Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. ZB64 vom 10. November 1934. S. 3
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. ů Gold⸗Dollars 1 Stück Amerikanische:
1000 —5 Dollar.. 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . .. . 1 Pap. ⸗Peso Belgische . . . .... 100 Belga Brasilianische .... 1 Milreis Bulgarische . ..... 100 Leva Canadische . . .... 1 kanad. Doll. Dänische . ...... 100 Kronen
100 Gulden
. Englische: große. . . U engl. Pfund 1 u. darunter Ü engl. Pfund Estnische . . . . . .. 100 estn. Kr. Finnische .. lI0O0 finnÜl. M. Französische. loo Frs. Dol cndische lo Fuiden Italienische: große . 100 Lire 1090 Lire u. darunt. 100 Lire Iugoslavische . . . . . 100 Dinar Lettländische .. ... 100 Latts 100 Litas
1 Norwegische . . . . . 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling
100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische l00 Zloty Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische . . . . . 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs.
O9 Irs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische:
boo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 100 Kronen
türk. Pfund
00 Pengö
100 Kr. u. darunter K ,,
10. November Geld 20, 38 16, 16
4,185
2 2414 9660s 57, 0,
2, 49 5h, 80. 12, 375 12,
5. l 16. 3 16769 21,68 21, 13
5.58
4157 83 1
a6 gz
63, o 80, 75 S0, 75 33, 85
10 16 145
9. November Geld Brief 20,38 20 46 16,16 16,22
4,1859 4,205
2441 2461 2441 2,461 O, 608 C0, 628 57,91 58, 15 0, 8 0, 20
2,489 2,599 5,33 56,45 S0, 96 S1, 28 12,7 1241 12,37 12.41
5.41. 6,46 1634 16, 46 l67 84 168,92
21658 2115 Il, 13 Ill
558 856?
1157 gra 16
Brief 20, 46 16.22
4,205
2, 46 246 0, h28 b8, 1h 0.20
2,51 56,47 81,26 12415 12,415
h, 46 1646 l68 3? 21,16 Ii 2 9, 5
4173 6e,
S5, 40.
44 Warschau
91 18 Mos
25 94
115,66 B.,
375
b2, 40
73, 00, Ph.
47ol 4583 ol . Häfner
z, 9 6 S5 56 80 3 Sd
— Bank 72,50 64, 05
8l, 12 ol, 12 33, 99
64 06 Sl 0 Sl. H 3. g
— Wien 10, 205 1,93
10, 165 1, 91
10206 Ig
Stockholm, 9. November. Berlin 157,00 Paris 25,70, Brüssel 9l, 50. Schweiz. Plätze 127,06, Amsterdam 268,50, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60, Washington 389,90, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,5, Wien — —
Frankfurt a. M., 9. November. äußere Gold 1875, 4 , Irregation Sog, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. — 5.75. 5 oso Tehuantepec abg. 750, Aschaffenburger Buntpapier 41, 73 == Cement Heidelberg 110,50, Dtsch. Gold u. Silber 208,00, Dtsch. Linoleum 60 00, Eßlinger Masch. 57, 50, Felten u. Guill. ; Gebr. Junghans 66,00, Lahmeyer — = Mainkraftwerke 8a, 50, Schnellpr. Frankent. 9, 00, Voigt Zellstoff Waldhof 45,10, Buderus Sar, Kali
Ham burg, 9. November. (D. N. B.) (SSchlußkurse.) Dresdner Lübeck⸗Büchen 79, 5, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3; 1 zusammengelegte neue Stücke) 2613, Ham⸗ burg⸗Südamerila 24,59 B., Nordd. Lloyd 28,75, Harburg. Gummi Phönix 29, 75, Alsen Zement 143, 00 B., Anglo⸗Guano 75, 00, Dyn. Nobel — — Holstenbrauerei gö, 00, Neu Guinea — —, Otavi
ö (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke . 9 Hin ern Stücke 524d, 00, 4 0⸗ο Galiz. Ludwigsbahn — —
berger Bahn
1
Kopenhagen, 9. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,509. Berlin 180,65. Paris 29,75, Antwerpen 105,10, ürich 146,50, Rom 38,60, Amsterdam 304,55, Stockholm 115.65, slo 112,70, Helsingfors 9g. 95, Prag 18,95, Wien —— Warschau —,
(D. N. B.) London 19,40,
Id, 9.
Oslo, 9. November. (D. N. B. London 19,90, Berlin 161,50, Paris 26,50, New Hork 401, 00, Amsterdam 271,00, Zürich 130,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 94,00, Stockholm 162,85, Kopen— hagen 89, 25, Rom 34,40. Prag 17,00, Wien — — Warschau 76,75. (In Tscherwonzen.) 1990 engl. Pfund 574,67 G., 575,82 B., 1000 Dollar 115,31 G.,
kau, 4. November. (D. N. B.)
1000 Reichsmark 46,39 G., 46,35 B.
London, 9. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23.75. Silber fein prompt 255g, Silber auf Lieferung Barren 237/s, Silber auf Lieferung fein 25,75, Gold 139175.
Wertpapiere.
Holzmann 741 /g,
ö
Westeregeln —,
Vereinsbank — —,
Minen 11,25.
g. November.
(D. N. B.) 5 oso Mex. .
4 0 Vorarl⸗ — — 3 0is0 Staatsbahn 64,50, Türkenlose 10,35,
Sffentlicher Anzeiger.
Brüxer Kohlen Guilleaume (10 Prager Eisen — —, zusammengelegte
Obl. 1945 ——, Toso
Pfdbr. 1960 — — 7oso damsche Bank 1071.ñ9 2
S. A p.
— J.
6 0g Obl. Banken
. n,. — — redithank — —, Staatsbahnaktien 16,25, Dynamit A. G A. E. G. Union — —, Brown Boveri 24. 00, Siemens .
zu 3 zusammengelegt) 47, 9. Krupp Rimamurany — — , Steyr. Werke ᷣ Stücke) — —, Papierf. I4, 00, Scheideniandel — — Leykam Josefsthal
. ch ö . 9 9. . eichs anl. (Dawes) 23,50, 55 os Deutsche Reichs
(Young) 2165s G., 29, 00 B., 64 osjgC Bayer. Staats⸗Obl. za m. Toso Bremen 1935 18,50,
Löso Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 — 7 oo
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 7oso Pr. Zentr.-⸗Vod 6 Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1955 32.25. Am
„ Deutsche Reichsbank — —, 7Toso A
6ö, 00, 7 oo A.-G. für Bergbau, Blei und
80e Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —
. Vo. Rhein. Westf. E. ⸗Obl. 5 jähr. Noten 23, 05 Siemens⸗Halske Obl. 1955 — —, 6 oo kö Ze
—
Un a . ucen elt . n 1
Oesterr. Kreditanstalt —
— — Alpine Montan 9,75, i ö.
6
Skodawerke — —
7 0o Deutsth
e
z — 1945 San Pheuh. bi. Lobe ige, r, Tr, Deutsche Rentenbank Obi. 1956 8,
Deutsche
(D. N. B.)
8 J Igötz . Harp. Bergb. Sh
. 709 Mittel
19561 — —, Toso Nhein.⸗Westf. Bod. En. Molo Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. ich 76 Zert. ö.
winnber. Obl. 2930 — — 700 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 = 6g Jo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 20 /, Zert. v. Aktien ——, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 Eschweiler Bergiw. Obl. 1952 401g, Kreuger u. Toll — — 600 Siemens u. Halske Obl. 2950 — — Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emissionꝰ — —
J. G. Farben dag, Winstz.
Deutsche
164 d per Ib.
500 Dollar⸗
Bundles notierten 10/1
Manche ste r. 9. November. richtsjeit war die Nachfrage nach Geweben fark, auch k. größerem Umfange Umsätze zustande, obwohl häufig die Gebot außerordentlich niedrig lauteten. stimmung fester. Das Geschäft gestaltete
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 9. November.
(D. N. B.) 50er Kamm ziügt (D. N. B.) Während der Be
amen in
Am Garnniarkt war die Grund
te sich lebhafter. Water Twis d per Ib, Printers Cloth 21 / 6 sh per Stück.
— 2
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1. 2. 3. 4. ö. 6. 7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
38. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche ö
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften,
. ien und, Invalidenversicherungen,
14. Verschiedene
ankausweise Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
49834].
Auf Grund des §1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit nom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. S. 480) habe ich die von mir vollzogenen Einbürgerungen der nachstehend aufge⸗ führten Personen widerrufen:
1. Kaufmann Abraham Levin, geboren am 19. Dezember 1883 in Jerusalem; Ehefrau Marjem geb. Reifmann; Kinder: a) Jakob Levin, geb. am 5. 9. 1909 in Jerusalem, b) Malke Levin, geb. am 20. 2. 1912 in Jerusalem, e) Hadassa Levin, geb. am 21.11. 1914 in Jerusalem, d) Mordechai Levin, geb. am 4. 1. 1917 in Jerusalem, e) Zwi Levin, geb. am 17. 7. 1920 in Jerusalem, f Isaak Levin, geb am 30. 5. 1926 in Jerusalem. (Einge⸗ bürgert am 17. 9. 1927 Nr. 3307 J. H.)
2. Kaufmann Moses Salomon Levin, geboren am 17. November 1885 in Jeru⸗ salem, Ehefrau Rifka Gittel geb. Klonsti. Kinder: a) Esther Levin, geb. am 2. 11. 1906 in Jerusalem, b) Alte Nehame Levin, geb. 25. 9. 1914 in Jerusalem, o) Mordechai Levin, geb. am 5. 12. 1916 in Jerusalem, 4) Jakob Levin, geb. am 18. 10. 1922 in Jerusalem, ) Hanna Levin, geb. am 15. 12. 1924 in Jeru⸗ salem. (Eingebürgert am 17. September 1927 Nr. 3367 1 HI.)
3. Esther Levin, geb. am 26. Septem⸗ ber 1906 in Jerusalem. (Eingebürgert am 22. Oktober 1927 Nr. 3717 1H.)
4. Talmudist Jacob Loeb Levin, geboren am 15. Januar 1900 in Jerusalem, Ehefrau Schöne Liebe, geb. Hurwitz; Kinder: a) Malka Taube Levin, geb. am 13. 4. 1921 in Jerusalem, b) Gute Lea Levin, geb. am 13. 12. 1923 in Jerusalem, ) Rachel Levin, geb. am 9. 2. 1925 in Jerusalem, d) Isaak Levin, geb. am 28. 2. 1927 in Jerusalem. (Eingebürgert am 14. Januar 1928 Nr. 132 1 IH.)
Der jetzige Aufenthalt sämtlicher vor⸗ genannter Personen ist unbekannt. Durch den Widerruf verlieren die Vorgenannten die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Widerruf wird mit Veröffentlichung im Reichsanzeiger wirksam.
Schneidemü hl, den 31. Oktober 1934.
Der Regie rungspräsident. J. A.: von Maercker.
I[49850). Deffenttiche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für freiwillige Ge⸗ richtsbarkeit, vom J. November 1534, ist die öffentliche Bekanntmachung folgender Mitteilung bewilligt: „Reichsverband der Ortskrankenkassen e. V. Berlin⸗Char⸗ lottenburg 1, Berliner Straße iz7. 29. September 1934. Herrn Erwin Lanz, Hamburg⸗Langenhorn, Wattkorn 23. Hier⸗ durch teile ich Fhnen mit, daß ich die Ihnen
vom 29. März 1933 hilfsweise auf die Nr. 2 der Zweiten Verordnung zur Durch⸗ führung des Berufsbeamtengesetzes vom 4. Mai 1933 unter Berücksichtigung der dazu bisher ergangenen Aenderungen stütze. Falls die vorerwähnte hilfsweise angezogene Nr.? nicht durchgreift, so stütze ich hiermit die Kündigung vom 29. März 1933 auf die Nr. 6 der bereits angeführten Zweiten Durchführungsverordnüng zum Berufsbeamtengesetz. Die hilfsweise Be⸗ kanntgabe der weiteren Kündigungsgründe hat nur dann Bedeutung, wenn die frist— lose Entlassung vom 16. August igss zurückgenommen oder durch ein rechts⸗ kräftiges arbeitsgerichtliches Urteil als un⸗ begründet bezeichnet wird, und außerdẽm Sie ein rechtskräftiges arbeitsgerichtliches Urteil erwirken, nach dem das zwischen Ihnen und dem Hauptverband deutscher Krankenkassen bestehende Dienstverhältnis nur aus einem wichtigen Grunde gekündigt werden konnte.
Der Beauftragte des Reichsarbeitsministers, Martin, Regierungsrat. Beglaubigt: Unterschrift.“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch bekanntgemacht. 3 F. G. Nr. 156 / 1934.
Hamburg, den 7. November 1934.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
3. Aufgebote.
49836]. Sammelaufgebot. Beantragt haben das Aufgebot folgen⸗ der Interimsscheine der Norddeutschen Buchführungs⸗ und Verwaltungs-⸗Aktien⸗ gesellschaft in Altona: 1. die Firma Bahr und Gerkens in Altona⸗Ottensen den für sie ausgestellten Schein Nr. 1; 2. die Conz Elektricitäts-Gesellschaft in Altona⸗Bah⸗ renfeld den für sie ausgestellten Schein Nr. 4; 3. die Firma F. W. Fischer in Nostock den für sie ausgestellten Schein Nr. 5; 4. Edla Freifrau Haller von Haller⸗ stein in Altong⸗Groß⸗Flottbek den fuͤr den verstorbenen Ulrich Freiherrn Haller von Hallerstein ausgestellten Schein Nr. 6 5. die Firma Lisser und Rosenkranz in Hamburg den für sie ausgestellten Schein Nr. 11; 6. die Firma H. W. Lange u. Co. Kommanditgesellschaft in Altona den für sie ausgestellten Schein Nr. 14; 7. bie Firma Hermann Sager in Neumünster den für sie ausgestellten Schein Nr. 15; 8. der Wirtschaftsprüfer Friedrich C. Busch aus Hamhurg als Liquidator der Komman⸗ ditgesellschaft Seidler und Spielberg in Altona den für die Firma Altonaer Waggon und Eisenbau E. Seidler und Spielberg, Altona, ausgestellten Schein Nr. 16. Die Interimsscheine sind gemäß 6179. H.-G. ⸗B. ausgegeben. Sie lauten über je 100 GM. Die Inhaber der vor⸗
am 30. März 1933 zugestellte Kündigung
dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni 1935, 12 uhr, vor dem Amtsgericht in Altona, Allee 131, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. i34, anberaumten Termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls werden sie für kraftlos erklärt werden. Altona, den 5. November 1934. Das Amtsgericht (316 F 22/34).
49837]. Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Der Holzhändler Georg Eder, geboren am 14. März 1873 in Salzberg bei Berch⸗ tesgaden, dort zuletzt wohnhaft, ist seit April 1921 verschollen. Sein Bruder Josef Eder hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Georg Eder wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1935, 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim Amtsgericht Berch⸗ tesgaden zu melden, andernfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Georg Eder zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin hierüber Anzeige zu machen.
Amtsgericht Berchtesgaden.
49835.
In der Aufgebotssache gegen die ver— schollenen Christian Elser, Küfer, Ehefrau Theresia geb. Schnatterbeck, geb. am 24. Oktober 1836 in Ubstadt, Martin Gassert, Ehefrau Maria Anna geb. Schnatterbeck, geb. am 20. April 1827 in Ubstadt, Franziska Schnatterbeck, geb. am 13. Oktober 1840, Magdalena Schnatter⸗ beck, geb. am 30. Juni 1843 in Ubstadt, sämtliche zuletzt wohnhaft in Ubstadt, wird der auf Dienstag, den 6. November 1934, vormittags 9 Uhr, anberaumte Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 11. Dezem⸗ ber 1934, vormittags 9 uhr, vor dem . Bruchsal, 2. Stock, Zimmer 16,
erlegt.
Bruchsal, den 5. November 1934.
Amtsgericht.
lans88]. Aufgebot.
Der Drogist Fritz Wille zu Menden, Kreis Iserlohn, Gartenstraße 33 — ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Müller zu Menden, Kreis Iserlohn, hat bean⸗ tragt, seinen Vater, den verschollenen Kaufmann Fritz Wille, geb. am 30. Juni 1378 in Garlebsen, zuletzt wohnhaft in Einbeck, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1935, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wirb. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
bezeichneten Urkunden werden aufgefor⸗
49840.
Der Bauer Franz Maucher in Aulendorf hat als Abwesenheitspfleger des Anton Oberhofer das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des seit 27 Jahren ver⸗ schollenen, am 4. 11. 1883 in Amberg, Gde. Blönried O.⸗A. Saulgau geborenen, zuletzt in Aulendorf wohnhaft gewesenen ledigen Metzger Anton Oberhofer bean⸗ tragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin am Mittwoch, den 5. Juni 1934, vormittags 9 ühr, vor dem Amtsgericht Waldsee zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Waldsee.
49839. Deffent liche Aufforderung! Die unverehelichte Marie Hermine Friederike Ernst, geb. am 16. 4. 1846 in Braunschweig, ist am 16. 8. 1933 in Ham⸗ burg, ihrem letzten Wohnsitze, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufgefor⸗ dert, ihre Erbrechte bis zum 5. Januar 1935 bei dem unterzeichneten Gericht zum Geschäftszeichen N. 2169/33 anzumelden. Andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Hamburg, den 5. November 1934. Das Amtsgericht, Abteilung für Testaments- und Nachlaßsachen.
4. Oeffentliche Zustellungen.
(490844. Ladung.
Der Heizer Albert Friedrich Malte Raatz, Cuxhaven, klagt gegen seine She⸗ frau Hedwig Emma Minna Raatz geb. Meier, früher verehelichte Dunker, früher Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 16665, 16568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 11. Januar 1934, 9e uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 7.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[149845]. Oeffentliche Zu stellung.
Die Schreinergehilfensfrau Anna Hein⸗ rich in Landshut, Prozeßbevollmächtigter: RA. Dr. Sailer in Landshut, beantragt gegen ihren Ehemann Alois Heinrich, Schreinergehilfe, früher in Landshut, zur Zeit unbekannt wo, im Klageweg Schei⸗ dung der Ehe aus seinem Verschulden und ladet ihn auf Do unerstag, den 17. Ja⸗ nuar 1935, vormittags 9 uhr, zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Landshut, Sitzungssaal Nr. 360,
Amtsgericht Einbeck, 25. Okt. 1934.
— 4
tretung einen bei diesem Gerichte zuge⸗' lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirh dieser Auszug bekanntgemacht. Landshut, den 7. November 1934. Geschaͤftsstelle des Landgerichts.
[49846]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Else Haußmann geb. Ritzk in Jübar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtz⸗ anwältin Lietz in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirtschaftsgehilfen Otto Haußmann, früher in Altendorf bei Brome, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 14. August 193 in Jübar geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Be— klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil— kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 9. Januar 1935, 9, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 3 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Lüneburg, den 7. November 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
49847].
Die Arbeitersehefrau Elsa Hoyer in Schweinfurt, Exnst⸗Sachs⸗Straße 9l, ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Stumpf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Max Homer, zuletzt in Milwaukee (U. S. A.), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung mit dem Antrag, zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten, der die Streits kosten trägt, geschleden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt, 1. Zivilkammer, zu dem auf 8. Januar 1935, vormittags 9 uhr, Zimmer 151, II., anberaumten Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechte anwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten, öffentlichen Zu— stellung an den Beklagten wird dieser Aus⸗ zug bekanntgemacht.
Schweinfurt, den J. November 1936.
Geschäftsstelle des Landgerichts
Schweinfurt.
4986517. Oeffentliche Zustellung. Der min, derjährige Hans Hartlieb, vertreten durch Bezirksjugendamt Spandau, dieses ver— treten durch Stadtvormund Matzick, Ber— lin⸗Spandau, Rathaus, klagt gegen den Schlosser Ewald Köthe, zuleßt Berlin, Spandau, Waldstraße 15 bei Franke, jeh unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß der Beklagte ah den Klaͤger für die Zeit vom 19. 9. 191 bis 30. 6. 1934 eine Unterhaltsrente von 6463, 290 RM zu zahlen hat. Termin am 5. Januar 1935, 10 uhr, Zimmer 1h vor dem Amtsgericht Spandau, Pots damer Straße 34. — 5. G. 831. 34. Berlin⸗ Spandau, 6. November 1934
mit der Aufforderung, zu seiner Ver⸗
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. November 1934. S. 3
.
49. Oeffentliche 9 Justellt ug und Ladung. hönlg Ruth, minderjährig, in Pegau Carsdorf, gesetzlich vertreten durch den immermann Otto Hönig daselbst als Dormund, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ walt und Notar Maletzke in Leipzig, gdolf Hitler⸗Straße 3, klagt gegen Beil Nar, Väcker von Kalteneck bei Passau, nun „bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ uns mit dem Antrage, zu erkennen: er Vergleich des Amtsgerichts Bad vom 5. I. 1924 — A 284/23 — wird ahn geändert, daß der Beklagte auf die n von Klagezustellung ab zum Unter— , ber Klägerin 30. RM monatlich l, bis zum 2. 5. 1936 zu zahlen hat; au bie Zeit vorher bleibt der Vergleich uurechterhalten. II. Das Urteil ist vor- läufig vollstreckbar. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Ftreitverhandlung auf Donnerstag, den 20. Dezember 1934, vorm. guhr, vor das Amtsgericht Deggendorf, Eitzungssaal 13, J., geladen. Die öffent⸗ siche Zustellung ist bewilligt. Deggendorf, den 6. November 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Deggendorf.
,, ; . Das minderjährige uneheliche Kind Bernhard Heller in Zella⸗Mehlis, ver⸗ treten durch den vom Jugendamt mit der Ausübung der vormundschaftlichen Pbliegenheiten betrauten Stadtinspektor Haupkmann klagt gegen den Schleifer Erst Sauerbrey, früher in Zella⸗Mehlis, jezt unbekannten Aufenthaltes, wegen Feststellung der Zahlungsverpflichtung hinsichtlich Unterhalt. Es wird beantragt: j. festzustellen, daß dem Kläger für die zeit vom 21. 6. 1924 bis 21. 11. 1934 ein Unspruch auf Zahlung von 1875, — RM an rückständigem Unterhalt zusteht; 2. dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Ver⸗ llagten zur Güteverhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Thür. Amtsgerichts Zella⸗Mehlis am 20. De⸗ zember 1934, vormittags 9 Uhr, zimmer Nr. 4. Dieser Klageantrag wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung belanntgemacht.
Zella⸗Mehlis, den 7. November 1934.
Geschäftsstelle des Thüringischen Amtsgerichts. 3.
49848].
In Sachen des Glasermeisters Hermann Exner, Artern, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Loeper, Artern, gegen den früheren Landwirt Max Zahn in Artern, jetz unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung für geleistete Arbeiten hat der Kläger gegen den Beklagten bei dem Amtsgericht in Artern Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 176,50 RM nebst 699 Zinsen seitẽ dem 23. Juli 1932 an den Kläger zu verurteilen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist anberaumt auf den 20. De⸗ zember 1934, vormittags g Uhr. Der Beklagte wird aufgefordert, zu dem Termin vor dem Amtsgericht Artern Zim⸗ mer Nr. 5 zu erscheinen. Falls er aus⸗ bleibt, sich auch nicht durch eine mit schrift⸗ licher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten läßt, kann auf Antrag des Klägers Versäumnisurteil ergehen.
Artern, den 6. November 1934. Das Amtsgericht.
49842]. Deffentliche Zustellung.
Der Drogist Werner Spaeth in Neuen⸗ hagen bei Berlin, Lange Straße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mahnke in Neuenhagen bei Berlin, Bahnhofstr. 4, llagt gegen den Vermittler Walter Leh⸗ weß, früher in Berlin⸗Lichtenberg, Schil⸗ lerstraße 21, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflich⸗ tig zu verurteilen, an den Kläger 3800, — Reichsmark nebst 69, Zinsen seit dem l. Mai 1933 zu zahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 59/61, auf den 21. Januar 1935, vorm. 16 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Fericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu las⸗ sen. 240. O. 230 / 54.
Berlin, den 6. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Kosi]. Deffenttiche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. W. Leonhardt in Offenbach a. M., Kaiserstraße 165, Kläger, klagt gegen den Heinrich Singer, rüher in Frankfurt a. M., Staufenstr. 24, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung . 00, — RM nebst 695 Zinsen seit em 1. 4. 1933. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechksstreits wird der Ve⸗ lagte vor das Amtsgericht in Frankfurt . M., Gerichtsstraße 2, auf den 11. De⸗ zember 1934, vormittags 5 Uhr, Zimmer 1238, geladen. (217760 1317534. Frankfurt a. M., den 1. Nov. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
kigs 43], Deffentliche Zustellung. Der katholische Männerverein, Hesell⸗
schaft Eintracht e. V. in Hohenlimburg,
vertreten durch den Vorstand, Prozeß h ollmächtigte: Rechtsanwalle HRustige ind Dr. Bamberg in Hagen, klagt gegen
den Heinrich Krommenga, früher in Hohenlimburg, Uferstraße 3, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Sparguthaben der Klägerin widerrechtlich Abhebungen gemacht und auf Sparbuch einzuzahlende Vereinsbeiträge nicht ein⸗ gezahlt und unterschlagen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 2653,27 RM (i. B.: Zweitausend⸗ sechshundertdreiundfünfzig 27/100 Reichs⸗ mark) nebst 499 Zinsen von 2500, — RM seit dem 1. September 1934 und von weiteren 153,27 RM seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts hier auf den 16. Januar 1935, vormittags 9 uhr, Zimmer 252, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelas— senen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 2. 0. 346/34. Hagen, den 31. Oktober 1934. Glauner, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts Hagen (Westf.).
498531.
Der Artist Karl Lechner, zuletzt in Oste⸗ rode, Ostpreußen, Burgstraße 8, zur Zeit in Rust (Burgenland), Oesterreich, Hotel „Stadt Wien“ wohnhaft, Bevollm.: Just.⸗ Insp. Angermann beim Arbeitsgericht Leipzig, klagt gegen den Kapellmeister Martin Jäger⸗Kreuzpointner, zur Zeit der Klageerhebung in Leipzig wohnhaft, später unbekannten Aufenthaltes, nach Angaben seiner früheren Wohnortsge⸗ meinde Frontenhausen (Bay.) angeblich in Holland befindlich, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Zwangsvollstreckung aus dem Urteile des Arbeitsgerichts Danzig vom 8. Aug. 1934 — 8 IIA C. 224/34 — wird für zulässig erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckkar. Begründung: Auf Grund oben angeführter vollstr. Ausfertigung ist der Beklagte verpflichtet, an den Kläger 171 Gulden 83 Pf. zu zahlen. Da der Beklagte Zahlung nicht leistet und der Kläger die Zwangsvollstreckung aus dem Urteile des Arbeitsgerichts Danzig herbei⸗ führen will, macht sich Klageerhebung nach § 722 3.⸗P.⸗O. nötig. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Arbeits⸗ gericht Leipzig auf Dienstag, den 18. Dezember 1934, vorm. 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. ;
Leipzig, den 6. November 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Arbeitsgerichts Leipzig. Jung, J.⸗S.
49864.
Die Sängerin Kamilla Bauer, zuletzt in Osterode, Ostpreußen, Burgstraße 8, zur Zeit in Rust (Burgenland), Oesterreich, Hotel „Stadt Wien“ wohnhaft, Bevollm.: Just.Insp. Angermann beim Arbeits⸗ gericht Leipzig, klagt gegen den Kapell⸗ meister Martin Jäger⸗Kreuzpointner, zur Zeit der Klageerhebung in Leipzig wohnhaft, später unbekannten Aufent⸗ halts, nach Angaben seiner früheren Wohn⸗ ortsgemeinde Frontenhausen (Bay.) an⸗ geblich in Holland befindlich, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Urteile des Arbeits⸗ gerichts Danzig vom 8. Aug. 1934 — 28 IIIA. C. 225/34 — wird für zulässig erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits wer⸗ den dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreck bar. Begründung: Auf Grund oben angeführter vollstr. Aus⸗ fertigung ist der Beklagte verpflichtet, an die Klägerin 1414, — Gulden 16 Pf. zu zahlen. Da der Beklagte Zahlung nicht leistet und die Klägerin die Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Urteile des Arbeits⸗ gerichts Danzig herbeiführen will, macht
sich Klageerhebung nach 5 722 3.⸗P.⸗O.
nötig. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ skreits vor das Arbeitsgericht Leipzig auf Dienstag, den 18. Dezember 1934, vorm. 9, Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Leipzig, den 6. November 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts Leipzig. Jung, J.⸗S.
498565]. Oeffentliche Zustellung. Die Friedrich Bölck Margarinevertrieb A. G. in Bad Oldesloe, klagt gegen den Erich Agmus, früher in Friedland i. M., Johnstraße 1, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 172,lg RM nebst 5 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Wandsbek auf den 19. Dezember 1934, 10 Uhr, geladen. Wandsbel, den 1. November 1934. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
fffftrfnfEfEapreͤßfortsurusC á̈
5. Verlust⸗ und Sundsachen.
49856]. Bictoria zu Berlin Allgem. Bers.⸗Aet.⸗Ges. Auf gebot. Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Renten⸗ policen (RtP5, Aufwertungsscheine ()
und die Volkspolice (VP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht inner— halb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Gesellschaft melden. Nr. vom: ausgestellt auf: Rt 424299 28. 3.1911 Friedrich Haul 244747 25. 5.1932 Aaron Leiser 143392 23. 9.1914 Salom. Kaiser 480123 13. 9.1912 Johann Mohr 338888 25. 3.1908 Andreas Freund 209560 3. 3.1913 Ernst Lind 302853 25. 5. 1932 Ferd. Kohler 281545 11. 4.1905 Weidenfeller 270986 15. 9.1904 Karl Ballier 2695655 13. 8. 1904 Aug. Frage 337215 28. 2.1908 Max Sagan 368307 28. 6. 1909 Ernst Schulze 119305 2. 8. 1933 Joh. Schopper P 4500655 17. 6.1904 K. H. Ebner 265479 28. 12.1933 Herm. Koch 406238 21. 2.1916 Fr. Hacke 440830 21. 9.1911 Clausnitzer 609742 7. 4.1919 W. Matthes 699797
7. 1920 187478 12. 4.1899 350405 5.10. 1908 381894 27.12.1909 1433922 5. 7.1911 183438 18. 1.1899 567492 64264 512121 620333 531906 583568 317957 286860 180830 451508 505961 267505 312861 337565 368809 587988 367457 367458 723173 240115 273639 283956 296400
S*
Barn. Feneberg Gg. Pöpplein Elis. Betz
P. Lajendecker Elisab. Heyer Hermann Hasse O. Wellershaus W. Wapnewski Hans König
H. Oberfeldt
W M
4. Jakob Stern 10. 5. 1933 Otto Helmert 22.11. 1898 S. Steinberg 16. 6.1930 Johann Rose
16. 6. 1930,
28. 3.1916 Wilh. Häffner 31.12.1906 F. Schneider 5. 3. 1908 Emil Kuttner 9. 9.1931 Ewald Zachow 16. 5.1918 Joh. Rehbronn 16. 6. 1909 Maria Lammers 16. 6. 1909 Bernh. Lammers 24.11. 1920 B. Tischmann 7. II. 1902 A. Lievendag 8. 6. 1915 Lina Schubert
5. 6.1905 Meyerhardt 23. 9.1904 J. Löbenstein 300000 25. 4.1906 Elisab. Keller 430695 1. 6.1911 Hermann Küper 334009 3. 1.1908 Jos. Leutner Berlin, den 10. November 1934.
Dr. Hamann. ppa. Römer.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
49643. . Auslosung von 699 Lausitzer Goldkreditbriefen Neihe XI.
Bei der am 23. Oktober 1934 vorge⸗ nommenen Auslosung wurden folgende
Nummern gezogen:
Zu GM 2000, — Lit. A Nr. 46.
90d GM 1000, — Lit. B Nr. 131 134
Zu GM 100, — Lit. D Nr. 33 50
61 98 100 111 138 150 192 229.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt zum Nennwert vom 1. Juli 1935 ab bei den Kassen der Landständischen Bant des ehemaligen Säch⸗ ischen Markgraftum s Oberlau⸗
itz in Bautzen, DresCden und
itt au 1 sämtlichen Spar⸗ und Giro⸗ e
assen und dem Erbländischen Ritter⸗ schaftlichen Kreditverein in Leipzig gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke. Mit den per 1. Juli 1935 ausgelosten Stücken sind die Zinsscheine für 31. De⸗ zember 1935 und die folgenden Termine einzureichen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke endigt mit Eintritt der Fälligkeit. Bautzen, den 23. Oktober 1934. Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz.
/ /// //
tP
r Strẽ eb re res e r
49649. Anslosung von 699 Lausitzer Aufwertung s goldpfandbriefen Reihe XII und XII a.
Bei der am 23. Oktober 1934 vor⸗ genommenen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Rei he XII.
Zu GM 3099, — Lit. A Nr. 54 180 300 324 344 348 372.
Zu GM 1009, — Lit. B Nr. 124 146 293 457 485 730 763 819 S864 886 910 935 1014 1025 1385 1490.
Zu GM 500, — Lit. C Nr. 20 99 308 509 553 667 781 828 936 954 1081 1097 1181 1219 1224 1533 1589 1601 1835 1916 2009 2089 2109 2146.
Zu GM 2090, — Lit. D Nr. 20 107 117 124 167 2335 301 434 466 539 611* 7045 814 816 969 1114 1121 1283 1302 16544 1616 1756 1828 1830 1966 2077 2132 2168 2216 24153 2646 2823 2825 3002.
Zu GM 199, — Lit. E Nr. 63 196 226 264 265 278 324 347 349 368 505 792 877 906 g32 gs0* 10923 1136 1188 1261 1339 1354 1509 1571 1898 1967 2008 2009 2073 2158 2282 2307 2553 3013 3188 3412 3764 3874 3907 3971 39785 4018 4039 4074 4170 4185 4231 4298 4308 4317 4450 4485.
Zu GM 69, — Lit. F Nr. 39 40 107 192 287 368 436 488 554 593 605 676
13222 13295* 13310 13321* 13347 13535
2073 2168 2228 2289 2354 2404 2654 2774 2874 2891 2923 2965 3161 3209 3246 3378 3444 3565 3868 4025 4120* 4126 4171 4203* 4378 4617* 4619 4721* 4738 4762 4878 4896 4938 4991 5016 5054 5239 5304 549055 5452 5493 * 5517 56584 5611 5672 5674 5687 5714 5972 6149 6162 6165 6172 6185 6418 6587 6731 6819 6874 6880 70365 7085 7214 7267 7300 7556 7959 81145 8146 8265 8328 S538 8814 8936 91045 9374 9377 9435 9526 g625 9748 9835 9881 9901 9918 10037 100385 10040 10251 10374 106395 10450 10464 10476 10713 10934 10947 11111 11148 11149 11212 11238 11275 11330 11635 11654 12059 12090 12233 12358 12613 12797 12798* 12836 128735 12961 12976* 13049 13045 13160*
1970 2613 3065 3833 4271 4792 5182 5577 5736 6226 7004 7902 S578 9452
13624 13801. Reihe XIILa.
Zu GM 1990, — Lit. B Nr. 101 184 258 347 444 601 662.
Zu GM 500, — Lit. GC Nr. 26 39 163 206 396 435 449 529 635 655 673 773 996 1008* 1075 1205 1394 1624 1653 1774 2221.
Zu GM 209, — Lit. D Nr. 10 85 2665 252 281 3737 409 466 520* 555 560 792 802 891 1017 1341 1508 1791 1989 2076 2226 2287.
Zu GM 190, — Lit. E Nr. 66 133 134 488 490 587 666 670 690 723 847 931 1123 1305 1464 1511 1517 1578 1596* 1641 1761 1809 1856 1879 2181 2244 2311 2327 2374 2676 2716 2772 28625 2984 30421 3225.
Zu GM 50, — Lit. G Nr. 3 11 13 61 188 200 296 350 441* 526 647 686 775 s82 898 915 933 999 1000 1437 1480 1510 1665 16745 1837 1861 1878 1993 2075 2112 2342 2347 2415 2420 2563 2616 2644 2735 2774 2783 2786 2788 2841 3024 3100 3102 3122 3251 3270 3615 36569 3693 3719 3726 3906 5173 5253 5342 5514 5609 5626 5887 6035 6110 6111 6286 6381 6434 6442 6458 6464 6492 6624 6652 6662* 6729*.
Zu GM 30, — Lit. H Nr. 55 72 91 196 217 249 281 298 307 352 455 480 498 555 627 684 701 763 988 1210* 1293 1348 1353 1380 1417 1445 1591 1838 1971 1993 2013 2042 2168 2210 2313 2329 2497 2525 2710 2812 2922* 2937 3012 3048 3169 3256 3296 3302 3351 3366 3609 3613* 3710 3874 3878 3951 4077 4278 4350 4364 4429 4480 4541 4553 4566 4618 4704 4800 4909 5013 50652 5248 5318 5.337 5559 5560 5573 5704 5725 5737 6087 6517 6570 6606 6790 6797*
6893 6924 6972 6988 7028 7061
7261 7354 7449 75717 7727 7774
7830 7899 7942 8009 8048 8180 sS337* 9311 g455 9457* 9553 9661 9g708* 9738* 9838 9869 9922 9930 10163 10227 10423 10577 106613 11404 11711 11738 11776 11794 11954 12143 12279 12379 12409* 12605 12636 12648 12673 12864 12983 13053 13054 13064 13086* 13115 13255 13265 13279 13281 13321 13439 13604 13750 13815.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge er⸗ folgt zum Nennwert vom 1. Januar 1935 ab
bei den Kassen der Landständischen
Bank des ehemaligen Säch⸗ ischen Markgraftum s Oberlau⸗ itz in Bautzen, Dresden und Zittau . sowie sämtlichen Spar⸗ und Giro⸗
assen und dem Erbländischen Ritter⸗ schaftlichen Kreditverein in Leipzig gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke. Mit den per 1. Januar 1935 ausgelosten Stücken sind die Zinsscheine für 36. Juni 1935 und die folgenden Termine einzu⸗ reichen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke endigt mit Eintritt der Fälligkeit. Die mit * versehenen Nummern sind Reste aus früheren Auslosungen, deren Kapitale jederzeit ausgezahlt, aber von ihren Rückzahlungsterminen ab nicht mehr verzinst werden. . Bautzen, den 23. Oktober 1834. Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftum s Sberlansitz.
49650.
Auslosung von Lausitzer Aufwertung s⸗Kreditbriefen Reihe XV.
Bei der am 23. Oktober 1934 vor⸗ genommenen Auslosung wurden folgende
Nummern gezogen: Reihe XV.
Zu RM 309, — Lit. A Nr. 7 51 53 73 119 133 135 137 140 213 244 310 3355 346 348* 349 358* 368 380 431 436 442 444 455 4622 464 469 502* 506 5096 523 531 547 576 580 584 587 615 633 637 640 691 694 712 754 760 766 801 823 917 945 1066 1074 1120 1178 1184 1197 1274 1284 1344 1401 1437 1440 1507 1510 16511 1524 1596 1628 1695 1714 1731 17658 1770 1830 1839 1884 1899 1932 1934 1956 2028 2036 2040 2059 2063 2068 2160 2206 2210 2234 2236 2243 2258 2289 2328 2393 2450 2463 2486 2554 2556 2582 2585 2615 2628 2634 26355 2648 2649 2683 2720 2751 2753 2757 2776 2820 2846 2869 2940 2949 2976 2983 2987 3129 3136* 3163 3188 3219 3254 3268 3307 3308 3323 3328 3333 3339 3416 3429 3455 3482 3500 3549 3568 3575 3600 3606 3617 3641
729 926 930 1121 1177 1182 1414 1464 1465 1467 1701 17602 1854 1907 1908
3934 4073 4163 4409 4676 5093 5321
3970 4079 4227 4472 4802 5107
4044 4109 4279 4509 4955 5162
4058 4124 4317 4563 4991 5190
4063 4149 4321 4585 5025 5222 5442 5645
3943 41075 4182 4451 4738 5099 5382 5392 5397 5404 5543 5574 5581 5508 5613 5740 57435 57447 5745 5799 5809 5816 5920 5939 5965 5989 6135 61365
6139 6151 6171 6239 6289 6316* 6325
6329 6346 6350 6356 6358 6378 6402
6420 6425 6480 65255 6531 6562 6615 65715 6719 6744 6787 6806 6893 6923
69315 6986 6988 7041 7050 7061 7098
71145 7120 7156 7182 7195 7197 7219
7258 7262 7295 7331 7364 7383 7442
74466 74535 74605 7477 7493 7509*
7549 7568* 7613 7635 7682 7697 7738
7850 7869 7925 7928 7943 7950 7957
7983 8003 8013 8028 8073 8079 8117
8I20 8130 840 8162 8175 8176 8184
8219 8264 8280 8288 S349 S355 8367
8461 8470 8482 8484.
Zu RM 109, — Lit. B Nr. 14 29
71 77 174 206 208 271 276 3147 341
388 440* 456 457 461 505 510 517 523
565 574 578 605 613 635 642 660 667
680 708 722 741 766 787 802 826 842
845 873 877 9g08 9g23 9g26 952 958 960
961 g68 974 1015 1020 1026 1042 10947
1080 1086 1114 1122* 1135 1136 1190
1192 1211 1222 1327 1387 1405 1417
1492 1508 1521 1542 1548 1556 1574
1576 1603 1613 1647 1664 1670 1671
1697 1703 1709 1728 1731 1740 1757
1762 1880 1921 1930 1956 1957 1959
1969 2077 2082 2086 2103 2182 2188
2226 2235 2244 2248 2252 22555 2257*
2273 2282 2300 2322 2346 2368 2408
2412 2452 2503 2511 2534 2585 2589
2622 2690 2735 2741 * 2747 2801 2825
2827 2832 2862 2864 2873 2876 2880
2908 2919 2920 29404 2947 2957 2973
2983 3020 3080 3100 3111 3120 3129
3147 3150 3212 3215 3220 3270
3284 3318 3330 3368 3382
3435 3459 3480 3521 3534 3581 3660 3661 3711 3747
3767 3772 3796 3903 3953 4040 4041 4073 4114 4142 4170 4191 4206 4255 4308 4354 4355 4395 4405 4433 4480 4509 4555 4623 4628* 4648 4652 4667 4675 4679 4680 46823 4684 46855 46906 46946 46996 4722 4727 4750* 47655 4768 4782* 4798 4812 4831 4847 4867 4877 4879 4880 4902 4922 4926 4934 4961 4978 4987 5007 5009 5012 5057 5058 5071* 5073 5074 5076 5090 5129 5139 5144 5189 5207 5210 5213 5226 5251 52653 52585 5267 5316 53265 5373 5374 53766 53796 5429 5457 5465 5475 5491 5510 5533 5562 5623 5648 5661 5669 5691 5708 5752 5787 5804 5848 5853 5877 5940 5952 5982 6005 6036 6071 6093 6149 6176 6193 6199 6211 6226 6230* 62527 6257 6268* 6276 6366 6386 6412 6468* 6512 6521 6602 6610 6619 6656 6689 6700 6716 6744 6828 6833 6909 7004 7044 7123 7216 7277 7291 7325 7539 7562 75655 7575 7579 7607 7625 7632 7635 7646 7710 7761 7840 7894 7989 8045 8053 S062 8063 8099 SI4I1 S146 8149 8190 8214 8242 S251 8295 8332 8345 8400 8407* 8420 8422 S488 8510 8533 8577 8614 S649 S651 S654 8727* 8730* 8746 8756 8765 8770 S814 8831 8833 8852* 8891 8909 8s913* 8922 8933 8937* 8939 8955 8958 9012 9026 9078 9140 9169 g191 g222 9232 9312 g455 9480 g507 9524 9525 9535 9g568 9gö576 96579 gö607 9619 9644 9648 9720 9744 9767 9768 9879 9886 9913 9960 9969 9973 9975 9998 10007* 10009* 10010 10024 10025 10036 100465 10050* 10071 10087 10092 10102 10110 10114 10115 10133 10138 10144 10305 10347* 10350 103545 10390 10457 10487 109491 104946 10537 10552 10612 10617 10632 10661 109662 10704 10789 10801 10899 10861 10883 10887 10900 10909 10916 10921 10941 10956 10978 10991 11084 111II7 11139 11141 11150 11157 11161 1II168 11182 11191.
Zu RM 50, — Lit. GC Nr. 12 14 15 31* 36 42 60 65 88 92 96 107 115 118 133 151 154 162 168* 169 175 180 186 213 261 280 313 329 331 333 363 3765 376 446 550 585 602 605 623 706 714 726 728 777 799 837 857 895 940 * 995 1004 1042 1052 1063 1069 1085* 1107 1111 1123 1156 1163 1191 1229 1291 1304 1349 1378 1390 1396 1478 1489 1497 1551 1583 1591 16155 1643 1676 1677 1706 1753* 1762* 1869 1916* 1939 1944* 1945 1950 1981 2003 2009* 2012 2021* 2023 20325 2040 2041 2059* 2062 2088 2114 2115* 2117 2120 2147* 2157 2230 2241* 2249 2266 2303 2322 2323 2351 2354 2357 2362 2370 2424 2451 2469 2481 2502 2521 2537 2543* 25516 2556 2571 2576 2596 2607 2609 2657 2690 2697* 2700 2761 2774 2775 2776 2787 2946 2984 3117 3118 3151 3187 3194 3251 3266 3271 3315 3369 3391 3415 3416 3464 3482 3494 3520 3543 3580 3658 3689 3692 3701 3715 3724 3784 3809 3813 3934 3972 3981 3998 4000 4086 4140 4207 4210 4250 4342 4386 4454 4482 4490 4504 4509 41557 4655 4658 4683 4715 4749 4766 4809 4829 4899 4921* 4942 4946 4983 4994 5010 5018 5079 5120 5130 5161 5208 5257 5278 5282 5298 5456 5506 * 5508 5602 6050 6262 6314.
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge er⸗
1070 4157 1323 1655 5037 5293 5513 5654
3645 3707 3729 3732 3736 3769 3773 3783 3784 3790 3796 3820 3888 3893
folgt ab 1. Januar 1935 zum j wert zuzůglich dy jährlichen Zinse