Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staats anzelger Nr. SL73 vom 82. November 1934. S. 6
*
5. Musterregister.
Achern. öl 4]
Musterregister: Band 1 O. 3. 10. Die Fa. Hartpappenfabrik Oherachern Franz Hubert Lott u. Co. K.-G. mit dem Sitz in Oberachern hat am 13. November 1934 ein Muster für Hartpappe mit der Be⸗ zeichnung Chamäleon, das im Inland an⸗ gefertigt werden soll, unverschlossen in einem Umschlag beim Gericht niedergelegt.
Achern, den 13. November 1934. Bad. Amtsgericht.
õi6 11]
Aschersleben. ö heute ein⸗
Im Musterregister ist getragen: . J
Nr 641. H. C. Bestehorn, offene Handelsgesellschaft in Aschersleben, ein verschlossener Umschlag, enthaltend acht Abzüge zur Verzierung von Kartons, Bodenbeuteln, Reklameplakaten, Post⸗ karten, Faltschachteln und Flachbeuteln, Nr. 6112, 6396, 6399, 6401, 6404, 64905, 6409 und 6410, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. November 1954, vorm. 9 Uhr 10 Minuten. Amtsgericht Aschersleben, 15. Nov. 1934.
Beeskow. 51925 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Otto Dietrich, Malermeister in Beeskow, Markt 2 / s, ein versiegelter Brief mit 6 Mustern, nämlich: 1. Vergolder⸗ klötze (bei Windvergoldung), 2. Scha⸗ blonenhalter (auch für Schnellhefter), 3. Doppelreißbrettstifte, 4. Koch⸗ und Werkstattofen (Leimofen), 5. Sparofen für Leutestuben (Dreikohlenofen), 6. Heiz⸗ körperpinsel (zum Streichen unsichtbarer Teile), plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1934, 10 Uhr 30 Minten vormittags. Amtsgericht Beeskow, 16. November 1934.
Breslau. 51926
In unser Musterregister ist im Monat Oktober folgendes eingetragen worden: Nr. 1583. Porzellanfabrik Carl Hans Tuppack, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tiefenfurt, eine versiegelte Umhüllung mit 7 Modellen, Fabrik⸗ nummer 735/7792 und 725/7792, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Breslau, den 2. November 1934.
Amtsgericht.
Friedeberg, Oueis. 51927]
In das Musterregister ist am 12. Ok⸗ tober 1934 eingetragen: Nr. 8. Firma Josef Mandig (Inh. Otto Günther) in Friedeberg am Queis, zwei in einem Um⸗ schlag verschlossene Etiketten, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1934, 12 Uhr.
Friedeberg (Isergeb.), 12. Oktober 1934.
Das Amtsgericht.
Gmünd, Schwübisch. 5928
Musterregistereintragung vom 18. Ok⸗ tober 1934 bei der Nr. 1066. Firma R. J. Mayer, Schuhfabrik, Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Musterabbildungen für Erzeugnisse der Schuhwarenindustrie, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 10, 11, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 17. Oktober 1934, 16,20 Uhr.
Amtsgericht Schwäb. ⸗Gmünd.
¶Cäöttingen. 51642
In das Musterregister ist unter Nr. 78 für die Firma Gallus Schuhfabrik G. m. b. H. in Göttingen am 14. Novem⸗ ber 1934 eingetragen:
Abbildungen der Modelle Baldur, Klaus, Erich, Hagen, Hans, Holm, Knut, Leo, Tim, Halbschuhe mit ver— schiedenartigen Schaftschnitten, Stepp⸗ nähten und Perforierungen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. November 1934, 12,30 Uhr.
Amtsgericht Göttingen.
Idar-Oberstein. 51929 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 790 eingetragen: Firma Sohni, Heu⸗ bach C Co. in Idar⸗Oberstein 1, Gegen⸗ stand: ein versiegelter Briefumschlag, an⸗ geblich enthaltend vier Parfümflakons, Nrn. 47430 /n, 47434,/n, 47535ñn und 47436sñn, Ausführung erfolgt in allen möglichen Formen, Größen, Farben und Dekors, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. No⸗ vember 1934, vormittags 11,50 Uhr. Idar⸗Oberstein, den 8. November 1934. Amtsgericht. H irehheim u. Lee. öl b3
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen am:
161. Okt. 1934: Nr. 153. Fa. Ge⸗ brüder Rohrer, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Kirchheim⸗Teck, ein versiegelter Umschlag mit 12 Modell⸗ abbildungen G61 Blatt) von a) 7 Schlaf⸗ zimmern, Nrn. 3588 bis 3594, bestehend je aus 1 Schrank, 1 Paar Betistellen, 1 Paar Nachtschränkchen und 1 Frisier⸗ kommode, b) 1 Herrenzimmer Nr. 3757, bestehend aus 1 Bücherschrank, 1 Schreib⸗ tisch, ch 2 Speisezimmern, Nrn. 3303 und 3304, bestehend je aus 1 Büfett mit Glasaufsatz und 1 Kredenz, d) 1 Speise⸗ zimmer Nr. 3305, bestehend aus 1 Syde⸗ boardbüffett und 1 Kredenz, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. 9. 1934, 1194 Uhr.
2. 9. Novbr. 1934 bei Nr. 88, Fa. Carl Faber 8. M. Becker, G. m. b. H., in
Weilheim Teck, hat bezgl. des Jacquard⸗ drill Dessins 836 die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre, also auf zehn Jahre, angemeldet. :
Amtsgericht Kirchheim-Teck.
Limbach, Sachsen. 51644
Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 950. Firma Paul Stelzmann, Wirkwarenfabriken, A.-G. in Limbach, 3 Muster für Schlüpfer, Hemdchen und Hemdhosen aus gestreifter Interlock⸗ ware, die nach einem besonderen Schnitt unter Verwendung einer e n Spitze hergestellt sind, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4228 / 165, 4228 / 2600, 4228/3009, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 23. 10. 1934, 10 Uhr 40 Min.
Nr. 951. Firma Paul Stelzmann, Wirkwarenfabriken A⸗G. in Limbach, 1 Muster für Schlüpfer aus Charmeuse nach einem Spezialschnitt gearbeitet, der in der Form, ginsichtlich des Zwickels und des Beinschlusses dem eines ge⸗ strickten Schlüpfers gleichkommt, ver⸗ schlossen, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 4206/90, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 26. 10. 1934, 10 Uhr 50 Min.
Nt. 952. Firma Alban Curt Müller, Rußdorf, 1 Muster für aus Craquelle⸗ tüll geschnittene Damenstrümpfe mit auf Cottonmaschine angearbeitetem Doppel rand, Hochferse, Ferse, Sohle und Spitze aus Seide, Kunstseide oder Flor, ver—⸗ schlossen, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 6b0, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 1. 11. 1954, 10 Uhr 30 Min.
Nr. 953. Firma Erich Zaspel, Ober⸗ frohna, 1 Muster für gewirkten Korsett⸗ stoff ohne jede Elastizität, verschlossen, plaftisches Erzeugnis, Fabriknummer 1172, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 7. 11. 1934, 11 Uhr 20 Min. ö ;
Nr. 954. Firma Welker & Söhne in Rußdorf, 5 Muster für Damenstrümpfe aus Kunstseide oder anderen Gespinsten mit Jacquard⸗Petinet⸗Muster a) mit geschweifter Diagonalstellung mit Qrna⸗ ment als Mittellinie und glattem Ober⸗ teil, h) mit Diagonalstellung unter⸗ brochen, mit glatten und gedeckten Längsstreifen für Lang⸗ und Knie— strumpf, eh mit Phantasie⸗Petinet⸗Muster mit geschwungener Deckerei als Längs⸗ linie für Lang⸗ und Kniestrumpf, d) mit Phantasig Petinet⸗Muster mit ge⸗ rade gedeckten Länslinien für Lang- und Kniestrumpf, e) mit Phantasie⸗Petinet⸗ Muster mit teils gedeckten, teils glatten Längsstreifen für Lang- und Knie⸗ strumpf, verschlossen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 4477, 4484, 4476, 4475, 4474, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 18. 11. 1954, 11 Uhr.
Amtsgericht Limbach, Sa., 16. 11. 1934.
Mannheim. 51645 Musterregistereintrag vom 14. No⸗ vember 19854: Firma. Mannheimer Holzeomptoir Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Mannheim, eine Karte mit Mustern von Tapetenleisten ä. . . 1 6 1 , 1h, n, w n,. 223, 8/23, 11/233, 16/23, 17123, Mu ter für Flächenerzeugnisse — Wirkung der Oberfläche durch ihre Prägung und Bemalung —, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1934, vor⸗ mittags 119 Uhr. ; Amtsgericht, F.-G. 3b, Mannheim.
Maulbronn. 51930 Musterregistereintrag vom 16. November 1934 bei der Firma Blane u. Co. in Derdingen: 1. Anmeldung vom 19. Ok⸗ tober 1934, vorm. 8 Uhr, 5 Muster zu Herdwasserschiffen (lt. Abbildungen) mit den Nummern 1934/1, II, III, IV, V, die Muster wurden offen vorgelegt und wer⸗ den offen verwahrt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 2. Anmeldung vom 27. Oktober 1934, vorm. 8 Uhr. Der Musterschutz für das Modell Zeichnung Nr. 19321 wird auf die Dauer von weiteren drei Jahren, bis 1. 12. 1937, verlängert. Offene Verwahrung. Amtsgericht Maulbronn.
Ratingen. 651646
In das Musterregister ist eingetra—⸗ gen: Nr. 49. Gebr. Nofen Metallwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Hösel, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag mit Mustern, 1 Türdrücker Nr. 1578, 2 Oliven Nrn. 1379 und 1380, 1 Türknopf Nr. 1381, at he Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 10. 11. 1934, 10 Uhr. Amtsgericht Ratingen.
Sächringen. 51647 Musterregistereintrag. Zur Veröffent⸗
lichung der diesseitigen Verfügung vom
12. d. M., betr. Musterregister, ginn
Hüssy K Künzli, Murg, muß die Zeit
der Anmeldung anstatt 10. August
1934 richtig lauten: 10. November 1934. Säckingen, 15. November 1934.
Amtsgericht.
Ueckermünde. 51931 In das Musterregister ist heute unter Nr. 40 bei der Firma C. A. König Co., Eisengießerei in Torgelow, folgendes ein⸗ getragen worden: ein Muster (Lichtbild) für eine Küchenstirnplatte, plastisches Er⸗ zeugnis, Fabriknummer 5649, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. November 1934, vormittags 11 Uhr. Ueckermünde, den 16. November 1934. Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. 51648 In unser Musterschutzregister wurde heute folgendes eingetragen: Nr. 444.
Schreinermeister Paul Faber in Vel⸗ bert, ein , Paket, enthaltend 1 Kleiderbügel Nr. 2, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1934. 10,10 Uhr..
Velbert, 13. Nov. 1934. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Breslau. 52119 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Conrad Sommer Nachf. (Bäckerei⸗ und Fleischerei⸗Bedarfsartikel) in Breslau J, Herrenstraße 14 (Gesell⸗ schafter die Kaufleute Edmund Bräuer und Fritz Schulz in Breslau), ist am 17. November 1934, um 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Ferdinand Meinow in Breslau, Palmstraße 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 10. Dezember 1934. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, Wert⸗ papiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkursord⸗ nung am 14. Dezember 1934 um 11 Uhr, und Prüfungstermin am 21. Dezember 1934 um 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439, im II. Stock. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 10. Dezember 1934 einschließlich. (42 N 73 / 34.) Breslau, den 17. November 1934. Amtsgericht.
Dresden.
Der Antrag der Gesellschaft Willi Beutner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden⸗A. 20, Blücherstr. 2, über ihr Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der Vergleichsordnung heute, am 16. November 1934, nachmittags 13,55 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Justizrat Rechtsanwalt Dr. Heim in Dresden⸗A., Johann⸗Georgen⸗Allee 1. Anmeldefrist bis zum 17. Dezember 1934. Wahltermin am 18. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Januar 1935, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1934.
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 16. November 1934.
S220]
Gxeiiswald. 52121] Konkursverfahren.
Ueber den Rachlaß des im Jahre 1927 in Greifswald, seinem letzten Wohnsitz verstorbenen Kaufmanns Otto Köhn wird heute, am 18. November 1934, 11 Uhr 22 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsbeistand Höper in Greifswald, Grimmerstr. 580, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. Januar 1935. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 260. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar 1935, 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Februar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domstr. 20, Zimmer 16.
Greifswald, den 18. November 1934.
Das Amtsgericht.
Lauban. 52122] Ueber das Vermögen des Manfred Schoen, Zeugmeisterei Lauban, Nikolai⸗ promenade 3, wird am 16. November 1934, nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Heinrich Ehret in Lauban. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 18. Dezember 1934. Erste Gläubigerversammlung am 13. De⸗ zember 1934, vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 8. Januar 1935, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Poststraße Nr. 1b, Zimmer Nr. 7, im J. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 18. Dezember 1934 Beinschließlich. Lauban, den 16. November 1934. Amtsgericht.
Rathenow. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 3. Sep⸗ tember 1934 verstorbenen Kaufmanns und Gastwirts Hermann Greek in Friesack wird heute, am 16. November 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaßverwalter die Er⸗ öffnung des Verfahrens wegen Ueber— schuldung des Nachlasses beantragt hat. Der Bücherrevisor Otto Knappe in Rathe⸗ now, Forststraße Nr. 38, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 5. Dezember 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf ebenfalls den 19. Dezember 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder
Bvꝛlzs]
zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Dezember 1934 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht Rathenow. Simon, Gerichtsassessor.
Bergen, Rügen. 52124 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Hotelbesitzers⸗ witwe Frau Marie Brodke in Binz a. Rg. wird das Konkursverfahren wegen Man⸗ gels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Bergen a. Rg., den 16. August 1934. Das Amtsgericht.
Berlin- Charlottenburg. .I652125 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Brenner, Alleininhabers der nicht eingetragenen Firma M. Brenner Bauunternehmung in Berlin W 50, Nachodstr. 19, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, den 16. No⸗ vember 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg, Tegeler Weg.
Chemnitæ. 2126]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 4. Mai 1934 in Chemnitz, Mühlenstraße 102, verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Strickers und Textil⸗ warenhändlers Moritz Theodor Hermsdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, den 17. Nov. 1934.
Dortmund. 52127]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Kaezmarek in Dortmund, Rolandstraße 17, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Dortmund, den 15. Nov. 1934.
Greix. 52128 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 21. 6. 1933 verstorbenen Brau⸗ meisters Otto Durner in Greiz⸗Pohlitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Greiz, den 14. November 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Halle, Saale. ñI6521291 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Graul, alleinigen Inhabers der Firma „Ziga⸗ rettenfabrik Brasella“ Kurt Graul in Halle a. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 15. November 1934. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Königsbrück. h2 130] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossers Paul Rudolf Hum⸗ mel in Königsbrück, Inhabers der nicht eingetragenen Firma „August Hummel E Sohn, Inhaber Rudolf Hummel“ in Königsbrück, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsbrück, den 1. Oktober 1934. Das Amtsgericht.
Neuruppin. 52131] Der Konkurs des Schlossermeisters Hermann Günther in Neuruppin ist durch Beschluß des Landgerichts Neuruppin aufgehoben.
Amtsgericht Neuruppin.
Ostritꝝx. 52132]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des in Ostritz wohnhaften Kolonialwarenhändlers Johannes Kloß wird Schlußtermin auf den 19. Dezember 1934, 1073 Uhr vormittags, bestimmt. Amtsgericht Ostritz, am 19. November 1934.
Ostritæ. 521331 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des in Ostritz wohnhaften Schneidermeisters und Textilwarenhänd⸗ lers Gustav Schneider wird Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen und Schlußtermin auf den 19. De⸗ zember 1934, 97 Uhr vormittags, be⸗ stimmt. Amtsgericht Ostritz, 19. November 1934.
Peitæ. Beschluß. 2134 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Nagora in Ottendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Peitz, den 12. November 1934. Das Amtsgericht.
Sensburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gottlieb Buttler Inh. Amalie Buttler geb. Kowalewski aus Alt⸗ Ukta wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sensburg, den g. November 1934. Amtsgericht.
Siegen. Beschluß. Iõ2136]
Das Konkursverfahren über das Ver mögen der offenen Handelsgesellschaft Homrich u. Co. in Freudenberg, Inhaber: Fritz und Gustav Homrich, daselbst, wird aufgehoben.
Siegen, den 13. November 1934.
. Amtsgericht.
Stuttgart. 52138
hl 35
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Felix Fritz, Tabakwarengroß⸗
—
handlung in Stuttgart, Hirschstr. durch Beschluß vom 13. . gemäß 204 K. O. wegen Masse mange eingestellt worden.
Württ. Amtsgericht Stuttgart J.
Waldenburg, Schles. IB2lzg Das Konkursverfahren über das 2 mögen der Mittelständischen Spar— um Darlehnsbank e. G. m. b. H. mit dem Ehe in Waldenburg i. Schl. und Zweignieder lassung in Liebau i. Schl, wird nach er, folgter Abhaltung des Schlußtermins hier, durch aufgehoben. (6. N. 31 a / 29.) Waldenburg i. Schl., 12. Nov. 1934. Das Amtsgericht.
Wes el. Ibꝛlis In dem Konkursverfahren über da Vermögen der Vereinigung der Gemüse⸗ züchter des Kreises Rees e. G. m. b. h in Wesel ist zur Abnahme der Schlußreth, nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußper, zeichnis der bei der Verteilung zu berütz, sichtigenden Forderungen sowie zur An, hörung der Gläubiger über die Erstattun der Auslagen und die Gewährung eine Vergütung an die Mitglieder des Glän— bigerausschusses und zur Festsetzung der Vergütung und der Auslagen des Konkurs, verwalters der Schlußtermin und der Termin zur Prüfung der nachträglich an, gemeldeten Forderungen auf den 17. De zember 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 17, bestimmt. — 6 N 2/1933. Wesel, den 19. November 1934. Amtsgericht.
Zörbig. S2ꝛldlj
Das Konkursverfahren über das Ver, mögen des Kaufmanns Walter Traege, Inhaber der Firma Fließ u. Traege in Zörbig, wird, nachdem der im Vergleich termin vom 13. September 1934 ange— nommene Zwangsvergleich durch rechte— kräftigen Beschluß vom 28. September 1934 bestätigt ist, aufgehoben.
Zörbig, den 17. November 1934.
Amtsgericht.
Ewickau, Sachsen. Iõ2lqe Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Oelhändlers Walter Enderlinz in Bockwa, Wildenfelser Straße 5b, wird eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eins den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Zwickau, 17. November 193,
Hamburg. Ih2l4]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Meyer, wohnhaft Hamburg, Con= ventstraße 17, Erdg. b. Kroll, alleinigen Inhabers der Firma Wengler E Co. Nachf., Geschäftslokal! Hamburg, Hassel= brookstraße 23 - 27, Geschäftszweig: Her= stellung von Einlegesohlen, ist zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren am 17. No⸗ vember 1934 um 10 Uhr eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist bestellt worden der beeidigte Bücherrevisor Erwin Mühlech, Hamburg, Moorweidenstraße 24 J. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Donnerstag, den 13. De zember 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anbau, J. Stock, Gimmer 608, bestimmt. Der An trag auf Eröffnung des Vergleichsver= fahrens nebst seinen Anlagen und daß Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur Einsicht⸗ nahme der Beteiligten niedergelegt worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Bad Nauheim. 2 4 Das Vergleichs verfahren über das Ver mögen des Kaufmanns A. P. Hartmann in Bad Nauheim ist nach Bestätigung den ö am 14. November 1934 aufge⸗ oben. Bad Nauheim, den 14. November 193. Hessisches Amtsgericht.
Berlin- Charlottenburg. . I62145 Das Vergleichsverfahren zur Abwen— dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Max Angermann, In= habers der eingetragenen Firma Gregot Angermann Lederwarenfabrik, Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 11/12, ist nach An= nahme und Bestätigung des Zwangsver gleichs aufgehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 16. Nov. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hamburg. S2 l 4j
Das über das Vermögen der Ehefrau Regina Stryer geb. Magnes, Hamburg Werderstraße 6 bei Pohoryles, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Beb= ten⸗Zentrale Regina Magnes, Hamburg Großer Burstah 51, Geschäftszweig: Ber tenverkauf, eröffnete gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren ist nach gerichtlicher Be stätigung des Vergleichs am 18. November 1934 aufgehoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
Itzehoe. S214
Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Möller in Itzehoe, Breite Str. 26 1. Der in dem Vergleichstermin vom 8. November 1934 angenommene Ve gleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infol der Bestätigung des Vergleichs wird d Verfahren aufgehoben.
Itzehoe, den 156. November 1934.
Das Amtoögericht.
Dentscher Reichsanzeiger
Freußjischer
Staatsanzeiger.
O
, .
Bestellgeld;
einschließlich des Port os abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Mο einschließlich G48 eu Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 &Nννν monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 n!. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: Eh Bergmann 76573. —
5
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm en und 55 mm breiten
2 mm breiten ö Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
3 1, 10 Gt, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 Rec. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
0 Nr. 274 RNeichsbankgirokonto
6 Postscheckkonto: Berlin 41821 1934
Inhalt des antl ichen Teiles.
Den tsches Reich.
dekanntmachung über den Londoner Goldpreis. hebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl. sse der Schund⸗- und Sch mutzschriften.
Amtliches.
Deutsches Reich.
zekanntmachung üb er den Londoner Goldpreis
emäß 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
lenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
mnstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (RG6Bl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. November 1934 für eine Unze . J 39 sh 4 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 23. No⸗
vember 1934 mit RM i243 umgerechnet — RM 6,5966, für ein Gramm Feingold demnach... — pence hz, 7560, in deutsche Währung umgerechnet. ... — RM 278411.
Rerlin, den 23. Nove mber 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. D Ying. .
— —
Gebũ hrenordnung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom September 1934 (RGBl. I S. 816) in Verbindung mit der herordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen om 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 309 om J. September 1934 wird niit Zustimmung des Reichs⸗
birtschaftsministers nachstehende Gebührenordnung erlassen:
§1.
() Zur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle für hisen und Stahl werden von ihr Gebühren erhoben. ⸗
2) Gebührenpflichtiger Tatbestand ist die Ausstellung jeder irt von Bescheinigungen durch die Ueberwachungsstelle für Eisen nd Stahl, auf Grund deren die Bezahlung oder Verrechnung von Baren erfolgen soll, die der Zuständigkeit der Ueberwachungs⸗ telle für Eisen und Stahl unterliegen. Als Bescheinigungen in lesen Sinne gelten auch gutachtliche Stellungnahmen, die zur berwendung bei Dritten bestimmt sind.
G) Die Gebühren werden für die seit dem 24. September 1934 usgestellten Bescheinigungen erhoben.
§5 2.
() Die Gebühr beträgt 35 vn des Rechnungsbetrages, auf en die Bescheinigung lautet.
() Die Gebuͤhr ist auf volle o, 10 RM nach oben abzurunden. Der Mindestsatz der Gebühr beträgt 050 RM'.
§3.
Falls der Rechnungsbetrag, nach dem die Gebühr zu be⸗ echnen ist, auf ausländische Währung gestellt ist, ist der eichs⸗ narkbetrag der Gebühr auf Grund des jeweiligen Umsatzsteuer⸗ mrechnungskurses zu ermi tteln.
§ 4.
(1) Schuldner der Gebühren sind diejenigen Personen oder R auf deren Namen die Bescheinigungen aus⸗ destellt sind.
E) Die Gebühren sind nicht abwälzbar.
§ 5. ill () Die Gebühr wird mit der Erteilung der Bescheinigung ig.
(2) Jeder Gebührenpflichtige hat die entstandenen Gebühren, pweit sie nicht durch Nach mahme eingezogen worden sind, binnen
Tagen nach Empfang der Gebührenrechnung zu bezahlen. Die bor dem Inkrafttreten hief er Gebührenordnung entstandenen Ge⸗ bühren (8 1 Abf. 3) sind von den Gebührenschuldnern binnen , nach Empfang der Abrechnung der Ueberwachungsstelle zu bezahlen. ; „G) Sämtliche Gebührenzahlungen nach Maßgabe dieser Ge⸗ zührenordnung find zu leiften auf das Poftscheckkonto der Ueber— bachungsstelle' für Elfen und Stahl, Berlin Kr. 27 162, oder auf
das Konto der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl bei der
neichs Kredit- Gefellschaft Lt. G. Berlin W S, Behrenstraße 21 — 22. §6.
Für Buch⸗ und Betriebsprüfungen, die die Ueberwachungs⸗ helle in Erfüllung ihrer Aufgaben bei einem Unternehmen durch⸗ ührt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben.
Die Ueberwachungsstell e ist jedoch berechtigt, ein Unternehmen, zei dem die Prüfung Verstöße gegen behör liche Verordnungen dder Anordnungen 3 Verletzungen der aus dieser Gebühren⸗ Pzrdnung sich ergebenden Pflichten fefistellt, mit den Kosten dieser
Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Kosten wird, ohne daß es eines Nachweises gegenüber dem Betroffenen bedarf, durch die Ueberwachungsstelle endgültig festgesetzt. Der Betrag ist von dem , Unternehmen innerhalb einer Woche nach Empfang der Aufforderung auf das Postscheckkonto der Ueber⸗ wachungsstelle einzuzahlen. § 7.
Diese Gebührenordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent— lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 23. November 1934.
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Scheer⸗Hennigs.
Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften. (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)
Ent⸗ scheidung
Akten⸗
. zeichen
Bezeichnung der Schrift Verlag
Verlagsanstalt und Druckerei Albert Angerer, Wald⸗ sassen
O. P. ESt. Leipzig v. 22. 11. 1934
„Die Braut des Satans“, Roman frei nach dem Französischen, her⸗ ausgegeben von Michael Galeatus
„Harald Harst, Aus meinem Leben“ von ji, Sing t nil nahme der Hefte Nr. 120, 121, 173,
203 und 205
Anmerkung: Wegen Indizierung der Hefte 120, 121, 173, 203 und 206 vergl. die Listennummern 66, 79, 114.
Leipzig, den 2. November 1934.
Der Leiter der Oberprüfstelle für Schund⸗ und Schmutzschriften. Dr. Arndt.
Prüf⸗ Nr. 209
Verlag moderner
Lektüre G. m. b. H.. Rorlin
O. P. Et. zip v. z].
Prüf⸗ Nr. 210
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
Die Landstraßen im deutschen Straßenwesen.
Im deutschen Landstraßenverkehr der ö voll⸗ zogen sich stärkste Veränderungen. Es wird heute in erster Linie durch das Kraftfahrzeug bestimmt. In der Zeit vom 4. Oktober 1923 bis zum 30. September 1929 betrug die durchschnittliche tägliche Belastung der deutschen Staats- und Provinzialstraßen 755, die der in die Zählung einbezogenen Kreisstraßen 316 t. Hiervon entfielen auf Belastung durch Kraftfahrzeuge bei den Staats- und Provinzialstraßen 81,7, bei den Kreisstraßen 53,1 vH. Gegenwärtig aber ist der Kraftfahrzeugverkehr auf den. Land⸗ straßen noch . stärker, und mit einer weiteren Steigerung muß gerechnet werden. .
1 . sind die Mitteilungen, die ‚„Wirtschaft und Statistik“ (21) über Länge und Beschaffenheit der Landstraßen macht. Danach waren im Herbst 1933 63 505 km Staats- und Provin⸗ zialstraßen und 1608 566 km Kreisstraßen vorhanden. Die Land— . die heute noch durch Genieinden verwaltet und unter⸗ halten werden (Gemeindeverbindungswege) haben eine Länge von schätzungsweise 50 000 km, so daß das Deutsche Reich über ein Bandstraßennetz (ohne Ortsstraßen und unbefestigte We e) von insgesamt etwa 220 000 km verfügt. Daneben sind die Reichs⸗ autobahnen mit einer Länge von etwa 7000 km im Bau. Der Teil der Landstraßen, der sch bereits im besseren Ausbau ustand befindet, hat eine Länge von rund 75 000 km. Von den Staats. und Provinzialstraßen 6. 25 vH, von den Kreisstraßen zwei Drittel eine geringere Breite als 4,5 m.
Die Gesamtausgaben für das deutsche Straßen⸗ und Wege⸗ wesen ein . Gemeindestraßen betrugen im. Rechnungs⸗ jahr 1913/14 nach heutiger Währung etwa 180 Millionen Reichs⸗ mark, die durchschnittlichen Ausgaben in den Rechnungsjahren 1926127 bis 195334 975 Millionen Reichsmark. Demgegenüber war aber die Zahl der Kraftfahrzeuge 1954 mehr als 26 Mal so groß wie 1914.
Wer den großen , , . (Wegerecht und Wegever⸗ waltung in Preußen, Berlin, Earl Heymann) kennt, ist einiger⸗ maßen im Bilde über die bunte Mannigfaltigkeit des hier vor⸗ liegenden ungewöhnlich stark zersplitterten Rechtsgebietes. Bis 1933 entschieden mehrere hundert Staats- Provinzial ⸗ und Kreisbehörden nach eigenem Ermessen über Ausbau und Unter; haltung der deutschen Hauptverkehrsstraßen. Erst Ende 1933 wurde mit dem „Generalinspektor . das deutsche Straßenwesen eine oberste Reichsbehörde geschaffen, dem neben dem Bau von Autostraßen die Ausgestaltung des Landstraß ennetzes untersteht. Das Gesetz über die einstweilige Neuregelung des Straßenwesens und der Straßenverwaltung dom März 1954 stellte dann nicht nur die Srganisation des Landstraßenwesens, sondern auch die Verteilung der Straßenbaulasten auf eine neue Grundlage.
Jetzt werden unterschieden: Kraftfahrbahnen des Reichs; Reichs- straßen; Landstraßen J. und Landstraßen II. Ordnung. Für die Reichsstraßen ist ö das Reich alleiniger Träger der Straßen⸗ baulasten, ihre Verwaltung wird von den Ländern im Auftrag des Reichs durchgeführt. . die sonstigen Straßen hat der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen die Aufssicht, so daß er in der Lage ist, auch hier die für einen einheitlichen Aufbau der Straßen erforderlichen Bestimmungen zu erlassen.
Aus der Verwaltung.
Einheitlichteit in den Steuererleichterungen bei den Gemeinden.
Das Reichsgesetz über Steuererleichterungen vom 15. Juli 1933 sieht in seinem 5 3 eine Ermächtigung für den Reichs⸗ finanzminister vor, Unternehmen zur Entwicklung neuer Her— stellungsverfahren oder zur Herstellung neuartiger Erzeugnisse, wenn dafür ein überwiegendes Bedürfnis der gesamten deutschen Volkswirtschaft anerkannt wird, für einen von ihm zu bestim⸗ menden Zeitpunkt von den laufenden Steuern des Reiches und der Länder, die vom Einkommen, vom Ertrag, vom Vermögen oder vom Umsatz erhoben werden, ganz oder teilweise zu . Verschiedentlich sind nun industrielle Bétriebe an Geeinden heran⸗ getreten, um in entsprechender Anwendung der für die Reichs⸗ und Staatssteuern geltenden Vorschriften Vergünstigungen auch hinsichtlich der Gemeindesteuern zu erreichen. Um eine Einheit⸗ lichkeit in der Genehmigung zu erreichen, sind, wie der preußische Innen⸗ und Finanzminister verfügen, künftig alle Vereinbarungen Hit ichen, Tetrfeben ven den. ufichtsbehörden var Erteihngg bericht der Aufsichtsbehörde hat neben einer Darlegung der Sach⸗ lage und der finanziellen Verhältnisse der Gemeinde insbesondere genaue Angaben darüber zu enthalten, welche Vergünstigungen dem Betriebe hinsichtlich der Reichs- und Staatsstenern gewährt worden sind.
Nachweis der arischen Abftammung für gemeindliche Ehrenämter.
Der preußische Innen- und Finanzminister haben sich damit einverstanden erklärt, daß der Nachweis der arischen Abstam⸗ mung bei solchen Personen, die ihre arische Abstammung bereits als Amtswalter der NSDAP. nachgewiesen haben, für Zwecke der Berufung in ein gemeindliches Ehrenamt als erbracht an⸗ gesehen wird, wenn sie eine Bescheinigung der für sie zuständigen Dienststelle der politischen Organisation hierüber vorlegen, Hin⸗ sichtlich des Nachweises der arischen Abstammung der Ehefrau bleibt es bei den ä Bestimmungen; jedoch kann auch für die Ehefrau, falls sie Amtswalter ist, der Nachweis in der vor— stehenden Form erbracht werden.
Ehrenabzeichen auch zur Reichsbahnuniform.
Entsprechend den neuen Anordnungen für die Reichswehr und für die Polizei hat die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft auch für die Reichsbahnbeamten das Tragen gewisser Auszeichnungen, die den Beamten von der NSDAP. verliehen worden sind, zur Uniform genehmigt. Die Beamten des Fahrdienstes in den Grenzgebieten werden jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß es in ihrem eigenen Interesse liege, solche Abzeichen vor dem Grenz⸗ übertritt ind ein Land, in dem die nationalsozialistische Bewegung verfolgt werde, abzulegen. Bei den erlaubten Auszeichnungen handelt es sich um das Koburger Abzeichen, das Ehrenzeichen 1923 und das Ehrenzeichen für Parteigenossen mit der Mitglieds- nummer unter 100000.
Kunsft und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Sonnabend, den 24. November. Staatsoper: Carmen. Musikalische Leitung: Blech. Beginn 191 Uhr. Schauspielhaus: Das Glas Wasser Seribe. Beginn: 20 Uhr.
Lustspiel von
2atus den Staatlichen Museen.
Die Ausstellung . „Das Bild in der Plastil ; die erste Veranstaltung der Ausstellungsfolge „Deutsche Kunst seit Dürer“ die vom Generaldirektor der Staatlichen Museen und dem Hirektor der Nationalgalerie gemeinschaftlich durch⸗ eführt wird, ist bis Anfang Januar täglich von 9—* Uhr im keln fre Tip labs, Platz am Zeughaus, zugänglich. Die Ein trittskarten von 10 Rpf. berechtigen auch zum Besuch des Kron prinzenpalais, der Katalog mit Abbildungen kostet 20 Rpf. ; Der Besucher der Berliner Museen lernte . die Kunst seit dem Ausgang des Mittelalters an drei verschiedenen Stellen kennen: auf der Spreeinsel die alten Meister, unter den Linden, im Kronprinzenpalais, die zeitgenössische Kunst, am dritten Ort, in der Nationalgalerie, die Künstler der Uebergangszeit.