Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 275 vom S4. November 1934. 8. 4
[52658]. ; Sud deutsche Drahtindustrie Attien⸗ geseltschaft, Mannheim ⸗Wald hof.
Am 15. Dezem ber d. J., vormittags 111 uhr, findet in Köln, Hotel Excelfior, die ordentliche Generalversamm⸗ lung statt, wozu die titl. Aktionäre höfl. eingeladen werden.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. .
. Beschlußfassung über Genehmigung von Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie Verwendung des Gewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
«5. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist er⸗ forderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien spätestens bis zum 12. Dezember d. J. bei einer der nachfolgenden Stellen deponieren und bis nach der Generalver⸗ sammlung daselbst hinterlegt lassen:
Deutsche BSank und Dis eonto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale Mannheim,
Büro der Gesellschaft, Mannheim⸗ Wald hof,
bei einem Notar gemäß § 255 des H.⸗G.⸗B.
Mannheim⸗Wald hof, 24. 11. 1934. Der Borsitzende des Aufsichtsrats: Robert Pastor.
— — ——
50710.
Ernst Maurmann Att. ⸗Ges., Belbert. Bilanz für die Zeit vom
1. August 1933 bis 51. Juli 1934.
̃ Attiva. RM 9 Grundstücke: ; . Dellerstr. 15 (Wohnhaus) 5 000 — Dellerstr. 17 (Wohnhaus) 4 000 — Dellerstr. 15 (Fabrik). 11 800 — Gebäude: . Dellerstr. 15 (Wohnhaus) 19 315, 265,
Abschreibung Dellerstr. 17 (Wohnhaus) Abschreibung Dellerstr. 15 (Fabri). , 49 700,— Abschreibung 1 500, — Betriebsanlagen: Maschinen . 8 338, — Zugang.. 1687,85 dos 5 s Abschreibung 6 165, 85 Transmissionen 300, — Abschreibung 299, — Heizungsanlage 200, — Abschreibung 199, — Lichtanlagen. 16060, — Abschreibung 99, — Werkzeug . Fabrikeinrichtung S80, — Abschreibung S6 0, — Kontoreinrichtung 1718, —
Zugang.. 460, — Ts --= Abschreibung 518, — 1660 Patente .. 1 — Hypothek . 2 000 — Wertpapiere 1 — Debitoren. Dubiose. 104938, Postscheck. 7a7 55 , 2633 31 Wechsel .. 1145 25 Reichsbank . 10073 Warenlager: Rohmaterial Halbfertige Waren.. 21 969,81 Fertige Warten 44 313,88
Verlustvortrag J I. cz
14 200, 200,
33 466,13
99 749 82 20 585 03 343 495 13
Passiva.
n,, Haren ,,, 45 000 — Aufwertungshypothek .. S 224 92 Bankschuld (gesichert durch 75 000, — Grundschuld) . 57 557 50 geen 40 815 89 Rückstellungen: Löhne und Gehälte 6 534 25 Bankzinsen .... 60 = Reichs versicherung 174 — Provisionen. 1280 — Reingewinn 2 1857
zaz 495 13
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für die Zeit vom 1. Augnst 1933 bis 31. Juli 1934.
180 000 —
Betriebsunkosten. . Handlungsunkosten ⸗ Vertriebsunkosten . Löhne, Gehälter Soziale Abgaben Zinsen Besitzsteuer Dubiosenabschreibungen, Ausbuchungen ... Abschreibungen auf Anlagen Reingewinn
2
10 105 85 3 748 57 283 075 34 Fabrikationsrohgewinn . 283 Fo 3 283 M5 34 Der ausgewiesene Gewinn wird gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1934 auf neue Rechnung vorgetragen. . Velbert, den 12. November 1934.
Ernst Maurmann Akt. ⸗Ges. Der Borstand.
50701.
Druckerei n. Verlagsaustalt „Bayerland“ A. G. Sitz Bilanz per 30. Juni 1934.
Dachau.
52187. Allgemeine Verlags anstalt München A.⸗G.
Bilanz für das Geschäftsjahr 1933.
Aktiv a. Grundstücke .... Geschäfts⸗ und Wohngeb. Maschinen Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ inventar Waren und Vorrät Hypotheken. ... Eigene Aktien 6 Beteiligungen . Debitoren .. * Kassenbestand ... Verlustrest 1931 / 1932 Verlust 1932/1933. Verlust 1933, 1934.
Passiva. Aktienkapital ....
Bankverbindlichkeiten Aufwertungsschulden Kredithren Bürgschaften. ... Gesetzliche Rücklage.
1933/1934.
RM
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
138111
Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben ... Abschreibungen. ... Zinsenkonto ..... Steuerkonto. ... Allgemeine Unkosten.
Ertrãge. Betriebskonto Verlust
2 9 9 1 9
rat gewählt. Der Vorstand.
õ2188.
J. V.: H. Gießler. K —— — — —
Dachau, den 1. November 1934.
9 60 38 77 88 99 62
50 12
52
An Stelle des ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratsmitgliedes Dr. Paul Beck, Mün⸗ chen, wurde Gutsbesitzer Benno Wester⸗ mayr, Walpertshofen, in den Aufsichts⸗
Papierf abrik Möckmühl, Möckmühl. Bilanz zum 30. Juni 1934.
A tiv a. Grundstücke u. Wasserkraft Fabrikgebäude 75 050, — Abscht. .. 4 365, — Wohngebäude . 7315, — Abscht.. .. 20, — Inventar 1 660, —
Abschr. . . . 2 05. =
Maschinen und maschinelle Anlagen .. — Zugang.. 30 000, —
3d da- Abschr. It. Ge⸗ setz betr. Steuerfreiheit für Ersatz⸗ beschaffung 30 0900, —
Kasse, Wechsel, Reichsbank, Postscheck
Bankguthaben
Effekten..
Debitoren für Warenliefe⸗ rungen u. Leistungen.
Vorauszahlungen a. Masch. ,,
Vorräte:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ triebsstoffe ..... Fertigfabrikate ....
Passiva.
Mitten Reserven: Ordentliche Reserve .. Maschinenerneuerungs⸗ fonds 2 9 28 Delkre dee Steuer J Kreditoren für Warenliefe⸗ rungen und Leistungen Vortrag von 1932.33 .. Reingewinn...
RM
70 685 —
7 108 —
1155
*
1
24 542 41 66 493 10 7092 80
41 386 83 30 ö
62 406 95 16 374 30
327 837 97
25 320
327, 83 g?
Gewiun⸗ und Berlustrechnung zum 30. Juni 1934.
15
Unkosten: Löhne und Gehälter Soziale Abgaben. Besitzsteuern ... Sonstige Unkosten.
RM 91 905 6536 11 457 23 836
Abschreibungen ... Gewinn....
133 736 37 477 19 204
Vortrag von 1932/33 .. Bruttogewinn aus Fabri⸗ kationskonto .... Zinsen, Steuergutscheine, Pachten ......
190 417
4481 177 696 8 239
nung vorzutragen.
190 417
8 92 37 33 67 29
52 80
In der heutigen ordentlichen General⸗ versammlung wurde beschlossen, den Divi⸗ dendenschein Nr. 6 unserer Aktien mit 79 Dividende — RM 42, — einzulösen und den Rest von RM 4504,67 auf neue Rech⸗
Möckmühl, den 17. November 1934. Der Borstand. Otto Baier.
d5
Aktiva. Einrichtungskonto Postscheckkonto .. Debitorenkonto. Werkekonto ... ‚. Gewinn⸗ und Verlustkonto
2 2 1 . *
Passiva. Aktienkapital
Gewinn⸗ und Verlustkonto fũr das Geschäftsjahr 1933.
An Vortrag 1. 1. 1933... 526765
Werkekonto. ... 526765 Zugleich wird bekanntgemacht, daß Herr Dr. Fritz Bing aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden ist und Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Koehler in Mannheim neu hinzugewählt wurde. Der Vorstand.
r —— õ2 162.
Mechanische Leinenweberei Salzgitter. BVBermõgensrech nung vom 31. Dezember 1933.
Vermögenswerte. RM Grundstücke ..... 37 000 Geschäfts⸗ und Wohnge⸗
bäude: 134 500, —
1.1. 1933 Abschr. 9 2 300, —
Fabrikgebäude: l. 1. 1933 . 194 0090, — Abschr. 6 000, — Maschinen, Kraftanlage: 1. i. 19533 . 341 350, — Zugang.. 3555,35 2 Abgang .. 576. 50 V s s 31 678, 8o5
Abschr. Kraftwagen:
l. 1. 1933 .. 3 060, — Abschr. 9 1 1000, —
Kontoreinrichtung: 1.1. 193 . 1400, — Zugang 68350 Tos 5 Abgang 9 9 164, — Tm pp 419, 60
Abschr. 1500
Beteiligungen: l. 1. 1933 .. 1 805, — Abschr. 440, — Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs- , Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeugnisse ... Wertpapiere 7 9 Warenforderungen ... Kasse, Postscheck, Reichs⸗ a,, Sonstige Guthaben ... Verlustvortrag 1. 1. 1933 Verlust 1933...
1365
110141 4814 291 185 29 717 207 812
3 340 1853 121 5⸗77 54 080
1499 247
BVerbindlichteiten. Aktienkapital !.... Wertberichtigungen ... Hypotheken .. Ungesich. Darlehen ... Durch Grundschuld gesich. Bankschuld. ..... Sonstige Bankschulden . Warenschulden .... ,,, Sonstige Verbindlichkeiten
199 50 1 gi 200 16 163 os
og T7, 58
Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 31. Dezember 1933.
RM 345 326 30 586 41 398 9 440 41 892 18 171 131 102 121 577
739 491
Aufwendungen. Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben.... Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen. w Besitzsteuern g Alle übrigen Aufwendung. Verlustvortrag .....
. 20
Ertrã ge.
Naher rn üJĩ, Miet⸗ und Pachteinnahmen Außerordentliche Erträge. Verlustvortrag .... Verlust sgnJae-
S5 os os 8 906 3
3 233 73 121 577 o] 4 O80 6
Ian Ta s
Salzgitter, im August 1934. Der Vorstand. Kübler.
Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist vom Aufsichtsrat ge⸗ prüft und genehmigt.
Ed. Dyckerhoff.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung haben wir auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise fest⸗ gestellt, daß die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den ge⸗ setzlichen Vorschriften entsprechen.
Wiesbaden, im August 1934.
Treuhand Attiengesellsch aft Rheinland. Dr. Hackmann.
Zugelassene Wirtschaftsprüfungsz⸗ j 2 ef .
Bankguthaben
464491. Carl Kühn Söhne Attiengesell⸗ schaft, Berlin C2, BSreite Str. 25/26. Wir fordern hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien bis um 1. Februar 1935 ir Ab⸗ mpelung von nom. RM 1900, — auf nom. MM 500, — gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 16. April 1934 bei der Gesellschaftskasse einzu⸗
reichen. Der Borstand.
Töspỹs. 3 Carl Kühn C Söhne Akttiengesell⸗
unserer Gesellschaft ist die Herabsetzung des Attienkapitals von Rn 500 G0, — auf RM 250 000, — durch Abstempelung
nom. RM 500, — beschlossen worden. Die Durchführung der Herabsetzung ist
getragen worden. J Es ergeht die Aufforderung an die Gläubiger, Ansprüche gemäß § 289 Abs. 2 H. ⸗G.⸗B. anzumelden. . Der Vorstand. 50705. ; H. Coupienne A.⸗G Mülheim, Ruhr. Bilanz per 31. März 1934.
Besitz. Anlagevermögen: Grundstücke ..... Wohn⸗ und Geschäftsge⸗ bäude: Bestand am 31.3. 1933... 98 000, — Abschreibung 2 000, — Fabrikgebäude: Bestand am 31. 3. 1933 315 000, — Zugang.. 10 921,92
D d'
Abschreibung 7 921,92 Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand am 31. 3. 1933 760 300, — Zugang.. 40 322,96 V d? 7 põ
Abschreibung 11 622,96
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar: Be⸗ stand am 31. 3. 1933
33 600, — Zugang.. 10 040,10 43 640, 10 Abgang .. 550, — Dr sn ip
Abschreibung 7 590,10
Beteiligungen Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ ,, fertige und halbfertige Er⸗ e Wertpapiere.... Forderungen auf Grund von Warenlieferungen. Sonstige Forderungen.. d Kasse, Reichsbank, Postscheck
öpdgg 000
35 500 6 501
264 60s
778 915 37 193
441 283 5356 751
5 264 1123
Posten der Rechnungsab⸗
grenzung.
Entwertungskonto
Verlust:
Vortrag am 1. 4. 1933 64 93, 45
46 4865 202 000
Gewinn am
31. 3. 1934. 7467,07 57 326 2989 516
— —
Verbindlichteiten. Grundkapital: Stammaktien .... Wertberichtigungsposten . Verbindlichkeiten: Schulden auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ..... Schulden an Konzerngesell⸗ schasten Posten der Rechnungsab⸗ grenzung
1000000 46 500
bos 269 12
1289 69237 47 065
Töss vis p
Gewinn⸗ und Berlustrechnn ng per 31. März 1934.
Gewinnvortrag
schaft, Berlin Gz, Breite Str. 25/26. In der am 16. April 1934 stattgefun⸗ denen ordentlichen Generalversammlung
der Aktien von nom. RM 10600, — auf
im Handelsregister am 30. Mai 1934 ein⸗
Sypotheken Geldbestände .....
Altienkapitalkonto. ...
— Salsen verschiedener Ab⸗
3 S erl do . * 1 0 1 1 14 1 1
Wilanz per 31. Dezember 1933.
Rückständige Einlagen auf das
Abgang 1933 Abschreibung ..
Umlaufsvermögen:
50
— — ern, rankfurter Lioyd Bersi . Verwaltung s⸗ und De, gegn. Aittie nge selljchast f m igtlunsi· e ,,, 5 n. ech nung sabschlusß für das 1. halbe Har , Gewinn⸗ und Verlustrechnun— per 35. Juni orf nung I . RM 7 854
—
Einnahmen. Konimissionen“ und Rapiĩal⸗ erträgnisse
ö
31 106 38 95g Ausgaben. Verwaltungskosten ..
Abschreibung Gewinn
29714
. 8 244 38 gʒg gh 1934.
—
RM J 75 000
.
Bilanz per 30. Juni Aktiva. Verbindlichkeiten der Aktio⸗
1 Mobilienkonto.. ... Wertpapierkonto 16559, 26
Abschreibunß Bankguthaben Guthaben a. div. Abrechn.
16 55h z 8 505— 70 89h gz
1000 2 3283 5 5629 189 85 7f
—
100 000 10000 3 000
67 608 9 244
189 852
J . 3
Postscheckbestand .... Passiva. Gesetzlicher Reservefonds .
Reservefonds II ...
rechnungen. .....
6511613.
— Attiva. RM g
Konto der
Grundkapital: Aktionäre.. Anlagevermögen: Ge rätekonto: 96
Zugang 1933
5 625
Bestand am V. 2707,76 106, —
D Vd 7 663,68 TT i 501,45
Utensilienkonto: Veffand ] 1. N I833. .. . 263, 3h
Abschreibung 105,30
Materialienkonto: am 1. 1. 1933. 11 944,55 Zugang 1933. 32,95 J Ti övmf ỹ̃ Abgang 1933. 5023,10 d or õ
Minderbestand lt. Inventur. 185,35
Konto kaduzierter Aktien.. Kautionskonto. ..... Kontokorrentkonto: Forderungen für Lei⸗ stangen Guthaben bei Banken und Postscheckamt .... Kassakonto .. Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Verlustvortrag aus 1932. Verlust 1933 ......
Bestand
6 769 06 22 500 10
lo 666 06
8 211 36 . 7J3 bb 11 4880
3 in
70 247 93
; Passiva. Grundkapital: Aktienkapital⸗ nn,, Verbindlichkeiten: ; Kontokorrentkonto: Diverse Kreditoren Aufgenommenes Darlehen bei Herrn Schirner Aufsichtsrat: rückständige Tantiemen Akzeptenkonto.. ..
23
4931
Gewinn⸗ und Berlustrechnung ver 31. Dezember 1933.
Aufwand. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben. Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen . Sinn Besitzsteuern ‚ Sonstige Steuern und Auf⸗ wendungen Verlustvortrag am 1. 4.1933 Gewinn in 1933 / 34
533 õ5K 0 43 374 67 290 13498 67 689 —
109 738 15 25 826 83
128 220 80
7467 1009801
07 45
Ertrag. Verlustvortrag per 1.4. 1933 Bruttoerträgnisse ... Außerordentl. Erträgnisse . Mieteinnahmen. ...
64 793 S48 gb 8 32 S4 594 55 11 445 13
100980145
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der ,, den gesetzlichen Vor⸗ hriften. — , den 22. September
3. Peter Salm,
45
Oe. b. Wirtschaftsprüfer.
64 79345
RM
Debet.
Aufwendungen:
Lohnkonto .. 12797, 06 Gehaltskonto . 10 460, —
Soziale Lastenkonto ... Abschreibungen auf Anlagen: Gerätekonto ... 501,45 Utensilienkonto. . 105,30
Andere Abschreibungen: Materialienkonto .. Alle übrigen Aufwendungen: Unkostenkonto.. ... Ste nnnkonto... . Kursdoifferenzkonto. .. Verlustvortrag aus 1932 ..
23 257 1414
606 75
Kredit. Erträge:
Baukonto .... Zinsenkonto. Außergewöhnliche Einnahmen: Konto dubio Verlustnachweis: Vortrag aus 1932 .... Verlust 1933
Berlin, am 20. Juli 1934.
erlin W 57, Bülow str. 90.
Schirner. Matthiesen.
8 A.-G. Sy stem Kübler.
— Dritte Beilage . un Deutschen Reichsanzeiger ind Preuß ischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 24. November
Nr. 275 7. Attiengesellschaften.
Prospett über MM 4835 009, — auf den Inhaber lautende Stammaktien 3 750 Stück zu je RM 1000, — mit den Nummern 1— 3760 10 60 Stück zu je RM 100, — mit den Nummern 1—10 850
J deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Akttiengesellschaft Berlin⸗Charlottenburg.
Die Gesellschaft wurde am 15. September 1874 unter der Firma „Deutsche Thonröhren⸗ und hamotte⸗Fabrit Berlin mit Zweigniederlassung zu Münsterberg“ errichtet. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Fuli 1904 wurde die Firma in „Deutsche Ton⸗ & Steinzen g⸗Wer ke sittiengesellschaft“ abgeändert.
Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Berlin⸗Charlottenburg.
Gegenstand des Unternehmens ist:.
a) die Betreibung der Fabrikation don and der Handel mit Porzellan⸗ und Tonwaren sowie überhaupt der Betrieb von Fabrikations⸗ und kaufmännischen Geschäften aller Art;
b) die Uebernahme oder Errichtungz von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unter⸗ nehmungen, welche zur Erreichung des zu a) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form sowie deren Wiederveräußerung.
, im Dezember 1924 auf RM ]? 165 000, —,
66 0d. — Vorzngsaltien, festgesetzt und durch Be⸗
shluß anuar 18927 zunj Zwecke der Stärkung der Betriebs- nittel um m f bis zu RM 10 165 000, — erhöht. Hiervon purde im Jahre 1927 nur eine Erhöhung um RM 2500 000, — Stammaktien durchgeführt. Die restlichen M 500 000, — Stammaktien wurden im Jahre 1928 von einem Bankenkonsortium unter Einzahlung zu 9, in der Weise übernommen, daß die Aktien zum gleichen Kurse zur Verfügung der Gesellschaft gehalten nurden. Von diesen Verwertungsaktien wurden im Jahre 1929 RM 410 000, — gegen nom. RM 375 000, — neuer Aktien der Steatit⸗Magnesig A.⸗G. getauscht, so daß noch RM 90 000, — bzw. nach einer im Jahre 1930 erfolgten Verwertung weiterer RM 4000, — noch RM S6 000, — im Besitz der Gesellschaft verblieben.
Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 4. August 1932 beschloß gemäß Verordnung rom 6. Oktober 1931, 5. Teil Kapitel II (R.⸗G.⸗Bl. von 1931, Teil 1 S. 556) nebst Durchführungsberordnung lom 18. Februar 1932, Artikel L 5 unter Rückwirkung auf den 31. Dezember 1931 eine Herabsetzung des hrundkapitals in erleichterter Form von RM 10165 000, — auf RM 10 079 000, — durch Einziehung der soch unverwerteten RM S6 000, — eigenen Aktien. Weiterhin beschloß die ordentliche Generalversammlung her Gesellschaft vom 16. Oktober 1933 eine Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form mit Wirkung om 31. Dezember 1932 von RM 10 M9 000 — auf RM ö 554 700, — durch Einziehung von RM 524 300, — eigenen Stammaktien. Von diesen waren RM 200 000, — im Tausch gegen eine Beteiligung der Gesellschaft in gleicher Höhe an der Keramische Werke Raschig A.⸗G. erworben worden; da die Beteiligung an der seramische Werke Raschig A.-G., die hierdurch zur Aufgabe gelangte, bei der Gesellschast mit NM 200 000, — ltiviert war, entstand hierdurch weber ein Buchgewinn noch ein Büchverlust. Weitere RM 322 400, — eigene Aktien hatte die Gesellschaft im Jahre 1932 zum Preise von insgefumt RM 198 875,90 erworben, und zwar hiervon RM 272 400, — im Wege des Ankaufs bzw. teilweifen Wiederverkaufs im freien Markt sowie Reichs⸗ nark 50 000, — aus Beständen eines Stützungskonsortiums. Die restlichen RM 1900, — wurden im Jahre lizz zum Preise von RM 834 05 angekauft. Insgesamt ist durch die Einziehung der RM 524 300, — Aktien n Buchgewinn in Höhe von RM 125 090,05 entstanden, der zusammen mit den aus der Auflösung von Re⸗ Erben zur Verfügung stehenden Beträgen in der Gewinn- und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1932 Uw Sonderabschreibungen und Rückstellungen, insbesondere auf Beteiligungen, verwandt worden ist.
Die außerordentliche Generalverfammlung der Gesellschaft vom 29. Dezember 1933 beschloß zwecks Umwandlung der Gesellschaft in ein reines Fahrtkationsunternehmen und zur Vereinfachung der Abrechnung nit der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation und chemische Fndustrie, Friedrichsfeld, innerhalb der Interessengemeinschaft beider Firmen, die sich nur auf die Fabrikationsbetriebo bezog, eine Abtrennung der nicht mit den Fabrikationsbetrieben der Gesellschaft verbundenen Beteiligungen, Wertpapiere, Forderungen ind, Verpflichtungen durch Einbringung dieser Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1933 meine neu zu gründende Gesellschaft, die Keramische Werte Akttiengesellschaft, Berlin. Die Grün⸗ bing dieser Gesellschaft, deren erstes Geschäftsjahr am 31. März 1934 abgelaufen ist, fand gleichfalls am . Dezember 1933 statt. Hierbei wurden dis von der Deutschen Ton⸗ G Steinzeug⸗Werke Aktiengesellschaft lingebrachten Aktiven und Passiven mit RM 2 250 000, — bewertet. Weiterhin zeichnete die Deutsche Ton⸗ Steinzeug⸗Werke Aktiengesellschaft nom. RM 96 900, — Aktien dex neuen Gesellschaft zu 10099 unter Hahlung in bar und übernahm schließlich nam. NM 4 000, — durch Barzeichnung von anderen Gründern krvorbene Aktien zu pari, so daß sie sämtliche nom. RM 2 350 000, — Aktien der Keramische Werte Aktien⸗ hesellschaft erwarb. Im einzelnen wurden hierbei folgende Aktiva und Passiva nach dem Stande vom LJanuar 1933 in die Keramische Werte Aktiengesellschaft eingebracht:
l, Beteiligungen und Wertpapiere: .
pꝛbbs.
a) Beteiligungen: J . nom. RM 500 900, — Aktien der Annawerk, Schamotte⸗ und Tonwaren⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft vorm. J. R. Geith, Oeslau b. Coburg; Grundkapital Reichs⸗ mark 1 800 000, —, in der Zwischenzeit durch Zusammenlegung im Verhältnis 3: 2 ermäßigt auf RM 1200 000, —, §z A458 000, — Stammaktien (common shares) und S 55 700, — Vorzugsaktien (899 preferred shares) der General Ceramies Company, New York; gesamtes ausstehendes Kapital 5 612 000, — common shares, § 255 000, — So preferred shares, 27 500, — 69 preferred shares, . . j Ko. 2 000 000, — Aktien der Hruschauer Tonwarenfabrik Aktiengesellschaft, Hruschau C. S. R.; Grundkapital Ke. 4 000 000, — — * RM 100 000, — Aktien der Keramische Industrie⸗Bedarfs⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Charlottenburg; Grundkapital RM 100 000, —,
„1 766 800, — Stammaktien der Steatit⸗Magnesia Aktiengesellschaft, Berlin⸗Pankow, Grundkapital RM 3 356 000, —, bestehend aus RM 3 3650 000, — Stammaktien und RM 6000, — Vorzugsaktien, in der Zwischenzeit erhöht durch Ausgabe von RM 335 000, — neuen Stammaktien, Aktien der Technochemie Aktiengesellschaft, Berlin⸗Charlottenburg jetzt (Heinersdorfer Grundstücks⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗Heinersdorf); Grundkapital RM 150 000, —,
Aktien der Holding⸗Gesellschaft für Keramische Werte, Luxemburg 6 . n,, de l'Industrie Csramique); Gesellschaftskapital M5 —
149 640, — 7 00, —
b) Wertpapiere: . . nom. RM 8 000, — Aktien der Bank für Keramische Industrie Aktiengesellschaft, Dresden, 101 100, — Aktien der „Keramag“ Keramische Werke Aktiengesellschaft, Meiningen (Verwaltungssitz Bonn), 1 600, — ö der Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen, amburg, 1 500. —. — Vorzugsaktien der Steatite C Porcelain Products Limited, Stourport ¶ Mog preferred shares), 78 200, — Stammaktien der Triptis Aktiengesellschaft, Triptis, 72 900, — Stammaktien der Triton⸗Belco Aktiengesellschaft, Hamburg, 940, — Aktien der Kraftwerk Wagingersee Aktiengesellschaft, München, 50 000, — k der Deutsche Hume⸗Röhren Aktiengesellschaft, Kirchhain
. ö; 7 S00, — eschůftsanteile an der Nordseebad Kampen auf Sylt G. m. b. H.
mit einem Buchwert per 31. Dezember 1932 von zusammen .. RM 3518 980,92 . an abhängige und Konzerngesellschaften im Buchwerte von. „317 8765,21
RM
Jerschiedene Forderungen.. 21 338, 36 areinlage 2 9 9 9 2 2 2 2 9 9 2 2 2 8 D 100 O00, — RM 3 9568 194,48
abzüglich mitübernommener Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesell⸗ 8 1 0 1 1 4 0 16 1 12 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1 55 81 423,78
schaften Gesamtbuchwert per 31. Dezember 1932 RM 3 876 770,B70
. Dagegen hat sich die Keramische Werte A.⸗G. später verpflichtet, der Gesellschaft er uscha ausgleichszahlung für Verrechnungen, die sich im Laufe der Abwicklung der ; stündung n hohen ehen Bettag ön . bergen, und zwar nach Wahl der Keramische Werte A.⸗G. in bar oder in zusammen⸗ l egten Aktien der Deutsche Ton⸗ K Steinzeug⸗Werke A.-G. Der Buchwert samtlicher mbringungen in die Keramische Werte A. G. betrug unter Berüchsichtigung dieser
duderung demnach J
RM Los ooo, —
Bei der Einbringung ergab sich somit gegenüber dem Nennwert der erhaltenen RM 2 350 000, — Keramische Werte⸗Aktien ein Buchverlust von RM 1 321 770,70. Zur Tenn ö . zur Vornahme von Abschreibungen, insbesondere auf Anlagen zwecks Angleichung an den Zeitwert und zur Vornahme einer teilweisen Kapitalrückzahlung beschloß infolgedessen die gleiche Generalversammlung vom 29. Dezember 1933 eine Herabsetzung des Grundkapitals. Diese erfolgt in der Weise, daß das Stammaktien⸗ kapital von RM 9 389 700, — nach Einziehung von RM 17090, — eigenen Stammaktien im Verhältnis 2:1 auf RM 4 694 000, — zusammengelegt wurde. Das Vorzugsaktienkapital in Höhe von RM 165 000, — blieb unberührt, so daß sich nach der Herabsetzung ein Grundkapital von insgesamt RM 4 859 O00, — ergab.
Die teilweise Kapitalherabsetzung durch Ausschüttung der Keramische Werte-Aktien sowie eines verfüg⸗ baren Barbetrages an die Aktionäre der Gesellschaft hatte nach den Beschlüssen der erwähnten Generalver⸗ sammlung derart zu erfolgen, daß auf nom. RM g 388 000, — unzusammengelegte Stammaktien nom. RM 2347 M00 — Keramische Werte⸗Aktien und RM 234700, = in bar bzw. auf je RM 400, — unzusammen⸗ gelegte Aktien der Gesellschaft nom. RM 100, — Aktien der Keramische Werte A.⸗G. sowie RM 16, — in bar aus geschüttet wurden. Die Frist zur Einreichung von Aktien zwecks Zusammenlegung ist am 16. Juli 1934 abgelaufen. Die 3. Aufforderung der Gläubiger gemäß 5 235 Abs. ? H.⸗G.⸗B. ist im Reichsanzeiger vom 8. Juni 1934 veröffentlicht worden. Auf Grund von Vereinbarungen mit einem Bankenkonsortium unter . des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden-Perlin, ist jedoch den Aktionären der Gesellschaft die Möglichkeit gegeben worden, die im Wege der teilweisen Kapitalrückzahlung auszuschüttenden Keramische Werte⸗ Aktien und Barbeträge bereits vor Ablauf des Sperrjahres zu erhalten.
Die bei der Kapitalherabsetzung eingezogenen eigenen Attien stammten aus dem Erwerb von Reichs— mark 141 500, — eigenen Aktien, die im Jahre io3z3 gegen nom. RM eg94 300, — Aktien der Deutschen Stein⸗ zeugwarenfabrik für Kanalisation und chemische Industrie, Friedrichsfeld, getauscht wurden. Von diesen eigenen Aktien wurden nom. RM. 139 800, — mit einem Buchgewinn von RM 20 344,19 wieder verkauft, während die verbleibenden RM 1700, — mit RM ö30, — zu Buche standen. Durch die Einziehung der eigenen Aktien ist demnach ein Buchgewinn von RM 1170, — entstanden, so daß zusammen mit dem aus der Kapital⸗ zusammenlegung im Verhältnis 2:1 entstehenden Buchgewinn von RM 4 694 000, — ein Betrag von RM 4 695 170, — zur Verfügung stand. Dieser Buchgewinn ist, wie aus der unten wiedergegebenen Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezemher 1933 hervorgeht, wie folgt verwandt worden:“
Einbringung von Beteiligungen, Wertpapieren und Forderungen in die
3 Werte A.-G. sowie Bareinzahlung an die Keramische Werte Kosten der Kapitaltransaktion .. Barvergütung an die Aktionäre. Sonderabschreibung auf Anlagen .
RM 3 671 70,70 ; 1589 750, J 5s 919. 30
RM 4695 170, —
; Die Generalversammlung vom 29. Dezember 1933 beschloß ferner die Genehmigung eines Vertrages
mit der Ton⸗ und Steinzeugwerke W. Richter & Cie., Aktiengesellschaft, Bitterfeld, wonach diese Gesellschaft
ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Januar 1933 auf die Deutsche
Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke A.⸗G. übertrug. Da sich das gesamte Grundkapital der Ton- und Steinzeugwerke
W. Richter & Cie. in Höhe von RM 120 600, — im Besißtz der Gesellschaft befand, war hierzu die Gewährung von Aktien nicht erforderlich. .
Die gleiche Generalversammlung vom 29. Dezember 1933 beschloß außerdem zwecks Abrundung des Grundkapitals und Erhöhung der Betriebsmittel eine Wiedererhöhung des Grundkapitals um RM 141 050, — sowie eine bedingte Wiedererhöhung um weitere bis zu RM 500 000, — auf ins gesamt bis zu RM ö 500 000, — durch Ausgabe von bis zu 641 neuen Stammaktien zu je RM 1000, —. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktio⸗ näre wurde ausgeschlossen. Von den neuen Aktien sind die zuerst erwähnten RM 141 000, — mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1934 zum Nennbetrag gegen bar an ein Konsortium unter Führung des Bank⸗ hauses Gebr. Arnhold, Dreden⸗Berlin, begeben worden, dem eine Option auf die restlichen bis zu RM 500 0090 Aktien eingeräumt worden ist. Die Kapitalerhöhung um diese bis zu RM 500 000, — weitere Aktien ist noch nicht durchgeführt worden. Die neuen Aktien nehmen voll am Gewinn desjenigen Geschäftsjahres teil, in dem sie gezeichnet werden, wogegen von den Uebernehmern der neuen Aktien 555, Stückzinsen für die Zeit von Beginn des Geschäftsjahres bis zum Zahlungstage zu entrichten sind. Die Erhöhung gilt als gescheitert, falls sie nicht bis zum 31. Dezember 1935 durchgeführt ist.
Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 5 000 000, — und zerfällt in RM 4 835 0900, — Stammaktien, bestehend aus 3750 Stück zu je RM 1000, — und 10 s56 Stück zu je RM 100, — sowie Reichs⸗ mark 165 000, — Vorzugsaktien, bestehend aus 5000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je RM 33, — Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Die Stammaktien, die sämtlich auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1933 neu zur Ausgabe gelangt sind, tragen das Datum vom 29. Dezember 1933. Sie sind mit der faksimilierten Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und des Vorstandes sowie der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten ausgestattet. Den neuen Aktien sind Gewinnanteilscheine mit den Nummern 1—10 sowie Erneuerungsscheine beigegeben.
Die Borzugsaktien sind mit folgenden Rechten ausgestattet:
Sie erhalten aus dem zur Ausschüttung von Gewinnanteilen an die Aktionäre zu verwendenden Teile des Jahresreingewinnes einen Gewinnanteil von 799, bevor die (Stamm-) Aktionäre einen Gewinnanteil erhalten. Außerdem erhalten die Vorzugsaktien für jedes auf die Stammaktien zur Verteilung gelangende angefangene Prozent Dividende ein weiteres halbes Prozent Dividende. Reicht jener Teil des Jahresrein⸗ gewinnes zur Bezahlung des Vorzugsgewinnanteils nicht aus, so sind die rückständig gebliebenen Vorzugs⸗ gewinnanteile aus dem nämlichen Teile des Jahresreingewinnes des folgenden oder der folgenden Geschäfts⸗ jahre nachzuzahlen, jedoch erst dann, wenn der Vorzugsgewinnanteil für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung gehen ältere Gewinnanteilreste stets den jüngeren vor. Die Nachzah⸗ lungen werden gegen Einreichung desjenigen Gewinnanteilscheines gleistet, welcher für das Geschäftsjahr ausgefertigt ist, aus dessen Gewinn die Nachzahlungen zu erfolgen haben. Die (Stamm⸗) Aktionäre haben einen Gewinnanteil erst dann zu beanspruchen, nachdem vom oben bezeichneten Teile des Jahresreinge⸗ winnes die zur Zahlung der Vorzugsgewinnanteile und der etwaigen Rückstände auf solche erforderlichen Beträge in . gebracht worden sind.
Im Falle der Auflösung der Gesellschaft sowie im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke seiner teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre erhalten aus der zur Verteilung an diese verfügbaren Masse die Vorzugsaktien den auf sie eingezahlten Betrag sowie die etwa rückständigen Gewinnanteile, bevor auf die (Stamm⸗) Aktionäre etwas entfällt.
Die Umwandlung der Vorzugsaktien in (Stamm⸗) Aktien ist zulässig, doch bedarf es dazu neben dem mit einfacher Stimmenmehrheit zu fassenden Beschlusse der Generalversammlung je eines in gesonderter Abstimmung ebenfalls mit einfacher Stimmenmehrheit zu fassenden Beschlusses der (Stamm⸗ Aktionäre und der Vorzugsaktionäre. Die durch die Umwandlung entstehenden (Stamm) ⸗Aktien erhalten das nämliche Stimmrecht wie die bisherigen (Stamm⸗) Aktien gleichen Nennbetrages. 244
Von den Vorzugsaktien sind nom. RM 99 0960, — Vorzugsaktien der Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Dresden, und nom. RM 66 000, — Vorzugsaktien dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden⸗ Berlin, überlassen worden. Beide Firmen sind der Gesellschaft gegenüber die Verpflichtung eingegangen, die Vorzugsaktien ohne vorherige Einwilligung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesellschaft nicht an einen Reichsausländer zu veräußern und im Falle der Weiterveräußerung an einem Inländer diesem die gleiche Verpflichtung aufzuerlegen. ö
Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem deutschen Effekten börsenplatz statt.
In der Generalversammlung gewähren je RM 10, — Vorzugs⸗ oder Stammaktien⸗ kapital je eine Stimme.
Vorst and der Gesellschaft sind die Herren: Heinrich Willach, Berlin, als ordentliches und Dipl.-Ing. Dr. jur. Kurt Dehne, Berlin, als stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Der Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus den Herren Hans Arnhold, Berlin, i. Fa. Gebr. Arnhold, Dresden⸗Berlin, Vorsitzender; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Fabrik⸗ besitzer Jakob Cremer, Frechen, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Hermann Geib, Mitglied des Vorstandes der Keramische Werte A.⸗G., Berlin; Kaufmann Florenz Hahn, Essen; Rechtsanwalt Dr. Joseph Heimann, Köln; Kommerzialrat Richard Lichtenstern, i. Fa. Steingut⸗Union G. m. b. H., Wien; Oberstleutnant a. D. Max Pfannenstiel, Berlin; Adolf Pohl, früheres Vorstandsmitglied der Gesellschaft, Berlin.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste Vergütung von RM 1000, — je Jahr, der Vor- sitzende die doppelte und der stellvertretende Vorsitzende die eineinhalbfache Summe. Außerdem erhält der Aufsichtsrat den weiter unten erwähnten Anteil am Reingewinn.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. k
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, sie außerdem in einem Berliner Börsenblatt, zur Zeit der „Berliner Börsen⸗Zeitung“, und in der von der Zulassungsstelle an der Börse zu Dresden festgesetzten Zeitung, zur Zeit dem „Freiheitskampf“, zu veröffentlichen.
Verteilung des Reingewinnes:
1. 696 . ö gesetzlichen Reservefonds, bis dieser 1099 des Grundkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat.
2. Etwaige außerordentliche Abschreibungen oder Rücklagen.
3. Vertragsmäßige Tantiemen des Vorstandes und der Beamten. ( 79 Vorzugsdididende und Zusatzdividende in Höhe von M6 für jedes auf die Stammaktien zur Verteilung gelangende angefangene Prozent Dividende an die Vorzugsaktionäre zuzüglich der etwa zur Nachzahlung aus früheren Jahren bis zu 799 erforderlichen Beträge.
Eine gemäß 5 245 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. zu berechnende Tantieme des Aufsichtsrats in Höhe von zusammen 1099.
499 Stammaktiendividende. (
Der verbleibende Rest wird, soweit die Generalversammlung nichts anderes beschließt, als Superdividende an die Aktionäre verteilt.
Geschäftsergebnisse in den letzten fünf Jahren: 1929: 1196 Dividende auf MM 910 00, — Stammaktien, 12½ o Dividende auf RM 1656 000, Vorzugsaktien; (Fortsetzung auf der folgenden Seite. JI
* * K . ö ö . 5 85 K 5 52 1 *
/