1934 / 279 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 29. November 1934. S. 6

beschränkter Haftpflicht in Hatters⸗2 heim. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche Verwertung der Milch. Statut vom 26. Juli 1933. Frankfurt am Main, d. 16. Nov. 1934. Amtsgericht. Abteilung 41.

Geislingen, Steige. 531431 Neueintrag im Genossenschaftsregister Band IV Bl. 81 vom 22. 11. 1934: Metzgergenossenschaft Geislingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Geislingen⸗ Steige, Statut vom 13. November 1934. Gegenstand des Unternehmens: Die Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder durch den gemein⸗ schaftlichen Betrieb des Schlachthauses mit den dazu gehörigen Anlagen. Amtsgericht Geislingen⸗Stg. Giessen. Sekanntmachung. . 53144] In unser Genossenschaftsregister wurde am 22. November 1934 bei der Milchabsatz⸗ enossenschaft, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, in Birklar folgendes eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 19. Mai 1934 ist die Genossenschaft auf⸗ elöst und in Liquidation getreten. Zu 1 ist der seitherige Vorstand bestellt. Gießen, den 23. November 1934. Hessisches Amtsgericht.

Gransee. 653145 Gn.⸗R. Nr. 54: Neueintragung: „Elek⸗ trizitätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Zernikow. Das Statut datiert vom 28. 9. 1934. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Gransee, d. 22. Nov. 1934.

63146

Gross Gerau. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 8. Mai i934 der Dreschgenossenschaft Dornheim eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Dornheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dreschmaschine. Groß Gerau, den 20. November 1934. Amtsgericht.

Hamburg. ö3 147] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 22. November 1934: Gemeinnützige Baugenossensch aft Hoheluft“ innerhalb des Mieter⸗ Cereins Groß⸗Hamburg von 1899, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 7. November 1934 ist die Aenderung des Statuts be⸗ züglich der Firma beschlossen worden. Die Firma lautet nunmehr: Bauge⸗ nossenschaft „Hoheluft“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Amtsgericht in Hamburg.

Kaiserslautern. 53148

Betreff: „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.“, Sitz Hochstätten: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1934 ist das Statut geändert durch Annahme eines neuen von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ , . Erzeugnisse), 3. zur Förderung er Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen⸗ schaft will in erster Linie durch ihre ge⸗ schäftlichen Einrichtungen die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Kaiserslautern, 19. November 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Köslin. 53421]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei NHummer 82 der Firma Zuchener Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens: der Be⸗ trieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch: a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Spar⸗ verkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleiches und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und e) Gewährung wirtschaft⸗ lich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Ver⸗ bindung mit dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel, der Äbsatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse unb die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ und miet⸗ weisen Ueberlassung betrieben werden. Die Satzung ist am 12. Oktober 1934 neu efaßt. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ 96 der Generalversammlung vom 12. Oktober 1934 aufgelöst.

Leipzig. 52625

Auf Blatt 306 des Genossenschafts⸗ registers, betr., die Firma Reikra“ Einkaufsgenossenschaft des Beutschen Kraftdroschkengewerbes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft hat eine neue Satzung vom 25. 10. 34 angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft— liche Einkauf von Betriebsmitteln usw. des Kraftwagenbedarfs. Die Firma lautet künftig: „Reikra“ Ein kaufs— genossenschaft der Deutschen Kraft⸗ fahrzeugbesitzer eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Amtsgericht Leipzig, 14. 11. 1934.

Leipzig. 53 150 Auf Blatt 314 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Gesellschaft für Exportförderung eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst. Amtsgericht Leipzig, am 19. Nov. 1934.

Leipzig. 153151] Auf Blatt 321 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Gartenvorstadt Taucha⸗Süd, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Taucha, ist heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung billigen Baulandes zur Er⸗ richtung von Eigenheimen in gesunder Wohnlage. Amtsgericht Leipzig, 23. November 1934.

Lötzen. 3 53] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H., in Lötzen Nr. 16 des Registers folgendes einge⸗ tragen worden: Neues Statut vom 11. Ok⸗ tober 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Lötzen, den 14. November 1934.

Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 53154] Genossensch aftsregister.

Am 19. November 1934 wurde einge⸗

tragen: Verwertung s⸗Genossenschaft der Urkraft⸗Heilerde eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bad Dürkheim. Das Statut ist am 14. Oktober 1934 mit Nachtrag vom 5. November 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Erzeugnissen zur Körper⸗ pflege, vornehmlich unter Verwendung der in der Rheinpfalz vorkommenden Heilerde. Die Genossenschaft ist zum Abschluß aller Rechtsgeschäfte ermächtigt, die ihren Zwecken förderlich erscheinen.

Am 22. November 1934 wurde einge⸗ tragen:

Weinabsatzgenossensch aft Vo ben⸗ heim am Berg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bobenheim am Berg. Das Statut ist am 27. August 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Weinabsatzgenossenschaft, deren Aufgabe es ist, die Traubenernte ihrer Mitglieder bestmöglichst zu verwerten. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Am 23. November 1934 wurde einge⸗ tragen:

I. Konsum⸗Verein Maudach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflich in Maudach. Die Firma ist geändert in: „Berbraucher⸗ Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“

2. Molkerei Frankenthal einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Frankenthal. Die Genossenschaft hat ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

3. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Lachen⸗Speyerdorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lachen. Der Gegenstand des Unternehmens wurde dahin ergänzt, daß die Genossenschaft ihren Geschäftsbetrieb nur auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt und in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern will nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Ludwigshafen a. Rh., den 24. Novem⸗ ber 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Memmingen. 53 155] Genossensch aftsregistereinträge. 1. Günzburger Volksbank, e. G. m.

b. H. in Günzburg: In der Generalver⸗

sammlung vom 11. August 1934 wurde

an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die

Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. 2. Nachbezeichnete Genossenschaften

haben an Stelle des bisherigen Statuts

das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landw. Genossenschaften

Raiffeisen e. V. angenommen, und

zwar: a) Molkereigenossenschaft Aichen,

e. G. m. u. H., am 17. Juni 1934 und

b) Laubener Molkereigenossenschaft, e. G.

des Unternehmens ist je: 1. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Memmingen, den 24. November 1934.

Amtsgericht.

Mörs. sõesss] Vereinsbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweig⸗ niederlassung in Hochemmerich, siehe unter Duisburg.

Mosbach, Baden. Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Lim⸗ bach, Amt Mosbach, hat in der General⸗ versammlung vom 12. Mai 1934 das neue Einheitsstatut angenommen. Mosbach, den 19. November 1934. Bad. Amts⸗ gericht.

oz 156]

Mülheim-Ruhr. 52389 Vereinsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweignieder⸗ lassung in Mülheim⸗Ruhr, siehe unter Duisburg.

MIiüncheberg, Mark. 53422] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Hei⸗ nersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heinersdorf (Kreis Lebus) eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, des Warenverkehrs und der Maschinenbenutzung. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ist das Statut neu gefaßt. Das Statut ist vom 12. Juli 1934.

Müncheberg, den 14. November 1934.

Amisgericht.

Neuruppin. S3 423] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Lichtenberg eingetragen worden: „Gegenstand des Unternehmens ist: 4. die Vermittlung des Absatzes von Eiern; 6. die Vermittlung von Ver⸗ sicherungsgeschäften.“

Amtsgericht Neuruppin, 20. Nov. 1934.

Neuss. 3 157] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 74 die Genossenschaft unter der Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Grefrath bei Neuß eingetragen worden. Das Statut ist am 23. Oktober 1934 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Neuß, den 23. November 1934. Das Amtsgericht.

Norden. öõ3 158

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 560 die Genossenschaft unter der Firma „Vereinigung der Eier⸗ händler des Kreises Norden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! mit dem Sitz in Norden ein⸗ getragen.

Das Statut ist am 30. Mai 1934 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Verwertung der von den Genossen gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügel⸗ haltung und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die diesem Zweck dienen; 2. die Hebung und Förderung der Ge⸗ flügelzucht. Amtsgericht Norden, 20. November 1934.

Norden. 3 159

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Molkerei⸗Genossenschaft Hilgenriedersiel e. G. m. b. H. in Hilgen⸗ riedersiel. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen . Statut vom 22. 10. 1

Amtagericht Norden, 22. November 1934.

Nürnberg. 63424] Genossensch aftsregistereintrãge. 1. Milchlieferungsgenossenschaft

Woltersdorf eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wol⸗

kersdorf. G.⸗R. II. 58 Schwb. Das

Amtsgericht Köslin, den 12. Nov. 1934.

Statut ist errichtet am 65. Dezember 1933

m. b. H. am 9. Juni 1934. Gegenstand f

und neugefaßt am 6. Januar 1934. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist bestmög⸗ lichste Verwertung der durch die Mit⸗ glieder gewonnenen Milch, Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Milch⸗ sammelstelle.

2. Moltereigenossenschaft Schwar⸗ zenbach u. Umg. e. G. m. u. H. in Schwarzenbach. G.⸗R. J. 15 Altd. Die Generalversammlung vom 16. Juni 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nun: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen, 3. die Eierverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ ahr.

3. Molkereigenossenschaft Gers⸗ dorf u. Umgebung e. G. m. u. H. in Gersdorf. G.⸗R. J. 12 Altd. Die Generalversammlung vom 16. Juni 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

4. Molkereigenossenschaft Offen⸗ hausen e. G. m. u. H. in Offen⸗ hausen. G.⸗R. J. 15 He. Die General⸗ versammlung vom 9. Juni 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

5. Moltereigenossenschaft Ober⸗ haidelbach e. G. m. u. H. in Ober⸗ haidelbach. G.⸗R. J. 13 Altd. Die Generalversammlung vom 17. Juni 1934 und 22. Juli 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Die Firma lautet nun: Moltereigenossensch aft Oberhaidelbach u. Entenberg ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.

Bei Nrn. 3—5 ist nunmehr Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Nürnberg, den 22. November 1934.

Amtsgericht Registergericht.

Oels, Schles. ssõ3 160 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 117 die durch Statut vom i8. Juni 1934 errichtete Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Kunersdorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kunersdorf, Kreis Oels, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Oels, den 16. 11. 1934.

Oschatæ. 53161 Auf dem Blatte 26 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute die durch Satzung vom 6. Juni 1934 errichtete Genossenschaft unter der Firma Eierver⸗ wertungsgenossenschaft für die Kreis⸗ bauernschaft Oschatz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Oschatz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit Eiern vom 20. Dezember 1933 und der hierzu er⸗ gangenen Durchführungsbestimmungen im Auftrage des Reichsministers für Ernäh⸗ rung und Landwirtschaft erforderlichen Maßnahmen, insbesondere die Erfassung, Weiterleitung von Eiern in⸗ und aus⸗ ländischer Erzeugung, sowie die Tätigung aller damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte, ferner die Förderung aller der Hebung der Eiererzeugung und Geflügel⸗ haltung dienenden Bestrebungen. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirt⸗ schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Amtsgericht Oschatz, am 9. November 1934.

Plön. S3 162

Heute wurde in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 46 die Molkereigenossen⸗ schaft Plön, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Plön einge⸗ tragen. Das Statut ist am 28. Oktober 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchversorgung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Plön, den 9. November 1934.

Das Amtsgericht.

Reinheim, Hessen. ß3 425 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 5. April 1934 der Dreschgenossenschaft Zeilhard eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Zeilhard. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ausdrusch des Getreides der Genossen. Reinheim, den 16. November 1934. Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. 53426

Genossenschaftsregistereintrag vom 23. 11. 1934: Firma Krebsförden⸗Wüst⸗ marker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ . Haftpflicht in Wüstmark, ist er⸗ oschen. ;

Amtsgericht Schwerin, Meckl.

Siegburg. 53 In unser cen gen schafts egi tg heute unter Nr. 75 die Genossenscha unter der Firma „Bezugs- und Ahfa genossenschaft der vereinigten Obst— unh Gemüsezüchter von Mohndorf, einge tragene Genossenschaft mit beschrantler Haftpflicht in Mondorf“ mit dem Sitze in Mondorf eingetragen worden. Das Slatut ist am 28. Oktober 1934 festgestelt Gegenstand des Unternehmens ist: ]. ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauch⸗ stoffen und Gegenständen des landwin, schaftlichen Betriebes; 2. ge meinschast⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Cr, zeugnisse. Siegburg, den 19. November 1934. Amtsgericht.

Stauien. lbzlsg

Gen. ⸗Reg. Band 1 O.⸗3. 7, Ländlicher Kreditverein und Sparkasse Eschbach e. G m. u. H. in Eschbach: Die Firma ist ge ändert in „Spar⸗ und Darlehens kasse enn, getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Eschbach, Amt Staufen“. Neues Statut vom 5. August 1934. Gegenstand des Unternehmens i der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit, 3 und zur Förderung des Spar, inns.

Staufen, den 14. November 1934.

Bad. Amtsgericht.

Stettin. 5d lz In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. lI01 (Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Löcknitz e. G. m. b. H., Löcknitz; eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1934 ist die bisherige Satzung durch ein neues Statut ersetzt. Gegenstand dez Unternehmens ist der Betrieb einen ge⸗ nossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehng, kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs durch: a) Förderung des Spar— sinns und der Kapitalbildung verkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleichs und des bargeldlosen Zah⸗ lungsverkehrs (Verkehr in laufender Rech= nung) und c) Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betriebskredite für den eige⸗ nen Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug land wirtschast⸗ licher Bedarfsartikel, der Absatz landwirt= schaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Amtsgericht Stettin, 19. Nov. 1934.

Stolp, Pomm. zl

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, der Ländlichen Spar⸗ und Dar lehnskasse Schmolsin, eingetragenen Ge= nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, am 17. September 1934 eingetragen worden: Neue Satzung vom 9. Juli 196. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld= und Kreditverkehrs durch: a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Sparverkehr), b) Förderung des natür= lichen Geldausgleiches und des bargeld losen Zahlungsverkehrs (Verkehr in lau fender Rechnung) und e) Gewährung wirt schaftlich notwendiger Betriebskredste fit den eigenen Geschäfts⸗ und Wirtschast betrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschastlichen

Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug land

wirtschaftlicher Bedarfsartikel, der Absat landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ und mier weisen Ueberlassung betrieben werden. Amtsgericht Stolp.

Strausberg. Bzlg l In unserem Genossenschaftsregister At. 1s ist heute bei Milchlieferungs⸗Genossen schaft Bollersdorf⸗Pritzhagen eingetragen Genossenschaft mit beschraͤnkter Haftpfiich zu Bollersdorf folgendes eingetragen; Dit Genossenschaft wurde durch Beschluß det Generalversammlung vom 13. Novembe 1934 zum 30. November 1934 aufgel Strausberg, den 19. November 1934. Das Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. lösl6z In das Gen. Reg. Bd. 1 O43. 2] Fit ma Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenosse schaft Obersimonswald, Amt Waldlirch e. G. m. b. H. in Pbersimonswald ist heute eingetragen worden: Dung Beschluß der Generalversammlung gon 24. Juni 15954 ist das Statut neu gesa worden. g Waldkirch i. Br., 14. November

Bad. Amtsgericht.

Weiden. lan

In das Genossenschaftsregister . eingetragen: Darlehens kassenverein n zendorf, e. G. m. u. H., Sitz: Hungen Die Generalversammlung vom 15. n 1934 hat Aenderungen des Statut Einführung eines neuen nach ö. r Maßgabe der eingereichten Rieder und seiner Beilage beschlossen, beseh h Gegenstand des Unternehmens . Betrieb einer Spar⸗ u, Varl henglasz⸗ ; Maßgabe des Statuts. Die Fir un geändert in: Spar- und Darlehen Gunzendorf, e. G.

Amtsgericht.

Weiden. ; . In das Genossenschaftsregister,

eingetragen: Darlehenskassenve ein . dee ach, e. G. m. u. & /

(Epar·

m. u. H. Weiden i. d. OPf., 24. November 1639

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 29. November 1934. S. 7

,

indischeschenbach. Die Generalversamm⸗ . . Nov. 1934 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh einer Spar- u. Darlehens⸗ lasse nach Maßgabe des Statuts. Die Füma. ist geändert in; Spar- und Dar⸗ jehenskasse Windischeschenbach, e. G. m.

ö e en i. d. OPf., 24. November 1934.

Amtsgericht. Windecken.

Bekanntmachung.

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗

register unter Nr. 16 eingetragenen Ge⸗

os 171]

nossenschaft unter der Firma „Ostheimer

Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ er Haftpflicht in Ostheim, Kreis Hanau“ sind heute folgende Aenderungen ein⸗ etragen worden: 1. Das Statut ist unter . 26. Juni 1934 neu gefaßt worden. 7. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: I. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 4. einen Stiftungsfonds anzusammeln

46.

Windecken, den 12. Oktober 1934.

Amtsgericht.

Windecken. Bekanntmachung. Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ tegister unter Nr. 3 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Roßdorf mit Butterstädterhöfen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Roßdorf, Hanau⸗Land“ sind heute folgende Aenderungen eingetragen worden: 1. Das Statut ist unter dem 24. Juni 1934 neu gefaßt worden. 2. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns; zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 4. einen Stiftungsfonds anzusammeln 5. 45. Windecken, den 13. Oktober 1934. Amtsgericht.

S3 172

Windecken. Bekanntmachung. Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 8 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Spar⸗ u. Leihkasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Kilianstädten“ sind heute folgende Aenderungen eingetragen worden: 1. Das Statut ist unter dem 30. Juni 1934 neu gefaßt worden. 2. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns; zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und 6 landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse);

3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung;

4. . Stiftungsfonds anzusammeln

Windecken, den 13. Oktober 1934. Amtsgericht. Windecken. . Bet anntmachung. Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ tegister unter Nr. 2B eingetragenen Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Marköbeler Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marköbel (Kreis Hanau)“ sind heute solgende Aenderungen eingetragen worden: 1. Das Statut ist unter dem 28. Mai 1934 neu gefaßt worden.

2. Gegenstand des Unternehmens ist

der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns;

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und . landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse);

3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung;

4. ö Stiftungsfonds anzusammeln

Windecken, den 31. Oktober 1934. Amtsgericht.

Wusterhausen, Dosse.

Gn.⸗R. 43. Milchlie ferungsgenossen⸗ shast Laesikow, e. G. m. b. H., Laesikow. Eintragung: Die Genossenschaft ist durch de hin der Generalversammlung vom 65. 8. 1534 aufgelöst. Liquibatoren sind auer Paul Krause und Erich Pickert in Laesikow.

Amtsgericht Wusterhausen a. D., den 13. November 1934.

S173]

2.

3174

oz 175]

zen, Ms ei. 53176 enn das Genossenschaftsregister Nr. 13, ett, den Bullay⸗Neu⸗Merler Spar- u. arlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.

registers, die Genossenschaft in Firma

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. 9. 1934 ist ein neues Statut mit dem Datum vom 8. 9. 1934 eingeführt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1 Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ asse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns,

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse).“

Zell⸗Mosel, 24. November 1934.

Amtsgericht. zw eibrücken. 53177 Genossenschaftsregister. Biedershausener Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein. Sitz: Biedershausen. Nun⸗ mehr:; Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktober 1934 wurden die alten Statuten außer Kraft gesetzt und die am 14. Oktober 1934 errichteten angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. . Zweibrücken, den 22. November 1934. Amtsgericht.

zw eĩbriÿ cken. 53178] Genossenschaftsregister.

Spar⸗ und Darlehenskasse mit Waren⸗ verkehr. Sitz: Dittweiler. Nunmehr: Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 13. Mai 1934 wurde das Statut vom 3. April 1932 außer Kraft gesetzt und das am 13. Mai 1934 errichtete angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Zweibrücken, den 22. November 1934.

Amtsgericht.

zweibrücken. 531791] Genossenschaftsregister. Rosenkopfer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein. Sitz: Rosenkopf. Nunmehr: Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz: Rosenkopf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1934 wurden die alten Statuten außer Kraft gesetzt und die am 3. November 1934 errichteten angenom⸗ men. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Zweibrücken, den 22. November 1934. Amtsgericht. Zwönitz. 53180] Auf Blatt 19 des Reichsgenossenschafts⸗

Verein Volkshaus für Gornsdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gornsdorf betreffend, ist heute u. a. eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Adolf Hitler Haus Gornsdorf i. E., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Zwönitz, 23. Nov. 1934.

5. Mufterregister.

53427] In unserem Musterregister ist heute

Bad Salzungen.

unter Nr. 382 eingetragen worden: Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg E Teubert, G. m. b. H. in Breitungen, Werra, ein versiegeltes Päckchen, ent⸗ haltend: 1 Stück Bügel mit Verschluß 1988, 1 Stück Bügel mit Verschluß 1990, 1 Stück Bügel mit Verschluß 19965, 1 Stück Aufsteckplatte 114, 1 Stück Auf⸗ steckplatte 117, 1 Stück Aufsteckplatte 181, 1Stück Aufsteckplatte 119, die im Inlande in allen Farbenzusammenstellungen und Ausführungen hergestellt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, laut Anmeldung vom 23. November 1934, vormittags 10 Uhr. Bad Salzungen, 23. November 1934.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 3.

Streck, Justizinspektor, als Rechtspfleger.

Biedenkopf. 53428] In unser Musterschutzregister ist heute unter Nr. 109 eingetragen worden: Eisenhüttenwerk Carlshütte F. C. Klein, G. m. b. H. in Carlshütte, Irischer Alles⸗ brandofen „Zeus“ Nr. 6651/6652 eine Ofenabbildung in versiegeltem Umschlag , plastisches Erzeugnis, angemeldet am 20. November 1934, 9 Uhr, Schutzfrist: 6 Jahre. l

Biedenkopf, den 20. November 1934.

ulla (M ; ; halb (ioseh ist heute eingetragen

Das Amtsgericht.

Friedehbherg, Oueis. 53181]

In das Musterregister ist am 22. No⸗ vember 1934 eingetragen unter Nr. “9, Firma Josef Mandig (Inhaber Otto Günther), in Friedeberg (Isergeb.), 3 in einem Umschlag verschlossene Etiketten, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1934, 11 Uhr.

Das Amtsgericht Friedeberg.

Geislingen, Steige. 5h2842]

Musterregistereinträge für die Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen⸗-Stg. vom 22. November 1934, Band IV Nr. 687:

Korb N 3965, N 398, N aol, N 909, N glo,

Flasche N 394, XR 396,

N olI, N 912, N 876, N S77, N 878, N 879, N 917, Schale N 403, N 404, N 405, N 406, N 407, N A0s, N 412, N 414, N 410, Kamm schale N 413, Kelch N 397, N 399, N 914, N gI5, N 916, Kuchenteller N 100, Blumenhalter N 415, N 899, N 900, N 9go6, X go, N 902, N gogz, N 904, N 9g05, N 907, N 90s, N gis, N 9is, N 919, N 920, Dose & 921. Nr. 688: Schale N 198, N 19g, N 200, N 201, X 202, X 263, N 204, X 205, N 206, NR 207, R 208, NM 210, X 209, N21565, N 211, X 216, Salzgestell N 2153, N 213, N 214, Schüssel E z17, Vase N 140, N 141, N 142, N 143,

N 145, N 147, N 149, N isi, N 156, N 157, N 159, N 160, N 165, Kelch N 145, N 148, XN 152, N 154, N 156, N 1568, N 163, N 164, N 166.

Nr. 689: Schale N 561, N 563, N 564, N 565, N 566, N öß68, N 56, N 570, N 571, N 6650, N 651, N 654, N 65s, N I60, N 761, N 762, N 767, N 76g, N 775, N 776, Vase N 649, N 652, N 677, N 678, N 679, N 6s, N 766, N 770, N 764, N 766, N 778, Blumenschale N 656, N 657, Blumenbehälter N 659, Korb N 676, Leuchter N 658, Weinflasche N ;

Nr. 690: Flasche N 452, N 453, N 464, N 457, N 458, N 459, N 460, N 461, N 189, N 191, N 193, Kelch X A455, N 462, N 190, N 192, N 194, Bowlenkanne N 456, Leuchter N 463, Schale N 464, N 465, N 172, N I73, N 174, N 175, N 176, X 177, N 178, XN 179, N 195, N 197, Tintenfaß N 466, Rauchverzehrer N 467, Geleedose N 468, Blumenhalter N 469, N 470, N 471, N 472, N 473, N 475, N 1765, X 171, N 180, N 181, N 182, N 183, N 184, Ascher N 474, Schüssel N 195.

Nr. 691: Zerstäuber N 369, Flakon X 370, N 371, R 373, N 374, XK 375, N S24, Puderdose N 372, Schale N 376, XN 378, R 379, N 382, N IS80, N 782, N 785, N 786, N 788, N 789, N 790, N 792, N 793, N 822, N 823, N s25, N S26, Kammschale N 377, Topf N 381, N ISI, N s27, Flasche N 883, N 385, X z91, Kelch N 384, Vase N 386, N 387, N 3588, N 389, N 3900, N 783, N 787, N 791, N 794, N 818, N s21, N S28, Krug N 392, Becher N 393, Bowle N 779, N 718, Schale N 784.

Nr. 692: Schale N 587, N 58s, N 594, N 595, N 597, N 558, N 600, N 60l, N 9g37, N 938, N 939, N 940, N 941, N 9g42, N 9651, N 962, N gz32, N 933, N 9g34, N 935, N 936, N 944, N 945, Salzgestell N 589, N 590, Nögl, N 645, X Sig, N 645, N 645, N 647, Flasche N 5og, N 602, Kelch N öoz, R 603, N 604, N 605, N 606, Korb N 596, Vase N 599g, R 922, X 923, N 924, N 925, N 9gz1z, N 927, N 92s, N 929, N 930, N gzlI.

Nr. 693: Schale N 626, N 627, N628, N 632, N 633, N 634, N 635, N 638, N 640, N 641, N 642, N 689, N 690, N 691, N 692, N 694, N 695, N 697, N 700, N 701, N 702, Vase N 629, X 631, N 637, N 639, N 696, Kelch N 6865, N 686, N 687, Topf N 688.

Nr. 694: Dose N 309, X zeo, N zæi, Kammschale N 310, Schale N 311, N 312, N 313, N 314, N 315, N zis, NR zis, X 323, N 4365, N 436, N 437, XN ass, N 440, N 441, N 442, X 443, N S963, N 965, N 66, N g67, „N 968, N 9659, N 960, N 970, N 971, N 972, N 959, N 973, N974, N 975, Ng976, N 977, Salzgestell N 317, Korb N 319, Bowle N' z22, Armleuchter N 444, Flasche N 446, N A448, N 450, N 451, Kelch N 4417, N 449.

Nr. 695: Bowle N 416, Bowlenglas N A417, Flasche N 418, N 423, N 425, Schale N 419, R 420, N 431, N 432, N A421, N 4235, N 4353, N 434, N53, N 574, N 575, N 56, N 582, N öss, N ösd, N 5865, N 586, N 577, N 578, N 579, N 9g94, N 995, N 996, N ggz, Geleedose N 429, N 427, N 428, Kelch N A424, N 426, N 430, N 978, Vase N 580, N 581, N 980, N 981, N 982, N 9s3, N g9s84, N 9565, N 9865, N 992, N 979, Zerstäuber N 9gI.

Nr. 696: Schale N 497, N 498, N 499, N 500, N 5ol, & S562, N 740, N 744, N 747, N 748, N 751, N 752, N 754, N 755, N 757, N 758, N 759, Flasche N 494, Kelch N 495, Flakon R 493, N 505, N 50s, Dose X özoz, N 504, Seifenschale N 507, Kammschale NS50s, Likörglas N 512, N 513, N 514, N 515, N Bis, N 517, Vase N 741, N Ja42,

N I50, N 56, Likörflasche N 746. Nr. 697: Schale N 325, N 326, N 327, N 328, N zeg, N 351, N 332,

KX i5s, N isl, X iso, N 162,

X 562,

N 402, N 411, N 409,

X i44, N 1567, N 168, X 168, Flasche R 302

N Jag, N 753, Topf N Ja,

X 832, N 722, N 723, N 729, M 730,

N 833, N 834, N 835, N sz36, N 724, N 725, N 727, N 732, N 733, N 734, N 736, Dose N 330, Biskuitdose N 334, Vase N 335, N S567, N 735, N 739, Flasche N 3565, N 337, N 3389, N 340, Likörglas N 338, Rauchverzehrer N 342, N 343, Flakon N 344, X 345, Zerstäuber N 3465, Topf N 726, N Jes, N 737, Becher N 731, Figur N 738.

Nr. 698: Schale N 703,

705, N 707, X 70s, N 76g, 711, N 712, N 7.13, N Ji6, 720, N 721, N 9465, N 947, 949, X 950, N 951, Nöosg, 987, N 988, N 952, N 953, N 954, 955, N 966, N 957, N 968, Vase N 706, N 716, Topf N 714, Kelch N 7159.

Nr. 699: Leuchter N 673, N 674, N 675, N 669, N 671, Blumenplatte N 682, N 683, N 684, Vase N 666, N 662, Blumenschale N 661, N 963, N 664, N 665, N' 666, N 667, N 66s, N 670, N 672.

Nr. J00: Vase N 607, N 614, N 615, N 798, N 799, X sos, NR 765, R sos, NSI0, Kirschbowle N 608, Bowlenbecher X 609, Schale X 610, X 611, XR 6i2, X 620, N 621, N 6223, N 623, N 624, N 625, N 613, R 617, N 618, N ig, N 796, N 797, N So0, NR 801, N S0oz, X So6, N So7, N Sog, R SI, X 512, N SI3, Geleedose N 616, Topf N 802,

N N N N N N

70d, 7I0, 717, gas, 990,

N

Nr. 701: Blumenhalter N 880, X S82, N S838, N ssd, N sss, N S87, N S888, N S869, N sgz, N S892, N 894, N S97, N s90, Flasche N sS54, N 871, N S569, N 870, R 872, N s73, Schale N S96, N S956, Kelch N S874, N S765, Topf N 898, Flakon

X ssS1, X S866, X S91,

N 347, N 348, N 349, X 3651, X 364, N 358, N 354, N 355, N 366, Kamm⸗

schale N 350, N 351, R 359, N 365,

Zerstäuber N 352, N 353, N 362, N 363,

N 356, N 357, Rauchverzehrer N 360, Dose N 368, N 367.

Nr. 702: Bowle N 218, Kuchenteller X 225, N 220, Krug N 221, N 223, Bowlenglas N 222, Schale N 224, N2lIg, N 226, N 227, Dose N 230, N 231, XN 232, N 235, N 236, Vase X 2szz, N 234, N 863, N s65, Flakon N 237, Zerstäuber N 238, Kammschale N 239, Kelch N s38, N 839, N Sao, NR Sal, N S42, N 843, N 844, N 845, N S4, N sS47, N S848, Flasche N S849, N S560, N S651, N 852, N 853, N S55, N Sös, N S657, R S58, N S6, N S59, N S6, N sSöl, N S62, N S66, N S6é7, N S6s.

Nr. 703: Becher Nö5ls, N 519, N 520, N 521, N 522, N 523, N 524, N 52ů, X 526, N 5es, N 529, N özo0, X zl, N 533, N 534, N 535, X 536, N ö5z8, N X 541, N 543, N 544, N 54s, N 546, N 547, N 548, N. 549, N 476, N A481, Likörflasche N 477, N N 479, N 483, Bowlenkanne N 480, Blumenhalter N 482, N 492, Schale N 484, N 485, NX 486, N 487, N 488, N 489, N 490, N 491, N 496.

Nr. 704: Vase N 186, N 128, NI85, XN 139, N 187, N 509, N 510, R 511, Bowle N 228, Bowlenglas N 229, N 56s, N 559, Dose R i3i, X 132, N iss, N 134, N 135, N 136, N 273, N 277, N2SI, Schale N 137, N 138, Weinbecher X 550, N 551, N 553, N 553, Sektbecher N 554, N 555, N 556, N 560, Leuchter NR 557, Flakon N 265, X 266, N 271, X 273, N 279, N 280, N 2s3, Zerstäuber N 267, N 2658, N 250, R 2753, N 278, N 282, Kammschale N 269, N 274, N 284, Ringschale N 276.

Nr. 705: Flakon N 285, N 287, N 2ss, N 296, N 207, N 298, N 299, N 302, X 303, N 306, N 307, N 242, N 246, N 248, N 253, N 254, N 260, N 2s3, Zerstäuber N 286, N30ol, N 308, N 251, R 257, N 258, N 262, Dose N 289, N 2094, N 295, N 304, N 805, N 240, N 241, N 244, N 245, N 247, X 249, N 250, N 255, N 256, N 259, Kamm⸗ schale N 290, N 291, N 243, N 26562, N 261, N 264, Vase N 300, Ringschale N 292, Seifenschale N 293.

Nr. 706: Schale N 46, N 47, N 48, N 49, N 50, N 5I, N 53, N 53, N 5c, N 117, N 11s, N 19, N 120, N 125, N 814, N Si5, X sis, N si5, Likör- flasche N 55, N 57, N 59g, N 6I, NG, N 65, N 67, N 68, Likörglas N5tz, Nös, N 60, N 66, Krug N 62, Becher N 63, Schale mit Unterteller B 110, X 111, Filz, N 113, N 114, N 116, N Ii6, Kuchenteller R 121, N 122, N 123, N 124, Blumenhalter N 699, N 745, N 771, N S20, Blumentopf N 817.

Nr. 707: Likörflasche N 69, N 71, N 78, N so, N Sz, Likörglas N 70, N 72, N 73, N 74, N 75, NR 76, N77, N 79, N sI, N s5, Vase N S4, N ss, N S6, R 87, N 88, N Sh, N 90, N gi, N92, N 93, N 94, N 95, N 96, Schale N 975, N gs, X99, X 100, N 126, Schale mit Unterteller N 101, N 102, R ioz, X 104, N 105, N 106, N 107, N 108, N 109, Kuchenteller N 127, N 29, NI30, Schale mit Griffen N l1ss8. Nr. 708: Vase N 1, N4, N 5, N], N 13, N 15, N 16, N 20, N 21, Næ2, N 23, N 24, N 25, N 26, Schale N 2, N 3, N 6, NS, N S, N 10, N il, Nil2, N 14, N 17, NR Is, N 19, N28, Næd, N 30, N 31, N 32, NM 33, N 34, N36, N 36, N 37, N 38, N 43, N 44, N 45, Dose N 27, N 39, N 40, N 41, N 42.

Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 9. 11. 1934, 18 Uhr, plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Geislingen⸗Stg.

IIa rhurg-Wilhelmsburg. . 153429 Musterregistereintragung vom 24. 11.

N 333, M 341, N gzg, N 830, N Sz,

1994: Nr. 269 Firma Harburger Gummi-

539, X 540,

478,6

waren⸗Fabrik Phoenix A.⸗G. in Harburg⸗ Wilhelmsburg, Muster für in Form gear—⸗ beitete Rundkopfhaube, mit Ausbuchtung für langes Haar, Muscheldessin, mit Ohren⸗ schutz, mit und ohne Kinnband in ver⸗ schiedenen Farben, offen, Fabriknummer 2537, Schutzfrist 3 Jahre, plastisches Er⸗ zeugnis, angemeldet 24. 11. 1934, 9,15.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 24. Nov. 1934.

Amtsgericht IX.

Kempen, Rhein. 531821

NM. R. 142, Fa. Seidenweberei Walß⸗ ter Rachel, Hüls b. Krefeld, 50 Muster Krawattenstoffe, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 2801 bis 2811, 2813 bis 2826, 2829 bis 2840, 2842 bis 2854, angemeldet am 2. Novem⸗ ber 1934, mittags 12 Uhr.

M.⸗R. 143, 50 Muster Krawattenstoffe, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Fabriknummern 2855, 2856, 2859, 28652, 2863, 2865, 25867 bis 2874, 2877, 2879, 2882 bis 2887, 2898, 2899, 2901 bis 2905, 2917 bis 2924, 2928, 2930, 2931, 2934, 2936, 2938 bis 2945, ange⸗ meldet am 2. November 1934, mittags 12 Uhr.

M.⸗R. 144, 33 Muster Krawattenstoffe, offen, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Fabriknummern 2075, 2719, 2755, 2768, 2779, 2774 bis 2781, 2789, 29456, 2947, 2949, 2952 bis 2955, 2958, 2959, 2961, 2962, 29643, 2986, 36003 bis 23007, angemeldet am 2. November 1934, mit⸗ tags 12 Uhr.

Kempen (Rhein), 5. November 1934.

Das Amtsgericht.

Lage, Lippe. 53430 In das Musterregister ist unter Nr. 16 eingetragen: Gebr. Echterhölter, offene Handelsgesellschaft, in Ehlenbruch, Zopf⸗ spange „Loni“ D. R. G. M. als Ge⸗ schmacksmuster, Schutzfrist 3 Jahre.

Lage in Lippe, 23. November 1934. Das Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 52632 In das Musterschutzregister Nr. 201 wurde heute für die Firma „Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengel⸗ mann“ zu Mülheim (Ruhr) eingetragen: Reklameplakat zum Sammelwerk „Die Hansa“, Geschäftsnummer 176/34, ange⸗ meldet am 15. November 1934, 11 Uhr, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Mülheim (Ruhr), den 15. November 1934.

Neustadt, O. S. Sz 183

In unser Musterregister ist heute bei Nr. 134 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft S. Fränkel in Neustadt, O. S., für das Modell Nr. 970 die Verlängerung der Schutzfrist auf ein weiteres Jahr am 19. November 1934, 12,55 Uhr, angemeldet hat. Amtsgericht Neustadt, O. S., den 20. November 1934.

Neustadt, O. S. S3 1841

In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 135, offene Han- delsgesellschaft S. Fränkel in Neustadt, O. S., ein versiegeltes Paket mit 10 Schnitten für Bademäntelmodelle Nr. 982 991, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 19. November 1934, nachm. 12,55 Uhr. Amtsgericht Neustadt, O. S., den 20. November 1934.

Ratihor. 3185]

In unserem Musterregister ist unter Nr. 78 bei der Firma Erste Ratiborer Dampf⸗Seifenfabrik Adolph Hoffmann in Ratibor eingetragen: Ein Muster für Feueranzünder als zwei perspektivische Abbildungen, unverschlossen überre wt. Firmennummer Krater⸗Feueranzünder M.⸗R. 63, Muster für plastische Erzeug- nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1934, vormittags 9g, 35 Uhr. Amtsgericht Ratibor.

Rhaunen. S3 186] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1, Kaufmann Friedrich Diehl in Katzenloch (Hunsrück, 12 Muster für Kleider⸗ und Hutschmuck, plombiert, pla- stische Erzeugnisse, Geschäftsnummer (Fa- briknummer) 1997 2027, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. November 1934. vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Rhaunen, den 22. November 1934. Amtsgericht.

Seligenstadt. Hessen. 53187] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 130, Philipp Koser, Me⸗ tallwarenfabrik, in Jügesheim, ein ver- schlossener Umschlag mit einem Muster „Bügel für Damentaschen, Koffer und Reiseartikeletui ohne Garniere mit Füh⸗ rungsstiften, die den Verschluß gewähr- leisten, und zwar für alle Formen, welche im Inlande angefertigt werden sollen“, für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mer 754, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. September 1934, nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten. Seligenstadt, den 12. November 1934. Hessisches Amtsgericht.

Thal-Heiligenstein. 534311 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 118 eingetragen worden: Firma Schent C Kürschner in Thal⸗Hei⸗ ligenstein, Versiegelter Umschlag mit der Darstellung eines Bleistiftspitzers

5978, plastisches Erzeugnis, Schutzfri 6 Jahre, angemeldet am 2. November

1951, 10 Uhr. Thal⸗Heiligenstein, 22. November 1934. ö! Amtsgericht.

Thüringische