— —— — —
Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 275 vom 24. November 1934. S. 2
—
22731. Aufgebot.
Der Rechnungsrat Liecke in Burg b. M., Kaiser⸗Wilhelm Str. Nr. 31 1, hat be⸗ antragt, den verschollenen Carl Friedrich Wilhelm Gebhardt, auch Geppardt, geboren am 25. April 1827 zu Pasewalk, zuletzt wohnhaft in Pasewalk, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1935, vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserl lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pafewalt, den 16. November 1934.
Das Amtsgericht.
ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Bernburg, den 17. November 1934. Das Amtsgericht.
52268].
Am 5. November 1933 ist zu Essen⸗ Steele der Kaufmann Johann Peter Keller verstorben. Da die dem Gericht bekannt⸗ gewordenen Erben die Erbschaft ausge— schlagen haben, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 15. Ja⸗ nuar 1935 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vorhanden ist.
Essen⸗Steele, d. 14. November 1934.
Das Amtsgericht.
52637]. Aufgebot.
Die Witwe Frau Gertrud Müller geb. Sinke in Sagan, Haidebergstraße 6öa, vertreten durch den Bürovorsteher Paul Stöhr in Sagan, Baderstraße 3, hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 2. Mai 1875 zu Sagan geborenen Fleischer Georg Gustav Max Sinke, zuletzt wohnhaft in Hoboken bei New York U. S. A., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Sagan, den 20. Nov. 1934.
52274]. Aufgebot.
Der öffentliche Notar Höppel in Stutt⸗ gart hat als Testamentsvollstrecker der am F. 7. 1934 verstorbenen Karoline Kottler geb. Kümmerle die Todeserklärung des Hermann Kottler, led. Kellners, geb. am 28. 1. 1891 in Backnang, Sohn des Jo⸗ hann Georg Kottler und der Karoline geb. Kümmerle, verschollen seit 1914, be⸗ antragt. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1935, vor⸗ mittags g Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart 1, Olgastraße 10, 2. Stock, Saal 289, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Stuttgart J.
sõz635.
Der Landwirt Martin Kretzschmar in Brösa hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. Oktober 1934 in Bautzen ver⸗ storbenen Landwirts Ernst Hermann Sander aus Malschwitz das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 25. Februar 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saal 186, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ . verlangen, als sich nach Be⸗ riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Bautzen, den 17. November 1934.
Das Amtsgericht.
2264].
Deffentliche Bekanntmachung.
Am 19. Januar 1922 ist in Soerabaja (Niederländisch⸗Indien) W. (Wilhelm) Reiß, Angestellter einer Niederländischen Schifsahrtsgesellschaft, geboren angeblich 2. Juli 1889, Geburtsort unbekannt, ge⸗ storben. Wer ein Erbrecht an seinem Nach⸗ laß geltend machen will, wird aufgefor⸗ dert, dies bei dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht bis zum 31. Januar 1935 anzumelden.
Berlin, den 15. November 1934.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 461.
52266]. Aufgebot.
Die Ehe frau Gertrud Mentzel geb. Buch in Schönebeck a. Elbe, Friedrichstraße 166, hat als alleinige Erbin über den Nachlaß der verstorbenen Auguste Jahn, geschie⸗ dene Buch geb. Kühne, in Nienburg a. S. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Jahn spätestens in dem auf Montag, den 25. Februar 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden. Die Nachlaßgläubiger können von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht
52638]. Beschluß.
Der Erbschein, der über die Erbfolge nach dem am 13. Dezember 1916 in Kiel verstorbenen Schmiedemeister Friedrich August Johannes Kock am 17. Oktober 1917 in den Akten 2 VI. 220/17 ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt.
Kiel, den 17. November 1934.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
52269.
Im Namen des Deutschen Volkes!
In der Aufgebotssache des Fabrik— besitzers Clemens Medefindt in Forst, Kirchstr. 6, wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Forst Amtsbezirk Bd. 5 Bl. 233 in Abt. III unter Nr. 144 eingetragenen 30 000 M, aufgewertet auf 5935 GM, für a) den verstorbenen Kommerzienrat Max Klemm in Forst, b) die verehelichte Kaufmann Klara Werner geb. Klemm in Forst, é) die ver⸗ ehelichte Rittergutsbesitzer Elise Breem geb. Klemm in Mierendorf, d) die Witwe Margarete Thomas geb. Schmidt in Forst, e) Frl. Dora Schmidt in Forst, f) Frl. Klara Schmidt in Forst, in Erbengemein⸗ schaft, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Forst (Lausitz), 15. 11.1934.
52265.
Durch Ausschlußurteil vom 10. 11. 1934 sind folgende Personen: 1. der ver⸗ schollene Arbeiter Georg Friedrich Karl Gnad, geboren am 26. J. 1886 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin N 20, Sol⸗ diner Str. 75, 2. die verschollene Frau Ida Lina Deutsch geb. Busch, geboren am 24. 2. 1876 zu Roßbach, Kreis Querfurt, zuletzt wohnhaft in Berlin N 20, Dront⸗ heimer Straße 21 a, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde bei Karl Gnad der 31. 12. 1924 und bei Frau Lina Deutsch der 31. 12. 1920 festgestellt. 24 F 45. 33 und 24 F 1. 34.
Berlin N 20, den 10. November 1934. Amtsgericht Wedding.
62275. Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurteil vom 23. 10. 1934 ist der am 18. 9. 1899 zu Tarmstedt ge⸗ borene Georg Böschen, zuletzt Musketier der 6. Kompagnie Infanterie⸗Regiment Nr. 41, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 19. Januar 1920 festgestellt. Amtsgericht Zeven, den 30. Okt. 1934.
4. Oeffentliche Zustellungen.
52277]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Gütling geb. Franke in Birkholz bei Beeskow (Mark), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Rössiger und Fiene in Beeskow (Marh), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Güt⸗ ling, zuletzt wohnhaft in Herzberg, Kreis Beeskow⸗Storkow, bei Richard Perlitz, auf Ehescheidung aus z 1668 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß §S 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt Oder) auf, den 18. Januar 1935, gi Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt ,, 20. Nov. 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 52639]. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Grieger, geborene Beier, in Münsterberg in Schlesien, Feldstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steuer in Glatz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fremdenlegionär Max Grieger, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Münsterberg, auf Ehe⸗ scheidung aus §51568 B. G.⸗B. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 2. Fe⸗ bruar 1935, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Glatz, den 15. November 1934.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
Rathke, Justizobersekretär.
52281]. Oeffentliche Zustellung. Lutz, Franziska, Kontorissin, München,
Dreimühlenstr. 9/0, Klägerin, Prozeß—
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Ritter
in München, klagt gegen Lutz, Franz,
Reisender, zuletzt in München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 7. Februar 1935, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 19. November 1934.
Geschäftsstelle des Landgerichts München!.
52640]. Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegelmeister Sskar Schenk in Querfurt⸗Thaldorf 27, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bernard in Querfurt, klagt gegen die Ehefrau Emma geb. Rebhahn, früher in München, Karlstr. l, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus z 1565 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 22. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 19. Nov. 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
52641]. Oeffentliche Bekanntmachung. Die Frau Anna Bernfüchtenschnider
in Neuhof, Kreis Dramburg, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schuffert in Falkenburg in Pom., klagt gegen den
Arbeiter Johann Bernfüchtenschni der,
früher in Neuhof, jetzt unbekannten Auf⸗—
enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor den Einzelrichter der
II. Zivilkammer des Landgerichts in
Stargard Pom., Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 6,
Stockwerk, Zimmer Nr. 106, auf den
12. Januar 1935, 94 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stargard Pom., den 17. Nov. 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
52284J. Oeffentliche Zustellung. (30 C. 1187. 34.) Minderjähriger Hagen Dänner, Tübingen, vertreten durch Jugend⸗ amt Tübingen, Prozeßbevollmächtigter: Stadtinspektor Hardt, hier, Rathaus, klagt gegen Vertreter Hans Hentsch, früher in Berlin ⸗Schöneberg, Cheruskerstraße, wegen Unterhalts. Termin zur mündlichen Verhandlung beim Amtsgericht Schöne⸗ berg am 22. 1. 1935, 10 uhr, zimmer 37. Berlin⸗Schöneberg, 16. Nov. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
52286.
Es klagen: Marie Baumann von Birk⸗ hof gegen Georg Humpfer von Onolz⸗ heim, Hermann Groß von Ingersheim gegen Alois Pintirsch von Grieskirchen, Anton Betz von Schw. Hall gegen Franz Anton (gen. Karl) Zauner von Wachbach, je wegen rückständigen Unterhalts. Die Beklagten werden z. m. V. auf Montag, den 7. Januar 1935, 10,30 Uhr, vor das Amtsgericht Crailsheim geladen. Den 20. November 1934. Amtsgericht.
52287]. Deffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Heinrich Schwoll, Katharina geb. Schmitt, Düssel⸗ dorf, Achenbachstr. 148, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Schwoll, zuletzt in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Unterhalt, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezu⸗ stellung ab eine Unterhaltsrente von monatlich 50, — RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die laufenden am ersten eines jeden Monats im voraus, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 2. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 123, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstr. 384, hiermit geladen.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
(52289). Oeffentliche Zustellung.
Der am 9. 4. 1926 geborene Karl Hinter⸗ meier in Waldtann klagt gegen den zuletzt in Lendsiedel wohnhaften Bauernsohn Karl Ehrmann auf Unterhalt aus un⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von rückständigen Unterhaltsbeiträgen im Betrag von 2847 RM, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Langenburg auf 28. De⸗ zember 1934, vormittags 11 Uhr, geladen.
Amtsgericht Langenburg.
652290]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Ballmert, geb. am 31. 12. 1929 in Ueberau, vertreten durch das Kreisjugendamt Dietburg, klagt gegen den aver Hurzlmeier, Wagner, geb. 20. 2. 1904, zuletzt wohnhaft in Mallersdorf (Niederbayern), jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, auf Unterhalt.
Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung wird anberaumt auf Don⸗ nerstag, den 27. Dezember 1934, vorm. H Uhr, Zimmer 2 (Sitzungssaal), des Amtsgerichts Mallersdorf in Nieder⸗ bayern.
Mallersdorf, den 14. November 1934. Amtsgericht Mallersdorf (Niederbay. ).
522921.
In der Zivilprozeßsache des Walter Anton Starker in Zittau gegen Frank Siek, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Gießmannsdorf Nr. 69, bei Hirschfelde, wegen Unterhalts, wird Termin zur mündlichen Streitverhandlung auf Mitt⸗ woch, den 16. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Reichenau (Sachsen), den 15. No⸗ vember 1934.
Das Amtsgericht.
522931.
Günther Willi Balluff, geb. 21. 5. 1929, gesetzl. vertr. durch das Jugendamt Stutt⸗ gart, klagt beim Amtsgericht Stuttgart 1 gegen den zuletzt in Stuttgart wohnhaften Kaufmann Albert Rißler auf Feststellung der rückständigen Unterhaltsrenten für die Zeit vom 1. 6. 1930 bis 30. 11. 1934 in Höhe von 1860 RM. Verhandlungs⸗ termin: 10. Januar 1935, vorm. Si Uhr, Saal 206. Stuttgart, den 19. November 1934.
(52283). Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Grahneis E Börner, In⸗ haber Erich Grahneis, Rasberg b. Zeitz, Gummiwarenfabrik in Zipsendorf, Bez. Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ neralvertreter F. Frauberg, Berlin O 25, Münzstr. 4, klagt gegen die Firma Erich Brieger, früher in Berlin, Winsstr. 47 bei Schulze, wegen Herausgabe mit dem Antrag auf Herausgabe der noch vor⸗ handenen Eigentumsware an Gummi—⸗ absätzen und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Abteilung 16, Neue Friedrichstr. 13/15, auf den 5. Ja⸗ nuar 1935, 10 Uhr vormittags, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 158, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt.
Berlin, den 12. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin. Abt. 16.
52643]. Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Louis Halle in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 65, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Staege und Baetz in Berlin W 57, Pots⸗ damer Str. 82 a, klagt gegen 1. den Kauf⸗ mann Hugo Brotz, 2. dessen Ehefrau Emma Brotz, früher in Berlin SO, Kott⸗ busser Str. h, wegen Warenlieferung mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, an den Kläger sofort 150, — Reichsmark, am 5. November 1934: 75, — Reichsmark, am 12. November 1934: 89, 80 Reichsmark nebst 699 Zinsen von 150, — Reichsmark seit Klagezustellung, von 75, — Reichsmark seit dem 5. November 1934, von 89, 80 RM seit dem 12. November 1934 zu zahlen, 2. die Beklagte zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung wegen der zu 1 genannten Forderungen in das ihr gehörige Hutgeschäft, Kottbusser Str. 9, zu dulden, 3. den Beklagten zu 1 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu?2, zu dulden, 4. beiden Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin auf den 14. Januar 1935, vorm. 10 Uhr, Zimmer 159/161, 1. Stock, Neue Friedrichstr. 15, geladen. — 1I7. C. 1839. 34.
Berlin, den 19. November 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
52288). Oeffentliche Zustellung. Der Rangiermeister i. R. Heinrich Lübbert, Hamburg 27, Großmannplatz 2, 1 Tr. r., b. Smolinski, klagt gegen den Adolf Ploog, in Firma Ploogs Heil⸗ erfolgsystem, zuletzt wohnhaft: Ham⸗ burg 22, Hamburger Straße 1191, mit dem Antrag auf Zahlung von 343,02 RM nebst 499 Prozeßzinsen, unter der Be⸗ gründung, daß der Kläger diesen Betrag einschließlich KM 1,92 Ermittlungskosten aus einem vom Beklagten nicht erfüllten Vertrag betreffend Heilbehandlung zurück⸗ fordere. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 12, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Mittwoch, den 23. Januar 1935, vormittags 1090 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 20. November 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Zivilabteilung 12. . Pfaffenberger, Justizobersekretär
52285]. Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Robert Kemme, Hamburg 8, Catharinenbrücke 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wendt, Berlin⸗ Niederschönhausen, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 3, klagt gegen den Schriftsteller Otto Koch, früher in Berlin⸗Lichterfelde⸗Süd, Feldstr. 17, wegen Rückzahlung eines Teil⸗ betrags von 10990, — RM aus einem Dar⸗ lehn. Termin zur mündlichen Ver⸗
— —
vor dem Amtsgericht Lichterfelde zin Nr. 117. Einlassungsfrist zwei Wo ö mer Berlin⸗Lichterfelde, 17. Nop 9 Die Geschäftsstelle des Amtagerich ũ 52280]. Oeffentliche Zustell Jagel. Mathilde, e nn ö gattin, München, Heimeranstr. 11 nn gerin, Prozeßbev.: Rechtsanwalt Ir ö Schneller in München, klagt gegen ohn August. Friedrich, früher Inhaber 3 zSchreibftube für Allen in. Munch'' Maximiliansplatz 12/‚1, zur Zeit mn kannten Aufenthalts, Beklagter, nicht hee treten, wegen Darlehensforderung 9 dem Antrag, zu erkennen: 1. Beklagter J schuldig, der Rlägerin 1766, liz i zahlen, 2. Betlagker hat die Kosten ' de Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten 3. das Urteil wird eventl. gegen Sichen heitsleistung für vorläufig volistreclbar klärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht; streits vor die 6. Zivilkammer des Land, gerichts München 1 auf Dienstag, den 29. Januar 1935, vorm. 8!) uhr Sitzungssaal 871, mit der Au ffotherun, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 17. November 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts München.
62291]. Oeffentliche Zustellung. Die Landkrankenkasse des Kreises Rendez, burg in Rendsburg klagt gegen Hubert Graf v. Reventlow⸗CEriminil wegen Forderung mit dem Antrag, den He— klagten zu verurteilen, an die Klägerin 116,19 RM nebst 499 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Nortorf auf den 22. Januar 1935, 9 Uhr, geladen. Nortorf, den 15. November 1934. Das Amtsgericht.
52282]. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Anton Mong in Nürnberg, Theresienstr. , Kläger, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Kelber in Nürnberg, gegen: 1. Graf, Julius, Kaufmann, früher in Nürnberg= Ebensee, Schilfstr. 15, nunmehr unbek. Aufenthalts; 2. Graf, Emma, Kauf— mannswitwe, früher in Nürnberg, Webers— platz 5, nunmehr unbek. Aufenthalts, Be⸗ klagte, hat unterm 19. / 20. Oktober 193 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur 5. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth wegen For—⸗ derung eingereicht mit dem Antrag, durch Urteil zu erkennen: J. Die beiden Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Klageteil 7488,80 RM nebst 199 Zinsen daraus über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit 23. August 1934 zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Eventuell erbiete ich mich zur Sicherheits—⸗ leistung. Klagepartei ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Prozeßgericht zu dem auf Donnerstag, den 31. Januar 1935, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 256,11 des Gerichtsgebäudes, Fürther Straße 116, anberaumten Termin mit der Auf= forderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zu— stellung bekanntgegeben.
Nürnberg, den 19. November 196. Geschäftsstelle des Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Braun.
—
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Berliner (8 6) zu
52862]
Abhanden gekommen: Goldstadtschaftsbriefe 6 R 1000] GW? Ger. J 2015, Ser. il 365 Ser. III 33857. Desgl. von 1926 zu 500 GM 547, 1617, 1657, 161, 100 GM 1836, 2395s400, 2414/19 ;
Berlin, 23. Novbr. 1634 My 47 ) Der Polizeipräsident. Abt. K. C. D.
2294 Aufgebot. ; Stuttgart⸗Lübeck eben sx ep icherun Zweigniederlassung der Allianz 6 Stuttgarter Lebensversiche rungban
Altiengesellschaft. Kraftloserklärung von Polit en . Die auf Grund von Besta nds per tragung in unsere Verwaltung übe
gegangenen Versicherungsscheine .
s5 487 und S8. 85. 630, unterm 1. .
1911 ausgefertigt von der frihern!
Mecklenburgischen Lebensversicherung j
Bank a. 9 in Schwerin, späteren
Lübeck⸗Schweriner Lebensversiche rung
Aktien⸗Gesellschaft, und der n,,
Allianz und Stuttgarter Lebensverst ö
rungsbank Aktiengesellschaft. unte
27. März 1933 auf das Leben ö.
Herrn Johann Josef Stenger, ö..
besitzer in St. Georgen b. Diessen, ar ö. ihn; Aufwertungsversicherung
. Nr. U. 150. 555
gekommen.
Falls binnen 2 Monaten
6 bei uns erfolgt werd ersicherungsscheine für kraftlos e Lübed, den 20. November 1934.
handlung: 9. Januar 1935 um 11 Uhr
Der Vorstand.
sind abhanden.
Erste Beilage zum Reichs, und
Staatsanzeiger Nr. 275 vom 24. November 1934. S. 3
s. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Aus losungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen K
aften werden in den bteilungen 7 - 11
ben
Landschaft f
nachstehe Goldpfan Januar
* zahlung
nicht fällig
ohne
1IJ.
veröffentlicht; Auslosungen Länder im redaktionellen Teile.
Auf kündigung
5 n es, (599) landschaftlicher Central⸗Goldpfand briefe Liquidationspfandbriese) zur Barzahlung ihres Neunwertes.
olonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗ des Reichs und der
Gemäß Nr. X des Nachtrags vom 8. Oktober 1928 zum Statut der Central⸗
1den N
ür die Preußischen Staaten (Gesetzsammlung Seite 208) sollen die in dem ummernverzeichnis aufgeführten 5½ * (5 90) landschaftlichen Central⸗ dbriefe (Liquidationspfandbriefe) über insgesamt GM 239 010, — am 1935 von der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten zur Bar⸗ ihres Nennwertes eingelöst werden. Wir fordern die Inhaber auf, die aufgekündigten Pfandbriefe mit den noch en Zinsscheinen (Nr. 13 bis 19) und mit den Erneuerungsscheinen, jedoch
die Anteil⸗ und Ratenscheine, in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlö⸗
ungstermin,
Lands Wilhe hierzu geltlich zu erhalten — gegen Empf einzulief drückten verwie
chaft an die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaf
spätestens aber bis zum 1. Februar 1935 für Rechnung der Central⸗ tliche Darlehns⸗Kasse, Berlin W 8,
mplatz 6, mit einem dreifachen Nummernverzeichnis — Formulare
sind bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse unent⸗ angnahme des Geldwertes ihres Nennbetrages ern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausge⸗ Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Geldwert sen werden. — . . Die gekündigten Pfandbriefe können auch durch Vermittlung sämtlicher mit
gasseneinrichtung versehenen Zweiganstalten der Reichsbank — unter Ausschluß der Kassen der Reichshauptbank — eingeliefert werden. Zur Vermeidung von Zinsver⸗ lusten empfiehlt es sich, die Pfandbriefe bei den Reichsbankanstalten, welche nur
Vermi
einzureichen. ; ! . ; ; Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Geldwert in Abzug gebracht. Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe nicht spätestens am 1. Februgr 1935
eingeliefert sind, wird ihr Geldwert auf Ge
ttlungsstellen, nicht aber Einlösungsstellen sind, schon 14 Tage vor Fälligkeit
fahr und Kosten der säumigen Inhaber
hei der Verwahrungsstelle der Central⸗Landschaft hinterlegt und die vorstehend ange⸗ drohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Berlin, den 22. November 1934.
bentral⸗Landschafts Direktion sür die Preußischen Staaten.
262 382 602 62
6307 6437 hh h677 807 6947
hi4 4674 804 6934
5060 hl90 h320 680 hb00 5740 h880
7272 7392 7512 71652
6317 6447 6567 6697 6817 6957
1554 1684 4814 4944
5070 5200 5330 5490 5610 5750 5890
6000.
2028 2A 68 2318 2448 2678 2698 2828 Yhðd
1592 1III2 1872
2038 2188 2328 2458 2588 2708 2838
2978 2988.
1602 1722 1882
I992.
635 7h 3915
di dõd o 24 8h dog
264 6384 bõ0⸗ h h 6874
3645 3795 3925
8474 8604 8734 8864 8994.
6274 6394 6514 6764 6884
994.
7282 7402 71522 71682
6327 6457 6577 6707 6827 6967
4564 4694 4824 4954
5080 5210 5350 5500 5620 5760 5900
2058 2198 2338 2468 2598 2728 2848
1612 1732 1892
3655 3805 3935
8484 8614 8744 8874
6284 6404 6524 6774 6894
Graf von Wedel.
3000 GM Buchstabe A. 7292 7302 7312 7322 7332 7342 7412 7422 7432 7442 7452 7462 7532 7542 7552 7562 7582 7592 7702.
1000 GM Buchstabe B. 6337 6347 6357 6367 6387 6397 6467 6477 6487 6497 6507 6517 6587 6597 6607 6617 6627 6637 6717 6727 6737 6747 6757 6767 6857 6867 6877 6887 6897 6907 6977 6987 6997
500 GM Buchstabe C. 4584 4594 4614 4624 4634 4714 4724 4734 4754 4764 4844 4854 4864 4874 4884 4974 4984 4994.
200 GM Buchstabe D. 5100 5110 5130 5140 5240 5250 5260 5270 5380 5390 5400 5410 5520 5530 5540 5550 5640 5650 5670 5680 5780 5790 5800 5810 5920 5930 5940 5950
100 GM Buchstabe E. 2078 2088 2098 2108 2218 2228 2238 2248 2358 2368 2378 2388 2498 2508 2518 2528 2618 2628 2638 2648 2748 27658 2768 2778 2868 2878 2888 2898
50 GM Buchstabe PF. 1632 1642 1652 1662 1752 1762 1772 1802 1912 1922 1932 1942
40 GM Buchstabe G. 3675 3685 3695 3715 3825 3835 3855 3865 3965 3975 3985.
30 GM Buchstabe H. 8504 8514 8524 8534 8634 8644 8654 8664 8764 8774 8784 8794 8904 8914 8924 8934
20 GM Buchstabe J. 6304 6314 6324 6334 6424 6434 6444 6454 6544 6554 6564 6574 6794 6804 6814 6824 6914 6924 6934 6944
4574 4704 4834 4964
5150 5280 5420 5560 5690 5830 5960
5090 5230 5370 5510 5630 5770 5910
2118 2278 2398 2538 2658 2788 2908
2068 2208 2348 2488 2608 2738 2858
1672 1822 1952
1622 1742 1902
3735 3875
3665 3815 3945
8544 8674 8804 8944
8494 S624 8754 8884
6344 6464 6584 6834 6964
6294 6414 6534 6784 6904
Verzeichnis
71352 71472 71602
6407 6527 6647 6777 6917
4644 4774 1894
5160 5290 5430 5570 5700 5850 5970
2128 2288 2408 2548 2668 2798 2918
1682 1832 1962
3745 3885
Sh 54 8684 8814 8954
6354 6474 6594 6844 6964
7362 71482 71622
6417 6537 6657 6787 6927
4654 4784 4904
5170 5300 5440 5580 5720 5860 5980
2148 2298 2418 2558 2678 2808 2928
1692 1842 1972
3755 3895
Sõ 64 S694 S834 8964
63 64 6484 6604 6854 6974
71372 71492 71632
6427 6547 6667 6797 6937
4664 4794 4924
5180 5310 5450 5590 5730 5870 5990
2158 2308 2438 2568 2688 2818 2938
1702 1862 1982
3765 3905
8574 8714 88 44 8974
6374 6494 6674 6864 6984
der getündigten, bis zum 20. November 1934 nicht eingelieferten
5 v Y 5 9853) land ve 0 (5 90) ann
(Einzulie fern mit Zinsscheinen Nr. 6/19 und Erneuerungsscheinen). 200
14514
1456544
iquidationspfandbriefe). Juli⸗Termin 1931.
ö 7271
Juli⸗Termin 1932.
aftlichen Central⸗Goldpfandbriefe
Einzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 8/19 und Erneuerungsscheinen).
10632
ö , 9
D ,,, .
Juli⸗Termin 1933.
üb
2/30
er 100 GM
— 60 GM 160 GM
(Einzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 10ñ19 und Erneuerungsscheinen).
10662 10602 ....
1
2/200 —
über
400 GM 20 GM
420 GM
. Jann ar⸗Termin 1934. (Einzuliefern mit Zinsscheinen Nr. II 119 und Erneuerungsscheinen).
2404 2464 —ᷣ 6073 6093 6103 6153 2251 2261 2641 2671 7396 . 6280 3035 8083 6142
3105 3375 3405
8133 8403 8413 8493 8503 ..
d , i 20
21006 20009 4500 — 2000
GM GM 800 GM 100 GM 50 GM 160 GM 180 GM GM
5 310 GM
Juli⸗Termin 1934.
A Nr. B Nr. C Nr. D Nr. E Nr. F Nr. G Nr. H Nr. J Nr.
4837 J 4963 13423 .. . 7890 . 16177 16387 16957 .. 152 302 . 7005 7015 7095 7115
1864
1593 1823 1883 ... 7647 7797 7857 7907.
(Einzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 12/19 und Erneuerungsscheinen).
über 3 000 2/1000 — 2000 über 500
3 200 — 6500 2/100 — 200 4150 — 200 über 40 GM 3/30 — 90 GM
4/20 — 80 GM 5710
GM
GM GM GM GM GM GM
Verzeichnis
der
gekündigten, bis zum 29. November 1934 nicht eingelieferten
5 M Yo landschaftlichen Central⸗Goldpf and briefzertifitate (Liqui dationspfandbriefzertifitate). Januar⸗Termin 1933. ZA Nr. 874 2942 2944 2945 3712 3714 4067 4068 5655 5758
5878
11/15 - 165 GM
zB Nr. 2610 5533 5534 5535 5536 5538 6004 6433 7465 7472 7473 7610 7795 8353 8555 8556 10135 10268 10334 109335 10619 10863 160873
1I564 12740 12770
26/14 — 364 6M ö29 G6M
Als Gegenwert für ein Liquidationspfandbriefzertifikat über 15 GM werden 15,41“ RM und über 14 GM werden 14,38 RM
Juli⸗Termin 1933. 2A Nr. 5ol 873 2553 2920 2945 5931 5960 6180 6183 6420
ausgezahlt.
6423
166 GM
2B Nr. 5537 7611 8731 106811 10817 10857 10871 11391 11667 11709 11929 12709 12821 13099 13101 13309 13541 13651 13667 13677
13681 13687 13689 13691 13841 13919 14091. ....
27/14 = 378 G6M 543 GM
Als Gegenwert für ein Liquidationspfandbriefzertifikat über 15 GM werden 15,84 RM und über 14 GM werden 14,18 RM
ausgezahlt.
526460 Bekanntmachung.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Auf Grund des § 21 der Satzung in der Fassung der Ziffer 2 des Satzungs⸗ nachtrags vom 26. Juli / 8. Dezember 1928 für das Berliner Pfandbrief-Amt und der heute geprüften Bücher und Dokumente des Berliner Pfandbrief— Amts bringe ich zur öffentlichen Kennt— nis, daß
1. der Gesamtbetrag der in Verkehr gebrachten 19, 8, 7 und 6 „digen Ber— liner Goldpfandbriefe den Gesamtbetrag der dem Berliner Pfandbrief⸗Amt zu⸗ stehenden hypothekarischen Darlehns⸗ forderungen nicht übersteigt,
2. der Gesamtbetrag der ausgegebenen Liquidations- und Abfindungsgold⸗ pfandbriefe ebenfalls den Gesamtbetrag der dem Berliner Pfandbrief⸗-Amt zu⸗ stehenden, in das Deckungsregister ein— getragenen hypothekarischen Darlehns— forderungen einschließlich der satzungs— mäßig zur Auslosung in die Tilgungs⸗ 6. geflossenen Barmittel nicht über— teigt.
Kerlin, den 22. November 1934.
Der Magistratskommissar: Dr. Hettlage.
. 7. Aktien⸗ gesellschaften.
526821.
Samlandbahn⸗Attiengesellschaft.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft für das Ge⸗ schäftssahr vom 1. Oktober 1933 bis 36. September 1934 findet am Dienstag, den 18. Dezember 1934, mittags 121 Uhr, in Berlin W 62, in den Ge⸗ schäftsräumen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen, Kurfürstenstraße 87, statt.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht, Vermögens⸗, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933 / 34.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche innerhalb der Frist von 3 Tagen vor dem Tage der Generalversammlung ihre Altien bei einem Notar oder
in Königsberg Pr. bei der Gesell⸗
schaftskasse, Empfangsgebäude Nord⸗ bahnhof, Hansaplatz, bei der Filiale der Dresdner Bank,
in Berlin bei der Berliner Handels⸗
Gesellschaft hinterlegt haben.
Amtliche Bescheinigungen von Etaats⸗ und Kommunalbehörden und Kommunalkassen oder von einem Notar über die bei demselben befindlichen Aktien gelten als hinreichende Ausweise über die erfolgte Hinterlegung.
Jeder Teilnehmer an der Generalver⸗ sammlung, welcher sein Stimmrecht aus⸗ üben will muß ein von ihm unterschrie⸗ benes Verzeichnis der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge und zwar in zwei Exemplaren, mit dem Ver⸗ 6 der erfolgten Hinterlegung über⸗ geben.
Königsberg Pr., den 20. Nov. 1934.
Der diuf sicht sxat der Samlandbahn .⸗G.
52337 Weisithaler Spinnerei und Weberei
A.⸗G. Mittweida i. Sa.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung erge⸗ benst ein. Sie findet statt am Diens⸗ tag, den 18. Dezember 1934, 12 Uhr, im Sitzungssaale der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗-Anstalt, Abt. Dresden, Altmarkt 16.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Fort⸗ setzung der Gesellschaft nach Been⸗ digung des Konkursverfahrens durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich.
Auskunfterteilung des Vorstands darüber, wie weit die Aenderung des Vermögensstandes der Gesell—⸗ schaft eine Kapitalherabsetzung er⸗ forderlich erscheinen läßt gemäß 8 4, Teil V, Kap. II der Verordnung vom 6. 10. 1931 über die Kapital⸗ herabsetzung in erleichterter Form.
Beschlußfassung über die Auflösung des gesetzlichen Reservefonds bis zu 1095 des Neukapitals.
Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des Grundkapitals in er⸗ leichterter Form von nom. Reichs⸗ mark 2015 000, — auf nom. Reichs⸗ mark 196 600, — durch:
a) Einziehung von nom. Reichs⸗ mark 84 000, — eigener Stamm⸗ aktien.
b) Zusammenlegung der verblei⸗ benden Stammaktien im Verhält⸗ nis 10: 1 auf RM 191600, — in der Weise, daß auf je 2 Stamm⸗ aktien zu nom. RM 500, — je eine Stammaktie zu nom. RM 100, — ewährt wird, desgl. auf je zehn Stammaktien zu nom. RM 100, — oder nom. RM 20 — je eine Stammaktie zu nom. RM 100, — bzw. nom. RM 20, —.
e) Zusammenlegung der Vorzugs⸗ aktien im Verhältnis 3:1 auf RM 5000, — zum Ausgleich von Wertminderun⸗ 8 und zur Deckung von Verlusten.
Beschlußfassung über die Wieder⸗ erhöhung des Stammkapitals um RM 108 400, — auf RM 300 000. — unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre durch Aus⸗ gabe von 1084 Stück Inhaberaktien im Nennbetrage von je RM 100, — mit Dividendenberechtigung ab 1. Juni 1934.
Ermächtigung des Vorstands zur Durchführung der beschlossenen Maßnahmen im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat.
Satzungsänderungen.
aj § 1: Aenderung der Firma in . Spinnerei Aktiengesell⸗
a 3
b) § 2: unter a) (Gegenstand des Unternehmens).
e) Anpassung des § 3, Abs. 1 (Höhe des Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktienkapitals) an die zu Pt. 4 ge⸗ faßten Beschlüsse. ö.
d) 8 4: Abs. 4 und 5: Ermäßi⸗
gung ö. Vorzugs⸗ und der Zusatz⸗ dividende auf 6 8 bzw. 1 * so⸗ wie des Rückzahlungskurses (Abs. 6) der gekündigten Vorzugsaktien auf
120 *. e) § 8: Ergänzung des 4a. 2 (Befugnis des Aufsichtsrats, dem
—
Vorstand allgemeine und besondere Anweisungen zu erteilen).
f) 5 10, Abs. 1, Satz? Einberu⸗ fung der Aufsichtsratssitzung be—⸗ treffend): Anpassung an § 244 a S. G. B.
g) 5 14, Abs. 4. Herabsetzung des den Vorzugsaktien in den satzungs⸗ mäßigen Fällen zuerkannten Mehr⸗ stimmrechts von 20 auf 12
h) Wiederaufnahme der gemäß der Verordnung über Aktienrecht vom 19. Sept. 1931 außer Kraft tretenden Bestimmungen der 58 9, 12, 16 und 19 über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Auf⸗ sichtsrats und über die Vergütung an die Aufsichtsratsmitglieder.
„Vorlage und Genehmigung einer
Wiedereröffnungsbilanz für den 1. Juni 1934 unter Berücksichtigung der Auswirkung der Beschlüsse unter Nr. 3, 4 und 5 über die teil⸗ weise Auflösung des gesetzlichen Reservefonds, die Kapitalherab⸗ setzung in erleichterter Form und die Wiedererhöhung des Kapitals.
9g. Neuwahl des Aufsichtsrats.
10. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934/35
Zu Punkt 4, 5 und 7 der Tagesord⸗ nung finden neben den Beschlüssen der Generalversammlung in gesonderter Ab⸗ stimmung zu fassende Beschlüsse je der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ aktionäre statt.
Diejenigen Aktionäre, die in der Ge— neralversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder darüber ausgestellte Hinterlegungs⸗ scheine einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes gemäß 5 14 unserer Satzung spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen. Bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗-Anstalt in Leipzig oder deren Niederlassungen in Dresden, Chem⸗ nitz oder Mittweida.
Mittweida, den 20. November 1934. Weißthaler Spinnerei u. Weberei Aktiengesellschaft.
Der Abufsichtsrat.
Dr. Sa do fs ky, Vorsitzender.
Vereinigte Königs- und Laurahütte
Aktiengesellschaft für Bergbau 5778) und Hüttenbetrieb.
Einladung zur 63. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 21. Dezember 1934, vormit⸗ tags 11 Uhr, nach den Geschäfts— räumen des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, Behrenstr. 63.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Beschlußfassung der Versamm⸗ lung über Genehmigung der Bilanz nebst Behandlung des Geschäfts⸗ ergebnisses und Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Wahl eines Bilanzprüfers und eines Stellvertreters für das Ge— schäftsjahr 1934/35.
3. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗— sichts rats.
Die Hinterlegung der Aktien oder an deren Stelle der Depotscheine der Reichsbank, der Bank des Ber⸗ liner Kassen⸗Vereins oder eines Notars über Hinterlegung solcher Aktien zur Teilnahme an der General⸗ versammlung muß nach § 32 der Satzungen bis spätestens 13. De⸗ zember 1934, nachmittags 4 Uhr, erfolgt sein. Die Hinterlegung von Depotscheinen ist nur dann ausreichend, wenn diese ergeben, daß eine Heraus⸗ gabe der Aktien aus der Verwahrung bis zum Schluß der Generalversamm⸗ lung ausgeschlossen ist. Die Hinter— legung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustim⸗ mung einer ö , . für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
interlegungsstellen sind: n Berlin: das Büro der Gesell⸗ schaft, Dorotheenstraße 40, das Bankhaus S. Bleichröder, die Dresdner Bank und die Deutsche Bank und Disconto⸗Ge sellschaft; in Basel: Basler Handelsbank; in Breslau: das Bankhaus E. Hei⸗ mann, die Dresdner Bank und die Deutsche Bank und Dis⸗ cont o⸗Gesell schaft .
in Hamburg: die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Fi⸗ liale Hamburg, die Herren X. Behrens X Söhne und die Dresdner Bank; —
in Frankfurt a. M.: die Deutsche Effeecten⸗ und Wechselbank vorm. L. A. Hahn, die Dresdner Bank, die Frankfurter Bank und die Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesell schaft:
in München: das Bankhaus S. Auf⸗ häuser, die Dresdner Bank und die Deutsche Bank und Dis⸗ cont o⸗Ge sell schaft:
in New York: Brown Brothers Harriman Co. und Conso⸗ lidated Silesian Steel Corpo⸗ ration; .
in Warschau: die Warschauer Dis kontobank; .
in Wien: die Oesterreichische Cre⸗ dit⸗Anstalt für Handel und Ge⸗ werbe.
Berlin, den 19. November 1934. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.