1934 / 269 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 16. November 1934. S. 1

Wirtschaft des Auslandes.

Was hat Schweden die Arbeitslosigkeit bisher gekostet ?

In Schweden ist zum ersten Male der Versuch, gemacht worden, die Gesamtkosten der stagtlichen und, em e, Ar⸗ beitslosenhilfe zu berechnen. Die Ergehnisse dieser Erhebung sind von dem Sekretär des Landesausschusses zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in einer Studie über die schwedische Arbeitslosen⸗ politik 1914 —1933 veröffentlicht worden. Für diesen Zeitraum betrugen die Gesamtkosten der Arbeitslosenhilfe 497 Millionen Kronen, wovon der Staat 303 Millionen Kronen und die Ge⸗ meinden 189 Millionen Kronen getragen haben. Auf die Pro⸗ vinzialräte entfällt ein Betrag von 47 Millionen Kronen. Für die Zeit von 1914 bis 19821 hat der Staat 1565 Millionen Kronen für Zwecke der Arbeitslosenhilfe ausgegeben und im nächsten Zeitraum von 1926 bis 1933 149 Millionen Kronen. Während fich also seine Ausgaben ermäßigt haben, sind die der Gemeinden von 72? Millionen 'auf rund 118 Millionen gestiegen. Die Auf⸗ wendungen der Provinzialräte sind von 43 Millionen auf rund 100 600 Kr. zurückgegangen. Diese Zahlen beruhen zum Teil auf Schätzungen. Sie geben aber eine gute Vorstellung von der Tragweite der zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durchgeführten Maßnahmen. Alle Geldaufwendungen, die mit der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zusammenhängen, lassen sich nicht erfassen. So ist zum Beispiel schwer anzugeben, wie viele ordentliche Haus⸗ haltspoften infolge der Arbeitslosigkeit vergrößert werden mußten. Daneben ist noch zu berücksichtigen, daß die öffentlichen Wohl⸗ fahrtslasten infolge des Arbeitslosenelends beträchtlich gestiegen sind.

Zunehmende Gewinne beim schwedischen führenden Schiffsbaukonzern.

Stockholm, 16. November. Die führende schwedische Schiffsbau⸗ gesellschaft Götaverken in Gothenburg hat in dem am 30. Juni ö Geschäftsjahr einen Reingewinn von 1,15 Mill. Kronen Mill. im vorangegangenen Jahr. Der auf 3,79 (3,44) Mill. Kronen. Es wird vorgeschlagen, eine unveränderte Dividende von 8 vH zu . 276 Kronen vorzutragen und 400 900 Kronen in den Sicher⸗ heits und Dispositionsfoönds einzustellen. Während des Jahres hat die Gesellschaft Arbeiten im Werte von 28,5 El,) Mill. Kronen geliefert.

erzielt gegen ungefähr 1 Bruttogewinn stellte sich

Rufsische Dampferankäufe in Norwegen.

Moskau, 15. November. Die sowjetrussische Handels⸗ vertretung in Oslo hat 6 neue Dampfer in Norwegen für die ruffische Handelsflotte erworben. Für diesen Kauf hat die nor— wegische Regierung die Garantien übernommen.

Sowjetrussische Zuchtviehkäufe in Dänemark.

Moskau, 15. November. Amtlich wird mitgeteilt, daß die sowjetrussische Regierung in Dänemark ein Abkommen über den Ankauf von 1000 Stück Groß⸗ und Kleinvieh getätigt hat, das demnächst in Leningrad eintreffen wird. Das Vieh soll an die verschiedenen staatlichen Kollektiv⸗Bauernwirtschaften zu Zucht⸗ zwecken abgegeben werden.

RNuffische Kautschukkäufe in England.

Moskau, 15. November. Die sowjetrussische Handelsvertre⸗ tung in London hat für 180 000 8 Kautschukkäufe getätigt. Die Hälfte des Betrages ist in bar bezahlt worden.

Die englischen Industriellen in Ostoberschlesien.

Kattowitz, 15. November. In Kattowitz trafen am Donners⸗ tag englische Industrielle ein, die seit einigen Tagen in Warschau Verhandlungen mit polnischen Industriellen geführt haben. Die englischen Industriebertreter werden sich in Polnisch⸗Ober⸗ schlesien etwa zwei Tage lang aufhalten und eine Anzahl indu⸗ strieller Anlagen besichtigen. Außerdem ist eine Zusammenkunft mit der „Union der polnischen Bergwerksindustrie“ in Kattowitz geplant. Bei den englischen Industrievertretern handelt es sich offenbar um die Abordnung britischer Zechenbesitzer, die, wie bereits berichtet, mit den polnischen Zechenbesitzern die Möglich⸗ keiten eines Kohlenausfuhrabkommens zwischen England und Polen erörtern wollen.

RNussisch⸗tschechoslowatisches Abkommen über Lieferung von Erdölerzeugnissen.

Moskau, 15. November. Das sowjetrussische Erdölsyndikat hat ein Abkommen über die Lieferung von Erdölerzeugnissen nach der Tschechoslowakei abgeschlossen. Das Abkommen ist auf 12 Monate befristet und kann nach beiderseitigem Einverständnis um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Der Außenhandel der Tschechoslowakei im Oktober.

Prag, 15. November. Der Außenhandel der Tschechoslowa⸗ kischen Republik weist im Oktober 1934 im reinen Warenverkehr bei einer Einfuhr im Werte von 588 Mill. Kr., und einer Aus⸗ fuhr im Werte von 724 Mill. Kr. einen Ausfuhrüberschuß der Handelsbilanz von 136 Mill. Kr. aus. In dem Zeitraum von Januar bis Oktober 1934 ergibt sich bei einer Einfuhr im Werte von 5195 Mill. Kr. und einer Ausfuhr im Werte von 5838 Mill. Kr. ein Ausfuhrüberschuß von rund 643 Mill. Kr.

Vestrebungen zur Ausfuhrsteigerung in Ungarn.

Budapest, 15. November. Die Ungarische Nationalbank hatte ich mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten der Devisenbeschaffung für Rohstoffkäufe veranlaßt gesehen, die Ausfuhr gegen Waren⸗ perrpengö einzustellen. Inkl er en ist vorerst ein Zurück⸗ bleiben gegenüber der saisonmäßigen Ausfuhrsteigerung festzu⸗ tellen. Man will daher die Ausfuhr von Industrieerzeugnissen für den Transfer von Waren und Finanzsperrpengö stärker porcieren. Die Bestimmungen des Martinsbank⸗Abkommens für

die industrielle Ausfuhr gelen nun auch auf jene Stillhalte⸗ . ausgedehnt werden, die sich dem englisch⸗ amerikanischen Stillhalteabkommen nicht angeschlossen haben. Man erwartet von dieser Seite eine kr he Zunahme der Ausfuhr, da diese Gläu⸗ biger in der Regel höhere Ausfuhrprämien gewähren. Aus dieser Möglichkeit haben in der ., 96 verschiedene Stillhalte⸗ gläubiger Nutzen gezogen. Einzelne Banken konnten zur Flüssig⸗ machung eingefrorener ausländischer Forderungen nach dritten Ländern erhebliche Warenmengen zu überaus günstigen Be⸗ dingungen ausführen. Dieses dreiseitige, fallweise Clearin 6 erheblich ausgedehnt werden, und man hofft, hierdur 69 die Rohstoffversergung. leichter durchführen zu können. Lediglich von schweizerischer Seite wird der zusätzlichen ungarischen industriellen inh. zur Abtragung der schweizerischen Forde⸗

da die Schweizer Regierung

rungen Widerstand entgegengesetzt, hw . der schweizerischen Industrie

eine Wettbewerbsherausforderung izer durch Industrieerzeugnisse, die mit Ausfuhrprämien irgendwelcher Art näch dem Ausland gehen, im Interesse des. Arbeitsmarktes verhüten will. Dagegen soll es dem Ministerpräsidenten Gömbös gelungen sein, in Rom die Schwierigkeiten, die sich der ungarischen Weizen- und Viehausfuhr entgegenstellten . zu beseitigen. Die Erhöhung der italienischen Viehzölle soll durch besondere Maß⸗ nahmen zugunsten der ungarischen Viehausfuhr ausgeglichen

worden sein.

Zunehmender Einfuhrüberschußz im italienischen Außenhandel.

Rom, 15. November. Die Wareneinfuhr nach Italien be⸗ lief sich im Oktober auf rund 641 Mill. Lire gegenüber einer Ausfuhr von 459 Mill. Lire. Im gleichen Monat des Vorjahres betrug' die Einfuhr rund 588 Mill. gegenüber einer Ausfuhr im Werte von 515 Mill. Lire. In den verflossenen 10 Monaten dieses Jahres sind Waren im Werte von rund 6278 Mill. Lire eingeführt und für rund 4268 Mill. Lire ausgeführt worden, o daß die Handelsbilanz von Januar bis Oktober einen Ein⸗ ye ier u von rund 2 Milliarden Lire ausweist. In dem⸗ selben Feitraum des Vorjahres war die italienische Handels⸗ bilanz nur mit 1140 Mill. Lire passiv.

Errichtung eines Salzmonopols in Bulgarien.

Sofia, 15. November. Der Ministerrat hat in seiner letzten Sitzung die Errichtung eines Salzmonopols beschlossen. ach einer Erklärung des Finanzministers Todoroff hat sich die Re⸗ gierung bei ihrem Beschlusse von zwei Erwägungen leiten lassen: Einmal solle der Preis für diesen wichtigen Verbrauchsartikel, der in den verschiedenen Provinzen starken Schwankungen unter⸗ worfen war, für das ganze Land gleichmäßig normiert werden, und zum anderen sei man bestrebt, durch eine strenge staatliche Ueberwachung der Erzeugung und des Absatzes von Salz die Einfuhr ausländischen Salzes künftighin vollkommen zu unter⸗ binden. Bulgarien hat bislang den größten Teil des eimischen Salzbedarfes aus der Erzeugung der Salzsalinen am Schwarzen Meer gedeckt. Daneben gelangten jedoch jährlich gegen 20 009 t ausländischen Steinsalzes, meistens aus Rumänien, zur Einfuhr.

Neue Erdölquelle in Baku.

Moskau, 15. November. Die Telegraphenagentur der Sowjet⸗ union meldet, daß in Baku ein neuer mächtiger Naphtastrahl aus einer Tiefe von 1358 m mit einer Leistung von 1500 bis 2000 t je Tag an die Oberfläche gekommen ist.

Maßnahmen der zentralamerikanischen Staaten zur Förderung der Ausfuhr.

Mexiko, 15. November. Die zentralamerikanische Handels⸗ konventibn, die kürzlich in Mexiko tagte, beschloß die Gründung mehrerer Außenhandelsstellen zum Zweck der Förderung der Ausfuhr der in den beteiligten Ländern erzeugten Landeserzeug= nisse. Man ist gegenwärtig dabei, mit Hilfe der sechs beteiligten Regierungen eine Angleichung der Frachtsätze und der ver⸗ schiedenen Zolltarife herbeizuführen. Auf der gleichen Basis soll auch versucht werden, mit Deutschland ein Abkommen zu treffen.

Mexikos Gold⸗ und Silbererzeugung von Januar bis Auguft 1934.

Mexiko, 15. November. Die mexikanische Golderzeugung belief sich vom Januar bis August 1934 auf 18 756 kg gegen 13 011 kg für den gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Silber⸗ ausbeute für den angegebenen Zeitraum wird mit 1535 599 kg gegen 1421 195 kg in den ersten acht Monaten des Jahres 1933 ausgewiesen und liegt somit um 8,1 vH über der Ausbeute des Vorjahres.

Stützungsplan für die chinesische Währung und die chinesischen Börsen.

Schanghai, 15. November. Die chinesische Presse meldet, daß der Finanzminister Kung zur Zeit Verhandlungen mit den chinesischen Banken Ischungo, Sygotun und Tschunwen über die Bildung eines besonderen Fonds in Höhe von 200 bis 300 Mill. mexikanischen Dollar für die Stützung der chinesischen Währung und der chinesischen Börsen führe. Diese Maßnahmen sollen im Zusammenhang mit der starken Ausfuhr von Silber nach Amerika und England ergriffen werden. Die Ausführung dieses Planes ist bis jetzt noch nicht gelungen, weil weder die chinesische Regierung noch die Banken in der Lage sind, eine derartig hohe Summe auf einmal zusammenzubringen.

a—ᷣ—uUuer&.·tĩ t uoQ—ß 0 rwroerßy8uanaaunouunrnkrnren

Berlin, 15. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. ,, des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel bis A4, Langbohnen, ausl. 40,00 bis 45,00 SS, Linsen, kleine, 1933: 41,00 bis 43, 00 4s, 1934: 47, 00 bis 49, 0 M, Linsen, mittel, 1933: 43,00 bis 45,00 , 1934: 50,00 bis 565,06 M, Linsen, große, 1933: 48.00 bis 50, 00 M, 1934: 57, 00 bis 76,00 S6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 82, 00 bis 90, 00 M, Speiseerbsen, zollverbilligt 56, 090 bis 62,20 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 23,00 bis 24,00 , Rangoon⸗Reis, unglasiert 24 50 bis 25,50 6, Siam Patna-⸗Reis, glasiert 30900 bis 38,00 , Italiener⸗Reis, glasiert 29, 00 bis 30,00 M, Deutscher Volksreis, glasiert 26,50 bis 27, 50 S, Gerstengraupen, grob 34, 90 bis 385, 00 6, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 37,00 S, Gerstengrütze 29,00 bis 30, 060 S, Haferflocken 36, 00 bis 38,00 MS, Hafergrütze, ge⸗ sottene 40, 090 bis 41,00 6, Roggenmehl, Type 997 26,00 bis 26, 50 υς, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 39,00 „SS, Hartgrieß 53, 00 bis 54, 50 S, Weizenmehl, Type 790 31,50 bis 32,50 (, Weizenmehl, Type 4065 37,06 bis 42,00 , Kartoffelmehl, superior 35,vö0 bis 36,50 , Zucker, Melis 68,069 bis 68, 50 S, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 , Zucker, Würfel 74,00 bis 79,50 υς, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 SS, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33.090 bis 36,00 „„, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 42,00 bis 48,00 M, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360, 00 M6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 340,00 bis 500, 90 S6, Röst= kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 390,00 bis 440,00 A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428.09 bis 590,00 , Kakao, start entölt 180,0 bis 190,0 S6, Kakao, leicht entölt 200,00 bis 220,00 υς, Tee, chines. Sio, 90 bis 880, 00 „M, Tee, indisch 900, 00 bis 1300,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 186, 0h bis 192, 00 S6, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten S6, 00 bis 88, 00 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese K Kisten 55.00 bis 58, 00 S6, Korinthen choice Amalias 56,00 bis 5s, 00 s, Mandeln, süße, handgew., z Kist. 168, 00 bis 178,00 M, Mandeln,

bittere, handgew., 4 Kist. 208, 00 bis 212,00 ., Kun kg-Packungen 71,0990 bis JZ, 00 M, Bratenschmalz i 198, 60 bis 206,00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 202,00 bis 204 Purelard in Tierces, nordamerik. bis —— 4, in Kisten —— bis 6, Berliner Rohschmalz 186 182, 00 6, Speck in., ger., 180,90 bis 2090, 9 6, Deuische Marten?

Ab

sthonig in n Tiẽrceʒ

O0

Purelarz 00 ;

bis

butter in Tonnen 286,90 bis 288,00 „„, Deutsche Markenbutter gepackt 296.00 bis 298 090 A, Deutsche feine Molkereibutter i Tonnen 280, 00 bis 282.60 6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 290 00 bis 292,00 ½6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 27406 biz 276, 00 S6, Deutsche Molkereibutter gepackt 28400 bis 286, )00 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 290,00 bis 296,00 6, Aus!

landsbutter,

2

dänische, gepackt 800,09 bis 306,00 St, Allgäuer

Stangen 20 0ο 92, 60 bis 104.00 A, Tilsiter Käse, vollfett 148, 9 bis 16400 A6, echter Gouda 40 60 200, 00 bis 210,09 A, echter Edamer 40 oυο 206,00 bis 210, 00 s, echter Emmentaler vollfeth

190, 00 bis 220, 00 6, Allgäuer Romatour 200; 0116.00 bis 124,0

(Preise in Reichsmark.)

16.

t—

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos Aires). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janet o9)ꝰ Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Däne mait (Koyenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. —̃ ( Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavih n. Italien (Rom und Mailgnd) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (downo / Kau⸗ ,,, Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal Eissabon) . Rumãnien Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

100 Fres.

Amerika (New Jork) Ausländisch

UL ägypt. Pfd. 1Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Jloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

16. November

Geld

12, 73 0, 632

58, 17

o 204

3 6a

2549 . 16 ol. M 1242

68, S8 h, 485

16,38 2. 354

lb8, l bb. 21

21,30 0, 724

h. 694 80, 92

41,76 z 4 48. 965 A6, 11275 2188 6a, 0a 0. 76 z 00 10. 575 135 1, 049

2, 489

e Geldsorten und Banknoten.

Brie]

12, 76 0, 636

8,29

O. 206

3, 0963

2,555 hb, b8 81, 23 12,45

zz, 8 d. gh 16 4 2368

168, 35 56. 33

21,34 0726

h. 706 ol, 8

41, 84 62,53 49, O5 47, G 11,295

2,492 64, 16 do. 92 34, 06 10,395

1,975

.

Geld

12,725 0, 629 58, 17

O,. 204

3, 047

2, 952 Hb, 44 81,07 12, 415

68, 68 h,. 485

16,8 2, 354

168, 10 56. 19

21,30 0, 724

5h, 694 80, dꝗ2

41,76 2 35 4555 a6, 965 1125 24158 6a oꝛ 0 77 za, 0 16,576 1.57

Toas

2,493

2, 490

15. November

Brief 12, 755

0. 33 8d. 2

206

3, Oz

2. 5hd hb, dl. 23 12.445

hð, 5,96

16,42 2, h

168,4 6. Il

21,34 0 725)

5. Ib dl, 08

41,84 b2 hl 49, 05 47, 05 11,30 2, 9) b, 14 80,93 34,06 10, 395 1,95 10h

2, 49

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische .... Belgische ..... Brasilianische Bulgarische . . ... Canadische ... Dänische ...... Danziger. .... Englische: große... 14 u. darunter Estnische . . . .. .. Finnische .... ö ö

69

olländische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslauische. .... Lettländische ..... Litauische .. . . ... Norwegische ..... Oesterreich große.. 109 Schill. u. dar. n fz . umänische: 1000 dei und neue h0o Lei unter 500 Lei. .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hoo, looo u. bo Kr. 100 Kr. u. darunter Tuůrkis ch....

1 Milreis 100 Leva

U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

UL engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire 100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 chilling l00 Zloty

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund

Ungarische ....

100 Pengö

Geld

20 38

16,16 4, 185

2441 2,441 604 57,91 0, 18

2492 böõ z S6 d 12 355 13 356

5,42 16, 34 167,59 21,08 21, 13

h. 8

4 62 g gh a6 81

63, 87 S0, h8 80 58 33, 86

1,91

16. November

Brief

20,46

16,22 4, 205

246 3461 5 524 böIß 626

2512 5 53 Sl. p 13.425 13 435

5, 46 16,40 168,27 21, 16 21,21 b. 62

4178 8a 48

a6 39

64, 13 S0. 90 S0, 90 34, 00

10166 10305, .

Geld

20,38

16, 16 4, 185

2442 2445 d gol 7 9 0 is

2, 496 hh. 29 80. 89 12,38 12,38

h. 42 16 34 lot z zi. z 31, 13 bos

41 6e ga 85

a6 81

63, S5 80 59 S0. 59 33,86

1,9

1,93

15. November

Brief

20, 45

16,2 4, 206

2,460 2 6? 0, bal 58, lᷣ 020

2 lb od hi l zi 1243 15 1

d 16 46

ld j 21.16

21,2! 5 62

117 34

169g

ga ll h h hi gg H

102 165

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich für die Schriftleitung: (Amtlicher u, Nichtamtliche;⸗ Teil, Handelsteih in Vertretung: Rudol

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und V

Berlin⸗Lichtenberg

für Anzeigenteil und Verlag J. V.: Oberinspektor Sahm el, Berlin⸗Steglitz.

Berlin, Wilhelmstraße X.

Fünf Beilagen seinschließl. Börsenbeilage und zwel Zen kralhand

f Santz

J

erlags⸗Att ie ngesellschaft

els registerbeilagen

Marttvertkehr mit Bieh ' auf 46 wichtigeren Schlachtviehmärkten veunchlar ds im Monat Oktober 1934.

Nr. 269. Erste Beilage zum Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Freitag, den 16. November

Rinder eeinschl. Jungrinder)

zu

0 *

17 124 445

2 562

5 rᷣ=

1

6 9

hof des Markt⸗

ittelbar

9

265 1173 5 441 218 25 47 119

ortes (Sy. I) m

271 30 842 144

12

291 535 1784 2248

deren Orten zugeführt zugeführt geführt)

160 42 16 96

889 28 1135

2 *

; 8 1

trieben orte der Sp. 1

2

9 schlachtet

zu⸗ geführt? . 9

*

t 0 8 1 1

un⸗ mittelbar zugeführt

ortes

Schlacht⸗ hof des Markt⸗ (Sp. I)

3 602 5 250

nach

an⸗ deren Orten zugeführt

921 459 126 231

1118

nach Sp. 1

einem der

Markt⸗

orte der

41 10508

125 2123 113159 55 6 480

EHI1I11111

211 7 8d Tors 592

10932 6017

dem Fleisch⸗

markt des

5 getrieben

zu⸗

dem

Schlacht⸗

hof des Markt⸗

10 486 542 015

6 914 447 695

ittelbar

8 867

6120

n. : zugeführt zugeführt geführt

ortes

(ES

ausgeführt

deren Orten

120 199

6

*

Sp. 1

Markt⸗ orte der

auf dem

188 1073.

trieben

Vieh⸗ markt auf⸗

142 562

dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗ ortes

zu⸗ geführt d) ge

dem Schlachthof des Marktortes (Sp. I) unmittelbar zugeführt

S S5 137 474 6 612 116226 5638 133 117

687

7 330 II3 845

ins

Rinder (Sp. I) gesamt

14 2. 14 196 14215 14 6555

1264 661 2 D 2 22

Uuzuunm

2 430 379 193513

941 314

1

8994

1896 8320 1336 293 2 8941 76111 1409 151

dem

; 7

zugef

chlacht⸗

hof des

Markt⸗ U

S

2502 1580 8676 1156 35

109 516 264 1498 12562

85 375

So 820 2007 1957

S9 23 23651 Sd 66d 1988

ausgeführt

264 764

2300

49 1753

367 1796 55 1860

1177 2734 156 1295 396

6 002 3796 288 1509 294 270

827 1959 7835 394 3987

auf dem Viehmarkt aufgetrieben

1292 3 654 3 618

994 3841

3312 147766 2511 125 559

uauunqjp e n

676 110 5494

202 335 587 327 31 63 19 147 20 672 23 146 438 648 170

adndᷣ

8 768 2789 956 24928 2 866 2149 141 10639

434183 2627 514 12286

1898 1061 1013 33

2529 3 653 631 7935

1665 1625 3 253 2898 261

127 1149 1315

592

1455

1876

2262 2130 335 48

2161

ualng

e 757 563 82 TJZo5

613 424 272 903 521 148 312 833 215 759 243

dl

uelqh G

398 1 858

715

511 1423

2352 823 1298

19 S8

8 720 3 695 264 75 S5l 17 87 3 894 727 5 335

307

3 641 4442 7240 2295 1468

1012 1230 2126

114 263 1061 164

10 641 30 170 73 231 34 142 3667 181 854

28 687 25 539 54 055 265 258 3074 137 613

26 5M 28 519 60 362 29 0966

Marktorte

gi S.. gensburg. ; 2.

g⸗Hamborn

or]

w gen

amburg .

rankfurt a. M. . elsenkir

alle

goburg üsseld ssen tlsruhe z rnberg ur auen i. V. gart iesbaden

raunschweig ... annover.- usum .

ochum

a

Wuvpyertal⸗ Elberfeld 1011

Würzhurg

Mannheim... Zwickau

Königsberg i. Pr. . Memmin

3 ö ö.

ö Magdeburg Osnabrũck

München ö

Stutt W

Aachen 5 9 9 u Berlin. Beuthen, O. S. .. Bremen Breslau.. Chemnitz e Darmstadt Dortmund .... Dresden. Duisbur m 1 Koblen Köln Mainz. Oldenb l e Stettin

A B

Summe Oktober 1934

Dagegen: ?) September 1934. .

1934. . 934. . 21 626 24 476 54 217 25 729 1953. . 134 336 24 940 50 067 26 8952321] 138 55d

August

Juli

Oktober

Davon aus dem Ausland:

229 531

2 214 92m 172

177 2044

444 1068

21 184

600

738 788 910 27

Summe

Oktober 1934...

1934. . 1934. 1933...

Dagegen: September 19334..

August Oktober

Juli

O0 42

.

nland und 39 —), Dresden ö0ꝛz (-),

29

O4 dz Fleisch aus dem

7 Y) Davon lebend nach Bremen 225 (geschlachtet

9

Fleisch aus dem Inland. 9) hen, O. S.

J 1

gerechnet. ) 550 42

) Ohne Duisburg⸗Hamborn und Beut

kfurt a. M. 42, Köln 4. 10) Nach Beilin.

Fran

3) Halbe und viertel Tiere sind in ganze Tiere um

fleisch in Stücken aus dem Inland.

9

F denburg (109). 9, Tapon nach

ßerdem 496 d

Q ) Au

us Seegienzschlachthösen 452 dz Frischfleisch. senkiichen (10) Hambuig (26), Köln (6), Lübeck 1944 (–), Ol

3518 4z jsrisch und gekühlt, sowie aus

) Schlachtvieh, gegebenenfalls auch Nutzvieh. ) Einschl. Daimstadt und Osnabrück, die für Oktober erstmalig berichtet haben. Düsseldorf (17), Frankfurt a. M. (18), Gel

Fleisch aus dem Ausland, davon:

Statistisches Reichsamt.

Berlin, den 14. November 1964.