1934 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. S67 vom 14. November 1934. S. 8

mn

kassen⸗Verein Gambach a. M. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht; zu 3 Spar- und Darlehenskasse Markt-⸗Einersheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht; zu 4 Spar⸗ und Darlehenskassenverein Ober⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist bei den vorgenannten Genossenschaften nun⸗ mehr: Der Betrieb einer Spar und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirischaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma—⸗ schinenbenutzung.

Die Eintragungen erfolgten zu 1 mit 4 am 2. November 1934.

Amtsgericht Würzburg Registergericht.

Ziegenhals. 0455

In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Langendorfer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Langendorf, Kreis Neisse, folgendes eingetragen: Das Statut hat die neue Fassung vom 29. Juni 1934 erhalten. Die Firma ist geändert in: Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht. Sitz: Langendorf. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns;

2. ur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug—⸗ nisse):

3. zur Förderung der Maschinenbe— nutzung.

Amtsgericht Ziegenhals, 9. 11. 1934.

zweihrücken. 040 Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde unterm Heuti⸗ gen bei dem landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, e. G. m. u. H., in Battweiler ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Juli 1934 wurde die alte Satzung außer Kraft gesetzt. und die am L. Juli 1934 neu errichtete in ihrem ganzen Wortlaut angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse.

Zweibrücken, den 8. November 1934.

Amtsgericht.

zweihrücken. 50456 Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister des Amts— gerichts Zweibrücken wurde unterm Heuti⸗ gen bei der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Battweiler, eingetragen:

Nunmehr: „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht“, Sitz Batt⸗ weiler. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. F̃uni 1934 wurde die alte Satzung außer Kraft gesetzt und die am 10. Juni 1934 neu errichtete ange⸗ nommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld— und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes.

Zweibrücken, den 8. November 1934.

Amtsgericht.

Zweihrücken. Iõ0457] Genossenschaftsregister. Konsumverein für Altenkirchen und Um— gebung. Sitz: Altenkirchen. Nunmehr: Verbrauchergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. September 1934 erfolgte Aende⸗ rung zu 51 Abs. 1 Namensänderung). Zweibrücken, den 9. November 1934. Amtsgericht.

zweibrücken. 0458] Genossenschaftsregister.

Landwirtschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Hütschenhausen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1934 wurde die alte Satzung außer Kraft gesetzt und die am 2. Juni 1934 errichtete neue Satzung ange⸗ nommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Zweibrücken, den 9. November 1934.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bamberg. 0459] Musterregistereintrag.

J. Schütz C Co., Sitz Hirschaid, ange⸗ meldet am 9. November 1934, 16 Uhr, eine Abbildung eines Musters für einen Klappwagen mit leicht verstellbarem Schie⸗ ber, Eisenrahmengestell und Verbindungs⸗ stab, Fabriknummer 260, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 2 Jahre.

Metalluk. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Bamberg, angemeldet am 10. November 1934, ji Uhr, 1 Muster

für eine Wandfassung, einteilig, schräg, Katalognummer 998, und ein Muster für eine Deckenfassung, einteilig gerade, Kata⸗ lognummer 9og, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre. Bamberg, den 10. November 1934. Amtsgericht Registergericht.

KEBurg b. Magdeburg. 50141]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 50. Burger Goldleisten⸗ fabrik G. m. b. H. in Burg (Bz. Mgb.), 3 Muster (Profile), plastisches Erzeugnis, Fabriknummern 165, 166, 489, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1934, vorm. 11,45 Uhr.

Burg b. Mgb., den 2. November 1934.

Amtsgericht.

Dieburg. 5042 In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 3. Firma Peter Josef Wilz G. m. b. H. in Niederroden, fünf Metallbügel für Damenhandtaschen mit den Artikelnummern 1573 V 266, 1573 V 265, 1082 V 274, 1082 V 269 und 1082 V 273, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Dieburg, den 31. Oktober 1934.

Hess. Amtsgericht. Dobrilugk. 50143] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Schönborner Glasfabrik Johanna⸗ hütte Ernst Jähde, Schönborn, N. L., Eis⸗ blumeneffekt ein⸗ oder mehrfarbig, buntfarbig lackierte bzw. buntfarbig ge⸗ musterte und lackdekorierte Beleuchtungs⸗ gläser, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 181 —184, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1934 um 8,15 Uhr.

Dobrilugk, den 5. November 1934.

Das Amtsgericht.

Dresden. 50144 Nr. 10 697. Verleger Erich Wiedrich in Dresden, eine Rolle, offen, enthaltend ein Erinnerungsblatt an den Beamten⸗ treueid, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 355, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr 16 Minuten.

Nr. 10 698. Mechaniker Franz Rothe in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 21 Abbildungen von Zerstäuberköpfen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 101 bis 121, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 10 699. Firma Simson E Stern in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend 1 Stumpe, gearbeitet auf Jac⸗ quardstrickmaschinen, aus Baumwolle und Kunstseide zur Verarbeitung von Hüten, Mützen, Kappen, Stumpen und Cape—⸗ linen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 97, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1934, vor⸗ mittags 19 Uhr 20 Minuten.

Nr. 10 700. Firma Dewetex Deutsche Werkstätten Textilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 22 Muster von Dekorations⸗ und Möbelbezugsstofsen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Lager⸗Nr. 720a Teppichskizze, Lager⸗Nr. 723 Teppichskizze, Entwurf⸗Rr. II3 Lager⸗Nr. 78, Entwurf⸗Nr. 714 Lager⸗Nr. 79, Entwurf⸗Nr. 716 Lager⸗ Nr, 81, Entwurf⸗Nr. 717 Lager⸗Nr. 82, Entwurf⸗Nr. 696, Lager⸗Nr. S970, Ent⸗ wurf⸗Nr. 698 Lager⸗Nr. S971, Entwurf⸗ Nr. 709 Lager⸗Nr. 9030, Entwurf⸗Nr. 712 Lager ⸗Nr. 9053 und Lager⸗Nr. 901 1, golg, doz4, goꝛ6, goa, god 9046, g0as, goöf, goss, 905g, 066, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 10 701. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 345 Muster von Dekorations⸗ und Möbelbezugsstoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik— nummern Entwurf⸗Nr. 725 Lager⸗Nr. 063, Entwurf⸗Nr. 726 Lager⸗Nr. 906g, Entwurf⸗Nr. 727 Lager⸗Nr. 9073, Ent⸗ wurf⸗Nr. 710 Lager⸗Nr. 9087, Entwurf⸗ Nr. 731 Lager⸗Nr. 9088, Entwurf⸗Nr. 721 Lager⸗Nr. S096, Entwurf⸗Nr. 722 Lager— Nr. 9190, Entwurf⸗Nr. 724 Lager⸗Nr. Il09, Entwurf ⸗Nr. 707 Lager⸗Nr. 9112, Entwurf⸗Nr. 705 Lager⸗Nr. 9113, Ent⸗ wurf⸗Nr. Ils, Lager⸗RNr. 9117, Entwurf⸗ Nr. 740 Lager⸗Nr. 9l25, Entwurf⸗Nr. 711 Lager⸗Nr. M126, Entwurf⸗Nr. 706, Lager⸗ Nr. 9127, Entwurs⸗Nr. 738 Lager⸗-Nr. IlI30, Entwurf⸗Nr. 743 Lager⸗Nr. 9134, Entwurf⸗Nr. 709 Lager⸗Nr. 9135, Ent⸗ wurf-⸗Nr. 727 1 Lager⸗Nr. 9138, Entwurf⸗ Nr. 736 Lager⸗Nr. 9142, Entwurf⸗Nr. 737 Lager⸗Nr. l48, Entwurf⸗Nr. 742 Lager⸗ Nr. 9153, Entwurf⸗Nr. 732 Lager⸗Nr. Alß8, Entwur f⸗Nr. 730 Lager⸗Nr. 9161, Entwurf⸗Nr. 733 Lager⸗Nr. 9167, Ent⸗ wurf-Nr. II5 Lager⸗Nr. 9l75, Entwurf⸗ Nr. 735 Lager⸗Nr. 9ls1, Entwurf⸗Nr. 702 Lager⸗Nr. ls3, Entwurf⸗Nr. 703 Lager- Nr. 9I88 und Lager⸗Nr. gotzl, 9o765, gig, Il3l, 9l96, ꝗi97, 9200 und S207, Schutz? frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ok⸗ tober 1934, vormittags 10 Uhr 25 Min.

Nr. 10 702. Firma Zeiß Ikon, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Abbildung einer Indirektleuchte mit Glühlampe und um⸗ hülltem Glockenspiegel, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummer H. G. 8 (218), Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr.

Nr. 10703. Dieselbe, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Abbildung einer Spiegelleuchte mit versilbertem Klarglas⸗

hohlspiegel und einer den Spiegel um⸗ schließenden Hülle aus Matt⸗ oder Trüb⸗ glas, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer J. G6. 26 (277), Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 16. Ot⸗ tober 1934, vormittags 11 Uhr.

Nr. 10 704. Firma Edmund Zeppernick in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend ein Konservenetikett „Spargel“, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 5272, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 10 705. Firma Simson e Stern in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend eine Stumpe, gearbeitet auf Jacquardstrickmaschinen, aus Baumwolle und Kunstseide zur Verarbeitung von Hüten, Mützen, Kappen, Stumpen und Capelinen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1634, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16 706. Inhaber einer Tischlerei Paul Walter Haase in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 4 Plätt⸗ glockenuntersetzer blau, grün, gelb und rot, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1 bis 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Oktober, vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 10 707. Kaufmann Dr. Carl Otto Meiners in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 3 Abbildungen von Lampen (Doppelspiegelleuchten), Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Geschäftsnummern: Dresdner Hygiene⸗Lampe A, B und 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1I7. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr.

Nr. 10708. Firma Gebr. Knieling in

Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend eine Hindenburgbüste, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6067, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1934, vormittags 9 Uhr 50 Minuten. Nr. 19 709. Firma Simson E Stern in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend eine Probemütze, gearbeitet auf Jacgquardstrickmaschinen aus Kunstseiden⸗ frotts zur Verarbeitung von Hüten, Mützen, Kappen, Stumpen und Cape— linen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 27, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 10710. Generalkonsul a. D. Friedrich Moritz Alexander Neubert in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an— geblich enthaltend zwei Abbildungen zweier Schauansichten von Warenauto— maten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 823 und 824, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Sktober 1934, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 10 258. Firma Balda⸗Werk Max Baldeweg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.

Amtsgericht Dresden, den J. Nov. 1934.

Greiz. So l45]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 642 für die Firma S. Schwarz Sohn, G. m. b. H. in Greiz, eingettagen worden:; ein verschnürtes Päckchen, enthaltend 39 Stoffmuster, bezeichnet mit Nr. O84, log, oil, Hi20, oz, las, 0124, ol25, olz6, olz7, 9128, olg, oi36, Oi37, Gis3s, ol zg, lä, 94, ol4æ, las, 04s, Gias, ol, olas, old, olso, 0lös, 0157, oiss, olso, ol6o, ols1, olsz, oi6z3, G16, 0166, ols6, Ols7, oss, die Muster sind Flächen⸗ erzeugnisse und angemeldet am 24. Ok⸗ tober 1934, 12 Uhr 10 Min. mittags, Schutzfrist drei Jahre.

Greiz, den 25. Oktober 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Lörrach. õol46] Musterregistereintrã ge.

Manufaktur Koechlin, Baumgartner E Cie. Aktiengesellschaft, Lörrach: Nr. 1003, I versiegeltes Paket KBC, Nr. 126 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 4549, 4570, 459, 4592, 4635, 4674, 4719, 4734, 47a], 4757, 4758, 4793, 4802, as03, 4804, 4805, 1827, 45862, 4866, 4878, 4579, 4880, 4883 4564, 45886, 4594, 4808, 45399, 4901, 4903, 4903 1e, 49094, 4905, 4906, 4907, ag6s, 4808 m. Unifond., 4909, 4910, 4910 Te, 4911, 4911 1c, 49iz, 4913 1/0, 4918, 491g, 4924, 4927, 4933, 4917.

Nr. 1004, 1 versiegeltes Paket KBo, Nr. 127 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗ Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 4934, 4942, 4943, 4045, 4948, 4949, 4951, 40563, 4956, 4964, 4957, ag5s, 4959, 4960, 4961, 4961 m. Unifond, 4964, 4966, 4984, 198, 4993, 4995, 4996 1c, 4996, Soda, 5006, 5007, 50l3, 5013 o. Contrefond, 50l5, 5015 o. Contrefond, 50l6, 5017, ö0l9, ooo, 5oꝛs, oꝛs, Soz6J, 5036, Foz, ö0z*t, sos, 503g, Sd, 504i, 5041 1/0, 5048, 5049, 5050, 5065, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Ok⸗ toher 1934, vormittags 11,15 Uhr.

Nr. 1005, 1, versiegeltes Paket KBo Nr. 128 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 4683, 4506, 4889, 4060, 4912, 4912 Lo, 1968, 4992, 4994, Sol 1, 50110. Contrefond, ol, Sold, soꝛd, 6025, 5oꝛs S029, So32, S036, S037, 5037 1o, sodz, Sod3, 54a, 06, so 6, sod7, soso], oss, Sos3, oss, 0s, 505 10, S0s8, o60, So69, 5072, do 3. voss, H 463, HI 488, IS 500, K Sol, H 502, HI Soz, li so, H 513, i 5la, H 516, H 522, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1934, nachmittags 47, Uhr.

Max Philipp, Lörrach, Karlstraße 39, Nr. 1002, I versiegeltes Paket mit 1 Muster für eine reliefartige Gedenktafel des ver⸗ storbenen Reichspräsidenten Generalfeld⸗

marschall von Hindenburg, Fabriknum⸗ mer 1, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1934, vor⸗ mittags 10,15 Uhr.

Amtsgericht Lörrach.

Opladen. S047 In unser Musterregister ist am 26. Ok⸗ tober 1934 unter Nr ilo bei der Firma Schusterinsel Aktiengesellschaft Färberei X Appretur in Spladen eingetragen worden: ein mit einem Privatsiegelabdruck versiegelter Brie fumschlag, enthaltend zwei Muster, und zwar für Gewerbe aller Art. Fabriknummern St. W. Nr. 8 und St. W. Nr. 9. Flächenerzeugnisse, mit Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 20. Ok⸗ tober 1934, vormittags 11,30 Uhr. Amtsgericht in Opladen.

Schmölln, Thür. S0 460]

In unser Musterregister ist eingetragen worden am 3. Oktober 1934 unter Nr. 446 bei der Firma Kühn E Co., Schmölln (Thür.): 1 verschlossenes Paket mit

5 Modellen für Steinnußknöpfe, plastische

Erzeugnisse, Fabriknummern 274, 275, 288 bis 299, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1934, 111, Uhr. Amtsgericht Schmölln. Villingen, Baden. 0461] Musterregister.

Eintrag Band III O. 3. 52: Uhrenfabrik A. Maier, Victoria Clock Co., St. Georgen (Schw.), 1 Muster Zeigerpaar zur Her⸗ stellung in allen Größen, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1934, vormittags 11 Uhr.

Villingen, den 7. November 1934.

Bad. Amtsgericht. I.

Zrwenkanu. 50462] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 39, Firma Sächsische Metall⸗ Schablonen⸗Fabrik Carl Hoep in Zwenkau, ein offener Umschlag, enthaltend 25 Stück Kupferschablonen zur Wäschestickerei, Fa⸗ briknummern 146, 147, 183, 185, 300 bis 311, 315, za6, 334, 335, 360, 370, 500, 510, 520, Modelle für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1934, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Zwenkau, am 10. Nov. 1934.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Burg, Bz. Magdehb. S0626]

Ueber das Vermögen des Bauunter— nehmers Hermann Schulze in Burg bei Magdeb. ist heute, am 9. November 1934, II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Ernst Schäpköwitz in Burg, Unterm Hagen 33. Anmelde⸗ und Anzeigefrist: 4. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 12. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10.

Amtsgericht in Burg bei Magdeb.

Eddelak. ob 27] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Böttcher⸗ meisters Heinrich Kraft in Brunsbüttel ist am 10. November 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bankvorsteher N. Heuer in Bruns⸗ büttelkoog. Anmeldefrist bis zum 8. De⸗ zember 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Dezember 1934, 95, Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. Januar 1935, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. Dezember 1934.

Eddelak, den 10. November 1934.

Das Amtsgericht.

Gütersloh. 50628] Ueber das Vermögen des Polster— meisters Bruno Kujath in Gütersloh, Königstraße, ist heute 17 Uhr mit Wir⸗ kung vom 22. Oktober 1934 der Konkurs er ffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Engbert in Gütersloh, Berliner Straße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. 11. 1934. Anmeldefrist bis zum 24. 11. 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin im Amts⸗ gericht, Königstraße Nr. l, Zimmer Nr. 11, am 3. Dezember 1934, 11 Uhr. Gütersloh, den 7. November 1934. Amtsgericht.

Allenstein. Beschluß. Iõob29] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Allensteiner Holzindustrie „Neue Zeit“ e. G. m. b. H. in Allenstein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Allenstein, 6. Nov. 1934.

Cg9ghurg. 008d]

Das Amtsgericht Coburg hat in dem gon urge, meg, über das Vermögen der Textilwarenhändlerin Auguste Gans in Coburg, Heiligkreuzstr. , Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses bestimmt auf Montag, den 3. Dezem⸗ ber 1934, vormittags 10 ühr, Zimmer 23 des Amtsgerichts Coburg. Die Schlußrechnung mit Belegen un

Schlußverzeichnis liegen zur Ejinß der 6 im a In Amtsgerichts auf. Die Vergütun ö. Konkursverwalters und seine lr e sind in der aus den Akten ersichtlice Höhe festgesetzt worden. . Coburg, den 7. November 1934 Geschäftsstelle des Amtsgerichtz

Gera. sõ0hz9 Der Konkurs über den Kaufman

Vichard Gräfe in Gera, Inhaber ö

Firma Karl Rinke Nachf. in Gera, Wen

daer Straße 37, ist nach Vornahme

Schlußverteilung aufgehoben worden. Gera, den g. November 1934.

Thür. Amtsgericht.

Grimma. vos Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Baumeisters Richard Neupert in Mutzschen i. Sa. wird nach Abhaltun des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Grimma, 5. Nov. 1934.

Guttentag. Iöh0zg) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Ofensetzers Theodor Dyrda aus Guttentag ist die Anmeldefrist bis ein. schließlich den 28. November 1934 nen festgesetzt und erste Glãäubigerversammlu n sowie Prüfungstermin auf den 7. De zember 1934, 10 Uhr, vor dem Amtz⸗ gericht hier, Zimmer 6, neu anberaumt worden. (2 Na 2 / 34.) Amtsgericht Guttentag, 9. Nov. 1934.

Northeim, Hann. Beschlu ß. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Wilhelm Grussen, dorf, Inhaber der Firma Emil Gruffen, dorf, in Katlenburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Northeim, 12. Okt. 1934.

õhezy

öobzy

Northeim, Hann. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Hermann Karweil in Vogelbeck wird nach Abhaltung dez Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Northeim, den 17. Oktober 1934. Das Amtsgericht.

Oh lau. bz]

In der Konkurssache Kaufmann Will Klaus, Peisterwitz, dient der auf den 3. 123. 1934, 10 uhr, anberaumte Termin gleichzeitig zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen. Amtsgericht Ohlau, 25. Oktober 1954.

Plauen, Vogtl. 065] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Paul Kurt Grünz, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Otto Schott, Fabrikation und Handel mit Tapisseriewaren in Plauen, Lützowstr. 7, wird gemäß § 204 der Kon⸗ kursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse zur Zeit nicht mehr vorhanden ist. K 33 / 32. Amtsgericht Plauen, den 8. Novbr. I934.

Stollberg, Erzgeb. sᷣ06s6] Das Konkursverfahren über das Ver,

mögen des Lebensmittelhändlers Emil

Bruno Hein in Niederwürschnitz i. Erzgeb.

wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Stollberg i. E., 10. Nov. 1934.

Unna. 0637 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Schulze— Brockhausen, Unna, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhan— den ist. Amtsgericht Unna, den 8. November 1931.

Wennigsen, Deister. 0638 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Geheimrats a. D. Edmund Herrmann, Steinkrug, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wennigsen, den 7. November 1934. Das Amtsgericht.

Wuppertal-Barmen. p00] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Walter Kellner G. m. b. H. zu Wuppertal⸗Barmen, Wiescherstraße 13, wurde im Termin vom 14. Juli 1934 das Verfahren mangelz einer die Kosten deckenden Masse ein gestellt. Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal⸗Barmen.

Essen, Ruhr. ob lol Das Vergleichsverfahren zur Abwen/ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Heinz Stuemper in Essen· Margarethenhöhe, Daheim Nr. ä alleinigen Inhabers der handelsgerichtli nicht eingetragenen Firma Rational= sozialistische Bedarfsgegenstände Hein Stuemper in Essen, Lindenallee 3, i durch Beschluß vom 6. November igbt aufgehoben worden, da der Vergleich am⸗ genommen und bestätigt worden ist. Amtsgericht Essen.

l õoblll Wittenberge, Bz. Potsdam.

Das Vergleichsverfahren über das Ver, mögen des Kaufmanns Karl Witte in Firma Eduard Witte's Söhne in Witten, berge, Schillerstr. 1, ist infolge Bestätigung des Vergleichs vom 23. 10. 1934 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Wittenberge, J. Il. 1934. 65. V. N. 1. 34.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Trent an jedem Wochentag abend. Bezugspreis durch ie Post

monatlich A360 RM einschließlich G48 Ma Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 &

monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 He, einzelne Beilagen 10 HJ. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

dal win d.

. * / .

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und Ih mm hreiten Zeile 1,19 He, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 32 mm breiten Zeile l, 85 cr. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckauftrãge sind auf ein. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befri tete . . müssen 3 Tage

telle eingegangen sein.

6

ö 1 ; . * J ö 7 5 O

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: EF5 Bergmann 7573.

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen

Nr. 268 Reichs antgtrotonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Felanntmachung über den Londoner Goldpreis.

weite Verordnung . Verhinderung von Preissteigerungen auf dem Gebiete der Lederwirtschaft Vom 14. November 1931.

Verordnung über Aenderung der Verordnung über die Waren⸗ kontrolle in den Grenzbezirken der . Heinsberg, Aachen d bor ü Düren und Prüm vom 29. Sep⸗ tember 19

2. site der Schund⸗ und Schmuczschristen.

Preuszen.

hekanntmachung des Geheimen Staatspolizeiamts, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen. eitungs verbote. . Im Nichtamtlichen Teil sind A. Vachweisung über den Umlauf und die Deckung der Schuldverschreibungen der Boden⸗ und Kommunalkredit⸗ institute am 29. September 1984 nebst Anmerkungen, B. Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute a) Umlauf an Schuldverschreibungen, b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen veröffentlicht.

Amtliches.

Deutsches Reich.

delanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569.

Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. November 1934 für eine Unze . C . 6 2 139 sh 44 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 15. No⸗ vember 1934 mit RM 12443 umgerechnet RM 86,6216, für ein Gramm Feingold demnach... Penge 53,7721, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78495.

Berlin, den 15. November 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Zweite Verordnung

lur Verhinderung von Preissteigerungen V0. Nr. 3 auf dem Gebiet der Lederwirtschaft.

Vom 14. November 1934.

Auf Grund der Perordnung über die Befugnisse des hteichskommiffars für Preisüberwachung vom 8. Dezember öl RGBl. 1 S. 747) in Verbindung mit dem Gesetz über Bestellung eines Reichskommissars für Preisüberwachung bom 5. Rovember 1934 (RGBl. I S. 1085) wird verordnet;

§1.

1) Die Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft kann für dersteigerungen von Fellen und Häuten der Nr. 153 des Deutschen olltarifs die maßgebenden höchstzulässigen Preise verbindlich fest⸗ kellen und dabei reisverschiedenheiten ausgleichen, die sie für unangemessen erachtet. . 6) Die Ueberwachungsstelle kann ferner die für den Verkauf außerhalb der Versteigerungen höchstzulässigen Preise von . und Häuten der Tarif Nr. I53 zu den auf ersteigerungen höchst⸗ julässigen Preisen in ein angemessenes Verhältnis bringen. Sie unn hierzu die für den Verkauf außerhalb der Versteigerungen höchstjulassigen Preise festsetzen. ö ö . 3) Die auf Versteigerungen hi cht gen Preise sind von den Leisern der Versteigerungen in den Versteigerungsräumen üich Aushang bekanntzumachen. Die Anordnungen, die die leberwachu ngsstelle zur Festsetzung der höchstzulässigen Preise gemäß Abs. Z trifft, sind von ihr im Deutschen RKeichsäanzeiger zu deröffentlichen. z 3 2. .

e,Vei Verkäufen von Fellen und Häuten der Tarif⸗Nr. 163 von

Hwischen⸗ und Fertigerzeugnissen daraus sowie den aus ihnen

eigestellten Waren durch Personen, die sich nicht handelsüblicher⸗

peise in die Verteilung eingeschaltet haben, darf höchstens der

reis berechnet werden, zu dem der Verkäufer eingekauft hat. 53. .

Die Vorschriften der Verordnung über Preise für aus—⸗

Berlin, Donnerstag, den 15. November, abends Poftichecttonto: Berlin al821

8 4.

) Wer beim Kauf oder Verkauf von Fellen und Häuten der Tarif⸗Nr. 153 im Inlandverkehr einen höheren Preis als den nach 8 1 dieser Verordnung als höchstzulässigen Preis geltenden Preis fordert, gewährt, verspricht oder sich oder einem anderen ewähren oder versprechen läßt, wird mit Gefängnis und Geld⸗ . deren Höchstmaß unbeschränkt ist, oder einer dieser Strafen estraft. (I) Bei Zuwiderhandlungen gegen 8 2 der vorliegenden Ver⸗ ordnungen findet die Strafvorschrift des 5 2 der Verordnung zur Verhinderung von Preissteigerungen auf dem Gebiet der Leder⸗ wirtschaft vom 20. April 1954 Anwendung.

85.

Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündigung in Kraft. Berlin, den 14. November 1934.

Der Reichskommissar für Preisüberwachung. Dr. Goerdeler.

Verordnung über Aenderung der Verordnung über die Warenkontrolle in den Grenzbezirken der Hauptzollämter Heinsberg, Aachen Inlandsverkehr, Düren und Prüm.

Vom 29. September 1932. (Deutscher Reichsanzeiger vom 4. Oktober 1932 Nr. 233.)

Artikel 1.

In der Ueberschrift der Verordnung und im 5 2 Abs. a ist Agchen eher he ft, zu ersetzen durch Aachen Kronprinzen⸗ ö

fei Artikel 2. ö Im § 1 ist hinter dem Absatz d als neuer Absatz anzufügen: 539 gihisir in in Mengen von mehr als 10 Stück. Artikel 3. . Im 5 2 ist am Schlusse als neuer Absatz anzufügen: . für Hühnereier 6 1e) für den Teil des Grenzbezirks des Hauptzollamts Heinsberg, der auf der einen Seite durch die Reichsgrenze, auf der anderen Seite durch fol⸗ gende Linie begrenzt wird:; ö Die Linie beginnt beim Grenzstein 367 führt an dem nach Osten führenden Feldweg entlang bis zum Schaagbach, folgt dem

Bache bis zum Ort Effeld, 53 dann einheitlich mit der Orts⸗

enze den Ort selbst ausschließend und folgt weiter dem in ö f ftsichẽr . verlaufenden, die Bahnlinie Dahlheim— . zweimal kreuzenden Fahrwege bis zur Dalheimer

ühle, Grenzstein 377. . ö. . Linie bildenden Straßen, Wege, Gewässer usw.

gehören zu dem Kontrollbezirk.“ Artikel 4.

Müllereierzeugnissen einzufügen: und Hühnereiern“. Artikel 5.

Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Köln, den 14. November 1934. Der Präsident des Landesfinanzamts. J. V.: Schneider.

Lifte der Schund⸗ und Schmutz schriften. (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)

Im 5 8 Abs. 1 Satz 1 ist hinter den Worten Getreide und

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung im

Ent⸗

Akten⸗ I ) scheidung .

zeichen Bezeichnung der Schrift

„Die Teufelsmessen“, Rekord⸗Verlag, Kriminalroman der Wirklichkeit von Georg P. Pfeiffer

„Die weiße Blume des harems!/“, Roman von Paul Hilsoe, übersetzt aus dem Dänischen von . T. F.

Leipzig, den 14. November 1954.

P. St.

München

v. 29. 9. 1934

P. St.

Berlin v. 16. 10. 1934

Bsch.

. Wien

Psch. 168

Dr. Arnd

Krömer & To. in

Asa⸗Verlag G. m. b. H. in Leipzig

Der Leiter der Oberprüfstelle für Schund⸗ und Schmutzschriften.

1934

nung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden 6

gende dem Architekten Alfred Wilk früher in Berlin⸗

Schöneberg, Hauptstr. 24, wohnhaft, jetzt im Ausland

gehörige Vermögensgegenstände:

a) das Grundstück Berlin-Niederschönhausen, Nordend⸗ straße 6171 (Grundbuch von Berlin⸗Niederschönhausen Bd. 3, Bl. 128), .

b) das Grundstück Berlin⸗-Niederschönhausen, Waldstr. Nr. 45s55 und Nordendstr. 69 a/ 72 a (Grundbuch von Berlin⸗Niederschönhausen Bd. 5 Bl. 178),

e) das Grundstück Berlin, Bartelstr. 6 (Grundbuch von Berlin⸗Königstadt Bd. 39, Bl. 2476), .

dh das Guthaben von 183,14 RM auf dem Postscheckkonto Berlin Nr. 160 741 sowie jeder weitere, dem Konto etwa e , 1

ugunsten des Preußischen Staates eingezogen.

. 3 e mi rh gemäß § 6 des Gesetzes vom 26. Mai

1933 öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 10. November 1934. Geheimes Staatspolizeiamt. J. V.:: Dr. Bode.

Verbot. . Auf Grund des § 1 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ präsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 23) verbiete ich die in Emmerich erschei⸗

nende Zeno⸗Zeitung Bürger⸗Blatt für den Niederrhein und n , 4. dis e. nom 14 Nonomhbor his einschl

20. November 1934. . Das Verbot umfaßt jede angeblich neue Zeitung, die sich sachlich als die alte darstellt. Ueber das hiermit ausgesprochene Verbot darf die Zeitung lediglich folgende Mitteilung ver⸗ breiten: Das Erscheinen der „Zeno⸗Zeitung Bürger⸗Blatt für den Niederrhein und Reeser Tageblatt“ ist für die Zeit vom 14. bis einschl. 20. November 1934 verboten. Düsseldorf, den 13. November 1934.

Der Regierungspräsident.

J. V. Bachmann.

Verbot. . Auf Grund des § 1 der Verordnung des Herrn Reichs- präsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (GBl. I S. 23) verbiete ich den in Wesel erscheinenden General⸗Anzeiger für Wesel und den Niederrhein für die Zeit vom 14. November bis einschl. 16. Nodember 19344... Das Verbot umfaßt jede angeblich neue Zeitung, die sich i als die alte darstellt. Ueber das hiermit ausgesprochene erbot darf die Zeitung lediglich folgende Mitteilung ver- breiten: „Das Erscheinen des General⸗Anzeigers für Wesel und den Niederrhein ist für die Zeit vom 14. bis einschl. 16. November 1934 verboten.“ . Düsseldorf, den 13. November 1934. Der Regierungspräsident. J. V.: Bachmann.

Handelsverbot. .

Viehhändler Levi Jakob in Niederaula, Kreis Hers⸗

eld, e ö von 14. Mai 1934 Tgb. J. K.

k Ausübung des Handels mit Vieh (wegen Unzuverlässigkeit) für das ganze Reichsgebiet untersagt worden.

Hersfeld (Hessen⸗Nassau), den 10. November 1934. Der Landrat. Bienert.

Nichtamtliches. Deuisches Reich.

Der Führer und Reichskanzler empfing heute den Pol⸗ nischen Botschafter Jozef Lipski zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens.

Berlin, den 14. November 1934.

Preußen. Bekanntmachung.

kandische Waren vom 22. September 1954 (Reichsgesetzbl. 1 S. 843) werden durch diese Verordnung nicht berührt.

staats⸗ und volksfeindlichen e , vom 14. Ju

; Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung bons b , Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1

S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die n,

Werdet Mitglied der N- S- Voltswohlfahrt!

(RGBl. 1 S. 479) und der Preußischen Ausführungsverord⸗