Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. E64 vom 10. November 1934. S. 6
ö
Köln. 149460
In das Musterregister wurde im Monat Oktober 1934 eingetragen:
Nr. 3284, Frau Antonie Wenzel geb. Hoffmann, Köln, Stolkgasse 39/41, zwei Abbildungen — Vorderseite und Rück⸗ seite — einer kirchlichen Fahne, offen in einem Briefumschlag, plastisches Erzeug⸗ nis, Geschäftsnummer 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1934, 8 Uhr 55 Minuten.
Nr. 3285, Walter Ebert, Kunstmaler in Köln, Krummer Büchel 1, Photographi⸗ sche Aufnahmen von Alf und Bullay, mit einem auf dem Bergrücken dargestellten Krokodil „Bullayer Krokodilsberg an der Mosel“, die Aufnahme dient als Muster zur Herstellung von Weinetiketts, Post⸗ karten, Gemälden usw., offen, Flächen⸗ erzeugnis, Geschäftsnummer 160, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1934, 111½,. Uhr.
Nr. 3286, Firma Herm. Jos. Peters e Co. Nachfolger, Köln, Rheinaustr. La, drei Flaschen, versiegelt in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1934, 12 Uhr.
Nr. 3287, Walter Peter, Kaufmann, Köln, Kaesenstr. 15, 2 Muster von im⸗— prägnierten Tannenzweigen mit einem metallischen Ueberzug versehen, herzu⸗ stellen in den Farben Silber, Gold und Kupfer, versiegelt in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3 und 4, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Ok⸗ tober 1934, 12 Uhr.
Nr. 3034, Frau Wilhelm Konzen, Köln, Nonnenstrombergstr. 1, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 4. Oktober 1934, 9M Uhr auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Im Monat Juni 1934 wurde folgendes eingetragen:
Nr. 3007, Eau de Cologne⸗ C Par⸗ fümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“, gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln am Rhein, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 28. Juni 1934, vormittags 111 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Köln, den 5. November 1934.
Amtsgericht. Abt. 24.
Langenberg Rheinl. 49461]
In das Musterregister ist heute unter Nr. 1659 eingetragen worden: Firma Münker E Co. in Langenberg, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit einem Muster für ein Textilerzeugnis, Fabriknummer 4649 (6 Farbstellungen), Flächenerzeugnis, Schutzfrist: 3 Jahre, angemeldet 1. No⸗ vember 1934, 10,34 Uhr.
Langenberg, Rhld., 2. November 1934.
Amtsgericht.
Leipzig. 49699
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 16595. Firma Soeieta Italiana Pirelli zu Mailand in Italien, 2 Abbil⸗ dungen eines Musters betr. Pneumatik für Kraftfahrzeuge, offen, Fabriknum⸗ mer 94, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr.
Nr. 15 596. Firma Ludwig Wagner A.-G. in Leipzig, 1 Paket mit 2 neuen Schriften, offen, Fabriknummern 678 und 679, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist L Jahr, angemeldet am 3. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr.
Nr. 16 597. Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt E Co. G. m. b. S5. zu Bodenbach in der Tschechoslowakei, 1 Fahr⸗ radlampe, offen, Geschäftsnummer 3399, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1934, 9 Uhr.
Nr. 16598. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 2 Stablampenoberkappen, offen, Ge⸗ schäfts nummern 8048 und S651 /Fax, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Oktober 1934, 5 Ühr.
Nr. 16599. Fabrikant und Ingenieur Max Rost in Leipzig, 1 Klosettspülapparat, offen, Fabriknummer U l, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1934, 19 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 600. Kaufmännischer Direktor 4. D. Robert Emil Kirschner in Leipzig, 1 Abdruck eines Druckstocks, der zu Verviel⸗ fältigungen dienen soll, versiegelt, Ge⸗ schäfts nummer S410, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Sk⸗ tober 1934, 12 Uhr.
Nr. I5 601. Kaufmann Walter Pauli
in Leipzig, 1 Ziegen- bzw. Zickelfell mit
glattgestreckten Haaren, offen, Fabrik⸗
nummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3. angemeldet am 18. Oktober 1934, hr.
Nr. 16 602. Reichsverband Deutscher Stempelfabrikanten e. V. in Leipzig, Ab⸗ bildung eines Verbandszeichens, herstellbar in beliebigem Material (Emaille, Metall und Papier), bestimmt für Anstecknadeln, Klischees, Schilder und Siegelmarken, offen, Fabriknummer 1, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1934, 12 Ühr 40 Minuten.
Nr. 166503. Jefferson Carroll Phillips
zu Denver, Colorado in Amerika, i Eß⸗ besteck, versiegelt, Fabriknummer 1934 W 667, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1934, 14 Uhr 40 Minuten; für diese Anmeldung ist die Priorität der amerikanischen Muster⸗ anmeldung D — 52. 286 vom 22. Juni 1934 beansprucht. Nr. 16604. Firma Apel E Brunner in Leipzig, 1 Muster in drei Ausführungen für Tabakpäckcheneinschlag, offen, Fabrik⸗ nummer 20, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1934, 10 Uhr 46 Minuten.
Nr. 16 605. Firma Loeffler E Harten⸗ stein G. m. b. H. in Leipzig, 1 Paket mit
5 Mustern von Likörflaschen, offen, Fabrik⸗ nummern 1-5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ok⸗ tober 1934, 12 Uhr 15 Minuten; für diese Anmeldung wird die Priorität vom 26. August auf Grund der Ausstellung auf der Leipziger Herbstmesse 1934 in Anspruch genommen.
Nr. 16606. Firma H. H. Ullstein in Leipzig, 1 Paket mit 50 Mustern von Phantasiepapieren und Phantasiekartons, offen, Fabriknummern Uha 601 –- 602, 604 = 606, 60s -= 6509, 612 —- 613, 615 - 617, 620, 623 = 639, 85 — 807, 808, 852, g17, 90ol - 902, 904-915, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Ok⸗ tober 1934, 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16607. Firma Felix Lasse in Leipzig, 1 Paket mit 3 Druckmustern für Blechwaren, offen, Fabriknummern 151, 1097 und 152, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 36. Ok⸗ tober 1934, 12 Uhr 45 Minuten.
Bei Nr. 15 943, Firma Western Clock Company zu Peru in Amerika hat für das mit der Fabriknummer 1 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 15 946, Firma Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald A.⸗G. zu Prag in der Tschechoslowakei hat für das mit der Fabriknummer 9849 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 15 947, Firma Körting E Mathiesen A.⸗G. in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer G 1 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 8 Jahre und für die mit den Fabrik⸗ nummern S0 off P 40, 810 off 1 P 40, SllI off P 40, 811 off F EP 40, A 1, A It, B I, B II, D] versehenen Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 13 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 15 940, Firma Standardwerke Zürich zu Zürich in der Schweiz, hat für die mit den Fabriknummern 120-123 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 6 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, d. 5. November 1934.
Mors. 49462]
Bei dem unter Nr. 53 im Musterregister bei der Firma Heinr. Schulte, Textil⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Homberg⸗Niederrhein ein⸗ getragenen 1 Paket mit 7 Mustern Kleider⸗ schutznetze „Reform“ Nr. 9, 18, 24, 27, 39, 48, 51 ist heute eingetragen worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 2 Jahre am 25. Oktober 1934, vorm. 937 Uhr, angemeldet wurde.
Mörs, den 3. November 1934.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 49463
In unser Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen: Nr. 116: Firma Aug. Winkhaus in Münster i. ., Sicherheitsschloß (Fahr⸗ radschloß) in 2 Ausführungen zum Ge⸗ brauch für die Abschließung von Fahr⸗ rädern — Fabrik⸗Nr. 90 und 90A — angemeldet am 2. November 1934 um 16 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen am 2. November 1934.
Münster i. W., den 2. November 1934.
Das Amtsgericht Münster i. W.
Plauen, Vogt. 49700 Nr. 13 000). Tüll & Gardinen⸗ Weberei Attiengesellschaft in Plauen, ein offener Umschlag mit 45 Mustern von Tüll, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3074, 30 0 3077, 4029, 4035, 1041, 4047,
3078, 1030, 4036, 4042, 4048, 4053, 4054, 6ol0, 6014, 7002, 7003, 7004, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Ok⸗ tober 1934, vormittags 10, Uhr.
Nr. 13 001. Webspitzen⸗Wer te Har⸗ tenstein⸗Richard Kant Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Plauen, ein offener Umschlag mit 3 Mustern von ks. Volant, Valensiennes, Zellophanweb⸗ spitze, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern 5766 zirka 90 em breit, 8378 Serie, 5769, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1934, mittags 12 Uhr.
Nr. 13 002. Max Teuscher Nachf., Firma in Plauen, ein offener Um- schlag mit 28 Mustern von Monogrammen in Kunstseide und Wolle, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 191, 102, 105, 1153, 114, 116, 123, 132, 145, 148, iss, 176, 199, 199, 200, 207, 210, 222, 240, 243, 247, 248, 256, 257, 258, 2653, 270, 273, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1934 nachmittags 4 Uhr.
Nr. 13 006 Max Teuscher Nachf., Firma in Plauen, ein offener Um schlag mit 37 Mustern von Monogrammen in Kunstseide und Wolle, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 277, 280, 281, 288, 292, 206, zo6, 314, 328, 336, 343, 347, 349, 362, 366, 366, 368, 371, 377 379, 397, 412, 422, 425, 430, 434, 441, 144, 447, 452, 456, 462, 466, 500, 5h22, 529, 551, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1934, w . 424 Uhr.
Nr. 13 904. Meinhold & So hn, Zweigniederlassung der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufac⸗ tur Attiengesellschaft in Plauen, ein offener Umschlag mit 47 Mustern von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 7630, 7631, 7632, 7633, 7634, 63s, 7636, 7637, 7638, 7639, 7640, I641, 7642, 7643, 645, 7646, I647, 7648, 7649, I651, 76652, I663, 7664, 76655, 7657, 7658, 7659, 7660, 7661. I678, 7679,
7680, 7681, 7ösz, 7684, 7666,
Iz686, 7687, 7688, 7689, 7690, 769i, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1934, vormittags 11 * Uhr.
Nr. 13 005. Meinhold & Sohn, Zweigniederlassung der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufae⸗ tur Attiengesellschaft in Plauen, ein offener Umschlag mit 40 Mustern von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 7627, 7628, 7663, 7664, 7665, 7666, 7667, 76092, 7694, 7695, 7696, 7697, z 7700, 7701, 7702, 7703, 7706, 7707, 7708, 7709, 7712, 77Iz, 7714, 7715, 7716, , 7718, 7719, 7720, 7721, 7722, 7723, 7724, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr.
Nr. 13 006. Meinhold & Sohn, Zweigniederlassung der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufae⸗ tur Akttiengesellschaft in Plauen, ein offener Umschlag mit 29 Mustern von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 7725, 7727, 7728, 729, 7730, 7731, 7732, 7733, 7734, 7735, 7736, 7737), 7738, 7739, 7740, 7741, 7742, 7743, 7744, 7745, 7746, 7747, 7748, 7749, 7750, 7751, 752, 7753, 77643, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Ok⸗ tober 1934, vormittags 112 Uhr.
Nr. 13 007. Webspitzen⸗Werke Har⸗ tenstein⸗Richard Kant Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Planen, ein offener Umschlag mit 5 Mustern von Spitzenstoffen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 5772, 5773, 5774, 5776, 5800, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1934, vormittags 11 ½ Uhr. A. Reg. 1507/54.
Amtsgericht Plauen, d. 6. November 1934.
Plettenberg. 149701] Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist am 2. No⸗ vember 1934 folgendes eingetragen:
Firma H. Prinz, Holthausen, Nr. 128, ein Huthaken, Fabriknummer 484, pla⸗ stisches Erzeugnis, angemeldet am 2. No⸗ vember 1934, vormittags 11,55 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht Plettenberg.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Greifenberg, Pomm. 49805 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tapezier⸗ meisters Ernst Pieper in Greifenberg in Pomm. ist heute, am 7. November 1934, 194 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Steuerberater Bruno Hamm in Greifenberg i. Pomm. Gläu⸗ bigerversammlung: 5. Dezember 1934, 10 Uhr. Prüfungstermin: 9. Januar 1935,
10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: I 20. Dezember 1934.
Greifenberg i. Pomm., ꝛẽ. Nov. 1934. Das Amtsgericht.
Leipzig. 49806
Ueber den Nachlaß des am 9g. Sep⸗ tember 1934 in Leipzig verstorbenen Gast⸗ wirts Karl Robert Moritz Eggeling, zuletzt wohnhaft gewesen in Lindenthal, Rose⸗ straße 11, wird heute, am 7. November 1934, nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter:
76, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Straßberger in
Leipzig 8 3, Fichtestraße 38. Anmeldefrist bis zum 22. November 1934. Wahl⸗- und Prüfungstermin am 7. Dezember 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. November 1934. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 7. November 1934. Neustadt, Holstein. 49807 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1934 verstorbenen Oberarztes Dr. August Tornquist in Neustadt i. Holstein ist am J. November 1934, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Wittrock in Neu⸗ stadt i. Holstein. Konkursforderungen sind bis zur 3. Dezember 1934 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unten⸗= zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12.
Neustadt i. Holstein, den 7. Nov. 1934.
Das Amtsgericht.
Altona, Elbe. 49808 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Wilhelm Jacobsen, Altona, Gr. Bergstraße 2051207, Inhabers der Firma Wilhelm Jacobsen, Wil⸗Ja⸗ Schuh (Schuh⸗Großhandlung), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (Ja N. 19/28.) Altona, den 31. Oktober 1934. Amtsgericht — Konkursgericht.
Altona-Blankenese. 49809
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Witwe Margarethe Steeger in Altona⸗Rissen ist infolge Aufhebung des Eröffnungsbeschlusses durch Beschluß des Landgerichts Altona vom 31. Oktober 1934 aufgehoben.
Amtsgericht Altona⸗Blankenese.
Bad Polzin. 49810 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma R. Leiser Inh. Reinhold
Cohn in Bad Polzin ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Genehmigung des Schlußverzeichnisses und zur Beschluß⸗ fassung über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke Termin am 5. Dezember 1934, 10 Uhr, bei uns, Zimmer 4, an⸗ beraumt. Die Vergütungen sind für den Konkursverwalter auf 315 RM und für die beiden Gläubigerausschußmitglieder auf je 10 RM festgesetzt. Bad Polzin, 6. November 1934. Amtsgericht.
MA9811] Bischofswerda, Sachsen.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 11. Juli 1930 in Neukirch (Lausitz),, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Alexander Paul Girndt wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Bischofswerda, den 6. November 1934.
Das Amtsgericht.
Calbe, Saale. Beschlu ß. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Fritz Hillemann in Calbe (Saale), alleinigen Inhabers der Firma Wilh. Hoffmann E Eo. in Calbe (Saale), wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 4. Mai 1932 an⸗ genommene Zwanggsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 11. Mai 1932 be⸗ stätigt und der Schlußtermin abgehalten ist. Calbe a. S., den 6. November 1934. Das Amtsgericht.
dos 12)
Duisburg-Ruhrort. 49813 Das Konkursverfahren über den Nach- laß der Ehefrau Helene Schwedler, geb. Heyden, in Duisburg⸗Rahm, wird wegen mangels an Masse gemäß z 204 K.⸗-O. eingestellt. Amtsgericht Duisburg.
Essen, Ruhr. 49410
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Witwe Oscar Grüner, Fanny geb. Goldblatt, in Essen, Friedrich⸗Ebert⸗ Straße 105 (Inhaberin des Möbelhauses E. Grüner und des Porträthauses Mignon), wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Essen, den 2. November 1934.
Amtsgericht.
Gera. A498 14
Das Konkursverfahren über den Nach— laß des Gärtners Max Vogel, wohnhaft gewesen in Gera, ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Gera, den 1. November 1934. Thür. Amtsgericht.
Köln. Konkursverfahren. . 498165)
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen: 1. der Firma Josef Steil, offene Handelsgesellschaft, Tabakwarengroßhand⸗ ung in Köln⸗Nippes, Kuenstr. 14; 2. deren persönlich haftenden Gesell— schafter: a) Josef Steil in Köln⸗-Nippes, Kuenstr. 14; Pb) Johann genannt Hans Steil, Köln, Thieboldsgasse 87, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Köln, den 7. November 1934.
Amtsgericht. Abt. 80. Lampertheim. A49816 Beschlu ß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des August Friedrich Rometsch, Gastwirt in Lampertheim, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ k Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Lampertheim, den 5. November 1934.
Hess. Amtsgericht.
Leipzig. 49817 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Franz Försterling in Leipzig O 1, Gottschedstr. 16, all. In⸗ habers einer Goldwarenhandlung unter der gleichlautenden im Handelsregister nicht eingetragenen Firma in Leipzig G1, Reichsstr. 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A1, den 3. November 1934.
Lineburg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Bernhard Schmidt in Lüneburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 7. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Lüneburg, Zimmer Nr. 54, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Lüneburg, den 5. November 1934. Das Amtsgericht.
Minchen. Bekanntmachung. Am 6. November 1934 wurde das unterm 14. Mai 1934 über das Vermögen des Baumeisters und Bauunternehmers Josef Kößler in München, Klugstraße 53, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Nagold. 49820 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
aps 18]
ans 19]
mögen der Fa. Gebr. Seeger, Tuchfabrik
in Rohrdorf, o. H., und des Gesellschafters Ludwig Seeger, das., wurde am 5. No⸗
vember 1934 nach Vollzug der Schluß⸗
—
verteilung aufgehoben. Das Ronlu verfahren über das Vermögen des Ge schafters Karl Seeger in Nohrdorf un am 14. August 1934 gemäß 5 261 4 eingestellt. *
Amtsgericht Nagold.
Strĩegau. 4 Konkursverfahren. ö Das Konkursverfahren über das Ve mögen der Firma Robert Troldnen ö Striegau wird, nachdem der in dem Ve gleichstermin vom 10. Oktober 1934 9j genommene Zwangsvergleich dur rechtskräftigen Beschluß vom 16. Oktohe 10z4 bestäligt ist, hierdurch aufgehen 1 N Sa /s3. h Amtsgericht Striegau, den 1. Nov. gyn,
Weida. ¶lggen Das Konkursverfahren über das Pen mögen der Firma Arthur Tritschler i Wünschendorf (Elster) wird nach Abhal tung des Schlußtermins und Verteilim der Masse aufgehoben. Weida, den 7. November 19363. Thüring. Amtsgericht. Förstermann. WöllMlstein, Hessen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Weinhändlers Johann genamm Jean Bäder in Eckelsheim wird nach er, folgter Abhaltung des Schlußtermins hier. durch aufgehoben. Wöllstein, den 5. November 1934. Hessisches Amtsgericht.
hs)
Dannenberg, Elbe. 982g
Ueber das Vermögen der Firma Can Götz in Hitzacker und deren alleinigen In⸗ haber Larl Götz in Hitzacker wird heute am 6. November 1934, 10 Uhr, das Ver, gleichsverfahren zur Abwendung des Kon, kurses eröffnet. Der Bücherrevisor Emi Glummer in Hamburg 39, Sie richstraße ötz wird zur Vertrauensperson ernannt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestell. Termin zur Verhandlung über den Ver gleichsvorschlag wird auf den 14. Dezember 1934, 10 Uhr, vor dem obenbe zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Det Antrag auf Eröffnung des Vergleichs verfahrens nebst seinen Unterlagen und dem Ergebnis der Ermittlungen ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Zimmer Nr. 3, zur Einsicht niedergelegt
Dannenberg, den 6. November 1534.
Amtsgericht.
Gronau. 49825
Ueber das Vermögen des Schneider, meisters Aloys Reckmann in Epe i. Westf wird auf seinen Antrag heute, am J. Ro vember 1934, um 15 Ühr, das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung dez Konkurses eröffnet, weil er zahlung— unfähig ist. Als Vertrauensperson zut Prüfung der Verhältnisse des Schuldnetz und Ueberwachung seiner Geschäftsfüh⸗ rung sowie der Ausgaben für die Lebens= führung des Schuldners und seiner Fa— milie während des Verfahrens wird der Rechtsanwalt Kühle in Gronau i. Wesff bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 28. November 1934, 10 Ühr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 10, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und die Ergebnisse der gemäß § 9 Ver gleichsordnung angestellten Ermittelungen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsccht der Beteiligten aus.
Gronau i. Westf., den 1. November 1934.
Das Amtsgericht.
Hanau. Beschluß. Sah In dem Vergleichsverfahren über daß Vermögen der Firma Komm.⸗Ges. Ce= brüder Stern in Hanau ist infolge Be— stätigung des Vergleichs das Verfahren aufgehoben. Hanau, den 6. November 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.
Jastror. gz
Das Vergleichsverfahren über das Ver mögen der Firma E. Groth in Jastroh, Inhaber: Kaufmann Bruno Groth in Jastrow, ist nach Bestätigung des Ver gleichs vom 5. November 1934 aufge= hoben. ; . Amtsgericht Jastrow, 5. November 195
Leipzig. ¶A9ddj Das am 1. Oktober 1934 eröffnete Ver gleichs verfahren zwecks Abwendung de Konkurses über das Vermögen der schäftsinhaberin Martha Anna August Priebsch in Leipzig W z33, Dreilinden straße 1, all. Inhaberin eines Herren⸗ nn Knabenkonfektionsgeschäfts unter der in Handelsregister eingetragenen Firm „Friedrich Treumann Nachf.“ in Leipzh 6 1, Roßplatz 1, ist infolge der Bestätigunm des im Vergleichstermin vom 2. Novembet 1934 angenommenen Vergleichs durch He schluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al, den 5. November 1934.
Stuttgart. agil Das Vergleichsverfahren zur Able dung des Konturses äber das Rermost— des Friedrich Jung, früh. Jabritditelt h in Stuttgart 8, Im Schellenkönig be wurde durch Beschluß vom 2. Novem t 1934 nach Bestätigung des angenommen Vergleichs aufgehoben. 1 Württ. Amtsgericht Stuttgart ]
Bestellgeld;
cIrscemnt an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM einschließlich 0, 8 eM Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 G monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 MsJ. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.. Fernsprecher: E5ß Bergmann 763.
Anseigennreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm baden und hö mm breiten * 1,10 QA, einer dreigespaltenen 3 ram ho 2 mm breiten . e Berlin 8M. 45, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein e, , Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist arin au unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
en und
eile 1,85 Rent. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
RNeichsbankgirokonto
tr. 265
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Erlöschen einer Exequaturerteilung. Fekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Erste Verorbnung zum Aufbau der Sozialversicherung. Vom 24. Oktober 1934. . Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Ruß. Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 7. November 1934. Beschlüsse des Frachtenausschusses Breslau. Filmverbot. Preuszen.
Bekanntmachung des Preußischen Finanzministers, betreffend die F. G. Gauß⸗Stiftung, .
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Oppeln, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des
Landes Preußen.
Im Nichtamtlichen Teil ist der Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preußen im Monat September des Rechnungsjahres 1934 und der Stand der schwebenden Schulden Ende September 1934 veröffentlicht.
w 7 77;
Amtliches
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat an Stelle von Reichs⸗ disiplinarrichtern, deren gesetzliche Amtszeit abgelaufen ist, nachstehende richterliche Beamten wieder bzw. neu ernannt:
zum stellv. richterlichen Mitglied des Reichsdisziplinar⸗
hofs in Leipzig den Reichsgerichtsrat Dr. Delius in Leipzig, K zum —irslerlichen Mitglied der Reichsdisziplinarkammer
in Darmstadt den Landgerichtsdirektor Dr. Werner
in Daymstadt, J zum stellv. richterlichen 4 der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Darmstadt den Oberlandesgerichtsrat Bech stein in Darmstadt, zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer Dortmund den Landgerichtsdirektor Hanicke Dortmund, ö ; zum stellv. Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Dortmund den Landgerichtsdirektor Eckardt in Dortmund, JJ. zum stellv. richterlichen Mitglied der Reichsdißziplinar⸗ kammer in Dortmund den Landgerichtsrat Klug in Dortmund, . zum richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinarkammer in Düsseldorf den Sberlandesgerichtsrat Keusch in Du chor . . ; zum stellv. . der Reichsdisziplinarkammer in . 3. den Landgerichtsdirektor Uhlendorff in assel, — . zum stellv. richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ ig e in Kasset den Amtsgerichtsrat Funk in el, zum stellv. richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Köslin den Landgerichtsrat Centurier in Köslin, - zum stellv. Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Leipzig den Landgerichtsdirektor Dr. Gerhard Lorenz in
in in
Leipzi
zum . identen der Reichsdisziplinarkammer in ö, den Landgerichtspräsidenten Hartmann in iegnitz, .
zum itz. Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Lübeck den Landgerichtsrat St aunau in Lübeck,
zum stellv. Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in . den Senatspräsidenten Enopf in Nürn⸗ erg,
zum richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinarkammer in Nürnberg den Oberlandesgerichtsrat Den kler in Nürnberg,
zum stellv. richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Nürnberg den Oberlandesgerichtsrat Weber in Nürnberg,
zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer . den Landgerichtspräsidenten Szyja
peln, ;
zu Ahe ichen Mitgliedern der Reichsdisziplinarkammer
in Schwerin
in in
Berlin, Montag, den 12. November, abends
O Poftsicheckkonto: Berlin 41821 1934 * —4
a) den Amtsgerichtsdirektor Erythropel in
Schwerin, b) den Landgerichtsrat Wilhelm Schmidt Schwerin,
zum stellv. richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Schwerin den Landgerichtsrat Grimm in Schwerin,
zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Stettin den Oberlandesgerichtsrat Schöll in Stettin,
zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Stuttgart den Amtsgerichtspräsidenten Kuohn bei dem Amtsgericht Stuttgart 1,
zum richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinarkammer in Stuttgart den Oberlandesgerichtsrat Egelhaaf in Stuttgart,
zum stellv. richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Stuttgart den Landgerichtsrat Dr. Breu⸗ ling in Stuttgart,
zum richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinarkammer in Zweibrücken den Oberlandesgerichtsrat Armin Schmitt in Zweibrücken.
in
Der Reichsfinanzrat Bodenstein ist mit Wirkung vom 1. November 1934 zum Senatspräsidenten beim Reichs⸗ finanzhof ernannt worden.
Das dem Königlich bulgarischen Wahl⸗Generalkonsul in Berlin, Dr. Nikodem Caro, namens des Reichs unter dem 11. Juli 1924 erteilte Exequatur ist erloschen.
Vekanntmachung über den Londoner Golbpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh) lauten (RGBl. 1 S. 569.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. November 1934
ür elne Uni Feünnnee . 139 sh 6 4, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 12. No⸗ vember 1934 mit RM 1242 umgerechnet — RM Sz, 6296. far ein Gramm Feingold demnach... — Pence 53, 8203,
n deutsche Währung umgerechnet.... = RM 2, 78520. Berlin, den 12. November 1934.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Dör ing.
Erste Verordnung zum Aufbau der Sozialversicherung. Vom 24. Oktober 1934.
Auf Grund des Abschnitts V des Gesetzes über den Auf⸗ bau der Sozialversicherung vom 5. Juli 1934 (RGBl. 1 S. 577) wird verordnet:
Die Genossenschafts- und Sektions⸗ (Abteilungs) versamm⸗ lungen bei den Genossenschaften der Unfallversicherung, die Aus schüsse der Krankenkassen und der Landesversicherungsanstalten, der Verwaltungsrat der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, die Generalversammlungen der Seekasse und der See⸗Kranken⸗ kasse, die Hauptversammlungen der Reichsknappschaft sowie die Be⸗ zirksvorstände, die Abteilungsvorstände und Bezirksversammlun⸗
en der Bezirksknappschaften und die Organe der besonderen Erne taff der Reichsknappschaft fallen weg. An ihre Stelle treten vorläufig . bei den Trägern der reichsgesetzlichen Krankenversicherung der Vorstand . bei den Genoffenschaften der Unfallversicherung der Ge⸗ nossenschafts- und Sektions⸗ (Abteilungs⸗) vorstand, bei den Versicherungsanstalten der Invalidenversicherung der Gesamtvorstand, bei der Se g der Vorstand,
bei der Reichsversicherungsanstalt Angestellte Direktorium,
bei der Reichsknappschaft und ihren Untergliederungen der Reichs kommissar. Ueber die Entlastung dieser Organe für das Jahr 1934 und, . ö für frühere Jahre entscheidet die Behörde, ie in diesen Jahren die Aufsicht geführt hat. Berlin, den 24. Oktober 1934. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Krohn. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundner. Der Reichsminister der Finanzen. J At de e ez.
für das
Gebührenordnung der Ueberwachungsftelle für Ruß.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 8t6) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers nachstehende Gebührenordnung erlassent
J. Gebührenpflichtige Tatbestände. § 1. Zur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle für Ruß werden von ihr Gebühren erhoben. Gebührenpflichtige Tatbestände sind: 1. die Einfuhr von Ruß, 2. die Verarbeitung von Ruß.
53 * Die Einfuhrgebühr entsteht mit der Einfuhr von Ruß aus dem Zollauslande oder aus einem Zollausschlußgebiet. 535 Die Verarbeitungsgebühr entsteht mit der Verarbeitung von Ruß, der der Ueberwachung unterliegt.
II. Höhe der Gebühren. §5 4.
Die nach den 88 2 und 3 zu zahlenden Gebühren betragen:
J. einmalig 0,29 RM für je 1090 kg des in der Zeit vom; 1. ee. bis 31. Oktober 1934 verarbeiteten überwachten Rußes, ö
II. laufend monatlich ab 1. November 1934
1. bei der Einfuhr 1 vH des Wertes der Einfuhr, 2. bei der Verarbeitung: a) soweit der überwachte Ruß beim Verarbeiter einen Einkaufswert bis 100 RM je 100 kg ha 0,50 RM je 100 kg des im ien ts du cchfhmn des III. Vierteljahrs 1934 verarbeiteten über- wachten Rußes, ⸗ b) soweit der überwachte Ruß beim Verarbeiter einen Einkaufswert über 190 RM je 100 kg hat, 3 — RM je 100 kg des im Monats⸗— durchschnitt des III. Vierteljahrs 1934 ver⸗ arbeiteten überwachten Rußes. Die Mindestgebühr beträgt 1 — RM. Die Gebühren sind auf volle 0,10 RM nach oben abzurunden. §5 5.
Schuldner der Gebühren sind die Personen oder Unter⸗ nehmungen, in deren Betrieb der gebührenpflichtige Tatbestand (68 2, 3) sich vollzogen hat. .
Gebührenpflichtig ist bei der Einfuhr der Importeur, bei der Verarbeitung der Verarbeiter.
Die Gebühren sind nicht abwälzbar.
III. Gebührenbuch. 856.
Der Gebührenpflichtige hat über die die Gebührenpflicht aus⸗ lösenden Tatbestände ordnungsgemäß Buch zu führen und die Höhe der sich hiernach ergebenden Gebühren sowie die Berech⸗ nung des Gebührenbetrages zu buchen. J
Die Verpflichtung zur Buchführung tritt erstmalig für die im Monat November 1934 entstandenen Gebühren ein.
IV. Fälligkeit der Gebühren. § 7.
Jeder Gebührenpflichtige hat die im Laufe eines Kalender⸗ monats entstandenen Gebühren bis zum 10. Kalendertage des darauffolgenden Monats zu entrichten. Die einmalige Gebühr gemäß 5 4 Ziffer Jist bis zum 20. November 1934 zu bezahlen.
Die nach 5 2 Gebührenpflichtigen haben spätestens gleich⸗ zeitig mit dieser Zahlung für den gleichen Zeitraum der Ueber—= wachungsstelle einen vollftändigen Auszug aus dem Gebührenbuch G 6) zu übersenden. =
Die nach 53 Gebührenpflichtigen erhalten von der Ueber⸗ wachungsstelle für die einmalige und die laufende Gebühr einen einmaligen Veranlagungsbescheid. Wer bis zum 15. November 1934 diesen Veranlagungsbescheid nicht erhalten hat, hat ihn bis zum 20. November 1934 von der k anzufordern.
88.
Sämtliche Gebührenzahlungen nach Maßgabe dieser Ge⸗ bührenordnung sind zu leisten auf das Postscheckkonto Berlin Nr. 60 860 der Ueberwachungsstelle für Ruß, Berlin W 5b, Augsburger Str. 38.
V. Buch⸗ und Betriebsprüfungen.
§ 9.
Für Buch⸗ und Betriebsprüfungen, die die Ueberwachungs⸗ fle in Erfüllung hre Aufgaben bei einem Unternehmen durch⸗ ührt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben.
Die Ueberwachungsstelle ist jedoch a, ein Unter⸗ nehmen, bei dem die Prüfung Verstöße gegen behördliche Ver⸗ ordnungen oder Anordnungen oder Verletzungen der aus dieser Gebührenordnung sich ergebenden Pflichten feststellt, mit den Kosten dieser Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es eines Nachweises gegenüber den Betroffenen bedarß
durch die Ueberwachungsstelle endgültig festgesetzt. Der Betrag