1934. Amts⸗ gericht Limbach, Sa., den 2. Nov. 1934.

Neisse. Kontursverfahren. 49226

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Strecker in Neisse, Ring 2, ist am 3. November 1934, um 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwaltex: Bücherrevisor Georg Rother, Neisse, Berliner Straße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 3. Dezember 1934. Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, e) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen— stände des 5izz der Konkursordnung und Prüfungstermin am 12. Dezember 1934, um 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Neisse, Bischofstraße, Zimmer Nr. 122 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Dezember 1934 einschließlich. 2X. 15a / 34.

Amtsgericht Neisse, den 3. Nov. 1934.

Ouedlinburg. 49227] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Anton Schlütz, Inhabers der Firma Hein⸗ 9

rich A. Schlütz in Quedlinburg, ist am 5. 11. 1934, 13 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Ullrich in Quedlinburg. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Dezember 1934, 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. 12. 1934. Amtsgericht Quedlinburg.

Bernburg. 49228]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hesse, Nienburg⸗S., als Inhabers der Firma Friedrich W. Hesse das., wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben.

Bernburg, den 1. November 1934.

Das Amtsgericht.

Eisleben. 49229

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Martha Zimmermann geb. Jesau in Benndorf, alleinigen In⸗ haberin der Firmæs Friedrich Jesau Inh. M. Zimmermann in Bahnhof Mansfeld, wird, nachdem der Schlußtermin ab⸗ gehalten ist, aufgehoben.

Amtsgericht Eisleben, den 29. 10. 1934.

Eschwege. Beschluß. 49230

Næ2/ 32 Bi. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Siegfried Grünewald in Mäckelsdorf wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Eschwege, den 2. November 1934.

Das Amtsgericht. Abt. J.

Göttingen. 49231

In Sachen betr. das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma August Böker Nachf., Inhaber Kaufmann Karl Neußer in Göttisigen, wird zur Prüfung etwa noch nachträglich angemeldeter For⸗

derungen, zur Abnahme der Schlußrech nung des Verwalters, zur Erhebung vor Einwänden gegen das Schlußvergeich zur Beschlußfassung über nicht

bare Vermögensgegenstände und über die

Verwendung etwa zurückzuzahlender G richtskosten und noch aufgelaufener sen Schlußtermin bestimmt auf Donners tag, den 13. Dezember 1934, vorm 11 Uhr, Amtsgericht Zimmer Nr. 15. Die Schlußrechnung sowie ein Verzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Gläubiger sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts niedergelegt. Göttingen, den 5. November 1934. Das Amtsgericht.

Halberstadt. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Marta Büchler geb. Mackensen, alleinigen Inhaberin der Zigarrenhandlung Marta Büchler in Hal⸗ berstadt, Fischmarkt 15, wird, nachdem der

a9ꝛ32]

im Vergleichstermin vom 6. Oktober 1934

angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Halberstadt, den 3. November 1934. Das Amtsgericht. Magdeburg. 492331 Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Wien⸗ rich in Magdeburg, Viktoriastr. 1, Drogen⸗ geschäft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht A. Magdeburg, den 2. November 1934.

Neurode. 49234

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft J. E. Grüßners Witwe und Söhne in Neurode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Neurode, den 29. Oktober 1934. Amtsgericht.

Nürnberg. 149235

Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 2. November 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ein⸗

falt C Kotschenreuther, mech. Blechspiel⸗ s

und Metallwarenfabrik in Nürnberg,

Hessestr. 13, als durch Schlußverteilung

beendigt aufgehoben. * . Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Nürnberg. 49236 Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 2. November 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Drogerie⸗ und Kolonialwarengeschäfts⸗ inhabers Veit Zägelein in Nürnberg, Fahrradstraße 83, als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. 49237]

Nachdem der Antrag auf Konkurs⸗ eröffnung über das Vermögen des Kauf⸗ manns Johannes Lange in Plauen, Reißiger Straße 20, zurückgenommen worden ist, wird das durch Beschluß vom 22. Oktober 1934 erlassene allgemeine Veräußerungsverbot hiermit aufgehoben. K dl 34 -

Amtsgericht Plauen, den 5. Nov. 1934.

Schweiniurt. 49238

Das Amtsgericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom 3. November 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Christoffel off. Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Schweinfurt als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ ehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schweinfurt. 49239]

Das Amtsgericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom 3. November 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Elektrogeschäftsinhabers Fritz Geiling in Schweinfurt, Bismarckstraße 4, als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schweinfurt. 49240

Das Amtsgericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom 2. November 1934 in dem Konkursverfahren über das Vermögen der off. Handelsgesellschaft Rudolf Haas Co., Stoffspielwarenfabrikation mit dem Sitze in Schweinfurt und deren Inhaber Rudolf Haas in Schweinfurt und Rudolf Lauer in Gochsheim auf Antrag der Gemeinschuldner zur Verhandlung über den von diesen eingereichten Zwangs⸗ vergleichsvorschlag und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin bestimmt auf Mittwoch, den 28. November 1934, vorm. S Uhr, im Sitzungssaal Nr. 50. Der Vergleichs⸗

vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗

ausschusses sind zur Einsicht für die Betei⸗

ligten auf der Geschäftsstelle des Amts⸗

gerichts Schweinfurt niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stargard, Pomm. 49241

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Pommerschen Binnenfischerei⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Stargard, Pomm., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stargard / Pomm., den 27. Oktober 1934. Amtsgericht.

Wan d sbebk. 49242] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der off. Handelsgesellschaft Gebr.

Wilhelmsplatz,

Trüger, Wandsbek, ist am 2. November

»34 nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ Amtsgericht Wandsbek.

s, gehoben.

6r] 2Tt⸗ 119 ö

Fit tan. 49243] onkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Reichels Nachf. Gustav Portig in Niederoderwitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zittau, den 1. November 1934. (Kis / 4.)

Dresden. 49244

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Rie⸗ del C Engelmann in Dresden⸗A., Würz⸗ burger Straße 14, die daselbst die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Schoko⸗ ladenerzeugnissen und Zuckerwaren be⸗ treibt, sowie der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter 1. Frau Johanna verw. Pältz gesch. Hirschberg geb. Engelmann in Dresden⸗A., Teplitzer Str. 93, 2. Frau Gertrud Bormann geb. Engelmann in Dresden⸗A., Nürnberger Str. 6, wird heute, am 3. November 1934 nachmittags 12, 45 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson Wirt⸗ schaftsprüfer Erich Bürger in Dresden-A., Waisenhausstraße 22 III. Vergleichs⸗ termin am 30. November 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus.

Amtsgericht Dresden, den 3. November 1934.

Köthen, Anhalt. 49245

Ueber das Vermögen der Firma Schmidt E Schütze, Pianofortehandlung und Pianoleihinstitut in Köthen, deren Inhaber der Buchhändler Carl Osterland daselbst ist, ist am 3. November 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag auf den 1. Dezember 1934, vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Der Rechtsanwalt Irmer in Köthen ist zur Vertrauensperson ernannt. Der Vergleichsvorschlag nebst. Anlagen sowie das Ergebnis der Ermittelungen ind zur Einsicht der Beteiligten in der Geschäftsstelle 5 des Amtsgerichts nieder⸗

gelegt. Amtsgericht 5, Köthen.

Leisnig. 49246 das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Küster in Leisnig, Döhlener Str. Nr. 42, alleinigen Inhabers der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma Filztuchfabrik Leisnig Rudolf Küster in Leisnig i. Sa.

12 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vergleichstermin am 30. November 1934, vormittags 19 Uhr. Vertrauensperson Herr Dir. Paul Knoche in Leipzig, Ranstädter Steinweg Nr. 2. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Leisnig, den 5. Nov. 1934.

Berlin- Charlottenburg. . 49247

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Theodor Hildebrand E Sohn Schoko⸗ ladenfabrik G. m. b. H. in Berlin N, Pankstr. 34— 37, ist nach Annahme und Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben worden.

Berlin⸗Charlottenburg, 23. 10. 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

H⸗nmhburg. 49248

Das über das Vermögen der Frau Tine Schildt, Hamburg 34, Horner KLandstraße Rr. 2535, Heschäftszweig: Einzelhandel mit Weiß⸗ und Kurzwaren sowie Ausrüstungs⸗ gegenständen, eröffnete gerichtliche Ver= gleichsverfahren ist nach gerichtlicher Be⸗ stätigung des Vergleichs am 1. November 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Kassel. 49249 Vergleichs verfahren.

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der GC G⸗Verbrauchergenossen⸗/ schaft Kassel, e. G. m. b. H. in Kassel, wird ber auf den 9. November 1934 anbe⸗ raumte Vergleichstermin auf den 23. November 1534, vorm. 11 Uhr, verlegt. Der Termin findet im Evange⸗ lischen Vereinshaus in Kassel, Kölnische Straße statt.

Kassel, den 3. November 1934.

Amtsgericht. Abt. 7.

Stettin. ö 492501 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmannes Albert Baß, Inhabers einer Weiß⸗. Wollwaren⸗ und Hexren⸗ artikelhandlung in Stettin, Hohenzollern⸗ straße 65, ist aufgehoben, nachdem ein Vergleich angenommen und bestätigt

worden ist. Stettin, den 2. November 1934. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Verantwortlich: ö für Schriftleitung Een, . und Nicht⸗ amtlicher Teil) nzeigenteil und für den Verlag:; Direktor Dr. Baron von

Da zur in Berlin⸗Wilmersdorff für den Handelsteil und den e en redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags;

Wilhelmstraße 32.

Zur Abwendung des Konkurfes über

wird heute, am 3. November 1934, mittags

lriengeselischast, Berlin,

Deutscher Reichsaizeiger Preußischer Staatsanzeiger.

*

*

Bestellgeld; monatlich.

Erscheint an jedem Wochentag abend. Bezugspreis durch die Post monatlich 2. 36 ca. M einschließlich 48 Cc Zeitungsgebühr, aber ohne

für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 CG Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbftabholer die Anzeigenstelle 8] 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 y. Sle werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7673. 4

C

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm ehen und mm breiten 3 1, 10 Me, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin SM. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind. auf ein. seitig beschriebenem Papier völli darin auch anzugeben, welche unterstrichenß oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile j,55 eM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

C Nr. 262 Neichsbanłgirotonto

Berlin, Donnerstag, den 8. November, abends Postichecktonto: Berlin 41821

1934

Inhalt des autlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldyreiz. Verordnung über Aufhebung der Prüsstelle München für Schund⸗ und Schmußzschriften. Vom 6. November 1934. Anordnung über Erzeugung und Verkehr mit Saatmais.

Druckfehler⸗Berichtigung zu Nr. 260.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Oktober 1934. . Gebührenordnung der Reichsstelle für Tiere und tierische Er⸗

zeugnisse als eberwachungsstelle. Beschlüsse des Frachtenausschusses Breslau.

Preußen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden, be⸗

treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 . ,, veroͤffentlichten Erlasse, Ur⸗ unden usw.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 der

Preußischen Gesetzsammlung.

n e 2 ,!

Anche.

Bekanntmachung uber den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung sonstigen Ansprüchen, lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. November 1934

für eine Unze Feingold.;.. . 139 sh 2 4,

in e il hh ren fg, 8 m, ö.

urs für ein englisches Pfund vom 8. No⸗

vember 19354 mit Rec 12 155 umgerechnet = RM S6 666!

für ein Gramm Fein gold demnach“. = Ppene bol,

in deutsche Wahrung umgerechnet... RM 218638.

Berlin, den 8. November 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Verordnung

über Aufhebung der chmutzschriften. Vom 6. November 1934. Auf Grund von 52 Abs. 1 des Gesetzes zur Bewahrung

der Jugend vor Schund⸗ und Schmutzschriften vom 18. De⸗ zember 1926 (KBl. 1 S. 50s) wird die Prüfstelle München

für Schund und Schmuhschriften mit Wirkung vom 31. De⸗

zember 1934 aufgehoben. Berlin, den 6. November 1934. Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Dr. Goebbels.

Anordnung über Erzeugung und Verkehr mit Saatmais.

Um eine geordnete Versorgung mit Saatmais geeigneter Sorten sicherzustellen, wird 3 Grund der Verordnung über Saatgut vom 26. März (RGBl. I34 S. 2453) im Zusammen⸗ hang . der Anordnung vom 22. August folgendes ange⸗ ordnet:

1. 1. Aus der Ernte 1934 zur Aussaat 1935 kann Saatgut ver⸗

trieben werden als: ; unter der Voraussetzung, daß die end⸗ a) Hochzucht gültige Anerkennung ausgesprochen ist, br anerkannte J. Absaat mit der vorschristsmäßigen Sorten⸗

. bezeichnung. ( ) Saatmais, zugelassenes Handelssaatgut, siehe auch Abschnitt III

dieser Anorbnung. ; J 2. Aus der Ernte 1936 zur Aussaat 1936 kann als Saatgut der⸗ trieben werden:

Aufwuchs aus anerkannten Beständen als Hochzucht oder

1J. Abfaaten der in Absatz 1 genannten oder im Jahre 19353

darüber hinaus neu zugelassenen Sorten. 3. Aus der Ernte 1936 zur Aussgat 1937 und in späteren Jahren: Nur Aufwuchs aus Beständen zugelassener Sorten, die als Hochzucht anerkannt sind.

von Hypotheken und die auf Feingold (GGSoldmarth

rüfstelle München für Schund⸗ und

monopol-Verwaltung über das Mais unberührt.

II.

Zur Anerkennung und damit zum Vertrieb als Saatgut inner⸗ halb des deutschen Reichsgebietes werden bis auf weiteres zugelassen folgende Sorten:

1. Frühreifend: Chiemgauer Körnermais,

Pfarrkircher früher Körnermais, Mahndorfer Körnermais. 2. Mittelfrühreifend: Dr. Delilles Körnermais. 3. Normalreifend: Janetztis Körnermais, Gelber badischer Landmais, ö; Weißer Kaiserstühler Landmais.

4. Spätreifend: Pfarrkircher Silomais,

Caspersmeyers deutscher Silomais, Pettender Mais.

III. Zur Aussaat 1935 darf letztmalig Saatgut von nicht anerkannten

Maisbeständen in den Handel gebracht werden unter folgenden Be⸗

zeichnungen ohne jeden weiteren Zusatz:

a) Als „Saatmais zugelassenes Handelssaatgut, früh⸗ reif end“, für alle Bestände, die aus Saatgut erwachsen find, das unter nachstehenden Bezeichnungen angeboten oder erworben wurde bzw. zur Aussaat gelangte:

Mahndorfer

Chiemgauer

Pfarrkircher Mecklenburger

Thüringer (Ichtershäuser)

b) Als „Saatmais zugelassenes Handelsjaatgut, mittel⸗ frühreifend“, für alle Vestände, die aus Saatgut erwachsen

Mais oder Körnermais.

sind, das unter nachstehenden Bezeichnungen angeboten oder

vr Srben === s oed, =, Maisfaat gelanater

Dr. Delilles .

Pommern

Reils roter

Poplitzer

Westpreußischer

o) Als „Saatmais zugelassenes Handelssaatgut, nor⸗

malreifend“, für alle Bestände, die aus Saatgut erwachsen sind, das unter nachstehenden Bezeichnungen angeboten oder erworben wurde bzw. zur Aussaat gelangte:

Gelber badischer Landmais,

Weißer Kaiserstühler Landmais,

Janetzkis

Giersdorfer

Döbelner

Pautzfelder

Dometzkoer

Cannstadter

d) Als „Saatmais zugelassenes Handelssaatgut, spät⸗

reifend“, für alle Bestände, die, aus Saatgut erwachsen sind, das unter nachstehenden Bezeichnungen angeboten oder erworben wurde bzw. zur Aussaat gelangte:

Pfarrkircher Silomais, ;

Caspersmeyers deutscher Silomais,

Caspersmeyers Silozahnmais,

Hoffmanns Orange Mottomais,

Pettender Mais.

Mais aus Beständen, der aus anderem, namentlich hier nicht aufgeführtem Saatgut erwachsen ist, darf erst nach vorheriger Ge⸗ nehmigung durch den Reichs nährstand, Hauptabteilung Ul, Berlin SW It, Dessauer Str. 14, als Saatgut gehandelt oder in den Verkehr gebracht werden.

IV.

Mais von ausländischen Sorten oder Mais, der nicht in Deutschland geerntet wurde, darf als Saatgut innerhalb des Reichsgebietes nur gehandelt oder in den Verkehr gebracht werden, wenn von dem betreffenden Importeur für eine be⸗ stimmte Menge die Genehmigung des Ausschusses für Samen und Saaten, Berlin 8sW 11, Dessauer Straße 14 (soweit aus ländische Sorten nicht unter Abs. il oder III aufgeführt sind), eingeholt ist.

V

Neuzüchtungen können vom Reichs nährstand zugelassen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Bestimmun⸗ gen dieser Anordnung finden vom Tage der Zulassung an sinn⸗ gemäße Anwendung. ö

Durch obige Anordnung bleiben die Vorschriften der Mais⸗ 3 In⸗den⸗Verkehr⸗Bringen von

Mais oder Körnermais.

Mais oder Körnermais.

VII. Die Anordnung tritt am 7. November 1934 in Kraft. Berlin, den 3. November 1934. Reichs nährstand. Dr. Krohn.

Druckfehler⸗Berichtigung.

In der in Nr. 260 vom 6. November 1934 veröffentlichten Bekanntmachung betr. Reichs bürgschaften für den Klein⸗ wohnungsbau ist ein Druckfehler unterlaufen. In dem Ab⸗ schnitt Bürgschaftsform“ muß es im 5. Absaßz statt „Die

wangsvollstreckung in das Grundbuch“ richtig „Die , . in das Grund stü ck“ lauten.

Die Indexziffer der Großhandels preise im Monatsdurchschnitt Oktober 1934.

1913 100

1934 Monatsdurchschnitt Sept. Oktober

Ver⸗ änderung

in vo

Indergruppen

vom 7. September 1934) wird mit

1. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 11259 2. Schlachtvieh 88 76,9

. 112,2 3. Vieherzeugnisse .. .. ; ; 106,0

79,3 109, 105, 100,9

78,4

ö 9

4. Futtermittel ..... 105,8 Agrarstoffe zusammen . 99,8 5. Kolonial waren.... 78,0 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. t,, Eisenrohstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) .. Textilien. . äute und Leder 8

O— .

1145 16053 153 3835 51 * 1617 . 1616 153 1617 11141

.

114,90 118,4

116,5 100,4

115, 16035 153 563 15 16172 ) 653.1 1637 143 160178 11174

92,

140 1263

117,9 101.0

8 do S de &r

14 *I

D *

Chemikalien... Künstliche Düngemittel,. Technische Oele und Fette n, Papierhalbwaren und Papier anne, Industrielle Rohstoffe und

Halbwaren zusammen 11A. Sand reren ian nen,

363 Produktionsmittel ö 18. Konsumgüter.. . Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen .. Gesamtindeyx ..

2 2 0

411 S0 6 S—

——

o S Sd SD

D

) Vorläufig.

Im Monatsdurchschnitt Oktober lag die Gesamtinder⸗ ziffer um 0,6 v5 höher als im September. Von den Haupt⸗ gruppen hat sich die Indexziffer für Agrarstoffe, hauptsãchl ich aus saisonmäßigen Gründen, um 11 vH erhöht. Die Preise der industriellen Rohstoffe und Halbwaren sind im Durch⸗ schnitt zurückgegangen, während die Preise der industriellen insbesondere der Textilwaren, weiter angezogen

aben.

Im einzelnen lagen an den landwirtschaftlichen Märkten die Preise für Rinder, Schweine, Kälber, Eier, Schmalz, Speck, Talg und Käse, hauptsächlich unter saisonmäßigen Einflüssen, höher als im Vormonat. Unter den pflanzlichen Erzeugnissen wirkten sich die Preisrückgänge für Speisekartoffeln, . Kartoffelflocken und Trockenschnitzel stärker aus als die Preis⸗ erhöhungen für Getreide (monatliche Staffelung zur Deckung der Lagerkosten), Hülsenfrüchte und eiweißhaltige Futtermittel.

In der Gruppe Kolonialwaren wurden Preiserhöhungen für Reis und Margarineöle durch Preisrückgänge für . und Kakao nur zum Teil ausgeglichen.

An den Rohstoffmärkten lagen im Durchschnitt Oktober die Indexziffern für Nichteisenmetalle Kupfer, Blei, Zink und Metallhalbfabrikate), Textilien (ausländische Wolle, Baum⸗ wolle, Baumwollgarn, Flachs, Leinengarn), Leinöl und Kautfchuk niedriger als im September. Preiserhöhungen ergaben sich für Braunkohlenbriketts (Fortfall von Sommer⸗ preisen, Schrott, Maschinengußbruch, deutsche Wolle, Roh⸗ seide, Jute, Beli und zum Teil auch für Häute (Roßhäute) und Leder. Bon den Baustoffen haben Mauersteine (Berlin), Zinkblech und Leinölfirnis im Preis nachgegeben, während die Preise für Dachziegel und Holz bei nn erhöhter Nachfrage angezogen haben.

Berlin, den 7. November 1934.

Statistisches Reichsamt.

Gebührenordnung

der Reichs telle für Tiere und tierische Erzeugnisse als Ueberwachungsstelle.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

4. September 1934 (RGBl. J S. 816) in Verbindung mit der

Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen

vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209

m. ; ustimmung des Reichs⸗

ministers für Ernährung und Landwirtschaft e . Ge⸗ bührenordnung erlassen:

I. Gebührenpflichtiger Tatbestand.

§ 1.

Zur Bestreitung der Kosten der Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse als Ueberwachungsstelle im Sinne der Ver⸗ ordnung über die Errichtung von n ,·, vom 4. September 1934 werden von ihr Gebühren erhoben.